Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Restart
Wiederaufnahme der Ausführung eines Programms an einem bestimmten Punkt nach einer Unterbrechung, die z.B. durch einen Fehler verursacht wurde.

Restabweichung
Differenz aus Sollkosten und zu kontrollierenden Kosten, die nicht einzelnen Abweichungskategorien zugeordnet werden können, z.B. weil in der Abweichungsvariante keine Abweichungskategorien angegeben wurden.

Rest der Aufrechnungsbasis
Summe aller pflichtigen Lohnarten, wobei Höchstlöhne und Pflichtigkeiten des Mitarbeiters nicht mit berücksichtigt werden.

Ressource
Sämtliche Arbeits- und Hilfsmittel im weitesten Sinne, die zur Durchführung einer Veranstaltung erforderlich sind wie z.B. Raum S1, Kursunterlagen HR515 etc. Ressourcen werden von Veranstaltungen belegt.

Ressource
Produktionsmittel und Personen im Produktionsprozeß, die Kapazitäten besitzen. Ressourcen werden in Arten (z.B. Anlage, Personal, Lager) unterteilt. Jeder Ressourcenart können Kapazitäten zugeordnet werden. Mit Ressourcen können Sie folgende Funktionen ausführen: Ressourcennetz anlegen, um die Reihenfolge der verwendeten Ressourcen festzulegen Ress...

Ressource
Objekt, das zusammen mit dem Positionstyp in einer Kalkulation definiert, was die Position darstellt. Beispiel: Materialien Leistungsarten Einkaufsinfosätze Gemeinkostenzuschläge

Ressource
Güter und Dienste, die dem Unternehmen zugeführt werden, um betriebliche Leistungen zu erstellen.

Ressource
Maschine, Person, Anlage, Lager, Transportmittel o.ä. mit einer begrenzten Kapazität, eine bestimmte Funktion zu erfüllen. Im APO können abgebildet werden: Ressourcen, deren Kapazitätsangebot über Arbeitszeitdaten bestimmt ist Während der Arbeitszeiten steht die Kapazität dieser Ressourcen kontinuierlich zur Verfügung. Es wird unterschieden zwische...

Ressource
Entität im Lager, die Aufgaben entgegennehmen und ausführen kann. Eine Ressource wird im System eingerichtet, wenn ein Mitarbeiter sich mit oder ohne Gerät anmeldet. Sie wird nach dem Abmelden wieder entfernt. Ihre Aktivitäten können während ihrer Lebensdauer verfolgt werden.

Ressourcenverfügbarkeitskennzeichen
Ampelikone, die anzeigt, ob eine Ressource für die Ressourcenbelegung zur Verfügung steht. Werte: Grün: Ressource steht im gesamten Belegungszeitraum zur Verfügung Gelb: Ressource steht nur teilweise zur Verfügung Rot: Ressource steht im gesamten Belegungszeitraum nicht zur Verfügung

Ressourcenüberlastung
Planungssituation, in der die an der Ressource eingeplanten Vorgänge die Kapazität der Ressource überschreiten. Ressourcenüberlastungen können in der Planung häufig toleriert werden, solange sie bestimmte Schwellen nicht überschreiten. Höhere Ressourcenbelastungen erfordern allerdings das Eingreifen des Planers. In solchen Überlastungssituationen u...

Ressourcenverbrauch
Kapazität einer Ressource, die für die Durchführung einer Aktivität benötigt wird. Eine Aktivität, die auf einer Multi-Activity-Ressource durchgeführt wird, kann - abhängig von der zu produzierenden Menge - einen variablen Ressourcenverbrauch haben. Eine Single-Activity-Ressource kann zu einem Zeitpunkt nur eine Aktivität bearbeiten; sie hat die Ka...

Ressourcentyp
Ressourcenvorlage, von der die Ressourcen ihre Hauptattribute und -qualifikationen erben. Jeder Ressourcentyp besteht aus einer oder mehreren Ressourcenelementarten. Ressourcen eines bestimmten Ressourcentyps können nur aus Ressourcenelementen der relevanten Ressourcenelementarten bestehen.

