Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


SAP Content Server
Ein von SAP angebotenes externes Ablagesystem. Mit dem SAP Content Server ist in jeder R/3-Installation ein externer Content-Server verfügbar. Für alle dokumentenzentrierten Anwendungen und Business-Szenarien, die keine Langzeitarchivierung benötigen, ist damit die erforderliche technische Infrastruktur gegeben. Der SAP Content Server basiert auf ...

SAP Consulting
SAP-Beratungsorganisation, die Kunden bei der Planung, Implementierung und Optimierung von SAP-Lösungen begleitet.

SAP Collaborative Room Document Status
Status-Handling-Anwendung.

SAP Collaborative Room
Java-Anwendung, die viele mit einem Web-Browser zugänglich kollaborative Räume beherbergt SAP Collaborative Room bietet den Benutzern eine benutzerspezifische, kontextsensitive und autorisierungsbasierte Sicht auf ihre Projekte. Collaborative Room ist eine Integrationsplattform für verschiedene Kommunikationsservices (wie zum Beispiel Abstimmung, D...

SAP Catalog Content Management
Softwarekomponente, die es ermöglicht, Kataloge zu erstellen, zu verwalten und darin nach Positionen zu suchen. Die Komponente besteht aus SAP Catalog Authoring Tool und SAP Catalog Search Engine.

SAP Catalog Search Engine
Unterkomponente von SAP Catalog Content Management. SAP Catalog Search Engine enthält alle Kataloge, die in SAP Catalog Authoring Tool veröffentlicht wurden, und ermöglicht es den Benutzern, in diesen Katalogen nach Positionen zu suchen.

SAP Certification Authority
Die von der SAP AG bereitgestellte Certification Authority (CA), die SAP-Kunden Zertifikate ausstellt.

SAP Collaborative Room Document Management
Zentrale Dokumentenablage. SAP C-ROOM DM erlaubt Anwendungen, Dokumente gemeinsam zu verwenden, unabhängig von der jeweiligen technischen Basis. Alle in SAP C-ROOM DM gespeicherten Objekte werden als MDocs bezeichnet. Die SAP C-ROOM DM Eingangsschnittstelle wird als MDoc API bezeichnet.

SAP Catalog Authoring Tool
Unterkomponente von SAP Catalog Content Management. SAP Catalog Authoring Tool ermöglicht es, die Struktur und den Inhalt von Katalogen zu erstellen und zu bearbeiten.

SAP Calendar Control
Control zur Eingabe oder Anzeige von Datum- oder Zeitinformationen.

SAP Business Workflow
Funktionalität des SAP Web Application Server, die Technologien und Werkzeuge zur automatisierten Steuerung und Bearbeitung von anwendungsübergreifenden Abläufen umfasst. Ein hiermit erstellter Workflow führt die anfallenden Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge und mit den gewünschten Daten entweder automatisch aus oder bietet sie den richt...

SAP Business Technology Map
Analysewerkzeug, das ein technisches Lösungskonzept für das mit Hilfe der SAP Solution Map entwickelte Sollkonzept bereitstellt. Die SAP Business Technology Map unterstützt eine flexible Infrastruktur und entwickelt eine technische Lösung, die den gesamten Lebenszyklus der SAP-Software von der Implementierung über den Produktivbetrieb bis hin zur s...

SAP Business Scenario Maps and Engagement Tools
Werkzeuge wie Solution Maps, Business Scenario Maps, Solution Composer und Business Case Builder.

SAP Business Information Warehouse
Data Warehouse und Reporting-Schnittstelle von SAP SAP Business Information Warehouse (SAP BW) stellt Funktionen zum Data Warehousing, eine Business-Intelligence-Plattform sowie eine Suite von Business-Intelligence-Werkzeugen zur Verfügung. Mit diesen Werkzeugen können relevante Unternehmensinformationen im SAP BW integriert, transformiert und kons...

SAP Business Framework
Offene Architektur zur Konvertierung der Funktionalität des R/3-Systems in ein integriertes Paket von modularisierten Komponenten. Komponenten können beliebig gemischt und zueinander geordnet, sowie mit kompatiblen Komponenten anderer Hersteller erweitert werden.

