Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Stelle
Kleinste organisatorische Handlungs- und zugleich Dispositions-, Planungs-, Kontroll- und meist auch örtliche Einheit in einem Unternehmen, der im Rahmen der Gesamtorganisation bzw. von deren Subsystemen auf Dauer ein bestimmter Bereich von Aufgaben zur selbständigen Erfüllung übertragen ist.

Stellenvermerk
Funktion, um das Stellenanteilbudget eines Haushaltselements zu vermindern.

Stellenplan
Liste der in einem Unternehmen existierenden Stellen.

Stellenobergrenzen
Höchstzulässiger Anteil des jeweiligen Beförderungsamtes an der Gesamtzahl der Planstellen für Beamte, die der Dienstherr in dem zum Haushalt gehörenden Stellenplan für die jeweilige Laufbahn oder Laufbahngruppe ausweist. Die Stellenobergrenzen binden den Haushaltsgesetzgeber bei der Aufstellung des zum Haushalts gehörenden Stellenplans.

Stellenanteil
Bezeichnung für die Maßeinheit eines Budgets eines Haushaltselements. Ein Stellenanteil deckt den Finanzbedarf einer Vollarbeitskraft.

Stellenanteilbudget
Haushaltselement, dessen Budget durch Stellenanteile bewertet ist.

Statusübergang
Beschreibt, welche Bearbeitungsschritte ein Darlehensvertrag von der Erfassung bis zur Überleitung in die Buchhaltung durchlaufen muss.

Statusübergang
Wechsel von einem Statuswert zu einem anderen. Ein Statusübergang kann Ereignisse auslösen. Statusübergänge werden im Customizing festgelegt.

Statusübergang physischer Dokumente
Steuerung des Lebenszyklus physischer Dokumente im Knowledge Provider durch Statusübergänge und Status physischer Dokumente.

Status
Zustand eines abgelegten Dokuments. Ein abgelegtes Dokument kann folgende Status haben: unknown: unbekannt prepared: noch nicht recherchierbar online: zugreifbar offline: bekannt, aber nicht recherchierbar

Status
Lebensphase bzw. Bearbeitungsstand eines Objekts im iPPE. Mit dem Status kann bspw. gesteuert werden, welche Komponenten für weiterführende Prozesse, wie die Beschaffung, freigegeben werden.

Status
Verarbeitungsstand eines IDocs. Ein IDoc besitzt in der Regel mehrere Status, die in seinen Statussätzen abgelegt sind und Auskunft darüber geben, was mit ihm bislang passiert ist. Der aktuelle Status (und damit der aktuelle Verarbeitungsstand) befindet sich zusätzlich im Kontrollsatz des IDocs. Beispiele: 'Erzeugt' 'Versandfähig'

Statuszeile
Zeile, die sich am unteren Rand des Texteingabebereichs befindet. Die Statuszeile enthält: den zugeordneten Stil das aktuelle Formular den angezeigten Textabschnitt

Status
Der Status beschreibt den aktuellen Stand eines Objektes bzw. eines Infotypsatzes innerhalb folgender Komponenten des HR: - Personalentwicklung (PA-PD) - Organisationsmanagement (PA-OS) - Vergütungsmanagement (PA-CM) - Veranstaltungsmanagment (PE) Es existieren folgende fünf Status: aktiv geplant beantragt genehmigt abgelehnt Sie müssen allen Objek...

Statuswert
Bezeichnung einer Bündelung von Statusmerkmalen. Ein Statusattribut kann zu einem bestimmten Zeitpunkt nur einen Statuswert haben. Statuswerte werden im Customizing festgelegt.

Statusverwaltung
In der Statusverwaltung kann der aktuelle Bearbeitungsstatus eines Objekts gesetzt werden. Status können vom System oder vom Benutzer gesetzt werden. Der aktuelle Status eines Objekts (d.h. die Kombination aller Status) bestimmt welche Aktionen für welches Objekt durchgeführt werden können.

