Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Gother, John
GOTHER, John; Priester and Kontroverstheologe; * in Southampton, Geburtsdatum ist unbekannt; †  auf See während einer Reise nach Lissabon am 2. Oktober 1704. - Aufgewachsen und erzogen als strenger Presbyterianer konvertierte er 1668 zur katholischen Kirche und trat ins Englische Kolleg von Lissabon ein. 1682 wurde er zum Priester geweiht und kehrte...

Gottardi, Alessandro Maria
GOTTARDI, Alessandro Maria: Erzbischof von Trient/Trento, * 30.4. 1912 in Venedig, †  2001 in Trient. - Seine Eltern stammten aus dem Trentino. Nach den Gymnasialstudien in Venedig, absolvierte er seine theologischen und philosophischen Studien in Rom. Dort promovierte er auch zum Doktor der Theologie. Am 1. Juli 1934 empfing er die Priesterweihe. D...

Gotter, Ludwig Andreas
GOTTER, Ludwig Andreas, Jurist und Kirchenliederdichter, * 26.5. 1661 in Gotha als Sohn eines Oberhofpredigers und Generalsuperintendenten, †  daselbst 19.9. 1735. - G. war in seiner Vaterstadt seit 1719 Geheimsekretär, später Hof- und Assistenzrat und Minister. - G. gehört zu den besten Liederdichtern des Halleschen Pietismus. Seine Lieder erschien...

Gottfried Von Bouillon
GOTTFRIED von Bouillon, der Eroberer von Jerusalem im 1. Kreuzzug, seit 1076 Herzog von Niederlothringen, * um 1060, †  (an der Pest) 18.7. 1100 in Jerusalem. - Auf der Synode in Clermont-Ferrand rief Urban II. (s. d.) 1095 zu einem Kreuzzug auf, für den u. a. der Eremit Peter von Amiens (s. d.) als Kreuzzugsprediger in Frankreich und in Deutsc...

Gottfried Von Cappenberg
GOTTFRIED von Cappenberg, westfälischer Graf und Prämonstratenser, als Heiliger verehrt, * um 1096, †  13.1. 1127 in Ilbenstadt bei Friedberg (Oberhessen). - Die mit den Saliern und Staufern verwandten Cappenberger Grafen gehörten zu den angesehensten, reichsten und mächtigsten Herren des Landes. Im Investiturstreit waren Westfa...

Gottfried Von Clairvaux
GOTTFRIED von Clairvaux (oder von Auxerre), Zisterzienserabt, * um 1115/20 in Auxerre (südöstlich von Paris), †  nach 1188. - G. studierte in Paris als Schüler Peter Abaelards (s. d.). Bernhard von Clairvaux (s. d.) gewann ihn um 1140 für den Zisterzienserorden. G. wurde Mönch in Clairvaux, nach einiger Zeit Bernhards Sekret...

Gottfried Von Vendôme
GOTTFRIED von Vendôme (Vindocinensis), Benediktinerabt, * um 1070 in Angers, †  daselbst 26.3. 1132. - G. wurde 1093 Abt von Vendôme, später auch römischer Kardinalpriester. In seinem ausgedehnten Briefwechsel und mehreren Streitschriften verfocht er eifrig die päpstlichen Rechte in dem Streit Urbans II. (s. d.) gegen den Erzbischof Wibert von Rave...

Gottfried, Bischof Von Amiens
GOTTFRIED: hl. Bischof von Amiens, geb. um 1065/1066 im Raum von Soissons, gest. 8.11. 1115 in St-Crepin in Soissons, Fest: 16.11. (Diözese Amiens), 8.11. (Diözese Soisson). - Bereits mit 5 Jahren kam er zur Ausbildung ins Kloster Mont-St-Quentin bei Peronne. Als er 25 Jahre alt war, empfing er die Priesterweihe. 1091 wurde er Abt in Nogent-sous-Co...

Gotthardt, Joseph
GOTTHARDT, Joseph, kath. Geistlicher (O.M.I.), * 18.12. 1880 Thalheim (Westerw.), †  5.8. l963 Swakopmund. - Seine schulische Ausbildung erhielt G. zu St. Karl (Niederlande). Im Anschluß daran studierte er am Scholastikat der Missions-Oblaten-Kongregation zu Hünfeld kath. Theologie. Von 1899 bis 1900 absolvierte er in Hünfeld sein No...

Gotti, Ludovico Vincenzo
GOTTI, Ludovico Vincenzo, Katholischer Dogmatiker und Titularpatriarch von Jerusalem, * 5.9. 1664 in Bologna, †  18.9. 1742 in Rom. Seit 1680 Mitglied des Predigerordens. Nach philosophisch-theologischen Studien an den Universitäten seiner Geburtsstadt und zu Salamanca Dozent an den ordenseigenen Studieneinrichtungen in Mantua, Bologna, Faenza und R...

Gottschald , Johann Jakob
GOTTSCHALD (ursprünglich: Gottschalck), Johann Jakob, Hymnologe und Kirchenliederdichter, * April 1688 in Eubenstock (sächsisches Erzgebirge), †  1748 in Schöneck (Vogtland). - G. studierte in Leipzig und Wittenberg und erwarb 1711 in Leipzig die Magisterwürde. Er hielt sich seit 1713 als Kandidat in Dresden auf und fand 1716 sei...

Gottschalk
GOTTSCHALK: hl. Märtyrer, Obotritenfürst, geb. um 1000 in Deutschland, gest. 14.6. 1066 in Lenzen an der Elbe. Fest: 14.6. - Er war Sohn des Obotritenfürsten Uto und wurde zunächst im Michaelskloster zu Lüneburg erzogen. Um das Jahr 1030 wurde er nach England verbannt im Zusammenhang mit der Ermordung seines Vaters, man sag...

