Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Struktur
Entweder strukturierter Typ im ABAP Dictionary oder Bezeichnung für ein strukturiertes Datenobjekt eines ABAP-Programms. Eine Struktur besteht aus Komponenten, die einen beliebigen Typ (elementarer Datentyp, Referenztyp, Struktur, Tabellentyp) haben können. Auf Strukturen kann im Ganzen oder komponentenweise zugegriffen werden. Strukturen, die nur...
Strukturverweis
Struktur, auf die innerhalb einer anderen Struktur verwiesen wird. Bei der Anzeige im Web Browser wird eine Struktur, die als Verweis eingefügt wurde, als Knoten ohne Unterknoten angezeigt. Wenn Sie auf den Knoten klicken, wird die Struktur mit allen Unterknoten in einem neuen Strukturfenster angezeigt.
Strukturvertrieb
Der Strukturvertrieb ist eine hierarchisch gegliederte und i.d.R. rechtlich selbständige Vertriebseinheit. Vergütung und Karriereaufstieg sollen ausschließlich dem Leistungsprinzip folgen und sich sowohl am verkäuferischen Erfolg als auch an der Gewinnung neuer Mitarbeiter orientieren.
Strukturtyp
Ausprägung der Struktur, die jeder Zählpunktbezeichnung zugrunde liegt. Beispiel: In Deutschland gilt der Strukturtyp Metering Code. Die Zählpunktbezeichnung nach Metering Code besteht aus einem 33-stelligen Schlüssel, der sich wie folgt zusammensetzt: 2-stellige internationale Länderkennung max. 6-stellige Nummer des Netzbetreibers 5-stellige Post...
Strukturtitel
Überschrift innerhalb der Hierarchiestruktur (Inhaltsverzeichnis) eines Einführungsleitfadens. Der Strukturtitel entspricht dem Kurztext (= Titel des Dokuments).
Strukturtiefe
Parameter, den Sie zusammen mit anderen Parametern bei der Anforderung von Auswertungen setzen können. Der Begriff 'Strukturtiefe' bezieht sich auf die in der Personalplanung eingesetzten hierarchischen Strukturen. Die verschiedenen Elemente einer hierarchischen Struktur sind in aufeinanderfolgenden Ebenen angeordnet. Bei der Anforderung bestimmter...
Strukturproxy
Der Strukturproxy handhabt Strukturgrafiken, wie z.B. Netzpläne.
Strukturszenario
Im Rahmen der Strukturmodellierung Abbildung von betriebswirtschaftlichen Einheiten (wie rechtlich selbständige Gesellschaften, Unternehmensbereiche oder Standorte eines Unternehmens) durch die R/3-Organisationseinheiten (wie Buchungskreis, Geschäftsbereich, Werk). Durch die Verknüpfung und Zuordnung dieser Organisationseinheiten läßt sich die Gesa...
Strukturmodellierung
Anwendungsübergreifende Modellierung von Strukturszenarios unter Berücksichtigung strategischer Geschäftsprozesse, Informationsflüsse, Verteilungsszenarios und R/3-Business-Objekten. Im Rahmen der R/3-Einführung werden üblicherweise mehrere alternative Strukturszenarios diskutiert, die die Anforderungen des Unternehmens in jeweils unterschiedlicher...
Strukturlücke
Platzhalter für ein fehlendes Teil in der Istkonfiguration eines technischen Objekts.
Strukturliste
Darstellung der Struktur eines Technischen Platzes oder eines Equipments in Form einer hierarchischen Liste. Die Strukturliste zeigt z.B. in welchem technischen Objekt der Technische Platz oder das Equipment eingebaut ist welche technischen Objekte oder Materialien in dem Technischen Platz oder Equipment eingebaut sind die Materialien der Stücklist...
Strukturkomponenten-Selektor
Zeichen -. Eine Komponente comp einer Struktur struc kann über struc-comp adressiert werden.
Strukturknoten
Knoten in einer Stammdatenhierarchie, der noch weitere abhängige bzw. untergeordnete Knoten enthält.
