Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Eleonore Prinzessin Reuß Zu Köstritz
ELEONORE Prinzessin (Fürstin) Reuß zu Köstritz j. L., (Kirchenlied-)Dichterin, Schriftstellerin, * 20. Februar 1835 in Gedern am Vogelsberg (Oberhessen), †  18. September 1903 in Ilsenburg am Harz. - Vorweg: In der einschlägigen Literatur werden fälschlicherweise Prinzessin E. und ihr Gatte Prinz Heinrich LXXIV. Reuß ...

Elers, Heinrich Julius
ELERS, Heinrich Julius, Gründer der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle (Saale). - E. wurde als Theologiestudent mit August Hermann Francke in Lüneburg bekannt. Er folgte ihm nach Leipzig und später nach Erfurt und setzte nach kurzer Hauslehrerzeit 1697 bei ihm in Halle das Studium fort. Als E. Francke über die Pflicht gegen die Armen predigen h...

Elert, Werner
ELERT, Werner, luth. Theologe, * 19.8. 1885 in Heldrungen, †  21.11. 1954 in Erlangen. - E. studierte in Breslau, Erlangen und Leipzig Theologie und Philosophie, Geschichte, deutsche Literaturgeschichte, Psychologie und Rechtswissenschaft. Er wurde 1912 Pastor in Seefeld (Pommern), 1919 Direktor des altlutherischen theologischen Seminars in Breslau,...

Elessa
ELESSA: Hl. Märtyerin und Schutzpatronin der Insel Kythera (eine der Ionischen Inseln), gest. 1.8. 375. Fest: 1.8. - E. bringt den Anfang des christlichen Glaubens auf die Insel Kythera. Diese Insel liegt zwischen Kreta und der Südküste des Peloponnes. Sie kam nach Kythera auf der Flucht von ihren Eltern. Sie wollte als Einsiedlerin leben. - In der...

Eleutherius
ELEUTHERIUS, Anhänger der schwärmerisch-mystischen Sekte der Messalianer. - E. stammte aus Paphlagonien und lebte im 10. Jahrhundert. Er gründete in der Provinz Lykaonien ein Kloster und gewann für seine asketischen, zum Teil libertinistischen Anschauungen viele Anhänger, die aber unter den Patriarchen Polyeuktus (956-70) u...

Eleutherius Von Illyricum
ELEUTHERIUS von Illyricum: hl. Bischof u. Märtyrer, geb. um 90, gest. 140 in Aeca (heute Troia). Fest: 13.12. - Von Geburt aus Römer, wurde er schon in jungen Jahren, nachdem er seinen Vater verloren hatte, von seiner Mutter Anthia zu Anaklet, dem Bischof von Rom, gebracht. Dieser unterwies ihn in den hl. Schriften. Wegen seiner hervorrag...

Eleutherius Von Tournai
ELEUTHERIUS von Tournai: hl. Bischof, geb. 456 (?) in Tournai, gest. wahrscheinlich 531 in Tournai. Fest: 20.2. - E. war wohl gallo-romanischer Abstammung. Soll mit seinen Eltern vor dem noch heidnischen König Chlodwig I. geflohen sein. Nach G. Böing wurde er zwischen 484 und dem Anfang des 6. Jh. erster Bischof von Tournai (G. Böing), das im Henne...

Eleutherus, Papst
ELEUTHERUS, Papst etwa 174-189, Heiliger. - E., ein Grieche aus Nikopolis, war unter Anicet Diakon und wurde als Nachfolger des Soter Bischof von Rom. Da die Christin Marcia, die 183/84 an den kaiserlichen Hof kam, auf Commodus (180-92) bestimmenden Einfluß ausübte, blieb E. mit seiner Gemeinde vom Staat fast unangefochten. Er bekämpfte den Montani...

Elger, Graf Von Hohenstein
ELGER, Graf von Hohenstein: sel. Dominikaner, geb. um 1180, gest. 14.10. 1242 in Frankfurt a. M. - E. war zuerst Kanoniker in Magdeburg, dann Propst zu Goslar. Im Jahre 1229 trat er zu Paris in den Predigerorden ein. Er gründete die Dominikanerklöster zu Erfurt und Eisenach. Er war Beichtvater des Landgrafen Heinrich von Thüringen. Diesen begleitet...

Eliade, Mircea
ELIADE, Mircea, * 9. März 1907 in Bukarest, †  22. Apr. 1986 in Chicago, Ill. Rumänischer Religionshistoriker, Kulturphilosoph und Schriftsteller. - Sein Philosophie-Studium an der Universität Bukarest begann er im Oktober 1925 und schloß es mit dem M.A. im Oktober 1928 ab. Ein weiteres Studium von Sanskrit und indischer Philoso...

Elias I.
ELIAS I., jakobit. Patriarch von Antiochien (708-723). - Elias war vor seiner Wahl Melkit und Mönch im Kloster Gubbo Barja bei Kyrrhos in Mesopotamien. In einem Verteidigungsbrief in 12 Kapiteln an den melkitischen Bischof Leon von Haran verteidigt er den Übertritt zum Monophysitismus nach dem Studium der Schriften des Severus und greift ...

Elias Levita
ELIAS LEVITA (genauer: Elijahu ben Ascher ha-Levi), jüdischer Grammatiker, 13.2. 1469 in Neustadt bei Nürnberg, †  28.1. 1549 in Venedig. - Schon als junger Mann wanderte E. nach Italien und erteilte in verschiedenen Städten Unterricht in der hebräischen Sprache. 1509 siedelte er von Padua nach Rom über. Der General der Augustinerkongregation, Ägidi...

Elias Vom Hl. Franziskus
ELIAS vom hl. Franziskus: (Ehrw.) Bruder aus dem Karmeliterorden, gest. 6.11. 1619 zu Köln,Gedenktag: 6.11. - Er war Bretone, 1613 trat er zu Paris in den Orden der Karmeliten ein. Von dort wechselte er in den Konvent zu Köln. Er übte das Amt eines Sakristans aus und verweilte als solcher oft nächtelang im Gebet in der Klosterkirche seines Ordens z...