Gottschalk Der Sachse
GOTTSCHALK (Godescalc) der Sachse (G. von Orbais), Theologe und Dichter, * um 803 als Sohn des sächsischen Grafen Bern, †  um 869 in Hautvillers bei Espernay. - G. wurde noch sehr jung als »puer oblatus« dem Kloster Fulda übergeben und weilte auch längere Zeit auf der Reichenau. Durch Hrabanus Maurus (s. d.) und Wetti von Reichenau (s...

Gottschalk Von Aachen
GOTTSCHALK von Aachen (11./Anfang 12. Jahrhundert). - Gottschalk von Aachen ist eine der markantesten Persönlichkeiten im Umkreis Kaiser Heinrichs IV. und vermutlich sein wichtigster `Helfer im Investiturstreit`. Gut bekannt sind seine Handschrift und sein sprachlicher Stil, seine politischen Ideen und seine theologischen Präferenzen; seh...

Gottschalk Von Selau
GOTTSCHALK von Selau: Sel. Prämonstratenser, geb. um 1126 in Köln, gest. 9.2. 1184 in Selau/Böhmen, Fest: 9.2. - Zunächst war G. Prämonstratenser in Steinfeld in der Eifel. Auf Bitten des Bischofs Daniel von Prag kam er im Jahre 1149 mit einigen Gefährten nach Böhmen. Hier besiedelte er das Stift Selau, wo vorher ein Benediktinerkonvent gelebt hatt...

Gottschick, Johannes
GOTTSCHICK, Johannes, Theologe, * 23.11. 1847 als Pfarrerssohn in Rochau (Kreis Stendal, Altmark), †  3.1. 1907 in Tübingen. - G. besuchte 1859-65 das Pädagogium in Putbus auf der Insel Rügen. Er studierte bis Herbst 1866 in Erlangen, wo Johann Christian Konrad von Hofmann (s. d.) bestimmenden Einfluß auf ihn ausübte, dann ...

Goudimel, Claude
GOUDIMEL, Claude, Komponist, * um 1514 in Besançon (Franche Comté) als Sohn eines Bäckers, †  28./29. 8. 1572 in Lyon. - G. studierte an der Universität in Paris und wurde Korrektor des Pariser Musikdruckers und Verlegers Nicolas Du Chemin und später dessen Teilhaber. G. lebte seit 1557 in Metz und kurze Zeit in Besançon und zo...

Goudin, Antoine
GOUDIN, Antoine (OP), Thomist und Dominikaner; * um 1639 zu Limoges, †  20.10. 1695 in Paris: - Nachdem er 1657 in seiner Geburtsstadt dem Predigerorden beigetreten ist und dort sein Studium absolviert hat, wird G. nach seiner Priesterweihe zunächst Dozent für Philosophie in Limoges. 1664 betraut ihn Erzbischof Dominikus de Marinis mit dem Auftrag d...

Goulart, Simon
GOULART, Simon, ref. Theologe, * 20.10. 1543 in Senlis, †  3.2. 1628 in Genf. - G. studierte die Rechte, schloß sich der Reformation an und wählte den kirchlichen Dienst zu seinem Lebensberuf. Er kam 1566 nach Genf und wurde noch in demselben Jahr Pfarrer in Chancy und 1571 in Genf. Mit Erlaubnis der Genfer Regierung diente G. vorübergehend mehreren...

Gousset, Thomas-marie-joseph
GOUSSET, Thomas-Marie-Joseph, Kardinal, katholischer Theologe, * 1.5. 1792 in Montignylés-Cherlieu (Diözese Besançon), †  22.12. 1866 in Reims. Obgleich er schon früh Priester werden wollte, verweigerten die Eltern diesen Wunsch aufgrund der schwierigen Situation der Kirche im nachrevolutionären Frankreich. Schließlich du...

Govan
GOVAN (Gowan): hl. Einsiedler, geb. 5./6. Jh., gest. 6. Jh. in Irland, Fest: 26.3. oder 20.6. - Bereits im 6. Jh., als er in Irland als Einsiedler lebte, war er sehr verehrt. Der Ort, da seine Steinhütte gestanden hatte, heißt noch heute St. Govan's Head. In dieser Hütte steht noch heute ein Altar, unter dem das Grab von G. angenommen wird. Bis heu...

Grabau, Johannes
GRABAU, Johannes, luth. Theologe, Begründer und Führer der »Buffalosynode«, * 18.3. 1804 in Olvenstedt bei Magdeburg als Sohn eines Bauern, †  2.6. 1879 in Buffalo (New York). - G. besuchte das Domgymnasium in Magdeburg und studierte 1825-30 in Halle Theologie. Er wurde Lehrer in Magdeburg und Sachsa und wirkte seit Juni 1834 als Pfarrer a...

Grabe, Johannes Ernst
GRABE, Johannes Ernst (luth., seit 1697 anglik.), Theologe, * 10.7. 1666 in Königsberg (Preußen) als Sohn eines Professors der Theologie, †  3.11. 1711 in Oxford, beigesetzt in London, St. Pancras. - G. bezog 1682 die Universität seiner Vaterstadt und wurde 1685 Magister und Dozent. 1686/87 besuchte er mehrere deutsche Universit&aum...

Grabmann, Martin
GRABMANN, Martin, kath. Theologe, Erforscher der mittelalterlichen Philosophie und Theologie, * 5.1. 1875 in Winterzhofen bei Berching (Oberpfalz) als Sohn eines Bauern, †  9.1. 1949 in Eichstätt. - G. besuchte das Humanistische Gymnasium in Eichstätt und studierte 1893-98 am dortigen Bischöflichen Lyzeum Philosophie und Theologie. Er empfing 1898 d...

Gracian, Baltasar
GRACIAN, Baltasar, S.J., Professor und Prediger an Ordenskollegien, * 8.1. 1601 Belmonte de Calatayud/Saragossa, †  6.12. 1658 in Saragossa. - 1619 trat G. in den Jesuitenorden ein. Er studierte die Artes in Calatayud, die Theologie in Saragossa. Anfänglich wirkte er in Huesca, später als Prediger in Madrid und Valence. Er wurde mit dem Re...

