Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Heineccius, Johann Gottlieb
HEINECCIUS, Johann Gottlieb, Jurist, Theologe, Philosoph, * 11. September 1681 in Eisenberg (Thüringen), † 31. August 1741 in Halle a. d. Saale. - Die biographischen Informationen zu H. stützen sich beinahe ausnahmslos auf einen zeitgenössischen Beitrag von Gabriel Wilhelm Götte in seinen Nachrichten über `Das jetztlebene g...
Heinemann, Gustav Walter
HEINEMANN, Gustav Walter [Lebensabriß s. Bd.II, 1990, Sp. 664f.]. - Als Student wie sein Vater Anhänger des Monismus, kam H. 1927/28 durch seine Frau Hilda, geb. Ordemann aus Bremen (1896-1979), die bei Bultmann studiert hatte und deren Schwester mit Barth befreundet war, und durch den Essener Pastor Friedrich Graeber mit dem christliche...
Heinemann, Isaak
HEINEMANN, Isaak, jüdischer Wissenschaftler, * 5.6. 1876 in Frankfurt am Main, † 29.7. 1957 in Jerusalem. - H. war 1919-38 Dozent am Jüdisch-theologischen Seminar in Breslau und 1930-33 zugleich Honorarprofessor an der dortigen Universität. Er emigrierte 1938 und war von 1939 an Professor an der Hebräischen Universität in J...
Heinen, Anton
HEINEN, Anton, kath. Pfarrer, Volksbildner, * 12.11. 1869 in Buchholz bei Bedburg/Erft als Sohn eines Volksschullehrers, † 3.1. 1934 in Rickelrath bei Erkelenz. - H. besuchte die Lateinschule in Bergheim und das Gymnasium der Rheinischen Ritterakademie in Bedburg, studierte Theologie in Bonn und kam 1892 in das Priesterseminar. Er empfing 1893 die ...
Heiner, Franz
HEINER, Franz, kath. Kirchenrechtler, Publizist, * 28.8. 1849 in Atteln bei Paderborn als Sohn eines evangelischen Landwirts, † 13.7. 1919 in Buldern bei Münster (Westfalen). - H. besuchte das Gymnasium in Paderborn und studierte Theologie an der dortigen philosophisch-theologischen Lehranstalt und im Priesterseminar. Da inzwischen in Preu&szl...
Heininger, Harold Rickel
HEININGER, Harold Rickel, Bischof der Evangelischen Gemeinschaft mit Leitungsaufgaben in Deutschland. * 13. Aug. 1895 in Lima, Ohio/USA, † 3. Febr. 1983 (in Lebanon, Ohio/USA?). - Heininger entstammte einer Theologen-Familie: sowohl sein Großvater, wie sein Vater, John Wesley Heininger, wie auch zwei seiner Onkel wirkten als Pastoren. Der Vat...
Heinmiller, Gottlieb
HEINMILLER, Gottlieb, deutsch-amerikanischer Bischof innerhalb der Evangelischen Gemeinschaft (seit 1968: Evangelisch-methodistische Kirche). * 15. Okt. 1853 in Albany, N.Y., † Okt.1922 in Cleveland, Ohio. - Als 17-Jähriger wurde G.H. zum bewußten Glauben gerufen. Er fühlte sich innerlich gedrängt, seine geistliche Erneuerung a...
Heinrich Der Löwe
HEINRICH der Löwe, Hzg. von Bayern und Sachsen. * 1129/1130 am Bodensee, † 6. August 1195 in Braunschweig. Hzg. von Sachsen von 1142 bis 1180. Hzg. von Bayern von 1156 bis 1180. Ehe mit Clementia von Zähringen (1147-1162). Lehnsherr über Vorpommern seit 1147. Gründung Ratzeburgs 1154. Erhält 1156 Bayern zurück. Grü...
