Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Abrechnungsdaten
Sammelbegriff für Zeitauswertungsergebnisse, Personalabrechnungsergebnisse und Reisedaten, der in der Archivierung von Anwendungsdaten der Personalwirtschaft verwendet wird. Da diese Daten gemeinsam archiviert werden, faßt man sie für die Archivierung unter einem Begriff zusammen.
Antragstyp-Sicht
Funktionelle Auswahl der Felder eines Antragstyps. Über unterschiedliche Sichten können rollenspezifische Layouts zu einem Web-Antrag definiert werden. So kann die Antragstyp-Sicht für den Sachbearbeiter zusätzliche Felder anzeigen, die in der Antragstyp-Sicht des Antragsstellers nicht erforderlich sind.
Antragsteller
Der Antragsteller ist die Person, die eine Maßnahmenanforderung beantragt. Eine Maßnahmenanforderung kann mehrere Antragsteller mit verschiedenen Rollen haben.
Annahmeanordnung
Bildet Geschäftsvorfälle ab, die zu Einzahlungen führen. Jede Annahmeanordnung enthält mindestens einen FI-Beleg, in dem eine HHM-Kontierung und ein Debitor kontiert sind. Im Unterschied zur standardmäßig ausgelieferten Funktionalität der Komponente Finanzwesen, kann ein FI-Beleg nur eine einzige Personenkontenzeile enthalten.
Anmietvertrag
Vertrag, über den die Anmietung von Objekten abgebildet und daraus resultierende nachfolgende Geschäftsprozesse bearbeitet werden können. Beispiel Kontrolle der Zahlungen an Vermieter Setzen von Zahlungssperren Er ist eindeutig durch eine Vertragsart mit dem Vertragsbezug '01 Objekte sind angemietet' definiert (Customizing-Einstellung).
bilanzielle Abgrenzung
Verbrauchsabgrenzung zur Ermittlung und Bewertung der verkauften und abgerechneten Mengen für die Geschäftsbilanz der abzuschließenden Bilanzperiode.
bilanzielles Geschäft
Bankgeschäft, das in der Bilanz erfasst ist. Zum Beispiel festverzinsliche Wertpapiere, Beteiligungen, Treuhandvermögen.
Bilanzierungseinheit
Virtuelles Gebilde, für das ein Ausgleich zwischen Einspeisung und Entnahme elektrischer Energie gegenüber dem jeweiligen Bilanzkoordinator durchzuführen ist. Eine Bilanzierungseinheit beschreibt die Zählpunkte, die im Rahmen einer Bilanzierung als Einheit zu betrachten sind.
Bilanzierungsschritt
Kleinste Einheit, aus der Bilanzierungsverfahren zusammengesetzt sind. Bilanzierungsschritte bilden Bilanzierungsalgorithmen ab und bestehen aus Eingabe- und Ausgabeparametern. Als Eingabe- oder Ausgabeparameter können Profile oder Werte dienen.
Bilanzierungsverfahren
Verfahren, das dazu dient, einen Ausgleich zwischen Einspeisung und Entnahme elektrischer Energie gegenüber dem jeweiligen Bilanzkoordinator durchzuführen.
Bilanzierungszeitraum
Zeitraum, für den eine Bilanzierung durchgeführt wird.
Bilanzierung
Ermittlung des Saldos zwischen Einspeisung und Entnahme elektrischer Energie. Dieses Saldo wird anschließend an den jeweiligen Bilanzkoordinator übermittelt. Für eine Bilanzierung können z.B. tatsächlich angefallene oder prognostizierte Verbräuche aller Zählpunkte einer Bilanzierungseinheit zusammengefasst werden.
Bilanzkennzeichen
Kennzeichen dafür, ob ein Geschäft als Aktiv- oder Passiv-Geschäft bzw. außerbilanziell geführt wird. Wird im Finanzobjekt angegeben.
Bilanzkorrektur
Vorbereitende Arbeiten zur Erstellung einer Bilanz. Die Bilanzkorrektur umfaßt insbesondere folgende Aufgaben: Bewertung und Korrekturbuchung der in Fremdwährung gebuchten Forderungen und Verbindlichkeiten Korrekturbuchung der Forderungen und Verbindlichkeiten bei geändertem Abstimmkonto Korrekturbuchung der kreditorischen Debitoren und der debitor...