Ressourcentyp
Objekttyp, der die Eigenschaften von Ressourcen auf Typebene beschreibt. Es gibt es vier Kategorien von Ressourcen: Raum Referent Material Sonstige Ressource

Ressourcentyp
Festlegung der Art und Weise, auf die die Beplanung der Ressource gesteuert wird, d.h. welche Attribute zur Beplanung zur Verfügung stehen. Folgende Ressourcentypen sind vorhanden: Single-Ressourcentypen Multi-Ressourcentypen Bucket-Ressourcentypen Linien-Ressourcentypen Transport-Ressourcentypen Misch-Ressourcentypen Fahrzeug-Ressourcentypen Beisp...

Ressourcenpreis
Preis, der zur Bewertung des Verbrauchs an Gütern und Diensten herangezogen wird, die zur Erstellung betrieblicher Leistungen benötigt werden.

Ressourcentyp
Beschreibt, ob eine Ressource auf andere Organisationseinheiten verweist. Es gibt folgende Ressourcentypen: Typ R Die Ressource ist nur im Gemeinkosten-Controlling (CO-OM) bekannt. Typ B Die Ressource bezieht sich auf ein Bauteil. Typ M Die Ressource bezieht sich auf ein Material. Typ F Die Ressource bezieht sich auf einen Einkaufsinfosatz.

Ressourcenplantafel
Tabellarisches Planungswerkzeug für die interaktive Feinplanung, d.h. für die interaktive Ein- und Umplanung von Vorgängen auf Ressourcen.

Ressourcennetz
Beschreibung der physischen Verbindungen von Ressourcen, wie z.B. Prozeßeinheiten (Kessel, Reaktoren) in einer Anlage. Ein Ressourcennetz dient der Beschreibung des Materialflusses durch die Anlage.

Ressourcenmenü
Dynamisches Menü, mit dem alle Ressoucen in der Übersicht anlegt und verwaltet werden können. Im einzelnen können Sie auf folgende Funktionen zugreifen: Ressource anlegen/ändern/anzeigen Ressource sperren/entsperren Wichtige Auswertungen zu Ressourcen/Ressourcentypen wie z.B. die Belegung einer Ressource

Ressourcenelement
Alle physischen Mitarbeiter oder Geräte, die eine Ressource bilden können.

Ressourcenelementart
Rolle eines Ressourcenelements im System. Die Ressourcenelementart bestimmt, welche Ressourcenelemente eine Ressource einer bestimmten Ressourcenart bilden können. Beispiel Die Ressourcenart 'einfacher Gabelstapler' kann sich nur aus zwei Ressourcenelementarten zusammensetzen: Gabelstaplerfahrer Gabelstapler Eine Ressource der Art 'einfacher Gabels...

Ressourcendisaggregation
Planungsfunktion im Rahmen der Planung mit aggregierten Ressourcen, mit der der Ressourcenverbrauch von der Kopfressource einer Ressourcenhierarchie auf die Unterressourcen dieser Hierarchie disaggregiert wird.

Ressourcendetailauswahl
Teilfunktion der Ressourcenbelegung, die eine Belegung verschiedener Ressourcen für einzelne Zeitabschnitte des Trainingsablaufs erlaubt. Dadurch können beispielsweise Ressourcen wie Referenten, die nicht für den gesamten Trainingsablauf zur Verfügung stehen, teilweise belegt werden.

Ressourcenbelegung
Ausstatten eines Trainings mit Ressourcen, die für deren Durchführung benötigt werden. Dafür werden Ressourcen zu den Ressourcentypen belegt, die von Trainings eines bestimmten Trainingstyps benötigt werden. Hinweis Es gibt eine gleichnamige Auswertung, die anzeigt, wann eine Ressource belegt ist.

Ressourcenbelegung
Ausstatten einer Veranstaltung mit Ressourcen, die für deren Durchführung benötigt werden. Dafür werden Ressourcen zu den Ressourcentypen belegt, die von Veranstaltungen eines bestimmten Veranstaltungstyps benötigt werden. Hinweis: Es gibt eine gleichnamige Auswertung, die anzeigt, wann eine Ressource belegt ist.

Ressourcenauswahl
Funktion, mit der die verfügbaren Ressourcen für ein Training ausgewählt werden können. In der Ressourcendetailauswahl können diese Ressourcen für das Training belegt werden.