Heinrich Der Ältere Aus Marsberg
HEINRICH der Jüngere: sel. Dominikanerpriester, geb. um 1200 in Mühlhausen bei Marsberg (Westf.), gest. zu Köln 23.10. 1229, Fest: 13.2., 23.10. - H. entstammte adeligem Geschlecht. Im Jahre 1220 trat er mit seinem Freunde Jordan von Sachsen zu Paris in den neugegründeten Orden des hl. Dominikus ein. Im Jahre 1222 wurde er erster Prior des Dominika...
Heinrich Der Ältere Aus Marsberg
HEINRICH der Ältere aus Marsberg: sel. Dominikanerpriester, gest. um 1253 im Orient, Fest: 15.7. - Er stammte aus Marsberg in Westfalen und trat um 1217 vielleicht als erster Deutscher in den Dominikanerorden ein. Er gehört also zu den jüngsten Gefolgsleuten des hl. Dominikus selbst. Er kam mit Heinrich dem Jüngeren, ebenfalls einem Dominikaner, na...
Heinrich Eger Von Kalkar
HEINRICH Eger (Egher) von Kalkar, Kartäuser, Mystiker, Choraltheoretiker, * 1328 in Kalkar (Niederrhein) aus reichem Patriziergeschlecht, † 20.12. 1408 in Köln. - Nach dem Besuch der Lateinschule in Kalkar studierte H. die artes zunächst in Köln, dann in Paris. Er wurde dort 1356 magister artium, 1358 und 1359 Magister regens (=...
Heinrich Ernst Graf Von Stolberg-wernigerode
HEINRICH ERNST Graf von Stolberg-Wernigerode, Kirchenliederdichter, * 7.12. 1716 in Wernigerode als Sohn des Grafen Christian Ernst (s. d.), † 24.10. 1778 in Halberstadt. - H. E. wuchs im Geist des Pietismus auf und studierte in Halle und Göttingen. Sein Vater erwarb ihm 1739 eine Präbende am Domstift in Halberstadt, und König Friedrich II. bestäti...
Heinrich I. Von Heisterbach
HEINRICH I. von Heisterbach: sel. Zisterzienserabt, geb. um 1180, gest. 1l.ll. 1242 in Heisterbach, Fest: 11.11. - H. war der dritte Abt von Heisterbach. Entstammte dem ritterlichen Geschlecht und war zunächst Kanoniker in Bonn. Gegen den ausgesprochenen Willen seiner Familie trat er um das Jahr l200 in Heisterbach ein. 1208 wurde er dort Abt. Im J...
Heinrich II. Von Antiochia-lusignan
HEINRICH II. von Antiochia-Lusignan, Kg. v. Jerusalem (1285-1291) u. Zypern (1285-1324). - Heinrich II. war der Sohn und Nachfolger Hugos III. von Zypern und Enkel Heinrichs v. Antiochia († 1276), der mit Isabella († 1264), der Tochter König Hugos I. v. Lusignan-Zypern (1205-1219) verheiratet war. In Zypern waren nach Hugo I. zunächst sei...
Heinrich II. Von Finstingen
HEINRICH II. von Finstingen, Erzbischof und Kurfürst von Trier, * auf Burg Malberg bei Kyllburg (Eifel), + 26.4. 1286 in Boulogne-sur-Mer. - H. entstammte dem Geschlecht derer von Finstingen (Fénétrange in Lothringen) und war Domdechant von Metz, als er im August 1260 von Papst Alexander IV. nach zwiespältiger Trierer Bischofswahl zum Erzbischof vo...
Heinrich II. Von Virneburg
HEINRICH II. von Virneburg, Erzbischof v. Köln; * 1244 vermutlich in Virneburg (Eifel) als Sohn des Grafen Heinrich von Virneburg und der Ponzetta von Oberstein, † 6.1. 1332 in Köln oder Bonn (Grab in Bonn). - Die Nachrichten vom Leben H.s beginnen kriegerisch. In den Auseinandersetzungen des Limburger Erbfolgestreits zwischen Herzog Joha...
