Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Dubourg, Anne
DUBOURG, Anne, Märtyrer der Reformation, * um 1520 in Riom, Département Puy de Dôme (Auvergne), † 23.12. 1559 in Paris. - D. gehörte einer der angesehensten Familien des Landes an. Sein Oheim wurde 1535 Kanzler von Frankreich. Seit 1547 lehrte D. als Professor des Zivilrechts in Orléans. 1557 wurde er als geistlicher R...
Dubs, Rudolph
DUBS, Rudolph, * 31.5. 1837 in der Nähe von Worms, † 1915 in der Nähe von Harrisburg, Pa., USA. Bischof der Evangelischen Gemeinschaft (United Evangelical Church in den USA) mit Besuchen in Deutschland und der Schweiz. Als 15-jähriger Schüler wanderte R. D. mit seinen Eltern nach Amerika aus. Die Familie siedelte in Stephenson County, Ill. Durch di...
Duchesne, Louis Marie Olivier
DUCHESNE, Louis Marie Olivier, kath. Kirchenhistoriker, * 13.9. 1843 in Saint-Servan-sur-Mer (Ille-et-Vilaine) als Sohn eines Seemanns, † 21.4. 1922 in Rom. - D. vollendete seine theologischen Studien in Rom als Schüler des Giovanni Battista de Rossi, des Begründers der christlichen Altertumswissenschaft, und machte archäologische Re...
Dufay, Guillaume
DUFAY, Guillaume, Komponist, * um 1400, † 27.11. 1474 in Cambrai an der Schelde (Frankreich). - D. wurde 1409/10 als Chorknabe an der Kathedrale in Cambrai angenommen. Wie lange seine Lehrzeit dort dauerte, wissen wir nicht. Seine erste selbständige Schaffenszeit führte ihn 1419/20 an den Hof der Malatesta in Rimini und Pesaro. 1426-28 hi...
Duff, Alexander
DUFF, Alexander, schottischer Missionar, * 25.4. 1806 in Moulin (Pertshire), † 12.2. 1878. - D. wurde 1824 Mitbegründer eines studentischen Missionsvereins und am 12.8. 1829 zum ersten Missionar der schottischen Kirche ordiniert. Er wirkte 1830-35, 1839-50 und 1856-63 in Indien. D. wollte die führenden Volksschichten durch Vermittlung der...
Duffield, George
DUFFIELD, George, presbyterianischer Prediger und Liederdichter, * 12.9. 1818 in Carlisle (Pennsylvanien), † 1888 in Detroit (Michigan). - D. wirkte 1840-47 in Brooklyn, dann in Bloomfield (New Jersey), 1852-61 in Philadelphia, dann in Adrian (Michigan), 1865-69 in Galesbury (Illinois), dann in Saginaw City (Michigan) und seit 1879 in Ann Arbor und...
Duft, Johannes
DUFT, Johannes: Stiftsbibliothekar und Prof., * 14.2. 1915 in St. Gallen-St. Georgen, † 20.6. 2003 in St. Gallen. - D., weltbekannt als der Stiftsbibliothekar von St. Gallen schlechthin, dessen Lebenswerk darin bestand, die St. Galler Abteigeschichte zu erforschen und darzustellen und der `Hüter, Betreuer und Deuter` war des kostbarsten sanktgallis...
Duglioli, Elena
DUGLIOLI, Elena: sel. Christin, geb. 1472 zu Bologna, gest. 23.9. 1520 in Bologna, Fest: 23.9. - Bereits in der Kindheit zeichnete sie sich durch große Frömmigkeit und Gehorsam aus. Mit 17 Jahren heiratete sie auf Wunsch der Eltern den beinahe 40 jährigen Benedikt dall' Oglio. Diese 30 Jahre währende Ehe war von Glück gesegnet. Nach dem Tode ihres ...
Duguet , Jacques-joseph
DUGUET (Du Guet), Jacques-Joseph, jansenistischer Theologe, * 9.12. 1649 in Montbrison (Loire) als Sohn eines Parlamentsadvokaten, † 25.10. 1733 in Paris. - D. trat 1667 in die Kongregation des Oratoriums (s. Berulle, Pierre de) ein und empfing 1677 die Priesterweihe. Als die Mitglieder der Kongregation die Verurteilung des Jansenismus (s. Jansen, ...
Duhm, Bernhard
DUHM, Bernhard, Theologe, * 10.10. 1847 in Bingum bei Leer (Ostfriesland) als Sohn eines Kaufmanns und Bierbrauers, † (von einem Auto überfahren) 1.9. 1928 in Basel. - D. besuchte das Gymnasium in Aurich und studierte in Göttingen. Nach seinem Examen wurde er Repetent am Theologischen Stift in Göttingen und 1873 nach seiner Promotion...
Duhr, Bernhard
DUHR, Bernhard, Jesuit, * 2.8. 1852 in Köln als Sohn eines Steuerbeamten, † 21.9. 1930 in München. - Nach dem Abitur trat D. in Münster (Westfalen) 1872 in das Noviziat der Gesellschaft Jesu ein. Nachdem er den philosophischen Kurs vollendet und einige Jahre in den Kollegien in Feldkirch (Vorarlberg/Österreich) und in Ordrupshoj...
Dulichius, Philipp
DULICHIUS, Philipp, Kantor, * 18.12. 1562 in Chemnitz als Sohn eines Tuchmachers und Ratsherrn, † 24.3. 1631 in Stettin, begraben in der dortigen Marienkirche. - Über D.' Jugend- und Ausbildungsjahre wissen wir nichts Näheres und über seine Leipziger Studienzeit nur die Tatsache, daß sein Name 1579 in der Matrikel der Universit...
Dulon, Rudolph
DULON, Rudolph, ref. Prediger und radikaler Politiker, * 30.4. 1807 in Stendal als Sohn eines Postdirektors, † 13.4. 1870 in Rochester (New York). - D. studierte 1827-30 in Halle rationalistische Theologie und wurde 1843 Pastor an der deutsch-reformierten Gemeinde in Magdeburg. Er war theologisch liberal und stand den `Lichtfreunden` nahe, der Bewe...
