Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Gasparin, Agenor De
GASPARIN, Agenor de, Graf, französischer Politiker und Schriftsteller, 1810 in Orange (Dép. Vaucluse, unweit der Rhöne), † 1871 in Genf. - G. studierte die Rechte in Paris und wurde unter der Julimonarchie Kabinettschef seines Vaters im Ministerium des Innern. 1842 als Vertreter von Bastia (Korsika) in die Kammer gewählt, kämpfte er als eif...
Gasparin, Valérie De
GASPARIN, Valérie de, geb. Boissier, Schriftstellerin, * 1813 in Genf in einer Refugiésfamilie, † daselbst 1894. - V. Boissier vermählte sich 1837 und nahm als literarische Mitarbeiterin ihres Gatten, des Grafen Agenor de Gasparin (s. d.), an seinen politischen und religiösen Bestrebungen lebhaften Anteil. Als Vertreterin einer strengen Ort...
Gasparri, Pietro
GASPARRI, Pietro, Kanonist und Diplomat, * 5.5. 1852 in Ussita (Provinz Perugia in Italien), † 18.11. 1934 in Rom. - G. wurde 1877 Priester und 1880 Professor des kanonischen Rechts am »Institut catholique« in Paris. 1896 trat er als Diplomat in die päpstlichen Dienste und wurde 1898 Apostolischer Delegat für Ecuador, Bolivia und Per&...
Gass, Joachim Christian
GASS, Joachim Christian, Theologe, * 26.5. 1766 als Pfarrerssohn in Leopoldshagen bei Anklam (Pommern), † 19.2. 1831 in Breslau. - G. besuchte die Klosterschule Bergen bei Magdeburg und studierte 1785-89 in Halle. Er wurde 1795 Feld- und Garnisonprediger in Stettin und siedelte Ende 1807 nach Auflösung seines Regiments nach Berlin über, w...
Gass, Joseph
GASS, Joseph, Kirchenhistoriker, * 24.5. 1867 in Mutzig, † 25.12. 1951 in Straßburg. - G. empfing 1892 die Priesterweihe und war seit 1896 Professor der Kirchengeschichte am Priesterseminar in Straßburg. Er wurde 1903 Professor der elsässischen Kirchengeschichte und Bibliothekar am Priesterseminar und 1928 Domkapitular. - G. war langjährige...
Gass, Wilhelm
GASS, Wilhelm, Theologe, * 28.11. 1813 in Breslau als Sohn des Theologieprofessors Joachim Christian Gaß (s. d.), † 21.2. 1889 in Heidelberg. - G. studierte seit Herbst 1832 in Breslau, Halle und Berlin. Er trat August Neander (s. d.) persönlich nahe, der ihn nachhaltig beeinflußte. G. wurde 1839 Privatdozent und 1846 ao. Professor in Bresl...
Gasser, Vinzenz
GASSER, Vinzenz: Fürstbischof von Brixen, * 30.10. 1809 in Gfas bei Inzing/Nordtirol, † 6.4. 1879 in Brixen/Südtirol. - G. wurde auf einem Berghof in Gfas bei Inzing, in der Nähe von Innsbruck geboren. Dorthin hatte sich seine Mutter Anna Partner während des Tiroler Freiheitskampfes in Sicherheit gebracht. Sein Vater Vinzenz war Hofbesitzer und Ger...
Gassmann, Florian Leopold
GASSMANN, Florian Leopold, Kapellmeister und Komponist, * 3.5. 1729 in Brüx (Böhmen) als Sohn eines Gürtlers, † 20.1. 1774 in Wien. - G. wurde 1763 Hofkomponist in Wien und 1772 Hofkapellmeister und gilt als bedeutender Vorläufer der Wiener Klassik. Werke: Kirchenmusik: Bisher 54 Mss. nachgewiesen, darunter 5 Messen, 1 unvollst. Requiem,...
Gassner, Johann Josep
GASSNER, Johann Joseph, kath. Pfarrer und Exorzist, * 22.8. 1727 in Braz (Vorarlberg), † 4.4. 1779 in Pondorf (Donau). - G. studierte in Innsbruck und Prag, empfing 1750 die Priesterweihe und wurde 1751 Frühmeßner in Dalas und 1758 Pfarrer in Klösterle (Bistum Chur). - Nach 15jähriger stiller Wirksamkeit in diesem Amt trat ...
Gastoldi, Giovanni Giacomo
GASTOLDI, Giovanni Giacomo, Komponist, * um 1556 in Caravaggio (Lombardei) als Sohn eines Hofdieners, † 1622 wahrscheinlich in Mailand. - G. wurde 1581 Sänger am Hof von Mantua und 1582 Kapellmeister der herzoglichen Kapelle an Santa Barbara in Mantua. 1609 war er Kapellmeister am Dom in Mailand. - G. schuf Canzonen, 5-, 6- und 8stimmige Ma...
Gastorius , Severus
GASTORIUS (Bauchspieß), Severus, Kantor, * 1646 in Ottern bei Weimar als Sohn eines Lehrers, begraben 8.5. 1682 auf dem Friedhof der Johanniskirche in Jena. - G. studierte in Jena und wurde dort 1670 Kantorsubstitut seines Schwiegervaters und 1677 nach dessen Tod als sein Nachfolger Kantor. Von ihm stammt die Melodie des Liedes »Was Gott tu...
Gastoué, Amédée Henri Gustave Noël
GASTOUÉ, Amédée Henri Gustave Noël, Musikforscher, auch Kirchenkomponist, * 13.3. 1873 in Paris als Sohn eines Handlungsbevollmächtigten in einem Verlag, † 1.6. 1943 in Clamart (Seine). - G. war Schüler von Albert Lavignac und Alexandre Guilmant und wirkte als Kapellmeister an St. Jean-Baptiste de Belleville (Paris) und Lehrer des Gregorian...