Graetz, Heinrich
GRAETZ, Heinrich, jüdischer Geschichtsforscher und Exeget, * 31.10. 1817 in Xions (Provinz Posen) als Sohn eines Metzgers, †  7.9. 1891 in München. - G. war 1827-40 Schüler und Hausgenosse des Landrabbiners Samson Raphael Hirsch in Oldenburg und besuchte zugleich das dortige Gymnasium. Danach wurde er Hauslehrer in Ostrowo. 1842 bezog...

Graf, Anton
GRAF, Anton, * am 23. Mai 1811 in Baldern (Württemberg). Studium der Theologie in Tübingen. Priesterweihe am 4. November 1835 in Rottenburg, dann in der Seelsorge. Im Frühjahr 1837 Repetent am Wilhelmsstift in Tübingen. Um dieselbe Zeit verließ der Moraltheologe Johann Baptist Hirscher Tübingen, um nach Freiburg zu ge...

Graf, Georg
GRAF, Georg, kath. Orientalist, * 15.3. 1875 in Munzingen bei Nördlingen als Sohn eines Schreinermeisters, †  18.9. 1955 in Dillingen (Donau). - G. besuchte das Humanistische Gymnasium und seit 1894 die »Philosophisch-Theologische Hochschule« in Dillingen, empfing 1898 die Priesterweihe und war bis 1930 in der Seelsorge tätig. Er promovierte 1904 in...

Graf, Karl Heinrich
GRAF, Karl Heinrich, Theologe und Orientalist, * 28.2. 1815 in Mülhausen (Elsaß) als Sohn eines Kaufmanns, †  16.7. 1869 in Meißen. - G. besuchte das Gymnasium und das protestantische Seminar in Straßburg und studierte dort 1833-36 Theologie und orientalische Sprachen als Schüler von Eduard Reuß (s. d.), der ihm au...

Grafe, Eduard
GRAFE, Eduard, Theologe, * 12.3. 1855 in Elberfeld als Sohn des Kaufmanns Hermann Heinrich Grafe (s. d.), †  13.6. 1922 in Bonn. - G. wurde 1884 Privatdozent für Neues Testament in Berlin, 1886 ao. Professor in Halle und 1888 o. Professor in Kiel. Seit 1890 lehrte er in Bonn. Seine Forschung war wesentlich von Karl Heinrich Weizsäcker (s. d.) bestim...

Grafe, Hermann Heinrich
GRAFE, Hermann Heinrich, Gründer der ersten »Freien evangelischen Gemeinde« Deutschlands, * 3.2. 1818 in Palsterkamp bei Bad Rothenfelde als Sohn eines Müllers und Mühlenpächters, †  25.12. 1869 in Elberfeld. - Nach kurzem Besuch der Gewerbeschule in Bielefeld kam G. 1834 als kaufmännischer Lehrling nach Duisburg. Ohne Hilfe eines andern fand er mi...

Grafenhorst, Heinrich
GRAFENHORST, Heinrich, Bischöflich Münsterscher Offizial, * 2. März 1906 in Kneheim (Kreis Cloppenburg), †  12. Juli 1970 in Vechta. - Sein Heimatdorf Kneheim (Kreis Cloppenburg) verließ H. G. bereits als kleines Kind, da der gleichnamige Vater, ein Landwirt, zunächst in Meppen/Ems und schließlich in Bunnen (Kreis Clo...

Graff, Johann Georg
GRAFF, Johann Georg, ev. Theologe, Historiker, Geograph, * 9.3. 1790 Friedberg (Hessen), †  21.10. 1871 Wetzlar (Lahn). - Der Sohn des Pfarrers Georg Graff besuchte die Lateinschule zu Friedberg und studierte von 1808 bis 1810 ev. Theologie und Philosophie an der Universität Gießen. Im Anschluß an sein Studium arbeitete er zunä...

Graffmann, Heinrich
GRAFFMANN, Heinrich, ev. Theologe, *17.2. 1901 Duisburg, †  8.2. 1988 Herborn. Sohn des Mittelschullehrers Heinrich Graffmann. Abitur 1920 Duisburg. Lehrerseminar in Moers, stud. anschließend ev. Theologie in Bethel, Bonn, Tübingen und Göttingen. 1. Theol. Examen 1926 Koblenz, 1926-1927 Theologisches Seminar Soest, 2. Theol. Examen 1...

Graimberg-bellau
GRAIMBERG-BELLAU, Maria Antoinette Josephine Theresia Franziska Gräfin von, * 8. Juli 1879 in Bensheim/Bergstraße, †  14. Juni in Heidelberg, Begründerin der zweiten Katholischen Sozialen Frauenschule Deutschlands in Heidelberg (vgl. Breuer 1998, S. 170), Pionierin der sozialen (katholischen) Frauenbildung. - Comtesse Maria war die älteste von drei ...

Gramann , Johann
GRAMANN (Poliander), Johann, einer der Reformatoren Preußens, Kirchenliederdichter, * 5.7. 1487 in Neustadt an der Aisch (Mittelfranken), †  29.4. 1541 in Königsberg. - G. studierte seit 1503 in Leipzig und erwarb 1516 die Magisterwürde. Er wurde Lehrer und 1520 Rektor an der Thomasschule in Leipzig. G. nahm als Johann Ecks (s. d.) Sekretär teil an ...

Gramiller, Leopold
GRAMILLER, Leopold: katholischer Ordenspriester, Prediger, geistlicher Schriftsteller, Augustinereremit (OESA). * um 1665 in München, †  5.6. 1722 ebendort. - Nach Eintritt bei den Augustinern, Studium und Priesterweihe war Gramiller von 1700 bis 1703 Prior in Bettbrunn, danach im Münchener Konvent, ab 1706 als Subprior. 1709 wurde er Pred...