Dunant, Henri
DUNANT, Henri, Begründer der Genfer Konvention und des Roten Kreuzes, * 8.5. 1828 in Genf als Sohn eines Bankiers, † 30.10. 1910 in Heiden (Kanton Appenzell Außerrhoden). - D. stammt aus einer Hugenottenfamilie, in der jener ernste Geist des Reformators Johannes Calvin herrschte. Sein Vater war Mitglied des Rats und als Pflegevater der W...
Duncker, Johann Heinrich August
DUNCKER, Johann Heinrich August, ev. Pfarrer, Gründer der Optischen Industrieanstalt in Rathenow, * 14.1. 1767 in Rathenow, † 14.6. 1843 ebd. - Der Vater Johann Jakob Duncker war Archidiakonus an der St.-Marien-Andreas Kirche in Rathenow. Die Mutter entstammte ebenfalls einer Pfarrersfamile aus der Nähe von Oschersleben. Nach dem Besuch d...
Dungersheim, Hieronymus
DUNGERSHEIM, Hieronymus; bedeutender katholischer Kontroverstheologe der Reformationszeit; Theologieprofessor in Leipzig; Gegner Luthers; * 22. April 1465 in Ochsenfurt am Main (bei Würzburg); † 2. März 1540 in Leipzig; Hieronymus Dungersheims Eltern waren wohlhabende Leute und schickten den Jungen im Alter von sieben Jahren in die Ochsenfurter Sta...
Dunin, Martin
DUNIN, Martin, Erzbischof von Gnesen-Posen, * 11.11. 1774 in Wat bei Rawa (Polen) als Sohn eines Gutsbesitzers, † 26.12. 1842 in Posen. - D. besuchte die Jesuitenschule in Rawa und seit 1793 das Collegium Germanicum in Rom und empfing 1797 die Priesterweihe. Er wurde Kanonikus in Wislica (Bistum Krakau), dann in Wloclawek, 1808 Domkapitular in Gnes...
Dunkel, Franz
DUNKEL, Franz, Lazaristenpater, Vertreter des Deutschen Vereins vom Hl. Land in Jerusalem, * 30.3. 1872 in Küllstedt (Eichsfeld), † 31.10. 1930 in Jerusalem. F. D. wurde als dritter Sohn des Gastwirtes Andreas Dunkel und dessen Frau Margarethe geboren und im Alter von dreizehn Jahren auf das Vinzentinergymnasium in Theux in Belgien aufgenommen...
Dunkmann, Karl
DUNKMANN, Karl, evangelischer Theologe, Soziologe, * 2. April 1868 in Aurich, † 28. November 1932 in Berlin. - D. wuchs als Sohn eines Druckereibesitzers in Aurich auf. Er studierte Theologie an den Universitäten Halle, Basel und Greifswald. 1894 übernahm er eine Pfarrstelle in Stolp, später in Greifswald. 1907 wurde er zum Direktor ...
Duns Scotus, Johannes
DUNS SCOTUS, Johannes, Franziskaner, scholastischer Philosoph und Theologe, * um 1265/66 in Maxton (Schottland), † 8.11. 1308 in Köln, beigesetzt in der dortigen Minoritenkirche. - D. S. trat mit 15 Jahren in das Franziskanerkloster in Newcastle ein und studierte in Oxford. 1291 empfing er in Northampton die Priesterweihe und studierte 1293-96...
Dunstable, John
DUNSTABLE, John, Komponist, * um 1380, † 24.12. 1453 in London, beigesetzt in der Stephanskirche zu Walbrook (London). - Über das Leben von D. ist wenig Sicheres bekannt. Er hat sich auch mit Astronomie und Mathematik beschäftigt und stand als `canonicus` und `musicus` im Dienst des Grafen John von Bedford, der, ein Bruder Heinrichs V., n...
Dunstan, Erzbischof Von Canterbury
DUNSTAN, Erzbischof von Canterbury, Heiliger, * etwa 925 bei Glastonbury (Sommerset) aus edler Familie, † 19.5. 988 in Canterbury. - D. wurde in dem Benediktinerkloster Glastonbury Schüler, später Mönch und 945 Abt. Er machte seine Abtei zu einem religiösen und wissenschaftlichen Reformzentrum und somit zu einem der bedeutendste...
Dupuis, Jacques
DUPUIS, Jacques, kath. Theologe und Jesuit, Dogmatiker; * 5.12. 1923 in Huppaye (Belgien, Provinz Wallonisch-Brabant); † 28.12. 2004 in Rom (begraben auf dem Campo Verano). - Zusammen mit seinen drei Geschwistern, der älteren Schwester und den beiden jüngeren Brüdern, wuchs D. in einer Ingenieursfamilie auf. Schon sehr früh, im ...
Durand, Marie
DURAND, Marie, Hugenottin, * 15. Juli 1711 in Le Bouchet-de-Pranles (Südfrankreich) als Tochter des Gemeindeschreibers Etienne D., † daselbst Juli 1776. - Nach seinem Übertritt zum Katholizismus (1593) erließ Heinrich IV. (1589-1610) am 13.4. 1598 zugunsten seiner früheren Glaubensgenossen das Edikt von Nantes, das den Hugenott...
Durand, Ursin
DURAND, Ursin, Benediktiner (30.5. 1682 - 31.8. 1771). - Geboren in Tours als Sproß einer bekannten Familie, nahm er im Jahr 1700 die Mönchskutte und trat in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) ein. Sein Noviziat absolvierte er in der Abtei von Marmoutier, wo er am 23.2. 1701 Profeß ablegte. In der Folgezeit wurde er als Mönch in Marmout...