Bilanzkreisverantwortlicher
Der Bilanzkreisverantwortliche übernimmt als Schnittstelle zwischen Netznutzern und Bilanzkoordinatoren die wirtschaftliche Verantwortung für Abweichungen zwischen Entnahme und Einspeisung elektrischer Energie einer Bilanzierungseinheit. Ein Lieferant kann z.B. die Rolle eines Bilanzkreisverantwortlichen einnehmen.
Bilanzpreis
Ergebnispreis der Bilanzbewertung, der als neuer Materialpreis oder als weiterer Inventurpreis übernommen werden kann.
beanspruchen
Bereitstellen von Haushaltsmitteln aus einem Budget zur Finanzierung von Planstellen und Personen.
Beanspruchung
Sicht auf die Organisation und den Haushalt in der angezeigt wird, wie Planstellen und Personen durch Budgets finanziert werden.
beantragt
Status, der Objekten oder Infotypsätzen des Personalmanagements zugeordnet werden kann. Beantragter Status bedeutet, daß ein Objekt oder Infotypsatz einer Person oder Personengruppe zur Überprüfung vorliegt. Objekte bzw. Infotypsätze im Status 'beantragt' können nicht geändert werden.
geteilte Umlagerung
Materialbewegung zwischen zwei Werken, wobei das Material nach dem Abgang aus dem Ursprungswerk zunächst als rollender Bestand (In-Transit-Bestand) geführt wird, bis es im Zielwerk ankommt. Geteilte Umlagerungen ermöglichen eine Abbildung der Bewegung von Mineralöl-Massengut zwischen zwei Standorten im SAP-System. Grundlage geteilter Umlagerungen i...
getrennte Inflationsanpassung
Eine Inflationsanpassung, bei der das System den Betrag zwischen zwei unterschiedlichen Konten aufteilt. Das eine Konto spiegelt die allgemeine Inflationsrate wider, das andere die Änderung des Preisniveaus für dieses spezielle Sachkonto. Beispiel Ein Unternehmen paßt den Saldo eines Sachkontos für Platin, 2.000.000 UNI, über einen spezifischen Ind...
getrennte Bewertung
Möglichkeit, Bestände eines Materials innerhalb eines Werkes wertmäßig auf unterschiedlichen Bestandskonten zu führen und bezüglich der Bewertung unterschiedlich zu behandeln. Beispiel: Fremdbeschaffte und selbstgefertigte Bestände des gleichen Materials werden innerhalb eines Werkes auf unterschiedlichen Bestandskonten mit verschiedenen Wertansätz...
geteiltes Netting nach Bewegungen
Sammelt die Forderungen und Verbindlichkeiten der Exchangepartner und rechnet diese nach einem bestimmten Zeitraum gegeneinander auf. Beim geteilten Netting nach Bewegungen ist es möglich, separate Nettingbelege für z.B. Gebühren, Materialwert oder Steuern zu erstellen.
Feldzuweisung
Festlegung des Datenflusses bei der Ausführung einer Aufgabe. Bei der Feldzuweisung werden die Ausgabedaten der einen Methode den Eingabedaten der Folgemethode zugeordnet. Diese Zuweisung erfolgt auf Feldebene. Bei der Feldzuweisung gibt es zwei Arten der Wertumsetzung: durch vorgegebene Werte: über eine Auflistung von Wertpaaren, die einander ents...
Feld
Andere Bezeichnung für elementares Datenobjekt.
Feldübertragung
Definition, über die festgelegt wird, wie die Daten bzw. welche Felder in einer Datenbank übertragen und summiert werden. Eine Feldübertragung enthält: Senderfelder (Dimensionen der Ursprungsdatenbank) Empfängerfelder (Dimensionen der Empfängerdatenbank) Jeder Gruppe von Feldübertragungen wird eine Feldübertragungsregel zugeordnet. Feldübertragungs...
Fensterelement
Feld zur Steuerung der zu druckenden Daten in einem Fenster eines SAPscript-Formulars. Die Steuerung der Fensterelemente erfolgt im Customizing für das jeweilige Formular.
