Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Eustathius Von Sebaste
EUSTATHIUS von Sebaste, seit 355 Bischof von Sebaste (Armenien), †  nach 377. - E. war ein Schüler des Arius, gehörte aber in den dogmatischen Kämpfen um das Nicänum in den fünfziger und sechziger Jahren des 4. Jahrhunderts dem rechten Flügel der Homöusianer an als ein entschiedener Gegner der arianischgesinnten Homöer. E. ist bekannt als eifriger F...

Eustathius Von Thessalonich
EUSTATHIUS von Thessalonich, Metropolit von Thessalonich, * um 1125 wahrscheinlich in Konstantinopel, †  zwischen 1193 und 1198. - E. wurde Mönch im Kloster des hl. Florenz, 1156 Diakonus an der Sophienkirche in Konstantinopel und Professor der Grammatik, Rhetorik und Philosophie an der Patriarchatsschule. 1175 zum Bischof von Myra (Lycien) gew...

Eustochia Von Padua
EUSTOCHIA von Padua: hl. Benediktinerin, geb. 1444 in Padua, gest. 13.2. 1469 in Padua, Fest: 13.2. - E. wurde in das Kloster S. Prosdocimo zu Padua zur Erziehung aufgenommen. Mit 17 Jahren legte sie dort die Gelübde als Benediktinerin ab. Ihr ganzes Leben hindurch wirkte sie sehr krank und war es auch. Manche jedoch glaubten sogar, in ihr eine Bes...

Eustochium, Julia
EUSTOCHIUM, Julia, Heilige, * um 368 in Rom aus altadeligem Geschlecht, †  28.9. 420 in Bethlehem. - E. wurde von ihrer Mutter, der heiligen Paula, und deren Freundin Marcella fromm erzogen. Sie faßte früh den Entschluß, jungfräulich zu leben, und wurde darin bestärkt durch Hieronymus, der während seines Aufenthalts in Rom (382-385) in ihrem Haus wo...

Eustorgios I.: Hl. Bischof Von Mailand
EUSTORGIOS I.: hl. Bischof von Mailand, gest. um 350. Fest: 18.9. - In den Jahren 345-346 und 347-348 hielt er zwei Synoden ab. Der hl. Athanasios der Große nennt ihn »Verteidiger des Glaubens« (PG 25, 557) und Ambrosius von Mailand gibt ihm den Ehrennamen »confessor« (CSEL 82/3, 93). Nach dem MartHieron und MartRom wird seine Depositio für den 18....

Eustratios U. Gefährten
EUSTRATIOS u. Gefährten: Hauptheiliger u. Märtyrer aus Sebaste in Armenien, gest. 4. Jh. (?), Fest: l3.12. - E., Auxentios, Eugenios, Mardarios u. Orestes gehören zur Gruppe der sog. `Fünf Märtyrer` des alten Armenien. Sie wurden in Arauraka verehrt. Nach H. R. Seeliger breitete sich ihr Kult `von dort nach Kappadokien, in den italo-griechischen Ra...

Euthalios
EUTHALIOS - Herausgeber neutestamentlicher Schriften. Lebte wahrscheinlich im 4. Jahrhundert, wobei mangels Indizien eine Lokalisierung nicht möglich ist. Die Zuschreibungen, er sei Diakon gewesen ist nicht verifizierbar, während die Identifizierung mit dem Bischof von Sulke (7. Jhdt.) historisch nicht haltbar ist. Die von ihm verfolgten Editionsgr...

Euthalius
EUTHALIUS, wahrscheinlich um die Mitte des 4. Jahrhunderts lebender Grammatiker. Er wird »ein Diakon« genannt. Versuche, ihn mit Euthalius, Bischof von Sulki auf Sardinien (7. Jahrh.), dem der Text eines längeren Glaubensbekenntnisses zugeschrieben wird, zu identifizieren, waren bisher vergeblich. Von E. stammt eine Sammlung verschiedener Materiali...

Eutherius, Erzbischof Von Tyana
EUTHERIUS, Erzbischof von Tyana (Kappadozien). - E. war ein entschiedener Anhänger des Patriarchen Nestorius von Konstantinopel und heftiger Gegner des Bischofs Cyrill von Alexandrien. Er wurde 431 auf der 3. ökumenischen Synode von Ephesus exkommuniziert und 434 abgesetzt und nach Skythopolis (Palästina) verbannt. Er soll in Tyrus gestorben sein. ...

Euthymios Der Große
EUTHYMIOS der Große, Mönchsvater, * 376 oder 377 in Melitene in Armenien, + 20.1. 473 in der Wüste Juda, Fest 20.1. - Unter der Regierung Kaiser Gratians geboren, wurde er mit drei Jahren getauft. Eutroius, der Bischof der Stadt Melitene weihte ihm zum Lektor, 395 oder 396 mit 19 Jahren zum Priester. Zugleich wurde er Exarch, Visita...

Euthymius Zigabenus
EUTHYMIUS ZIGABENUS (richtiger: Zigadenus), byzantinischer Theologe, †  nach 1118. - E. war Mönch des Klosters der heiligen Jungfrau bei Konstantinopel und stand wegen seiner theologischen Kenntnisse bei Alexios I. Komnenos und dessen gelehrter Tochter Anna Komnena in hoher Gunst. Im Auftrag des Kaisers verfaßte er sein dogmatisches Hauptwerk die »D...

Eutropios, Kleonikos Und Basiliskos
EUTROPIOS, KLEONIKOS und BASILISKOS: Märtyrer, gest. unter Maximianus im Pontos, 4. Jh., Fest 3.3. - Sie stammten aus Kappadokien und wahren Waffengefährten wie Verwandte des hl. Märtyrers Theodoros. Ihre Lebenszeit wird in die Regierungszeit von Maximian (285-305 ) datiert. - Zunächst wurden sie vor den Statthalter Asklepiodoto...