Durandus De Sancto Porciano
DURANDUS de Sancto Porciano, Dominikaner, scholastischer Philosoph und Theologe, * um 1275 in St. Pourçain-sur-Sioule (Allier), † 10.8. 1334 in Meaux (Seine-et-Marne). - D. trat jung in Clermont in den Dominikanerorden ein. Er erhielt seine Bildung in dem Kloster St. Jakob in Paris und promovierte 1312 an der dortigen Universität zum Magister ...
Durandus, Abt Von Troarn
DURANDUS, Abt von Troarn in der Normandie, * um 1012 in Neubourg (Diözese Evreux), † 11.2. 1088. - D. war Benediktiner, zuerst auf dem Mont-Ste-Cathérine bei Rouen, dann in St. Wandrille. Er wurde 1059 Abt von Troarn. - D. ist bekannt als literarischer Gegner des Berengar von Tours. Werke: Liber de corpore et sanguine Christi: MPL 1...
Durante, Francesco
DURANTE, Francesco, Komponist, * 31.3. 1684 in Frattamaggiore bei Neapel als Sohn eines Wollkämmers, der zugleich Mesner und Sänger an einer Pfarrkirche von Frattamaggiore und in Orsola Capasso war, † 30.9. 1755 in Neapel. - D.s Lehrtätigkeit begann vermutlich schon 1705 mit Violin- und Cembalounterricht. Im Juli 1710 wurde er zum Le...
Durbin, John Price
DURBIN, John Price, * 10.10. 1800 in Bourbon County, Ky., † 19.10. 1876 New York. Generalsekretär der Missionsabteilung der bischöflich-methodistischen Kirche in den USA mit Verantwortung für die Arbeit in Deutschland und der Schweiz. Als ältester von fünf Söhnen der Eheleute Hozier Durbin und Elizabeth geb. Nunn, die der methodistischen Kirche ang...
Durdis, Georg R.
DURDIS, Georg R., * 7. Mai 1877 in Meißen, gefallen im Krieg am 12. Sept. 1918 an der Westfront. Erster methodistischer Pastor im Gebiet des heutigen Litauen. Die Familie Durdis zog, als Georg drei Jahre alt war, von Meißen ins sächsische Ingramsdorf. Als 22jähriger traf er unter der Verkündigung eines Pastors der Evangel...
Duret, Edmond - Jean-baptiste
DURET, Edmond - Jean-Baptiste, Benediktiner (13.11. 1671 - 23.3. 1758). - Geboren in Paris als Sproß einer bekannten Familie, genoß er eine vollständige Ausbildung zunächst im Kollegium Louis-le-Grand von Clermont und anschließend bei den Jesuiten, die ihn jedoch nicht überzeugen konnten, in den Jesuitenorden einzutreten. Nach Paris zurückgekehrt, ...
Durie , John
DURIE (Dury, Duraeus), John, schottischer Theologe, * 1595 oder 1596 in Edinburgh als Sohn eines presbyterianischen Predigers, † 28.9. 1680 in Kassel. - D. studierte in Leiden und Oxford und wurde in Frankreich Hauslehrer und 1624 presbyterianischer Prediger der englischen Fremdengemeinde in Elbing. Der lutherische Rechtsgelehrte Kaspar Godemann le...
Durocher, Eulalia-melanie
DUROCHER, Eulalia-Melanie: sel. Ordensgründerin, * 6.10. 1811 in Saint-Antoine-sur-Richelieu, Kanada, † 6.10. 1849 in Longueil, Fest: 6.10. - Im Jahre 1843 gründete sie in Longueil, Kanada, die Kongregation der `Schwestern von den heiligen Namen Jesu und Mariä`. Es war dies `die erste in Kanada entstandene und von einer Kanadierin gegründete Ordens...
Duruflé, Maurice
DURUFLÉ, Maurice, frz. Organist und Komponist, * 11. Jan. 1902 in Louviers, † 16. Juni 1986 in Louveciennes. - Obwohl Duruflé nur wenige Kompositionen veröffentlichte (sein Werkverzeichnis umfaßt gerade einmal 14 Opuszahlen), hat sich sein kirchenmusikalisches Š’uvre auch in Deutschland schnell verbreitet. Viele Kirchench&ou...
Dusmet, Melchior Giuseppe Benedetto
DUSMET, Melchior Giuseppe Benedetto: Sel. Benediktiner, Erzbischof, Kardinal, * 15.8. 1818 in Palermo, † 4.4. 1894 in Catania, Fest: 4.4. - D. stammte aus adeliger Familie. Er trat 1840 in den Benediktinerorden ein und nahm den Namen Giuseppe Benedetto an. Es dauerte nicht lange, da wurde er Prior und Abt in verschiedenen Klöstern. 1867 wurde er zu...
Dutoit , Jean Philippe
DUTOIT (auch: Dutoit-Membrini), Jean Philippe, ref. Mystiker, * 1721 in Moudon (Kanton Waadt), † 21.1. 1793 in Lausanne. - D. studierte Theologie an der Akademie in Lausanne und wurde 1747 Kandidat. Während einer Krankheit 1750 erlebte er seine mystische Erweckung und wurde bald darauf mit den Schriften der Frau Jeanne Marie Guyon bekannt, der...
Duvergier De Hauranne
DUVERGIER de Hauranne, Jean, bekannt als `(Abbé de) Saint-Cyran`, kath. Theologe, Vorkämpfer des Jansenismus, * 1581 in Bayonne, † 11.10. 1643 in Paris. - D. studierte in Paris und Löwen bei den Jesuiten, deren erbitterter Feind er später wurde. Mit seinem Freund Cornelius Jansen widmete sich D. 1611 bis 1613 auf dem seiner Fa...
Duxnovyc, Oleksander
DUXNOVYª, Oleksander (auch »Duchnovics«), * 24. April 1803 in Topolia bei PreŠ¡ov (ungarisch: Eperjes, ukrainisch: PrjaŠ¡iv), † 30. März 1865 in PreŠ¡ov. Griech.-kath. Geistlicher, Mitglied des Konsistoriums und Domherr, Pädagoge und Schriftsteller. D. bekannte sich als »Ruthene« und spielte im Bestreben, die ethnische Identität seiner Landsleute gege...