SAP Business Connector
Middleware-Anwendung, die auf dem B2B Integration Server von webMethods beruht. Der SAP Business Connector erlaubt sowohl eine bidirektionale synchrone als auch eine asynchrone Kommunikation zwischen SAP-Anwendungen und nicht-SAP-Anwendungen. Mit dem SAP Business Connector können alle SAP-Funktionen, die über BAPIs oder IDocs verfügbar sind, Busine...

SAP Best Practices
SAP-Produkt, das aus einer industriespezifischen ASAP-Version und einem vorkonfigurierten System besteht. SAP Best Practices deckt mit Hilfe industriespezifischer Inhalte und vorkonfigurierter Systeme bis zu 80% der Anforderungen einer Industrie ab und ermöglicht so die beschleunigte und kostengünstige Einführung einer SAP-Branchenlösung. Industrie...

SAP Automation
Satz von Werkzeugen, Komponenten und Klassenbibliotheken, die es Anwendungsentwicklern erlauben, externe Anwendungen vom Desktop, von einem Server oder von einem Web-Server mit dem R/3-System zu integrieren.

SAP Automation RFC-Schnittstelle
Produkt, das die RFC-Schnittstelle zur Interaktion mit dem R/3-System benutzt SAP Automation RFC-Schnittstellen ermöglichen externen Anwendungen den Zugriff auf R/3 über Remote Function Calls von R/3-Funktionen.

SAP Automation GUI-Schnittstelle
Produkt, das das SAP GUI zur Interaktion mit dem R/3-System benutzt. Mit SAP Automation GUI-Schnittstellen können Sie: Weitere GUIs für vorhandene R/3-Anwendungen entwickeln Alternative Schnittstellen mit dem R/3-System integrieren Interaktionen von Endbenutzern mit dem R/3-System überwachen oder aufzeichnen SAP Automation kann als erster Schritt z...

SAP Assistant
OLE-Schnittstelle zum Aufruf von R/3-Funktionen und -Transaktionen aus externen Anwendungen. Der SAP Assistant bildet ActiveX-Controls und OLE-Objektklassen für die Anmeldung am R/3-System, den Aufruf von Funktionen und Transaktionen sowie die Handhabung von Tabellen und anderen Parametertypen ab. Jede Anwendung, die als OLE-Client definiert ist, k...

SAP Assistant
PC-Werkzeug, das dazu dient, auf BAPI-, RFC- und IDoc-Metadaten von außerhalb des R/3-Systems zuzugreifen. Mit dem SAP Assistant können Sie: die Metadaten-Informationen von BAPI- und RFC-Funktionsbausteinen anzeigen lassen RFC-Funktionsbausteine aufrufen und ihre Funktionalität online benutzen den BAPI Wizard verwenden, um entweder Java-Klassen ode...

SAP ArchiveLink-Viewer
Anzeigekomponente, die standardmäßig bis einschließlich R/3-Release 4.5A im Rahmen der R/3-Basiskomponente mit SAP ArchiveLink zusammen ausgeliefert wird. Ab R/3-Release 4.5B wird der SAP ArchiveLink-Viewer nicht mehr ausgeliefert.

SAP ArchiveLink 4.5 HTTP Content Server Schnittstelle
Kommunikationsschnittstelle zwischen dem R/3-System und Ablagesystemen der Version 4.5 (R/3 Release 4.5). Nach dieser Schnittstellenversion kann ein Zertifizierungsverfahren durchgeführt werden.

SAP Active Global Support
SAP-Organisation, die durch stetige Optimierung, Qualitätsmanagement, Wissenstransfer und Problemlösung sicherstellt, dass die Geschäftsprozesse der Kunden reibungslos laufen. Mehr als 2.000 Service- und Support-Mitarbeiter in über 40 Ländern betreuen mehr als 20.000 Kunden mit über 67.500 aktiven Installationen.

SAP Add-On Installation Tool
Werkzeug, das Installationen und Upgrades von Add-Ons direkt aus dem SAP-System heraus ermöglicht.

SAP .Net Connector
Entwicklungsumgebung, die es ermöglicht, eine Kommunikation zwischen der Microsoft .Net-Plattform und SAP-Systemen herszustellen. Der SAP .Net Connector unterstützt RFCs sowie Web Services und erlaubt es Ihnen, unterschiedliche Anwendungen zu schreiben wie Web form, Windows form oder Konsolenanwendungen im Microsoft Visual Studio.Net. Mit dem SAP ....