Statustyp
Ausprägung eines GUI-Status im Menu Painter. Beim Anlegen eines Status kann man einen der folgenden Statustypen auswählen: Dynpro Dialogfenster Liste Liste im Dialogfenster

Statusträgerobjekt
Objekt, das an das SAP Collaborative Room Document Status Status-Handling angeschlossen ist. Jedem Statusträgerobjekt können beliebig viele Statusattribute zugewiesen werden. Beispiel: MDoc

Statusselektionsschema
Statuskombinationen von Anwender- und Systemstatus, die Sie als Selektionsbedingungen hinterlegen können. Selektionsschemata werden im Projektsystem zur Selektion im Informationssystem und zum Auslösen von vordefinierten Meilensteinfunktionen verwendet.

Statusselektionsschema
In einem Statusselektionsschema hinterlegen Sie Kombinationen von Anwender- und Systemstatus als Selektionsbedingungen. Das Statusselektionsschema wird z.B. in Informationssystemen verwendet, um Objekte anhand ihrer Status auszuwählen.

Statusschema
Schema, das der Steuerung von Anwenderstatus dient. Ein Statusschema wird innerhalb der allgemeinen Statusverwaltung vom Anwender gepflegt. Innerhalb eines Statusschemas kann der Anwender: festlegen, in welcher Reihenfolge Anwenderstatus gesetzt werden können Initialstatus definieren bestimmte betriebswirtschaftliche Vorgänge erlauben oder verbiete...

Statusschema
Eine von Kundenseite definierbare Menge von Anwenderstatus und Regeln, bezogen auf die Medizinische Basisdokumentation.

Statusschema
Sammlung von Statuswerten und möglichen Statusübergängen, die Statusattribute definieren. Statusschemas werden im Customizing festgelegt.

Statussatz
Eine der drei Satzarten eines IDocs (SAP-Standardformat zum elektronischen Austausch von Anwendungsdaten). Jeder Statussatz enthält einen Status, der einem Schritt in der IDoc-Verarbeitung entspricht. Je weiter ein IDoc in seinem Verarbeitungsweg ist, desto mehr Statussätze besitzt es.

Statusrückmeldung
Bericht eines externen Systems über den Verarbeitungsstand von Geschäftsdaten, die es vom R/3-System im IDoc-Format erhalten hat. Die Statusrückmeldung wird R/3-intern in Form von Statussätzen an das IDoc angehängt.

Statusprotokoll
Aufzeichnung der Statushistorie eines Dokumentinfosatzes. Das Protokoll beschreibt, welcher Sachbearbeiter zu welchem Zeitpunkt einen bestimmten Status gesetzt hat. Wenn die Dokumentart es erlaubt, kann der Sachbearbeiter einen zusätzlichen Protokolleintrag erfassen.

Statusobjekt
Ein vom System angelegtes Objekt, das eine Zuordnung eines Objekttyps (und evt. eines Statusschemas) zu einem SAP-Objekt (z.B. ein Auftrag, eine Ressource, ein Projekt) enthält. Damit ein SAP-Objekt die Statusverwaltung nutzen kann, muß das System ein Statusobjekt anlegen. Alle Statusinformationen zu einem SAP-Objekt werden unter der Objektnummer ...

Statusnetz
Verknüpfung von Dokumentstatus (DVS) durch die Festlegung von Vorgängerbeziehungen, um den Bearbeitungsdurchlauf eines Dokumentinfosatzes zu steuern und im Statusprotokoll zu protokollieren. Beispiel für ein einfaches Statusnetz: Arbeitsanforderung In Arbeit Normgeprüft Freigegeben

Statusmerkmal
Kennzeichen, dessen Ausprägung einen Aspekt eines Bearbeitungsstandes beschreibt, z.B. ob die Motivdaten zu einer Anzeigenposition vollständig erfaßt wurden und die Einteilungen vom System generiert werden konnten.