Dyba, Johannes
DYBA, Johannes, Erzbischof, Bischof von Fulda (1929-2000); * 15. September 1929, † 23. Juli 2000. - Johannes Dyba wurde am 15. September 1929 in Berlin als drittes Kind der Eheleute Felix Dyba und Johanna, geborene Brüll, geboren. Sein Vater war ebenso wie seine Mutter Lehrer. In Berlin und Heiligenstadt besuchte Johannes Dyba das Gymnasium. N...
Dyck, Anthonis Van
DYCK, Anthonis van, Maler, * 22.3. 1599 in Antwerpen, † 9.12. 1641 in London. - D. wurde mit 10 Jahren Schüler von Hendrik van Balen in Antwerpen und kam 1616 oder 1617 zu Peter Paul Rubens, in dessen Werkstatt er eine bedeutsame Stellung einnahm. Rubens rühmte ihn als seinen besten Schüler und zog ihn zur Ausmalung der Jesuitenkirch...
Dyer, Mary
DYER, Mary, * um 1591, † 1.6.1660 in Boston. Quäkerin, Predigerin, Märtyrerin. - Mary Dyer entstammte der Barrett-Familie zu Quindon (Essex) und wurde wahrscheinlich 1591 in London geboren. Um sie nicht mit der Shakerin Mary (Ann) Dyer zu verwechseln, wird sie Mary Dyer, die Märtyrerin, genannt. Nach einer Legende soll sie eine Tochter einer geheim...
Dykes, John Bacchus
DYKES, John Bacchus, Komponist, * 10.3. 1823 in Kingston upon Hall, † 22.1. 1876 in Ticehurst (Sussex), beigesetzt in St. Oswald, Durham. - D. wurde 1847 Pfarrer in Malton (Yorkshire),1849 Pfarrer an der Kathedrale in Durham und 1862 dort Vikar an St. Oswald. - D. war ein hochgeschätzter Komponist englischer Kirchenmusik, besonders zahlreicher...
Dympna
DYMPNA (Dymphna): hl. Jungfrau u. Märtyrerin, geb. 7. Jh. (?) in Irland oder England, gest. 7./8. Jh. in Gheel bei Antwerpen, Fest: 15.5. - Nach einer auf Grund mündlicher Überlieferungen im 13. Jh. verfaßten Vita floh sie als angebliche Königstochter mit dem Priester Gerbert nach Belgien. Ihr Vater, der Heide war, wollte sie nämlich nach dem frühe...
Dürer, Albrecht
DÜRER, Albrecht, Maler, Kupferstecher und Zeichner für Holzschnitt, Kunstschriftsteller, * 21.5. 1471 in Nürnberg als das 3. der 18 Kinder des Goldschmieds Albrecht D. (1427-1502), † daselbst 26.4. 1528, beigesetzt auf dem dortigen Johannesfriedhof. - A. D.s Vater, Sohn des Goldschmieds Anton D. in Gyula (Ungarn), war auf seiner Wand...
Dürr, Karl Heinrich
DÜRR, Karl Heinrich, badischer BK-Vorsitzender, * 31.1. 1892 in Pforzheim, † 28.9. 1976 in Freudenstadt. - Als fünftes Kind des Schreinermeisters Wilhelm Friedrich Dürr und Juliane Dürr, geborene Breitenstein, wuchs Karl Dürr in Pforzheim auf. Sein Studium der Theologie und Philosophie absolvierte er an den Universität...
Dürr, Leonhard Friedrich
DÜRR, Leonhard Friedrich, Kirchenliederdichter, * 23.11. 1743 als Sohn eines Lehrers in Leutkirch (Allgäu), + 19.9. 1813 in Kempten (Allgäu). - D. studierte seit 1762 in Tübingen und Altdorf bei Nürnberg und wurde in Kempten 1765 Rektor, 1768 Pfarrer und später Dekan. - Von seinen 50 Überarbeitungen älterer L...
Düsing, Johannes
DÜSING, Johannes: kath. Prälat, * 31.10. 1914 in Gelsenkirchen-Horst, † 17.1. 2000 in Münster/Westf. Theologiestudium in Münster und in München. Priesterweihe am 19. März 1941 durch Bischof Clemens August Graf von Galen. In den Jahren 1950-1951 lebte er bei den Benediktinern in Niederaltaich. Ab 1955 nahm er ein Studiu...
Düsterdieck, Friedrich
DÜSTERDIECK, Friedrich, Theologe, * 14.7. 1822 in Hannover als Sohn eines Gerichtsschreibers, † daselbst 23.4. 1906. - D. besuchte das Gymnasium in Holzminden und bezog 1840 die Universität Göttingen, wo Friedrich Lücke starken Einfluß auf ihn gewann. Nach seinem 1. theologischen Examen studierte er im Wintersemester 1844/...
Dzerovyc, Julijan
DZEROVYC, Julijan, * 3. Januar 1871 in Smilno im Bezirk Brody/Westukraine, + 1. April 1943 in Wien, ukrainischer griech.-kath. Geistlicher und Pädagoge. Nach dem Empfang der Priesterweihe im Jahre 1894 studierte er an der Universität von Lemberg (L'viv). Im Laufe der Zeit wurde er Direktor des dortigen Lehrerseminars. Im Jahr 1918 lehrte er auch an...
D`hulst, Maurice Lesage D`hauteroche
d'HULST, Maurice Lesage d'Hauteroche, Kirchenpolitiker, hoher Klerus, * 10.10. 1841 in Paris, † 6.11. 1896 in Paris. - H. studierte in Rom und wurde 1865 zum Priester geweiht. Er war Mitbegründer und 1876-96 neben Baudrillart berühmtester Rektor der katholischen Hochschule in Paris, an der die Fächer Jura, Orientalistik und Naturwiss...
