Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Ermentrud
ERMENTRUD (Irmtrud): Sel. Jungfrau aus Köln, geb. u. gest. 13. Jh. - Sie wird als Jungfrau und Klostergründerin aus Köln verehrt. Nach einer sehr alten Tradition stand sie mit der hl. Klara von Assisi in Verbindung. Auch gilt sie als die Gründerin der Klarissenklöster von Brügge und anderen flämischen Städten. Der Ort und der Zeitpunkt ihres Todes ...
Ermin
ERMIN: hl. Benediktiner, Bischof und Abt, gest. 25.4. 737 in Lobbes, Belgien, Fest: 25.4. - Er wurde in Herly aus fränkischer Familie geboren und gehörte zum Klerus des Bischofs Madalgar von Laon. Hier kam er in Kontakt mit dem Abtbischof Ursmar von Lobbes. In Lobbes wurde E. zunächst Mönch. Nach Ursmars Verzicht wurde er 711/712 Abt und Bischof. N...
Erminold: Sel. Benediktinerabt
ERMINOLD: sel. Benediktinerabt, gest. 6.1. 1121 in Prüfening, Fest: 6.1. - E. entstammte einem schwäbischen Rittergeschlecht. Bald wurde er Mönch in Hirsau. Hier in Hirsau wurde er als Schüler Wilhelms erzogen. In den Jahren 1106-1107 wurde er mit der Reform von Lorsch beauftragt. Man spricht in diesen Zusamnenhang vom »Lorscher Erneuerungsversuch«...
Ernesti, Johann August
ERNESTI, Johann August, Pädagoge, Philologe und Theologe, * 4.8. 1707 als Pfarrerssohn in Tennstedt (Thüringen), † 11.9. 1781 in Leipzig. - E. erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung in Schulpforta bei Naumburg (Saale) und begann 1726 in Wittenberg mit dem Studium der Theologie, Philosophie und Mathematik, das er zwei Jahre später in Leipzig for...
Ernesti, Ludwig
ERNESTI, Ludwig, Theologe, * 27.5. 1814 in Braunschweig als Sohn eines Gastwirts, † 17.8. 1880 in Wolfenbüttel. - E. studierte in Göttingen und kam 1838 als Diakonus nach Braunschweig. 1842 siedelte er nach Wolfenbüttel über und wurde dort 1843 Superintendent, 1850 Konsistorialrat, 1858 Generalsuperintendent und 1877 Vizepräsident des Landeskonsist...
Ernestine
ERNESTINE: Priorin des Karmeliterordens, gest. 14.4. 1775 in Neuburg a. d. D. - Sie war Tochter des Herzogs von Pfalz-Sulzbach und wurde im Stift Essen erzogen. Dann fand die Vermählung statt mit dem Grafen Wilhelm von Rheinhessen. Nach dem Tode ihres Mannes trat sie 1731 in den Karmel von Neuburg an der Donau ein. Hier erhielt sie den Ordensnamen ...
Ernestine
HADWIG von Meer (von Mehre): Sel. Prämonstratenserin, gest. 14.4. um 1200 in Meer (Mehre) bei Neuß. Fest: 14.4. - Als Gräfin von Meer hatte sie mit ihrer Mutter im Jahre 1165 in deren Stammsitz bei Neuß ein Kloster der Prämonstratenserinnen gegründet. Nachdem Hildegund um 1183 gestorben war, folgte ihr H. als Meisterin. Sie leitete als solche den K...
Ernst Der Bekenner
ERNST der Bekenner, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, Reformator seines Landes, ,é 26. 6. 1497 in Ülzen als Sohn Heinrichs des Mittleren von Braunschweig-Lüneburg, † 11.1. 1546. - E., ein Neffe Friedrichs des Weisen, studierte seit 1512 in Wittenberg, trat dann in die Dienste Franz' I. von Frankreich und übernahm 1522 nach Abdankung seines vom ...
Ernst Der Fromme
ERNST der Fromme, Herzog von Sachsen-Gotha, * 25.12. 1601 in Altenburg als Sohn des Herzogs Johann von Weimar († 1605), † 26.3. 1675 in Gotha. - Während des Böhmischen Krieges leitete E. in Abwesenheit seines älteren Bruders Johann Ernst († 1626) die Landesverwaltung und machte unter Gustav Adolf und dann unter seinem jüngeren B...
Ernst Von Neresheim
ERNST von Neresheim: Benediktinerabt, Märtyrer, geb. 11. Jh., gest. 7.10. 1148 in Mekka, Saudi-Arabien, Fest: 7.10. - Im Jahre 1119 wurde er erster Abt des Benediktinerklosters von Neresheim. Während eines Kreuzzuges ins Heilige Land erlitt er nach schrecklichen Martern in Mekka das Martyrium durch die Hand der Sarazenen. - In der Kunst wird er dar...
Ernst Von Pardubitz
ERNST von Pardubitz: Erzbischof von Prag, geb. um 1300, gest. 30.6. 1364 in Raudnitz. - Er entstammte einem ostböhmischen Rittergeschlecht. 14 Jahre studierte er gründlich in Bologna und Padua. Hier erwarb er sich ein fundiertes kanonistisches und theologisches Wissen. Hier wurde auch grundgelegt die Freundschaft zu dem jungen Thronfolger Karl, aus...
Ernst Von Zwiefalten
ERNST von Zwiefalten: hl. Benediktinerabt, gest. 1148 am 2. Kreuzzug, Fest: 7.11. (früher in der Abtei Zwiefalten). - Der Überlieferung nach war E. ein Edler von Steußlingen und wurde im Jahre 1141 Abt von Zwiefalten. 1146 legte er dieses Amt nieder. 1147 nahm er im Gefolge des Bischofs Otto von Freising am 2. Kreuzzug teil. 1148 `litt er für Chris...