Fenstertitel
Name eines Fensters. Der Fenstertitel befindet sich in der Titelleiste am oberen Rand eines Fensters. Er bezeichnet den Inhalt des Fensters und zeigt, ob ein Fenster aktiv ist.
Fenster
Ein Fenster ist ein durch einen Rahmen abgegrenzter Bereich auf dem Bildschirm. Es wird zwischen Primär- und Sekundärfenstern unterschieden. Auf einem Bildschirm können mehrere Fenster dargestellt werden, die sich auch überlappen können. Besteht im SAP GUI aus Titelleiste, Menüleiste, Systemfunktionsleiste, Anwendungsfunktionsleiste, Bildschirmbild...
Fenster
Im Formular vordefinierter Bereich. Fenster sind Textbausteine, die auf der Seite eines Dokumentes positioniert werden. Die Definition und damit auch die Positionierung wird im Formular vorgenommen. Zu Fenstern gehören u.a.: Hauptfenster für den Brieftext Adressfenster für die Adresse
Fenster
Vordefinierter, abgegrenzter Ausgabebereich auf einem Formular. Die Größe und die Ausgabeposition des Fensters sowie die Daten, die aus der Personalwirtschaft in das Fenster zu drucken sind, können im Customizing für das jeweilige Formular eingestellt werden.
Abrechnungsauftrag
Datensatz, der bei der abrechnungsrelevanten Ableseauftragserstellung je Vertrag erstellt wird.
Abrechnungsauftrag
Der Auftrag auf dem ein Instandhaltungsauftrag abgerechnet werden kann. Der Abrechnungsauftrag kann in der Stammsatz eines Technischen Objekts notiert werden, damit einen Abrechnungsauftrag für einen Instandhaltungsauftrag dieser Objekts automatisch erstellt werden kann.
Abrechnungsdatensammler
Modul im Abrechnungsdatensammler der Billing-Engine-Applikation für Lizenz- und Honorarausgaben (Outgoing Royalties), in welchem Geschäftsvorfälle gespeichert werden, aus denen für ein IP-Recht Lizenzgebühren auf Grund eines Lizenzeinkaufsvertrags zu zahlen sind. Der Abrechnungsdatensammler enthält zu jedem Geschäftsvorfall mehrere Größen (z.B. Ums...
Antragstyp
Verwendungsspezifische Ausprägung eines Web-Antrags zur Bearbeitung einer bestimmten Serviceleistung. Im Antragstyp festgelegt ist: die Definition der Antragsdatenstruktur, d.h. die Gesamtheit aller erforderlichen Felder des Web-Antrags. die als BSP-Applikation ausführbaren HTML-Seiten unter Berücksichtigung rollenspezifischer Antragstyp-Sichten. D...
Bilanzwert pro Konto
Im Rahmen des Bilanzbewertungsverfahren werden für jedes Konto die Bilanzwerte ermittelt: Diese geben aktuelle Bestandswerte, handelsrechtliche Wertansätze sowie Differenzen für Bestandskonten des selektierten Materials an.
Bilanz
Rechnungsmäßiger Abschluß eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt (Bilanzstichtag) in Form einer Gegenüberstellung von Vermögen (Aktiva - Aktivseite der Bilanz) und Kapital (Passiva - Passivseite der Bilanz). Vermögen und Kapital stellen dieselbe Wertgesamtheit dar. Dieser Sachverhalt kommt in der sogenannten Bilanzgleichung (Aktiva = Pass...
Bildaufbauregel
Regel, die bestimmt, welche Stammsatzfelder bei der Stammdatenpflege angezeigt werden, ob spätere Eingaben erzwungen werden (Mußfeld) oder wahlfrei bleiben (Kannfeld).
Bildbereich
Anzeigenausschnitt, der einen oder mehrere Gruppenrahmen enthalten kann.