Eadmer
EADMER (Edmer, Ediner), Benediktiner, Chronist, * um 1055, † 13.1. 1124 (?). - E. kam schon als Knabe in das Kloster bei der Christ Church in Canterbury und wurde dort Mönch. Er war Freund und Berater des Erzbischofs Anselm von Canterbury. E. wurde 1120 zum Bischof von St. Andrews gewählt, kehrte aber wegen Mißhelligkeiten über...
Eadmund , König Von Ostangeln
EADMUND (Edmund), König von Ostangeln, Märtyrer, Heiliger, † 20.11. 870. - Mit 15 Jahren wurde E. 855 König von Ostangeln, der Halbinsel nördlich und östlich von Cambridge. Er war ein frommer Herrscher, ein Schirm der Schwachen, Witwen und Waisen. `Sein ganzes Leben war eine Vorbereitung auf das Märtyrertum.` Heidnisch...
Eadmund Von Abingdon
EADMUND von Abingdon (fälschlich Rich genannt), Erzbischof von Canterbury, Heiliger, * 20.11. um 1180 in Abingdon bei Oxford, † 16.11. 1240 in Soisy (Seinet-et-Marne), beigesetzt in Pontigny (Yonne). - E. studierte seit 1195 in Paris Philosophie und wurde 1202 in Oxford magister in artibus, widmete sich dann in Paris theologischen Studien und ...
Eardley , Sir Culling
EARDLEY (urspr. Smith), Sir Culling, * 21. Apr. 1805 in London, † 21. Mai 1863 in Hatfield, Hertfordshire, Engl. In Menschenrechtsfragen auch in Deutschland international engagierter Mitarbeiter, teilweise Präsident, der englischen Ev. Allianz. Baron. Kurze Zeit war er Mitglied des Parlaments. Culling war das einzige Kind von Sir Culling Smith und ...
Ebba , Die Ältere
EBBA (Ebbe), die Ältere: hl. Benediktinerin, Äbtissin, geb. 7. Jh. in England, gest. 25.8. (?) 681 oder 683 in Coldingham, Schottland. Fest 25.8. - E. war die Tochter von König Ethelfrid. Nach dem Tode ihres Vaters und nach der Eroberung des Reiches durch Edwin floh sie nach Schottland. Dort gründete sie das Benediktiner-Doppelkloster in Coldingham...
Ebedjesus
EBEDJESUS (syrisch: Abdischo bar Berikha), nestorianischer Theologe und Schriftsteller, † November 1318. - E. wurde um 1284/85 Bischof von Schiggar und Bet Arabaje und spätestens 1289 Metropolit von Nisibis. Er ist bekannt als der letzte bedeutende Schriftsteller der nestorianischen Kirche (s. Nestorius). Werke: Gereimter Kat. v. etwa 200 ...
Ebel, Johannes Wilhelm
EBEL, Johannes Wilhelm, Pfarrer, * 4.3. 1784 als Pfarrerssohn in Passenheim (Ostpreußen), † 18.8. 1861 in Ludwigsburg (Württemberg). - Während seines Studiums in Königsberg seit 1801 schloß sich E. dem Theosophen Johann Heinrich Schönherr (1771-1826) an und blieb seitdem mit ihm in freundschaftlichem Verkehr. Er wurd...
Ebeling, Johann Georg
EBELING, Johann Georg, Herausgeber und Komponist der Lieder Paul Gerhardts, * 8.7. 1637 in Lüneburg als Sohn eines Buchbinders, † 4.12. 1676 in Stettin. - Von 1658 an studierte E. Theologie an der Universität Helmstedt. Wegen seiner musikalischen Begabung nahm ihn Herzog Christian Ludwig von Braunschweig unter die herzoglichen Alumnen auf...
Eben, Petr
EBEN, Petr, tschechischer Komponist, * 22.1. 1929 in нamberk (Tschechoslowakei / heute Tschechien), † 24.10. 2007 in Prag. Geboren 1929 als zweites Kind des Lehrerehepaars Vilém Eben (1887-1963) und Marie Ebenová, geb. Kahler (1896-1960) in нamberk (Senftenberg), siedelte E. mit seiner Familie 1935 nach Ceský Krum...
Ebenau, Wilhelm Helfrich
EBENAU, Wilhelm Helfrich, ev. Geistlicher, * 14.1. 1733 Oberwallmenach, † 30.1. 1806 St. Goar (Rhein). - Geboren als Sohn des Pfarrers Johann Friedrich Ebenau († 1756) und dessen Ehefrau Salome, geb. Pilgrim, absolvierte E. seine schulische Ausbildung auf den Gymnasien zu Weilburg und Idstein. Von 1752 bis 1753 studierte er ev. Theologie an der Uni...
Ebendorfer, Thomas
EBENDORFER, Thomas, Theologe und Historiker, * 10.8. 1388 in Haselbach am Michelsberg bei Niederhollabrunn (nordöstlich von Stockerau) im nördlichen Niederösterreich aus bäuerlicher, aber angeblich mit dem sich nach Ebendorf (bei Mistelbach in Niederösterreich) nennenden Rittergeschlecht verwandten Familie; † 12.1. 1464 in ...
Eber, Paul
EBER, Paul, luth. Theologe und Kirchenliederdichter, * 8.11. 1511 in Kitzingen (Main) als Sohn eines Schneidermeisters, † 10.12. 1569 in Wittenberg. - E. besuchte das Gymnasium in Ansbach und Nürnberg. Mit 13 Jahren wurde er vom durchgehenden Pferd abgeworfen und fast 1/2 Stunde mitgeschleift und durch diesen Unglücksfall krumm und hö...
Eberhard I.: Erzbischof Von Salzburg
EBERHARD I.: Erzbischof von Salzburg, geb. um 1085/1089 in Bayern, gest. 21. oder 22.6. 1164 in Rein bei Graz. E. entstammte dem fränkischen Geschlecht der Grafen von Biburg und Hipoltstein und war der Sohn des Grafen Heinrich und der seligen Berta. Schon bald war er Kanoniker in Bamberg, jedoch der Drang nach dem monastischen Leben war gro&sz...
