Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Stichwort
In einem Projekt-IMG ein Begriff, mit dem projektspezifisch pro IMG-Strukturknoten oder IMG-Aktivität ein Merkmal festgehalten werden kann. Zum Beispiel kann man bei Konzernimplementierungen festhalten, ob eine globale oder lokale Aktivität auszuführen ist. Für jeden IMG-Knoten oder IMG-Aktivität kann eine beliebige Anzahl von Stichwörtern definier...

Stichtagsmethode
Form der Währungsumrechnung. Diese Methode unterscheidet zwischen der 'reinen Stichtagsmethode' und der 'modifizierten Stichtagsmethode'. Reine Stichtagsmethode Alle Fremdwährungsbeträge der Bilanz- und GuV-Positionen werden mit dem am Abschlußstichtag gültigen Umrechnungskurs in die Konzernwährung umgerechnet. Da es sich um eine lineare Transfor...

Stichtagsinventur
Körperliche Bestandsaufnahme aller Bestände des Betriebs zu einem Stichtag (meist zum Geschäftsjahresende). In der Regel wird das gesamte Lager für alle Materialbewegungen gesperrt.

Stichtagsmethode
Die Stichtagsmethode ist eine Form der Währungsumrechnung. Man unterscheidet zwischen der 'reinen Stichtagsmethode' und der 'modifizierten Stichtagsmethode'. reine Stichtagsmethode Alle Fremdwährungsbeträge der Bilanz- und GuV-Positionen werden mit dem am Abschlußstichtag gültigen Umrechnungskurs in die Konzernwährung umgerechnet. Da es sich um ei...

stichtagsbezogene Dauer
Zeitdauer in der Dienstzeitberechnung, die sich nicht auf einen kalendarischen Zeitraum, sondern auf einen Stichtag bezieht. Beispiel: Ein Mitarbeiter hat im Mai 1999 seine Diplomarbeit bestanden. Dafür werden ihm zum 01. Juni 1999 drei Monate Dienstzeit angerechnet.

Stichprobe
Materialmenge, die von einem Prüflos entnommen wurde. Diese Stichprobenmenge wird geprüft, um sicherzustellen, daß die gelieferten Waren den Normen entsprechen. Die Stichprobe wird in der Regel aus der Gesamtmenge der gelieferten Waren entnommen und vorübergehend in einem Prüfbereich gelagert.

Stichprobe
Eine oder mehrere Einheiten, die aus einem Prüflos (Grundgesamtheit) entnommen sind, um Kenntnisse über die Qualität des Prüfloses zu gewinnen. Die Benennung Stichprobe wird - im Gegensatz zur Benennung Probe - vorzugsweise gebraucht, wenn es sich um unterscheidbare (diskrete) Einheiten, z.B. Stückgüter, handelt, die einem Stichprobenverfahren unte...

Stichprobenverfahren
Verfahren, bei dem eine beliebige Anzahl von Geräten zusammengefasst wird, um durch eine Stichprobenprüfung die Eichgültigkeit dieser Geräte zu verlängern (amtliches Stichprobenlos) die Qualität dieser Geräte innerbetrieblich zu prüfen (innerbetriebliches Stichprobenlos)

Stichprobenverfahren
Definiert die Regeln zur Berechnung des Stichprobenumfangs bei einer Stichprobenprüfung. Das Stichprobenverfahren definiert zudem die Art der Bewertung, die für die Ergebniserfassung verwendet wird (attributiv, variabel, manuell etc.).

Stichprobensystem
Zusammenstellung von Stichprobenplänen mit Regeln für ihre Anwendung.

Stichprobenumfang
Menge der aus einer Grundgesamtheit oder Untergesamtheit zur Prüfung zu entnehmenden Einheiten (gemessen in Stichprobeneinheiten).

Stichprobenraum
Menge der Bestandseinheiten einer Stichprobeninventur, von denen nur eine Auswahl gezählt werden muß. Aus den Elementen des Stichprobenraums werden per Zufallsauswahl Elemente ausgelost, die gezählt werden und deren Inventurergebnis auf den Stichprobenraum hochgerechnet wird.