Ernst, Christoph Friedrich Wilhelm
ERNST, Christoph Friedrich Wilhelm, Theologe, * 18.12. 1765 in Jesberg bei Treysa, † 24.1. 1855 in Kassel. - E. wurde 1795 Hofprediger in Kassel, 1813 Metropolitan und Konsistorialrat, 1837 Superintendent und 1845 Generalsuperintendent der niederhessischen reformierten Kirche. Er war ein Gegner der Erweckung und des Pfarrers Lorenz Friedrich Lange ...
Ernst, Karl Christian Ludwig
ERNST, Karl Christian Ludwig, ev. Geistlicher, * 27.9. 1834 Drommershausen, † 21.11. 1902 Boppard (Rhein). - Der Sohn des Lehrers Georg Philipp Ernst (1808-1880) und dessen Ehefrau Char1otte, geb. Schuster (1809-1865), besuchte von 1845 bis 1855 das Gymnasium in Weilburg und studierte im Anschluß daran in Halle, Marburg und am Theologischen S...
Ernst, Landgraf Von Hessen-rheinfels-rotenburg
ERNST, Landgraf von Hessen-Rheinfels-Rotenburg, Konvertit, * 18.12. 1623 in Kassel als Sohn des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel, † 12.5. 1693 in Köln. - E. wuchs auf und wurde erzogen im Geist des strengen Calvinismus. 1635-41 reiste er durch Holland, England, Frankreich, die Schweiz und Italien und diente dann bis zum Schluß des Dreißigjährige...
Erpenius , Thomas
ERPENIUS (van Erpe), Thomas, berühmter Orientalist, * 11.9. 1584 in Gorkum (Südholland), † 13.11. 1624 in Leiden. - Unter dem Einfluß des berühmten Philologen Joseph Scaliger studierte E. in Leiden Theologie und Orientalia und bereitete sich auf das Lehramt vor auf ausgedehnten Reisen in Frankreich, Deutschland, Italien und England, die ihm auch Ge...
Erquicia, Dominikus Ibanez De
ERQUICIA, Dominikus Ibanez de; TOMONAGA, Jakobus Kyushei; RUIZ, Lauren von Manila und Gefährten: Märtyrer in den Jahren 1633-1637 in Nagasaki, gest: 28.9. In Jahre 1602 kamen die ersten Dominikaner von den Philippinen nach Japan. Inmitten ihres segensreichen Wirkens brachen die ersten Verfolgungen gegen sie aus. In den Jahren 1633-1637 starben dies...
Erthal, Franz Ludwig Freiherr Von
ERTHAL, Franz Ludwig Freiherr von, Fürstbischof von Würzburg und Bamberg, * 16.9. 1730 in Lohr am Main, † 14.2. 1795 in Würzburg. - E. studierte Theologie und Rechtswissenschaft in Mainz, Würzburg, Rom und Wien und trat dann in die Domkapitel von Bamberg und Würzburg ein. Er wurde 1763 von dem Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim zum Präsident...
Ertl, Ignatius
ERTL, Ignatius, Prediger, * 15.8. 1645 Ingolstadt, † 20.9. 1713 Schönthal (Oberpfalz). Der Sohn eines Hofgerichtsadvokaten wuchs in München auf, wo er bis 1661 das Jesuitengymnasium besuchte. Eintritt bei den Augustiner-Eremiten. Als Kanzelredner berühmt, wurde er häufig zu Festpredigten in benachbarte Klöster berufen, u.a. 1684 zum Jubiläum des Mü...
Erzberger, Jakob
ERZBERGER, Jakob, ehemaliger St. Chrischona-Missionsschüler und erster ordinierter adventistischer Prediger in Europa; * 23.3. 1843 in Seltisberg bei Liestal/Schweiz, † 13.7. 1920 in Sissach. Der Vater, Heinrich Erzberger, war Posamenter und starb, als E. drei Jahre alt war. Zusammen mit seiner Mutter Anna, geb. Nefzger, und den drei Brüdern zog er...
Esch, Ludwig
ESCH, Ludwig SJ, Gründer der katholischen Jugendorganisation `Bund Neudeutschland` (ND), dort erster Generalsekretär und Bundeskanzler, `Großvater` der `Katholischen Studierenden Jugend` (KSJ), * 1.4. 1883 in Köln, † 8.4. 1956 in St. Andrä. L. E. wurde am 1.4. 1883 in Köln als dritter Sohn der Eheleute Barbara und Lud...
Eschenburg, Johann Joachim
ESCHENBURG, Johann Joachim, Professor der schönen Literatur und Kirchenliederdichter, * 7.12. 1743 in Hamburg als Sohn eines Großkaufmanns, † 29.2. 1820 in Braunschweig. - E. studierte seit 1764 in Leipzig als eifriger Schüler Christian Fürchtegott Gellerts. Er kam 1767 als Hofmeister an das Carolinum in Braunschweig, an dem er 1773 Professor und 1...
Eschenmayer, Adolph Karl August
ESCHENMAYER, Adolph (Adam) Karl August (von), * 4.7. 1768 in Neuenbürg (Württemberg), † 17.11. 1852 in Kirchheim/ Teck - Arzt, Philosoph, Okkultist. - E., der jüngste Sohn des Neuenbürger Oberamtspflegers Jakob Heinrich E., immatrikulierte sich im Jahre 1783 an der Universität Tübingen, um Philosophie zu studieren. Der...
Escher, Johann Jakob
ESCHER, Johann Jakob (in Amerika oft: John Jacob Esher), * 11. Dez. 1823 in Baldenheim/Elsaß, Frankreich, † 16. April 1901 in Chicago. Führender Bischof der Evangelischen Gemeinschaft (heute Ev.-methodistische Kirche) in Amerika mit vielen kirchenleitenden Aufgaben in Europa. - Sein Vater, ebenfalls Johann Jakob Escher (* 13. März 1795 in Balden...
Eschweiler, Karl
ESCHWEILER, Karl, * 5.8. 1886 in Euskirchen (Rheinland) † 30.9. 1936 in Braunsberg (Ostpreußen). - Nach seiner Münchner Promotion zur Religionsphilosophie Augustins,1910 Priesterweihe. Zunächst Privatdozent in Bonn (dort Freundschaft mit dem Reformkatholiken Albert Ehrhard), ab 1928 Professor an der Philosophisch-Theologischen Akademie in Braunsber...