Statusmerkmal
Eigenschaft eines Statuswertes. Aufbauend auf die Statusmerkmale werden Werte der Statusschemas erstellt. Statusmerkmale werden in einer vordefinierten Liste beschrieben. Beispiele für SAP-Collaborative-Room-Document-Status-Statusmerkmale: UniversalInitialValue UniversalChangeLock UniversalReleased Beispiele für SAP-Collaborative-Room-Document-Mana...

Statusmeldung
Nachricht vom Nachrichtentyp S. Statusmeldungen werden im Fenster des folgenden Dynpros in der Statusleiste angezeigt.

Statusleiste
Element der grafischen Benutzungsoberfläche des SAP GUI. Bestandteil eines Fensters. Die Statusleiste enthält ein Ausgabefeld, in das das ein ABAP-basiertes SAP-System Statusmeldungen ausgibt. Weitere Felder geben Informationen zum Status des Systems. Die Statusleiste befindet sich am unteren Rand des Primärfensters und erstreckt sich über die gan...

Statuskonzept physischer Dokumente
Definition der möglichen Status physischer Dokumente sowie Statusübergänge physischer Dokumente im Knowledge Provider (KPro). Das Statuskonzept wird z.B. zur Steuerung der Versionierung eingesetzt.

Statusinformationen
Informationen für die Überwachung des Projektablaufs bei der Einführung des R/3-Systems. Zu den Statusinformationen gehört beispielsweise die Verwaltung von Terminen und Ressourcen. Sie können die Statusinformationen in den Projektauswertungen auswerten.

Statuskode
Vorgangsbezogene Information des Disponenten.

Statusgruppe
Gruppierung unterschiedlicher Statusarten (z.B. Lieferstatus, Fakturastatus oder Preisfindungsstatus) für die Ermittlung der Statusmeldungen, die im Unvollständigkeitsprotokoll erscheinen.

Statusikone
Ikone, die als Bildschirmelement eines Bildschirmbilds eines Dynpros angezeigt wird. Ist mit einem Dynpro-Feld verknüpft. Das gleichnamige Datenobjekt im ABAP-Programm muss vom Datentyp ICONS im ABAP Dictionary sein.

Statusfenster
Fenster, das, nach Status geordnet, die Übertragungen von Gutschriftsanzeigen anzeigt, die noch initial bearbeitet werden müssen, d.h. für die das Bearbeitungskennzeichen noch nicht gesetzt wurde.

Statusgrund
Angabe des Grundes, warum ein Bewerber einen bestimmten Gesamtstatus besitzt. Beispiel: Ein Bewerber wird abgelehnt und erhält damit den Gesamtstatus 'abgelehnt'. Für diesen Gesamtstatus können folgende Statusgründe vergeben werden: 01 mangelnde Qualifikation 02 Formfehler 03 überqualifiziert 05 kein Bedarf

Statusboard
Anwendung des SAP-Systems, die einen Überblick über die aktuelle, den Einsatz beeinflussende technische Lage von Strukturelementen gibt.

Statusdatei
Datei, die die Statussätze enthält, die das EDI-Subsystem für Ausgangsnachrichten an die IDoc-Schnittstelle zurückmeldet.

Statusbericht
Ein Tool, mit dem geprüft werden kann, ob ein Konstruktionsauftrag ausgeführt wurde.

Statusattribut
Eigenschaft eines Statusträgerobjekts. Einem Statusträgerobjekt können ein oder mehrere Statusattribute zugewiesen werden.

Statusattribut
Eigenschaft, die einem Dokument vom System zugeordnet wird.

Statusattribut
Monitorattribut, in dem Fehlermeldungstext und Alert-Status gemeldet werden können. Das Statusattribut beschreibt den allgemeinen Zustand einer SAP-Komponente.

Statusabfrage
Objekt, das sich auf alle Abfrageformen von Statusattribut- und Ereignisdaten für einen oder mehrere Event-Handler bezieht, entweder mit Hilfe einer internen Funktion des SAP Event Managers oder durch eine externe Quelle. Statusdaten können den aktuellen Status und die aktuelle Lokation für einen Event-Handler, seine Ereignisnachrichten und erwarte...