Elias Von Cortona
ELIAS von Cortona, Franziskaner, * um 1180 wahrscheinlich in Assisi, †  22.3. 1253 in Cortona. - E. lebte als Matratzenverfertiger und Schulmeister in Assisi, widmete sich dann juristischen Studien in Bologna und wurde dort Notar. 1215 schloß er sich Franz von Assisi an und ging in seinem Auftrag 1217 mit den ersten Brüdern nach Syrien, u...

Elias, Abt Von Groß St. Martin Und St. Pantaleon Zu Köln
ELIAS: Sel. (hl.) Abt von Groß St. Martin und St. Pantaleon zu Köln, gest. 11. oder 12.4. 1042 in Köln, Gedenktag 11. oder 12.4. - Er war als Abt von Groß St. Martin und St. Pantaleon sehr auf klösterliche Zucht bedacht. Sein Reformwillen war überall bekannt. Als solcher genoß er auch das besondere Vertrauen von Erzbischof Heribert von Köln. Nach s...

Elias, Norbert
ELIAS, Norbert, deutscher (ab 1952 englischer) Kultursoziologe und Zivilisationstheoretiker jüdischer Konfession, * 22.6. 1897 in Breslau (heute: Wroclaw), †  1.8. 1990 in Amsterdam. - E. als einziges Kind von Hermann Elias (†  1940), einem begüterten Textilienkaufmann, der sich 1910 aus dem Geschäftsleben zurückzog und fortan ehr...

Eligius Von Noyon
ELIGIUS von Noyon, Bischof, Heiliger, * um 588 in Chaptelat bei Limoges, †  1.12. 660 in Noyon. - E. war Goldschmied und Münzmeister unter Dagobert I. (629-39) und Chlodowech II. (639-57). Er gehörte zu den einflußreichsten Persönlichkeiten am fränkischen Königshof. E. gründete mehrere Klöster und Kirchen und...

Eliot, John
ELIOT, John, »Apostel der Indianer«, * 1604 in Widford (Herford) oder Nansing (Essex), †  20.5. 1690 in Roxbury (Massachusetts). - E. studierte in Cambridge Theologie und wurde anglikanischer Pfarrer. Er schloß sich den Dissenters an und wanderte 1631 mit einer Schar Glaubensgenossen nach Amerika aus, wo sie in der Nähe von Boston de s Städtchen Rox...

Eliot, Thomas Stearns
ELIOT, Thomas Stearns: Herausragender amerikanisch-britischer christlicher Lyriker, Dramatiker, Essayist, Kultur- und Literaturkritiker; Literatur-Nobelpreisträger. * 26. September 1888 in St. Louis (Missouri, USA); †  4. Januar 1965 in London. - T. S. Eliot war - mit weitem Altersabstand - das jüngste von sieben Kindern des wohlhabenden K...

Elipandus, Erzbischof Von Toledo
ELIPANDUS, seit etwa 780 Erzbischof von Toledo, * 25.7. 717, †  etwa 802. - E. bekämpfte die häretische Trinitätslehre des Migetius, der mit seinem Anhang auf einer Synode in Sevilla um 782 verurteilt wurde. Er ist bekannt durch den abendländischen adoptianischen Streit (782-99). E. und der Bischof Felix von Urgel entwickelten auf Grund des Chalcedo...

Eliphius Von Rampillon
ELIPHIUS von Rampillon: hl. Diakon und Märtyrer, gest. unter Julian Apostata, 4. Jh., Köln. Fest: 16.10. - Der Tradition nach soll ihm unter Kaiser Julian dem Apostaten die Hirnschale abgeschlagen worden sein. Als Ort seines Martyriums wird auch Köln angegeben und zwar nach dem Martyrologium Romanum. Er wird als Patron der Kirchen von Rampillon, St...

Elisabeth I., Königin Von England
ELISABETH I., Königin von England, * 7.9. 1533 in Greenwich, †  24.3. 1603 in Richmond. - Die Heirat ihrer Eltern war der Anlaß zur Trennung Englands von der katholischen Kirche. Heinrich VIII. hatte seine erste Ehe mit Katharina von Aragon, die der Papst nicht annullieren wollte, für ungültig erklären lassen und heiratete ...

Elisabeth Ludovika , Königin Von Preußen
ELISABETH LUDOVIKA (Luise), Königin von Preußen, geb. Prinzessin von Bayern, * 13. November 1801 in München, †  14. Dezember 1873 in Dresden. - Maximilian Maria Michael Johannes Baptist Franz von Paula Joseph Kaspar Ignatius Johann Nepomuk Herzog von Pfalz-Zweibrücken (1756-1815), seit 1799 Kurfürst von Bayern, und Caroline...

Elisabeth Von Der Heiligsten Dreifaltigkeit
ELISABETH von der heiligsten Dreifaltigkeit, Karmelitin, * 18.7. 1880 in Avord bei Bourges als Tochter eines Offiziers, †  9.11. 1906 in Dijon. - E. trat 1901 in das Karmelitenkloster in Dijon ein und wurde bekannt als eine der innigsten Mystikerinnen des neueren Katholizismus. Als ihre Sendung betrachtete sie, die Seelen für das verborgene Leb...

Elisabeth Von Füssenich
ELISABETH von Füssenich: Prämonstratenserin, gest. 20.1. um 1221. Fest: 20.1. - Sie lebte als Prämonstratenserin in Füssenich bei Zülpich. Nach Jakob Torsy und H. J. Kracht war sie `eine geistliche Tochter Hermann Josephs von Steinfeld, der ihr manche Anregung für Gebet und Betrachtung gab` (In: Der Große Namenstagskalender... S. 43). Immer wieder ...

Elisabeth Von Herford
ELISABETH von Herford, Pfalzgräfin, Äbtissin, * 26.12. 1618 in Heidelberg als Tochter des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz und Königs von Böhmen (des »Winterkönigs«), †  11.2. 1680 in Herford. - E. wuchs nach dem Sturz ihres Vaters in Berlin unter der Aufsicht ihrer Großmutter auf und kam mit 9 oder 10 Jahren nach Den Haag zu ihren Eltern. Seit...