Stichprobenprüfung
Qualitätsprüfung anhand einer Stichprobenanweisung zur Beurteilung eines Prüfloses. Bei der Stichprobenprüfung werden einige Einheiten aus dem Los entnommen und geprüft, um aus dem Ergebnis Schlüsse auf das gesamte Los zu ziehen.

Stichprobenprüfling
Gerät, das aus der Gesamtheit des Stichprobenloses zufällig gezogen wird. Der Stichprobenprüfling wird anschließend ausgebaut und geprüft, mit dem Ziel, den Qualitätszustand des gesamten Stichprobenloses zu beurteilen.

Stichprobenplan
Zusammenstellung von Stichprobenanweisungen. Eine Stichprobenanweisung bezieht sich auf den Stichprobenumfang zu einem bestimmten Losumfang und legt fest, ob und wie über Annahme bzw. Rückweisung entschieden wird.

Stichprobennummer
Eine Zahl, die eine abhängige Stichprobe innerhalb einer Doppel- oder Mehrfachstichprobenprüfung kennzeichnet. Beispiel Stichprobennummer 10025 und Stichprobennummer 10026 kennzeichnen die beiden Proben für eine Doppelstichprobenprüfung.

Stichprobenlos
Beliebige Anzahl von Geräten, die zusammengefasst werden, um durch eine Stichprobenprüfung die Eichgültigkeit dieser Geräte zu verlängern (amtliches Stichprobenlos) die Qualität dieser Geräte innerbetrieblich zu prüfen (innerbetriebliches Stichprobenlos)

Stichprobeninventur
Körperliche Bestandsaufnahme eines geringen Teils des Bestands (Stichprobe), der repräsentativ für den Gesamtbestand ist. Die aufzunehmende Stichprobe wird durch mathematisch-statistische Verfahren ermittelt. Für die Elemente der Stichprobe wird eine Inventurzählung und eine Inventurdifferenzenbuchung durchgeführt. Auf Basis der Inventurdifferenzen...

Stichprobeninventurprofil
Parametereinstellung für die Stichprobeninventur. Um beim Anlegen einer Stichprobeninventur die Parameter möglichst einfach einstellen zu können, werden häufig genutzte Einstellungen in Inventurprofilen festgehalten. Beim Anlegen der Stichprobeninventur wird dann für jeden Parameter der im Inventurprofil angegebene Wert vorgeschlagen.

Stichprobeneinheit
Kleinste prüfbare Menge des zu prüfenden Materials oder Stoffes, gemessen in der Probemengeneinheit. Der Umfang einer Stichprobe ist somit immer ein ganzzahliges Vielfaches der Stichprobeneinheit.

Stichprobenart
Legt fest, wie die Stichprobe ermittelt wird (z.B. Feste Stichprobe, 100%-Prüfung, Stichprobenplan verwenden, Prozentuale Stichprobe, individuelle Stichprobenermittlung über eine BadI-Implementierung).

Stichprobenanweisung
Notwendige Informationen über den Umfang der Stichproben und über die Kriterien, die zur Bewertung der Ergebnisse der Stichprobenprüfung heranzuziehen sind.

Stichprobenanzahl
Wert, der festlegt, wieviele Stichproben aus einer Grundgesamtheit höchstens zu ziehen und zu prüfen sind, um zu einer Bewertung eines Prüfmerkmals oder Prüfloses zu gelangen. Die Stichprobenanzahl wird nur für die Stichprobenverfahren verwendet, die mit Mehrfachstichproben arbeiten.

Steuerwert
Höhe der zu bezahlenden Steuer; der zu bezahlende Betrag.

Steuerwert des Bestandes
Zusätzlich zum Warenwert wird im Bestand von verbrauchssteuerpflichtigem Material der Verbrauchssteuerwert mitgeführt. Der Verbrauchssteuerwert gibt über die bereits bezahlte Steuer Auskunft.