Strukturknoten
Knoten, der die Funktion im Produkt repräsentiert bzw. die Abstraktion konkreter Materialien darstellt. So steht beispielsweise in der Aufbaustruktur eines Fahrzeugs der Strukturknoten 'Autoradio' für die konkreten Varianten 'Radio Alpha', 'Radio Beta' usw. Ein Strukturknoten kann einer Produktklasse zugeordnet werden; somit ist die Zugehörigkeit d...
Strukturkennzeichen
Schlüssel für eine Editionsmaske. Mit Hilfe des Strukturkennzeichens legen Sie den generischen Aufbau der Platznummer fest machen Sie die Hierarchieebenen innerhalb der Platzstruktur in der Platznummer sichtbar
strukturiertes Produkt
Produkt, das die Bedingungen eines strukturierten Vertrags festlegt.
strukturiertes Material
Menge von Materialien (z.B. Set, Lot, Display), die in bestimmten logistischen Prozessen als ein logisches Material gehandhabt wird. Die Komponenten werden dem strukturierten Material im Rahmen der Stücklistenpflege zugeordnet. Das strukturierte Material selbst ist hierbei der Stücklistenkopf; seine Komponenten sind die Stücklistenpositionen. Stru...
strukturierter Datentyp
Datentyp einer Struktur. Enthält andere Datentypen als Komponenten.
strukturierter Typ
Typ, der sich aus elementaren Typen zusammensetzt.
strukturierter Vertrag
Vertragsbeziehung, die es in der Ausprägung von Kartengemeinschaft und Kontengemeinschaft gibt.
strukturierter Artikel
Menge von Artikeln (z.B. Set, Lot, Display), die in bestimmten logistischen Prozessen als ein logischer Artikel gehandhabt wird. Die Komponenten werden dem strukturierten Artikel im Rahmen der Stücklistenpflege zugeordnet. Der strukturierte Artikel selbst ist hierbei der Stücklistenkopf; seine Komponenten sind die Stücklistenpositionen. Strukturier...
strukturierte Sachverhaltserfassung
Werkzeug, mit dem der Sachverhalt zu einem Schaden-/Leistungsfall anhand von Fragen und Antworten erfasst werden kann. Die so erfassten Daten stehen für alle Arten von Auswertungen zur Verfügung.
strukturierte private Daten
Nur für Benutzer eines Unternehmens sichtbare Daten in Business Directory. Unternehmen X legt zum Beispiel strukturierte private Daten über Unternehmen Y ab. Unternehmen X ist Eigner der privaten Daten und hat alleinigen Zugriff auf diese. Unternehmen Y ist Referenz der privaten Daten. Nur Konzerne können strukturierte private Daten anlegen.Im Gege...
Strukturhierarchie
Funktion im ABAP Editor, die den Quelltext eines Programms komprimiert, damit nur die wesentlichen Anweisungen angezeigt werden.
Strukturgrafik
Grafiktyp, der Netzplangrafiken und Hierarchiegrafiken umfaßt.
Strukturgrafik
Die Strukturgrafik ist ein Anzeige- und Bearbeitungswerkzeug innerhalb der Komponente Organisationsmanagement, mit dem Sie Objekte und Strukturen Ihrer Aufbauorganisation in einer grafisch aufbereiteten Umgebung darstellen und einzelne Objekte innerhalb der Struktur verschieben und bearbeiten können.
Strukturgrafik
Darstellung der Struktur eines Technischen Platzes oder Equipments in Form einer hierarchischen Grafik. Die Strukturgrafik zeigt z.B. in welchem technischen Objekt der Technische Platz oder das Equipment eingebaut ist welche technischen Objekte oder Materialien in dem Technischen Platz oder Equipment eingebaut sind die Materialien der Stückliste, w...