Elisabeth Von Münden
ELISABETH von Münden, Herzogin von Braunschweig- Lüneburg, 1510 als Tochter des Kurfürsten Joachim I. und der Elisabeth von Brandenburg, †  25.5. 1558 in Ilmenau. - E. wuchs im streng katholischen Geist des Vaterhauses auf. - Von ihren Geschwistern sind die beiden Brüder Joachim II. von Brandenburg und Johann von Küstrin in der Reformationsgeschicht...

Elisabeth Von Pommern
ELISABETH von Pommern: Franziskanerterziarin, †  28.2. l393 in Königgrätz. - Sie war die letzte Gemahlin von Kaiser Karl IV. und die Mutter von Kaiser Sigismund. Als Karl IV. 1378 starb, begann sie das Leben einer Franziskanerterziarin. In Gebet und Werken der Nächstenliebe verbrachte sie ihre gesegneten Tage. Sie starb im Rufe der Heiligkeit und wu...

Elisabeth Von Portugal
ELISABETH von Portugal: hl. Königin, geb. 1269/70 in Saragossa od. Barcelona, gest. 4.7. 1336 in Estremoz, Portugal. Fest: 4.7., 8.7. - E. war die Tochter Peters III. v. Aragon und Konstanzes v. Navarra und Großnichte der hl. Elisabeth von Thüringen. Verheiratet war sie mit König Dionysius von Portugal. Ihr ganzes Leben hindurch unterstützte sie Ki...

Elisabeth Von Schönau
ELISABETH von Schönau, Benediktinerin, asketische Visionärin, Heilige, um 1129, †  18.6. 1164 im Kloster Schönau bei Sankt Goarshausen. - E. kam mit 12 Jahren in das Kloster Schönau, ein mit der gleichnamigen Benedikterabtei verbundenes kleines Frauenkloster, legte 1147 die Gelübde ab und wurde 1157 Meisterin des Konvents. S...

Elisabeth Von Ungarn
ELISABETH von Ungarn: Königstochter, Dominikanerin, geb. um 1292/93 in Buda, gest. 31.10. 1336 in Töß bei Winterthur. - E. war die Tochter von König Andreas II. von Ungarn und der Fenenna von Polen. Ihre Erziehung erhielt sie in Wien. Schon als Kind wurde sie mit dem späteren König von Böhmen, Wenzel III verlobt...

Elisabeth Von Wertheim
ELISABETH von Wertheim: hl. Witwe, geb. um 1270, gest. 5./6.2. 1335 in Wertheim. - E. entstammte dem Geschlecht der Grafen von Wertheim. Um 1284 wurde sie mit Gottfried von Hohenlohe vermählt. Doch bereits 1290 war sie Witwe. `Seitdem`, so J. Torsy-H. J. Kracht, `hatte sie nur noch ihr ewiges Heil vor Augen und gab reiche Schenkungen an Kl&oum...

Elisabeth Von österreich, Kaiserin
ELISABETH VON ÖSTERREICH, Kaiserin, Königin von Ungarn etc., genannt `Sisi`; geborene Herzogin in Bayern; * 24.12. 1837 in München als drittes Kind von Herzog Maximilian in Bayern und Herzogin Ludovika, geb. Prinzessin von Bayern; †  10.9. 1898 in Genf (Attentat). - Geschwister: Ludwig (1831-1920), Helene (`Nené`, 1834-1890, ve...

Elisabeth, Kurfürstin Von Brandenburg
ELISABETH, Kurfürstin von Brandenburg, * 1485 als Tochter des Königs Johann von Dänemark, †  10.6. 1555 in Spandau. - E. vermählte sich 1502 mit dem Kurfürsten Joachim I. von Brandenburg. Christian II. von Dänemark gewann seine Schwester schon früh für Martin Luther und seine Lehre, während Joachim I. ein...

Elisabeth, Landgräfin Von Thüringen
ELISABETH, Landgräfin von Thüringen, Heilige, 1207 auf der Burg Sáros Patak (Nordungarn) als Tochter des Königs Andreas II. von Ungarn u. seiner Gattin Gertrud, Tochter des Grafen Berthold IV. und Herzogs von Meranien, †  17.11. 1231 in Marburg (Lahn). - Schon im Alter von einem Jahr wurde E. aus politischen Gründen verlob...

Elisäus Wardapet
ELISÄUS (Elische) Wardapet, armenischer theologischer Lehrer (Wardapet = Lehrer) und Geschichtschreiber, †  480. - E. war Schüler der beiden großen Armenier Sahak und Mesrob. Er wirkte als Bischof in Amatunik und nahm 449 an der Nationalsynode von Artaschat teil, die über Maßnahmen gegen das Vordringen des Parsismus beriet...

Elko
ELKO (Elmar): Sel. Prämonstratenserabt, gest. 1332 in Lidlum, Bistum Utrecht, Fest: 22.3. - Seit dem Jahre 1325 war E. Abt im Prämonstratenserstift von Lidlum in Friesland. Da er ein strenger Vorsteher war, verlangte er auch die genaue Erfüllung der Vorschriften der Regel des Prämonstratenserordens. Darüber in Zorn geratene...

Ellacuría Beascoechea Sj, Ignacio
ELLACURÍA BEASCOECHEA SJ, Ignacio, katholischer Philosoph und Theologe, Jesuit, * 9.11. 1930 in Portugalete (Spanien), †  16.11. 1989 in San Salvador (El Salvador). - Geboren als Sohn eines bekannten Augenarztes, trat E. schon früh nach seinem Abitur am Jesuitenkolleg in Tudela (Navarra) bei den Jesuiten ein; sein Noviziat in Guipú...