Steuerungsvariante der Reiseplanung
Benutzergruppe in der SAP-Reiseplanung mit definierten Zugriffs- rechten auf das System. In Abhängigkeit der Steuerungsvariante der Reiseplanung können Einstellungen zur Anzeige verfügbarer Reisedienstleistungen, zur Preis- anzeige verfügbarer Reisedienstleistungen, zur Anzeigestrategie bei Hoteltarifen oder zu Höchstbeträgen bei Hotelübernachtunge...

Steuerungstabelle
Systemtabelle mit eigenem Namensraum für Kundeneinträge. Durch die Zuordnung der Auslieferungsklasse 'E' wird eine Tabelle zur Steuerungstabelle. Die Auslieferungsklasse steuert den Transport von Daten der Tabelle bei Installation, Upgrade, Mandantenkopie und beim Transport zwischen Kundensystemen.

Steuerungssicht
Sicht der Sequenzplanung, die eine oder mehrere Fertigungslinien zu einem bestimmten Betrachtungszeitpunkt anzeigt. Sie stellt dar, welche Planaufträge sich zu diesem Betrachtungszeitpunkt gerade in den Linienabschnitten befinden.

Steuerungsprogramm zur Datenfindung
Basiseinheit eines Datenfindungsprofils zur Ermittlung eines einzelnen Elements von Daten, die in der Übertragung eines Vertriebspartners fehlen.

Steuerungsdaten
Daten, die das Konsolidierungssystem benötigt, um die verschiedenen Verarbeitungen entsprechend den Anforderungen des Anwenders durchführen zu können. Die Steuerungsdaten werden im wesentlichen im Customizing der Konsolidierung hinterlegt. Beispiele für Steuerungsdaten: Umrechnungsmethoden Kapitalkonsolidierungsmethoden Umgliederungsvorschriften

Steuerträger
Versicherungsträger oder bezugsauszahlende Stelle des Bundes, welche(r) die gemeinsame Versteuerung für einen Pensionisten vornimmt.

Steuertyp
Gibt die Kondition an, die das System bei der Preisfindung verwendet, um automatisch länderspezifische Steuern zu ermitteln.

Steuerstatus
Ein zweistelliger Code, der den Bestand von verbrauchssteuerpflichtigem Material als 'besteuert' oder 'steuerfrei' definiert.

Steuerteilbetrag
Betrag, der als Vorsteuer, Ausgangssteuer, Quellensteuer usw. zu buchen und gegenüber den Finanzbehörden auszuweisen ist. Dieser Betrag wird in Teilbeträge, je nach Steuersatz, aufgesplittet. Beispiel: Eine Rechnung enthält unterschiedliche Materialien mit Steuersatz 7% und 15%.

Steuerstandort
Ein steuerrechtliches Gebiet in einem Staat, in dem Steuern auf mehreren Ebenen der Administration erhoben werden. In den Vereinigten Staaten werden Steuern beispielsweise sowohl von Bundesstaaten als auch von Verwaltungsbezirken (Counties) und Kommunen erhoben. In Kanada wiederum haben der Bundesstaat und die Provinzen Steuerhoheit. Je nachdem in...

Steuerstandortebene
Steuerebene wie Staat, Bundesland, Gemeinde oder Stadt.

Steuerstandort
Ein Objekt, über das festgelegt wird, wo eine Transaktion der Steuerpflicht unterliegt. Beispiel Steuerstandorte können in den Kategorien 'Steuergebiete' und 'Länder' erfaßt werden. Sie können aber ebenso unter folgenden Gesichtspunkten klassifiziert werden: Empfangsland - der geographische Ort, in den die Waren oder Dienstleistungen geliefert werd...