Strukturerweiterung
Erweiterung einer Hierarchiestruktur mit neuen Knoten, Dokumenten und Hypertextbüchern.
strukturelles Berechtigungsprofil
Berechtigungsprofil der strukturellen Berechtigungsprüfung. Strukturelle Profile verwenden das Datenmodell der Personalentwicklungskomponenten (Organisationsmanagement, Personalentwicklung, Veranstaltungsmanagement), bei dem mit Objekten und Verknüpfungen Hierarchien aufgebaut werden. Eine Kombination aus Startobjekt und Auswertungsweg liefert aus ...
strukturelle Inhaltskomponente
Inhaltskomponente, die strukturellen Inhaltskomponenten-Hierarchien auf allen Hierarchieebenen und preislichen sowie statistischen Inhaltskomponenten-Hierarchien unterhalb der ersten Hierarchieebene zugeordnet werden kann. In strukturellen Inhaltskomponenten-Hierarchien werden Inhaltskomponenten zur Darstellung der inhaltlichen Struktur gruppiert. ...
strukturelle Inhaltskomponenten-Hierarchie
Struktur zur Beschreibung von Beziehungen zwischen Inhaltskomponenten unter strukturellen Aspekten. In einer strukturellen Inhaltskomponenten-Hierarchie können z.B. die Strukturen von Druckerzeugnissen oder Web-Sites abgebildet werden, damit Anzeigen, Banner und Buttons verkauft und plaziert werden können. Für den Verkauf von Anzeigen und Internet-...
strukturelle Berechtigungsprüfung
HR-spezifische Berechtigungsart, die den Zugriff auf Daten regelt, die in zeitabhängigen Strukturen abgelegt sind (Organisationsstrukturen, Veranstaltungshierarchien, Qualifikationskataloge). Die strukturelle Berechtigungsprüfung kann integriert mit der allgemeinen SAP-Berechtigungsprüfung eingesetzt werden.
strukturelle Auswertung
Auswertung von betriebwirtschaftlichen Daten, die in einer Baumstruktur abgebildet sind. Dies kann z.B. die Organisationsstruktur eines Unternehmens oder der Schulungsplan eines Unternehmens sein. Durch strukturelle Auswertungen ist es z.B. möglich, nur alle Objekte an einem bestimmten Ast der Baumstruktur auszuwerten.
Strukturelement
Technischer Typ des SAP Collaborative Room Document Management. Ein Strukturelement enthält keine Daten. SAP C-ROOM DM enthält die Strukturelemente Ordner und Dokument. Einem Strukturelement sind Elemente untergeordnet, außerdem kann es einen oder mehrere BLOBs enthalten.
Strukturebene
Kategorie zur Feingliederung von Organisationsbereichen.
Strukturelement
Erweiterung des Objekttyps 'Organisationseinheit' der Komponente 'Organisationsmanagement', die die Abbildung der organisatorischen Einheiten von Streitkräften, Polizei- und Hilfsorganisationen sowie deren spezifischen Eigenschaften und Verknüpfungen ermöglicht.
Strukturbaum
Baum zum Einstieg in das Informationssystem des Produktkosten-Controlling.
Strukturbeziehung
Instanz einer speziellen vom Knowledge Provider (KPro) vordefinierten Beziehungsklasse. Die Strukturbeziehung ist vom Beziehungstyp 'Hyperlink' und wird benutzt, um den Verwendungsnachweis für strukturbildende Hyperlinks zu verwalten.
Struktur-Include
Teilstruktur, die in eine andere Struktur eingebunden wird. Diese Teilstruktur kann nur innerhalb einer anderen Struktur angezeigt werden.
Struktur-View
View-Typ im ABAP Dictionary. Struktur-Views wurden verwendet, um Strukturen aus den Feldern mehrerer Tabellen zu erzeugen. Das Anlegen von Struktur-Views wird seit dem Release 3.0 nicht mehr unterstützt.
Strukturabweichung
Differenz aus Sollkosten und Istkosten, die auf unterschiedliche Verwendung von Verbrauchsgütern im Plan und im Ist zurückzuführen ist. Beispiel: Das im Ist eingesetzte Rohmaterial unterscheidet sich vom im Plan eingesetzten Rohmaterial.
Structured Entity Relationship Model
Modellierungsmethode, nach der Datenmodelle mit dem Data Modeler erstellt werden.