Escobar Y Mendoza, Antonio De
ESCOBAR Y MENDOZA, Antonio de, Jesuit, Moralist, * 1589 in Valladolid, † daselbst 4.7. 1669. - E. trat 1605 in die Gesellschaft Jesu ein und wurde Rektor des Jesuitenkollegs in Valladolid. Er war ein eifriger Prediger und Seelsorger und fruchtbarer Schriftsteller auf dem Gebiet der biblischen Exegese und der Moraltheologie. E. vertrat den sog. einf...
Escrivá De Balaguer Y Albás, Josemaría
ESCRIVÁ de Balaguer y Albás, Josemaría, Hl., Gründer des Opus Dei. * 9. Januar 1902 in Barbastro/Spanien, † 26. Juni 1975 in Rom, Seligsprechung am 17. Mai 1992, Heiligsprechung am 6. Oktober 2002 durch Papst Johannes Paul II. Grab in der Kirche der Kurie der Prälatur Opus Dei S. Maria della Pace in Rom; liturgisches ...
Eskil Von Lund
ESKIL von Lund, Erzbischof von Lund, † 6. oder 7.9. 1181 als Mönch in Clairvaux. - E. studierte in Hildesheim und wurde nach seiner Rückkehr zuerst Kanonikus, später Dompropst in Lund, 1134 Bischof von Roskilde und 1138 Erzbischof in Lund. 1139 hielt er in Lund das erste nordische Provinzialkonzil und weihte 1145 den Dom in Lund. In den innenpoliti...
Espen, Zeger Bernhard Van
ESPEN, Zeger Bernhard van, kath. Kirchenrechtler, * 9.7. 1646 in Löwen, † 2.10. 1728 in Amersfoort (Bistum Utrecht). - E. studierte in seiner Vaterstadt Theologie und kanonisches Recht, erhielt 1673 die Priesterweihe und wurde 1675 in Löwen Professor des kanonischen Rechts. Er war einer der einflußreichsten Vertreter des Episkopalis...
Espenberger, Johann Nepomuk
ESPENBERGER, Johann Nepomuk, katholischer Theologieprofessor, * 1.2. 1876 in Neustift bei Passau, † 14.8. 1954 in Freising. J. N. E. wurde am 1. Februar 1876 in Neustift bei Passau als Sohn des Schreinermeisters Johann Nepomuk Espenberger und dessen Frau Maria geboren. Er besuchte zunächst die Volksschule in Heining. 1887 wechselte er auf das ...
Esper, Johann Friederich
ESPER, Johann Friederich (auch Friedrich): Evangelisch-lutherischer Theologe und Paläontologe, * 6.10. 1732, † 18.7. 1781. - E. wurde in Neudrossenfeld bei Kulmbach als Sohn des evangelisch-lutherischen Geistlichen Johann Friederich Esper d.Ä. (1670-1744) und dessen Ehefrau Maria Ursula geb. Krebs (1704-1775) als erstes von sieben Kindern...
Ess, Karl Van
ESS, Karl van, Benediktiner, * 25.9. 1770 in Warburg (Westfalen), † 21.10. 1824 in Huysburg bei Halberstadt. - E. erhielt seine Vorbildung am Dominikanergymnasium in Warburg und seit 1788 in der Benediktinerabtei Huysburg. Er wurde 1794 Priester, 1796 Lektor, 1801 Prior und nach der Säkularisation des Klosters 1804 Pfarrer der Gemeinde Huysburg. Se...
Ess, Leander Van
ESS, Leander (Taufname: Johann Heinrich) van, kath. Bibelübersetzer, * 15.2. 1772 in Warburg (Westfalen) als Sohn eines Kaufmanns, † 13.10. 1847 in Affolderbach (Odenwald). - E. wurde 1790 Novize in der Benediktinerabtei Marienmünster bei Paderborn, 1796 Priester, 1802 nach der Säkularisierung des Klosters Pfarrer in Schwalenberg (Li...
Esschen, Johann Van, Und Voes, Hendrik
ESSCHEN, Johann van, und VOES, Hendrik, die ersten Märtyrer der Reformation, † (verbrannt) 1.7. 1523 in Brüssel. - Seit 1519 hatten sich Prioren und Mönche niederländischer Augustinerklöster Martin Luther angeschlossen. Antwerpen wurde der Mittelpunkt dieser evangelisch-reformatorischen Bewegung. Schon früh setzte die ...
Essenius, Andreas
ESSENIUS, Andreas, ref. Theologe, * Februar 1618 in Assen, † 18.5. 1677 in Utrecht. - E. studierte in Utrecht als Schüler des Gisbert Voetius und wurde 1640 Prediger in Neerlangbroek. 1651 folgte er dem Ruf als Prediger nach Utrecht und wurde dort 1653 Professor der Theologie. - E. war ein strenger Calvinist und nahm als treuer Anhänger des Voetius...
Esso, Gründerabt Von Beinwil
ESSO, Gründerabt von Beinwil. - Einzig durch den Codex Hirsaugiensis (der in zwei Handschriften vom Jahre 1496 und aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts überliefert ist) wird Esso als Abt des Benediktinerklosters Beinwil (Kanton Solothurn, Schweiz) bezeugt. Er kam um 1100 als erster Abt nach Beinwil, das vom lokalen Adel begründet word...
Este , Maria Beatrice Anna Margareta Isabelle Von
ESTE (MODENA), Maria Beatrice Anna Margareta Isabelle von, Gemahlin des englischen Königs Jakob II.; * 5. Oktober 1658 in Modena, Italien; † 7. Mai 1718 in St. Germain-en-Laye bei Paris. - Maria war die Tochter von Alphons IV., Herzog von Modena aus dem Haus Este und dessen Frau Laura, Sproß der römischen Adelsfamilie Martinozzi und...