Gates, Ellen Maria
GATES, Ellen Maria, geb. Huntington, amerikanische Liederdichterin, * 1835 in Torrington (Connecticut), † 1920 in New York. - G. lebte 1860/61 in Beaver Dam (Wisconsin), seit 1863 in Elizabeth (New Jersey) und später als Gattin des Isaac G. Gates in New York. - Eines ihrer verbreitetsten Lieder ist »Come home«, 1865 zuerst erschienen in dem...
Gatianus : Bischof Von Tours
GATIANUS (Gratianus): Bischof von Tours, geb. 3. Jh. in Rom(?), gest. 18.12. 301 in Tours, Fest: 18.12. - Einer alten Tradition zufolge wurde G. von Papst Fabian um 249 als Missionar des christlichen Glaubens nach Frankreich gesandt. Bald darauf wurde er vom Volk zum ersten Bischof von Tours gewählt. Die letzten Monate der Christenverfolgung u...
Gatterer, Michael
GATTERER, Michael, Innsbrucker Pastoraltheologe, * 21.9.1862 in Oberrasen (Südtirol), † 6.6.1944 in Innsbruck. M. G. wurde als erstes Kind des Wirtshausbesitzers Sebastian Gatterer und dessen Frau Maria, geborene Thaler, am 21.9.1862 im Bergdorf Oberrasen geboren. Seine Mutter starb bereits 1872 an Tuberkulose. Seit 1874 besuchte er das Knabensemin...
Gatti, Vincenzo Maria
GATTI, Vincenzo Maria OP, Dominikanertheologe und Thomist, * 15.3. 1811 in Riva (Ligurien) † 8.11. 1882 in Rom. - 1828 Eintritt in den Dominikanerorden, philosophische und theologische Studien am Studienhaus der Dominikaner in Viterbo, wo er nach seiner Priesterweihe auch einige Jahre als Apologetikdozent tätig ist. Anfang der 40er-Jahre Wechs...
Gaubald: 1. Bischof Von Regensburg
GAUBALD: 1. Bischof von Regensburg, gest. 23.12. um 761 in Regensburg. - Mit Wahrscheinlichkeit wird angenommen, daß G. zunächst Abt von St. Emmeram zu Regensburg gewesen ist. Im Jahre 739 weihte ihn der hl. Bonifatius zum ersten Bischof des Bistums Regensburg, das eben errichtet worden war. Nach seinem Tode fand er sein Grab am Eingang der Ramwold...
Gaubil, Antoine
GAUBIL, Antoine, SJ (seit 12. September 1704), chin. Song Junrong Qi Ying, bedeutender Chinamissionar und Astronom, * 14. Juli 1689 Gaillac im Langedoc, Frankreich, + 24. Juli 1759 Peking. Nach dem Studium der Theologie trat er in die Societas Jesu ein und wurde am 21. Juni 1718 zum Priester geweiht, am 15. Dezember 1726 legte er sein 4. Gelüb...
Gaucherius, Augustinerchorherr
GAUCHERIUS, Augustinerchorherr, Heiliger, * um 1060 in Meulan-sur-Seine bei Rouen, † 9.4. 1140 in Aureil (Diözese Limoges). - G. war Stifter und 1. Prior des Augustinerchorherrenklosters Saint-Jean-d' Aureil. Er wurde von Cölestin III. (s. d.) 1194 heiliggesprochen. Sein Fest ist der 9. April. Lit.: Jean Becquet, La vie de s. G., fondate...
Gaudecker, Rita Von, Genannt `tante Rita`
GAUDECKER, Rita von, `Tante Rita`, * 14. April 1879 in Molstow (Hinterpommern) † 18. März 1968 in Ehingen (Baden-Württemberg), Leiterin der `Jugendhilfe des Kapellenvereins`, 1. Vorsitzende des `Kapellenvereins` (ab 1948 `Helferbund vom Kapellenverein` und ab 1966 `Helferbund Rita von Gaudecker e. V.`), Dichterin, Schriftstellerin, Tr&aum...
Gaudentius Von Novara
GAUDENTIUS von Novara: 1. Bischof von Novara, geb. 1. H. 4. Jh. in Ivrea (Piemont), gest. um 418 in Novara, Fest: 22.1. - Bereits in jungen Jahren wurde er im christlichen Glauben erzogen. Nach Novara gekommen, wirkte er hier mit dem Priester Laurentius zur Bekehrung der heidnischen Einwohner. Diese jedoch töteten den Priester Laurentius. Von Maila...
Gaudentius Von Rimini
GAUDENTIUS von Rimini: 1. Bischof v. Rimini, 3. Jh., Fest: 14.10. - Eine alte Tradition berichtet, daß G. von Ephesos nach Rom gekommen sei. Der Papst habe ihn dann sofort als ersten Bischof nach Rimini gesandt. Dort sollte er den Heiden predigen. Vielleicht war es Papst Fabian. Es gibt über sein Leben drei Legendenversionen. Nach Lanzoni ist dies ...
Gaudentius Von Rimini
GAUDIOSUS, Septimus Caelius: hl. Bischof von Abitina(e)in Afrika, gest. 5. Jh. in Neapel, Fest: 27.10. - G. starb mit 70 Jahren im Exil in Neapel. Dies geht hervor aus einer Mosaikgrabinschrift des Arkosols, der in dem nach ihm benannten Coemeterium - heute S. Maria della Sanita - seine Gebeine barg. Die Zeit seiner Ankunft in Neapel ist jedoch uns...
Gaudentius, Bischof Von Brescia
GAUDENTIUS, Bischof von Brescia (Brixia), Heiliger, † nach 406. - Auf einer Reise in den Orient erfuhr G., daß er vom Klerus und Volk einmütig zum Nachfolger seines Lehrers, des Bischofs Philastrius (s. d.) von Brescia, gewählt worden sei. Auf Drängen benachbarter Bischöfe, besonders seines Freundes Ambrosius (s. d.) v...
