Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


leistungsbezogene Vergütung
Meist in Prozenten einer bewerteten Größe (z.B. bewerteter Umsatz) berechnetes Entgeld. Es können auch sogenannte Stückvergütungen (ein fester Betrag z.B. je vermittelter Vertrag) als Vergütung gezahlt werden. Im Vertriebskontext bezeichnet dies das typische Entgeld für die Vermittlung und/oder den Abschluss von Kundenverträgen, das Inkasso von Bet...

Leistungsbereich
Unternehmensinterner Bereich, in dem der Entsorgungsservice erfolgt. Im Leistungsbereich werden ähnliche Leistungsarten mit Hinsicht auf die Erstellung von Entsorgungsaufträgen zusammengefasst. Beispiel: Straßenreinigung Sperrmüll Umleerbehälterdienst

Leistungsbeschreibung
Text, der eine zu beschaffende Dienstleistung genau beschreibt. Für jede zu erbringende Einzelleistung wird eine Leistungsposition in einem Leistungsverzeichnis erfaßt.

Leistungsaufnahmenplanung
Werkzeug, mit dem für ein Empfängerobjekt die Aufnahme von Leistungen geplant wird, z.B. für eine Kostenstelle einen Auftrag einen Geschäftsprozeß ein Projektstrukturplan-Element (PSP-Element)

Leistungsaufnahme
Vorgang zur mengenmäßigen Planung sekundärer Kosten einer Empfängerstelle, die von einer Senderstelle Leistung beansprucht.

Leistungsart
Gibt an, welche Art von Leistung das Gerät vollbringt und wie das Gerät abgerechnet werden soll (z.B. frei, in Einsatz, Reparatur).

Leistungsart
Kundeneigene Ausprägung des fest vorgegebenen Leistungstyps der Entsorgungswirtschaft. Die Leistungsarten entsprechen den spezifischen Services des Unternehmens. Dem Leistungstyp werden eine oder mehrere Leistungsarten zugeordnet. Beispiel: Ein Unternehmen teilt den Leistungstyp Entsorgung in die Leistungsarten Behälterleerung und Behälterreinigun...

Leistungsart
Einheit innerhalb eines Kostenrechnungskreises, der die Leistungen einer Kostenstelle klassifiziert. Beispiel: Leistungsarten von Kostenstellen im Bereich der Fertigung sind Maschinenstunden oder gefertigte Einheiten.

Leistungsart
Eindeutiges Kennzeichen zur Klassifizierung der Forderung oder der Leistung. Die Leistungsart legt fest, welche Limits und Selbstbehalte gelten und gegen welche Reserve die Zahlungen gerechnet werden sollen.

Leistungsartentyp
Kennzeichen, das bestimmt, wie eine Leistungsart verrechnet wird. Eine Leistungsart kann auf folgende Arten verrechnet werden: direkt über Fixkostenvorverteilung indirekt (Wertdeckung) gar nicht Anstelle der Verrechnung erfolgt nur die Erfassung geleisteter Mengen auf den Sendern.

Leistungsartenplanung
Instrument zur PLanung der verschiedenen Leistungen, die eine Kostenstelle erbringen soll. Bei der Leistungsartenplanung können Sie außerdem folgendes planen: den Tarif, mit dem die Leistung bei der Verrechnung bewertet wird die Kapazität, die für die Erbringung der Leistungsart bereitgestellt wird

Leistungsartengruppe
Organisatorische Einheit zur Zusammenfassung mehrerer Leistungsarten.

Leistungsartenbaum
Zusammenfassung mehrerer Leistungsarten in einer hierarchischen Gliederung.

Leistungsaktion
Leistungsaktionen dienen dazu, diejenigen Fehler, welche das System bei der Leistungsprüfung erkennt, vom System korrigieren zu lassen.

Leistungsangebot
Gesamtheit der Leistungen, die ein Strukturelement für andere Strukturelemente erbringen kann.