Statusart
Begriff für die Unterteilung der Dokumentstatus (DVS) nach ihren Eigenschaften. Die Statusart kann an einen Status vergeben werden, wenn zusätzlich Prüfungen erfolgen sollen. Sie können beispielsweise festlegen, zu welchem Bearbeitungszeitpunkt der Status gesetzt werden darf. Folgende Statusarten sind definiert: Initialstatus Primärstatus Sperrsta...

Status-Attribut
Attribut des Event Handler mit fester Domäne, z.B. 'wahr/falsch' bei Status 'in Transit' oder 'leer/halb voll/voll' bei 'Füllstatus'

Status physischer Dokumente
Systemrelevanter Bearbeitungszustand eines physischen Dokuments im Knowledge Provider (KPro). Diese Status werden KPro-intern zur Konsistenzsicherung genutzt. Es sind nur bestimmte Statusübergänge physischer Dokumente zwischen diesen Status erlaubt.

Status der Vakanzzuordnung
Angabe, welchen aktuellen Stand ein Bewerber im Auswahlprozeß für eine bestimmte Vakanz hat (z.B. in Bearbeitung, zurückgestellt, Vertrag angeboten, einzustellen). Wenn ein Bewerber mehreren Vakanzen zugeordnet ist, können die dem Bewerber zugeordneten Status der Vakanzzuordnung voneinander abweichen. Das System überprüft, ob sich der Gesamtstatus ...

statistischer Wareneingang
Buchung mit Bezug auf eine Streckenbestellung, um im System Lieferungen eines anderen Lieferanten an einen Kunden zu dokumentieren. Die Buchung eines statistischen Wareneingangs zu einer Streckenbestellung ermöglicht beim Rechnungseingang eine Rechnungsprüfung mit Bezug auf die Vorgängerbelege.

statistische Warennummer
Amtlicher Schlüssel gemäß dem 'Harmonisierten System zur Bezeichnung und Codierung der Waren'. Die statistische Warennummer ist für die INTRASTAT-Meldung und Außenhandelsstatistik der Europäischen Union relevant.

statistischer Auftrag
Auftrag, der nicht kostenwirksam belastet wird. Ein statistischer Auftrag kann nicht abgerechnet werden. Jeder Auftrag in der Kostenrechnung kann als statistischer Auftrag geführt werden.

statistische Reserve
Reserven, die vom System geschätzt und gesetzt werden. Innerhalb des Schaden-/Leistungsfalls: Es können konfigurierbare Vorschlagswerte sein, oder sie können aufgrund eines konfigurierbaren Regelwerks ermittelt werden, welches die Daten des Schaden-/Leistungsfalls auswertet. Außerhalb der Daten des Schaden-/Leistungsfalls: Anpassung und Anreichung ...

statistische Prozesssteuerung
Die Verwendung von statistischen Techniken, um Fertigungsprozesse zu steuern.

statistische Reichweite
Anzahl der Tage, für die der verfügbare Werksbestand noch ausreicht, wenn von einem durchschnittlichen Tagesbedarf ausgegangen wird und keine neuen Zugänge hinzukommen. Die statistische Reichweite kann einerseits vom Disponenten als geplante Anzahl Tage, in denen ein Material noch verfügbar sein muß, vorgegeben werden und andererseits vom System be...

statistische Kondition
Eine statistische Kondition dient z.B. bei der geteilten Fakturierung als Basis zur Berechnung der Verbrauchsteuer; der Wert wird aber nicht gebucht, weil der Nettopreis bereits durch die entsprechende andere Faktura berücksichtigt ist.

Statistische Kennzahlengruppe
Organisatorische Einheit zur Zusammenfassung mehrerer statistischer Kennzahlen, die in einem Vorgang bearbeitet werden sollen.