Gaudenz Od. Gaudentius Von Graubünden
GAUDENZ od. GAUDENTIUS von Graubünden: Märtyrer, * 3./4. Jh., † 4. Jh. in Graubünden, Fest: 22.1. - Einer alten Tradition nach Glaubensbote im Bergell im Kanton Graubünden. In Chur wird er als Bischof bezeichnet. Im Bergell starb er auch des Martertodes. Nach Jakob Torsy wird `die Kirche mit seinem Grab in Casaccia am Fuß ...
Gaudenzi , Paganino
GAUDENZI (Gaudenzio), Paganino, * 3. Juni 1595 in Poschiavo/Graubünden, † 3. Januar 1649 in Pisa, katholischer Theologe und Universalgelehrter. - Gandeunzi wurde am 3. Juni 1595 in Poschiavo im damaligen Freistaat der Drei Bünde geboren. Er studierte an den Universitäten in Basel, Regensburg und Tübingen evangelische Theologie und Rechtswissenscha...
Gaufredi, Raimund
GAUFREDI, Raimund (Raimundus de Gaufredi, Raymond Geoffroy, Ramon Godefroid), Franziskaner OFM (Spirituale), Generalminister 1289-1295, * Provence, † 1310, Provence. - G., aus provenzalischem Aristokratengeschlecht, war `die hervorragendste Persönlichkeit unter den Spiritualenführern` (Ehrle 1887). Geburtsjahr und Eintritt in den Franzisk...
Gauger, Joseph
GAUGER, Joseph, Theologe, * 2.4. 1866 in Winnenden (Württemberg) als Sohn eines Lehrers, † 1.2. 1939 in Elberfeld. - G.s Vater starb 1873 in Dagersheim bei Böblingen, worauf seine Mutter, die er mit 13 Jahren verlor, nach Esslingen zog. G. besuchte das dortige Lehrerseminar und wurde Lehrer in Dürnau bei Bad Boll, entschloß sich aber zum St...
Gaugerich , Bischof Von Cambrai
GAUGERICH (frz. Gery): hl. Bischof von Cambrai, gest. um 625 in Cambrai, Fest: 11.8. - Er gilt als der Hauptpatron der Diözese von Cambrai. Die bald nach seinem Tode entstandene Vita (BHL 3286) berichtet, daß die Basilika St-Medard bei Cambrai seine Grabstätte sei. Wichtig ist die Nachricht, daß G. am Konzil zu Paris im Jahre 614 teilgenommen hat. ...
Gaume, Jean-joseph
GAUME, Jean-Joseph, kath. Theologe, * 5.6. 1802 in Fouans (Dép. Doubs), † 19.11. 1879 in Paris. - G. wurde 1827 Professor der Dogmatik am Großen Seminar in Nevers (Dép. Nièvre) und war 1843-52 Generalvikar in Nevers, später in Reims und zuletzt in Montauban. - G. war Vertreter der ultraklerikalen Reaktion auf dem Gebiet des Unterrichts. Er ...
Gaume, Jean-joseph
GAUSSEN, Louis, ref. Theologe, * 25.8. 1790 in Genf als Sohn eines Mitglieds des Rats der Zweihundert, † daselbst 18.6. 1863. - G. studierte in Genf und wurde 1816 Pfarrer in Satigny bei Genf. Er war Anhänger des damaligen Rationalismus. Der Tod seiner Gattin nach einjähriger Ehe und der Verkehr mit dem schottischen Erweckungsprediger Rober...
Gaunilo, Benediktiner
GAUNILO, Benediktiner, * um 1000. - G. war ein Graf von Montigni und bereits vor 1023 weltlicher Schatzverwalter und Propst der Abtei St. Martin in Tours. Unglücksfälle, die er 1044 in Fehden erlitten hatte, veranlaßten ihn, Mönch zu werden. G. verließ Frau und Kinder und trat in die Benediktinerabtei Marmoutier (Maursmünster) bei Tours ein...
Gauss, Karl Otto
GAUSS, Karl Otto, * 5. Juni 1867 in Basel, † 8. Februar 1938 in Liestal/Kanton Baselland, reformierter Pfarrer und Historiker. - Karl Otto Gauss war das fünfte von sechs Kindern des Architekten Hermann Gauss und der Karoline Kienle. Beide Eltern stammten aus Stuttgart, waren aber in Basel ansässig. Bereits im Alter von einem Jahr verlor er seinen V...
Gazzaniga, Petrus Maria
GAZZANIGA, Petrus Maria (OP), Thomistischer Theologe, * 3.3. 1722 in Bergamo, † 11.12. 1799 in Vicenza. - Nach seinem Eintritt in den Predigerorden, studiert G. an der Universität Bologna Philosophie und Theologie. Von 1747-50 lehrt er in Pavia, von 1750-53 in Bologna, von 1753-56 in Genua (lector primarius) und von 1756-58 wieder in Bologna Theolo...
Gebauer, Christian August
GEBAUER, Christian August, Dichter, Volks- und Jugendschriftsteller, * 18.8. 1792 in Knobelsdorff bei Waldheim (Sachsen), † 15.11. 1852 in Tübingen. - G. war nach vollendeten Studien erst Kollaborator an der Fürstenschule in Meißen, die er als Schüler besucht hatte, dann Institutslehrer in Köln. G. wurde mit der Erzieh...
Gebhard III. Von Zähringen
GEBHARD III. von Zähringen, Bischof von Konstanz (1084-1110), Kirchenpolitiker, * um 1045, † 12.11. 1110, Konstanz. - G. war der zweite Sohn Bertholds I. des Bärtigen, Herzogs von Kärnten (später Breisgau, † 1078) und Markgrafen von Verona, und der Richwara, der Tochter Herzog Hermanns IV. von Schwaben (Klärung der Herkunft...
Gebhard truchseß Von Waldburg
GEBHARD Truchseß von Waldburg, Kurfürst und Erzbischof von Köln, * 10.11. 1547 in Heiligenberg bei Überlingen aus dem schwäbischen Geschlecht der Reichstruchsessen von Waldburg, † 31.5. 1601 in Straßburg und beigesetzt im dortigen Münster. - G. studierte in Dillingen, Ingolstadt, Löwen und Perugia und erhielt Dompfründen in Augsburg, Köln...