Estermann, Franz-xaver
ESTERMANN, Franz-Xaver, katholischer Theologe, * 3. Dezember 1799 in der Gemeinde Berghof (heute Römerswil), Kanton Luzern (Schweiz), † 11. Juni 1882. Theologische Studien in Luzern, Würzburg, Wien und Rom. Priesterweihe in San Giovanni in Laterano 1824. Professor der Theologie in Luzern 1825-31. 1831 Wechsel als Leutpriester nach Gro&szl...
Ethelbert, König Von Kent
ETHELBERT: hl. König von Kent, gest. 24.2. 616, Fest: 24.2. - Seit 560 bis 616 war E. König von Kent. Da er mit Bertha, einer katholischen Prinzessin von fränkischem Geblüt verheiratet war, lernte er durch sie den christlichen Glauben kennen. Als dann, von Papst Gregor d. Gr. als Missionar nach England gesandt, der hl. Augustinus von Canterbury mit...
Ethelburga
ETHELBURGA: hl. Benediktinerin, Äbtissin, gest. 644 in Kloster Barking (Essex), Fest: 11.10. - Schwester des hl. Erkonwald, mit dessen Hilfe sie das Kloster Barking (Essex) errichtete. Dieses Kloster war vielleicht ein Doppelkloster. Ihre Reliquien finden sich in Reading. Neben ihrem Hauptfest finden sich in Barking auch die Gedenktage: 7. März, 4....
Etheldreda : Hl. äbtissin Von Ely
ETHELDREDA (Edeltraud): hl. Äbtissin von Ely, geb. 635 in Exning, England, gest. 23.6. 679 in Ely. Fest: 23.6. Zunächst 12 Jahre lang in jungfräulicher Ehe verheiratet mit König Egfried von Northumbrien. Um der Liebe Christi willen trennt sie sich von ihm, empfing aus den Händen des hl. Wilfrith den Schleier und wurde Nonn...
Etienne, Johanna
ETIENNE, Johanna. Am 1. April 1805 wurde Johanna Etienne als Tochter von Mathias Etienne und seiner Frau Anna Maria geb. Linnarz, in Grimlinghausen, einem Vorort der Stadt Neuss, geboren. Sie starb am 28. März 1881 in Neuss. Getauft wurde sie am 2. April 1805 in der Pfarrkirche St. Cyriakus in Grimlinghausen auf den Namen Maria Magdalena. Am 2...
Etlin, Lukas
ETLIN, Lukas: Benediktiner, * 25.2. 1864 in Sarnen, † 15.12. 1927 in Clyde/USA. - Seit früher Jugend war er schon mit dem Orden des hl. Benedikt verbunden. Er besuchte nämlich das strenge und berühmte Gymnasium der Benediktiner zu Engelberg in der Schweiz. Bald trat er als Novize in das Benediktinerkloster in Conception in den Vereinigten Staaten e...
Ett, Caspar
ETT, Caspar, kath. Kirchenmusiker, * 5.1. 1788 in Eresing (Ammersee) als Sohn eines Schäfflers, † 16.5. 1847 in München. - E. kam mit 9 Jahren als Chorknabe in das Studienseminar der Benediktiner von Andechs. Nach dreijährigem Unterricht in Gesang, Orgel und Generalbaß wurde er durch Vermittlung des Klosters in das von Benediktinern geleitete Semin...
Ettling, Georg Friedrich Ludwig
ETTLING, Georg Friedrich Ludwig, ev. Geistlicher, * 6.1. 1873 Goch (Rhld.), * 20.10. 1942 Bad Ems. - Geboren als Sohn des Arztes Dr. Friedrich Ferdinand Ettling und dessen Ehefrau Bernhardine, geb. Neumann, bezog E. im Anschluß an die Grundschulausbildung die höheren Schulen in Moers und dann in Kleve. 1893 bestand er die Reifeprüfu...
Ettlinger, Jakob Aaron
ETTLINGER, Jakob Aaron, Rabbiner und theologischer Schriftsteller, * 17. März 1798 in Karlsruhe, gest. 7. Dezember 1871 in Altona (heute zu Hamburg). - Seinen ersten Unterricht im Talmudstudium erhielt E. durch den eigenen Vater. Während des Studiums an der Universität Würzburg besuchte er ergänzend eine Jeschiwa (Talmudhochschule). Seine Lehrer wa...
Ettwein, Johannes
ETTWEIN, Johannes (John), * 29.6. 1721 in Freudenstadt, † 2.1. 1802 in Bethlehem, PA. Herrnhuter, Pietist, Indianermissionar, Pädagoge, Siedlungsgründer. - Nach dem selbstverfaßten Lebenslauf des Johannes Ettwein (aus Etwein) ist Jean Edwein, sein Urgroßvater, 1620 als Hugenotte oder als Waldenser aus Savoyen nach St. Georgen ...
Euaristus , Papst
EUARISTUS (Evaristus; im Catalogus Liberianus: Aristus), Papst und Märtyrer, Heiliger. - E. war als Bischof von Rom nach der üblichen Zählung der vierte Nachfolger des Petrus. Nach der Überlieferung (Liber Pontificalis I, 126) war er der Sohn eines hellenistischen Juden aus Bethlehem. E. ist der Nachfolger Clemens' I. Seine Amtsdauer steht nicht fe...
Eubel, Konrad
EUBEL, Konrad (Sebastian), Katholischer Priester und Historiker, Mitglied des Minoritenordens (OFMConv. od. O.M.C.) * 19.1. 1842 in Sinning bei Neuburg/Donau, † 5.2. 1923 in Würzburg. Eubel entstammte einfachen Verhältnissen. Nach dem Besuch der Volksschule setzte er seine schulische Laufbahn am humanistischen Gymnasium in Dillingen/Donau fort. Dan...