Ressourcenart
Klassifizierungsmerkmal für die Verwendung einer Ressource (z.B. für die Produktion oder für den Transport).

Ressourcenausstattung
Report, mit dem die Ressourcentypen, die in einer Ressource des Ressourcentyps Raum vorhanden sind, ausgewertet werden können (d.h. die Raumausstattung). Beispiel: PCs, Projektionswand

Ressourcenart
Gruppierung von Ressourcen gleicher Art. Die Ressourcenart ist benutzerdefiniert bzw. im Customizing voreinstellbar. Sie können z.B. folgende Ressourcenarten definieren: Anlage Prozeßeinheit Team Personal Transport Lager Service

Ressourcen-Renderer
Java-Klasse, die eine Ressource auf dem Bildschirm anzeigt. In Abhängigkeit von vordefinierten Parametern stellt ein Ressourcen-Renderer die für die Darstellung einer Ressource benötigten Elemente zusammen und legt ihr Layout fest. Beispiele für Elemente, die zur Darstellung einer Ressource verwendet werden können, sind Symbole und Text.

Ressource sperren
Funktion, mit der eine Ressource Raum vorübergehend für die Belegung gesperrt werden kann (beispielsweise für Wartungszwecke): Für den gesperrten Zeitraum steht diese Ressource nicht für die Ressourcenauswahl zur Verfügung.

Ressource entsperren
Funktion, mit der ein gesperrter Raum wieder für die Ressourcenauswahl freigegeben wird. Hinweis: Diese Funktion wird nur für den Fall benötigt, daß eine gesperrte Ressource vor Ablauf der Sperrzeitraums wieder freigegeben werden soll. Andernfalls endet die Sperrung mit Ablauf dieses Zeitraums automatisch.

Ressort
Merkmal zur Beschreibung von Arbeitsbereichen oder Aufgabengebieten in Zeitungen und Zeitschriften. Zu den Arbeitsbereichen von Zeitungen und Zeitschriften gehören Ressorts wie Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport oder Mode. In der Regel werden Inhaltskomponenten vom Typ Ressort Inhaltskomponenten-Hierarchien auf der ersten Hierarchieebene zugeordnet...

Resource Wizard
Dialog im SAP@Web Studio zur Erstellung von Sprachressourcen. Mit dem Resource Wizard erstellen Sie Sprachressourcendateien für Anwendungen, die vom Internet Transaction Server (ITS) gesteuert werden und auf SAP-Dialogtransaktionen basieren.

Reservierung
Ermöglicht für einen bestimmten Zeitraum freies Limit zu belegen.

Residenzzeit
Zeitraum, der verstrichen sein muss, bevor Anwendungsdaten archiviert werden können. Die Basis für die Berechnung der Residenzzeit kann je nach Anwendung das Erfassungsdatum, die Buchungsperiode, das Warenausgangsdatum oder ein anderer Zeitpunkt sein. Die Residenzzeit wird in der Regel in Tagen angegeben. Beispiel: Als Basis für die Berechnung der ...

Reservierung
Anforderung an das Lager, ein Material für den Abgang zu einem späteren Termin und zu einem bestimmten Zweck bereitzuhalten. Mit einer Reservierung soll sichergestellt werden, dass ein Material verfügbar ist, wenn es gebraucht wird. Ein Material kann beispielsweise für eine Kostenstelle, eine Anlage oder einen Auftrag reserviert werden.

Reservierungsstatus
Der aktuelle Status eines Plug-In gibt Aufschluß über dessen Verwendung im Netz und die Möglichkeit der Verwendung für einen Serviceauftrag. Bei IS-T werden drei Reservierungsstatus unterschieden: eingebaut (nicht verfügbar) frei (verfügbar) reserviert (bereits vorgemerkt)

Reservierungsprozentsatz
Angabe, zu wieviel Prozent eine Vakanz für einen Bewerber reserviert ist.

Reservierungsplanung
Planungsverfahren, das bei Kundenaufträgen für konfigurierbare Produkte eingesetzt werden kann. Bei der Terminermittlung werden zuvor festgelegte Restriktionen berücksichtigt. Die Reservierungsplanung hat folgende Ziele: im kurzfristigen Horizont: schnelle, verbindliche Bestimmung von Lieferterminen sowie optimale Produktionsauslastung im mittel- b...

reservierter Bestand
Summe aller für Entnahmen reservierten Mengen eines Materials.