Eutropius, Bischof Von Orange
EUTROPIUS: hl. Bischof von Orange, geb. A. 5. Jh. in Marseille, gest. 27.5. 475 in Orange, Fest: 27.5. - Auf jeden Fall seit dem Jahre, 463 war E. Bischof von Orange. Einer sehr alten Tradition nach soll er erst durch seine Frau bekehrt worden sein. Nach ihrem Tode wurde er zum Diakon geweiht. Von seinem Nachfolger und Biographen werden seine Fr&ou...

Eutyches
EUTYCHES, Häretiker, um 378, †  nach 454. - E., ein angesehener Presbyter und Archimandrit eines Klosters bei Konstantinopel, gilt als Vater des Monophysitismus und Urheber des Eutychianischen Streits (444 bis 451). Er behauptete, daß von dem Zeitpunkt der Vereinigung des Logos mit dem Fleisch in Christus nur eine einzige Natur gewesen se...

Eutychianus, Papst
EUTYCHIANUS, Papst vom 4.1. 275 bis 7.12. 283, Heiliger. - E. stammte aus Luni (Toskana). Von seinem Pontifikat ist nichts bekannt. Die ihm zugeschriebenen Briefe und Dekrete (MPL 5, 159 ff.) sind unecht. Seine Grabplatte im Cömeterium des Calixtus in Rom ist wieder aufgefunden worden. - E. wird als Heiliger verehrt. Sein Fest ist der 7. Dezember. ...

Eutychius
EUTYCHIUS: hl. Märtyrer aus Rom, gest. um 304, Fest: 2. Juli. - Von diesem Märtyrer berichtet nur das Epigramm des Papstes Damasus I. sowie das Martyrologium Hieronymianum. Sonst schweigen alle Quellen über ihn. - Das Grabgedicht, das von Eutychius berichtet, ist als die einzige, vollständig erhaltene Marmortafel, Epigramm, des ...

Eutychius
EUTYCHIUS (mit seinem arabischen Namen Sa-id ibn Batriq), melchitischer Patriarch von Alexandrien, * 8.9. 877 in Fostât-Miçr, dem heutigen Kairo, als Sohn des Ägypters Patricius, †  11.5. 940 in Alexandrien. - E. übte den ärztlichen Beruf aus und widmete sich historischen Studien, bevor er in den geistlichen Stand trat. Er wurde am 7.2. 833 Patriarc...

Eutychius Von Konstantinopel
EUTYCHIUS von Konstantinopel, Patriarch von Konstantinopel, Heiliger, um 512 in Phrygien, †  22.4. 582. - E. studierte in Konstantinopel und wurde Priester in Amasea (Pontus), dann Mönch und Archimandrit. 552 kam er als Apokrisiar (Gesandter) seines Bischofs nach Konstantinopel. Justinian I. (527-65) bestimmte ihn im August 552, am Todestag des Patr...

Eva Von Lüttich
EVA VON LÜTTICH, Reklusin zu Lüttich, geb. Ende des 12. Jh. in Lüttich, gest. 1265 in Lüttich, Fest: 5.4., in Lüttich 14.3. - E. lebte als Reklusin an St. Martin in Lüttich, sie war befreundet mit Juliana von Lüttich, der eigentlichen Anregerin des Fronleichnamsfestes. Diese Anregungen ihrer Freundin setzte sie fo...

Evagrius Ponticus
EVAGRIUS Ponticus, Mönch der nitrischen Wüste, Schriftsteller, * 346 in Ibora (Pontus) als Sohn eines Presbyters, †  399/400 in Ägypten. - E. wurde von Basilius dem Großen zum Lektor und von Gregor von Nazianz zum Diakonen geweiht. Er begab sich von Konstantinopel nach Jerusalem und ging von dort nach Ägypten zu den Mö...

Evagrius Scholastikus
EVAGRIUS Scholastikus, Kirchenhistoriker, 536/37 in Epiphania am Orontes (Syrien), †  nicht vor 600 in Antiochien. - E. lebte als Rechtsanwalt (daher sein Beiname Scholastikus) in Antiochien und wurde vom Kaiser Tiberius (578-82) zum Quästor und von Mauritius (582-602) zum Ehrenpräfekten ernannt. Er verfaßte eine Kirchengeschichte als Fortsetzung de...

Evelt, Julius Hermann Franz
EVELT, Julius Hermann Franz, * 25. Juli 1823 in Dorsten als Sohn eines Gerichtsdirektors, †  1. April 1879 in Paderborn; 1851-1879 Professor der Kirchengeschichte und Patrologie, Theologischen Enzyklopädie und Apologetik an der Bischöflichen Philosophisch-Theologischen Lehranstalt (Seminarium Theodorianum) in Paderborn. - E. besuchte zun&a...

Evenius , Sigismund
EVENIUS (Eue), Sigismund; Pädagoge, * 1585 in Nauen, †  17.9. 1639 in Weimar. - Als Sohn eines Tuchmachers studierte E. Theologie in Wittenberg und wurde 1611 Adjunkt der dortigen Philosophischen Fakulät. 1613 kam er als Rektor an das städtische Gymnasium Halle und schuf 1618 Kontakte zum Didaktiker W. Ratke in Köthen. Dessen Ide...

Everard, John
EVERARD, John, anglikanischer Pfarrer, * um 1575 bis 1580, †  1640 in Fulham bei London. - E. erwarb seine Bildung im Clare College in Cambridge und wurde 1618 Lektor an der Kirche St. Martin-in-the-Fields in London, später Kaplan des Lord Holland, 1626 Prediger in Kensington bei London und 1636 Pfarrer in Fairstead (Essex) mit Wohnsitz in Fulham. -...

Ewald, Heinrich Georg August
EWALD, Heinrich Georg August, Orientalist und Theologe, * 16.11. 1803 in Göttingen als Sohn eines Tuchmachers, †  daselbst 4.5. 1875. - E. studierte seit 1820 in seiner Vaterstadt klassische Philologie und Theologie, besonders aber die orientalischen Sprachen, und promovierte Anfang 1823 zum Dr. phil. Ende 1822 wurde er Gymnasiallehrer in Wolfenbütt...