Sanktionsliste
Offizielle Liste von Einzelpersonen oder Organisationen, denen bestimmte Handelsprivilegien verweigert werden oder mit denen grundsätzlich kein Handel erlaubt ist. Derartige Sanktionen können die Verweigerung von Ausfuhrgenehmigungen, Krediten oder staatlichen Fördermitteln bzw. Anleihen umfassen. Möglich ist auch die Einschränkung von Leistungen w...

Sanduhr
Wartesymbol unter Windows, Motif und OS/2. Die Sanduhr zeigt an, daß das System Daten verarbeitet. Sie können im aktiven Fenster erst weiterarbeiten, wenn die Sanduhr verschwunden ist.

Sanktionslistenprüfung
Vergleich von Einzelpersonen oder Organisationen in einem SAP-Beleg mit der Sanctioned Party List, um zu ermitteln, ob den im Beleg angegebenen Personen oder Organisationen bestimmte Handelsprivilegien verweigert werden.

Sammlungstyp
Der Sammlungstyp beschreibt den Gesichtspunkt, unter dem im Reporting Titel gemeinsam betrachtet werden sollen.

Sammelteilnehmer
Gruppe von zusammengehörigen Personen, die an einem Training teilnimmt. Unter Sammelteilnehmer werden folgende Teilnehmertypen verstanden: Firma Organisationseinheit Kunde Interessent Für einen Sammelteilnehmer sind nur N.N.-Buchungen möglich. Beim Ersetzen werden N.N.-Buchungen durch Einzelteilnehmer ersetzt.

Sammelsuchhilfe
Suchhilfe, die dem Benutzer mehrere Suchpfade zur Verfügung stellt. Eine Sammelsuchhilfe besteht aus mehreren elementaren Suchhilfen.

Sammelstorno
Gemeinsame Stornierung mehrerer Fakturabelege einer Billing Engine Application. Die ursprünglichen Fakturavorratspositionen können nach der Stornierung in eventuell geänderter Form erneut fakturiert werden.

Sammelstart
Starten von mehreren Testabläufen.

Sammelstelle
Ort, an dem Abfälle entgegengenommen, sortiert und für die weitere Beförderung zu größeren Einheiten zusammengestellt werden.

Sammelsicht
Einstellung in den Vertragskontostammdaten, die eine versicherungsobjektübergreifende Regulierung von offenen Posten zum korrespondierenden Konto ermöglicht.

Sammelschein
Druckversion eines Warenbegleitscheins, bei der für alle Positionen eines Materialbelegs ein Sammelbegleitschein gedruckt wird. Die anderen beiden Druckversionen sind der Einzelschein und der Einzelschein mit Qualitätsprüftext.

Sammelschablone
Spezielle Arbeitsbereichsart, mit deren Hilfe für bestimmte Tätigkeiten und Arbeitsbereiche standardisierte Belastungsprofile und Gefährdungsbeurteilungen erstellt werden können. Sammelschablonen gruppieren (Einzel-)Schablonen.

Sammelrolle
Zusammenstellung von Rollen. Benutzer, denen eine Sammelrolle zugeordnet wird, werden beim Abgleich in die zugehörigen Rollen eingetragen. Aus den Menüs der Rollen wird ein neues Menü aufgebaut. Dieses kann geändert werden.

Sammelregressbündel
Fallbündelart, die einen oder mehrere Sammelregresse umfasst. Einem Sammelregressbündel ordnen Sie die Schaden-/Leistungsfälle und Teilfälle zu, die zum jeweiligen Sammelregressbündel gehören.

Sammelregress
Gruppierung innerhalb eines Sammelregressbündels. In einem Sammelregress können Sie zugeordnete Zahlungspositionen aus den zugeordneten Schaden-/Leistungsfällen und Teilfällen sammeln und daraus Regresspositionen erzeugen. Die Zuordnung von Schaden-/Leistungsfällen und Teilfällen erfolgt auf der Ebene des Sammelregressbündels.

Sammelrechnung
Statistischer Beleg, der Einzelpositionen verschiedener Vertragskonten zum Zwecke der gemeinsamen Bearbeitung (z.B. Zahlungsregulierung, Ausgleich, Mahnung) auf einem Drittkonto - dem so genannten Sammelrechnungskonto - zusammenfasst. Das Sammelrechnungskonto verknüpft auf Ebene der Stammdaten alle Vertragskonten, deren Buchungen gemeinsam abgewick...

