Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Prozedur
Chirurgischer Eingriff oder andere präventive, diagnostische, therapeutische oder sonstige Maßnahme. Beispiele: Appendektomie Herzkatheteruntersuchung Entbindung
Prozedur
Tool, das die Aktionen bestimmt, die abhängig vom Ergebnis der Evaluierung der Regelbedingungen, ausgeführt werden. Eine Prozedur faßt die Schritte, die bei der Verarbeitung eines Ereignisses durchlaufen werden, zusammen, z.B. Fortschreibung, WA-Buchung.
Prozedurenverschlüsselungshilfe
Eingabehilfe zur Findung von Prozedurenschlüsseln. Beispiele: KODIP DIACOS
Proxy
Firewall, die den Zugang vom Internet zum Intranet steuert, und den Rechnern in einem Intranet den Zugang zum Internet bereitstellt.
Proxy-to-Remote-iView
Ein iView im Stammportal in einer globalen Portalumgebung mit syndi- ziertem Content, dass auf ein remotes iView auf einer Remote-Content- Provider-Website verweist. Proxy-to-Remote-iViews werden Portalseiten, Rollen und Worksets im Stammportal zugewiesen. Das Proxy-to-Remote-iView erhält Daten, die bereits von dem remoten iView, auf das es verweis...
Provision
Maßnahme eines Unternehmens, um seinen Mitarbeitern und Partnern gezielte Anreize zu bieten, in seinem Sinne für das Unternehmen aktiv zu werden. Dient als Steuerungsinstrument, um unternehmensstrategische Ziele über monetäre und nichtmonetäre Anreize zu realisieren. Eine Provision wird aufgrund einer transaktionsbasierten Aktivität vergütet. Beisp...
Provisionszuschuss
Regelmäßiger oder einmaliger Betrag als Zuschuß. Im Gegensatz zur Provisionsgarantie wir der Provisionszuschuß in voller Höhe zusätzlich zu den verdienten Provisionen ausbezahlt und nicht mit den Provisionseinnahmen verrechnet. Im Versicherungskontext gibt es Provisionszuschüsse z.B. für Bürokosten Werbekosten Auslagen Spesen
Provisionsvertrag
Rechtlich selbständiger Vertrag zwischen Unternehmen und Provisionsvertragspartner. Dieser kann sowohl eine juristische als auch eine natürliche Person sein. Teile davon sind z.B. eine allgemeine Provisionsvertragsvereinbarung, eine Vergütungsvereinbarung oder eine Zahlungsvereinbarung. Der Provisionsvertrag enthält sämtliche vertraglich festgelegt...
Provisionsvertragstyp
Definiert, um was für einen Typ von Vertrag es sich handelt. Der Provisionsvertragstyp wird bei der Besetzung einer Planstelle durch einen Provisionsvertragspartner benötigt. Beispiel Standard-Provisionsvertrag Provisionsvertrag Vertragsbündel
Provisionsvertragspartner
Provisionsempfänger, der einen auf seine Person zugeschnittenen Provisionsvertrag als Ergebnis individueller Vertragsverhandlungen mit dem Auftraggeber abschließt.
Provisionsvertragsart
Erlaubt eine fachliche Unterscheidung unterschiedlicher Provisionsverträge. Mögliche Provisionsvertragsarten im Versicherungskontext sind z.B. Senior-Vermittler Junior-Vermittler Makler Angestellter Außendienst
Provisionsprofil
Vorlagegruppierung von Data-Dictionary-Objekten zur vereinfachten Ergänzung einer Anwendung aus einer Standardanwendung.
Provisionsteilung
Die Provisionsteilung ist eine Provisionsaufteilungsart.
Provisionsnote
Provisionsspezifische Korrespondenzart
Provisionspaket
Ein Provisionspaket ist ein Container für fachlich oder technisch zusammengehörende Objekte, der im Gegensatz zu den üblichen SAP-Paketen (vormals Entwicklungsklassen) neben Entwicklungsobjekten auch Customizing beinhalten kann. Aus den Provisionspaketen bauen Sie Ihre Provisionsanwendung auf. Es gibt zwei Arten von Provisionspaketen: Kernpakete Ei...
Provisionskonto
Sicht auf eine Menge von Belegzeilen. Alle zu einem Provisionsvertrag gehörenden Daten der Belege bilden das entsprechende Provisionskonto. Das Provisionskonto enthält sowohl offene als auch ausgeglichene Posten und bildet für Auswertungen einen zentralen Datenpool zu den einzelnen Provisionsverträgen.