Gebhard Von Konstanz
GEBHARD von Konstanz: hl. Bischof von Konstanz, geb. 949, gest. (27.8. 995 in Konstanz, Fest: 26.11. - G. gehörte den alemannischen Udalrichingern an und erhielt seine Ausbildung unter Bischof Konrad an der Domschule zu Konstanz. Von Bischof Konrad I., dem `Heiligen` zum Bischof designiert, fand 979 die Wahl und Investitur statt. Die Bischofsweihe ...
Gebhard: Erzbischof Von Salzburg
GEBHARD: Erzbischof von Salzburg, sel., geb. um 1010 in Schwaben, gest. 15.6. 1088 in Werfen. Fest: 15.6. - G. entstammte dem schwäbischen Hochadel, vielleicht dem Geschlechte der Grafen von Helfenstein. Er begann seine Laufbahn als Hofkaplan Heinrichs III. Erzbischof Baldewin weihte ihn im Jahre 1055 zum Priester. In diesem Jahre hat er wohl auch ...
Gebhardi, Heinrich Brandanus
GEBHARDI, Heinrich Brandanus, Orientalist und Theologe, * 6.11. 1657 als Pfarrerssohn in Braunschweig, † 1.12. 1729 in Greifswald. - G. studierte seit 1676 in Jena Philosophie und Theologie. Während er die Erziehung der Söhne des Kanzlers J. A. Kielmannsegg in Hamburg leitete, widmete sich G. dort unter dem berühmten Orientalisten Esra Ed...
Gebhardt, Eduard Von
GEBHARDT, Eduard von, Maler, * 13.6. 1838 als Pfarrerssohn in St. Johannes (Estland), † 3.2. 1925 in Düsseldorf. - G. wuchs auf in dem strengen lutherischen Glauben seines Elternhauses. Er besuchte das Gymnasium in Reval und ging nach dreijährigem Studium an der Kunstakademie in St. Petersburg 1858 nach Düsseldorf. Dann unternahm G. Studien...
Gebhardt, Heinrich Ernst
GEBHARDT, Heinrich Ernst, * 12. Juli 1832 in Ludwigsburg, † 9. Juni 1899 ebd. Herausragender methodistischer Pastor der ersten Generation in Deutschland mit internationalen, interkonfessionellen und interkulturellen Wirkungen. Ernst war das vierte von fünf Kindern. Sein Vater Gotthilf Ernst Gebhardt (14.8. 1788-2.9. 1851), verheiratet mit der ...
Gebhardt, Hermann Friedrich Wilhelm
GEBHARDT, Hermann Friedrich Wilhelm, Pfarrer, Volkskundler, Kirchenhistoriker, * 22. Juli 1824 in Georgenthal, † 28. April 1899 in Gotha. G. wurde als Sohn des Pfarrers von Molschleben bei Gotha, Traugott Johann Christian Heinrich Justus G. (1790-1868) und seiner Frau, Jeanetta Auguste Henriette, geb. Schönau (1800-1864) geboren. G. stammte au...
Gebhardt, Oskar Leopold Von
GEBHARDT, Oskar Leopold von, Theologe und Bibliothekar, * 22.6. 1844 in Wesenberg (Estland) als Sohn eines Schulinspektors, † 9.5. 1906 in Leipzig. - G. verlor mit zwei Jahren seine Mutter und mit vier seinen Vater. Da nahm ihn seines Vaters Bruder, der Pfarrer in St. Johannes (Estland) war, zu sich. Er besuchte das Gymnasium auf der Inse...
Gebsattel, Lothar Karl Anselm Joseph Freiherr Von
GEBSATTEL, Lothar Karl Anselm Joseph Freiherr von, * 20. Januar 1761 Würzburg, † 1. Oktober 1846 in Mühldorf am Inn, Würzburger Domdechant, großherzoglicher Staatsrat, erster Erzbischof der Erzdiözese München und Freising (1821-1846). - Er entstammte einer hochgeachteten, seit 1180 urkundlich erwähnten fränk...
Gebsattel, Maria Olga Emma
GEBSATTEL, Maria Olga Emma (Mutter Maria Ancilla) Freiin von, * 5. Februar 1885 in Bamberg, † 3. November 1958 in Altötting, Oberregierungsrätin, Mitglied des Bayerischen Landtages, Ordensschwester und Oberin der `Marienschwestern v. Hl. Ludwig Maria Grignion`, Schriftstellerin, Übersetzerin und Lyrikerin. - Freiin Maria, von den Elt...
Gebsattel, Victor Emil Klemens Franz Freiherr Von
GEBSATTEL, Viktor (Victor) Emil Klemens Franz Freiherr von, * 4. Februar 1883 in München, † 22. März 1976 in Bamberg, Humanmediziner, Philosoph, Psychiater, Psychotherapeut, Wissenschaftspublizist und Schriftsteller, Begründer einer personal orientierten Medizin (einschl. Psychiatrie und Psychotherapie). - Das bedeutende und hoch ang...
Gebser, Jean
GEBSER, Jean, Kulturanthropologe und Kulturphilosoph, * 20. Aug. 1905 in Posen (Preußen), † 14. Mai 1973 in Bern (Schweiz). - G. war der Sohn eines promovierten Kirchenjuristen. In den Jahren zwischen 1910 und 1917/18 gingen die Eltern mit den Kindern Jean und Charlotte von Posen (Preußen) nach Breslau (Schlesien). Nach Ausbruch des 1. ...
Gedicke, Lambert
GEDICKE, Lambert, Kirchenliederdichter, * 6.1. 1683 in Gardelegen (Altmark) als Sohn eines Superintendenten, † 21.2. 1735 in Berlin. - G. besuchte in Fürstenwalde die höhere Schule und in Berlin das Friedrich-Werdersche Gymnasium, dessen Rektor Joachim Lange (s. d.) war. Er studierte seit 1701 in Halle als Schüler August Hermann Franckes ...