Ellenberger, Agnes
ELLENBERGER, Agnes: Ordensfrau, Dienerin Gottes, * 16.3. 1838 in Wetzlar, †  1.6. 1906 in Güls bei Koblenz. - Als Kind evangelischer Eltern konvertierte E. mit 25 Jahren im Jahre 1863 und trat 1863 in die Genossenschaft der Schwestern vom Hl. Geist ein. In den Jahren 1868 bis 1891 war sie Novizenmeisterin, von 1891-1903 Generaloberin. Im Deutsch-Fra...

Elleni , Kaiserin Von Äthiopien
ELLENI (Helena), Kaiserin von Äthiopien (†  1522). - Elleni war die Tochter des muslimischen Prinzen Muhammad al-Jarad von Hadya in Süd-Äthiopien, die ca. 1445 aus politischen Gründen mit Kaiser Zara Yakob (1434-1468) vermählt wurde. Sie war eine gelehrte Frau, die später auch theol. Werke wie die `Hymnen des Lichts` (Cod. Vat. Aeth. 49) verfaßte. A...

Eller, Elias
ELLER, Elias, Stifter der Ronsdorfer Sekte, * 4.7. 1690 in Elberfeld, †  16.5. 1750 in Ronsdorf. - E. stammte aus bäuerlichem Geschlecht. Er wurde Werkführer in einer Bandfabrik in Elberfeld, deren Inhaberin, die Witwe Katharina Bolkhaus geb. Jansen, ihn 1712 heiratete, obwohl sie 20 Jahre älter war. E. kam schon früh mit separat...

Elliger, Karl Richard Gustav
ELLIGER, Karl Richard Gustav, Theologe, Alttestamentler (Bruder des Historikers Walter Elliger). * 7. März 1901 in Heppens-Rüstringen (bei Wilhelmshaven), †  31. Oktober 1977 in Tübingen. Nach dem Studium der evangelischen Theologie in Marburg, Halle, Tübingen und Münster erwarb E. 1926 das theologische Lizentiat in Mün...

Ellinger
ELLINGER: sel. Benediktinerabt, gest. 13. Mai 1056 in Tegernsee. - Als Schüler Froumunds von Tegernsee wurde er im Jahre 1017 Abt von Tegernsee. In dieser Tätigkeit reformierte er das Kloster, sicherte er die wirtschaftliche Lage und tat sehr viel für Kunst und Wissenschaft im Kloster. So machte er sich aber bei den Mönchen unbeliebt, und so kam es...

Elliott, Charlotte
ELLIOTT, Charlotte, englische methodistische Liederdichterin, * 18.3. 1789 in Westfield Lodge, Brighton, †  22.9. 1871 in Brighton. - E. schrieb schon in ihrer Jugend humoristische Gedichte. Sie wurde durch eine schwere Krankheit 1821 sehr empfänglich für den Einfluß des Genfer Evangelisten César Malan, mit dem sie 40 Jahre in regem Briefwechsel sta...

Ellis, John Tracy
ELLIS, John Tracy; Priester, Historiker (Kirchengeschichte), Lehrer; * 30. Juli 1905 in Seneca (Illionis), USA; †  16. Oktober 1992 in Washington D.C.; beigesetzt in seiner Geburtsstadt Seneca; John Tracy Ellis war während seines akademischen Schaffens der `Papst` der katholischen Kirchenhistoriker in den USA. Er führte die Pionierarbeit seiner Lehr...

Ellis, William
ELLIS, William, englischer Missionar, * 29.8. 1794 in London, + daselbst 9.6. 1872. - E. wirkte als Missionar im Dienst der Londoner Missionsgesellschaft 1816 bis 1824 auf den Südseeinseln. Nach England zurückgekehrt, widmete er sich literarischen Arbeiten und war 1830-44 auswärtiger Sekretär seiner Gesellschaft, die ihm mancherlei Aufgaben übertru...

Elmenhorst, Heinrich
ELMENHORST, Heinrich, Kirchenliederdichter, * 5.19. 10. 1632 in Parchim (Mecklenburg), †  21.5. 1704 in Hamburg. - E. studierte seit 1650 in Leipzig und Wittenberg und wurde 1660 Diakonus, 1667 Archidiakonus und 1673 Pastor an der Katharinenkirche in Hamburg. - Der Hamburger Kapellmeister Johann Wolfgang Franck schuf die Melodien zu den Liedern E.s....

Elmslie, William
ELMSLIE, William, Missionspionier, * 29.6. 1832 in Aberdeen (Schottland), †  18.11. 1872 auf einer Reise von Srinagar ins Pandschab. - E. erlernte als Schusterlehrling die alten Sprachen und erwarb die Hochschulreife. Seit 1853 studierte er und kam als Hauslehrer nach Italien. Nach seiner Rückkehr in die Heimat wandte sich E. dem Studium der Theolog...

Elovsdotter, Inrid
ELOVSDOTTER, Ingrid: hl. Dominikanerin, * um 1220 in Schweden, + 2.9. 1282 in Skenninge/Schweden, Fest: 2.9. - E. gründete in Skenninge das erste Dominikanerinnenkloster Schwedens. Dort trat sie selbst als Ordensfrau ein und war ebendort bis zu ihrem Tode Priorin. In Schweden genoß sie bis ins späte Mittelalter große Verehrung. - In der Kunst wird ...

Elsbeth Von Oye
ELSBETH von Oye (von Ey, de Oegge, ab Eicken), Schweizer Mystikerin. * um 1290 in Zürich aus der Familie von Ouw geboren oder in Uri aus dem Geschlecht derer von Unter Oyen, †  um 1340. Sicheres ist über E.s Herkunft nicht bekannt. Mit sechs Jahren tritt sie in das Dominikanerinnenkloster Ötenbach (Zürich) ein, wo sie auch mit 51...

Elsner Von Gronow, Ruth
ELSNER VON GRONOW, Ruth, * 17.3. 1887 in Posen, †  10.9. 1972 in Bad Sooden-Allendorf. Quäkerin, Theologin, Pädagogin. - Die Eltern waren Martin Elsner von Gronow und dessen Frau Maria, geb. von Kryger. Ruth Elsner von Gronow besuchte von 1894 bis 1904 eine private Höhere Mädchenschule in Berlin, anschließend ebenda von 1906 bis 1907 das Lange'sche ...