Ewald, Johann Ludwig
EWALD, Johann Ludwig, ref. Theologe, Pädagoge und Schriftsteller, * 16.9. 1748 in Dreieichenhain bei Offenbach (Main) als Sohn eines Amtskellers aus hessischem Beamtengeschlecht, + 19.3. 1822 in Karlsruhe. - E. studierte in Marburg und Göttingen Theologie und wurde 1773 Prediger in Offenbach, 1781 Hofprediger und Generalsuperintendent in Detmold, 1...

Ewald, Paul
EWALD, Paul, Theologe, * 13.1. 1857 in Leipzig als Sohn eines Mitbegründers und Teilhabers einer Schuhfabrik und -großhandlung, †  26.5. 1911 in Erlangen. - E. studierte 1875-79 in Leipzig und Erlangen, wo er Johann Christian Konrad von Hofmann nahetrat und Reinhold Frank ihn für das Studium der systematischen Theologie begeisterte. Er wurde 1880 Mi...

Ewald, Zwei Heilige
EWALD, zwei Heilige, angelsächsische Priestermissionare und Märtyrer. - Die beiden Brüder E., nach ihrer Haarfarbe »schwarzer« und »weißer E.« genannt, kamen gegen Ende des 7. Jahrhunderts von Irland herüber zu den Sachsen an der unteren Lippe, wurden aber vor Aufnahme ihrer missionarischen Tätigkeit von ihnen in der Nähe von Dortmund ermordet. Ihr...

Ewers, Heinrich
EWERS, Heinrich, Rota-Auditor und Kanonist, * 18. Februar 1906 in Beuthen/Oberschlesien, †  12. August 1992 in Paderborn. - E. war das älteste v. vier Kindern des aus Westfalen stammenden Oberregierungsrates Georg E. und dessen Ehefrau Margot, geborene Wohl. Infolge dienstlicher Versetzungen seines Vaters kam er v. Beuthen zunächst nach Ex...

Ewig, Eugen
EWIG, Eugen, Historiker, * 18.5. 1913 in Bonn, †  1.3. 2006 in Bonn. - E. wuchs in einem Bonner Geschäftshaushalt auf und besuchte das humanistische Beethoven-Gymnasium, wo er 1931 das Abitur ablegte. An der Universität seiner Heimatstadt studierte er Geschichte, Germanistik und Romanistik und promovierte bereits 1936 als letzter Schü...

Exter, Johann Von
EXTER, Johann von, †  8. Februar 1599 in Detmold, lutherischer Pfarrer und lippischer Generalsuperintendent. - Johann von Exter stammte aus einem alten lippischen Adelsgeschlecht und war der zweite Sohn des Detmolder Pastors Simon von Exter. Sein Geburtsdatum ist unbekannt. Von 1555 bis 1560 studierte er an der Universität Wittenberg und erwarb...

Eyb, Albrecht V.
EYB, Albrecht v., * 24. August 1420 in Schloß Sommersdorf bei Ansbach, †  24. Juli 1475 in Eichstätt od. Bamberg. Er war der Bruder des Geschichtschreibers und Staatsmanns Ludwig v. E. (1417-1502). Der aus frankischem Uradel stammenden A. v. E. studierte an den Universitäten Erfurt, Pavia und Bologna. Er empfing die Priesterweihe und erhielt je eine...

Eybel, Johann Valentin
EYBEL, Johann Valentin, kath. Kirchenrechtler, * 3.3. 1741 in Wien als Sohn eines Handelsmanns, †  30.6. 1805 in Linz (Donau). - E. studierte in Wien Rechtswissenschaft und wurde dort 1773 ao. und 1777 o. Professor des Kirchenrechts. Wegen kirchenfeindlicher Lehren exkommuniziert, mußte er 1779 sein Lehramt aufgeben, kam aber auf kaiserlichen Befehl...

Eylert, Rulemann Friedrich
EYLERT, Rulemann Friedrich, preußischer Theologe, * 3.4. 1770 in Hamm, + 3.2. 1852 in Potsdam. - Nach dem Theologiestudium in Halle und der Promotion zum Dr. theol. konnte der westfälische Pfarrerssohn E. schon 1794 seinem Vater im Pfarramt der reformierten Gemeinde von Hamm nachfolgen. Die Empfehlung des Freiherrn vom Stein brachte ihn 1806 als Ho...

Eymard, Pierre-julien
EYMARD, Pierre-Julien: hl. Ordensgründer, * 4.2. 1811 in La Mure d'Isere, †  1.8. 1868 ebd., Fest: 1.8. - E. empfing 1854 die Priesterweihe. Es folgten Zelten intensiver Seelsorgearbeit. 1839 trat er in die »Gesellschaft Mariens« (Maristen) ein. Sehr bald entschied er sich für eine ganz ausgeprägte eucharistische Frömmigkeit. Die...

Ezechiel
EZECHIEL (auch Hesekiel), bibl. Prophet der Exilszeit, 6. Jahrhundert v. Chr. Tätigkeitszeitraum vermutlich zwischen 593 v. Chr. und 571 v. Chr. Ezechiel bedeutet so viel wie `Gott möge Kraft geben`. Die historische Persönlichkeit ist verdunkelt. Nach Aussage des Ezechielbuches (Ez) entstammte der Prophet einer Priesterfamilie aus Je...

Ezechiel I.
EZECHIEL I. (Hazqiel, Hesekiel), †  vor 582, Katholikos der Apostolischen (Assyrischen) Kirche des Ostens. - Der gelernte Bäcker, ein Schwiegersohn des Katholikos Paulus, war Schüler des bedeutenden Katholikos Mar Aba, der ihn zum Bischof von Zab weihte. Der persische Großkönig hatte sich für seine Wahl eingesetzt, weil sein Leibarzt sich für Ezechi...