Reserve
Einbehaltung eines prozentualen Anteils der Provision. Dieser Betrag dient als Rücklage zur Sicherheit (Reserve) für den Provisionsempfänger,falls ein Vertragsabschluss storniert wird, und er die bereits ausbezahlte Provision zurückerstatten muss. Der Reservebetrag wird gebildet aus der Summe der Abrechnungsbeträge minus dem Reserveschwellenwert mu...

Reserveverwaltung
Oberbegriff für die Bildung und Auflösung von Reserven.

Reserve
Abzug eines prozentualen Anteils der Konditionsbasis oder des Konditionswerts für Outgoing Royalties in einer Abrechnungsperiode als Rücklage zur Sicherheit, falls sich die Royalties später auf Grund von Stornos, Gutschriften, Retouren etc. wieder reduzieren sollten.

Reserveteil
Teile, die für bestimmte kritische und hochwertige Komponenten einer technischen Anlage bestandsmäßig als Reserve vorgehalten werden, um diese Komponenten bei einem Ausfall umgehend ersetzen zu können. Reserveteile werden als Materialnummer oder Serialnummer geführt.

Reservestapel
Momentaufnahme aller bestehenden Reserven zu einem bestimmten Zeitpunkt. Der Reservestapel ist eine Voraussetzung zur Buchung der Reserven. Zu einem Buchungsbeleg liefert er die für den Beleg gültigen Reserven. Er kann aber auch für andere Zwecke verwendet werden, z.B. spezielle Ledger, Meldewesen und Controlling. Falls erwünscht müssen dann die je...

Reservespanne
Zeitraum zwischen der Bildung und der Auflösung einer rollierenden Reserve.

Reservehistorie
Vollständige Übersicht über alle Reserven innerhalb eines Schaden-/Leistungsfalls und der Reserve(nhöhe) während des Fallverlaufs. Die Anlage und Änderung einzelner Reserven durch Setzung, Zahlungen und Anpassung wird visualisiert.

Reserveleistung
Elektrische Leistung, die ein Versorgungsunternehmen einem Kunden mit Eigenerzeugung zur Verfügung hält - für den Fall, dass die Energieerzeugung durch eine Störung vorübergehend ganz oder teilweise ausfällt oder wegen Revision stillgelegt wird.

Reservegerät
Gerät, das beim Ziehen der Prüflinge zusätzlich ausgewählt wird. Ein Reservegerät wird dann herangezogen, wenn vor der Prüfung festgestellt wird, dass einzelne Prüflinge nicht für die Prüfung verwendet werden können (z.B. wegen Beschädigung).

Reserve Account
Darlehenskonto, das bei Orbian geführt wird. Es dient einem Unternehmen dazu, sich im Rahmen einer Kreditlinie Primary Orbian Credits ausstellen zu lassen. Diese wiederum dienen der Finanzierung von Orbian Credits. Für die Einrichtung eines Reserve Accounts benötigt ein Orbian-Teilnehmer einen sog. Orbian-Sponsor. Während jeder Orbian-Teilnehmer b...

REQDOC
EDIFACT-Nachrichtentyp zur Übermittlung von Dokumentenanforderungen.

Request For Comments
Von einem Einzelnen oder einer Arbeitsgruppe erstelltes Dokument, in dem ein Standard, Protokoll oder sonstige den Betrieb des Internet betreffende Informationen vom Internet Architecture Board (IAB) veröffentlicht werden. Als Teil des Erstellungsvorgangs von Internetstandards werden Requests for Comments (RFCs) von vielen kommerziellen Software- u...

repräsentatives Material
Ausgewähltes Material, das stellvertretend für eine Gruppe von Materialien mit ähnlichen Eigenschaften eingesetzt wird. Wenn viele Varianten eines Materials existieren, die separat mit getrennten Materialnummern im System geführt werden, kann es hilfreich sein, ein Material auszuwählen, das für die Gruppe steht. Es ist nicht immer erwünscht, auf de...

repräsentativer Wert
In ein Basic-Set eingegebener Wert, der für alle Werte des Sets steht Repräsentative Werte werden für Plandaten verwendet.

repräsentatives Ledger
Ledger einer Ledger-Gruppe, über das das System beim Buchen die Buchungsperiode ermittelt und prüft, ob diese geöffnet ist. Jede Ledger-Gruppe muss genau ein repräsentatives Ledger enthalten.