Elvenich, Peter Josef
ELVENICH, Peter Josef, kath. Theologe und Philosoph, * 29.1. 1796 in Embken bei Zülpich (Bezirk Aachen), †  16.6. 1886 in Breslau. - E. studierte in Münster und Bonn Theologie und Philosophie und wurde in Koblenz 1821 Gymnasiallehrer und in Bonn 1823 Privatdozent und 1826 ao. Professor der Philosophie. 1829 folgte er dem Ruf als o. Professor nach Br...

Elwert , Johann Philipp
ELWERT (Elbert), Johann (Hans) Philipp, ev. Geistlicher, * 6.4. 1621 Wertheim (Main), †  19.1. 1699 Idstein (Taunus). - Der Sohn des Handwerkers Hieronymus Elwert (1583-1622) und dessen Ehefrau Ursula, geb. Klein, aus Wertheim (1593-1635) studierte vom Jahre 1638 an ev. Theologie in Marburg und war dann am gräflich-saynischen Hof tätig. 16...

Elwert, Eduard
ELWERT, Eduard, Theologe, * 22.2. 1805 in Cannstatt als Sohn eines Arztes, + daselbst 9.6. 1865. - Nach dem Besuch des niederen theologischen Seminars in Maulbronn studierte E. in Tübingen und unternahm 1829 eine wissenschaftliche Reise, auf der er in Berlin mit August Neander und Friedrich Schleiermacher in nähere Verbindung trat. E. wurde 1830 Re...

Elwert, Wilhelm Theodor
ELWERT, Wilhelm Theodor, Romanist, * 20.12. 1906 in Stuttgart, †  12.2. 1997 in Mainz. - Seine Schulzeit verbrachte der als Sohn Wilhelm Elwerts und seiner Ehefrau Theodora, geb. Lush, geborene E. in Mailand. Er studierte an den Universitäten Lausanne, Freiburg/Breisgau und München. Nachdem er 1933 als Lektor an der Universität Pisa und 1935 als Ass...

Elzearius V. Sabran Und Delphina
ELZEARIUS v. Sabran und DELPHINA: Hl. bez. Sel., Ehepaar, geb. in Frankreich, E. gest. 27.9. 1323 in Paris, D. gest. 26.11. 1358 in Apt, Fest: 26.9. - E. und D. gehörten dem Dritten Orden des hl. Franziskus an. Diesem machten sie große Ehre. Was sie an Gütern hatten, gaben sie großzügig den Armen und führten ein Lebe...

Eoba
EOBA (Eaba), angelsächsischer Mitarbeiter des Wynfrith Bonifatius, Heiliger, †  5.6. 754 bei Dokkum am Dollart. - Der Priester E. war 735 des Bonifatius Briefbote nach England und im Frühjahr 753 sein Begleiter nach Friesland. Er wirkte als Chorbischof (Weihbischof) in der Friesenmission und war seit 753 Diözesanbischof von Utrecht. Im Frühjahr 754 ...

Epaphroditos
EPAPHRODITOS: hl. Märtyrer, geb. u. gest. 1. Jh., Fest: 22.3., im Menol. Bas. 9.12. - In der Schrift wird er genannt in Phil 2, 25 ff., 4, l8. Er ist Christ aus Philippi und der hl. Paulus nennt ihn `Bruder, Mitarbeiter und Mitstreiter`. Er ist von der Gemeinde in Philippi mit Liebesgaben für den hl. Paulus nach Rom gesandt. Von Paulus wiederum wir...

Epaphroditos
WANDO, hl. Benediktinerabt von Fontenelle, * 7. Jh., †  17.4. wohl 756 in Fontenelle, Fest: 17.4. - Zunächst Mönch in Fontenelle, zog er mit einigen Mitbrüdern als Missionar nach Friesland. Hier unterstützte er Wolfram von Sens bei der Verkündigung des Evangeliums. Noch vor dem Jahre 700 kehrte W. in die Abtei von Fontenelle zurück. Hier wurde er 71...

Ephraem Der Syrer
EPHRAEM der Syrer (syrisch: Afrem), Kirchenschriftsteller und Hymnendichter, Diakon und theologischer Lehrer, Heiliger, um 306 in Nisibis (heute: Nusaybin) als Sohn christlicher Eltern, †  9.6. 373 (nach der Chronik von Edessa) in Edessa (heute: Urfa). - E. lehrte als Mönch und Diakon in Nisibis. Als Jovinian 363 Nisibis den Persern überli...

Epigonus, Modalistischer Monarchianer
EPIGONUS, modalistischer Monarchianer, um 200. - E. war ein Schüler des Noët und kam aus Kleinasien zur Zeit des Zephyrin nach Rom, wo er die Lehre seines Meisters ausgebreitet und eine besondere patripassianische Partei gegründet haben soll. Als ihr Führer galt seit anfangs Kleomenes, der Schüler des E., seit etwa 215 Sabellius, dessen modalistisc...

Epiphanius Scholastikus
EPIPHANIUS Scholastikus, Byzantiner, Mitarbeiter des Cassiodorus im Kloster Vivarium. - Auf Wunsch des Cassiodorus übersetzte E. S. eine Anzahl von Werken griechischer Autoren ins Lateinische. Werke: Übers, die Smlg. der v. Kaiser Leo I. über das Chalcedonense u. die Verdammung des Timotheus Älurus eingeforderten Synodalakten (»Codex Encyclicus...

Epiphanius Von Salamis
EPIPHANIUS von Salamis, Bischof von Konstantia, dem alten Salamis, auf Cypern, um 315 in Besanduk bei Eleutheropolis in Judäa, †  12. 4. 403 auf der Rückreise von Konstantinopel nach Cypern, auf offener See. - E. weilte in seiner Jugend längere Zeit unter den Mönchen Ägyptens und gründete mit 20 Jahren bei seinem Heimat...