Eucherius Von Lyon
EUCHERIUS von Lyon, Bischof von Lyon, Heiliger, † um 450. - E. entstammte einer angesehenen gallischen Patrizierfamilie. Mit seiner Frau und seinen Söhnen zog er sich um 420 nach Lerinum (Lérins; heute: St. Honorat) zurück, der zweitgrößten der vier Lerinischen Inseln an der Südostküste Frankreichs, gegenü...
Eucherius Von Orleans
EUCHERIUS von Orleans: Benediktiner, Bischof hl., geb. um 694 in Orleans, gest. 20.2. 738 in St. Trond, Belgien, Fest 20.2. - Zunächst war E. Mönch in Jumieges. Er wurde berühmt durch seine Frömmigkeit und Gelehrsamkeit. So drang sein Ruf sehr bald über das Kloster der Benediktiner zu Jumieges hinaus. Als daher der Bischof von Orleans starb, wollte...
Eudes, Jean
EUDES, Jean, Stifter der Congrégation de Jésus et Marie (CJM), Heiliger, * 14.11. 1601 in Ri (Normandie), † 19.8. 1680 in Caen. - Nach seiner Ausbildung im Jesuitenkolleg von Caen wurde E. 1623 in Paris Oratorianer (s. Berulle, Pierre de) und empfing 1625 die Priesterweihe. Er bewährte sich im Dienst aufopfernder Nächstenliebe und in der Pflege Pes...
Eudo De La Stella
EUDO de la Stella (Éon de l'Étoile), Stifter einer mittelalterlichen Sekte, † um 1148 in Reims. - E., der einer adeligen Familie aus Loudéac (Bretagne) entstammte, bezog die liturgische Formel »Per eum, qui venturus est iudicare vivos et mortuos« auf seinen Namen (Éon) und behauptete, der Sohn Gottes und der Richter der ...
Eudokia
EUDOKIA (vor ihrer Taufe: Athenais), byzantinische Kaiserin und Dichterin, * um 400 in Athen als Tochter des heidnischen Rhetors und Philosophen Leontius, † 20.10. 460 in Jerusalem. - Athenais wurde 421 in Konstantinopel Christin und Gemahlin des oströmischen Kaisers Theodosius II. Ihre Tochter Eudoxia heiratete den weströmischen Kaiser V...
Eudokia, Märtyerin Und Asketin
EUDOKIA: hl. Märtyerin und Asketin, geb. in Heliopolis in Phönikien l./2. Jh., gest. l. H. 2. Jh. unter Trajan, Fest: l.3. oder 4.8. - Unter Kaiser Trajan geboren (98-117)führte sie zunächst ein freizügiges Leben. Viele Männer zog sie wegen ihrer Schönheit an und soll sie auch verführt haben. In dieser Zeit sammelte sie auch große Reichtümer. Durch...
Eudokimos
EUDOKIMOS: hl. Ehemann, geb. A. in Kappadozien im 9. Jh., gest. etwa Mitte des 9. Jh. (840). Fest: 31.7. - E. lebte unter dem ikonoklastischen Kaiser Theophilos (829-842). Die Eltern, Basilios und Eudokia, kamen wohl aus Kappadozien. Sie waren von edler Herkunft und führten den Titel »Patrizier«. An ihnen wurde immer wieder die unerschütterliche Tr...
Eudoxius, Arianischer Bischof
EUDOXIUS, arianischer Bischof, * etwa 300 in Arabissus (Kappadozien), † 370 in Konstantinopel. - E. erwarb seine theologische Bildung wahrscheinlich auf der antiochenischen Schule und wurde nach 330 Bischof von Germanicia (Kommagene), nahe der kappadozisch-syrischen Grenze. Als Anhänger der eusebianischen Partei (s. Eusebius von Nikomedien) nahm er...
Eugen I., Papst
EUGEN I., Papst, Heiliger, † 2.6. 657. - Obwohl Martin I., der in Cherson (Krim) in der Verbannung lebte, nicht resigniert hatte, wurde E., der Sohn des Römers Ruffianus, auf Befehl des oströmischen Kaisers Konstans II. und des Exarchen zum Papst gewählt und am 10.8. 654 geweiht, weil man ihn auf Grund seiner früheren Wirksamkeit als Apokrisiar (pä...
Eugen II. Von Toledo
EUGEN II. von Toledo: hl. Erzbischof von Toledo, geb. Toledo (?), gest. 657 in Toledo, Fest: 15.11. - E. war zunächst Kleriker an der königlichen Hofkirche. Er setzte seine Studien in Saragossa fort, wo er auch Archidiakon wurde. Im Jahre 646 erreichte er die Würde eines Metropoliten von Toledo. Den Höhepunkt seiner Bedeutsamkeit erreichte er auf 4...
Eugen II., Papst
EUGEN II., seit Mai 824 Papst, † 27.8. 827. - Die römische Adelspartei erhob den Erzpriester E. von Santa Sabina auf den Stuhl Petri gegen den Widerstand des Volkes, das nicht nur die Beisetzung des am 12.2. 824 verstorbenen Papstes Paschalis I. verhinderte, sondern auch bei der Neuwahl einen eigenen Kandidaten aufstellte. E. zeigte seine Wahl Ludw...
Eugen III., Papst
EUGEN III., Papst, Seliger, † 8.7. 1153 in Tivoli, beigesetzt in St. Peter in Rom. - Der Zisterzienser Bernhard aus Pisa, der ein Schüler des Bernhard von Clairvaux und seit Ende 1140 Abt von S. Anastasio in Rom war und dem Kardinalskollegium angehörte, wurde am 15.2. 1145 von den Kardinälen in dem abgelegenen Kloster des hl. Cäsarius zum Nachfolge...
Eugen IV., Papst
EUGEN IV., Papst, * 1383 in Venedig als Sohn eines Kaufmanns, † 23.2. 1447 in Rom. - E. hieß ursprünglich Gabriele Condulmaro und war Neffe Gregors XII. Er wurde Augustinereremit, 1407 Bischof von Siena, 1408 Kardinal und am 3.3. 1431 der Nachfolger Martins V. Sein Pontifikat war erfüllt von Kämpfen um den weltlichen Besitz des...