Provisionsgarantie
I.d.R. zeitlich befristete Vereinbarung, durch die eine bestimmte Mindest-Provisionseinnahme pro Monat garantiert wird. Erreichen die selbst verdienten Provisionen nicht die Höhe der Provisionsgarantie, wird die Differenz zusätzlich ausbezahlt, wobei dieser Betrag i.d.R. nicht zurückzuzahlen ist. Über die Provisionsgarantie hinausgehende Provisions...
Provisionsfestsetzung
In der Provisionsfeststellung wird der vom Fremdsystem gemeldete Provisionsfall bewertet und berechnet.
Provisionsfall
Identifiziert einen zusammengehörenden, provisionsrelevanten Geschäftsvorfall. Zu einem Provisionsfall können mehrere einzelne Provisionsvorgänge gehören.
Provisionsbeleg
Nachweis eines Geschäftsvorfalls und zentrales Objekt des Provisionskontos.
Provisionsempfänger
Oberbegriff für alle Personen, die im Namen eines Auftraggebers Aktivitäten durchführen und hierfür Vergütungen (Provisionen/ Incentives) erhalten. Provisionsempfänger werden unterschieden in: Provisionsvertragspartner Provisionsempfänger, der einen auf seine Person zugeschnittenen Provisionsvertrag als Ergebnis individueller Vertragsverhandlungen...
Provisionsbegünstigter
Provisionsempfänger im Sinne einer (ggf. juristischen) Person.
Provisionsbelegart
Im Provisionssystem werden folgende Belegarten unterschieden: o Abschlußbeleg Pauschalen o Abschlußbeleg Garantien o Abrechnungsbeleg Reserve o Abrechnungsbeleg Auszahlung
Provisionsanwendung
Technische Gruppierung aller Bestandteile einer Provisionsinstallation, die alle gemäß dem Customizing generierten Teile des Provisionssytems enthält, z.B. Geschäftspartnerverwaltung Provisionsvertragsverwaltung Provisionsmodellwährung Eine Provisionsanwendung ist das Ergebnis der Umsetzung unternehmensstrategischen Ziele mit Hilfe eines Provisions...
Provisionsaktivität
Je nach Provisionsfall können mehrere Provisionsaktivitäten existieren. Eine Provisionsaktivität wird durch Provisionsaktivitätsarten bestimmt.
Provisionsaktivitätsgruppe
Grenzt unterschiedliche Klassen von Provisionsaktivitätsarten gegeneinander ab. Eine Provisionsaktivitätsart ist genau einer Provisionsaktivitätsgruppe zugeordnet. Auf Gruppenebene können eigene Regeln existieren (z.B. Verrechnung von Werten nur innerhalb einer bestimmten Gruppe). Mögliche Provisionsaktivitätsgruppen sind z.B.: Neuabschluß Rücknahm...
Provisionsaktivitätsart
Kleinste provisionsrelevante Komponente eines Geschäftsvorfalls, die aus der Art der durchgeführten Veränderung abgeleitet wird. Zusammen mit der Beteiligungsrolle eines Provisionsempfängers und der Gestaltung seiner Provisionsvereinbarung (Provisionsarten und Vergütungsarten) wird aus der Provisionsaktivitätsart die Provision abgeleitet. Mögliche ...
Provisionsabrechnung
In der Provisionsabrechnung werden die aufgelaufenen Provisionsbeträge an die nachgelagerten Systeme weitergeleitet.
Prototyping
Abbildung ausgewählter, unternehmensspezifischer Prozesse im System R/3. Prototyping dient zur Verifizierung der Arbeitsergebnisse, insbesondere bei der Erstellung des Business Blueprint.
Prototyp
Lohnart, die durch Kopieren einer SAP-Musterlohnart in den kundeneigenen Namensraum entsteht und anschließend vervielfältigt wird. Mit Hilfe eines Prototyps können Sie mehrere kundeneigene Lohnarten erzeugen, die ähnlichen betriebswirtschaftlichen Zwecken dienen.
Protokoll
Kommunikationsprotokoll in SAP ArchiveLink. Protokolle können für die einzelnen Dokumenttypen individuell angelegt werden, um zu bestimmen, auf welche Art SAP ArchiveLink-Funktionen, z.B. Anzeigen, Ablegen und Bereitstellen, abgewickelt werden.