Epiphanius, Bischof Von Pavia
EPIPHANIUS, Bischof von Pavia, * 438 oder 439 in Pavia (Ticinum), †  daselbst 21.1. 496. - E. wurde 457 Subdiakon, 459 Diakon und Verwalter des Kirchenvermögens und 466 Bischof seiner Vaterstadt. Er ist bekannt als Friedensstifter Italiens in der Zeit der Völkerwanderung, als das weströmische Reich seiner Auflösung entgegenging. ...

Episcopius, Simon
EPISCOPIUS, Simon, arminianischer Theologe, * 8.1. 1583 in Amsterdam, †  daselbst 4.4. 1643. - E. studierte in Leiden und Franeker und wurde 1610 Prediger in Bleiswijk und 1612 Professor in Leiden. Schon während seines Studiums war er ein entschiedener Anhänger des Jacobus Arminius und unterzeichnete 1610 die »Remonstrantie«. E. war Wortf&...

Epp, George Edward
EPP, George Edward, * 15. Juni 1885 in Sheboygan, Wisc./USA, †  7. Mai 1970 in Riverside, Ill./USA. Bischof der Evangelischen Gemeinschaft (in USA: Evangelical Church, nach Kirchen-Union: Evangelical United Brethren Church; in Deutschland heute: Evangelisch-methodistische Kirche) mit vielen Besuchen in Europa. E. schloß 1906 sein Studium im Evangel...

Eppinger, Elisabeth
EPPINGER, Elisabeth: Ordensgründerin, geb. 9.9. 1814 in Niederbronn/Elsaß, gest. 31.7. 1867 in Niederbronn. Fest: 31.7. - E. erstrebte schon seit Jugend an das Ordensleben. M. S. Brand umschreibt ihr Leben mit den Worten: »Während fast 15 jähriger Erkrankung durch besonderes Gnadenleben und visionäre Schau kommender Ereignisse ins Blickfeld der Öff...

Eppler, Christoph Friedrich
EPPLER, Christoph Friedrich, Liederdichter, * 1822 in Kirchheim unter Teck (Württemberg) als Sohn eines Rotgerbers, †  1902 in Basel. - E. hatte eine fromme Mutter und Großmutter, die in ihm früh ein liebevolles Verständnis für die Heidenmission weckten. Er mußte auf das Studium der Theologie verzichten, da die Mittel dazu nicht ausreichten. E. trat...

Eppo
EPPO (Ebbo, Ibbo, Hippo): Märtyrer, Priester, geb. 11. Jh. in Deutschland, gest. 14.6. 1066 in Lenzen/Brandenburg. Fest: 14.6. - Er war Priester und Glaubensbote bei den Wenden. Gemeinsam wurde er mit dem Wendenfürst Gottschalk in oder bei Lenzen in Brandenburg ermordet. Seine Mörder waren heidnische Wenden. Der Tradition nach soll er wie ein Opfer...

Erasmus Von Rotterdam
ERASMUS von Rotterdam (seit 1496: Desiderius Erasmus Roterodamus), Humanist, * 28.10. 1466 oder 1469 in Rotterdam als 2. Kind aus der illegitimen Verbindung des Priesters Rotger Gerard mit einer Arzttochter, †  11. (nicht 12.) 7. 1536 in Basel. - Mit seinem Bruder besuchte E. die Schulen in Gouda und Deventer. Im Alter von etwa 14 Jahren verlor er s...

Erasmus, Heiliger
ERASMUS, Heiliger, einer der 14 Nothelfer, †  angeblich 303. - E. soll, nachdem er im Libanon eine furchtbare Marterung mit brennendem Pech und Schwefel unversehrt überstanden hatte, nach Formiä (Kampanien) gekommen sein, viele Heiden für das Christentum gewonnen und durch sein Gebet rettende Wundertaten bewirkt haben, z. B. gelegentl...

Erastus , Thomas
ERASTUS (Lüber), Thomas, Mediziner, ref. Theologe und Kirchenpolitiker, * 7.9. 1524 in Baden (Aargau) als Sohn armer Landleute, †  31.12. 1583 in Basel. - Unter dem starken Einfluß des damaligen Antistes Oswald Myconius studierte E. 1542-44 in Basel Theologie, dann bis 1552 in Bologna Medizin. Er war seit 1554 Leibarzt des Grafen von Henneberg. Bald...

Erb, Jörg
ERB, Jörg, * 20.10. 1899 als Bauernsohn in Kürzell bei Lahr, †  12.5. 1975 in Freiburg/Brg., 1960 D. theol. Heidelberg, war vielen Schülergenerationen vertraut durch das Religionsbuch `Schild des Glaubens. Geschichten der Bibel Alten und Neuen Testaments` mit holzschnittartigen Zeichnungen von Paula Jordan (Kassel 1941, 591972, Lahr 601993); Lizenza...

Erb, Matthias
ERB, Matthias, Reformator, * 1494 in Ettlingen (Baden), †  1571 in Rappoltsweiler (Oberelsaß). - E. widmete sich in Bern humanistischen Studien und wurde schon 1520 für die Reformation gewonnen. 1531 war er Feldprediger der Berner Truppen im Kappeler Krieg. Später wurde E. Pfarrer in Entfelden bei Aarau und kurz danach auf Empfehlung seines Landsman...

Erbkam, Wilhelm Heinrich
ERBKAM, Wilhelm Heinrich, Theologe, * 8.7. 1810 in Glogau (Schlesien) als Sohn eines Oberamts-Regierungsrats, †  Anfang 1884 in Königsberg (Preußen). - E. studierte in Bonn unter seinem Oheim Karl Heinrich Sack, Karl Immanuel Nitzsch und Friedrich Bleek, in Berlin besonders unter Friedrich Schleiermacher, aber auch unter August Neander und Philipp K...

