[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Tonnenstein, des -es, plur. die -e, in dem Preußischen Bernsteinhandel, Stücke Bernstein von der zweyten Größe, vermuthlich weil sie in Tonnen gepackt und verführet werden; zum Unterschiede von den größern Sortiment-Steinen und den kleinern Knöbeln.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_851

Tonnen/stein großes tonnenförm. Solitärkonkrement in der Gallenblase; mit bes. Gefahr der Drucknekrose mit Perforation u. Steinileus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.