Gee, Donald
GEE, Donald (1891-1966), Pastor, Autor und Leiter der britischen Pfingstbewegung. G. bekehrte sich 1905 in der `Finsbury Park Congregational Church` in London unter dem Methodisten Seth Joshua, der von der walisischen Erweckung beeinflußt war. Gee wurde 1912 Mitglied einer Baptistengemeinde und im März 1913 Pfingstler. - Er mußte s...
Geertz, Clifford James
GEERTZ, Clifford James, Anthropologe, * 23.8. 1926 in San Francisco, † 30.10. 2006 in Philadelphia. - Geertz gehört zu den bedeutendsten Forschern in der Gesellschaftswissenschaft und Anthropologie des 20. Jahrhunderts. Seine Religionsanthropologie übt auch einen nachhaltigen Einfluß auf die Religionswissenschaft und Theologie aus. ...
Geffcken, Johannes
GEFFCKEN, Johannes, luth. Pfarrer, * 20.2. 1803 in Hamburg als Sohn eines Kaufmanns, † daselbst 2.10. 1864. - G. besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte Theologie in Göttingen, Halle und wieder in Göttingen. Von 1829 an bis zu seinem Tod wirkte er als Pfarrer an der St. Michaeliskirche in Hamburg. Sein Arbeits- und Forschungs...
Geffcken, Otto Wilhelm Heinrich
GEFFCKEN, Otto Wilhelm Heinrich, * 27. Juni 1865 in Berlin, Sohn des hanseatischen Ministerresidenten am preußischen Hof Friedrich Heinrich Geffcken (1830-1896, später Professor für Staats- und Völkerrecht in Straßburg), † 5. Februar 1916 in Köln; Professor für Deutsche Rechtsgeschichte und Kirchenrecht in Rosto...
Gehlen, Arnold Karl Franz
GEHLEN, Arnold Karl Franz, Philosoph und Soziologe, Hauptvertreter der Philosophischen Anthropologie, * 29.1. 1904 in Leipzig, † 30.1. 1976 in Hamburg. - Arnold Gehlen stammt aus einem protestantisch-großbürgerlichen Elternhaus. Die Familie ist westfälischer Herkunft. Sein Vater Dr. jur. Max Gehlen war Verleger in einem renommierten...
Gehringer, Joseph
GEHRINGER, Joseph, katholischer Theologe, geboren 10. April 1803 in Unterkochen (bei Aalen, Württemberg), gestorben 8. Sept. 1856 in Jerusalem. Gehringer, dessen Vater Constantin G. als Pächter der staatlichen Hammerschmiede Unterkochen offenbar zu einem gewissen Wohlstand kam, studierte ab 1816 am Gymnasium in Ellwangen und 1822-1826 an der Univer...
Geibel, Johannes
GEIBEL, Johannes, ref. Pfarrer und Kirchenliederdichter, * 1.4. 1776 in Hanau als Sohn eines Ratsdieners und Hausbesitzers, † 23.7. 1853 in Lübeck. - G. besuchte das Gymnasium in Hanau und bezog mit 17 Jahren die Universität Marburg. Nach zweijährigem Studium wurde er Hauslehrer in Kopenhagen und 1797 Vikar und ein halbes Jahr später Past...
Geier, Martin
GEIER, Martin, Theologe, Erbauungsschriftsteller und Kirchenliederdichter, * 24.4. 1614 in Leipzig als Sohn eines Kaufmanns, † 12.9. 1680 in Freiberg (Sachsen). - G. studierte in Leipzig, Straßburg und Wittenberg und wurde 1639 Professor der orientalischen Sprachen an der Universität Leipzig, 1643 zugleich Diakonus an der Nikolaikirc...
Geiger, Josef Anton
GEIGER, Josef Anton: Kath. Pfarrer, * 16.1. 1880 in Pettneu am Arlberg, † 20.10. 1945 in Würzburg. - G. entstammte einer Bauernfamilie in Pettneu am Arlberg. Das Gymnasium besuchte er am Vinzentinum in Brixen in Südtirol, seine philosophisch-theologischen Studien machte er ebenfalls in Brixen in Südtirol. Dort wurde er im Hohen Dom a...
Geiger, Max
GEIGER, Max, reformierter Pfarrer und Kirchenhistoriker, * 27.4. 1922 Bern, † 2.12. 1978 in Basel. - G. war Sohn des Ingenieurs Max Geiger und wuchs in der Ostschweiz auf. 1946 heiratete er Ursula Kutter, die Tochter von Hermann und Lucie Kutter-Scheller. In den Jahren 1937-1941 besuchte G. das Gymnasium in St. Gallen und studierte Theologie in Zür...
Geiler Von Kaysersberg
GEILER von Kaysersberg, Johannes, der volkstümlichste Prediger des ausgehenden Mittelalters, * 16.3. 1445 in Schaffhausen als Sohn eines Notariatsgehilfen und späteren Stadtschreibers, † 10.3. 1510 in Straßburg (Elsaß). - G. wuchs auf in dem Kaysersberg benachbarten Ammersweier (Oberelsaß), wo sein Vater 1447 im Kamp...
Geissel, Johannes Von
GEISSEL, Johannes von (seit 1839), Erzbischof von Köln, Kardinal, * 5.2. 1796 in Gimmeldingen (Rheinpfalz) als Sohn eines Winzers, † 8.9. 1864 in Köln. - G. studierte seit 1815 an dem von Leopold Liebermann (s. d.) geleiteten Priesterseminar in Mainz und empfing 1818 die Priesterweihe. Er wirkte seit 1819 in Speyer als Professor und Religionsle...
Geissler, Bruno
GEISSLER, Bruno, Dr. theol. h.c., * 9.2. 1875 in Berlin als Sohn des Fabrikbesitzers Gustav G. und Bertha, geborene Radde, † 12.12. 1961 in München, Theologe. Aufgewachsen in einem kirchlich geprägten, deutschbewussten Elternhaus, beschloß G. schon bei seiner Konfirmation einmal Pfarrer zu werden. Er nahm daher während seiner S...