Leistungsabrechnung Geschäftspartner
Aufstellung der von einem Geschäftspartner in einem bestimmten Zeitraum erbrachten Dienstleistungen. Die Aufstellung kann rein mengenbezogen sein, sie kann jedoch auch zu festen Preisen bewertet sein. Abrechnungen für folgende Geschäftspartner sind möglich: Verlagsservicegesellschaft Zusteller Vermittler Post

Leistungsabnahme
Prüfung der von einem Lieferanten aufgrund einer Bestellung erbrachten und in der Leistungserfassung festgehaltenen Dienstleistungen auf sachliche Richtigkeit. Die Leistungserfassung enthält ein Leistungsverzeichnis. Gliederungsstufen strukturieren das Leistungsverzeichnis und Leistungszeilen enthalten die zu prüfenden Leistungsbeschreibungen, Meng...

leistende Kostenstelle
Senderkostenstelle, die Leistungen abgibt.

leistungsabhängiger Wartungsplan
Wartungsplan mit einer leistungsbezogenen Wartungsstrategie (Strategieplan) oder Wartungsplan mit nur einem leistungsbezogenen Wartungszyklus (Einzelzyklusplan). Mit einem leistungsabhängigen Wartungsplan können Sie Maßnahmen für regelmäßige Leistungsintervalle definieren, z.B. alle 500 Betriebsstunden, alle 1000 gefahrene Kilometer. Ein leistungsa...

Leihobjekt
Zusammenfassung der Leihgaben seitens eines Unternehmens an einen Mitarbeiter. Leihgaben können dem Mitarbeiter im Infotyp 'Leihgaben' (0040) zugewiesen werden. Zu dem Objekt 'Leihobjekt' existiert das Business-Objekt 'Mitarbeiter Leihgaben' (OBJONLOAN), das den Infotyp 'Leihgaben' (0040) repräsentiert.

Leihgut
Wiederverwendbares Verpackungsmaterial, das für das Verpacken von Materialien oder Handling Units verwendet wird. Leihgüter haben eine Materialnummer und werden im allgemeinen mengenmäßig bestandsgeführt. Beispiele für Leihgüter sind Gitterboxen, Paletten, usw. Ein Leihgut wird durch die Leihgut-Attribute immer als Leergut beschrieben. So wird beis...

Leihgut
Verpackungsmaterial oder Transporthilfsmittel für den Transport oder die Lagerung von Materialien. Das Leihgut wird mit der Warenlieferung an einen Kunden geliefert und ist rückgabepflichtig.

Leihgutkonto
Konto, das den Austausch von Leihgut darstellt. Das Konto gibt Aufschluß über die Bilanz der Mengen einer zwischen zwei Geschäftspartnern (Lokation und Austauschpartner) ausgetauschten Leihgutposition.

Leihgutkontenabgleich
Abstimmung zwischen Geschäftspartnern bezüglich des gegenseitigen Leihgutaustauschs. Dabei tauschen die Geschäftspartner Kontoauszüge aus, die Informationen über die Buchungen auf den Leihgutkonten enthalten.

Leihe
Zeitlich begrenzte Abgabe von Nichtverbrauchsgütern ohne Einfluss auf den Soll-Ist-Vergleich.

Leihbestellanforderung
Aufforderung an den Disponenten, die zeitlich begrenzte Bereitstellung von Material zu veranlassen.

Leihbestellung
Aufforderung an den Versorger zur zeitlich begrenzten Bereitstellung von Material.

Leiheertrag
Betrag, den ein Wertpapierleihebesitzer für das Verleihen einer Anleihe, Aktie oder eines anderen Wertpapiers vom Entleiher erhält.

Leih-Exchange
Die Materialien werden bei einem Leihexchange nur intern gebucht, dem Partner also nicht in Rechnung gestellt. Es wird logischer Bestand aufgebaut. Mineralölsteuern und Gebühren, die mit den Materialbewegungen anfallen, werden im allgemeinen in Rechnung gestellt. Der Leihexchange wird auch als 'reiner' (E: pure) Exchange bezeichnet.

Leichterung
Um- oder Überschlagen einer Ladung z.B. an einem Kranschiff von einem Fahrzeug, das zu tief liegt oder sich festgefahren hat, in ein anderes, das die Partie zum Bestimmungsort bringt.

Lehrmethode
Didaktischer Aspekt des Veranstaltungstyps. Die Lehrmethode beschreibt die grundsätzliche Art und Weise, wie der Inhalt eines Veranstaltungstyps angeboten wird. Beispiele Präsenzstudium Fernstudium Blockwoche Projektarbeit

Lehrdeputat
Lehrverpflichtung einer Planstelle bzw. Person.

legale Bewertungssicht
Sicht auf konzerninterne Geschäftsvorfälle, die als Transferpreis den Verkaufspreis ansetzt, der zwischen selbständig bilanzierenden Konzernunternehmungen für Güter und Leistungen vereinbart wird. Dieser Preis beeinflußt im wesentlichen den Einzelabschluß des Unternehmens.