Grammlich, Johann Andreas
GRAMMLICH, Johann Andreas, Erbauungsschriftsteller und Liederdichter, * 1. 7. 1689 in Stuttgart als Sohn eines Kanzlisten beim Konsistorium und Kirchenrat, †  daselbst 7.4. 1728. - G. besuchte die Klosterschulen in Blaubeuren und Bebenhausen und studierte in Tübingen. Eine Zeitlang war er Präzeptoratsverweser in Bebenhausen. G. wurde 1716 ...

Grams, Hildegard
GRAMS, Hildegard (1920-2007). - Die Indien-Missionarin Hildegard Grams wurde am 28. November 1920 als ältestes von vier Kindern in Schneidemühl, einer Stadt in der früheren Grenzmark Posen/Westpreußen, geboren. Ihr Vater Max (* 1883) arbeitete als Maschinenschlosser bei der Eisenbahn, ihre Mutter Ottilie Elisabeth geb. Jeske (*...

Granderath, Theodor
GRANDERATH, Theodor, Jesuit, * 19.6. 1839 in Giesenkirchen (Rheinland) als Sohn eines Lehrers und Küsters, †  19.3. 1902 in Valkenburg (Holland). - G. besuchte das Gymnasium in Neuß und studierte in Tübingen Theologie. Er trat 1860 in Münster (Westfalen) in den Jesuitenorden ein, studierte in Maria Laach Rhetorik, Philosophie, Theologie und Kirchenr...

Grandin, Vital-justin
GRANDIN, Vital-Justin: Bischof von St. Albert/Kanada, * 8.2. 1829 in St-Pierre-la-Cour, + 3.6. 1902 in St. Albert. - G. war Mitglied der Oblaten von der Unbefleckten Emfängnis und kam 1854 nach Kanada. Dort wirkte er als Missionar unter Umständen, die kaum vorstellbar sind. Sehr oft geriet er in Lebensgefahr. Oft durch mehrere Jahre zog er in den E...

Granvelle, Antoine Perrenot De
GRANVELLE, Antoine Perrenot de, Kardinal und Staatsmann, * 20.8. 1517 in Ornans bei Besançon als Sohn des Staatsmanns Nicolas Perrenot de G. (†  1550), †  21.9. 1586 in Madrid. - G. begann seine Studien in Dôle, besuchte dann zu seiner weiteren Ausbildung die Universitäten Paris, Padua und Löwen und promovierte zum Dr. phil. und zum D...

Grapheus , Cornelius
GRAPHEUS (De Schrijver, Scribonius), Cornelius, Humanist, Schriftsteller und Dichter, * 1482 in Aalst (Flandern), †  19.12. 1558 in Antwerpen. - G. war Stadtsekretär in Antwerpen, befreundet mit Erasmus von Rotterdam (s. d.), Willibald Pirkheimer (s. d.), Albrecht Dürer (s. d.) u. a. und einer der ersten Förderer der reformatorischen ...

Grasmair, Johann Georg Dominikus
GRASMAIR, Johann Georg Dominikus: Kunstmaler, * 31.3. 1691 in Brixen/Südtirol, †  27.10. 1751 in Wilten in Innsbruck. - Der als Historien- und Landschaftsmaler weithin bekannte Künstler war Sohn des Glockengießers Georg Grasmair. Seine künstlerische Weiterbildung erlangte er durch 12 Jahre in Italien, vor allem in Venedig, Bologna und Florenz. Auch ...

Grass, Bartholomäus
GRASS, Bartholomäus, * 1743 in Lavin/Graubünden †  5. Oktober 1815 in Chur, ref. Pfarrer und Schulreformer. - Bartholomäus Grass stammte aus dem Unterengadiner Dorf Lavin und wurde im Jahre 1743 geboren. Er arbeitete als Hauslehrer bei der Familie von Salis-Tagstein in Chiavenna und studierte Theologie an den Universitäten in Ha...

Grass, Caspar
GRASS, Caspar, reformierter Pfarrer und Bibelübersetzer, * 8. April 1639 in Zernez/Graubünden, †  15. September 1721 in Sarn/Graubünden. - Caspar Grass wurde 1639 im Unterengadiner Dorf Zernez geboren. Über seine Schulbildung ist nichts bekannt. Am 9. April 1657 immatrikulierte er sich als Theologiestudent an der Universität Basel, an der er vermutl...

Grass, Johann
GRASS, Johann (Christoph), reformierter Pfarrer und Herausgeber eines rätoromanischen Gesangbuches, * 7. September 1639 in Portein/ Graubünden, †  20. Dezember 1702 in Präz/ Graubünden. - Johann Grass war der Sohn des gleichnamigen Pfarrers, der Gemeinde Portein am Heinzenberg. Die Familie stammte aus Zernez im Unterengadin. Über seinen frühen Bildu...

Grass, Karl Konrad
GRASS, Karl Konrad (1870-1927), Professor für ev. Theologie an der deutsch-baltischen Dorpater Universität. - Am 8.4. 1870 im Pastorat Kursiten/Kurland als Sohn des Pastors Karl und der Blanka Grass geb. Renquet geboren, studierte G. nach Besuch der Dannenberg-Vorschule und des Gouvernement-Gymnasiums in Mitau, wo der Vater ab 1878 seinen Dienst ve...

Grassi, Paris De
GRASSI, Paris de, päpstlicher Zeremonienmeister (†  1528). - Paris de Grassi wurde um 1460 in Bologna als jüngster von drei Söhnen des Balthasar de Grassi geboren. Während über seinen ältesten Bruder Agamemnon nur wenig bekannt ist, brachte es sein zweiter Bruder, Achilles (alle Söhne trugen Namen aus der Ilias des...

Grassmayr, Johann
GRASSMAYR, Johann: Glockengießer, * 16.5. 1801 in Habichen bei Ötz/Tirol, †  4.4. 1883 in Wilten/Innsbruck. - Sein Vater Bartlmä G. gründete 1599 im Hof seines Vaters, dem `Heidenhaus` in Habichen die Glockengießerei. Sohn Johann trat ganz in die Fußstapfen des Vaters und verschrieb sich der Glockengießerei, die zugleich einen hervorragenden Dienst ...