Sammelrechnung
Rechnung mit Bestellbezug, die sich auf mehrere Bestellungen bezieht.

Sammelrechnung
Rechnung, in der mehrere Einzelrechnungen zu einem Regulierer ausgewiesen werden. Die Sammelrechnung hat eine eigene Sammelrechnungsnummer. Diese Sammelrechnungsnummer wird in die Faktura- und Buchhaltungsbelege der Rechnungen übernommen, die der Sammelrechnung angehören. Auf diese Weise wird die Zuordnung der Einzelrechnungen zu der Sammelrechnung...

Sammelrechnung
Abrechnungsform, bei der pro Periode ein Fakturabeleg für mehrere Lieferungen an einen Kunden erstellt wird.

Sammelrechnungskonto
Spezielles Vertragskonto, über das Posten verschiedener Vertragskonten zum Zweck der gemeinsamen Zahlungsregulierung und Mahnabwicklung abgerechnet werden.

Sammelrechnungskonto
Vertragskonto, dem Einzelkonten zugeordnet sind. Das Sammelrechnungskonto verwaltet die in einer Sammelrechnung gebündelten Buchungen dieser Einzelkonten.

Sammelrechnungsdeckblatt
Rechnungskorrespondenz an den Sammelrechnungsvertragspartner, die auf Basis des Sammelfakturierungsbeleges erstellt wird.

Sammelprozess
Ermöglicht in der Prozeßkettenpflege das Zusammenfassen mehrerer Kettenstränge zu einem einzigen Strang und macht so eine Mehrfacheinplanung der eigentlichen Arbeitsprozesse unnötig. In der Prozeßkettenpflege stehen folgende Sammelprozesse zur Verfügung: Und-Prozeß (Letzter): Der Arbeitsprozeß startet, wenn alle Events der Vorgänger-Prozesse erfolg...

Sammelprofil
Art von Berechtigungsprofil. Sammelprofile enthalten andere Profile. Ein Sammelprofil weist dem Benutzer alle enthaltenen Einzel- und Sammelprofile zu.

Sammelmietvertrag
Zusammenfassung mehrerer, einem einzigen Hauptvertragspartner gehörenden Mietverträge. Er ist als frei definierbarer Schlüssel definiert, dem Mietverträge zugeordnet werden.

Sammelmaterial
Sonderform des konfigurierbaren Materials, die zur Strukturierung der Varianten eines (z.B. modischen) Materials dient. Zusätzlich zu variantenbildenden Merkmalen kann das Sammelmaterial auch nicht variantenbildende Merkmale besitzen. Wenn sich Materialien lediglich in gewissen Merkmalen (z.B. Farbe, Größeoder Geschmacksrichtung) unterscheiden, we...

Sammelmakro
Erweitertes Makro, das sich aus einer Reihe anderer Makros zusammensetzt. Bei Ausführung eines Sammelmakros werden diese Einzelmakros automatisch in der vorgegebenen Reihenfolge ausgeführt.

Sammellauf
Typ eines Verbuchungsfunktionsbausteins bzw. Verbuchungsmoduls. Neben V1- und V2-Funktionsbausteinen gibt es auch Funktionsbausteine vom Typ Sammellauf. Diese werden nicht automatisch verbucht, sondern erst, wenn ein spezieller Report (Report RSM13005) die Verbuchung anstartet (etwa im Batchbetrieb). Dann werden alle Aufrufe des Funktionsbausteins ...

Sammellauf
Ergebnis einer Sammelfakturierung. Wird in der Liste der Sammelläufe als eine Zeile mit unter anderem folgenden Informationen aufgeführt: Anzahl der während der Sammelfakturierung erzeugten Belege dabei aufgetretene Fehler Zu jedem Sammellauf, bei dem ein Fehler aufgetreten ist, kann ein Fehlerprotokoll aufgerufen werden.

Sammelkonto
Leihgutkonto, das die Leihgut-Austauschbilanz zwischen mehreren Partnern abbildet, z.B. zwischen einer Lokation (Zuliefererwerk) und mehreren Austauschpartnern (Herstellerwerke).