Protokoll
Datei, die Informationen über Aspekte der Ausführung des Internet Transaction Server (ITS) enthält. Der ITS protokolliert Serviceverwendung, Load-Statistics, Diagnosedaten und Performance in den folgenden Protokolldateien: Access logs Load statistics logs Diagnostics logs Performance logs
Protokollierung
Funktion, die in den technischen Einstellungen einer Tabelle eingestellt werden kann. Wenn die Protokollierung eingeschaltet ist, wird jede Änderung an einem Satz der Tabelle in einer Protokolltabelle festgehalten.
Protokollierung
Aufzeichnung anrufbezogener Aktivitäten (Aktivitäten der Call-Center-Agenten, im Hintergrund ablaufende Ereignisse und Geschäftstransaktionen) durch das Customer-Interaction-Center (CIC). Das CIC schreibt die erfaßten Informationen in Protokolltabellen.
Protokollattribut
Monitorattribut, das, ähnlich einem Statusattribut, als Container für SAP-T100-Meldungen dient. Ein Protokollattribut kann für mehrere Meldungen stehen. Ein Protokollattribut liefert das Mittel zum Instrumentieren von Protokolldateien und Trace-Dateien für die Aufnahme in der CCMS-Monitoring-Architektur.
Protokollierungskennzeichen
Kennzeichen auf dem Pflegebild der technischen Einstellungen, mit dem die Protokollierung einer Tabelle eingeschaltet werden kann.
Prospekt
Ein Druckerzeugnis, das ausschließlich Werbezwecken dient. Ein Prospekt enthält keinen redaktionellen Teil.
protected
Merkmal eines Attributs oder einer Methode. Auf die entsprechende Klassenkomponente (Attribut, Methode) können Instanzen von Klassen zugreifen, die von der betreffenden Klasse (durch Vererbung) abgeleitet wurden, NICHT jedoch Instanzen von Klassen ohne Beziehung zu dieser Klasse. Die Definition von 'geschützt' hat je nach Sprache eine geringfügig a...
Prospektbezirk-Verteilung
Kleinste räumliche Einheit, in der die Verteilung von Planvertriebsausgaben, in der Regel Prospekten, durchgeführt werden kann. Ein Prospektbezirk-Verteilung ist eine spezielle Art eines Bezirks. Er dient zur räumlichen Strukturierung der Verteilung von Prospekten. Bei der Annahme von Aufträgen zur Verteilung von Planvertriebsausgaben können nur Pr...
Prospektbezirk-Beilage
Kleinste räumliche Einheit, in der die Beilegung von Prospekten in andere Titel durchgeführt werden kann. Ein Prospektbezirk-Beilage ist eine spezielle Art eines Bezirks. Er dient zur räumlichen Strukturierung der Beilegung von Prospekten. Bei der Annahme von Prospektaufträgen können nur Prospektbezirke-Beilage angeboten werden. Der Prospektbezirk-...
Prospektauftrag
Vertragliche Vereinbarung zwischen einer Verkaufsorganisation und einem Kunden über die Verbreitung von Prospekten und Beilagen zu definierten Preisen und Zeitpunkten.
Property Sheet
Property Sheets sind Dialogfenster mit Einstellungen für das Grafikprodukt 'Chart', das zur Anzeige von Präsentationsgrafiken dient. Mit diesen Property Sheets können Sie die Chart-Konfiguration ändern. Um ein Property Sheet aufzurufen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Chart-Abschnitt, den Sie ändern möchten (zur Konfiguration der Achs...
Properties-Parameter
Der Properties-Parameter ist Teil des Web Source Editors des Drag&Relate Servlets. Er wird verwendet, um der Web-Source-Transaktion einen Namen zu geben, das für die Suchanfrage verwendete BOR-Objekt anzugeben und eine Beschreibung der Web-Source-Transaktion einzugeben.
Properties-Datei
Dateityp in Java-Anwendungen, der Benutzeroberflächennachrichten enthält, die bei der Kompilierung der Java Server Pages (.jsp) referenziert werden. In DA/DB werden Properties-Dateien außerdem verwendet, um die Anwendung zu konfigurieren. So werden beispielsweise der Datenbankzugriff und die Datenbankoptimierung über die Datei 'persistence.properti...
Propagierung
Die Verknüpfung vom Merkmal des Zugangsknotens mit dem entsprechenden Merkmal des Bedarfsknotens.