Statistische Kennzahl
Zahlen zur Charakterisierung von Kostenstellen Aufträgen Geschäftsprozessen Profitcentern Statistische Kennzahlen können in zwei Ausprägungen definiert werden als Festwert Festwerte werden von der aktuellen Buchungsperiode an in alle folgenden Buchungsperioden vorgetragen. als Summenwert Summenwerte werden ausschließlich in der aktuellen Buchungspe...

statistische Inhaltskomponente
Inhaltskomponente, die statistischen Inhaltskomponenten-Hierarchien auf allen Hierarchieebenen, strukturellen Inhaltskomponenten-Hierarchien gar nicht und preislichen Inhaltskomponenten-Hierarchien unterhalb der ersten Hierarchieebene zugeordnet werden kann. In statistischen Inhaltskomponenten-Hierarchien werden Inhaltskomponenten für die statistis...

statistische Inhaltskomponenten-Hierarchie
Struktur zur Beschreibung von Beziehungen zwischen Inhaltskomponenten unter statistikrelevanten Aspekten. In einer statistischen Inhaltskomponenten-Hierarchie werden z.B. die Strukturen von Druckerzeugnissen oder Web-Sites abgebildet, damit Anzeigen und Banner statistisch ausgewertet werden können. Für den Verkauf von Anzeigen und Internet-Werbung ...

statistische Buchung
Buchung eines Sonderhauptbuchvorgangs, bei dem die Gegenbuchung automatisch auf ein vorgegebenes Verrechnungskonto erfolgt (z.B. erhaltene Bürgschaften). Die statistische Buchung erzeugt ausschließlich statistische Belegpositionen.

statistische Belegposition
Belegposition, die nicht hauptbuchrelevant ist und im Vertragskontokorrent lediglich als Merkposten geführt wird. Diese Positionen führen zu keiner Veränderung der Buchungssummen zum Abstimmschlüssel und damit zu keiner Veränderung der Verkehrszahlen im Hauptbuch. Statistische Belegpositionen können vom Zahlungsprogramm und Mahnprogramm bearbeitet ...

statistische Analyse
Die Evaluierung von Datenbeziehungen, um Rückschlüsse auf die größere Gruppe zu ziehen, aus der das Datenmuster entnommen wurde.

Statistik
Tool zur Überwachung von Notizen, mit dem Initiatoren nachvollziehen können, wie oft ihre Notizen von anderen Benutzern in einer bestimmten Zeitspanne gelesen wurden.

Statistik
Auswertungsservice in Business Directory. Benutzer können beispielsweise abrufen, wie oft ihr Unternehmen in Vergleiche mit anderen Unternehmen innerhalb von Business Directory einbezogen wurde.

statistics
The collection, analysis, interpretation, and presentation of masses of numerical data.

statisches Teilbild
Teilbild der Feinplanungsplantafel, das in der Feinplanungsplantafel fest angezeigt wird und nicht aus- und eingeblendet werden kann. Teilbilder, die Aktivitäten, Vorgänge oder Aufträge darstellen, sind statische Teilbilder, Teilbilder mit Kurven- oder Netzdarstellungen dynamische Teilbilder.

statisches Stoppen
Funktion der Lieferplanposition, die steuert, ob Liefer- und/oder Feinabrufe bei der Abruferstellung gestoppt werden. Im Gegensatz dazu werden beim dynamischen Stoppen Lieferplanabrufe gestoppt, wenn die im Abruferstellungsprofil festgelegen Kriterien erfüllt sind. Gestoppte Lieferplanabrufe sind von der Übermittlung an den Lieferanten ausgeschloss...

statisches Losgrößenverfahren
Verfahren, bei dem die Losgröße ausschließlich anhand von Mengenvorgaben aus dem jeweiligen Materialstammsatz gebildet wird. Kosten, die durch die Lagerhaltung sowie durch das Rüsten oder den Einkaufsvorgang entstehen, werden hierbei nicht berücksichtigt. Es gibt drei unterschiedliche Kriterien, nach denen die Losgröße berechnet wird: exakte Losgrö...