Sammelkontingent
Merkmalskombinationen, die angelegt werden, damit nicht für jede spezielle Merkmalskombination ein Kontingent hinterlegt werden muß (z.B. Kunde A erhält 20%, Kunde B 20% und 60% sollen als Sammelkontingent für die restlichen Kunden fungieren). Nach Sammelkontingenten wird gesucht, wenn die spezielle Merkmalskombination aus dem Kundenauftrag im Merk...

Sammelgeschäftspartner
Ein Geschäftspartner, der eine Gruppe von juristischen oder natürlichen Personen ist und für den gruppenspezifische Informationen festgehalten werden.

Sammelgutschrift
Gutschrift mit Bestellbezug, die sich auf mehrere Bestellungen bezieht.

Sammelkommissionierliste
Liste, in der die Entnahme mehrerer Transportaufträge zusammengefaßt ausgedruckt wird. Die Sammelkommissionierliste kann sowohl nach Material als auch nach Lagerplatz sortiert werden, um die Kommissionierung im Lager zu optimieren.

Sammelgang
Zusammenfassung und gleichzeitige Verarbeitung mehrerer Transportbedarfe oder Lieferungen innerhalb einer einzigen Transaktion. Sie können diese Belege unter einer Gruppennummer zusammenfassen, mit dem Ziel, Transportaufträge zu erstellen.

Sammelfakturierung
Teilprozess der Fakturierung, der Sammelrechnungen, die durch die Fakturierung der Einzelkonten erstellten wurden, zu Sammelfakturierungsbelegen verarbeitet. Sammelfakturierungsbelege dienen als Basis zur Erstellung des Sammelrechnungsdeckblattes in der Korrespondenz.

Sammelfakturierung
Gemeinsame Fakturierung beliebiger Positionen aus mehreren Vorgängerbelegen, die aus dem Fakturavorrat einer Billing Engine Application selektiert wurden. Bei der Sammelfakturierung ist die Zusammenführung von Positionen aus unterschiedlichen Vorgängerbelegen in einen Fakturabeleg möglich.

Sammelfaktura
Sonderfall der Versicherungsfaktura im Inkasso/Exkasso, die Positionen unterschiedlicher Verträge zusammenfassen kann, wobei diese auf beliebig vielen unterschiedlichen Konto-Partner-Beziehungen hängen können.

Sammelfakturierungsbeleg
Im Rahmen einer Sammelfakturierung erstellter Fakturierungsbeleg, in dem die Sammelrechnungen verarbeitet wurden.

Sammelerfassungsbild
Bild innerhalb einer Anwendung, auf dem Daten mehrerer Teilobjekte zu einem bestimmten Objekt gesammelt eingegeben werden.

Sammelerfassung
Standardfunktion des R/3-Systems. Mit dieser Funktion können Sie eine Anwendung zum Erfassen mehrerer Objekte einer zuvor ausgewählten Objektklasse starten.

Sammelentsorgungsnachweis
Nachweis, der unter bestimmten Voraussetzungen anstelle eines Entsorgungsnachweises verwendet werden darf. Beispiel In Deutschland kann ein Abfallbeförderer einen Sammelentsorgungsnachweis verwenden, wenn er bei mehreren Abfallerzeugern Abfälle übernimmt, die denselben Abfallschlüssel und denselben Entsorgungsweg haben, und die Abfallmenge pro Abfa...

Sammeldauerauftrag
Dauerauftrag mit zwei oder mehr zielseitigen Positionen. Zeitgleiche Überweisung an mehrere Zahlungsempfänger durch einen einzelnen Kontoinhaber. Dazu wird eine Sammelliste für jeden Gutschriftempfänger erstellt.

Sammelbestellung
Bestellung für ein Verteilzentrum, die durch Summierung der Mengen von vorhandenen Lagerbestellungen bzw. Kundenaufträgen erzeugt wird (Pull-Verfahren). Eine Sammelbestellung ist im Regelfall an einen externen Lieferanten gerichtet; der Lieferant kann aber auch ein anderes Verteilzentrum sein. Bei der Erzeugung einer Sammelbestellung wird die gepla...