Repository-Sicht
Eine von zwei Ansichten zur Anzeige von Dateien des Internet Transaction Server (ITS) im SAP@Web Studio. Die Repository-Sicht zeigt alle publizierten Dateien im R/3 Repository an.

Repository-Manager für BW-Metadaten
Werkzeug im Knowledge Management des SAP Enterprise Portal. Der Repository-Manager für BW-Metadaten regelt den Lesezugriff auf Metadaten (InfoCubes, Queries, Web Templates, Arbeitsmappen etc.) und deren Dokumentation aus dem SAP Business Information Warehouse. Darüber hinaus ermöglicht der Repository-Manager für BW-Metadaten auf die mithilfe des BE...

Repository-Datenbank
Repository, das vom vom .Net-Teil des Enterprise Portal (iViewServer und Page Builder) verwendet wird. Die Repository-Datenbank enthält iView-Daten, Benutzerpersonalisierungsinformationen, Seitenstrukturen, iPanel-Definitionen, Angaben zur Datenquelle und andere persistente Portaldaten.

Repository Switch Upgrade
Verfahren, bei dem bei einem Upgrade alte Datenbanktabellen aus dem Repository gegen neue Datenbanktabellen ausgetauscht werden. Die Austauschmenge wird in die Schattentabellen importiert. Der Austausch erfolgt über das Löschen der alten und Umbenennen der neuen Tabellen.

Repository Informationssystem
Werkzeug der ABAP Workbench für die Suche nach Repository-Objekten. Aufruf im Object Navigator oder über Transaktionscode SE15.

Repository Explorer
Werkzeug, mit dem Trainingsinhalte wie Lernnetze, Lernobjekte und Instruktionselemente verwaltet werden.

Report
Auslesen und Darstellen von Daten, z.B. in einer Liste. Veraltete Bezeichnung für ein ausführbares Programm, das ausschließlich Reporting realisiert.

Reporttransaktion
Transaktion, deren Transaktionscode mit einem Selektionsbild eines ausführbaren Programms verknüpft ist und deren Aufruf intern über die Anweisung SUBMIT ausgeführt wird.

Reportklasse
Zusammenfassung mehrerer Reports zu einer Klasse. Reports, die zum gleichen Themenkreis gehören, können so klassifiziert werden.

Reportklasse
Steuert für Reports der Personalwirtschaft, die die Logische Datenbank PNP verwenden, die Art und Anzahl der Felder, die auf dem Selektionsbild eines Auswertungsreports erscheinen. Beispiel Felder für die Zeitraumselektion (z.B. Abrechnungsperiode) Felder für die Mitarbeiterselektion (z.B. Personalnummer)

Reporting
Klassisches Anwendungsgebiet ausführbarer Programme, wobei der Programmablauf das EVA-Prinzip durch das Anzeigen eines Selektionsbildes, dem Einlesen von Daten (oft über eine logische Datenbank) und die aufbereitete Darstellung der Daten auf einer Liste realisiert.

Reporting-Ereignis
Ereignis der ABAP-Laufzeitumgebung, das in ausführbaren Programmen auftritt, wenn diese über SUBMIT oder über eine Reporttransaktion gestartet werden. Reporting-Ereignisse bilden das EVA-Prinzip des Reportings im Zusammenhang mit einer logischen Datenbank ab. Die den Reporting-Ereignissen zugeordneten Ereignisschlüsselwörter sind INITIALIZATION, ST...

Reporting Agent
Werkzeug, mit dem Reportingfunktionen im Hintergrund eingeplant werden. Folgende Funktionen können ausgeführt werden: Auswerten von Exceptions Drucken von Queries Vorberechnen von Web Templates Vorberechnen von Merkmalsvariablen des Typs vorberechnete Wertemengen Vorberechnen von Queries für Crystal Reports Verwalten von Bookmarks

Reportgruppe
Zusammenfassung meherer zusammengehöriger Reports. Beispiel: Reportgruppe Bewegungslisten könnte bestehen aus: Zugangsliste Abgangsliste Verlegungsliste

Reportdokumentation
Informationsklasse, die konkrete Informationen zu einem Report im SAP-System enthalt. Ein Report liefert Informationen zu mehreren Objekten, wie Kunde, Lieferant oder Beleg. Die Informationen werden in einer Liste - ggf. mit Navigations-, Sortier-, Summierungsfunktionen usw. - dargestellt. Ein Report nimmt keine Datenbankveränderungen vor. Ausnahme...