Structured Query Language
Von IBM entwickelte Abfragesprache, mit der man auf relationale Datenbanken zugreifen kann. SQL besteht aus zwei Teilen: Datendefinitionssprache (Data Definition Language, DDL) Datenbearbeitungssprache (Data Manipulation Language, DML)
String
Dynamisches Datenobjekt variabler Länge, entweder Byte-String oder Textstring.
Structure Modeler
ASAP-Beschleuniger, mit dem man über die Vorlage im Structure Modeler von Visio© die Organisationsstruktur des Unternehmens im R/3-System grafisch veranschaulichen kann. Der Structure Modeler darf nur verwendet werden, wenn man im Besitz einer entsprechenden Lizenz der Firma Visio© ist.
Stringliteral
Ab Release 6.10: Literal, das durch in Backquotes (`) eingeschlosssene Zeichen definiert wird. Die Länge ist minimal 0 und maximal 255 Zeichen. Der Datentyp eines Stringliterals ist string.
strikte Versionierung
Funktion im Knowledge Provider (KPro), die bewirkt, daß es keine Möglichkeit zum Überschreiben des Content der Komponenten eines physischen Dokuments gibt. Jede inhaltliche Veränderung des Content der Komponente eines physischen Dokuments erzwingt das Neuanlegen eines physischen Dokuments mit allen Komponenten.
Strike
Kurs des Basiswerts einer Option bei dessen Fälligkeit. Dieser Kurs wird mit dem aktuellen Marktpreis verglichen und ist dafür entscheidend, ob eine Option ausgeübt wird oder nicht.
Streuung
Qualitative Bezeichnung für das Abweichungsverhalten von Merkmalswerten. Quantitative Streuungsmaße sind z.B.: Varianz Standardabweichung Spannweite
Streitkräfte
Organisation zum Zweck der Landesverteidigung.
Stresstest
Test der gesamten R/3-Umgebung mit allen Komponenten, einschließlich Transaktionen, Basisfunktionen usw., der so lange durchgeführt wird, bis das System bestimmte vordefinierte Werte erfüllt. Das System wird dabei maximal ausgelastet, um eine hohe und zuverlässige Performance zu gewährleisten.
Streitkräfte, Polizei- und Hilfsorganisationen
Organisationen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben in den Bereichen Landesverteidigung, Rettungswesen, Katastrophenschutz u.ä. aus ihrem jeweiligen Grundbetrieb heraus Übungen und Einsätze durchführen.
Streckungsfaktor
Prozentsatz, um den die festgelegten Wartungszyklen für einen Wartungsplan individuell verändert werden können. Mit einem Streckungsfaktor können Wartungszyklen verlängert oder verkürzt werden. Ein Streckungsfaktor größer als 1 verlängert den Zyklus, ein Streckungsfaktor kleiner als 1 verkürzt ihn.
Streckengeschäft
Prozess, bei dem der Distributor/Wiederverkäufer einen Kundenauftrag für ein Material anlegt und den Hersteller/Lieferanten anweist, das Material direkt an den Endkunden zu liefern. Der Hersteller/Lieferant fakturiert den Distributor/Wiederverkäufer, der wiederum seinem Endkunden eine Rechnung schickt. Retouren aus einem Streckenverkauf werden an d...
Streckenbestellung
Bestellung an einen Lieferanten mit der Maßgabe, die Leistung für einen Dritten zu erbringen.
Streckengeschäft
Handel mit Ware, die das Lager nicht berühren, sondern unmittelbar vom Lieferanten an den Abnehmer geliefert werden.
Streckenabwicklung
Art der Fremdbeschaffung, in der eine Bestellung an einen Lieferanten gegeben wird, mit der Maßgabe, die Leistung für einen Dritten zu erbringen.
Streckenbeistellung
Prozess in der Fremdbeschaffung, bei dem Beistellkomponenten für ein Produkt, das durch einen Lohnbearbeiter gefertigt werden soll, von einem externen Lieferanten anstatt vom eigenen Werk beigestellt werden. Die Streckenbeistellungsabwicklung wird in der Regel im Zusammenhang mit der Lohnbearbeitung durchgeführt. Beispiel: Ein Unternehmen in den U...