Bildbereich
Funktional und visuell abgrenzbarer Teil eines Bilds (z. B. Kopf- vs. Detailbereich, Navigations- vs. Arbeitsbereich).
getrennter Sprachentransport
Sprachen für die Benutzungsoberfläche des Business Packages werden getrennt vom ausführbaren Code des Business Package heruntergeladen und importiert. Bei Verfügbarkeit einer neuen Sprache für ein Business Package ist nicht mehr das Einspielen eines neuen Releases erforderlich.
gewichteter Durchschnitt
Statistisch ermittelter Betrag für die ULAE-Reserve. Dieser Wert wird auf dem niedrigsten Detailgrad aus den historischen Daten ermittelt, d.h. aus den bereits bezahlten Beträgen der vergangenen Perioden. Dabei ist die Deckung Teil der Detaillierung, allerdings wird nicht nach Falljahren unterschieden. In einem zweiten Schritt wird dieser Betrag au...
Gewerk
Handwerkergruppe (z.B. Schlosserei, Mechanikwerkstatt), die Instandhaltungstätigkeiten durchführt. Ein Gewerk wird im SAP-System wie ein Arbeitsplatz behandelt, d.h. es hat dieselbe Datenstruktur. Es verweist auf eine Kostenstelle, kann bestimmte Leistungen erbringen und hat ein bestimmtes Kapazitätsangebot. Die von einem Gewerk erbrachten Leistung...
Gewerbemietvertrag
Vertragsart, über die die Vermietung gewerblicher Flächen abgebildet werden kann.
Fertigstellungsgrad
Angabe des Projektfortschritts in Prozent. Der Fertigstellungsgrad bezeichnet das Verhältnis der zu einem Stichtag erbrachten Leistung zur Gesamtleistung eines Vorgangs oder eines PSP-Elements.
Fertigstellungswert
Wert der erbrachten Leistung in einem Projekt. Der Fertigstellungswert bezeichnet die dem Fertigstellungsgrad entsprechenden Kosten eines Projektelements. Um einen Fertigstellungswert zu erhalten, wird der Fertigstellungsgrad in der Regel mit einer Plangröße multipliziert, z.B. der ursprünglichen Planung oder dem Budget.
Fertigungsart
Verfahren der Fertigung, beispielsweise Werkstattfertigung oder Serienfertigung.
Fertigungsauftrag
Produktionsauftrag, der im Rahmen der diskreten Fertigung verwendet wird. Fertigungsaufträge können nur im angeschlossenen R/3- bzw. ERP-System bearbeitet und rückgemeldet werden. Geplante Aufträge, die im APO-System erzeugt werden, werden im angeschlossenen System in Fertigungsaufträge umgesetzt. Die aktuellen planungsrelevanten Daten des Fertigun...
Fertigungsauftrag im CO
Innenauftrag, der einen Fertigungsauftrag aus Sicht der Kostenrechnung abbildet.
Ableseankündigung
Anschreiben an den Kunden, in dem der Ablesetermin und alle abzulesenden Anlagen bekanntgegeben werden.
Ableseart
Unternehmensspezifische Ausprägung des von SAP fest vorgegebenen Ablesetyps. Einem Ablesetyp können mehrere Ablesearten zugeordnet werden.
Abrechnungsbezugsdatum
Bezugsdatum der Abrechnung des Belegs. Das Bezugsdatum dient der Identifizierung der Abrechnungsperiode für eine Rechnungskontierung. Es muss immer dann angegeben werden, wenn auf Abrechnungseinheiten oder bei direkt kontierten Kosten auf Immobilienvertrag oder Mietobjekte gebucht werden soll.
Antrag
Externes Ersuchen eines potenziellen Zuwendungsempfängers um finanzielle Mittel eines Zuwendungsgebers.
Antrag
Ein Vertrag kommt durch Antrag des Kunden und Annahme durch das Versicherungsunternehmen zustande. Der Antrag auf Abschluß eines (oder mehrerer) Versicherungsverträge entspricht bei Neuzugängen der Vertriebsleistung.
Annahmefaktor
In Stichprobenanweisungen zur Variablenprüfung festgelegter Mindestwert der Qualitätszahl einer Stichprobe, von dem ab die Stichprobe angenommen wird. Der Annahmefaktor bei einer Variablenprüfung entspricht der Annahmezahl bei einer Attributprüfung.
Inhaltsobjekt
Info-Objekt, das inhaltliche Information beliebiger Art enthält.
Einweisung
Einen Patienten mit einer schriftlichen Benachrichtigung einem Krankenhaus zur weiteren Behandlung übergeben.