Leertransport
Beförderung von Verpackungen, die Rückstände ihres früheren Inhalts enthalten.

Leertextunterdrückung
Abschnitt innerhalb der Windows Wordprocessor Integration (WWI) mit Steuerungssymbolen, zu denen Werte in bestimmter Verknüpfung vorhanden sein müssen, damit die Werte der weiteren Symbole dieses Abschnitts auf einem Bericht ausgegeben werden. Auch normale Microsoft-Word-Texte können unterdrückt werden. Die Steuerungssymbole eines Abschnitts können...

Leerstatus
Kennzeichnet eine leere Trommel, d.h., auf der Trommel befindet sich kein Kabel.

Leerstand
Status einer Mieteinheit, der aussagt, daß zu dieser Mieteinheit zur Zeit kein aktueller Mietvertrag existiert.

Leerstand
Status eines Vertrags oder einer Anlage, wenn auf einen Auszug nicht sofort ein Einzug folgt. Während eines Leerstandes sind die kundenspezifischen Felder im Vertrag bzw. in der Anlage sowie die kundenspezifischen Ablesehinweise gelöscht. Der Leerstand bleibt solange erhalten, bis der Einzug erfasst ist.

Leerstandsprozentsatz
Prozentanteil der Kosten einer leerstehenden Mieteinheit, den der Eigentümer zu tragen hat. Ist der Prozentsatz < 100, so wird die Differenz als Kosten auf den Mieter umgelegt.

Leerplatz
Leerer Lagerplatz. Die leeren Plätze werden in einen Leerplatzindex eingetragen. Bei einer Einlagerung in einen Lagertyp mit der Einlagerungsstrategie 'in den nächsten leeren Platz' wird aus dem Index der nächste Leerplatz für die Einlagerung vorgeschlagen.

Leerplatzindex
Liste der leeren Lagerplätze. Dieser Index kann aufgerufen werden, um die leeren Plätze in einem Lagertyp, in mehreren Lagertypen oder in einem gesamten Lager anzuzeigen.

Leerpalettenzone
Zone, in der leere Paletten für Kommissionier- und Verpackzwecke gelagert werden.

Leerkostenabweichung
Summe von Beschäftigungsabweichung und dem fixen Anteil der Verrechnungspreisabweichung. Dazu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Für die Leistung wurden periodische Tarife auf Basis der Kapazität ermittelt. Es findet keine Nachbewertung im Ist statt. Die Leerkostenabweichung wird im SAP-System nicht direkt ermittelt.

Leergut
Mehrwegtransportverpackung, die i.d.R. der Pfandpflicht unterliegt. Das Leergut selbst kann aus mehreren Komponenten bestehen, die in einer Stückliste zusammengefaßt und dem Vollgutmaterial zugeordnet werden (z.B. ein leerer Kasten und 24 leere Flaschen werden dem Vollgutmaterial Orangenlimonade zugeordnet). Die einzelnen Stücklistenkomponenten hab...

Leergut
Form der Mehrwegtransportverpackung. Leergut kann in einem ungebundenen Zustand (frei verwendbar) oder in einem gebundenen Zustand an einem Vollgut haften. Für Leergut besteht in der Regel Pfandpflicht.

Leergutverwaltung
Der Geschäftsprozess, der sich mit der Behandlung von Mehrwegtransportverpackung und Pfandpflicht beschäftigt.

Leerguttausch
Gegenseitiger Austausch von Leergut zwischen zwei Handelspartnern. Der Leerguttausch wird durch Rücklieferung von ungebundenem Leergut (z. B. leere Getränkeflasche) und Auslieferung von gebundenem Leergut (z. B. volle Getränkeflasche) z. B. zwischen Hersteller und Lieferanten getätigt.

Leerguttabelle
Datenbanktabelle, in der das Leergut in Menge und Wert für einen Kontoinhaber fortgeschrieben wird.