Heinrich II., König Von England
HEINRICH II., König von England (ab 1154); Herzog der Normandie (ab 1150); Graf von Anjou (ab 1151) und Aquitanien (ab 1152); Sohn von Kaiserin Matilda und ihrem zweiten Gemahl Gottfried V. Graf von Anjou und Maine; * 25. März 1133 im gräflichen Palast in Le Mans; † 6. Juli 1189 in der Burg von Chinon (heute Departement Intre-et-Loir...
Heinrich IV., Römischer Kaiser
HEINRICH IV., seit 1056 König in Deutschland, Italien und Burgund, seit 1084 Römischer Kaiser, * 11.11. 1050 in Goslar (?) als Sohn des Kaisers Heinrich III., † 7.8. 1106 in Lüttich, beigesetzt im Dom zu Speyer. - Nach dem Willen des Vaters wurde H. im November 1053 in Trebur (Dorf bei Mainz, im Mittelalter Kaiserpfalz Tribur) zum K&...
Heinrich VI., Deutscher König
HEINRICH VI., deutscher König, römischer Kaiser und König von Sizilien, aus der Familie der Staufer, geboren 1165 in Nimwegen, gestorben 1197 in Messina. Vater: Friedrich I. Barbarossa, König 1152, Kaiser 1155, ertrank 1190 während des Kreuzzuges in Kleinasien. Mutter: Beatrix von Burgund, seit 1156 mit Kaiser Friedrich I. ...
Heinrich VI., König Von England
HEINRICH VI., König von England 1422-1461, 1470/71; * 6.12. 1421 im Windsor Castle, England; † 22.5. 1471 im Tower of London (Wakefield Tower), begraben in der St George's Chapel, Windsor Castle. - H. war das einzige Kind von Heinrich V., König von England (1387-1422) aus dem Hause Lancaster (Seitenlinie der Plantagenet-Dynastie) und dess...
Heinrich Vigilis Von Weißenburg
HEINRICH VIGILIS von Weißenburg, * ?, † 16. Juli 1499. Bayerisch-fränkischer Franziskaner, Spiritual in den Klöstern der Klarissen in Alspach, Bamberg und Nürnberg. Anschließend war H. Guardian der Franziskanerklöster von Leonberg und von Weißenburg. In diesen Tätigkeiten entfaltete er eine reiche schriftstellerische Tätigkeit, die der theologische...
Heinrich VIII., König Von England
HEINRICH VIII., König von England, * 28.6. 1491 in Greenwich als 2. Sohn König Heinrichs VII., † 28.1. 1547 in Westminster. - H. bestieg am 21.4. 1509 den englischen Thron und vollzog im Juni die schon 1504 durch Vertrag geschlossene Heirat mit Katharina von Aragonien, Tochter Ferdinands II. und Isabellas I. von Kastilien. Er war ein gl&a...
Heinrich Von Ahaus
HEINRICH von Ahaus, Begründer der Gemeinschaft der Brüder vom gemeinsamen Leben in Deutschland, * um 1370 in Schöppingen bei Ahaus (Münsterland) als Sohn eines Edelherrn, † 14.2. 1439 in Münster (Westfalen). - Als Domvikar in Münster weilte H. v. A, 1400/01 im Florentiushaus der Brüder vom gemeinsamen Leben in Dev...
Heinrich Von Arnsberg
HEINRICH von Arnsberg: sel. Prämonstratenser, geb. um 1150, gest. 8.1. 1200 im Kloster Arnsberg, Fest: 8.1. - H., Graf von Arnsberg, gründete um 1170-1173 in seiner Burg Wedinghausen bei Arnsberg ein Prämonstratenserkloster. Als seine Frau gestorben war, trat er selbst im Jahre 1183 als Laienbruder in dieses Kloster ein. Hier fü...