Straße
Eine benannte Verkehrsfläche mitsamt der sie umgebenden Bebauung.
Straßenabschnitt
Unterteilung einer Straße. Dies ist notwendig, wenn Zuordnungen nicht für alle Adressen einer Straße gültig sind, z.B. wenn verschiedene Postleitzahlen für eine Straße gelten. Der Straßenabschnitt wird durch die Angabe eines Hausnummernbereichs definiert.
strategisches Merkmal
Spezielle Organisationseinheit, auf der die strategische Planung erfolgt. Die strategischen Merkmale stellen eine frei wählbare Teilmenge der Attribute der Programmposition dar (z.B. Geschäftsbereich, Gesellschaft und Werk). Die Festlegung der Teilmenge erfolgt über die Transaktion AIBW01 im SAP BW.
strategische Planung
Planung und Controlling auf Konzernebene. Wird von Planern und Controllern zentral im Konzern durchgeführt. Betriebswirtschaftlich wird dabei nicht so detailliert geplant wie bei der operativen Planung. In einem (gedachten) Investitionsprogramm des gesamten Konzerns wird dabei nur auf strategischen Merkmalen und auf Maßnahmeanforderungen und Projek...
strategische Merkmalskombination
AUsprägung des strategischen Merkmals auf einer strategischen Programmposition. Organisatorisch ist sicherzustellen, daß jeder strategischen Merkmalskombination genau eine strategische Programmposition entspricht. Dies kann über die Transaktion AIBW02 im SAP BW überprüft werden.
Strategische Anweisung
Mit Hilfe der Strategischen Anweisung können bestimmte Elemente einer Scorecard als Pflichtinhalte für andere Scorecards definiert werden.
Strategie
Teil einer Scorecard. Eine Strategie beschreibt für ein Unternehmen das Vorgehen in einem bestimmten Teilbereich, der geeignet ist, die obersten Ziele des Unternehmens zu erreichen. Eine Scorecard kann dabei mehrere Strategien besitzen. Mit Hilfe von Strategien und Perspektiven werden Strategieelemente gruppiert.
Strategieprofil
Profil, in dem Sie die Steuerungsparameter für die Feinplanung festlegen. Sie können für die verschiedenen Anwendungsbereiche der Produktions- und Feinplanung verschiedene Strategieprofile verwenden, d.h. mit verschiedenen Feinplanungsstrategien arbeiten. Sie können z.B. festlegen, dass beim Planungslauf die Aufträge finit mit dem Planungsmodus Lüc...
Strategieplan
Wartungsplan, mit dem Sie komplexe Wartungszyklen mit Hilfe von Wartungsstrategien abbilden können. Für einfache Wartungszyklen verwenden Sie den Einzelzyklusplan, dem keine Wartungsstrategie, sondern nur ein Wartungszyklus zugeordnet ist. Beispiel: Eine Wartungsmaßnahme an einem Bezugsobjekt soll alle 100 Betriebsstunden oder alle 500 Preßvorgänge...
Strategieelement
Beschreibung eines strategischen Ziels aus der Sicht einer der in der Balanced Scorecard definierten Perspektiven. Der Grad der Zielerreichung wird ermittelt, indem der aktuelle Status von Kennzahlen überprüft wird, die dem Strategieelement zugeordnet sind. Strategieelemente können über eine Ursache-/Wirkungskette miteinander verknüpft sein.
Strategieart
Vorschlagswerte, die beim Anlegen eines Strategiesatzes übernommen werden. Folgende Informationen können hinterlegt werden: eine Sortierregel die maximale Anzahl an Chargensplits die Information, ob die Anzahl der Chargensplits während der Chargenfindung änderbar sein soll die Mengeneinheit, in der die Chargen zur Auswahl angezeigt werden sollen (E...
Strafe für Verspätung
Die gesamten Strafkosten, die infolge der Verspätung einer Lieferung entstehen.
