Rüstung aus vielen tausend, ineinandergreifenden Eisenringen, die einzeln vernietet sind. Der Ringelpanzer wurde wahrscheinlich von den Kelten erfunden und wurde in Mitteleuropa bis weit ins 16. Jahrhundert hinein getragen. Gefunden auf https://www.ig-mim.de/glossar.php?sid=0&lid=0&letter=R
Ringelpanzer (v. mhd. panzier, panzer; zu mlat. pancerium; lat. lorica serta; auch mhd. brünne, kettenwambis). Eine hemdförmige Schutzbekleidung ma. Krieger, deren Schutzwirkung anstatt durch eine Panzerung aus Eisenplättchen ('Schuppenbrünne') durch ein Geflecht aus Eisenringen bewirkt wurde. Der R... Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/