Leergutstückliste
Beschreibt das gebundene Leergut, das einem Vollgut zugeordnet ist. Wird das Vollgut verbucht, wird über die Leergutstückliste das zugehörige Leergut automatisch auch verbucht.

Leergutstückliste Typ 7
Sonderform der Stückliste. Mit der Leergutstückliste wird die Zuordnung zwischen Vollgut und Leergut festgelegt. Die Liste gibt eine Übersicht über den Bestand an gebundenem und ungebundenem Leergut auf Werks- und Lagerortebene.

Leergutsaldo
Bilanzierung eines bestimmten Leergutartikels über den Bestand, der aus dem Unternehmen als Lieferung herausgegangen und als Retoure ins Unternehmen zurückgekommen ist.

Leergutsaldenbestätigung
Formular, in dem die Leergutbewegungen zwischen dem Unternehmen und den Kunden für einem bestimmten Zeitraum aufgelistet werden.

Leergutpfand
Pfandwert, der für ein Leergut zu entrichten ist. Wenn das betreffende Leergut den Besitz wechselt, kommt das Pfand zur Verrechnung.

Leergutrücknahme
Prozess der Rücknahme von ungebundem Leergut.

Leergutlager
Lager, in dem das vom Kunden gesammelte Leergut untergebracht ist. In der Regel ist das Leergutlager in Bestände für das gebundene Leergut und Bestände für das ungebundene Leergut untergliedert.

Leergutkonto
Wird auf der Rechnung für den Kunden gesondert aufgeführt. Das Leergutkonto zeigt in Menge und Wert auf, für welche Leergutartikel beim Kunden noch Forderungen bestehen.

Leergutfortschreibung
Automatisierte, fortlaufende und zeitgenaue Aufzeichnung aller leergutrelevanten Bewegungen in Wert und Menge.

Leergutgruppe
Gruppierung einzelner Leergutmaterialien. Leergutgruppen dienen zur Verdichtung des Leergutblockes auf der Rechnung und auf dem Lieferschein, da nicht jedes einzelne Material, sondern die Summe der Leergutgruppe ausgegeben wird.

Leergutfluss
Materialbewegungen, die mit dem Leergut in Verbindung stehen. Das System konntrolliert bei der Leergutverwaltung den Leergutfluss innerhalb und außerhalb des Unternehmens, indem es das Leergut bei allen Bewegungen des Vollguts in den Belegpositionen mitführt.

Leergutfeld
Tabellenfelder, mit denen die Leergutverwaltung die gesamte Verarbeitungund Fortschreibung der Leergutdaten steuert. Das System verwendet die jeweiligen Leergutfelder um über den angegebenen Positionstyp die Menge oder den Wert des Leerguts zu berechnen.

Leerguteingang
Aufnahme von Leergut in das Lager im Wareneingangsprozess.

Leergutdaten
Daten, die aus Stammsätzen, Leergutbewegungssätzen, Reports stammen und sich auf Leergut beziehen. Die Leergutdaten enthalten Informationen überdas jeweils betreffende Leegutmaterial. Das System kann einzelne Leergutdaten jeweils für sich oder gemeinsam anzeigen.

Leergutdatensatz
Datensatz in einer Tabelle, der ein Leergut beschreibt.

Leergutbewegung
Veränderung des Leergutbestandes.

Leergutblock
Angaben über das Leergut in gruppierter Form. Im Leergutblock werden die Mengen und Werte der Leergutgruppen ausgegeben. Der SAP Beverage Lieferschein und die SAP Beverage Faktura sind um einen Leergutblock erweitert.

Leergutbewegungssatz
Datensatz, in dem das System die Fortschreibungsdaten der Leergutfortschreibung festhält. Das System speichert diese Leergutdatensätze in den zugehörigen Leerguttabellen.

Leergutbestand
Mengen- und/oder wertmäßige Aufzeichnung für einen Leergutartikel. Der Leergutbestand wird in Tabellen geführt und kann auch als Bestandsübersicht in Form einer Liste dargestellt werden.

Leergutbestandskonto
Konto, auf dem das System Zugänge und Abgänge eines Leergutbestands führt. Das System verwaltet und schreibt die Leergutbestandskonten für jeden Kunden in den Leerguttabellen fort.