Einweisungsdiagnose
Diagnose, die auf den vom Patienten mitgebrachten Einweisungs- bzw. Überweisungsunterlagen vermerkt ist.
Einweisungsart
Klassifizierung von Einweisungen bzw. Überweisungen. Die Einweisungsarten werden in der stationären und ambulanten Aufnahme verwendet.
Eintrittsschwelle
Grenze bezüglich des Jahreseinkommens, ab der sich ein Arbeitnehmer in der beruflichen Vorsorge pflichtversichern muss.
Eintrag
Bestandteil eines Knotens in einem SAP Tree mit Typ List Tree oder Column Tree.
Eintragungsbewilligung
Eine Eintragung ins Grundbuch darf nur erfolgen, wenn diejenige Person sie bewilligt, dessen Recht von ihr betroffen ist. Die Bewilligung muß durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunden nachgewiesen werden.
Einteilung
Unterteilung einer Position im Verkaufsbeleg nach Termin und Menge. Kann die Gesamtmenge zu einer Position beispielsweise nur über vier Teillieferungen abgedeckt werden, dann erstellt das System hierzu vier Einteilungen, zu denen die jeweilige Menge und der Liefertermin festgelegt werden.
Einteilungstyp
Kennung zur unterschiedlichen Steuerung von Einteilungen. Über den Einteilungstyp werden z.B. die Bestandsführung, die Disposition und die Verfügbarkeitsprüfung gesteuert.
bearbeiten
Bearbeiten eines Vorgangs an einem Arbeitsplatz. Rüst- und Abrüstzeiten sind nicht Teil der Bearbeitungszeit.
Bearbeiten
Standardfunktion des R/3-Systems. Mit dieser Funktion können Sie nach der Auswahl einer Objektklasse eine Anwendung starten, mit der Sie ein Objekt erfassen bzw. ändern können.
bearbeiten
Umfasst die folgenden Funktionen im System: anzeigen anlegen ändern löschen
Bearbeiter
Oberbegriff für einen Systembenutzer, der aktiv am SAP Business Workflow teilnimmt und im Rahmen seiner Tätigkeit auch Workitems ausführt. Im einzelnen sind zu unterscheiden: tatsächlicher Bearbeiter Empfänger zuständiger Bearbeiter ausgeschlossener Bearbeiter möglicher Bearbeiter
Bearbeitungs-Nummer
Liegenschaftsverwaltung Die Bearbeitungs-Nummer ermöglicht die Eingabe einer auf das Grundbuch- blatt bezogenen unternehmensinternen Registratur, z.B. die Markierung aller zu einer Grundbuchmitteilung gehörenden Einträge oder Änderungen.
Bearbeitungsart
Attribut, das Softwarebausteinen/-varianten und Funktionen in der Autorenumgebung der SAP-Referenzstruktur zugeordnet werden kann. Mit der Bearbeitungsart legen Sie fest: ob Funktionen/Prozesse interaktiv oder zeitversetzt im Hintergrund ablaufen ob Funktionen/Prozesse automatisch oder manuell bearbeitet werden
Bearbeitungsgruppe
Fasst Teilprozesse zusammen.
Bearbeitungsschlüssel
Beinhaltet Regeln, wie eine in der Maklermeldung erfaßte Position weiter zu bearbeiten ist. Stimmen die vom Makler gemeldeten Posten mit den auf seinem Konto bestehenden Posten überein, so kann ein vollständiger Ausgleich vorgenommen werden. Im Fall von Differenzen können die unklaren Posten auf Klärungskonten gebucht und/oder auf den Kundenkonten ...
Bearbeitungsstatus
Information, anhand derer der aktuelle Stand der Bearbeitung bzw. Genehmigung der im Arbeitszeitblatt erfassten Datensätze zu ersehen ist.Alle im Arbeitszeitblatt erfassten Datensätze erhalten einen Bearbeitungsstatus. Folgende Status werden vergeben: In Bearbeitung (Kennziffer 10) Freigegeben zur Genehmigung (Kennziffer 20, Kennfarbe gelb) Genehmi...