Steuerstandortbeziehung
Definiert die Beziehung zwischen dem Standort des Lieferanten und dem Standort des Empfängers unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten. Gebietsmäßige Einteilung Inland Ausland Gebietsmäßige Einteilung innerhalb der EU Inland Gemeinschaftsgebiet Drittland Gebietsmäßige Einteilung innerhalb der USA Inland Interstate Ausland

Steuerschlüssel
Schlüssel, über den festgelegt wird, wie ein Vorgang oder Untervorgang in den operativen Anwendungen wie z.B. den Aufträgen, der Kalkulation oder der Kapazitätsplanung behandelt werden soll. Einen Vorgang bzw. Untervorgang kann man z.B. fremdbearbeiten zurückmelden drucken terminieren kalkulieren

Steuerschema
Kalkulationsschema, das zur Berechnung des Steuerbetrags dient. Mit dem Steuerschema wird der Steuerbetrag nach den gesetzlichen Vorschriften eines Landes berechnet. Beispiel Durch das Steuerschema wird der Mehrwertsteuerbetrag einer Bestellung berechnet.

Steuersatz
Prozentsatz zur Berechnung des Steuerbetrags.

Steuersatzelement
Elemente (Werte), die zur Ermittlung eines Verbrauchsteuersatzes dienen.

Steuersatzdatum
Datum im Materialbewertungssatz, das den bei der letzten Bewertung angewandten Verbrauchsteuersatz identifiziert.

Steuerrezept
Rezept, das alle Informationen (Prozeßvorgaben) zur Ausführung eines Prozeßauftrags durch ein bestimmtes Prozeßleitsystem bzw. einen Anlagenfahrer enthält. Steuerrezepte werden aus den Prozeßvorgaben des Prozeßauftrags erstellt und an die zuständige Prozeßsteuerung gesendet. Für jeden Steuerrezeptempfänger eines Prozeßauftrags wird genau ein Steuer...

steuerrelevantes Land
Land, in dem die Steuer fällig ist.

Steuerrezeptempfänger
Prozeßleitsystem oder Anlagenfahrer bzw. Gruppe von Anlagenfahrern, an die ein Steuerrezept zur Verarbeitung übergeben wird. Der Steuerrezeptempfänger legt fest, an welche technische Adresse ein Steuerrezept übergeben wird wie die Übergabe erfolgt (z.B. initiiert durch das SAP-System oder durch die Prozeßsteuerung)

Steuerregion
Steuerrelevante geographische Untergliederung eines Landes.

steuerrechtlich zulässige Abschreibung
Die Berechnung von Abschreibungsbeträgen, die aufgrund von steuerrechtlichen Vorgaben zulässig sind. Die steuerrechtlich zulässigen Abschreibungsbeträge übersteigen dabei im allgemeinen die handelsrechtlich gebotene Abschreibung. Im SAP-System besteht die Möglichkeit, den Unterschied zwischen steuerrechlich zulässiger und handelsrechlich gebotener ...

Steuerrechnung
Beleg, der die im Rechnungsbetrag enthaltene Umsatzsteuer ausweist. Dabei bildet die Steuerrechnung in Südkorea einen eigenständigen Beleg; in Taiwan dient die Rechnung gleichzeitig als Steuerrechnung; in Thailand können beide Fälle auftreten. Steuerrechnungen werden dem Rechnungsempfänger zugesandt. Unternehmen können Steuerrechnungen zwecks Rücke...

Steuerquery
Hilfsquery, die vor den Queries im Web Template ausgeführt wird und deren Ergebnis zur Parametrisierung des Web Template verwendet wird.

Steuernummer
Steuernummer, die unter dem angegebenen Steuernummerntyp abgelegt wird. Die Steuernummer wird abhängig von ihrem Typ z.B. bei Steuerberechnungen und Steuermeldungen verwendet. Abhängig von ihrem Typ wird die eingegebene Steuernumemr auf ihre formale Korrektheit (z.B. Aufbau der Nummer oder Anzahl der Stellen) überprüft.

Steuernummertyp
Unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Steuernummern, z.B. der Sozialversicherungsnummer und der Unternehmenssteuernummer in den USA oder der europäischen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.