Reportbündelung
Sammlung von ABAP-Reports, die gemeinsame Daten im Batch verarbeiten. Für diese Reports werden die ausgewählten Daten einmal aus der Datenbank gelesen und in einer sequentiellen Datei gespeichert. Die Reports werten dann diese Datei aus. Datenbankzugriffe und Verarbeitungszeit werden so reduziert.

Reportable Quantity
Meldepflichtige Mengen von Stoffen, Lösungen und Mischungen von Stoffen, die nach amerikanischem Recht als umweltgefährlich gelten. Sie sind im Appendix der US-Vorschrift CFR 172.101 namentlich aufgelistet. Leckagen mit diesen Produkten sind in den USA meldepflichtig, d.h. der Fahrer muß nach einem Unfall bei einer Meldestelle anrufen. Die Identifi...

Reportable Item Code
NATO-Kategorisierungssystem für einsatzwichtiges Gerät sowie Personal.

Report-Programm
ABAP-Programm, das Reporting realisiert. D.h. es liest Daten aus und stellt sie dar. In der Regel ein ausführbares Programm mit der programmeinleitenden Anweisung REPORT , in dem Ereignisblöcke zu den Reporting-Ereignissen implementiert sind und das die Daten auf einer Liste darstellt.

Report Writer
Werkzeug zum Anlegen von Berichten, die den speziellen geschäftlichen Anforderungen an das Berichtswesen entsprechen. Mit dem Report Writer kann der Anwender über Daten aus verschiedenen Applikationen berichten. Die Verwendung von Funktionen wie Sets, Variablen, Formeln, Zellen und Kennzahlen ermöglicht das Erstellen komplexer Berichte, die den spe...

Report Painter
Werkzeug zum Anlegen von Berichten, die den speziellen geschäftlichen Anforderungen an das Berichtswesen entsprechen. Mit dem Report Painter können Sie über Daten aus verschiedenen Applikationen berichten. Er verwendet eine grafische Berichtsstruktur, die die Grundlage für die Berichtsdefinition bildet. Der Benutzer sieht während der Definition den...

Replikation
Regelbasierte Verteilung von Daten an Sites.

Replikat
Kopie eines Stammdatensatzes in einem Master Data Client.

replizierter Datenbankservice
Service, der den kontinuierlichen Betrieb des DBMS durch Redundanz der für den Betrieb wichtigen Komponenten gewährleistet. Der Oracle Parallel Server (OPS) ist ein Beispiel für diesen Ansatz zur Erzielung hoher Verfügbarkeit. Ein OPS-Datenbanksystem umfasst mehrere Datenbankinstanzen. Tritt bei einer Instanz ein Fehler auf, garantieren die anderen...

Replikationsobjekt
Objekt, das Informationen zur Art der Verteilung eines BDoc-Typs beinhaltet. Pro BDoc-Typ existiert maximal ein Replikationsobjekt.

Repetitor
Funktion innerhalb des DispoOffice zur maschinellen Wiedervorlage und Endbearbeitung von Dispo-Aufträgen. Mit dem Repetitor können Zahlungsposten, bei deren Buchung Fehler aufgetreten sind, ohne das Eingreifen eines Sachbearbeiters bearbeitet werden. Im Rahmen der maschinellen Wiedervorlage wird bei allen Dispo-Aufträgen, die den Status 'In Bearbei...

Repetitive Code
Schlüssel, der für die gleichbleibenden Daten eines Zahlungstransfers steht. Dazu gehören die Senderbank, das Senderkonto, die Empfängerbank, das Empfängerkonto, der Zahlweg und die Währung. Er dient dazu, den administrativen Aufwand bei häufig wiederkehrenden Zahlungen mit gleichen Zahlungsverbindungen zu reduzieren. Nur der Betrag und der Verwend...