Fabarius, Ernst Albert
FABARIUS, Ernst Albert, ev. Geistlicher, Pädagoge, * 15.9. 1859 Saarlouis, †  28.10. 1927 Witzenhausen. - Der Sohn des ev. Pfarrers Eduard Fabarius (1817-1892) und dessen Ehefrau Bertha, geb. Wiedemann, verlebte seine Jugendzeit in Reideburg bei Halle (Saale). Im Anschluß an den Besuch der Klosterschule zu Roßleben (1873-1881) studi...

Faber , Kaspar
FABER (Schmitt), Kaspar, Kirchenliederdichter, * um 1515 in Mellerstadt (Bistum Würzburg). - F. bezog 1540 zum Studium der Theologie die Universität Wittenberg. Er verwaltete zuerst ein Predigt- oder Lehramt in Harzgerode. Um 1562 wurde er Pfarrer in Güntersburg (Harz) und wirkte zuletzt in Deistingen (Eichsfeld). - F. gab 1567 »Einfältige und kurz...

Faber, Ernst
FABER, Ernst, einer der bedeutendsten Chinamissionare, * 25.4. 1839 in Koburg als Sohn eines Blechschmiedemeisters, †  26.9. 1899 in Tsingtau (Qingdao). - F. erlernte des Vaters Handwerk und sollte später dessen Geschäft übernehmen, trat aber 1858 in das Seminar der Rheinischen Missionsgesellschaft in Barmen ein und studierte 1863 in Tübingen Theolo...

Faber, Jakob
FABER, Jakob, genannt Stapulensis (Jacques Lefèvre d'Étaples), Reformhumanist, Bibelübersetzer und Exeget, * 1450 oder 1455 in Étaples (Pikardie), †  1536 in Nérac. - F. wurde Priester und trieb in Paris eifrig klassische Studien, promovierte zum magister artium und studierte 1492-1500 in Italien Aristoteles, Plato und die Schriften des Nikolaus von...

Faber, Johann Ludwig
FABER, Johann Ludwig, Kirchenliederdichter, * 1635 als Pfarrerssohn in Nürnberg, †  daselbst 28.11. 1678. - F. studierte in Altdorf bei Nürnberg, Tübingen und Heidelberg. Er wurde 1657 Konrektor und 1664 Rektor an der Schule in Öttingen (Mittelfranken) und kam von dort 1670 als Lehrer an das Ägidiengymnasium in Nürnberg. - F. wurde 1664 Mitglied des...

Faber, Petrus
FABER, Petrus (Pierre Favre), Jesuit, * 1506 in Villaret (Savoyen) als Bauernsohn, †  1.8. 1546 in Rom. - F. besuchte die Lateinschule von La Roche und begann 1525 mit dem Studium in Paris. Sein Stubengenosse im Barbara-Kolleg war seit 1526 Franz Xaver (s. d.), seit 1529 auch Ignatius von Loyola (s. d.), dessen erster Gefährte er wurde. F. empf...

Faber, Zachäus
FABER, Zachäus, Kirchenliederdichter, * 30.9. 1583 als Pfarrerssohn in Röcknitz bei Wurzen, †  12.12. 1632 in Chemnitz. - F. wurde 1604 Diakonus in Dippoldiswalde, kam 1609 als Pastor nach Somnitz und wurde 1611 Superintendent in Chemnitz. In dem Kriegsjahr 1625 hatte er von den Jesuiten, die mit den kaiserlichen Truppen in die Stadt einzogen, viel ...

Fabian, Papst
FABIAN, Papst, Heiliger, †  20.1. 250, beigesetzt in Rom in der Calixtkatakombe. - F. wurde am 10.1. 236 der Nachfolger des Anterus (s. d.) und hat sich um den Ausbau des Gemeindeklerus und der Armenpflege verdient gemacht. Die starke Zunahme der Seelenzahl erforderte eine Vermehrung der Kleriker und eine Differenzierung ihrer Aufgaben. Neben den `o...

Fabiola
FABIOLA: hl. römische Aristokratin, gest. Ende 399. Fest: 27.12. - Sie stammte wohl aus der alten römischen Familie der Fabier und bekannte sich zum christlichen Glauben. Über ihr Leben wissen wir durch Hieronymus und zwar durch die als Nekrolog verfasste ep. 77. Zu ihrem Unglück heiratete sie einen lasterhaften Mann. Von diesem wurde sie gesetzlic...

Fabre, Jean Claude
FABRE, Jean Claude, Historiker, * 1668 in Paris, †  daselbst 22.10. 1753. - F. war Mitglied des von Pierre de Berulle (s. d.) 1611 gestifteten französischen `Oratoriums`, einer 1613 päpstlich bestätigten Kongregation von Weltpriestem zur Pflege der Seelsorge und Wissenschaft, und ist dadurch bekannt, daß er die bis 1414 reichende `Histoire ecclésias...

Fabri, Felix
FABRI, Felix, Dominikaner und Schriftsteller, * 1441 oder 1442 in Zürich, †  14.3. 1502 in Ulm. - F. kam um 1454 in das Dominikanerkloster in Basel und erhielt seine wissenschaftliche Bildung in Pforzheim, studierte in Basel Theologie und trat 1472 in den Orden ein. 1477/78 wurde er als Lektor und Hauptprediger in das Dominikanerkloster in Ulm ...

Fabri, Friedrich
FABRI, Friedrich, Theologe, * 12.6. 1824 als Pfarrerssohn in Schweinfurt, †  18.7. 1891 in Würzburg. - F. besuchte das Gymnasium in Würzburg, wo sein Vater seit 1836 Dekan war. Er studierte 1841-45 in Erlangen und Berlin und wurde 1848 Vikar in Würzburg und 1851 Pfarrer in Bonnland bei Würzburg. 1857 bis 1884 wirkte F. als Inspektor der Rheinischen ...

Fabri, Johannes
FABRI, Johannes, Bischof von Wien, * 1478 in Leutkirch (Allgäu) als Sohn des Schmieds Peter Heigerlin, †  21.5. 1541 in Wien. - F. studierte in Tübingen und Freiburg (Breisgau) und promovierte 1511 zum Dr. jur. utr. Nach kurzer Wirksamkeit in Lindau wurde er Pfarrer in Leutkirch und kam als Kanonikus und Offizial nach Basel. Bischof Hugo v...