Propagierungsdefinition
Legt fest, wie die (Merkmals-) Propagierung erfolgen soll. Systemseitig gibt es zwei Optionen: existierende Merkmalswerte kopieren über Makro einen spezifischen Merkmalswert bestimmen Die jeweilige Definition wird pro Merkmal am Zugangsknoten im Produktionsprozeßmodell festgehalten.
Propagierungsbereich
Auswahl von Ressourcen und Produkten, für die die Planung geändert werden kann. Dies umfaßt das Anlegen und Ändern von Aufträgen für diese Produkte das Ändern der Kapazität und der Planungsparameter dieser Ressourcen das Ändern der Ressourcenbelegung dieser Ressourcen
Prompting
Eingabeaufforderung. Separates, den Dialog überlagerndes Fenster zum Anzeigen wichtiger Informationen oder zum Eingeben bzw. Einstellen von Parametern. Die Aufmerksamkeit des Benutzers wird durch ein spezielles Zeichen oder durch die deutliche Abhebung des Dialogfensters vom Hintergrund erhöht.
Prompting-Text
Hilfetext für Sachbearbeiter, der in einem speziellen Bildschirmbereich angezeigt wird. Beispiel Wird in einem Call-Center eine Person identifiziert, die bereits das Versicherungsunternehmen kontaktiert hat, so könnte in dem speziellen Bildschirmbereich folgender Prompting-Text angezeigt werden: 'Beachten Sie bitte, dass der Kunde bereits Kontakt h...
Promotion
Generelle Absprache für ein bestimmtes Produkt oder eine Erzeugnisgruppe. Eine Promotion ist normalerweise zeitlich begrenzt und kann mehrere verschiedene Verkaufsaktionen einschließen.
Promotion-Planung
Funktionenkomplex, der es dem Planer ermöglicht vorherzusagen, welchen Effekt Werbemaßnahmen, wie Gutscheine, Zeitschriftenbeilagen, TV-Werbespots, Preisnachlässe, Werbeaktionen des Mitbewerbers, Internetwerbung etc., auf die Nachfrage haben werden. Absatzsteigerungen infolge von Promotions addieren sich zu einer vorhandenen Baseline-Prognose.
Prolongation
Verlängerung der Frist für fällige Leistungen. In Abhängigkeit von der prolongierten Produktart beinhaltet dieser Vorgang eine Vertragsverlängerung unter veränderten Konditionen oder die Glattstellung eines Ursprungsgeschäfts, verbunden mit der Anlage eines zeitlich erweiterten Neugeschäfts. Im Darlehensbereich bezeichnet die Prolongation einen Vor...
Projekt
Verzeichnis im SAP@Web Studio zur Verwaltung von ITS-Services während der Entwicklung. Wenn Sie eine ITS-gesteuerte Anwendung entwickeln, können Sie ein Projekt anlegen, in dem die Dateien von einem oder mehreren ITS-Services abgelegt werden. Bei der Installation des SAP@Web Studio wird ein Projektverzeichnis definiert, das als Standardablageort fü...
Projekt
Spezifische Teilmenge des Unternehmensmodells zur Strukturierung und Abbildung konkreter Einführungsobjekte. Einem Projekt sind organisatorische Eigenschaften und zeitliche Abhängigkeiten zugeordnet. Es bietet dem Benutzer die Möglichkeit, Bereiche zusammenzufassen, die von einem Projektteam bearbeitet werden sollen.
Projekt
Eine komplexe Struktur von Aufgaben innerhalb eines Kostenrechnungskreises. Diese Struktur wird zur Steuerung und Überwachung des Ablaufs, der Ressourcen, der Kapazitäten, der Kosten, der Erlöse und der verfügbaren Mittel verwendet.
Projekt
Ein Projekt ist eine Zusammenfassung bestimmter betriebswirtschaftlicher Prozesse innerhalb eines Unternehmens, die sich als ein Vorhaben beschreiben lassen, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen gekennzeichnet ist. Ein Projekt hat eine klare Zielvorgabe ist zeitlich begrenzt durch einen definierten Beginn und ein definiertes Ende ...
Projektvorbereitung
Phase 1 der ASAP Roadmap. Sie dient zur Planung und Vorbereitung der R/3-Einführung. In der Projektvorbereitung werden die Ziele des Projekts, der Umfang der Einführung, die Einführungsstrategie, der Zeitplan und die Reihenfolge der Einführung festgelegt, und das Projektteam wird gebildet.