Eugenia, Heilige
EUGENIA, Heilige. - Die Legende erzählt: E. kam unter Commodus (180-92) mit ihren Eltern von Rom nach Alexandrien. Sie war wissenschaftlich gebildet und wurde durch das Lesen der Paulinischen Briefe für das Christentum gewonnen. E. floh, als Mann verkleidet, in ein Kloster, wo sie, noch sehr jung, zum Abt gewählt wurde. Eine Frau wollte den schönen...
Eugippius
EUGIPPIUS, Kirchenschriftsteller, Heiliger, † nach 533. - E. ist bekannt als Biograph des Mönches Severinus († 482) in Noricum (Bayern), einer der edelsten Heiligengestalten der Merowingerzeit. Während der letzten Lebensjahre des Severinus gehörte auch E. zu seinen Schülern. Er begleitete die Leiche seines Meisters bei ihrer &Uu...
Eugster-züst, Howard
EUGSTER-ZÜST, Howard, Pfarrer, Gewerkschafter und Politiker, * 14.11. 1861 in New York, † 18.4. 1932 in Linthal. - E. war der Sohn von Elisabeth Tobler und von Jakob Eugster, der in New York Erzeugnisse der ostschweizerischen Textilindustrie vertrieb. Nach dem frühen Tod der Mutter kehrte der Vater mit seinen Kindern nach Speicher in die Ostschweiz...
Eugster, Meinrad
EUGSTER, Meinrad, Taufname `Gebhard`, Laienbruder der Benediktinerabtei Maria Einsiedeln, * 23. August 1848 in Altstätten, Kanton St. Gallen, † 14. Juni 1925 in Einsiedeln. - Josef Gebhard Eugster wurde als jüngstes der zwölf Kinder des Lehrers Johann Ulrich Eugster und der Anna Maria Rechsteiner geboren. Er beendete 1866 in Altst&au...
Eulalia Von Merida
EULALIA von Merida: hl. Jungfrau u. Märtyrerin, gest. 10.12. 304 in Merida. Fest: 10.12. - Sie ist die am meisten gefeierte Märtyrerin Spaniens in der Antike. Sie wird vor allem verehrt von Prudentius (Peristephanon 3: PL 60, 340-357) und Gregor von Tours (In gloria mart. 90). - Nach Prudentius und ihrer Passio ging E. mit 12 Jahren heiml...
Eulalius, Gegenpapst
EULALIUS, Gegenpapst, † 423. - Ein Teil des römischen Klerus wählte am 27.12. 418 zum Nachfolger des Papstes Zosimus den Archipresbyter am Lateran E., der die Anerkennung des Stadtpräfekten Symmachus fand und am 29.12. von dem Bischof von Ostia geweiht wurde, während der andere Teil am 28.12. den römischen Presbyter Bonifatius wählte und am Tag dar...
Eulogius Von Alexandrien
EULOGIUS von Alexandrien, Patriarch von Alexandrien, Heiliger, † 607. - E., Presbyter in Antiochien und Abt des dortigen Klosters der Gottesmutter, wurde 580 Patriarch von Alexandrien. Er war einer der angesehensten Bischöfe seiner Zeit. Als eifriger Verfechter des chalcedonensischen Bekenntnisses bekämpfte E. die monophysitischen Sekten und die No...
Eulogius Von Córdoba
EULOGIUS von Córdoba, spanischer Märtyrer, in Córdoba, † (enthauptet) 11.3. 859. - E. wurde früh Diakon und bald darauf Presbyter in seiner Vaterstadt. In dem Kampf der spanischen Christen des 9. Jahrhunderts mit den Mohammedanern nahm er eine führende Stellung ein. Nicht wenige der unter maurischer Herrschaft lebenden ...
Eumenios
EUMENIOS, der Wundertäter: hl. Bischof von Gortyna auf Kreta, 3. Jh. Fest: 18.9. Die Ost- und die Westchristen feiern seit urdenklichen Zeiten E. am 18. September. Auch die neueste Ausgabe des Martyrologium Romanum aus dem Jahre 2001 feiert unter den Heiligen und Seligen des 18. September an 7. Stelle Eumenios. Er war Bischof der alten Metropole vo...
Eunomius
EUNOMIUS, Vorkämpfer des radikalen Arianismus (s. Arius), * in Oltiseris an der Grenze von Kappadozien und Galatien, † daselbst um 395. - E. kam 356/357 nach Alexandrien zu Aetius, der ihn in seine arianische Theologie einführte: Gott ist ungezeugt, der Sohn gezeugt. Darum kann der Sohn nicht Gott, sondern nur sein Geschöpf sein. Es ...
Euphebius
EUPHEBIUS: hl. Bischof von Neapel, A. 4. Jh., Fest: 23.5. - Nach dem Chronicon Episcoporum von Neapel war E. der 8. Bischof von Neapel und `wirkte wahrscheinlich Anfang des 4. Jh.` (A. Merkt). Bischof Johannes IV. (gest. 849) ließ E. vom Friedhof nordöstlich der Stadt in die Basilika S. Stefania übertragen. Das Kalendarium Marmoreum...
Euphemia
EUPHEMIA, Märtyrerin, Heilige, † 16.9. 303. - E. war die Tochter eines angesehenen Senators in Chalcedon bei Konstantinopel. Sie wurde in der Arena den wilden Tieren vorgeworfen, weil sie sich weigerte, dem Kriegsgott Ares zu opfern. Über ihrem Grab entstand im 4. Jahrhundert eine prächtige Basilika in Chalcedon, in der 451 die 4. &o...
Euphemia: Sel. Äbtissin Von Altomünster
EUPHEMIA: sel. Äbtissin von Altomünster, gest. um 1180 in Altomünster. Fest: 17.6. - Sie war die Tochter des Grafen Berthold II. von Andechs und Schwester der seligen Mechthild von Dießen und der Reformerin Agnes von Admont. Sie leitete als Äbtissin das um 1050 von Altdorf in Schwaben nach Altomünster in Oberbayern verlegte Kloster. Nach R. Bauerre...