Bearbeitungsstatus
Information, die angibt, ob und inwieweit ein Hinweis im Note Assistant bearbeitet wurde, bzw. überhaupt relevant ist. Der Bearbeitungsstatus wird vom Bearbeiter des Hinweises festgelegt. Folgende Werte sind möglich: Neu In Bearbeitung Erledigt Nicht relevant
Bearbeitungsstatus
Technische Eigenschaft eines Dokuments für die Oberflächendokumentation, die den qualitativen Zustand des Dokumenteninhalts kennzeichnet. Der Bearbeitungsstatus macht Aussagen über den Bearbeitungsgrad eines Dokuments im Rahmen des Dokumentationsprozesses: Entwickler legen Dokumente in Rohfassung an. Diese werden dann von sprachlich versierten Mita...
Bearbeitungsverfahren
Verfahren, das festlegt, wie Ware in einem Verteilzentrum nach dem Wareneingang behandelt werden soll. Folgende Verfahren lassen sich unterscheiden: Cross-Docking Flow-Through Einlagerung zur Warenverteilung
Fremdschlüssel
Definition einer Beziehung zwischen zwei Tabellen. Eine oder mehrere Spalten einer Datenbanktabelle, die Primärschlüssel einer anderen Datenbanktabelle sind. Ein Fremdschlüssel ordnet Felder einer Tabelle (der Fremdschlüsseltabelle) den Primärschlüsselfeldern einer anderen Tabelle (der Prüftabelle) zu. Fremdschlüssel werden zur Eingabeprüfung auf ...
Fremdschlüsseltabelle
Datenbanktabelle, die Fremdschlüssel enthält und über die Fremdschlüsselbeziehung gegen die Prüftabelle geprüft wird.
Fremdsystem
SAP-externe Datenquelle für ein BW-System, bei der der Daten- und Metadatentransfer über Staging BAPIs erfolgt.
Fertigungseinzelkosten
Die am Periodenende auf den noch nicht abgeschlossenen Fertigungsaufträgen stehenden Bestände werden auf ein Konto 'Ware in Arbeit' (nicht wie beim Gesamtkostenverfahren auf ein Konto 'Bestandsänderungen') gebucht. Für die abgeschlossenen Aufträge wird geprüft, ob dort, z.B. durch Nachkontierungen Beträge stehen, die dann als Abweichungen gebucht w...
Fertigungsmengeneinheit
Einheit, in der das zu fertigende Material im Fertigungsauftrag geführt wird. Bei der Eröffnung eines Fertigungsauftrags wird die Fertigungsmengeneinheit eines Materials aus dem Materialstammsatz übernommen. Wenn keine Fertigungsmengeneinheit gepflegt ist, so wird die Basismengeneinheit des Materials als Fertigungsmengeneinheit übernommen.
Fertigungslinie
Zusammenfassung mehrerer Bearbeitungsstationen oder auch eine einzelne Bearbeitungsstation. Eine Fertiungslinie wird in der Fließ- und Serienfertigung als Arbeitsplatz verwendet. Fertigungslinien dienen dazu, die Bearbeitungsstationen einer Fließ- und Serienfertigung beliebig detailliert abzubilden. Dabei können Sie die Zusammenfassung einzelner Be...
Fertigungskosten
Anteil der Herstellkosten, der aus den folgenden Kosten besteht: Fertigungseinzelkosten (Fertigungslöhne) Fertigungsgemeinkosten Sondereinzelkosten der Fertigung
Fertigungshilfsmittel
Nichtstationäres Betriebsmittel, das in der Fertigung oder Instandhaltung eingesetzt wird.
Fertigungsgemeinkosten
Kosten, die im Bereich der Fertigung anfallen, und die dem einzelnen Kostenträger nicht direkt zugerechnet werden (können).
Fertigungsfreigabefortschrittszahl
Fortschrittszahl der Teile, für die die Fertigungsfreigabe gilt. Für diese Mengen sichert der Kunde dem Lieferanten verbindlich zu, die gesamten Material- und Fertigungskosten zu übernehmen, auch wenn Lieferplaneinteilungen storniert werden. Diese Zahl basiert auf den Mengen, die der Kunde im aktuellen Lieferplanabruf verlangt hat.