Leergutauswertung
Tabellarische oder listenartige Zusammenstellung von Daten (Report), die im Zusammenhang mit dem Leergut stehen. Die Leergutauswertung gibt dem Unternehmen Informationen über bestimmte Kunden und deren Leergutartikel.

leergutbehaftetes Material
Material, dass nicht lose - ohne Verpackung (Leergut) - geliefert werden kann; z. B. flüssige Material (Vollgut).

Leergutauswertungsreport
Report, mit dem das System einen bestimmten Leergutbestand nach zuvor festgelegten Auswahlkriterien strukturiert anzeigt. Als Ergebnis erhalten Sie eine Übersicht über den Leergutbestand über eine bestimmte Periode über den Leergutbestand des Debitors pro Monat

Leergutausgang
Leergut, dass das Lager im Warenausgangsprozess verlässt.

Leergutaussenstandsliste
Liste, auf der die Leergutartikel aufgeführt sind, die bis zu diesem Zeitpunkt gegenüber dem Kunden noch nicht beglichen wurden.

Leergutabwicklung
Geschäftsprozess der Leergutverwaltung.

Leergutarchivierung
Prozess der Archivierung in der Leergutverwaltung, bei dem das System Daten aus den Leerguttabellen archiviert.

Leergutabschnitt
Bereich auf einem Formular, auf dem sich die Leergutdaten (Leergutblock und/oder Leergutkonto) befinden.

Leergut-Gutschrift
Gutschrift über das zurückgegebene Leergut.

Leerfahrt
Prozess, ein 'Fahrzeug ohne Ladung zu betreiben' Eine Leerfahrt ist ein ineffizienter Vorgang in einem Lager. Beispiel Ein Gabelstapler führt z.B. eine Einlagerung durch und kehrt leer an den Ausgangspunkt zurück. Um dies zu vermeiden, wird dem Staplerfahrer für den Rückweg z.B. ein Kommissionierauftrag zugewiesen.

leerer Stellenbedarf
Ausnahmen zum Planstellenbedarf. Ausnahmen übersteuern den normalen Planstellenbedarf, der für einen festgelegten Zeitraum definiert wurde. Ausnahmen werden definiert, wenn kein Personalbedarf vorhanden ist, z.B. bei einer Betriebsstillegung.

leerer Auszug
Kontoauszug, der keine Vorgänge enthält, da innerhalb des vom Auszug abgedeckten Zeitraums keine Leihgutbewegungen gebucht wurden. Ein leerer Kontoauszug ist allerdings ein normaler Auszug, der auch einem Geschäftspartner zugeschickt werden kann.

leer stehende Mieteinheit
Mieteinheit, die keinem Mietvertrag zugeordnet ist. Sie ist gekennzeichnet durch den Systemstatus LEER (leerstehend).

Leerdatum
Datum, seit dem eine Trommel leer ist (siehe auch 'Leerstatus').

Ledger
Ausschnitt aus einer Datenbanktabelle. Das Ledger enthält nur die für das Reporting benötigten Dimensionen der zugrundeliegenden Tabelle. Ein Ledger wird zu Berichtszwecken als Buch geführt.

Lebenszyklus
Zeitraum, der aus typischen Lebensphasen (z.B. Markteinführung, Marktdurchdringung, Marktsättigung) eines Materials besteht. Mit dem Lebenszyklus ist der gesamte Zeitraum, in dem ein Material bewirtschaftet wird, festzulegen.

Ledger-Gruppe
Zusammenfassung beliebiger Ledger zum Zweck der gemeinsamen Verarbeitung in den Funktionen und Prozessen der Hauptbuchhaltung. Beispielsweise beim Buchen kann die Fortschreibung auf eine Ledger-Gruppe eingeschränkt werden. Damit wird nur auf die Ledger gebucht, die der Ledger-Gruppe zugeordnet sind. Für jedes Ledger wird automatisch vom System eine...

Lebenszyklusplanung
Prognoseverfahren, die die verschiedenen Phasen während der Existenz eines Produkts berücksichtigen: Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung und Rückgang (Auslauf). In der APO-Absatzplanung kann der Planer den Beginn und das Ende eines Produktlebenszyklus entsprechend einem Produkteinführungs- und/oder Produktauslaufplan abbilden. Diese Pläne sind i...