Strategieabstimmung
Phase einer Design Opportunity in der der Brand Owner, nachdem er sie als gültige neue Opportunity erkannt hat, entscheidet, ob sie auch in Einklang mit seinen Geschäftsplänen und -interessen steht und folglich, ob er die Opportunity fortsetzen möchte.
Storno
Kann in einer Billing Engine Application (BEA) eine der folgenden Stornoarten bezeichnen: Teilstorno Vollstorno
Strafe für Fehlmengen
Gesamte Strafkosten, die dadurch entstehen, daß eine geringere Menge eines Produkts als die bestellte Menge geliefert wird.
Storno
Beleg, der eine falsche Rechnung in der Buchhaltung ausgleicht. Der Storno kann z.B. eingesetzt werden, wenn die Preisfindung in einer Rechnung falsch war. Der Storno löst eine Gegenbuchung für die falsche Rechnung in der Buchhaltung aus. Außerdem wird der Fakturastatus des zugrundeliegenden Vorgangs oder der zugrundeliegenden Lieferung zurückgeset...
Stornoreserve
Das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen schreibt vor, daß von Vermittlern, die in der Lebensversicherung eine Maximierung der Abschlußprovision von mehr als neunzig Prozent der Jahresprämie haben, Sicherheiten für den Fall zu stellen sind, daß die an sie gezahlten Provisionsvorschüsse im Stornofall nicht zurückgezahlt werden können. Hierf...
Stornoquote
Verhältnis von vorzeitig beendeten Versicherungsverträgen zu mittlerem Versicherungsbestand oder eingelöstem Neugeschäft. Bezugsgröße ist entweder die Vertragsstückzahl, die Versicherungssumme oder das Beitragsvolumen.
Stornoposten
Zahlungsposten, durch den ein anderer Zahlungsposten storniert wird.
Stornogrund
Wenn Sie beispielsweise Behandlungstermine stornieren, können Sie einen Grund für die Stornierung hinterlegen. Stornogründe für die Bewegungen können Sie in allen Bewegungstransaktionen sowie für Terminreservierungen des Ambulanzmanagements eingeben. In i.s.h.med müssen Sie auch bei jedem Stornieren eines medizinischen Objektes (z.B. Klinischer Au...
Stornobeleg
Vertriebsbeleg, der erfaßt wird, um eine Faktura zu stornieren. In diesem Beleg werden die Daten aus der Faktura übernommen. Das System übergibt eine Gegenbuchung an die Buchhaltung.
Stornobeleg
Beleg, der beim Stornieren einer Buchung erzeugt wird.
Stornierung
Rücknahme einer Buchung durch Buchung gleich hoher Beträge auf die Gegenseite der Konten.
Stornierung
Stornierung im Versischerungskontext bedeutet die Aufhebung des Versicherungsvertrages. Dabei gibt es die folgenden Möglichkeiten: er wird vorzeitig, in einer nicht dem Vertrag entsprechenden Weise aufgehoben (z.B. Widerspruch) ordentliche oder außerordentliche Kündigung
Stornierung
Rücknahme der zuletzt erfolgten Veränderung eines Geschäfts, die als Vorgang vom System festgehalten wurde. Sind mit dem zurückgesetzten Vorgang Buchungen verbunden, werden diese durch entsprechende Stornobuchungen korrigiert.
Stornieren
Standardfunktion des R/3-Systems. Mit dieser Funktion stornieren Sie Daten, die schon in die Datenbank fortgeschrieben wurden.
stornieren
Funktion, mit der ein Teilnehmer von der Teilnehmerliste einer Veranstaltung gestrichen wird, d.h., der angelegte Buchungssatz des betreffenden Teilnehmers wird gelöscht und ein Stornosatz wird angelegt. Beim Stornieren von Teilnahmen ist es möglich, einen Stornogrund anzugeben und Stornogebühren zu erheben.
Storefront
Für den Besucher sichtbare Ansicht eines Shops oder einer Mall im Internet.
Stoff
Chemisches Element, chemische Verbindung oder eine Mischung von solchen.