Erc
ERC (ERCUS, ERCIUS): Irischer Bischof, Daten unbekannt, Fest: 31.10. - Zwar sind seine Daten unbekannt und seine Vita ist unsicher, dennoch hält seine Vita daran fest, daß er in Irland Bischof war. Er muß ein großes Ansehen genossen haben. Von daher ist es auch zu erklären, daß er in mehreren irischen Martyrologien...

Erckel, Adolfine Johanna
ERCKEL, Adolfine Johanna (Hanna), * 23. März 1900 als jüngste Tochter des Tünchers Ludwig Friedrich Karl Erckel und dessen Ehefrau Margarethe Sophie Louise (geb. Roos) in Wiesbaden, †  25. Juni 1972 in Berlin, Diakonieschwester, Oberin im Vorstand des `Evangelischen Diakonievereins` (EvDV), Mitbegründerin der `Arbeitsgemeinschaft...

Erdle, Matthias
ERDLE, Matthias, * 25. Okt. 1830 in Nattheim bei Heidenheim (Württ.), †  10. Sept. 1910 in Bad Cannstatt. Pionierprediger der Ev. Gemeinschaft (heute: Ev.-methodistische Kirche). Wegen der Armut in seinem Elternhaus konnte M. E. nicht im Kreis seiner sechs Geschwister aufwachsen. Der Vater, ein Weber, mußte ihn in die Obhut der frommen Großeltern ge...

Erdmann, David
ERDMANN, David, Theologe, * 28.7. 1821 in Güstebiese an der Oder (Neumark) als Sohn eines Kätners, der bald nach Groß-Wubiser bei Mohrin übersiedelte, †  11.3. 1905 in Dresden. - E. besuchte seit 1835 das Gymnasium in Königsberg (Neumark) und studierte seit 1843 in Berlin, wo er vor allem August Neander nahekam, dessen Amanuensis er zeitweise war, u...

Erdmann, Johann Eduard
ERDMANN, Johann Eduard (1805-1892), evangelischer Theologe, Philosoph, Religionsphilosoph und Philosophiehistoriker. Erdmann wurde am 13. Juni (1. Juni alten Stils) 1805 im livländischen Wolmar (Rußland) als erster Sohn des dortigen Pastors Johann Wilhelm Erdmann (1769-1824) und seiner Frau Elisabeth Dorothea geb. Walter (1782-1854) gebo...

Erenfrid , Pfalzgraf Von Lothringen
ELFRIEDE: hl. Königin und Reklusin, gest. um 795 in der Nähe von Croyland, Fest: 20.5. - Der Tradition nach war sie Tochter König Offas von Mercien. Eine unsichere Überlieferung besagt, daß sie Gemahlin des Ostangeln-Königs Ethelbert gewesen ist. - Nach dessen Ermordung war sie Reklusin in der Nähe von Croyland. ...

Erenfrid , Pfalzgraf Von Lothringen
ERENFRID (Ezzo): Sel. Pfalzgraf von Lothringen, geb. um 955 in Lothringen, gest. 21.5. 1035 in Saalfeld/Thüringen, Fest: 21.5. Er war vermählt mit Mathilde, Tochter Kaiser Ottos II. Sie hatten bedeutende Kinder: Hermann wurde Erzbischof von Köln, Richeza Königin von Polen, Ida, Theophanu und Sophia Äbtissinen in St. Maria im Kapitol zu Kö1n, Essen ...

Erenfrid , Pfalzgraf Von Lothringen
HAACK, Friedrich-Wilhelm, * 11.8. 1935 Grünberg/Schlesien †  4.3. 1991 München. 1945 Flucht aus Schlesien nach Apolda/Thüringen. 1950-1954 Gymnasium in Eisenach. 1954-1955 Laborant in Jena. 1955 Übersiedlung aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland. 1956-1961 Studium der Evangelischen Theologie und Publizistik in Heidelberg ...

Erenfrid , Pfalzgraf Von Lothringen
HELSWIND: Sel. Zisterzienseräbtissin, gest. 1256 in Aachen-Burtscheid, Fest: 22.5. - H. war die Tochter des Aachener Schultheißen Arnold von Gymnich. Sie trat als Nonne im Zisterzienserkloster auf dem Salvatorberg in Aachen ein. 1220 übernahmen die Zisterzienserinnen dieses Klosters, die aufgelassene Benediktiner-Abtei Burtscheid in Aachen und H. w...

Erentrudis
ERENTRUDIS: hl. Äbtissin, geb. 7. Jh. in Worms, gest. um 718 in Salzburg. Fest: 30.6. - E., Nichte des hl. Rupert, kam mit diesem nach Salzburg. Sie entstammte fürstlichem, möglicherweise königlichem Geschlecht. R. teilte ihr eine ausgesprochen missionarische Aufgabe zu. Er errichtete für sie um 714 ein Kloster auf der s&uu...

Erhard: Hl. Bischof Von Regensburg
ERHARD: hl. Bischof von Regensburg, geb. vor 700 in Südfrankreich, gest. nach 700 in Regensburg, Fest: 8. 1. - E. war wahrscheinlich Missionsbischof am Hofe der Agilofingerherzöge in Regensburg. Er soll auch im Elsaß während seiner Missionstätigkeit viele Klöster gegründet haben. Eine alte Tradition sagt, daß er der von Geburt an blinden elsässisch...

Erharter, Helmut
ERHARTER, Helmut: österreichischer Pastoraltheologe, * 1932 in der Wildschönau/Tirol, Erzbistum Salzburg, †  Dez. 1999, Wien. - Seine theologischen Studien nahm er gleich nach seinem Abitur an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck auf. Er war damals anfangs der 50er Jahre fast der einzige Laientheologe an dieser Fakultät. Er genoß die...

Erich IX. Jedvardsson, König Der Schweden
ERICH IX. Jedvardsson: hl. König der Schweden, gest. 18.5. 1160 zu Uppsala. Fest: 18.5. in Schweden und im Bistum Osnabrück, 24.1. Translatio, 10.7. im deutschen Regionalkalender. - E. führte ein sittenreines Leben. Zugleich schützte er die Kirche und machte sich sehr verdient um die Bekehrung der Finnen. Er fand den Tod im Kamp...