Euphrates, Bischof Von Köln
EUPHRATES, zweiter bekannter Bischof von Köln, stammte dem Namen nach aus dem griechischen Sprachraum, war also wohl östlicher Herkunft. Genauere Lebensdaten sind nicht überliefert. Als Nachfolger des Maternus v. Köln (s.d.) dürfte er zwischen dem Ende der 20er Jahre und der Mitte der 40er Jahre des 4. Jhs. in Köln das...
Euphrosyne
EUPHROSYNE, Heilige, Jungfrau aus Alexandrien, † etwa 470. - Um der Vermählung zu entgehen - so berichtet die Legende -, trat E., die Tochter eines reichen Herrn aus Alexandrien, als Mann verkleidet, unter dem Namen Smaragdus in ein Mönchskloster ein und lebte dort 38 Jahre. Erst an ihrem Todestag gab sie sich ihrem Vater zu erkennen, der...
Euricius Cordus
EURICIUS CORDUS, Humanist und Dichter, Arzt und Naturwissenschaftler, * 1486 in Simtshausen bei Wetter (Oberhessen) als das jüngste von 13 Kindern (daher Cordu = der Späte) des Bauern Urban Solden, † 24.12. 1535 in Bremen. - Nach erstem Unterricht in Wetter und Frankenberg besuchte E. die Lateinschule in Marburg und studierte seit 1505 in Erfurt. K...
Eurosia Von Jaca
EUROSIA von Jaca: Jungfrau und Märtyrerin, geb. 7. Jh. in Spanien (?), gest. 714 in Jaca, Spanien. Fest: 25.6. - Wenngleich ihre Geburt in Spanien fraglich ist, hat sie dann offenkundig doch zeit ihres Lebens in Spanien gewirkt und dort auch ihr Martyrium erduldet. Papst Leo XIII. hat am 1. Mai 1902 ihren Kult bestätigt. Sie wird als Patronin anger...
Eusebia Garcia Y Garcia
EUSEBIA GARCIA Y GARCIA: sel. Karmelitin, * 5.3. 1909 zu Mochales, Spanien, † 24.7. 1936 zu Guadalajara, Fest: 24.7. - Zusammen mit Jacoba Matinez Garcia, ebenfalls Karmelitin, wurde sie im Spanischen Bürgerkrieg von Milizsoldaten am 24. Juli 1936 in Guadalajara erschossen. - Ihre Seligsprechung erfolgte am 29. März 1987 durch Papst Johan...
Eusebius V. Mailand
EUSEBIUS v. Mailand: hl. Bischof von Mailand, geb. um 400, gest. 8./9.8. 462 in Mailand, Fest: 12.8. - Er lebte zur Zeit von Papst Leo d. Gr. Dieser schrieb 451 einen Brief an ihn. In Folge dieses Briefes wurde in Mailand eine Synode abgehalten, die der Verurteilung des Eutyches zustimmte. Von dieser Synode ist auch ein Synodalschreiben erhalten, d...
Eusebius Vom Viktorsberg
EUSEBIUS vom Viktorsberg: Benediktiner, Einsiedler, geb. 9. Jh. in Irland, gest. 31.1. 884 auf dem Viktorsberg b. Rankweil, Vorarlberg, Fest: 31.1. - Am Beginn des 9. J. in Irland geboren, gelangte er als irischer Mönch nach St. Gallen. Dort lebte er mehrere Jahre im Kloster. Er aber wollte in noch größerer Einsamkeit leben. So erhi...
Eusebius Von Bologna
EUSEBIUS von Bologna: hl. Bischof von Bologna, gest. 390 zu Bologna, Fest: 26.9. - E. gilt als der fünfte Bischof von Bologna, der im Jahre 370 den bischöflichen Stuhl von Bologna bestieg. Sein Nachfolger wurde im Jahre 390 Bischof Eustasius. Er war Freund des hl. Ambrosius von Mailand. Dieser rühmt E. als Förderer des Jungfrauenstandes (PL 16, 204...
Eusebius Von Cremona
EUSEBIUS von Cremona, * Mitte des 4. Jhdts. in Cremona, † nach 420, zunächst kaiserlicher Beamter, gehörte später dem monastisch-asketischen Kreis um Hieronymus in Rom an (Rufin, Apol. c. Hieron. 1,19). Die nahe Verbindung zwischen beiden Männern wird durch einige Hieronymusbriefe nahegelegt, vor allem aber durch die Tatsache, daß Hieronymus seinen...
Eusebius Von Cäsarea
EUSEBIUS von Cäsarea, Bischof von Cäsarea (Palästina), Kirchenschriftsteller, »Vater der Kirchengeschichte«, † (nach dem syrischen Martyrologium) 30.5. 339. - E. war ein Schüler des Presbyters Pamphilus, der als Leiter der Katechetenschule in Cäsarea sich um die Bibliothek und den literarischen Nachlaß des Origenes gr...
Eusebius Von Doryläum
EUSEBIUS von Doryläum, Bischof von Doryläum (Phrygien). - Als Rhetor in Konstantinopel trat E. 428 als erster gegen Nestorius auf, der die Bezeichnung der Maria als Gottesgebärerin bekämpfte, und erhob durch einen Anschlag an der Hauptkirche in Konstantinopel Anklage gegen ihn. Als Flavian von Konstantinopel im November 448 in Konstantinopel eine e...
Eusebius Von Emesa
EUSEBIUS von Emesa, Bischof von Emesa am Orontes (Syrien), * um 295 in Edessa, † um 359 in Antiochien. - E. erwarb sich als Schüler des Eusebius von Cäsarea und an der antiochenischen Schule seine theologische und in Alexandrien seine philosophische Bildung. Er stand in hoher Gunst bei dem Kaiser Konstantius und zog mit ihm 338 in den Perserkrieg. ...