Reparatur
Erfassung von Repository-Objekten, die in einem anderen System als ihrem Originalsystem geändert werden, in das sie z.B. durch einen Transport aus ihrem Originalsystem gelangt sind. Hierunter fallen auch alle Modifikationen an Objekten des SAP-Standards.

Reparaturschema
Regeln, nach denen Unterpositionen im Reparaturauftrag angelegt werden. Das Reparaturschema enthält: Zeitpunkte Vorgänge Durch die Zuordnung von Vorgängen zu Zeitpunkten legen Sie die Regeln fest, nach denen das System die für den jeweiligen Abschnitt der Reparaturabwicklung erforderlichen Vorgänge ermittelt.

Reparaturauftrag
Verkaufsbeleg, mit dem alle Geschäftsprozesse erfaßt werden, die bei der Bearbeitung von fehlerhaften Waren auftreten, welche ein Kunde zur Reparatur bringt.

Reparaturkennzeichnung
Kennzeichen zum Schutz eines im Nichtoriginalsystem geänderten Objektes vor dem Überschreiben durch Importe in dieses SAP-System.

REO
Technischer Dokumenttyp Format von Archivdateien.

Reorganisation
Programm, mit dem Objekte (Dokumente, Mappen, Verteilerlisten) der physischen Datenbank gelöscht werden können. Der Reorganisationslauf löscht Objekte, die keine Verbindung mehr zu einer Mappe haben. Diese Objekte sind dann physisch nicht mehr in der Datenbank vorhanden.

Reorganisation
Durch die Reorganisation ist es möglich, die Ergebnisse des Allokationslaufes zu ändern oder rückgängig zu machen. Somit kann nachträglich jederzeit auf eine veränderte Bedarfs- und Bestandssituation reagiert werden. Da die Reorganisation auch durch einem Hintergrundjob gestartet werden kann, können große Datenmengen außerhalb der Hauptgeschäftszei...

Reorganisationsschema
Vorschrift, nach welcher Zeitdauer das zentrale Monitoring-System Daten des Monitoring Warehouse verdichtet, zur Löschung markiert und löscht.

remotes iView
Ein iView auf einem Remote-Content-Provider in einer globalen Portalum- gebung mit syndiziertem Content. Das iView bietet eine direkte Anbindung an ein oder mehrere Backend-Systeme, auf dem sich remoter Content befindet, ruft die notwendigen Daten ab, und überträgt die gerenderten Daten zurück zum Proxy-to-Remote-iView auf dem Stammportal.

RemoteCube
InfoCube, dessen Bewegungsdaten nicht im Business Information Warehouse verwaltet werden, sondern extern. Im BW wird nur die Struktur des RemoteCube definiert. Die Daten werden zum Reporting über ein BAPI aus einem anderen System gelesen.

Remote-Worklist
Worklist eines Benutzers in einem anderen, entfernten SAP-System.

remote-fähiger Funktionsbaustein
Abkürzung RFM. Funktionsbaustein, der in seinen Eigenschaften als remote-fähig gekennzeichnet ist und damit über Remote Function Call aufgerufen werden kann.

Remote-Content-Provider
Ein remoter Standort, der Content zur Publikation auf dem Stammportal zur Verfügung stellt. Dies wird auch 'Producer' genannt. In der Regel befindet sich jedes remote Backend-System, das Daten für sich im Stammportal befindliche iViews bereitstellt, physisch in der Nähe des Remote-Content-Provider.

Remote-Benutzer
Benutzer, der von außen via Remote Function Call an einem ABAP-basierten SAP-System angemeldet ist. Die Anmeldedaten und die Berechtigung können in der Destination vereinbart werden.

Remote Function Module
RFC-fähiger ABAP-Funktionsbaustein (z.B. ein BAPI).

Remote Function Call
Aufruf eines Funktionsbausteins, der in einem anderen System (Destination) als das aufrufende Programm läuft. Möglich sind Verbindungen zwischen verschiedenen ABAP-basierten SAP-Systemen oder zwischen einem SAP- und einem Fremdsystem. In Fremdsystemen werden statt Funktionsbausteinen speziell programmierte Funktionen aufgerufen, deren Schnittstelle...