Erich Plovpenning, König Von Dänemark
ERICH (Erik) PLOVPENNING: König von Dänemark, Märtyrer, geb. 1216 in Dänemark, gest. 10.8. 1250 in Schleswig, Fest 18.5., Transl. 24.1. - E. regierte vom Jahre 1241 bis zu seinem Tode im Jahre 1250 als König von Dänemark. Er galt als sehr religiös und war dem Papst in Rom sehr verbunden. Den Namen `Plovpenning` erhielt er aus folgendem Gründe: Um G...

Erichson, Johann
ERICHSON, Johann [der Ältere], evangelischer Theologe, * 24. Oktober 1700 in Sternberg (Mecklenburg-Schwerin), †  26. Mai 1779 in Starkow (Mecklenburg-Schwerin). - Über die Jugend- und Bildungsgeschichte E.s ist nichts bekannt. 1741 wird er als Konrektor des deutschsprachigen Gymnasiums (Lyceum der deutschen Nation) in Stockholm erwähnt, wenig späte...

Erichson, Johann
ERICHSON, Johann [der Jüngere], evangelischer Theologe, Philosoph, * [?] September 1777 in Stralsund, †  16. Dezember 1856 in Greifswald. - Seit 1783 besuchte E. das städtische Gymnasium in Stralsund. Ostern 1795 absolvierte er dort die Reifeprüfung. Von 1795 bis 1798 studierte er Theologie an der Universität Jena, seit 1799 in Greifswald. Zugleich...

Erichson, Ludwig Alfred
ERICHSON, Ludwig Alfred, elsässischer prot. Theologe, * 1843 in Münster (Oberelsaß), †  Mai 1901 in Straßburg. - E. studierte 1862-65 in Straßburg und wurde 1867 Pfarrverweser in Kayserberg (Oberelsaß), 1870 Pfarrer in Hürtigheim (Unterelsaß), 1873 Direktor des theologischen Studienstifts Collegium Wilhelmitanum in Stuttgart, zugleich Vikar und spät...

Erk, Ludwig Christian
ERK, Ludwig Christian, Komponist, * 6.1. 1807 in Wetzlar als Sohn des Lehrers und Domorganisten Adam Wilhelm E., †  25.11. 1883 in Berlin. - E. erhielt seinen Anfangsunterricht im Orgelspiel bei seinem Vater und seine weitere Ausbildung seit 1820 in der Erziehungsanstalt des Adolf Spieß in Offenbach durch den Kapellmeister Johann André ...

Erkanbert
ERKANBERT (Ercumbert, Herkumbert): 1. hl. Bischof von Minden, gest. 7.6. 830 in Minden. Fest: 7.6. - Nach heutigen Erkenntnissen stammte er aus dem Gollachgau bei Würzburg. Dort sind auch drei Schwestern von ihm nachweisbar. »Vermutlich« (H. Kluger) Mönch aus dem Kloster zu Fulda unter Abt Baugulf. Ab dem Jahre 785 finden wir ihn »als Missionar im ...

Erkenbert
ERKENBERT: Priester und Propst, geb. um 1080 in Worms, gest. 24.12. 1132 in Frankenthal. - E. war der Sohn des bischöflichen Kämmerers Reginmar von Worms. Im Jahre 1119 gründete er auf seinem Gute Frankenthal in der Rheinpfalz ein Augustiner-Chorherren-Stift. In dieses trat er dann später ein. Dort wurde er Priester und Propst. Seine Gemahlin, Rich...

Erkengota
ERKENGOTA (Ercongota): hl. Nonne, geb. 7. Jh. in Kent, England, gest. um 660 in Faremoutier-en-Brie, Frankreich. Fest: 7.7. - Bekannte Benediktinerin, aus ihrem Grabe, das nahe des Klosters gelegen war, kamen nach ihrer Beisetzung Gerüche, die nach Balsam dufteten. Auf Grund dieser Tatsache setzte eine intensive Verehrung ein. Es gibt als Festtag n...

Erlebold
ERLEBOLD (Herebald): Prämonstratenser und Propst, gest. 5.2. um 1154 in Doksany bei Leitmeritz. Fest: 5.2. - E. war Pränonstratenser in Stift Strahov. Im Jahre 1143 wurde er zum ersten Propst im Frauenstift Doksany bei Leitmeritz bestellt. Die dort angesiedelten Pränonstratenserinnen hatten in E. ein leuchtendes Vorbild. Sein heiligmäßiges Leben be...

Erlemann, Gustav
ERLEMANN, Gustav, Kirchenmusiker und Komponist, * 29.3. 1876 in Neuwied, + 5.10. 1936 in Trier. - E. absolvierte das Neuwieder Realgymnasium und besuchte drei Jahre lang das Lehrerseminar in Boppard, wo der bedeutendste rheinische Cäcilianer, Peter Piel, sein Lehrer (Orgel und Kontrapunkt) wurde. 1891 ging er nach Berlin, wo er am Akademischen Inst...

Ermecke, Gustav Peter
ERMECKE, Gustav Peter, kath. Moraltheologe u. Sozialethiker, * 28. Februar 1907 in Dortmund-Hörde, †  17. Februar 1987 in Witten; Priester der Erzdiözese Paderborn, Ehrendomherr, Päpstlicher Ehrenprälat, Peritus der Päpstlichen Kongregation für die Glaubenslehre und Mitglied der Päpstlichen Römischen Theol. Akademie. - Nach dem Besuch des Bismarck-R...

Ermelinde
ERMELINDE (Hermelindis): hl. Einsiedlerin, gest. 29.10. E. 6. Jh. in Meldric (heute Meldaert), Fest: 29.10. - Sie stammte aus einer bedeutenden und reichen Familie in Brabant. Die späte Vita aus dem 11. Jh. bringt sie in angebliche Beziehungen zu den Karolingern. Nach dieser Vita entzog sich E. der von den Eltern geplanten Verheiratung durch Flucht...