Gratian
GRATIAN, Begründer der kirchlichen Rechtswissenschaft, * Ende des 11. Jahrhunderts wahrscheinlich in Carraria bei Orvieto, †  in Bologna. - G. war Kamaldulensermönch (OSBCam) und lehrte als Magister praktische Theologie im Kloster St. Felix und Nabor in Bologna. Mehr wissen wir von seinem Leben nicht; auch sein Todesjahr ist unbekannt. - G...

Gratian, Flavius Gratianus
GRATIAN, Flavius Gratianus, weströmischer Kaiser, 359 in Sirmium als Sohn des späteren Kaisers Valentinian I. (s. d.), †  (ermordet) 25.8. 383 in Lugdunum (Lyon). - G. wurde am 24.8. 367 zum Augustus erhoben und übte nach dem Tod seines Vaters 375 die Herrschaft selbständig aus, während sein Onkel Valens (s. d.) im Osten reg...

Gratius , Ortwin
GRATIUS (van Graes), Ortwin, Humanist, Theologe, um 1480 in Hohwick bei Coesfeld (Westfalen), †  22.5. 1542 in Köln. - G. wurde im Haus seines Oheims in Deventer erzogen und von Alexander Hegius (s. d.) unterrichtet. 1501 bezog er die Universität Köln, promovierte 1506 zum »magister artium« und lehrte dort seit 1507 an der Artistenfak...

Gratl, Johann
GRATL, Johann [Pater Arimath Maria], Ordenspriester, Afrikamissionar, * 27.9. 1871 in Terlan (Tirol), †  12.4. 1944 in Swaziland [Mbabane?]. - Gratl wurde als fünftes von acht Kindern des Bauern Johann Gratl und der Theresia Steinpeiss aus Gargazon geboren und am selben Tag auf den Namen Johann getauft. Seine Eltern besaßen ein kleines We...

Gratus Von Aosta
GRATUS von Aosta: Bischof, geb. 5. Jh., gest. 5./6. Jh. in Aosta, Fest 7.9. - Im Namen seines Bischofs und Vorgängers Eustasius unterzeichnete er noch als Priester die Akten der Synode von Mailand aus dem Jahre 451. Er stimmte im Schreiben dieser Synode an Papst Leo d. Gr. dessen Brief an Patriarch Flavian von Konstantinopel zu (PL 54, 948). Auch n...

Grau, Rudolf Friedrich
GRAU, Rudolf Friedrich, luth. Theologe, * 20.4. 1835 als Pfarrerssohn in Heringen an der Werra (Hessen), †  5.8. 1893 in Königsberg (Preußen). - G. besuchte das Gymnasium in Hersfeld und studierte 1854-57 in Leipzig, Erlangen und Marburg. Er wurde 1860 Repetent an der Marburger »Stipendiatenanstalt«, dem »Seminarium Philippinum«, 1861 Pr...

Graue, Georg Heinrich
GRAUE, Georg Heinrich, evangelischer Theologe, * 19. August 1836 in Bremen, †  22. August 1918 in Nordhausen. - G. wuchs als Sohn eines Volksschullehrers in Bremen auf. Das Theologiestudium absolvierte er in Halle und Tübingen. Seine akademischen Lehrer waren in erster Linie Johann Tobias Beck (1804-1878) und Ferdinand Christian Baur (1792-1860). Se...

Graul, Karl
GRAUL, Karl, luth. Theologe, Missionsdirektor und Bahnbrecher der Missionswissenschaft, Dravidologe, * 6.2. 1814 in Wörlitz (Anhalt) als Sohn eines Webermeisters, †  10.11. 1864 in Erlangen. - G. wurde bis zu seinem 17. Lebensjahr von dem Rektor E. Hoppe in Wörlitz unterrichtet, seinem väterlichen Freund, von dem G. später sagte:...

Graun, Karl Heinrich
GRAUN, Karl Heinrich, Komponist, * 7.5. 1704 in Wahrenbrück bei Bad Liebenwerda (Sachsen) als Sohn eines Steuereinnehmers, †  8.8. 1759 in Berlin. - G. besuchte 1714-20 die Kreuzschule in Dresden. 1723 unternahm er eine Kunstreise nach Prag und kam 1725 als Tenorist an die Braunschweiger Hofkapelle, wo er bald Vizekapellmeister wurde. G. fü...

Graupner, Christoph
GRAUPNER, Christoph, Komponist, * 13.1. 1683 in Kirchberg (sächsisches Erzgebirge) als Sohn eines Schneidermeisters, †  10.5. 1760 in Darmstadt. - Seinen ersten Musikunterricht erhielt G. in Kirchberg bei dem Kantor Wolfgang Mylius und dem Organisten Nikolaus Küster. G. setzte auf der Thomasschule in Leipzig seine musikalische Ausbildung f...

Grebel, Konrad
GREBEL, Konrad, Vertreter der Täuferbewegung, 1489 (?) in Grüningen (Kt. Zürich) als Sohn eines Landvogts, †  (an der Pest) Juli oder August 1526 in Maienfeld (Kt. Graubünden). - G. war Schwager des Joachim Vadian (s. d.), des Humanisten und Reformators seiner Vaterstadt St. Gallen. Er studierte 1515 bis 1518 in Wien, dann in Par...

Grebel, Konrad
GRYNÄUS, Johann Jakob, ref. Theologe, * 1.10. 1540 in Bern als Sohn eines Lehrers der griechischen Sprache, †  30.8. 1617 in Basel. - G. besuchte seit 1551 in Basel das Pädagogium, später die theologischen Vorlesungen an der Universität. 1559 wurde er seinem Vater, der inzwischen zum Schloßprediger des Markgrafen Karl von Baden in dem nahe bei Basel...