Eberhard II.: Erzbischof Von Salzburg
EBERHARD II.: Erzbischof von Salzburg, geb. um 1170, gest. 30.11. 1246 zu Friesach in Kärnten. - Er führte den Titel »Graf von Regensburg« und entstammte einem in der Nähe von Zürich ansässigen Adelsgeschlecht. Schon in frühen Jahren war er Domherr und Propst zu Konstanz. Im Jahre 1196 wurde er Bischof von Brixen, 1200...
Eberhard Von Béthune
EBERHARD von Béthune bei Arras, flandrischer Magister und Literarhistoriker, † um 1212. - E. ist bekannt als Verfasser des »Graecismus«, einer lateinischen Grammatik in über 40000 Versen, die viele griechische Ausdrücke erklärt und im Mittelalter das angesehenste Schulbuch dieser Art war, und der theologischen Abhandlung »Liber antiheresis«, einer ...
Eberhard Von Commeda
EBERHARD von Commeda (von Stahleck), Sel. Subdiakon. * 1165 als jüngster Sohn des Ministerialen Wolfram in Bacharach unterhalb der Burg Stahleck, † 30. November 1191 im zisterziensischen Frauenkloster Kumbd (Chumbd, Commeda) bei Simmern im Hunsrück, Gedenktag: 30. November. In seiner Jugend hielt E. sich im Umfeld der Familie des Pfalzgrafen Konrad...
Eberhard Von Einsiedeln
EBERHARD von Einsiedeln: Domherr und Abt, gest. 14.8. 958 in Einsiedeln. Fest: 14.8. - Er stammte aus einem vornehmen Geschlecht, später dem gräflichen Gschlechte derer von Nellenburg zugezählt. Er war der erste bekannte Dompropst von Straßburg. (J. M. B. Clauss). Er zog dann zu seinem früheren Mitbruder Benno in die Meinradzelle. Nach Umgestaltung...
Eberhard Von Köln
EBERHARD von Köln: Ehrw. Pfarrer zu Köln, gest. nach 1192, Fest: 16.12. - Er war ein sehr frommer Pfarrer zu St. Jakob in Köln. Innig verbunden in Streben nach Heiligkeit war er mit dem ehrw. Ensfrid. - Hochbetagt starb er zu Köln und wurde in der St. Georgs-Kirche zu Köln bestattet. Diese Kirche liegt in unmittelbare Nähe des einstigen St. Jakob. ...
Eberhard Von Schäftlarn
EBERHARD von Schäftlarn: Prämonstratenserpropst, geb. um 1100, gest. 9.l. 1160 in Schäftlarn, Bayern. - Im Jahre 1153 übernahm er als zweiter Propst die Leitung der Prämonstratenserabtei von Schäftlarn in Bayern. - Jakob Torsy beschreibt sein Leben so: `Er sorgte in kluger Weise für das zeitliche und geistliche Wohlergehen seiner Mitbrüder sowie fü...
Eberhard Von Tüntenhausen
EBERHARD von Tüntenhausen: hl. Hirte bei Freising, gest. um 1370, Fest: 28.9. - Zwar nicht kanonisiert, wird sein Kult zum ersten Mal für das Jahr 1428 bezeugt. Im 18. Jh. wurden ihm nach den Forschungen von J. Staber und anderer Kälber geopfert. Von seinem Grabe nahmen die Pilger Erde mit als Heilmittel gegen Viehkrankheiten. Patron der Hirten und...
Eberhard, Graf Von Nellenburg
EBERHARD Graf von Nellenburg: Sel. Benediktiner, gest, 25.1. 1078/97 in Schaffhausen, Fest: 25.1. - Verwandt mit den Kaisern Konrad II. und Heinrich III. wurde er im Jahre 1049 zum Gründer des Benediktinerklosters Allerheiligen in Schaffhausen. - Eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela ließ in ihm den Entschluß reifen, als Lai...
Eberhard, Matthias
EBERHARD, Matthias, Bischof von Trier, * 1.11. 1815 in Trier als Sohn eines Gastwirts und Enkel eines Metzgers, der etwa 1767 vom jüdischen zum katholischen Glauben konvertierte, † daselbst 30.5. 1876. - E. studierte seit 1834 Philosophie und Theologie am Priesterseminar in Trier und empfing 1839 die Priesterweihe. Er wurde Kaplan an St. Kastor in ...
Eberhard, Otto
EBERHARD, Otto, Religionspädagoge, * 28.11. 1875 in Ludwigslust (Mecklenburg), † 26.9. 1966 in Berlin. - E. wurde 1901 Rektor in Zarrentin und 1909 Seminardirektor und Mitglied des Konsistoriums in Greiz und war zuletzt Oberstudiendirektor und Schulrat in Hohen-Neuendorf bei Berlin. - E. trat für die christliche Schule ein und unternahm den ersten ...
Eberhardi , Johann Caspar
EBERHARDI (Everhardi), Johann Caspar, ev. Geistlicher, * 1633 Kassel, † 1.2. 1691 Siegen (Westf.). - Der Sohn des Schmieds Simon Eberhardi studierte vom Jahre 1648 an in Marburg ev. Theologie, wurde 1656 Rektor in Emmerich und 1664 Pfarrer zu Ringenberg bei Wesel. Seit 1666 war er als erster Pfarrer und Inspektor in Siegen tätig. Werke: u.a...
Eberhardi , Johann Caspar
EBERHARDI, Johann Daniel, ev. Geistlicher, * 1659 Emmerich, † 22.2. 1722 Siegen (Westf.). - Der als Sohn des Pfarrers Johann Caspar Eberhardi geborene E. erhielt seine Schulausbildung auf dem Pädagogium zu Siegen. Vom Jahre 1676 an studierte er in Herborn und Marburg ev. Theologie. Von 1682 bis 1685 war er Pfarrer in Oberfischbach, seit 1683 i...