Steuernummerntyp
Klassifiziert die Steuernummer beim SAP-Geschäftspartner. Der Steuernummerntyp bestimmt u.a. die Art der Steuernummerprüfung. Steuernummerntyp: DE0 Deutsche Umsatzsteuer-Identifikationsnummer IT0 Italienische Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

steuerndes Symbol
Symbol, das die Aufbereitung der Daten zur Ausgabe auf einem Bericht steuert. Folgende steuernde Symbole werden unterschieden: Die Wiederholungsgruppe steuert, welche Datensätze bei einer Mehrfachbewertung gelesen werden. Die Leertextunterdrückung erlaubt es, zusammengehörige Ausgabebereiche in einem Bericht vollkommen zu unterdrücken, wenn keine D...

Steuern- und Einnahmenmanagement
Schlüsselbereich der mySAP Public Sector Branchenlösung, der die Verwaltung von Steuern und Einnahmen in öffentlichen Verwaltungen ermöglicht. Die Lösung basiert auf den folgenden Komponenten: Public Sector Collection and Disbursement (IS-PS-CA) mySAP CRM Biller Direct SAP Business Information Warehouse (SAP BW) mySAP Enterprise Portal

Steuern, Abgaben, Lizenzen
Schlüsselbereich der Branchenlösung SAP for Oil & Gas, der sich mit der Abwicklung von Verbrauchsteuern befasst.

Steuerlizenz
Zertifikat, in dem eine Befreiung von bestimmten Steuerarten vermerkt ist. Mit Hilfe eines Lizenzcodes legt man fest, auf welche Steuerart sich eine Lizenz bezieht.

Steuerlagertyp
Klassifizierung des Steuerlagers in Herstell- und/oder Fertigwarenbereich.

Steuerlager
Lager, wo die unversteuerte Ware gelagert wird. Ein Steuerlager bedarf einer behördlichen Genehmigung. Die Genehmigung erfolgt unter der Auflage, dass ein Lagerbuch für die Bewegungen der steuerpflichtigen Ware geführt wird.

Steuerkonto
Sachkonto, auf dem die errechneten Werte des Steueranteils eines Belegs gebucht werden.

Steuerlagernummer
Nummer eines Steuerlagers, die durch die Behörden vergeben wird.

Steuerklassifikation
Kennzeichnet die Steuerpflicht des Kunden entsprechend der Steuerstruktur seines Landes.

Steuerklassifikation
Repräsentiert eine Gruppierung von Produkt- oder Partnersteuergruppen mit den zugehörigen Schlüsselfeldern wie Standort, Gültigkeitszeitraum und Steuerart.

Steuerkennzeichen
Zweistelliges Kennzeichen, das Informationen zur Berechnung und zum Ausweis der Umsatzsteuer repräsentiert. Mit dem Steuerkennzeichen wird folgendes festgelegt: Höhe des Steuersatzes Art der Steuer (Vorsteuer oder Ausgangssteuer) Rechenart (vom Hundert oder im Hundert)

Steuerkategorie
Gruppe von Steuern, der bestimmte Steuerarten zugeordnet sind. Beispiele: Umsatzsteuer, Quellensteuer, Verbrauchssteuern

Steuerkalkulationsschema
Funktion zur Berechnung der Steuer. Beispiele Reduzierter Basisbetrag Mengenbasierte Reduzierungen

Steuerherkunft
Definiert den Ort der Produktion in Beziehung zum Verkaufsort.

Steuergruppe
Zweistelliger Code, der alle Materialien mit demselben Verbrauchssteuersatz verbindet. Eine Änderung des Verbrauchssteuersatzes wird so automatisch auf alle Materialien angewendet; Änderungen für jedes einzelne Material sind daher nicht notwendig.

Steuergemeinschaftsgebiet
Gruppe von Ländern wie die Europäische Gemeinschaft, die gemeinsame Steuerbestimmungen haben.