Projektverzeichnis
Ablageort auf der Festplatte für alle Projekte, die im SAP@Web Studio angelegt werden. Bei der Installation des SAP@Web Studio wird ein Projektverzeichnis definiert, das als Standardablageort für alle Projekte dient. Sie können diesen Ablageort jedoch jederzeit ändern.
Projektverwaltung
Erstellung und Verwaltung von Projekten, die im Rahmen des Customizing zur Einführung oder Aktualisierung eines R/3-Systems eingesetzt werden. In der Projektverwaltung legt der Projektadministrator Customizing-Projekte an, bestimmt deren Umfang und Dauer und ordnet Projektmitarbeiter zu. Zudem legt er Vorlagen für Statusinformationen, Stichwörter u...
Projektversion
Stand eines Projekts zu einem bestimmten Zeitpunkt oder bei einer bestimmten Aktion. Projektversionen haben folgende Aufgaben: Sie sind Grundlagen für statistische Auswertungen, z.B. in der Fortschrittsanalyse. Sie geben Nachweis über den Projektstand in der Vergangenheit. Sie dienen zum Vergleich. Projektversionen sind Momentaufnahmen eines Projek...
Projektverdichtung
Methode, um mehrere Projekte unter einem oder mehreren Oberbegriffen zu verdichten und analysieren. Auf diese Weise können Sie z.B. die Kosten aller Projekte zu einem Kostenrechnungskreis, einem Geschäftsbereich und einem Verantwortlichen zusammenfassen und im Informationssystem des Projektsystems auswerten. Die Daten werden durch Hierarchiestruktu...
Projektumfang
Auswahl von Ländern und Komponenten oder einzelnen IMG-Aktivitäten in einem Customizing-Projekt.
Projektumfang
Umfang eines SAP-Einführungsprojektes. Über Auswahl und Umgruppierung einzelner Strukturelemente in der SAP-Referenzstruktur stellt der Anwender die für sein Unternehmen erforderliche SAP-Funktionalität zusammen und entscheidet, zu welchem Zeitpunkt welche Funktionen konfiguriert werden sollen (Baseline-Konfiguration oder nachfolgende Konfiguration...
Projektsystem
Softwareeinheit, die Projekte verwaltet. Projektsysteme können die Funktionen des Change and Transport System nutzen, indem sie eine Zuordnung zwischen ihren Projekten und den im Change and Transport System verwalteten CTS-Projekten definieren.
Projektstruktur
Gesamtheit der wesentlichen Beziehungen zwischen den Elementen eines Projekts.
Projektsystem
Komponente des SAP-Systems, mit der Sie Projekte innerhalb Ihrer betrieblichen Abläufe planen, durchführen und abrechnen.
Projektstrukturplan
Hierarchische Gliederung eines durch eine Projektdefinition festgelegten Vorhabens. Der Projektstrukturplan bildet die Grundlage für die Organisation und Koordination des Projekts. Ein Projektstrukturplan besteht aus verschiedenen Projektstrukturplanelementen. Die Projektstrukturplanelemente beschreiben eine konkrete Aufgabe oder Teilaufgabe des ...
Projektstatusbericht
Bericht, der in periodischen Abständen die bisher erzielten Ergebnisse der Projektarbeit mit Aufwänden, Terminen und Kosten und die eventuell vorhandenen Abweichungen zum Projektplan darstellt.
Projektstandards
Regeln und Vorgehensweisen, die zu Beginn eines ASAP-Projekts zur Vermeidung von Redundanzen und unnötiger Arbeit sowie zur Förderung der Konsistenz und Kommunikation festgelegt werden. Projektstandards sollten für folgende Bereiche definiert werden: Projektdokumentation und -kommunikation, Systemkonfiguration, Testausführung, Umfang- und Issue-Man...
Projektsprache
Sprache, über die alle Projektdokumente, wie z.B. Dokumente, Hierarchiestrukturen oder Notizen, allen Projektmitarbeitern zugänglich sind, unabhängig von der Anmeldesprache der jeweiligen Projektmitarbeiter.
Projektsicht
Teilmenge eines Projekt-IMG, die der Projektleiter erstellt. Der Projekt-IMG wird durch die Auswahl von Attributen auf die Projektsicht reduziert. Folgende Sichten stehen zur Auswahl: Notwendigkeit der Aktivität (z.B. Muß-Aktivitäten, Kann-Aktivitäten, nicht erforderliche Aktivitäten, kritische oder unkritische Aktivitäten) Manuelle Auswahl im Pro...