Fabri, Nikolaus
FABRI, Nikolaus [auch genannt Grünenberg, Grünberger, -lat. Viridimontanus, in Polen: Nicolaus Fabri Viridimontanus Polonus]; * 6.12. 1447, †  1516 in Wittenberg); Domherr zu Liegnitz, Stadtpfarrer zu Wittenberg, Rektor an den Universitäten Leipzig und Wittenberg. - Nikolaus Fabri war der Bruder des Wittenberger Buchdruckers Johannes ...

Fabricius Montanus, Johannes
FABRICIUS MONTANUS, Johannes, ref. Theologe, Dichter u. Naturwissenschaftler, * Herbst 1527 in Bergheim/ Oberelsaß + 5. September 1566 in Chur. - Fabricius Montanus, der eigentlich Schmid hieß, war der Sohn des Metzgers Jakob Schmid und der Klara Jud und wurde im Herbst 1527 im elsässischen Bergheim geboren. Seine Mutter war eine Schwester des Zürc...

Fabricius Phacchus , Balthasar
FABRICIUS Phacchus (Vach), Balthasar, Humanist und Hochschullehrer, * wohl um 1480 in Vacha, †  3. 7. 1541 in Wittenberg. Wahrscheinlich ist F. mit Baltasar Hederich de Vach identisch, der sich 1493 in Erfurt an der Artistenfakultät immatrikuliert und 1499 den Baccalaureus erlangt. Damit wäre F. der Sohn des Schmieds(?) Heinz Hederich, der...

Fabricius, Cajus
FABRICIUS, Cajus, evangelischer Theologe, * 16. August 1884 in Graudenz, †  5. August 1950 in Hirschhorn am Neckar. - F. wuchs als Sohn eines hohen preußischen Richters, des späteren Berliner Landgerichtspräsidenten Robert Fabricius, auf. Von Ostern 1891 bis Ostern 1903 besuchte er, bedingt durch den mehrmaligen Dienstortwechsel des Vaters, die Gym...

Fabricius, Friedrich
FABRICIUS, Friedrich, Kirchenliederdichter, * 20.4. 1642 in Stettin als Sohn eines Kanzleiadvokaten und Stadtkämmerers, †  daselbst 11.11. 1703. - F. verlor seinen Vater mit sechs und seine Mutter mit zehn Jahren. Da nahm sich der Bürgermeister des verwaisten Knaben väterlich an. Er studierte in Leipzig, Jena, Leiden und Utrecht. F. w...

Fabricius, Jakob
FABRICIUS, Jakob, luth. Theologe, * 19.7. 1593 in Köslin (Pommern) als Sohn eines Schuhmachers, †  11.8. 1654 in Stettin. - F. war seit 1620 Hofprediger des Herzogs Bogislaw XIV. von Pommern. 1626 promovierte er in Greifswald zum Dr. theol. Im Januar 1631 überließ der Herzog seinen Hofprediger Gustav Adolf (s. d.). Als Feldprediger und Beichtvater d...

Fabricius, Johann
FABRICIUS, Johann, Theologe, * 11.2. 1644 in Altdorf bei Nürnberg als Sohn eines Professors, †  29.1. 1729 in Helmstedt, beigesetzt in Königslutter. - F. studierte 1663-65 in Helmstedt, dann in Altdorf. Friedrich Ulrich Calixt (s. d.) bestimmte seine theologische Richtung. F. wurde in Venedig Prediger einer Gemeinde evangelischer Kaufleute. 1677 fol...

Fabricius, Johann Albert
FABRICIUS, Johann Albert (Pseudonym: Veridicus, Sincerus), Polyhistor, Philologe, Physikotheologe, * 11.11. 1668 Leizig, †  30.4. 1736 Hamburg. - Vater: Werner Fabricius (1633-1679), der aus einem holsteinischen Organisten- und Pastorengeschlecht stammte und ab 1656 als Musikdirektor, Organist und Komponist in Leipzig wirkte; Mutter: Martha, geb. Co...

Fabricius, Johann Georg Adam
FABRICIUS, Johann Georg Adam, kath., ab 1746 ref. Theologe, * 26.12. 1701 Fulda, †  19.4. 1782 Herborn. Der Sohn des Johannes Georg Fabricius (†  1703) und dessen Ehefrau Anna Barbara, geb. Motte, studierte seit 1717 kath. Theologie und Jura an den Universitäten zu Trier und Würzburg. Vom Jahre 1735 an war er Kanoniker in Essen. Nach seiner...

Fabricius, Johann Philipp
FABRICIUS, Johann Philipp, Missionar, * 22.1. 1711 in Kleeberg (Hessen), †  23.1. 1791 in Trankebar an der Ostküste Südindiens. - F. war erst Jurist, wurde dann aber durch das Lesen der Halleschen Missionsberichte Theologe. Die Dänisch-Hallesche Mission sandte ihn 1740 als Missionar nach der dänischen Kolonie Trankebar. Er lebte und wirkte meist in ...

Fabricius, Theodor
FABRICIUS, Theodor, luth. Theologe, ,* 2.2. 1501 in Anholt bei Bocholt (Westfalen) als Sohn eines Arbeiters, †  15.9. 1570 in Zerbst (Sachsen-Anhalt). - F. erlernte zunächst das Schuhmacherhandwerk, mußte es aber wegen schweren Gelenkrheumas aufgeben. Er studierte in Köln und 1522-27 in Wittenberg. Nach Köln zurückgekehrt, ...

Fabritius , Laurentius
FABRITIUS (Schmitz), Laurentius; 1588-1600: Weihbisch. in Köln; * um 1535 in Uerdingen, †  22.7. 1600 in Köln. - F. tritt erstmals im Jahre 1582 als Kaplan des Münsteraner Administrators Johann Wilhelm v. Jülich-Kleve-Berg in Erscheinung. Dort war er an der Umsetzung der Bestimmungen des Trienter Reformkonzils beteiligt und verf...