Steuergebiet
Gebiet in steuerlicher Hinsicht, in welchem ein einheitliches Steuerrecht gilt, und dass nicht immer identisch mit dem Staatsgebiet sein muss. Das Steuergebiet z. B. der Bundesrepublik Deutschland entspricht dem Staatsgebiet ohne das Gebiet von Büsingen und ohne die Insel Helgoland, aber einschließlich der Freihäfen.

Steuerermittlung
Legt den Steuersatz und die anzuwendenden Regeln fest. Bestimmt werden der Transaktionstyp, das Land, in dem die Steuer zu entrichten ist, die Steuerart, Steuerbefreiungen und die relevante Berechnungsmethode.

Steuerereignis
Legt fest, welche(s) Steuerart Berechnungsverfahren Steuerverfahren für eine Transaktion verwendet wird.

Steuerereignisart
Legt fest, ob Steuern berechnet werden müssen wo Steuern berechnet werden müssen Beispiel Zu versteuern beim Kunden - Steuerereignisart 1 Zu versteuern beim Lieferanten - Steuerereignisart 2 Nicht zu versteuern (keine Berechnung)

Steuerelement
Oberbegriff für alles, womit der Benutzer die Oberfläche einer Software bedient, z.B. Drucktasten, Blätterleisten, Eingabefelder, usw. Im iTutor kann der Autor eines Tutorials im Editor so genannte Interaktionsfelder anlegen. Das sieht dann für den Lernenden im Player wie ein Bedienelement aus und kann auch so benutzt werden.

Steuerbetrag
Betrag, der als Vorsteuer, Ausgangssteuer, Quellensteuer usw. zu buchen und gegenüber den Finanzbehörden auszuweisen ist.

Steuerdatum
Tag, an dem eine Transaktion der Steuerpflicht unterliegt. Angewendet werden die an diesem Tag geltenden Steuerbestimmungen. Das Steuerdatum ist normalerweise das Rechnungsdatum, in einigen Fällen kann es aber auch das Lieferdatum oder das Wareneingangsdatum sein.

Steuerberichtswährung
Währungseinheit, die verwendet wird für: Vorbereitung des Abschlusses und der gesetzlichen Steuerberichte Berechnung des fälligen Steuerbetrages In einigen Fällen ist diese Währung nicht mit der Unternehmensberichtswährung, der Hauswährung und der Transaktionswährung identisch.

Steuerbeleg
Steuerbelege, die aufbewahrt werden müssen, da sie alle für die lännderspezifischen Anforderungen der jeweiligen Finanzbehörden erforderlichen Daten enthalten.

Steuerbefreiung
Freiheit von steuerlichen Verpflichtungen. Steuerbefreiungsarten sind die allgemeine Steuerbefreiung und die spezifischen Steuerbefreiungen.

Steuerbefreiungslizenz
Ein von den Finanzbehörden ausgestelltes gesetzliches Dokument, das einem Unternehmen das Recht auf eine spezifische Steuerbefreiung einräumt. Beispiel Der Kunde hat eine Steuerbefreiungslizenz für medizinische Instrumente. Beim Einkauf der medizinischen Instrumente präsentiert der Kunde dem Kreditor die Steuerbefreiungslizenz.

Steuerbefreiungsgenehmigung
Befreiung von der Zahlung von Verbrauchssteuern; wird durch eine Lizenz der Steuerbehörde kontrolliert.

Steuerbefreiungsklassifizierung
Ein Kennzeichen, über das festgelegt wird, wie die Steuerbefreiung angewendet wird. Beispiel Kürzung Basisbetrag Kürzung Alternativsatz

Steuerbasisbetrag
Betrag, von dem die Steuer berechnet wird. Abhängig von den jeweiligen länderspezifischen Anforderungen ist im Steuerbasisbetrag der Skontobetrag enthalten oder nicht.