Eberhardi , Johann Caspar
EBERHARDI, Kaspar, ev. Geistlicher, * 13.1. l684 Siegen (Westf.), † 1752 Lippstadt. - Der Sohn des ev. Theologen Johann Daniel Eberhardi (1659-1722) begann 1710 das Studium der ev. Theologie in Herborn. 1704 wurde er Hofprediger in Rheda (Westf.), 1717 Pfarrer in Barmen-Gemarke, 1720 in Lippstadt. Werke: Religiöse Schriften, insbesondere Pr...
Eberigisil, Fünfter überlieferter Bischof Von Köln
EBERIGISIL, fünfter überlieferter Bischof von Köln vom Ende des 6. Jahrhunderts und wohl Nachfolger des Carentinus (s. d.), soll nach hochmittelalterlichen Schriftquellen aus Tongern zusammen mit Bischof Severin (s. d.) nach Köln gekommen sein, was jedoch ganz und gar unwahrscheinlich ist. Bei dem in manchen mittelalterlichen K&...
Eberlin Von Günzburg, Johann
EBERLIN von Günzburg, Johann, Prediger, Sozialreformer und Volksschriftsteller der Reformationszeit, um 1470 in Kleinkötz bei Günzburg (Donau), † vor 13.10. 1533 in Leutershausen bei Ansbach. - E. studierte in Ingolstadt und war Priester in der Diözese Augsburg. Er wurde im Sommer 1489 in Basel immatrikuliert, wo er 1490 zum Magister artium promovi...
Eberschweiler, Wilhelm
EBERSCHWEILER, Wilhelm, Spiritual, * 5.12. 1837 in Püttlingen, + 23.12. 1921 in Exaten (Niederlande). - E. entstammte einer saarländischen Lehrerfamilie und wuchs in den Eifelgemeinden Waxweiler und Bitburg auf. Nach dem Besuch des Trierer Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums trat er am 30.9. 1858 in den Jesuitenorden ein, wo er die ordensinterne Ausbildun...
Ebert, Ferdinand
EBERT, Ferdinand, kath. Geistlicher, Heimatforscher, Dichter, Schriftsteller, * 23.3. 1907 Montabaur, † 13.6. 1982 ebd. - Geboren als Sohn des Gymnasialprofessors Johannes Ebert († 1923), an dem B. sich zeitlebens orientierte, begann er im Anschluß an das 1925 am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium zu Montabaur bestandene Abitur das Studium der Architek...
Ebert, Jakob
EBERT, Jakob, Kirchenliederdichter, * 26.1. 1549 als Pfarrerssohn in Sprottau (Schlesien), † 5.2. 1615 in Frankfurt an der Oder. - E. kam 1561 auf das Gymnasium in Goldberg (Schlesien), das durch Valentin Trotzendorf zu einer der ersten evangelischen Schulen jener Zeit geworden war. Seit 1566 studierte er an den Universitäten Frankfurt/Oder und Wit...
Ebertz, Josef
EBERTZ, Josef, Pfarrer in Nonnweiler, * 3.8. 1884 in Zell / Mosel, † 24.5.1963 in Thür. - Priesterweihe am 12.3. 1910 in Trier, am selben Tag als Kaplan in Kirchen / Sieg, am 18.9. 1917 Pfarrer in Brauneberg - Dusemond / Mosel, am 3.2. 1927 Pfarrer in St. Hubertus Nonnweiler, ab 29.9. 1945 Pfarrer in St. Johannes Apostel in Thür. - Am 5.8...
Eberwin Von Helfenstein
EBERWIN von Helfenstein: Propst des Prämonstratenserordens, † 10.4. 1152 in Steinfeld/Eifel. - Er war zunächst Augustiner-Chorherr in Springiersbach in der Eifel. Im Jahre 1121 wanderte er mit mehreren Gefährten nach Steinfeld in der Eifel. Das Kloster war von Benediktinern verlassen worden. E. wollte es nun als Chorherrenstift einrichten. Vor dem ...
Ebner, Christina
EBNER, Christina, visionäre Mystikerin, * 26.3. (Karfreitag) 1277 als Patrizierstochter in Nürnberg, † 27.12. 1356 in dem Dominikanerinnenkloster Engeltal bei Nürnberg. - C. E. trat 1289 in das Kloster Engeltal ein und wurde dort 1345 Priorin. Über ihre Visionen und Offenbarungen liegen von ihr und ihrem Beichtvater, dem Dominikaner Konrad von Füss...
Ebner, Ferdinand
EBNER, Ferdinand, österr. Philosoph. * 31.1. 1882 in Wiener Neustadt, † 17.10. 1931 in Gablitz. - E. gehört mit Martin Buber, Eugen Rosenstock-Huessy und Franz Rosenzweig zu den Hauptvertretern der dialogischen Philosophie. Seine Beschäftigung mit dem (sprachphilosophischen) Problem der Ich-Du-Beziehung war für die Ausbildung ei...
Ebner, Margareta
EBNER, Margareta, visionäre Mystikerin, um 1291 als Patrizierstochter in Donauwörth, † 20.6. 1351 im Dominikanerinnenkloster Maria-Medingen (Mödingen) bei Dillingen. - M. E., die nicht mit Christina Ebner verwandt ist, trat 1306 in das Kloster Medingen ein und war fast zeitlebens krank, seit 1312 gelähmt. Nachhaltigen Einfluß auf sie übte der Weltp...
Ebo Von Reims
EBO (Ebbo) von Reims, Erzbischof von Reims und Bischof von Hildesheim, als Sohn eines sächsischen leibeigenen Bauern, † 20.3. 851 in Hildesheim. - E. wurde von Karl dem Großen freigelassen und in der kaiserlichen Hofschule erzogen. Er wurde Bibliothekar Ludwigs des Frommen in Aquitanien und 816 Erzbischof von Reims. Im Auftrag des Kaisers und nach ...
Ebrard, Friedrich Clemens
EBRARD, Friedrich Clemens: Bibliothekar und französisch-reformierter Theologe, * 26.6. 1850, † 28.7. 1935. - E. wurde in der fränkischen Universitätsstadt Erlangen als zweiter Sohn von insgesamt drei Söhnen des reformierten Theologen und Universitätsprofessors Johann Heinrich August Ebrard (1818-1888) und dessen Ehefrau Lui...