Geissler, Johann Gottlieb
GEISSLER, Johann Gottlob, erster Missionar und Begründer (mit Carl Wilhelm Ottow, s.d.) des heutigen Christentums auf Niederländisch Neuguinea (heute: Papua, Provinz von Indonesien). * 18.2. 1830 in Langenreichenbach/Sachsen, † 11.6. 1870 in Siegen. Drittes Kind (von 9) des Johann Gottlob Geissler (Häusler und Schneider) und Johanne ...
Gelasius I., Papst
GELASIUS I., Papst, Heiliger, in Rom als Afrikaner, † daselbst 19.11. 496. - G. übte unter Felix III. (s. d.) als Verfasser amtlicher Schreiben auf die päpstliche Politik entscheidenden Einfluß aus und wurde am 1.3. 492 dessen Nachfolger. Als Gegner der »Monophysiten« setzte er den Kampf seines Vorgängers fort gegen das se...
Gelasius II., Papst
GELASIUS II., Papst, † 18.1. 1119 in Cluny, beigesetzt daselbst. - Johannes von Gaeta wurde als Knabe dem Kloster Montecassino (Kampanien) auf Lebenszeit übergeben (»oblatus«), damit er in der Klosterschule erzogen und unterrichtet und als Erwachsener unter seine Mönche aufgenommen werde. Er wurde 1088 Kardinaldiakon und Leiter der p&...
Gelasius Von Cyzicus
GELASIUS von Cyzicus, Kirchenhistoriker des 5. Jahrhunderts. - G., Sohn eines Presbyters, verfaßte in Bithynien um 475 eine Geschichte des Konzils von Nicäa (325) mit wichtigen Urkunden und Briefen. Das Werk ist im wesentlichen eine Kompilation aus Eusebius von Cäsarea (s. d.), Sokrates Scholastikus (s. d.), Theodoret von Kyrrhos (s. d.), Tyranni...
Gelasius Von Cäsarea
GELASIUS von Cäsarea. Kirchenhistoriker, † 395. - G. war ein Neffe des Bischofs Cyrill von Jerusalem (s. d.), der ihn 367 zum Bischof von Cäsarea in Palästina einsetzte. Er gehörte der orthodoxen Richtung an und nahm 381 an der 2. ökumenischen Synode von Konstantinopel teil. - G. ist bekannt durch seine bis zum Jahr 395 reichende, aber nicht e...
Gellert, Christian Fürchtegott
GELLERT, Christian Fürchtegott, Lieder- und Fabeldichter, * 4.7. 1715 als Pfarrerssohn in Hainichen bei Freiberg (Sachsen), † 13.12. 1769 in Leipzig. - Schon früh lernte G., mit wenigem zufrieden zu sein, da es im Elternhaus bei 13 Kindern knapp herging. Als 11-jähriger Knabe suchte er durch Abschreiben gerichtlicher Akten sich ei...
Gelles, Siegfried
GELLES, Siegfried, Rabbiner, geb. 30. Dezember 1884 in Krotoschin (Posen), gest. 3. September 1947 in London. - S. wuchs als Sohn eines Kantors und Schächters in seiner Geburtsstadt auf. Der Vater übte in der jüdischen Gemeinde das Amt eines Dayan, d.h. eines ehrenamtlichen Richters aus. G. hatte sechs Geschwister: Zwei Schwestern wanderten um 1900...
Gelzer, Heinrich
GELZER, Heinrich, Althistoriker, Altphilologe, Byzantinist, evangelischer Kirchenhistoriker, * 1.7. 1847 Berlin, † 11.7. 1906 Jena. - Heinrich Gelzer war der Sohn des einflußreichen Schweizer Historikers Johann Heinrich Gelzer (1813-1889), der es, während seiner Zeit als er in Berlin Professor für `Neuere Geschichte` war (1843-1850)...
Geminianus Von Modena
GEMINIANUS von Modena: hl. Bischof von Modena, geb. 4. Jh. in Italien, gest. um 396 in Modena. Fest: 31.1. - G. war wahrscheinlich nach P. Zerbi der zweite Bischof von Modena, auch stellt Zerbi es als wahrscheinlich hin, dass G. derjenige war, der im Jahre 390 an der Synode von Mailand gegen Jovinian teilnahm. Seine legendarischen Viten vor allem i...
Geneslus Von Rom
GENESIUS von Rom: Märtyrer, gest. 286 in Rom(?), Fest: 25.8. - Nach Theofried Baumeister dürfte G. ein. »echter Märtyrer« gewesen sein, »über den man sonst nichts wußte«. »Nach östlichen Modellen« entstand dann aus ihm ein dümmlicher Schauspieler am Hofe des Christenverfolgers Diokletian, der in seinen Auftritten...
Gengenbach, Pamphilus
GENGENBACH, Pamphilus, Buchdrucker und Dichter, * um 1480 in Basel als Sohn eines Druckers, † daselbst 1525. - G. ist der erste deutsche Dramatiker des 16. Jahrhunderts und bekannt als Dichter von Meisterliedem, Fastnachtsspielen und politisch-religiösen Satiren. Durch Johann Eberlin von Günzburg (s. d.) wurde er ein eifriger Anhänger der Reform...
Gennadius I., Patriarch Von Konstantinopel
GENNADIUS I., Patriarch von Konstantinopel, † 25. 8. 471. - G. war Presbyter und Abt eines Klosters in Konstantinopel. Kaiser Leo I. (s. d.), der Thracier, erhob ihn 458 auf den Patriarchenstuhl. G. verteidigte gegen den »Monophysitismus« die Lehre des »Chalcedonense« von 451, das den einen Christus, vollkommenen Gott und vollkommenen Menschen,...
Gennadius II. , I. Patriarch Von Konstantinopel
GENNADIUS II. (Georgios Scholarios), I. Patriarch von Konstantinopel unter türkischer Herrschaft, * etwa 1405 in Konstantinopel, † nach 1472. - Johannes VIII. Palaeologus (s. d.) ernannte den philosophisch, theologisch und juristisch trefflich gebildeten Georgios Scholarios zum kaiserlichen Richter oder Rat. Der byzantinische Kaiser wandte...