Fabro, Cornelio
FABRO, Cornelio. Italienischer Thomist. * 24.8. 1911 in Udine, †  4.5. 1995 in Rom. - C.F., am 24. August 1911 in Flumignano (Udine) geboren, trat nach einer schweren, von zahlreichen Krankheiten geprägten Kindheit und dem Abschluß seiner gymnasialen Ausbildung am 1. November 1927 der Congregatio Presbyterorum a Ss. Stigmatibus D.N.J.Ch. ...

Fackenheim, Emil
FACKENHEIM, Emil (Ludwig) (1916-2003), Religionsphilosoph, Rabbiner, * 1916 in Halle (Saale), gest. 19. September 2003 in Jerusalem. - Emil L. Fackenheim war einer der bedeutendsten jüdischen Denker im 20. Jahrhundert. 1916 in Halle, Saale geboren, studierte Fackenheim von 1935-1938 an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in ...

Facundus, Bischof Von Hermiane
FACUNDUS, Bischof von Hermiane (Nordafrika), †  um 571 wahrscheinlich in der Verbannung. - F. ist bekannt als einer der Führer der antikaiserlichen Opposition im sog. `Dreikapitelstreit`, der dadurch entstanden war, daß ein Edikt Justinians I. (s. d.) vom Jahr 544 die `drei Kapitel` verurteilte: 1. die Person und Schriften des Theodor von...

Fagius , Paul
FAGIUS (Büchlein), Paul, Hebraist und Theologe, * 1504 in Rheinzabern (Kurpfalz) als Sohn eines Schulmeisters und Stadtschreibers, †  13.11. 1549 in Cambridge. - F. bezog 1515 die Universität Heidelberg. Mit Johann Brenz (s. d.), Martin Frecht (s. d.) u. a. wohnte er am 26.4. 1518 der Disputation Martin Luthers (s. d.) vor dem Generalkapitel der Aug...

Fahe , Peter
FAHE (Fae, Phae, Vae, Vahe), Peter, Stiftsvikar, Dechant, Pfarrer, Jesuit, * 1523 in Trier, †  15.1. 1572 in Mainz - Erstmals begegnet er uns 1547 in der Umgebung des neugewählten Trierer EB`s und Kurfürsten Johann V. von Isenburg (1547-56), dessen Kaplan er ist. Ein Jahr zuvor war er in Trier von Weihbischof Nikolaus Schienen zum Priester...

Fal`kovs`kyj, Irynej
FAL'KOVS'KYJ, Irynej, * 28. Mai 1762 in Bilocerkivka im Gouvernement Poltava (Ukraine), + 29. April 1823 in Kyïv. Er war ein sehr vielseitig begabter Mensch. Seine akademischen Studien absolvierte er in den Jahren 1775 bis 1782 an der Mohyla-Akademie in Kyïv sowie an der Universität Budapest. Im Jahre 1883 übernahm er einen Lehrstuhl an der Mohyla-...

Falckner, Justus
FALCKNER, Justus, der erste deutsche luth. Pfarrer in Nordamerika, Kirchenliederdichter, 1672 in Langenreinsdorf bei Krimmitschau (Sachsen), †  1724 in New Jersey. - F. studierte in Halle als Schüler August Hermann Franckes (s. d.) und wurde 1703 nach seiner Ordination in der schwedischen Kirche in Philadelphia Pfarrer in New-Amsterdam (jetzt: New Y...

Falk, Johannes Daniel
FALK, Johannes Daniel, ein Vater verwahrloster und elternloser Kinder, * 28.10. 1768 in Danzig als Sohn eines Perückenmachers, †  14.2. 1826 in Weimar. - F. erlernte zunächst das väterliche Handwerk, bis ihm Gönner, vor allem der Danziger Rat, das Studium ermöglichten. Mit 16 Jahren bezog er das Gymnasium seiner Vaterstadt u...

Falko, Bischof Von Tongern-maastricht
FALKO: Bischof von Tongern-Maastricht, * 5. Jh., †  um 512, Fest: 20.2. - Über sein Leben, das bedeutend gewesen sein muß, ist uns nur eine ganz gesicherte historische Quelle überliefert: Der hl. Bischof Remigius von Reims (†  um 515) nennt in einem Schreiben Frömmigkeit und Gelehrsamkeit von F. Die Angaben des Todesjahres schwanken zwischen `um 510`...

Faller, Joseph Alois
FALLER, Joseph Alois: Ordensgründer, * 8.5. 1816 in Barr, Elsaß, †  23.11. 1894 in St-Cosme, Frankreich. - F. war Weltpriester und gründete im Jahre 1851 in Bellemany in Elsaß die Kongregation der »Schwestern der Ewigen Anbetung«. Die Mitglieder dieser Gemeinschaft widmeten sich der ewigen Anbetung des Altarsakramentes sowie karitativen Aufgaben. Di...

Fallot, Tommy
FALLOT, Tommy, französischer Pfarrer, Wegbereiter der Volksmission und der christlich sozialen Bewegung, * 4.10. 1844 in Fouday (Bas-Rhin, Steintal/Elsaß), †  3.9. 1904 in Mirabel-et-Blacons (Drôme). - F. war ein Enkel des Jean Luc Legrand, den Johann Friedrich Oberlin (s. d.) veranlaßte, sich im Steintal niederzulassen, um dort die Bandweberei einz...

Falzon, Ignatius
FALZON, Ignatius: Kath. Seelsorger, * 1.7. 1813 in Valetta auf Malta, †  1.7. 1875 in Valetta. - Schon als Kind war er von einer großen Frömmigkeit geprägt. Nach dem Besuch des Gymnasiums beschritt er die geistliche Laufbahn, empfing aber nur die niederen Weihen, weil er sich nicht für würdig erachtete, das Priesteramt zu bekleiden. Dennoch: Er wirk...