Projektsicht
Eine von zwei Ansichten zur Anzeige von Dateien des Internet Transaction Server (ITS) im SAP@Web Studio. Die Projektsicht zeigt alle noch nicht publizierten Dateien an, die einem aktuellen Projekt zugeordnet sind.
Projektrolle
Gruppe von Aktivitäten, die zur Beteiligung an einem bestimmten Projektbereich auszuführen sind. Die Mitglieder des Projektteams werden im Anfangsstadium des Einführungsprojekts speziellen Rollen, Ausschüssen und Projektstrukturen zugeordnet. Dabei werden Stärken, Fachgebiete und zeitliche Verfügbarkeit der Mitglieder des Projektteams berücksichtig...
Projektplan
Plan, der drei Komponenten enthält: den Budgetplan, den Einsatzplan und den Arbeitsplan.
Projektreview
Baustein des SAP Review Program. Wir empfehlen, bei einem Einführungsprojekt das Projekt-Review am Ende jeder Roadmap-Phase (spätestens jedoch zu Beginn der folgenden Phase) durchzuführen. Das Projekt-Review sollte von SAP-Spezialisten durchgeführt werden, die selbst nicht am Einführungsprojekt beteiligt sind. Neben dem Lösungs-Review, dem technisc...
Projektplantafel
Grafische Plantafel im Projektsystem, die auf der SAP-Balkenplangrafik basiert. Über die Projektplantafel können Projekte angelegt und bearbeitet werden.
Projektplanungswerkzeug
Software, die zur Verwaltung des Projekteinführungsprozesses dient. Sie liefert eine Skizze des Ablaufs sowie die Dauer, die Start- und Abschlußdaten, die Ressourcen, die Tabellen usw. Ein Beispiel ist Microsoft Project.
Projektorganisationsstruktur
Aufbauorganisatorische Gliederung eines Projektes mit Zuordnung von Kompetenzen und Verantwortlichkeiten.
Projektleiter
Rolle im Customizing-Projekt. Der Projektleiter legt Customizing- Projekte an und verwaltet diese in der Projektverwaltung.
Projektleitung
Für die Dauer eines Projektes geschaffene Organisationsform, die für die Planung, Steuerung und Überwachung des Projekts verantwortlich ist.
Projektmitarbeiter
Rolle im Customizing-Projekt. Der Projektmitarbeiter nimmt anhand der Projekt-IMGs Customizing-Einstellungen über die Projektbearbeitung vor.
Projektleiter
Der (vorgeschlagene) Anführer des Projekts, für das Fördermittel gesucht werden. Der Projektleiter ist normalerweise eine Person in einer wichtigen Position, damit der Förderungsantrag eine möglichst hohe Chance hat, bewilligt zu werden.
Projektions-View
View-Typ im ABAP Dictionary. Projektions-Views dienen zum Ausblenden von Feldern aus einer Tabelle.
Projektelement
Oberbegriff, der im Projektsystem für folgendes verwendet wird: PSP-Elemente Vorgänge Vorgangselemente Meilensteine
Projektfertigung
Produktionstyp, bei dem eine komplexe Fertigung unter überwiegend einmaligen Bedingungen für einen bestimmten Kunden vorgenommen wird. Die Fertigungsstrukturen werden mit einem Projektstrukturplan(PSP) grob gegliedert. Die folgenden Planungsschritte des Projekts finden auf dieser Ebene statt: Budgetierung Erlösplanung Finazplanung Kostenplanung Die...
Projektdokumentation
Alle Arbeitsergebnisse, die in textueller, tabellarischer oder grafischer Form im Rahmen eines R/3 Projektes festgehalten werden. Drei Kategorien von Projektdokumentation sind zu unterscheiden: Dokumentation der zukünftigen betrieblichen Aufbau- und Ablauforganisation auf der Basis des R/3-Referenzmodells Dokumentation der Systemeinstellung, die mi...
Projektdefinition
Rahmen für ein betriebliches Vorhaben mit einem festgelegten Ziel, das mit vorgegebenen Mitteln erreicht werden soll. Die Projektdefinition enthält Termine und die für das Projekt verbindlichen Organisationsdaten.
projektbezogener Auftragsbestand
Offene Kosten und Erlöse aus projektkontierten Kundenaufträgen. Der Auftragseingang abzüglich der Fakturen bildet den Auftragsbestand.
projektbezogener Auftragseingang
Erwartete Kosten und Erlöse aus projektkontierten Kundenaufträgen, die in der aktuellen Periode angelegt oder verändert wurden.