statisches Ereignis
Mit CLASS-EVENTS deklariertes Ereignis einer Klasse , das unabhängig von einer Instanz der Klasse ausgelöst werden kann.

statisches Datenobjekt
Datenobjekt, bei dem alle Eigenschaften inklusive dem Speicherverbrauch statisch durch den Datentyp festgelegt sind. Bis auf Referenzvariablen sind alle statischen Datenobjekte flach. Siehe auch dynamisches Datenobjekt.

statisches Attribut
Attribut mit bereits festgelegten Parametern, die in Verbindung mit Regeln verwendet werden, um den Verlauf einer Geschäftsaktion in Dynamic Auction and Dynamic Bidding (früher DPE) zu bestimmen.

statisches Attribut
Mit CLASS-DATA deklariertes Attribut einer Klasse, das unabhängig von einer Instanz der Klasse gültig ist. Der Inhalt der statischen Attribute bestimmt den instanzunabhängigen Zustand einer Klasse.

statischer Typ
Datentyp einer Referenzvariablen (Referenztyp). Bestimmt, auf welche Objekte eine Referenzvariable zeigen kann. Bei Objektreferenzvariablen ist der statische Typ eine Klasse oder ein Interface, bei Datenreferenzvariablen ein Datentyp. Der statische Typ ist immer allgemeiner oder gleich dem dynamischen Typ.

statischer Konstruktor
Konstruktor, der unter dem Namen class_constructor als statische Methode im öffentlichen Sichtbarkeitsbereich einer Klasse deklariert wird und vor der ersten Verwendung der Klasse in einem internen Modus automatisch ausgeführt wird.

statischer Haltepunkt
Haltepunkt, der mit dem ABAP Editor im Programm-Coding gesetzt wird. Statische Haltepunkte sind benutzerunabhängig. Wenn ein Entwickler einen statischen Haltepunkt setzt, hält das Programm bei jedem Entwickler an dieser Stelle an. Statische Haltepunkte werden immer im Programm-Coding angezeigt.

statische Methode
Mit CLASS-METHODS deklarierte Methode einer Klasse die unabhängig von einer Instanz der Klasse verwendbar ist. Statische Methoden können nur auf statische Attribute und statische Ereignisse der eigenen Klasse zugreifen.

statische Komponente
Oberbegriff für statisches Attribut, statisches Ereignis und statische Methode. Die statischen Komponenten einer Klasse sind über den Namen der Klasse adressierbar.

stationärer Handel
Vertriebsform mittels Filiale mit festem Standort.

stationär
Die Behandlung eines Patienten, bei der stationäre Leistungen in Anspruch genommen werden. Zu einem stationären Fall behören beispielsweise die Bewegungen Aufnahme, Verlegung und Entlassung. Bei einem stationären Fall ist der Patient für die Dauer des Aufenthaltes ununterbrochen im Krankenhaus; Ausnahmen können Abwesenheiten und ambulante Besuche b...

stationärer Dispotyp
Planungseinheit für die Aufnahmeplanung. Auf Basis von Dispotypen und Tagesprogrammen können Sie Aufnahmekontingente definieren, die eine Station ihren belegenden Fachbereichen für die Vormerkung von Patienten anbietet. Beispiele: Kurz- und Langzeitpatienten Leichte und schwere Pflegefälle

stationärer Aufnahmetermin
Sie können einen stationären Aufnahmetermin beim Anlegen oder Ändern einer Vormerkung erfassen. Ein stationärer Aufnahmetermin besteht aus folgenden Angaben: geplantes Aufnahmedatum geplante Uhrzeit der Aufnahme (optional) Station, die den Patient aufnehmen soll Ein stationärer Aufnahmetermin kann fall- und patientenfrei sein.

Station
Linienabschnitt auf der untersten Ebene, der nicht mehr unterteilt ist und bei dem ein durchlaufendes Produkt nur einen Takt lang verweilt. Also ist zwar jede Station ein Linienabschnitt, aber nicht jeder Linienabschnitt ist eine Station.

