
Der Begriff Liedermacher bezeichnet im deutschsprachigen Raum einen Sänger, der Musik und Texte seines Programms überwiegend selbst geschrieben oder originär bearbeitet hat. Der Vortrag eines Liedermachers basiert im Kern auf eigener Interpretation und musikalischer Begleitung. Auch wenn die Aufführung gelegentlich mit einer Begleitband erfolg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Liedermacher

Liedermacher: Wolfgang Ambros Liedermacher werden Sängerinnen und Sänger genannt, die ihre selbst verfassten Texte meist zu Gitarrenbegleitung selbst vortragen. Die Themen der Liedermacher sind weit gestreut: Neben mitunter ploitischen Texten stehen eher lyrische, ernste und oft auch ironische Texte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rechtsrock war erfolgreich und durch ihn erreichten rechtsextreme Botschaften die Jugend durchaus gut, aber altgediente NPD-Funktionäre störte die 'undeutschen Töne der entarteten US-amerikanischen Rockmusik'. So begann die NPD und ihre Jugendorganisation JN 1969, Liedermacher und 'nationale Barden'...
Gefunden auf
https://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/service/lexikon/l/liedermacher/

Künstler, der selbst Text und Musik eines Stückes schreibt, es meist allein interpretiert und sich in seiner Gestaltung sowohl vom Schlager als auch dem anspruchsvolleren Kunstlied absetzen will. Die Bezeichnung wurde Anfang der 1960er Jahre von W. Biermann eingeführt. Vorbilder sind beim Arbeiterlied und beim amerikanischen Protestlied (B....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/liedermacher
Keine exakte Übereinkunft gefunden.