Gennadius Von Massilia
GENNADIUS von Massilia, fruchtbarer theologischer Schriftsteller, † 492/505. - G. war Presbyter in Massilia (Marseille). Er neigte zum »Semipelagianismus« der südgallischen Theologen. Bekannt ist G. durch sein Werk »De viris illustribus«, eine Fortsetzung des gleichnamigen Werkes von Hieronymus (s. d.) von 392 bis auf seine Zeit. Es ist e...
Gennadius Von Nowgorod
GENNADIUS von Nowgorod, russischer Theologe des 15. Jahrhunderts, † 4.12. 1505. - G. war Archimandrit in Moskau und von 1485 an bis zu seiner Absetzung am 26.6. 1505 durch den Großfürsten Iwan III. Erzbischof von Nowgorod. Er ist bekannt als Sammler der Gennadiusbibel. G. stellte vorhandene kirchenslawische Übersetzungen der bibl...
Gennep, Jaspar
GENNEP, Jaspar, * um 1500, † 1564 in Köln, Buchdrucker und Schriftsteller. - In seinen letzten Werken nennt er sich Jaspar Gennep, in den früheren Werken Jaspar von Gennep, Jaspar van Gennep oder latinisiert Jaspar Gennepaeus. Der Nachname ist entweder von dem Ort Gennep (südl. von Nijmegen) oder eher von einem alten Kölner Bauernhof mit Namen Genn...
Gennrich, Paul
GENNRICH, Paul, evangelischer Theologe, * 15. Dezember 1865 in Zachan, Kreis Saatzig (Pommern), † 1. Februar 1946 in Wernigerode (Harz). - G. wurde als ältester Sohn eines Lehrers und Küsters in der pommerschen Kleinstadt Zachan geboren. Obwohl der schulische Religionsunterricht kaum anregend gewirkt hatte, entschloß G. sich nach dem Besuch des Gym...
Genovefa , Heilige
GENOVEFA (franz.: Geneviève), Heilige, Patronin von Paris, um 422 in Nanterre bei Paris, † 3.1. um 502 in Paris. - Die Legende berichtet: G. wurde mit 15 Jahren Nonne und führte ein vielfach durch Wunder ausgezeichnetes Leben der Buße und des Gebets. Durch ihre Fürbitte blieb beim Hunneneinfall des Attila 451 Paris vor der Zerstörung bewahrt. ...
Gensch, Christoph
GENSCH, Christoph, Edler von Breitenau, Jurist und Kirchenliederdichter, * 12.8. 1638 in Naumburg (Saale) als Sohn eines Stiftsamtmanns, † 11.1. 1732 in Lübeck. - G. studierte in Leipzig die Rechte und wurde 1667 Hofrat des Herzogs von Holstein-Plön. Seit 1678 stand er im Dienst Christians V. von Dänemark, der ihn in den wichtigsten Staatsangel...
Gentile Da Fabriano
GENTILE da Fabriano, Maler, * zwischen 1360 und 1370 in Fabriano, † 1427 in Rom. - Gegen Ende des Jahrhunderts arbeitete G. in seiner Vaterstadt, um 1408 in Venedig, 1414-19 in Brescia, 1422-25 in Florenz, 1425-26 in Siena und zuletzt in Rom. - G. war bedeutender Vertreter der internationalen Gotik und hat zur Verbreitung dieses Stils in Ober-...
Gentilis , Giovanni Valentino
GENTILIS (Gentile), Giovanni Valentino, Antitrinitarier, * un 1520 in Cosenza (Kalabrien), † (enthauptet) 10.9. 1566 in Bern. - G. floh 1556 (1557?) nach Genf und schloß sich der dortigen italienischen Flüchtlingsgemeinde an, in der Streitigkeiten über die Trinitätslehre aufkamen. Darum mußten sämtliche Italiener 1558 ein orthodoxes Glaubensbekenn...
Genähr, Ferdinand
GENÄHR, Ferdinand, Pionier der Rheinischen Mission in China, * 17.7. 1823 in Ebersdorf bei Sprottau (Schlesien), † 6.8. 1864 in Hoau bei Kweischin (Provinz Kwangtung). - Der Chinamissionar Karl Gützlaff (s. d.) vertrat den Grundsatz, China müsse durch Chinesen bekehrt werden, und hat darum eine große Menge Chinesen getauft und als Volkspredige...
Georg der Bärtige
GEORG der Bärtige, Herzog von Sachsen, erbitterter Gegner Martin Luthers (s. d.), * 27.8. 1471 in Meißen als Sohn Albrechts des Beherzten, † 17.4. 1539 in Dresden, beigesetzt in Meißen, Dom, Georgskapelle. - Nach zwölfjähriger Vertretung folgte G. 1500 seinem Vater in der Regierung der albertinischen Lande, die er als einer der tüchtigsten Fü...
Georg I. Giwargis
GEORG I. [Giwargis], `monophysitischer` Patriarch v. Antiochien (758-790). - Giwargis stammte aus Beletan bei Emesa; er war in seiner Jugend Melkit, erfuhr seine Ausbildung im Kloster Quennesre, wo er auch mit der griechischen Kultur vertraut wurde, wirkte als Synkellos des Bischofs Theodor von Samosata und wurde im Dezember 758 auf einer Synode in...
Georg III. Der Gottselige
GEORG III. der Gottselige, seit 1530 mit 2 Brüdern regierender Fürst von Anhalt-Dessau, 1544-50 Koadjutor des Bistums Merseburg, * 15.8. 1507 in Dessau als Sohn des Fürsten Ernst von Anhalt, aus dem Geschlecht der Askanier, † daselbst 17.10. 1553. - G. verlor mit 9 Jahren seinen Vater und wurde von seiner aufrichtig frommen Mutter...