Sammelbearbeitung
Standardfunktion im R/3-System. Mit dieser Funktion bearbeiten Sie mehrere Objekte zusammen.

sammelbedarfsgesteuerter Bestand
Bestand, der im Rahmen der anonymen Lagerfertigung hergestellt werden soll oder hergestellt wurde. Das sammelbedarfsgesteuerte Material wird an das anonyme Lager gelegt. Im Gegensatz zum sammelbedarfsgesteuerten Material werden einzelbedarfsgesteuerte Materialien im Kundenauftragsbestand oder im Projektbestand geführt. Ob ein Material einzelbedarfs...

Sammelbearbeitung
Erleichtert die Bearbeitung von Geschäften, indem selektierte Geschäftsvorfälle mit Kurzinformationen über das einzelne Geschäft in einer Liste angezeigt und die notwendigen Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung gestellt werden.

Sammelaufgabe
Aufgabe in cProjects, auf der bestimmte Daten der Unteraufgaben aggregiert angezeigt werden (z.B. rückgemeldete Zeiten, erforderliche Qualifikationen etc.), auf der selbst diese Werte aber nicht erfasst werden können.

Sammelauftrag
Oberbegriff für Sammeldauerüberweisung (Dauerauftrag) und Sammeldauerlastschrift (Abbuchungsauftrags- und Einzugsermächtigungsverfahren).

Sammelanmeldung
Steuerlicher Nachweis über alle Abgangs- und/oder Zugangsbewegungen unter Steueraussetzung, bezogen auf einen Abrechnungszeitraum.

Sammelartikel
Sonderform des konfigurierbaren Artikels, die zur Strukturierung der Varianten eines (z.B. modischen) Artikels dient. Zusätzlich zu variantenbildenden Merkmalen kann der Sammelartikel auch nicht variantenbildende Merkmale besitzen. Wenn sich Artikel lediglich in gewissen Merkmalen (z.B. Farbe, Größe oder Geschmacksrichtung) unterscheiden, werden d...

Sammelanforderung
Eine Sammelanforderung bündelt mehrere technisch oder kaufmännisch zusammengehörige Maßnahmenanforderungen zum Zweck einer gemeinsamen Betrachtung. Die Sammelanforderung hat gegenseitige Verweise zu den zugehörigen Einzelanforderungen.

Sammelanfallstelle
Anfallstelle, die stellvertretend für mehrere Anfallstellen steht und auch so in die Abrechnung eingeht. Beispiel: Ein Wohnblock besteht aus 20 Wohneinheiten (= Anfallstellen). Das Entsorgungsunternehmen legt im System nur eine Anfallstelle an, gibt aber als Anzahl der Anfallstellen 20 an.

Sales-Pipeline-Analyse
Als Business-Warehouse-Query angelegte Auswertung, die aktuelle Geschäftsentwicklungen und erwartete Umsatzerlöse wiedergibt. Die Analyse enthält noch offene Verkaufsbelege wie Opportunities, Angebote, Kundenaufträge oder Kontrakte. Vertriebsleiter erhalten so einen Überblick über zukünftige Umsätze.

Sales-Performance-Analyse
Reporting-Werkzeug zur Messung der Vertriebsperformance. Es enthält Berichte und Analysen aus verschiedenen analytischen Anwendungen, wie z.B. Customer Relationship Management, Personalwirtschaft oder Rechnungswesen, und dient der Auswertung von Finanz- und Geschäftszahlen, Kundendaten und internen Prozessen. Die Berichte und Analysen basieren auf ...

Sales-Funnel-Analyse
Business-Warehouse-Query zur Analyse der Sales Performance, die alle Verkaufsbelege aus historischer Sicht und unabhängig von ihrem Status abbildet. Sie stellt den Dokumentfluss der Verkaufsbelege dar, etwa von einer Marketingkampagne bis zum Abschluss eines Verkaufskontrakts. Vertriebsleiter können so den Erfolg ihrer Verkaufsstrategie auswerten. ...

Saldo
Betrag, der sich als Differenz zwischen Sollseite und Habenseite eines Kontos oder eines Belegs ergibt. Folgende Salden werden unterschieden: Habensaldo (die Habenseite überwiegt) Sollsaldo (die Sollseite überwiegt)

Saldovortrag
Übertragung der Salden von Positionen vom alten Jahr als Anfangsbestand ins neue Jahr. Die Salden aller Bilanzpositionen werden automatisch vorgetragen. Salden von statistischen Positionen können wahlweise vorgetragen werden. Salden von Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung werden i.d.R. nicht vorgetragen. Eine Ausnahme ist der Vortrag des Bil...