Famian
FAMIAN (Wardo): hl. Einsiedler aus dem Zisterzienserorden, geb. um 1090 in Köln, gest. 8.8. 1150 Gallese, Fest: 8.8. - Eigentlich hieß er Gerhard (Quardus) als er 22 Jahre alt war, begann er mit Pilgerfahrten durch Italien und Spanien. Dort lebte er über 2 Jahrzehnte als Einsiedler, so in S. Placido in Spanien. Wohl um 1144 trat er in das Zisterzie...

Fara
FARA (Burgundofara): hl. Äbtissin, geb. 595 in Burgund, gest. 657 bei Meaux im Osten von Paris, Fest 7.12. - Sie stammte wohl aus burgundischem Geblüt. Die Überlieferung sagt, daß Kolumban in ihrem Elternhaus bewirtet wurde und sie bei dieser Gelegenheit als junges Mädchen gesegnet hat. Wenig später wurde sie Nonne, ja sogar Äbtissin. Das Kloster w...

Farel, Wilhelm
FAREL, Wilhelm (Guillaume), Reformator der französischen Schweiz, 1489 in Gap (Dauphiné), †  13.9. 1565 in Neuenburg (Neuchâtel). - F. studierte seit 1518 in Paris, wo ihm unter dem Einfluß des Jakob Faber Stapulensis (s. d.) und infolge eifrigen Bibelstudiums das Licht des Evangeliums aufging. Er wurde Professor am Kolleg des Kardinals Le Mone, muß...

Farmer, Hugh
FARMER, Hugh (dtsch: Hugo), independentischer Prediger, wurde 1714 in einem Dorf in der Nähe von Shrewsbury in England geboren. Seine akademische Ausbildung erhielt er ab 1730 vor allem durch den bekannten Theologen Philip Doddridge in Northampton. Nach seiner akademischen Ausbildung arbeitete er als Kaplan, später als Pfarrer, Lehrer und...

Farnese, Ferrante
FARNESE, Ferrante: Bischof von Parma, des. Apostolischer Nuntius in Prag, geb. 3.12. 1542 in Latera, gest. 1606 in Latera. - Pius IV. ernannte ihn, erst zwölfjährig, zum Referendar beider Signaturen. Im April 1569 wurde er für einige Monate Vizelegat in Viterbo. 1572 zum Bischof von Montefiascone Corneto erwählt wurde er am 30. März 1573 als Bischo...

Farnovius , Stanislaus
FARNOVIUS (Farnowski, Farnesius), Stanislaus, polnischer Unitarier, †  1615. - F. studierte 1564 in Heidelberg, wurde aber wegen seiner arianischen Anschauungen von dort ausgewiesen und kehrte in seine Heimat zurück. Er wirkte als Pfarrer in Sandez (Galizien) und gründete und leitete dort nach der Synode von Lancut 1567 eine Schule als Führer der »a...

Fasani, Francesco Antonio
FASANI, Francesco Antonio: sel. Franziskanerkonventuale, * 6.8. 1681 Lucera, †  29.11. 1742 ebd., Fest: 9.12. - Zunächst Professor der Philosophie, trat er dann in den Franziskanerorden ein und wurde Provinzial der Region Apulien in Italien. Er wurde zu einem hervorragenden Prediger und Erneuerer des geistlichen Lebens in Apulien. Selbst in gr&...

Faschian, Konstanz
FASCHIAN, Konstanz (Karl): Franziskanertheologe, * 2.6. 1912 in Passau, †  13.11. 1998 in Innsbruck. - F. kam bereits 1913 nach Schärding in Oberöstereich, wo sein Vater eine eigene Glasmalerei eröffnete. 1924 kam er an das Gymnasium der Franziskaner zu Hall, wo er 1932 die Reifeprüfung ablegte. Inzwischen war er bereits in den Franziskanerorden ein...

Fass, Johann
FASS, Johann, deutschkatholischer Geistlicher von Saarbrücken, * 26.10. 1802 in Trier, + August 1852 in Buffalo (USA). - F. entstammte einer Bäckerfamilie und wuchs mit sechs Geschwistern auf. Im Jahre 1821 legte er am Trierer Gymnasium die Reifeprüfung ab und studierte dann am Trierer Priesterseminar Philosophie und katholische Theologie. Am 17.9....

Fassbender, Martin
FASSBENDER, Martin, katholischer Publizist und Zentrumspolitiker, * 24.3.1856, †  29.12.1943. M. F. machte sein Abitur in Koblenz und studierte von 1877 bis 1882 Philosophie, Nationalökonomie und Landwirtschaft in Bonn. Vorlesungen in Philosophie hörte er u.a. bei Georg von Hertling (1843-1919, s. Bd. XX). Nach seinem Studium wurde er Gene...

Fast, Abraham
FAST, Abraham, Volksschullehrer und mennonitischer Pastor; * 2. Januar 1886 in Blumstein (Ukraine), †  15. September 1962 in Emden. - Abraham Fast wurde als ältester Sohn eines Landwirts und Blaufärbers in einer deutsch-mennonitischen Siedlung in der Ukraine geboren. Bereits mit 19 Jahren war er Lehrer an einer mennonitischen Grundschule. ...

Faulhaber, Andreas
FAULHABER, Andreas, * 21. Mai 1713 in Glatz, 30 Dezember 1757 gehängt. - Andreas Faulhaber stammt aus einer Handwerkerfamilie; sein Vater war Hufschmied und Großuhrmacher. Andreas älterer Bruder Augustin studierte Theologie in Prag und wurde Kaplan in Glatz. - Andreas besuchte ebenfalls die Hohe Schule in Prag. Wegen des fehlenden Tischtitels konnt...

Faulhaber, Michael Von
FAULHABER, Michael von, katholischer Theologe, Bischof von Speyer, Erzbischof von München und Freising und Kardinal, * 5.3. 1869 in dem Dorf Klosterheidenfeld (heute: Heidenfeld) in Unterfranken als drittes von sieben Kindern eines Bäckers und Bauern, †  12.6. 1952 in München auf dem Krankenbett während der Fronleichnamsprozessio...