Projektbestand
Menge eines Materials, die zur Ausführung eines Projekts im Bestand liegt. Der Projektbestand ist einem PSP-Element fest zugeordnet. Komponenten können nur zum PSP-Element entnommen werden.
Projektbearbeitung
Die Projektbearbeitung enthält Projekt-IMGs, anhand derer die Customizing-Einstellungen bei der Einführung eines SAP-Systems bzw. bei einem Release-Wechsel vorgenommen werden. Die verantwortlichen Projektmitarbeiter nehmen die Einstellungen vor und dokumentieren diese in der Projektdokumentation (Status- und Notizpflege). Die Projektbearbeitung wir...
Projektauftrag
Zusammenstellung der wesentlichen Ergebnisse der Projektvorbereitung (Einführungsstrategie, Unternehmensziele, Einführungsumfang). Der Projektauftrag dient zur Legitimation für das Projekt und bildet die Grundlage der Projektplanung und -steuerung. Der Projektauftrag wird vom Projektmanager erstellt und von der Unternehmensleitung genehmigt. Für Te...
Projektauftrag
ASAP-Dokument, in dem die Absichten eines Unternehmens im Rahmen der R/3-Einführung (u.a. Unternehmensziele, Projektumfang, Einführungsstrategie, Zeitpläne und Verantwortlichkeiten) eindeutig festgelegt sind. Der Projektauftrag wird vom Projektleiter in Phase 1 als Teil des Arbeitspakets Projektplanung ausgearbeitet.
Projektart
Kennzeichen zur Gruppierung von Projekten nach bestimmten Kriterien, z.B. Investitionsprojekt Kundenprojekt Entwicklungsvorhaben
Projektaktivität
Detaillierte Beschreibung der einzelnen zu bearbeitenden Aufgaben eines Arbeitspaketes. Die Projektaktivitäten dienen außerdem als Strukturelemente für eine detaillierte Projektplanung und Projektsteuerung.
Projekt-Review-Zeitplan
Zeitliche Abfolge der Projekt-Reviews im Rahmen eines SAP- Einführungsprojektes. Projekt-Reviews prüfen projektbegleitend die Einhaltung des Zeitplans und das Erreichen der wichtigsten Ergebnisse jeder Roadmap-Phase. Sie sollten deshalb zu kritischen Zeitpunkten während einer Phase und am Ende jeder Roadmap-Phase, spätestens jedoch zu Beginn der fo...
Projekt-IMG
Teilmenge des Unternehmens-IMG (bis 4.5B) bzw. des SAP-Referenz-IMG (ab 4.6A). Der Projekt-IMG dient dem Projektteam zur Bearbeitung der IMG-Aktivitäten in einem Einführungsprojekt. Die Generierung des Projekt-IMG kann auf folgende Weise erfolgen: manuelle Auswahl aus dem SAP-Referenz-IMG manuelle Auswahl von Anwendungskomponenten aus der ASAP Q&am...
Project Self-Service
Portalrolle, die sowohl den Projektleiter als auch den Projektmitarbeiter in der alltäglichen Projektarbeit unterstützt. Diese Rolle stellt dem Gelegenheitsbenutzer von cProjects die am häufigsten ausgeführten cProjects-Prozesse als Self-Services zur Verfügung.
Project Estimator
Presales-Werkzeug zur Ermittlung einer generellen Zeit-, Ressourcen- und Kostenschätzung für ein spezifisches R/3-Einführungsprojekt. Gestellte Fragen beziehen sich auf den Projektumfang, unternehmensspezifisches und SAP-Team-Fachwissen sowie die Komplexität der Geschäftsprozesse. Mit dem Project Estimator können ein Musterumfangsdokument und ein P...
Programmtyp
Eigenschaft eines ABAP-Programms. Legt fest, welche Verarbeitungsblöcke ein Programm enthalten kann und wie ein Programm von der ABAP-Laufzeitumgebung ausgeführt wird. Programmtypen sind ausführbares Programm, Class-Pool, Funktionsgruppe, Interface-Pool, Modul-Pool, Subroutinen-Pool, Typgruppe sowie Include-Programm. Der Programmtyp wird entweder...