Saldovortrag
Übernahme eines Kontensaldos aus dem Vorjahr.

Saldovortrag
Zum Jahreswechsel werden durch den Saldovortrag alle Salden von Bilanzpositionen vom alten ins neue Jahr als Anfangsbestand vorgetragen. Statistische Positionen können wahlweise vorgetragen werden. Für Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung erfolgt die Steuerung des Vortrags über Fixpositionen bzw. spezielle Positionen. Dies gilt insbesondere f...

Saldoprüfung
Verfahren, mit dem geprüft wird, ob ein Buchhaltungsbeleg korrekt erfaßt wurde. Dabei muß der Sollbetrag des Belegs dem Habenbetrag entsprechen.

Saldomethode
Eine Anpassungsmethode, bei der ein Sachkonto an die Inflation angepaßt wird, indem lediglich der Saldo korrigiert wird. (Siehe auch: Einzelpostenmethode). Bei dieser Methode werden keine Einzelposten berücksichtigt. Es wird ausschließlich der Saldo angepaßt. Das System erzeugt folglich für jedes Konto einen Inflationsanpassungsbeleg.

Saldierungsobjekt
Controlling-Objekt, auf dem Kosten und Zahlungen verdichtet, verzinst und die berechneten Zinsen verbucht werden. Die Verdichtung kann entweder für jedes Kontierungsobjekt oder auf einem Fakturierungselement erfolgen.

Saldenverzinsung
Verfahren zur Verzinsung des Kontensaldos. Beispiel: Die Zinsen für Darlehenskonten, die für die Mitarbeiter eines Unternehmens geführt werden, können nach diesem Verfahren ermittelt werden.

Saldenmitteilung
Verfahren, bei dem Sie dem Geschäftspartner die Beträge, die er bestätigen soll, im einzelnen mitteilen. Sie erwarten eine Antwort jedoch nur dann, wenn der Geschäftspartner dem angegebenen Saldo nicht zustimmt.

Saldenhierarchie
Hierarchisch strukturierte Übersicht aller für die Saldenbudgetierung relevanten Stammdaten.

Saldenkompensation
Bildung des Gesamtsaldos einer Gruppe von Konten desselben Kontoinhabers und Ausweis auf der Seite der Bilanz (Aktiv bzw. Passiv), die dem Gesamtsaldo (Soll bzw. Haben) aller Konten der Kontengruppe entspricht. Zum Beispiel stellt in Deutschland die Saldenkompensation ein gesetzliches Erfordernis dar: Paragraph 10, Absatz 1 der 'Verordnung über die...

Saldenfinanzstelle
Bildet die organisatorischen Einheiten (bewirtschaftende Ämter, Bedarfsträgerämter) einer Organisation innerhalb eines Finanzkreises ab. Saldenfinanzstellen sind in einer mehrstufigen Hierarchie angeordnet.

Saldenfinanzposition
Bildet die sachliche Gliederung der Saldenbudgetierung ab. Im SAP-System werden Saldenfinanzpositionen als Finanzpositionen mit dem Positionstyp 'Saldenposition' abgebildet .

Saldenbudget
Budget einer HHM-Kontierung, das sich aus der Saldierung von Einnahmen- und Ausgabenbudget der zugeordneten HHM-Kontierungen ergibt. Hierbei wird die Summe des Einnahmenbudgets von der Summe des Ausgabenbudgets abgezogen.

Saldenbudgetierung
Budgetierung auf der Grundlage saldierter Budgets. Das Saldenbudget einer HHM-Kontierung wird wie folgt berechnet: Summe der Budgets aller zugeordneten Ausgabefinanzpositionen minus der Summe der Budgets aller zugeordneten Einnahmefinanzpositionen. Die Zuordnung von Einnahmen- oder Ausgabenfinanzpositionen zu einer Saldenfinanzposition erfolgt, ind...

Saldenanforderung
Verfahren, bei dem Sie den Geschäftspartner bitten, den Saldo Ihres Kontos gemäß seiner Buchhaltung mitzuteilen.

Saldenbestätigung
Verfahren, bei dem Sie dem Geschäftspartner die Beträge, die er bestätigen soll, im einzelnen mitteilen. Sie bitten den Geschäftspartner um eine Bestätigung, unabhängig davon, ob Übereinstimmung besteht oder nicht.