Stoffliste
Verzeichnis, in dem Stoffe zusammen mit bestimmten Eigenschaften aufgeführt sind. Die Zusammenstellung erfolgt meistens unter den Aspekten gesetzlicher Vorschriften. Beispiele: EINECS: European Inventory of Existing Chemical Substances TSCA: Toxic Substances Control Act (Gesetz der USA über die Kontrolle toxischer Stoffe) MAK-Liste (TRGS 900): Deut...
Stoffauflistungsstoff
Stoff, der in einer Stoffauflistung aufgeführt wird.
Stoffauflistung
Aufzählung von Stoffen unter einem bestimmten Gesichtspunkt. Beispiel: Aufzählung aller Stoffe, die bei der Verwendung eines Produktes nach TRGS 900 am Arbeitsplatz zu überwachen sind
Stoffart
Einteilung von Stoffen unter bestimmten Gesichtspunkten. Stoffarten können z.B. sein: Realstoff Listenstoff Realstoffgruppe Listenstoffgruppe Kopiervorlage
Stoff im Sinne des Chemikaliengesetzes
Chemisches Element und seine Verbindungen in natürlicher Form oder hergestellt durch Produktionsverfahren, einschließlich der zur Wahrung der Produktstabilität notwendigen Zusatzstoffe und der bei der Herstellung unvermeidbaren Verunreinigungen, mit der Ausnahme von Lösungsmitteln, die von dem Stoff ohne Beeinträchtigung seiner Stabilität und ohne ...
Stock Option Accounting
Anwendung in der Hauptbuchhaltung, die die Rückstellungen für Unternehmensbeteiligungsprogramme berechnet und bucht. Zum Berechnen und Buchen der Rückstellungen wird die Accrual Engine eingesetzt.
Stockwerkeigentum
Schweizer Recht Miteigentumsanteil an einem Grundstück, mit dem Sonderrecht, daß der Miteigentümer über Teile des Gebäudes ausschließlich verfügen darf.
stochastisches Sperren
Verfahren zur Kontrolle von Eingangsrechnungen. Beim stochastischen Sperren wird für jede Rechnung nach dem Zufallsprinzip entschieden, ob die Rechnung zur Zahlung gesperrt werden soll. Je höher der Rechnungswert einer Rechnung ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß die Rechnung stochastisch gesperrt wird.
stochastische Disposition
Spezielles Verfahren der verbrauchsgesteuerten Disposition auf der Grundlage von Bedarfsvorhersagen, die mit Hilfe der Prognose getroffen werden. Durch das integrierte Prognoseprogramm werden Prognosewerte für den zukünftigen Bedarf ermittelt. Die prognostizierten Bedarfsmengen werden für die Nettobedarfsrechnung im Planungslauf übernommen. Bei Unt...
Stil
Druckformatvorlage, jedoch nicht im herkömmlichen Sinne. Der Stil faßt Absatz- und Zeichenformate zusammen, mit denen Dokumente formatiert werden können. Er ist dem Formular untergeordnet. Wenn im Formular Eigenschaften spezifiziert werden, die nicht im Stil berücksichtigt sind, so werden die Attribute des Formulars übernommen.
Stilllegung
Vorübergehende Außerbetriebnahme einer Anlage. Durch ein Kennzeichen im Anlagenstammsatz kann eine Anlage vorübergehend stillgelegt werden. Für die Dauer der Stillegung wird die Abschreibungsrechnung ausgesetzt.
Stillstand
Zeitraum, in dem ein Betrieb oder ein Teil davon temporär stillgelegt wird, damit Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden können.
Stille Reserven
Differenz zwischen dem zum Konsolidierungsstichtag einem Bilanzgegenstand beilegbaren Wert und dem im Falle aktivischer Gegenstände niedrigeren bzw. bei passivischen Gegenständen höheren Wert in der Bilanz einer Beteiligungsgesellschaft. Bei umgekehrtem Saldo dieser Differenz spricht man von stillen Lasten. Stille Reserven können wahlweise im Zuge ...