Steueraussetzung
Steuerlich unbelastet. Mit Ausnahme der Stromsteuer und Erdgassteuer finden sich in allen Verbrauchsteuergesetzen Bestimmungen, die die Herstellung, Lagerung und den Transport von verbrauchsteuerpflichtigen Waren unter Steueraussetzung ermöglichen. Für die betroffenen verbrauchsteuerpflichtigen Waren sind zu diesem Zeitpunkt noch keine Verbrauchste...

Steuerartübergreifende Funktionen
Nachweise und Analysen, die Sie für verschiedene Verbrauchsteuerarten verwenden.

Steuerart
Ein bestimmter Steuertyp wie die Mehrwertsteuer (MWSt), die zur Steuerkategorie Umsatzsteuer gehört.

Steuerart
Art der Steuer, z.B. Mehrwertsteuer (MwSt), die als Grundlage der länderspezifischen Steuerermittlung dient.

Steuerartspezifische Funktionen
Nachweise und Analysen, die Sie für eine bestimmte Verbrauchsteuerart verwenden.

Stetigkeit
Prüfkriterium für Änderungsobjekte, deren Änderungsstände ausschließlich eine zeitliche Gültigkeit (Datumsgültigkeit) haben. Aufeinander folgende Stände weisen keine Lücken auf. Bei Auswertungen wird immmer ein gültiger Änderungsstand ermittelt. Diese Prüfung findet nicht bei einer Parametergültigkeit statt, auch wenn diese eine zeitliche Gültigkei...

Sterberisiko
Risiko eines Patienten, an einer Krankheit zu sterben.

Sterndiagnose
Diagnose zur Manifestation (Ausprägung) einer Krankheit.

Stetige Optimierung
Dritte Phase des von ValueSAP abgedeckten Lebenszyklus. Operations & Continous Improvement umfasst einen vierphasigen Ansatz, mit dem sichergestellt werden soll, dass Systeme und Prozesse des Kunden immer seinen betriebswirtschaftlichen Anforderungen genügen. In dieser Phase werden aus dem Produktivsystem extrahierte Daten analysiert und mit 'K...

Steploop
Mehrfache Darstellung einer Gruppe von Bildschirmelementen auf einem Dynpro . Steploops werden mit der Steploop-Technik verarbeitet und sind die Vorgänger von Table Controls.

Steploop-Technik
Technik in der Dynpro-Ablauflogik zur Verarbeitung tabellenartig angeordneter Bildschirmelemente auf dem Bildschirmbild eines Dynpros . Die Steploop-Technik wird zur Verarbeitung von Table Controls und deren Vorgängern, den Steploops , verwendet.

Stellvertreterposition
Vertriebsbelegsposition, auf der - stellvertretend für alle Positionen des Vertriebsbeleges - positionsübergreifend eine Ergebnisermittlung durchgeführt wird.

stellvertretender Beleg
Beleg, der an die Stelle einer Belegposition tritt beim Mahnen beim Zahlen beim Ausgleichen in der Kontenanzeige Beispiel: Stellvertretende Belege sind z.B. Ratenpläne oder Sammelrechnungen.

Stellplatz
Zeigt den Raum an, der auf dem Boden eines Transportmittels für ein bestimmtes Produkt benötigt wird. Basis dafür sind die Größe der Palette und die Anzahl solcher Plätze, die im Transportmittel zur Verfügung stehen. Das System berechnet anhand dieser Informationen, wie viele Stellplätze in einem Transportmittel verfügbar sind und wie viele Palette...

Stellplatzfaktor
Zeigt an, wie viele Paletten auf einem bestimmten Stellplatz in einem Transportmittel gestapelt werden können.

Stelle
Organisationsobjekt (Objekttypschlüssel C), das bei der Erstellung einer Aufbauorganisation als Hilfsmittel zum Anlegen von Planstellen dient. Während Planstellen die konkreten, von Inhabern zu besetzenden Positionen in einem Unternehmen darstellen (z.B. Sekretärin der Marketingabteilung), sind Stellen allgemeine Klassifikationen von Funktionen in ...

Stellenwirtschaft
Aufschlüsselung von Personalaufwendungen, um sie differenzierter darstellen zu können.