Greco El,
GRECO EL, (`der Grieche`); eigentlich Domenikos Theotokopoulos; bedeutender griechischer Maler in Spanien; Vertreter eines spanischen Manierismus; El Greco´s Bilder sind byzantinische Ikonen, getaucht in venezianische Farben und durchglüht vom Feuer der spanischen Mystik seiner Zeit. El Greco lebte von kirchlichen Aufträgen, er war im Die...

Greding, Johann Ernst
GREDING, Johann Ernst, Kirchenliederdichter, * 30.6. 1676 in Weimar als Sohn eines Chirurgen, †  13.4. 1748 in Altheim bei Darmstadt. - G. studierte in Jena und kam 1696 als Hauslehrer zu dem Kammer- und Konsistorialrat Handwerck in Hanau, dessen Tochter er später heiratete. G. wurde 1698 Rektor der lutherischen Schule in Hanau und 1718 Pfarrer in ...

Gredler, Vinzenz M.
GREDLER, Vinzenz M.: Franziskanerpater, Naturwissenschaftler, * 30.9. 1823 in Telfs im Inntal, †  4.5. 1912 in Bozen. - Von Vaters Seite her stark von Kindheit an mit der Natur verbunden, kam er 1835 ans Franziskanergymnasium nach Bozen. Am 16. August 1841 trat er in den Franziskanerorden ein und wurde am 11. Oktober 1846 zum Priester geweiht. Obwoh...

Gredt, Joseph August
GREDT, Joseph August. Thomistischer Philosoph aus dem Benediktinerorden. * 1863 in Luxemburg, †  1940 zu Rom. - Am 13. Juli 1863 in Luxemburg als Sohn eines Gymnasialdirektors geboren, studierte G. zunächst Philosophie und Theologie in Luxemburg und wurde 1886 zum Priester geweiht. 1891 trat er im Stift Seckau (Steiermark) in den Benediktinerorden e...

Green, Julien
GREEN, Julien: * 6.9. 1900 in Paris, †  am 13.8. 1998 ebenda. Amerikanischer Schriftsteller der französischen Sprache: Romancier und Dramatiker. Als Sohn einer protestantischen Familie aus den USA, der eine strenge puritanische Erziehung genoß, bekehrt sich G. 1916 zum Katholizismus. Nachdem er danach jahrelang als Agnostiker lebt, erfolg...

Gregentios
GREGENTIOS, Erzbischof von Taphar im Jemen, Heiliger der orthodoxen Kirche (Festtag 19. Dezember). Mit der Person des heiligen G. werden von der Überlieferung drei Texte verbunden: Seine legendäre Vita ist ein hagiographischer Roman voll von chronologischen und sachlichen Widersprüchen. G. stammt ihr zufolge aus Lyplianes im Land der...

Gregor
GREGOR (»Bruder Gregor«), Mitbegründer der Böhmisch-mährischen Brüderunität, †  1474. - G. war der Sohn eines unvermögenden Adligen und Neffe des Prager Erzbischofs Johannes Rokycana (s. d.), dessen Predigten mit ihrer heftigen Kritik an den bestehenden kirchlich-sittlichen Zuständen auf G. u. seine Freunde starken Einfluß ausübten. Er war Laie, ohn...

Gregor I., Der Große, Papst
GREGOR I., der Große, Papst, Kirchenlehrer, Heiliger, * um 540 in Rom aus senatorischem Adelsgeschlecht, †  daselbst 11.3. 604, beigesetzt 12.3. 604 im Vatikan. - G. studierte die Rechte und war 572/73 römischer Stadtpräfekt. Nach dem Tod seines Vaters verwandte er sein Erbe zum Bau von 6 Klöstern in Sizilien und wandelte den v...

Gregor I., Katholikos Der Apostolischen Kirche Des Ostens
GREGOR I., †  609, Katholikos-Patriarch der Apostolischen (Assyrischen) Kirche des Ostens. - Gregor von Prat war ein Schüler des an der Schule von Seleucia-Ktesiphon tätigen Exegeten Ischa. Im Jahr 605 wurde er zum Katholikos-Patriarchen gewählt. Zu seiner Wahl waren die Bischöfe der Apostolischen Kirche des Ostens auf Staatskost...

Gregor II., Papst
GREGOR II., Papst, Heiliger, * 669 in Rom, †  daselbst 11.2. 731. - G., von Kindheit an im Lateran für den kirchlichen Dienst erzogen, wurde unter Sergius I. (s. d.) Subdiakon und begleitete als Diakon 709-711 Konstantin I. (s. d.) auf seiner Reise nach Byzanz. Am 19.5. 715 gelangte er als Nachfolger des am 8.4. 715 verstorbenen Konstantin I. auf de...

Gregor III., Papst
GREGOR III., Papst, Heiliger, †  10.12. 741 in Rom. - G. war ein Syrer von Geburt und Priester an S. Crisogono. Er gelangte am 18.3. 731 als Nachfolger Gregors II. (s. d.) auf den Stuhl Petri. G. ist nächst seinem Vorgänger der bedeutendste Papst des 8. Jahrhunderts und bekannt durch den Bilderstreit und seine Verbindung mit dem angels&aum...

Gregor Illuminator
GREGOR ILLUMINATOR (lusaroviÚ = der Erleuchter), Apostel Armeniens, Begründer der armenischen Nationalkirche, * um 240, †  etwa 332. - Nach armenischer Überlieferung stammte G. aus vornehmer Familie. Er wurde in Kappadozien, wohin er geflüchtet war, im Christentum erzogen und kehrte dann nach Armenien zurück. Nach seiner V...

Gregor IV., Papst
GREGOR IV., Papst, †  Januar 844 in Rom. - G., ein Römer von vornehmer Herkunft, war seit Paschalis I. (s. d.) Priester der Basilika von S. Marco und gelangte im Herbst 827 nach dem Tod Valentins (s. d.) als erster auf den Stuhl Petri gemäß den Bestimmungen der »Constitutio Romana«, die Lothar I. im Einvernehmen mit Eugen II. (s. d.)...