Fausel, Heinrich
FAUSEL, Heinrich, evangelischer Theologe, * 15. November 1900 in Reutlingen, †  5. Februar 1967 in Tübingen. - F. wuchs als Sohn eines Mittelschulrektors in seiner Geburtsstadt auf. Er besuchte von 1914 bis 1918 die kirchlichen Schulseminare in Schöntal und Urach. Nach der Abiturprüfung wurde er noch in den letzten Kriegsmonaten zum Militärdienst ve...

Fausta
FAUSTA: Jungfrau und Märtyrerin, geb. 3. Jh., Griechenland (? ), gest. um 300, Griechenland Fest: 20.9., 6.2. (Griechen). - F. wird nach Kyzikos lokalisiert. Die legendarische Passio berichtet, daß sie mit 13 Jahren unter Maximian das Martyrium erlitten habe und zwar zusammen mit dem heidnischen Priester Evilasius, der ihr Verfolger gewe...

Faustina U. Liberata
FAUSTINA u. LIBERATA: hl. Klostergründerinnen, geb. 6. Jh. bei Piacenza/Italien, gest. 18.1. (Liberata) u. 15.1. (Faustina) 580 in Como. Fest: 18.1. - Eine ganz alte Tradition berichtet, daß beide eines Tages aus ihrem Elternhaus geflohen sind, um ins Ordensleben einzutreten. Später gründeten sie selbst in Como in Norditalien e...

Faustinus Und Jovita, Märtyrer
FAUSTINUS UND JOVITA, Märtyrer, geb. 2. Jh. in Italien, gest. 2. Jh. in Brescia, Fest: 15.2. - Einer alten Tradition nach Brüder (Priester und Diakon), nach dem Mart Hieron. Fest am 16. Februar, Gregor der Gr. erwähnt eine Kirche des Märtyrers Faustinus in Brescia. Seit dem 8. Jh. Reliquienkult, dieser trägt zur Verbreitung...

Faustus Von Byzanz
FAUSTUS von Byzanz, byzantinischer Schriftsteller, * etwa Mitte des 4. Jahrhunderts in Byzanz. - F. lebte in Armenien und schrieb um 400 in griechischer Sprache eine Geschichte Armeniens von 344-387, die schon früh ins Armenische übersetzt wurde. Von dem griechischen Text finden sich nur zwei Zitate in den »Perserkriegen« des Prokopius von Caesarea...

Faustus Von Mileve
FAUSTUS von Mileve, der bedeutendste Vertreter des abendländischen Manichäismus (s. Mani), um 350 in Mileve (Numidien in Nordafrika), †  vor 400. - Innerlich unbefriedigt und am Manichäismus fast irre geworden, erwartete Aurelius Augustinus (s. d.), der seit 373 den Manichäern als Auditor angehörte, schon lange F., der nach längerer Lehrtätigkeit in...

Faustus von Reji
FAUSTUS von Reji, bedeutender Vertreter des Semipelagianismus, * zwischen 405 und 410 in Britannien, †  zwischen 490 und 500. - F. wurde früh Mönch und 433 Abt des berühmten Klosters auf der Insel Lérins (St.-Honorat) an der Südostküste Frankreichs, gegenüber Cannes. Er wirkte seit etwa 458 als Bischof von Reji (...

Fauth, Adolf Ludwig
FAUTH, Adolf Ludwig, Pfarrer, Homöopath, Volksschriftsteller, * 15. Februar 1836 in Schauren/Hunsrück; V.: Pfarrer Heinrich Ludwig Fauth (1804-1844); M.: Luise Freiin von Meckel; verh. mit Martha van Emster (†  1899); Kinder: Franz (1868-1931), Carl (1870-1932), Adolf (1873-1959), Heinrich Florentin (1877-1963); gestorben am 26. Januar 191...

Faye, Eugène De
FAYE, Eugène de, ref. Theologe, * 1860 in Lyon, †  1929 in Paris. - F. studierte in Lyon und Paris und arbeitete als Student mit in einer von Tommy Fallot (s. d.) geleiteten Pariser Volksmissionsgruppe. Er promovierte 1884 zum Dr. theol. und wurde 1890 Pfarrer an der freikirchlichen Chapelle du Nord in Paris, erhielt zugleich einen Lehrauftrag an de...

Fecht, Christian Ludwig
FECHT, Christian Ludwig, protestantischer Pfarrer und Pädagoge, * 1778 in Mengen, †  8. September 1858 in Durlach. - Christian Ludwig F. war das siebte von neun Kindern von Georg Philipp F. (1736-1795) und Marie Sybille Christine F. (1745-1809). Sein Vater und dessen Bruder Martin (1733-1779) waren bereits die fünfte Generation von Pfarrer...

Fecht, Gottlieb Bernhard
FECHT, Gottlieb Bernhard, protestantischer Pfarrer und liberaler Politiker, * 7. März 1771 in Mengen, †  20. August 1851 in Kork. - Gottlieb Bernhard F. entstammte einer Pfarrerdynastie, deren Mitglieder, beginnend mit dem Sulzburger Pfarrer Johann F. (1598-1672) seit 1621 in sieben Generationen der väterlichen Linie ununterbrochen im badi...

Fecht, Johannes
FECHT, Johannes, Theologe, * 25.12. 1636 in Sulzberg (Breisgau) als Sohn eines Superintendenten, †  5.5. 1716 in Rostock. - F. besuchte das »Gymnasium illustre« in Durlach und bezog 1655 die Universität Straßburg. Er studierte Philologie und Philosophie, semitische Sprachen und Geschichte. Sein theologischer Lehrer wurde Johann Konrad Dannhauer (s. ...

Feddersen, Jakob Friedrich
FEDDERSEN, Jakob Friedrich, Volks- und Jugendschriftsteller, auch Kirchenliederdichter, * 31.7. 1736 in Schleswig als Sohn eines Kaufmanns, + 31.12. 1788 in Altona. - F. sollte Kaufmann werden, gab aber seine Lehrstelle bald auf und besuchte die Domschule seiner Vaterstadt. Er studierte 1755-58 in Jena Theologie und war dann Hauslehrer in Schleswig...