Ebrard, Johannes Heinrich August
EBRARD, Johannes Heinrich August, ref. Theologe, * 18.1. 1818 in Erlangen als Pfarrerssohn aus altem hugenottischem Geschlecht, † daselbst 23.7. 1888. - E. studierte 1835-39 in Erlangen und Berlin und wurde Hauslehrer im Pfarrhaus in Friedrichsdorf (Taunus). Von Christian Krafft ermuntert, habilitierte er sich 1842 in Erlangen. Eine glänzend g...
Ebstorfer Märtyrer
EBSTORFER MÄRTYRER: Gest. 2.2. 880 bei Hamburg. - Am Lichtmeßtag 880 kam es zur furchtbaren Schlacht des sächsischen Heeres gegen die Normannen. Sie fand statt in der Nähe von Hamburg. Dabei erlitten den Tod und wurden in weiterem Sinne als Märtyrer verehrt: Herzog Bruno, Sohn und Nachfolger Ludolfs, die Bischöfe Dietrich (Thiadrich) von Minden, de...
Eccard, Johannes
ECCARD, Johannes, Komponist, * 1553 in Mühlhausen (Thüringen) als Sohn eines Fleischers, dann Küsters und städtischen Wiegemeisters, † Herbst 1611 in Berlin. - E. besuchte die Lateinschule seiner Vaterstadt und erlernte durch Joachim a Burgk die Anfangsgründe der Tonkunst. Er war 1567-71 Sängerknabe der Weimarer Hofkapelle, dann bis Ende 1573 Sänge...
Eccles, Solomon
ECCLES, Solomon, * um 1618, † 11.2.1683 in Spitalfields bei London. Quäker, Prediger, Musiker, Komponist. - Solomon Eccles (Eagles) entstammte einer musikalischen Familie, früh lernte er Instrumente zu spielen. Sein Bruder, Henry Eccles (um 1645-1711) war Professor der Musik und spielte Violine. Seine Frau trug den Namen Elisabeth. Sie starb bereit...
Echter Von Mespelbrunn, Julius
ECHTER von Mespelbrunn, Julius, Fürstbischof von Würzburg, * 18.3. 1544 auf dem Schloß Mespelbrunn im Spessart als Sohn eines mainzischen Rats, † 13.9. 1617 in Würzburg. - E. erhielt 1554 in Würzburg und 1559 in Mainz ein Kanonikat und studierte seit 1560 in Mainz, Löwen, Douai, Paris, Angers, Pavia und Rom. Als Lizentiat der Rechte kam er 1569 nac...
Echternach, Helmut Friedbert Richard Siegfried
ECHTERNACH, Helmut Friedbert Richard Siegfried, Pastor und Systematischer Theologe. * 20. März 1907 in Waltersdorf Kreis Heiligenbeil/Ostpreußen, † 25. Februar 1988 in Hamburg. - Geboren als Sohn des Pfarrers Richard Echternach und seiner Frau Elisabeth, geb. Spaltowski, besuchte E. das Gymnasium in Königsberg. Er studierte von 1925 bis 1930 Evange...
Eck , Johann
ECK (eigentlich Maier), Johann, der Hauptgegner Martin Luthers, * 13.11. 1486 in Egg an der Günz im Allgäu (daher Eckius) als Sohn des Dorfamtmanns Michael Maier, † 10.2. 1543 in Ingolstadt. - Martin Maier, Pfarrer in Rottenburg am Neckar, unterrichtete seinen Neffen Johann von seinem 9. Lebensjahr an, so daß dieser schon 1498 die U...
Eck, Johann Von
ECK, Johann von, Offizial des Kurfürsten von Trier, † 2.12. 1524 in Esslingen. - E. war seit 1511 Pfarrer an St. Gangolf in Trier und 1515 kurfürstlicher Gesandter in Brabant und 1521 auf dem Reichstag in Worms. Er leitete am 17. und 18.4. als kaiserlicher Orator das Verhör Martin Luthers (s. d.) und nahm mit Johannes Cochläus (...
Eck, Leonhard Von
ECK, Leonhard von, bayrischer Kanzler, um 1475 in Kelheim als Sohn eines Landrichters, Kastners, Pflegers und Mautners, + 17.3. 1550 in München. - E. studierte in Ingolstadt und Siena die Rechte, wurde 1512 herzoglicher Rat und leitete seit 1519 als Kanzler die innere und äußere Politik des Herzogtums. Er war ein schroffer Gegner de...
Eck, Samuel Adalbert
ECK, Samuel Adalbert, evangelischer Theologe, * 28. Dezember 1856 in St. Petersburg / Rußland, † 31. Dezember 1919 in Gießen. - E. entstammte einer deutschen Herrnhuterfamilie. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Niesky (Oberlausitz) studierte er Philologie, Philosophie und Theologie an den Universitäten Leipzig, Tübingen, Göttingen und Gießen. 1882 ...
Eckart
ECKART (Hechard): sel. Priester, gest. zwischen 1150-1170 in Scheda, Fest: 1. Juli. - E. war der jüngste Sohn Wiltruds von Ardei und wirkte als Priester. Er gehörte zu der Gruppe von Männern, die von Cappenberg nach Scheda zog, um dort ein Kloster der Prämonstratenser zu errichten. Sein Leben hatte hohen Vorbildcharakter. Er war...
Eckart, Anselm Von
ECKART, Anselm von, Brasilienmissionar der Gesellschaft Jesu, * 4. August 1721 in Mainz, Sohn einer einflußreichen Beamtenfamilie, † 29. Juni 1809 in Polock/Weißrußland. Mitglieder der Familie Eckart waren bereits in dritter Generation an der erzbischöflichen Hofgerichtskammer in Mainz beschäftigt. Vertreter der Familie der Mutter, Maria Adelheid v...