Gregor IX., Papst
GREGOR IX., Papst, * um 1170 in Anagni, †  22. 8. 1241 in Rom. - Ugolino Graf von Segni studierte in Paris Theologie und in Bologna die Rechte. Er wurde unter Innozenz III. (s. d.), seinem Oheim, päpstlicher Kaplan, 1198 Kardinaldiakon von St. Eustachius und 1206 Kardinalbischof von Ostia. Innozenz III. und Honorius III. (s. d.) betrauten ihn m...

Gregor Sinaites
GREGOR SINAITES, Vertreter eines gemäßigten Hesychasmus, Hymnendichter, Heiliger, * Ende des 13. Jahrhunderts in Kukulos bei Klazomenä (Lydien), †  27.11. 1346 im Kloster Paroria (Thrazien). - G. kam in die Gefangenschaft der Agarener nach Laodicea, wurde aber von dortigen Christen losgekauft. Auf Zypern wurde er Mönch, ging zum...

Gregor Thaumaturgos
GREGOR THAUMATURGOS (der Wundertäter), Bischof von Neocäsarea, Heiliger, * um 213 in Neocäsarea (Pontus) als Kind einer vornehmen heidnischen Familie, †  daselbst zwischen 270 und 275. - G. ursprünglich Theodor genannt, wandte sich rhetorischen und später juristischen Studien zu und wollte zur Vollendung seiner juristischen ...

Gregor V., Papst
GREGOR V., Papst, * 972 als Sohn des Herzogs Otto von Kärnten und Urenkel Ottos I. (s. d.), †  18.2. 999 in Rom (an der Malaria, nicht an Gift). - Brun von Kärnten wurde am Hof des Bischofs Hildebrand von Worms erzogen und begleitete 996 als königlicher Hofkaplan Otto III. (s. d.) auf seinem ersten Zug nach Rom. In Pavia erfuhr der K&...

Gregor VI., Gegenpapst
GREGOR VI., Gegenpapst, †  nach 1018. - Die Tusculaner erklärten Theophylakt, den Sohn des Grafen von Tusculum, zum Nachfolger Sergius' IV. (s. d.) und behaupteten ihn mit Waffengewalt gegen G. VI., den Gegenpapst des römischen Adelsgeschlechts der Crescentier, so daß Theophylakt als Benedikt VIII. (s. d.) am 20.4. 1012 geweiht wurde. G. floh zu Hei...

Gregor VI., Papst
GREGOR VI., Papst, †  November 1047. - Graf Alberich von Tusculum erhob 1033 nach dem Tod Johannes' XIX. (s. d.) seinen noch sehr jungen Sohn Theophylakt durch Simonie als Benedikt IX. (s. d.) auf den Stuhl Petri. Wegen seines lasterhaften Lebenswandels vertrieben ihn aber die Römer im September 1044 und wählten im Januar 1045 den Bischof ...

Gregor VII. , Papst
GREGOR VII. (Hildebrand), Papst, * etwa 1020 bei Soana in Tuskien als Sohn einfacher Eltern, †  25.5. 1085 in Salerno. - Hildebrand wurde in Rom im Marienkloster auf dem Aventin, dessen Abt sein Oheim war, im Geist der von Cluny ausgehenden kirchlichen Reformbewegung erzogen. Er wurde wahrscheinlich dort Mönch, vielleicht aber auch erst 1048 in...

Gregor VIII., Gegenpapst
GREGOR VIII., Gegenpapst, * in Südfrankreich, †  nach 1137 in La Cava (Unteritalien.) - Der Cluniazenser Mauritius wurde 1099 Bischof von Coimbra (Portugal) und 1108 Erzbischof von Braga (Portugal). Wegen Rechtsstreitigkeiten mit dem Erzbischof Bernhard von Toledo (s. d.). dem Primas von Spanien, der ihn abgesetzt hatte, kam er 1114 nach Rom un...

Gregor VIII., Papst
GREGOR VIII., Papst, * zwischen 1105 und 1110 in Benevent, †  17.12. 1187 in Pisa. - Albertus de Morra wurde Augustinerchorherr, 1155/56 durch Hadrian IV. (s. d.) Kardinal und 1178 Kanzler der römischen Kirche unter Alexander III. (s. d.). Am 21.10. 1187 wurde er in Ferrara zum Nachfolger des am vorhergehenden Tag verstorbenen Urban III. (s. d.) gew...

Gregor Von Agrigent
GREGOR VON AGRIGENT, Bischof und Heiliger. Die wenigen Nachrichten über den historischen Gregor von Agrigent sind uns durch die Briefe des Papstes Gregor I. (591-604) überliefert. G. gehörte mit Leon von Catania und Viktor von Palermo zu einer Gruppe von drei sizilianischen Bischöfen, die 591 wegen Unregelmäßigkeiten in ihrer Amtsführung verhaftet ...

Gregor Von Burtscheid
GREGOR von Burtscheid: 1. Abt des Klosters Burtscheid/Aachen. geb. 10. Jh. bei Cerchiara, Italien, gest. am 4.11. zwischen 998-999 in Burtscheid/Aachen. Fest: 4.11. - Gr. entstammte einer vornehmen Familie Kalabriens. Leitete zunächst das Kloster Cerchiara. Die Vita posterior sagt sicher die Wahrheit, wenn sie berichtet, der Kaiser Otto III. habe G...

Gregor Von Elvira
GREGOR von Elvira, Bischof von Elvira (Eliberis) bei Granada, †  nach 392. - G. war Anhänger des Bischofs Lucifer (s. d.) von Calaris (Cagliari) auf Sardinien und ist bekannt als radikaler Vorkämpfer der Orthodoxie in Spanien gegen den Arianismus (s. Arius). G. wandte sich nicht nur gegen die Synode von Rimini (359), sondern auch gegen den...