Stationsarbeitsplatz
Ergonomische Arbeitsoberfläche, unter der die benutzerbezogenen Patientenlisten und Funktionen zusammengefaßt werden, die für die tägliche Arbeit auf einer Station benötigt werden.

Stationierung
Standort- und Adressinformationen zu Strukturelementen.

stateless
Zustand von BSP-Applikationen BSP-Applikationen sind stateless, wenn im SAP Web Application Server der Applikationskontext (Rollbereich) nach jedem Request wieder freigegeben wird. Um dennoch Daten zu persistieren, können Sie Server-seitige Cookies verwenden (z.B. über die Klasse CL_BSP_SERVER_SIDE_COOKIE).

stateful
Zustand von BSP-Applikationen BSP-Applikationen sind stateful, wenn im SAP Web Application Server der Applikationskontext (Rollbereich) über einzelne Requests hinweg existiert. Die Datenhaltung geschieht über die Anwendungsklasse.

Startzugriff
Erster Zugriff auf die Zufallszahlentabelle im Stichprobenverfahren. Der Startzugriff besteht aus einer Startzeile und einer oder mehreren Startspalten.

Startwert
Bei der Deklaration eines Datenobjekts festgelegter Wert, mit dem das Datenobjekt zum Zeitpunkt seiner Erzeugung gefüllt wird. In der Anweisung DATA wird der Startwert duch den Zusatz VALUE gesetzt. Ohne Verwendung des VALUE-Zusatzes verwendet das System den typgerechten Initialwert .

Startup-Methode
Unterklasse von Monitoring-Architektur-Methoden, insbesondere Methoden, die automatisch beim Start des Servers gestartet werden sollen.

Starttransaktion
Transaktion, bei deren Ausführung alle Importparameter eines Workflow eingegeben werden können. Nach der Ausführung der Starttransaktion wird vom SAP-System automatisch der zugehörige Workflow mit diesen Daten gestartet.

Starttermin
Zeitpunkt für den Beginn der Bearbeitung eines Workitem. Die Bearbeitung eines Workitem beginnt, wenn es erstmals in einen der Status angenommen oder in Arbeit übergeht.

Startseite
Erste Seite eines Formulars. In jedem Formular muß eine Startseite definiert sein. Bei der Aufbereitung des SAPscript-Dokumentes wird mit dieser Seite begonnen.

Startprofil
Gruppe von Parameternamen, die dazu verwendet werden, das Hoch- oder Herunterfahren eines R/3-Systems netzwerkweit zu automatisieren. Das Startprofil enthält Parametereinstellungen, die bestimmen, welche Anwendungsserver und zugehörige Prozesse (z.B. Spoolprozesse) beim Hochfahren eines R/3-Systems gestartet werden sollen. Das Startprofil basiert a...

Startoffset
Zeitraum, nach dem ein Wartungspaket zum ersten Mal fällig wird. Ein Startoffset muß angegeben werden, wenn für die erste Ausführung eines Wartungspakets ein anderer Zeitraum gilt, z.B. wenn die Zyklusdauer eines Pakets zwei Jahre ist, das Paket zum ersten Mal aber erst nach drei Jahren ausgeführt werden soll.

Startmakro
Ein Startmakro wird dann ausgeführt, wenn der Planer den Planungs-Desktop aufruft und die Selektions-ID angibt.

Startfunktionscode
Funktionscode zur Ermittlung der Dynprodaten beim Start der Vorgangsbearbeitung. Die Bildfolgesteuerung im Geschäftsvorgang wird vom Startfunktionscode ausgelöst.

Startbedingung
Bedingung, die erfüllt sein muss, bevor eine Folgeaktion automatisch ausgelöst wird.

Start-Release
Installiertes Release eines SAP-Produkts, welches mittels eines Upgrade auf ein höheres Release gebracht wird.