Lebenszyklusmanagement
Prognoseverfahren, die die verschiedenen Phasen während der Existenz eines Produkts berücksichtigen: Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung und Rückgang (Auslauf). In der APO-Absatzplanung kann der Planer den Beginn und das Ende eines Produktlebenszyklus entsprechend einem Produkteinführungs- und/oder Produktauslaufplan abbilden. Diese Pläne sind i...

Lebenszyklus-Profil
Schablone für den Lebenslauf eines Produkts bzw. Projekts von der Entstehung in der Konstruktion oder im Vertrieb über die Fertigung bis hin zur Wartung. Ein Lebenszyklus-Profil enthält: eine fest definierte Gruppe von Lebensphasen, die aus der Sicht eines Unternehmens für bestimmte Produkte oder Projekte relevant sind fest definierte Phasenübergän...

Lebenszyklus einer Kundenbeziehung
Reicht von der Akquisition eines Kunden über die Intensivierung der Kundenbeziehung und die Bindung des Kunden an das Unternehmen bis zur Wiedergewinnung eines verlorenen Kunden. Die Kundenbeziehung über den gesamten Lebenszyklus hinweg wird optimiert durch Funktionen zur Kontaktaufnahme (Engage), zur Kontaktpflege (Transact), zur Abwicklung (Fulfi...

Lebensphase
Stadium im Leben eines Produkts bzw. Projekts, das aus der Sicht eines Unternehmens betriebswirtschaftlich bedeutsam ist. Ein Produkt kann z.B. folgende Lebensphasen durchlaufen: Vertrieb Spezifikation Konstruktion Arbeitsvorbereitung Fertigung Die Lebensphasen des Konfigurationsmanagements können im Customizing frei definiert werden.

Lebenshaltungskostenausgleich
Zulage, die Auslandsentsandte und Mitarbeiter auf Auslandsdienstreise erhalten, um höhere Lebenshaltungskosten im Gastland gegenüber dem Stammland auszugleichen.

Leasingaufwand
Mietaufwand für geleaste Anlagen. Über die im Stammsatz hinterlegten Leasingvertragsbedingungen kann das System den voraussichtlichen Aufwand an Leasingzahlungen für die künftigen Jahre ermitteln.

Leasingart
Merkmal, das die buchtechnische Behandlung geleaster Anlagen (Operating-Lease oder Capital-Lease) steuert.

Learning-Content-Management-System
Software, die die Funktionen eines Learning-Management-Systems mit denen eines Content-Management-Systems verbindet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erstellung und Verwaltung von Lerninhalten.

Learning Management System
System, das den individuellen Lernprozess steuert. Es führt den Lerner abhängig vom persönlichen Lernverhalten und Lernerfolg gemäß didaktischer Strategien durch das Training. Lernfortschritt, erreichte Lernziele und Testergebnisse werden festgehalten.

Lean-WM
Lagerstruktur, die die Nutzung von Transportaufträgen als Kommissionieraufträge auch in einfach strukturierten Lägern ermöglicht. Ohne Verwaltung von Lagerplätzen im WM können Transportaufträge zu Lieferungen (ausgenommen Wareneingänge oder Warenausgänge) angelegt werden. Plätze und Bestände werden nicht auf Lagerplatzebene, sondern auf Lagerortebe...

Lead-Funnel-Analyse
Auf einer Business-Warehouse-Query basierende Auswertung, die alle Verkaufsbelege abbildet, die direkt oder indirekt aus einem Lead hervorgegangen sind, etwa Opportunities und Kundenaufträge, die als Folgebelege eines Lead angelegt wurden.

Lead Management
Lead Management umfaßt folgende Aktivitäten: Anlegen und Durchführung von Marketingkampagnen Anlegen von Zielgruppen Erzeugung von Leads Anlegen und Verwaltung von Teams für die Leadqualifizierung Verteilung und Überwachung der Arbeitsvorräte des Teams Operatives Reporting

LDAP Connector
Softwarekomponente, die Zugriffsanforderungen vom SAP-System an einen Verzeichnisserver steuert und überwacht. Der LDAP Connector kommuniziert mit dem SAP-System über Remote Function Calls und mit dem Verzeichnisserver über das Standardkommunikationsprotokoll LDAP (Lightweight Directory Access Protocol).

LBA-Vorrat
Übersicht über die LBA-relevanten Positionen einer oder mehrerer Lieferungen.