Gregor Von Nazianz
GREGOR von Nazianz, genannt »der Theologe«, griechischer Kirchenlehrer, Heiliger, * 329 auf dem Landgut Arianz bei Nazianz (Kappadozien) als Sohn des Bischofs Gregor von Nazianz (* um 280, †  374) und seiner Gattin Nonna, †  daselbst 390. - Nonna, unter deren Einfluß ihr Gatte 325 Christ geworden war, hatte den Sohn vom Herrn erbeten und ihn d...

Gregor Von Nyssa
GREGOR von Nyssa, griechischer Kirchenvater, Heiliger, * etwa 331 in Caesarea (Kappadozien), †  nach 394 in Nyssa (Kappadozien). - Seine Bildung erhielt G. in den heidnischen Rhetorenschulen und von seinem älteren Bruder Basilius dem Großen (s. d.). Vorübergehend war er Lektor, wurde dann Rhetor und verheiratete sich, gab aber seinen...

Gregor Von Pfalzel
GREGOR von Pfalzel: hl. Abt, geb. um 707, gest. 25.8. um 776 in Utrecht, Fest: 26.8. - G. wird auch Gregor von Utrecht genannt. Unter diesem Namen findet er sich auch in manchen Lexika, so im Lexikon für Theologie und Kirche. Einer seiner Schüler, Liudger (gest. 809), hat auch die Lebensbeschreibung des Heiligen verfaßt, Nach A. Angenendt war G. mi...

Gregor Von Rimini
GREGOR von Rimini, Theologe und Philosoph aus dem Orden der Augustinereremiten, * etwa 1300, †  1358 in Wien. - G. wurde früh Augustinereremit und studierte in Italien, Frankreich und England. Er lehrte in Bologna, Padua und Perugia und las 1340-44 an der Sorbonne in Paris als Bakkalaureus über die Sentenzen. G. wurde 1345 »magister in the...

Gregor Von Spoleto
GREGOR von Spoleto: Märtyrer, gest. um 303 in Spoleto, Fest: 23.12. - Wahrscheinlich starb Gregor als Märtyrer unter Diokletian in Spoleto. Erzbischof Brun I. von Köln, der Bruder Ottos, des Großen, überführte die Reliquien Gr. im 10. Jh. in den Kölner Dom. Dort findet sich bis heute eine Reliquienbüste aus der Zeit um 1500. In der Kunst wird er da...

Gregor Von Tours
GREGOR von Tours, Bischof, fränkischer Geschichtsschreiber, * 30.11. 538 oder 539 in Averna, dem heutigen Clermont-Ferrand, †  17.11. 594 in Tours. - G. entstammte einem gallorömischen Senatorengeschlecht. Er verlor früh seinen Vater und wurde von dem Bruder seines Vaters, Gallus, Bischof von Clermont (546 bis 554), in christlicher Fr...

Gregor von Utrecht
GREGOR von Utrecht, Leiter der Friesenmission nach dem Tod des Wynfrith Bonifatius (s. d.), * 707 oder 708, †  25.8. 775 in Utrecht. - G. entstammte einer vornehmen fränkischen Familie und wurde an der Hofschule erzogen. Er lernte um 722 in dem von seiner Großmutter, der Äbtissin Addula, geleiteten Kloster Pfalzl bei Trier Bonifatius kennen, der ihn...

Gregor von Valencia
GREGOR von Valencia, Jesuit, Theologe, * im März 1549 in Medina del Campe (Kastilien), †  25.4. 1603 in Neapel. - G. studierte seit 1564 in Salamanca und war nach seinem Eintritt in den Jesuitenorden 1565/ 1566 Novize in Medina. Er widmete sich dem theologischen Studium 1566-68 in Salamanca, dann in Valladolid und 1571/72 wieder in Salamanca. De...

Gregor X., Papst
GREGOR X., Papst, 1210 in Piacenza, †  10.1. 1276 und begraben in Arezzo. - Tedaldo Visconti, Archidiakon von Lüttich, wurde am 1.9. 1271, obwohl er weder Priester noch Kardinal war und sich zur Zeit als Kreuzfahrer im Heiligen Land aufhielt, nach fast dreijähriger Sedisvakanz durch Kompromiß in Viterbo zum Papst gewählt. Die Na...

Gregor XI., Papst
GREGOR XI., Papst, * 1329 in Maumont (Bistum Limoges), †  27.3. 1378 in Rom. - Pierre Roger de Beaufort wurde am 28.5. 1348 von Clemens VI. (s. d.), seinem Oheim, zum Kardinaldiakon von Sta. Maria Nuova ernannt. Er setzte in Perugia seine Studien fort und wurde ein hervorragender Kanonist. Das Kardinalskollegium wählte ihn am 30.12. 1370 in...

Gregor XII., Papst
GREGOR XII., Papst, um 1327, †  18.10. 1417 in Recanati. - G. hieß ursprünglich Angelo Correr und stammte aus venezianischem Patriziergeschlecht. Er wurde 1380 Bischof von Castello, 1390 lateinischer Patriarch von Konstantinopel und 1405 Kardinalpriester bei San Marco. Die römischen Kardinäle wählten ihn am 30.11. 1406 zum ...

Gregor XIII., Papst
GREGOR XIII., Papst, 7.1. 1502 in Bologna, †  10.4. 1585 in Rom. - Ugo Buoncompagni lehrte als Professor an der Universität seiner Vaterstadt 1531- 39 das kanonische Recht. Er nahm 1546 und seit 1561 an dem Konzil von Trient teil und wurde 1565 Kardinal und Legat in Spanien und am 14.5. 1572 auf Betreiben des Kardinals Antoine Perrenot de Granv...

Gregor XIV., Papst
GREGOR XIV., Papst, * 11.2. 1535 in Somma bei Mailand, †  15.10. 1591 in Rom. - Niccolò Sfondrato wurde 1560 Bischof von Cremona, 1583 Kardinal und am 5.12. 1590 Nachfolger des am 27.9. 1590 verstorbenen Urban VII. (s. d.). Als Anhänger der spanischen Politik unterstützte er mit Geld und durch Entsendung von Truppen die am 16.1. 1585 von den Guisen ...