Eusebius Von Gran
EUSEBIUS von Gran, Stifter des Ordens der Väter (oder Brüder) des Todes, † 1270. - Der aus adeliger Familie stammende Kanoniker E. an der Kathedrale in Gran (Strigonium) in Ungarn gab seine Stelle auf und verschenkte das ihm noch verbliebene Vermögen, zog sich in eine Einöde bei Pisila im Graner Gebiet zurück und widmete sich hier unter anhaltendem...
Eusebius Von Heraclea
EUSEBIUS von Heraclea, Geburts- und Todesjahr unbekannt, Bischof von Heraclea in der Ende des 4. Jhdts. aus Teilen von Bithynien und Paphlagonien neu gebildeten Provinz Honorias, zählte im christologischen Streit des fünften Jahrhunderts zu den Unterzeichnern des Absetzungsurteils gegen Nestorius auf der ersten sessio des ephesinischen Ko...
Eusebius Von Laodicea
EUSEBIUS von Laodicea, Bischof von Laodicea (Syrien), Heiliger, † um 268. - In der valerianischen (s. Valerius, Publius Licinius) Verfolgung (257) tat sich der Diakon E. in Alexandrien besonders nach der Verbannung seines Bischofs Dionysius von Alexandrien durch die Fürsorge für die gefangenen Bekenner, Beerdigung der Märtyrer und Pflege der Pestkr...
Eusebius Von Nikomedien
EUSEBIUS von Nikomedien, Bischof von Nikomedien und Konstantinopel, † etwa 341. - E. stammte aus Syrien und war mit dem Kaiser Julian entfernt verwandt. Er war wie der ihm befreundete Arius Schüler des Lucian von Antiochien. E. vertauschte den Bischofssitz von Berytus (Phönizien) mit dem von Nikomedien, der Hauptstadt von Bithynien, die seit 285, d...
Eusebius Von Samosata
EUSEBIUS von Samosata, seit 361 Bischof von Samosata (Syrien), Heiliger, † 22.6. 380. - Im Arianischen Streit (s. Arius) gehörte E. ursprünglich der homöusianischen Mittelpartei an, unterschrieb aber 363 auf der von Meletius von Antiochien geleiteten Synode von Antiochien mit anderen homöischen und homöusianischen Bisch&oum...
Eusebius Von Vercelli
EUSEBIUS von Vercelli, Bischof von Vercelli (Oberitalien), Heiliger, * um 283 in Sardinien, † 1.8. 371. - E. war Lektor in Rom und wurde 340 der erste Bischof von Vercelli. Er war einer der entschiedensten Gegner der Arianer (s. Arius) in der Zeit des Konstantius (337-61). Da Liberius von Rom mit dem Verlauf der Synode in Arles von 353 nicht zufrie...
Eusebius, Bruno
EUSEBIUS Bruno, Bischof von Angers, Schüler und Verteidiger Berengars von Tours, † 27.8. 1081. - E. war in der Abendmahlslehre längere Zeit ein überzeugter Anhänger des Berengar von Tours, dem er treu blieb, obwohl im Frühjahr 1050 eine römische Synode und im Herbst 1050 die Synode von Vercelli Berengar verurteilten. E. nahm ihn in Schutz und weige...
Eusebius, Papst
EUSEBIUS, 18.4. bis 17.8. 309 Papst, Heiliger. - Wegen der Frage, ob und unter welchen Bedingungen die »lapsi«, die in der Verfolgung ihren Glauben verleugnet hatten, wieder in die Kirchengemeinschaft aufgenommen werden sollten, kam es in der römischen Gemeinde zu Unruhen und Gewalttätigkeiten, die Maxentius, den Usurpator Roms, veranlaßten, E. nac...
Eusignios: Hl. Märtyrer
EUSIGNIOS: hl. Märtyrer, geb. im 4. Jh. in Antiochien, gest. gegen Ende des 4. Jh., Fest: 5.8. - Sein Bekenntnis und sein Tod ereigneten sich unter Kaiser Julian dem Apostaten, etwa um 362. Durch viele Jahre hindurch war er treuer Soldat im kaiserlichen Heer. Als er zum Verhör vor den Kaiser geführt wurde, brachte er seinen Richter i...
Eustachius
EUSTACHIUS, Heiliger, einer der 14 Nothelfer. -Die Legende erzählt: Placidus war ein römischer Offizier. Auf einer Jagd erschien ihm zwischen dem Geweih eines verfolgten Hirsches ein Kreuz, und Christus rief ihm gleichzeitig zu: »Placidus, warum jagst du auf mich? Glaube an mich, der ich Christus bin und lange nach dir gejagt habe, gehe z...
Eustachius Von Zichem
EUSTACHIUS von ZICHEM [auch: van de RIVIEREN], (de Sichenis, de Zichenis, mit dem Familienname: van de Rivieren, de Rivis), Dominikaner, Kontroverstheologe und Professor in Löwen; * um 1480 in Zichem in der Nähe von Diest (Brabant, Belgien), † 16.4. 1538 in Löwen. - Über sein Leben ist wenig bekannt. Am 15. August 1499 ließ...
Eustasius, Zweiter Abt Von Luxeuil
EUSTASIUS, zweiter Abt von Luxeuil, Missionar, Heiliger, † 2.4. 629. - E. war Schüler Columbas des Jüngeren (Columbanus), des Gründers und Abtes des für die Entwicklung des abendländischen Mönchtums hochbedeutsamen Klosters Luxeuil in der Franche Comté. Columba der Jüngere wurde 610 von dem Burgunderkönig Theuderich II. vertrieben. Nach dem Sturz d...
Eustathius Von Antiochien
EUSTATHIUS von Antiochien, Bischof, * in Side (Pamphylien), † etwa 337 oder etwa 360 in Trajanopolis (Trazien). - E. war um 320 Bischof von Beröa in Syrien und wurde etwa 324 Patriarch von Antiochien. Auf der ersten ökumenischen, von Konstantin I. berufenen Synode in Nicäa (Bithynien), die den die Einheit der Kirche gefährdenden...