
Krankhaft, abweichend von der Norm; abgeleitet von der Pathologischen Anatomie, der Lehre von den makroskopisch und mikroskopisch faßbaren, krankhaften Veränderungen der Organe und deren Ursachen. Im Klinikjargon häufig bei der Befundung von Krankheitszeichen gebräuch- lich und bei Veränderungen, di...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1835

die Lehre von den krankhaften Zuständen betreffend
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstp.html

= krankhaft
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

krankhaft oder krankhaft verändert.
Gefunden auf
https://www.diabsite.de/infos/lexikon/

krankhaft verändert
Gefunden auf
https://www.die-schmetterlinge.de/downloads/Glossar.htm

Entstehung einer Krankheit
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40147

krankhaft
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40152

krankhaft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42135

pathologisch
En: pathologic(al) die Pathologie betreffend, krankhaft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

krankhaft verändert; erkrankt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Krankhaft
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42817

krankhaft
Gefunden auf
https://www.krebshilfe.de/p.html

Krankhaft.
Gefunden auf
https://www.ribosepharm.de/patinfo/links/glossar/a.htm

krankhaft verändert
Gefunden auf
https://www.schilddruesenliga.de/publikationen/glossar

(Text von 1930) Pathologisch: auf einem Leiden, Erleiden beruhend, sinnlich bedingt. Gegensatz:
spontan (s. Spontaneität),
praktisch (s. d.), durch Vernunft bewirkt. Die sinnlichen Gefühle sind 'pathologisch', das moralische Gefühl der Achtung (s. d.) ist 'praktisch'. Vgl. Affe...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32556.html

krankhaft Gegenteil zu physiologisch
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.