Abrechnungsartikel
Artikel, der vom System für die Umrechnung von Mengeneinheiten und gegebenenfalls für die Erstellung der Faktura bei der Abrechnung herangezogen wird, wenn sich die Konditionen auf eine Gruppe von Artikeln (etwa auf ein Lieferantenteilsortiment oder eine Abrechnungsgruppe) beziehen. Sie können dafür einen beliebigen oder einen eigens dafür angelegt...
Abrechnungsart
Kennzeichen, das die Teilnahme der Nebenkosten (Nebenkostenschlüssel) ander Nebenkostenabrechnung festlegt. Die Abrechnungsart ist im System fest vorgegeben: keine Teilnahme Vorauszahlung Pauschale Endabrechnung
Abrechnungsart
Im SAP-System sind folgende Abrechnungsarten definiert: Periodische Abrechnung (PER): Periodengerechte Abrechnung von Kosten. Es werden nur die Kosten einer Abrechnungsperiode berücksichtigt. Gesamtabrechnung (GES): Abrechnung aller Kosten, die bis zur Buchungsperiode der Abrechnung auf einem Senderobjekt angefallen sind. Aktivierung auf Anlage-im-...
Abrechnungsart
Dient zur Unterscheidung von Abrechnungsformen und -varianten, z.B. stationäre Abrechnung und stationäre Privatliquidation.
Abrechnungsart
Definition, wie in der Gerätevorhaltung der Empfänger abgerechnet werden soll. Die Abrechnungsart ist zusammen mit der 'Kalendar-ID', dem Kennzeichen 'Volle Monate' und den 'Tage/Monat' eine wichtige Kenngröße für die Dauerermittlung. Es gibt folgende Abrechnungsarten zur Dauerermittlung: 1) Volle Monate + restliche Kalendertage 2) Volle Monate + r...
Abrechnungsart
Beschreibung der Abrechnungsformen im Provisionssystem. Eine Abrechnungsart setzt sich u.a. aus den folgenden Kriterien zusammen: o Abrechnungstyp o Kontierungsart o Zielsystem (Auszahlungssystem) o Zeitraumführung
Abrechnungsart
Behandlung von Teilnahme- und Stornierungsgebühren für die Ab- und Verrechnung. Im Veranstaltungsmanagement gibt es folgende Abrechnungsarten: Fakturierung Leistungsverrechnung Gebührenfrei
Anwartschaft
Umschreibt einen zukünftigen Anspruch auf eine Vergütung, die vom Eintritt einer Bedingung abhängt. Beispiel In einer Versicherung wird die Auszahlung einer Provision auf mehrere Jahre verteilt. Dabei hängt die Provisionszahlung davon ab, ob der Kunde die innerhalb der Anwartschaftszeit vereinbarten Zahlungen an das Unternehmen erbringt.
Anwartschaftsregelung
Anwartschaft auf periodische Provisionszahlungen bei Ratenzahlung, d.h. auf weitere Raten des Provisionsbetrags.
Antwortzeitverteilung
Analysesicht des Systemlastmonitors, in welcher die statistische Verteilung der Antwortzeiten mit der Information ausgegeben wird, wieviel Prozent der Anfragen in welcher Zeit erledigt wurden.
Antwortzeit-Kategorie
Intervall der Antwortzeit von Transaktionsschritten. Die insgesamt zehn Antwortzeit-Kategorien werden im Systemlastmonitor ausgegeben und ermöglichen die Kontrolle von Service-Level-Agreements.
Antworttyp
Kennzeichen, welches die Art und Weise festlegt, in der Fragen beantwortet werden sollen. Fragen werden in der Fragenpflege (Transaktion SQADB01) angelegt und Strukturelementen der SAP-Referenzstruktur zugeordnet. Dort tragen sie später dazu bei, unternehmensspezifische Anforderungen zu ermitteln und zu dokumentieren. Folgende Antworttypen sind mög...
Antworttyp
Der Antworttyp legt fest, auf welche Art und Weise Fragen in einem Fragebogen beantwortet werden können, z.B. Ja/Nein oder Multiple Choice.
Antwortkriterium
Vorgegebener Antworttext zu einer Frage auf einem Fragebogen, der bei Beantwortung der Frage auszuwählen ist.