Georg Von Pfronten-kreuzegg
GEORG von Pfronten-Kreuzegg: sel. Kapuziner, geb. 25.11. 1696 in Kreuzegg (Pfarrei Pfronten), gest. 7.10. 1762 in Frascati. Fest: 7.10. - Der auch unter dem Namen »Bruder Georg« oder »Bruder Jörg«, unter seinem bürgerlichen Namen Andreas Erhart weithin bekannte Kapuziner lernte in den Jahren 1715-1718 in Immenstadt die Bäckerlehre und wanderte dann...
Georg, Märtyrer, Heiliger
GEORG, Märtyrer, Heiliger, einer der 14 Nothelfer. - G. war ein hochgestellter Kriegsmann aus Kappadokien (Kleinasien) und erlitt in der Verfolgung des Diokletian (s. d.) um 303 den Märtyrertod, vielleicht in Diospolis = Lydda bei Jaffa in Palästina. Die Legende überwucherte schon sehr früh seine historische Persön...
Georgi, Dieter
GEORGI, Dieter. Neutestamentler und Religionshistoriker, * 6.6. 1929 Mittelsömmern / Thüringen, 1.3. 2005. - G. wurde als Sohn einer amerikanischen Mutter lutherische Konfession und eines pietistisch geprägten Pfarrers geboren. Zwischen 1939 und 1947 besuchte er zunächst das humanistische Gymnasium in Frankfurt/Main, dann in Dre...
Georgi, Karl August
GEORGI, Karl August, religiöser Dichter, * 1.4. 1802 in Naumburg (Saale), † 26.4. 1867 in Dresden. - G. studierte in Leipzig und wurde 1832 Direktor der Blindenanstalt in Dresden, um die er sich große Verdienste erwarb. - Von G.s religiösen Liedern nahm Ferdinand Seinecke 8 in seinen »Evangelischen Liedersegen von Gellert bis auf unsere Zeit« a...
Georgii, David Samson
GEORGII, David Samson, Kirchenliederdichter, * 28.9. 1697 in Neuffen (Württemberg) als Sohn eines Oberamtmanns, † 29.5. 1756 in Backnang. - G. studierte in Tübingen und erwarb 1717 die Magisterwürde. Er wurde 1722 Pfarrer in Enzweihingen an der Enz, wo er, wie er selber sagt, »in der Einsamkeit des Landlebens durch geistliche Dichtungen die Bes...
Georgios von Mytilene
Georgios von Mytilene: hl. Erzbischof, + 4.4. 787 (?) in Mytilene auf Lesbos. - Unter den 27 Nationalheiligen der Insel Lesbos in der Ägäis ragt auch G. hervor. Er war Erzbischof der Hauptstadt Mytilene auf Lesbos. In den Streitigkeiten um die hl. Ikonen, die 726 ausgebrochen waren, setzte sich G. sehr für die Erhaltung der Bilderverehrung ein. - I...
Gepa
GEPA: sel. Prämonstratenserin, gest. 20.7. in der zweiten Hälfte des 12. Jh., Fest 20.7. - G. war der Tradition nach die zweite Meisterin des im Jahre 1147 in Füssenich bei Zülpich begründeten Prämonstraterserinnenkonventes. Sie war eine fromme und demütige Ordensfrau. Auch galt sie als kluge und gute Leiterin der ihr Untergebenen. Während der Tode...
Gepeckh , Veit Adam Von
GEPECKH (GEBECK), Veit Adam von, Fürstbischof von Freising, * 10. April oder 15. Juni 1584 auf Schloß Arnbach bei Dachau als Sohn des Indersdorfer Klosterrichters und späteren Dachauer Landrichters Adam von Gepeckh und seiner zweiten Frau Sibylla Murher aus dem Geschlechte der Edlen von Frabertsham, + 8. Dezember 1651 in Freising. - Bereits mit zwö...
Gérald De Barry
GÉRALD de Barry (Gerald von Wales, Gerallt Cymro, Giraldus Cambrensis), Archidiakon, Kirchenpolitiker, Kirchenrechtler, Schriftsteller, Hagiograph, Ethnograph, Dichter, * 1146, Manorbier Castle (Maenor Pyr, Pembrokeshire, Wales), † 1223, Lincoln. - G., Sohn des einflußreichen walisischen Aristokraten William (Guilhem) de Barry und der ...
Gerald Von Braga
GERALD von Braga: Benediktiner, Erzbischof, geb. 11. Jh., gest. 5.12. 1108 in Bornes, Spanien. Gedenktag: 5.12. - Er lebte zunächst im Cluniazenserkloster zu Moissac. Auf Einladung des Erzbischofs Bernhard von Toledo ging er darauf nach Spanien. 1096 erfolgte seine Ernennung zum Erzbischof von Braga. Nun ging er an die Reformierung dieser Di&o...
Gérard D`abbeville
GÉRARD D'ABBEVILLE (Gerardus de Abbatisvilla), scholastischer Theologe an der Pariser Universität, * um 1225, † 8.11. 1272. - G., der wahrscheinlich aus adliger Familie stammt, wird in den Quellen erstmals in einem Brief des Papstes Innozenz IV. von 1254 als `magister` und `subdiaconus papae` erwähnt. Seit 1256 begegnet er als Archidiakon des wohlh...
Gérard, Jean-joseph
GÉRARD, Jean-Joseph: Ordensmann, Missionar, * 12.3. 1831 in Bouxières aux-Chênes, Frankreich, † 29.5. 1914 in Roma, Basutoland, Fest: 29.5. - G. ist Mitglied der »Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria«. Ab dem Jahre 1853 missionierte er bei den Zulus im südafrikanischen Natal, ab 1862 zog er nach Basutoland in Südafr...
Gerbel, Nikolaus
GERBEL, Nikolaus, Humanist, * um 1485 in Pforzheim als Sohn eines Malers, † 20.1. 1560 in Straßburg. - G. besuchte die Lateinschule in Pforzheim und bezog 1502 die Universität in Wien und 1506 in Köln. Er lehrte 1507 an der Lateinschule in Pforzheim und studierte 1508-12 in Tübingen. Dann widmete sich G. bis 1514 dem Rechts...