Heinrich Von Bozen
HEINRICH von Bozen: Seliger, Taglöhner. Geb. um 1250 in Bozen, gest. 10.6. 1315 in Treviso. Fest: 10.6. - Von armen und sehr frommen Eltern abstammend, gab er sich schon seit früher Jugend dem Gebet und der Arbeit hin. Er wurde Taglöhner und blieb dies zeit seines Lebens. So verdiente er sich den Lebensunterhalt für sich und seine Familie. Nie hatt...
Heinrich Von Clairvaux
HEINRICH von Clairvaux, Zisterzienserabt, später Kardinal-Bischof von Albano, * auf Schloß Marcy (Burgund), † 1.1. 1189 in Arras, beigesetzt in Clairvaux. - H. wurde 1155 Mönch in Clairvaux, 1160 Abt von Hautecombe in Savoyen, 1176 von Clairvaux und 1179 Kardinal-Bischof von Albano, Er war ein geschickter Diplomat bei päpstlich...
Heinrich Von Dissen
HEINRICH von Dissen, Kartäuser, theologischer Schriftsteller, * 18.10. 1415 in Osnabrück, † 26.11. 1484 in Köln. - H. studierte in Köln und wurde 1435 Baccalaureus in decretis. Nach seiner Priesterweihe trat er 1437 als Mönch in die Kölner Kartause St. Barbara ein und war dort zuletzt Propräfekt (Vicarius). - H. h...
Heinrich Von Ebrantshausen
HEINRICH von Ebrantshausen: sel. Palästinapilger und Einsiedler, geb. wn 1120 in Regensburg, gest. um 1185 in Ebrantshausen, Fest: 6. Sonntag nach Ostern oder 15.5. - Angeblich soll er aus dem Geschlechte der Grafen von Abenberg-Riedenburg stammnen. Nach seiner Wallfahrt ins Heilige Land ließ er sich als Einsiedler im Bistum Regensburg nieder. Der ...
Heinrich Von Friemar
HEINRICH von Friemar, Augustinereremit, philosophisch-theologischer und asketischer Schriftsteller, * um 1245 in Friemar bei Gotha, † 18.10. 1340 in Erfurt. - H. trat schon in jungen Jahren in den Augustinerorden ein und begann vor 1264 seine theologischen Studien in Bologna. 1290-99 leitete er als Provinzial die gesamte deutsche Augustinerprovinz ...
Heinrich Von Gent
HEINRICH von Gent, Philosoph und scholastischer Theologe augustinischer Richtung, * um 1217 in Gent, † 29.6. 1293 in Tournai. - Seine erste Ausbildung erhielt H. an der Kapitelschule in Tournai. 1267 war er Kanonikus in Tournai, 1276 Archidiakonus in Brügge und 1278 in Tournai, 1277-1292 war H. Magister der Theologie an der Pariser Universit&a...
Heinrich Von Gorkum
HEINRICH von Gorkum, Theologe, * um 1378 in Gorrichem (Diözese Utrecht), † 19.2. 1431 in Köln. - H. studierte seit 1395 in Paris die Artes, erwarb dort 1398 den Lizentiatentitel und war seitdem bis 1419 - mit einer Unterbrechung 1402-09 - als magister artium actu regens tätig. Vielleicht war er 1402-09 in Paris Student der Theologie;...
Heinrich Von Herford
HEINRICH von Herford, Dominikaner, Chronist, * Ende des 13. Jahrhunderts in Herford, † 9.10. 1370 in Minden. - H. trat frühzeitig in das Dominikanerkloster Minden ein. 1340 weilte er längere Zeit in Mailand und nahm, wohl als Definitor der sächsischen Ordensprovinz, an dem damals tagenden Generalkonzil seines Ordens teil. - H. wurde ...
Heinrich Von Kettenbach
HEINRICH von Kettenbach (Taunus), Verfasser lutherischer Flugschriften, † wohl 1524/25. - Es ist nichts bekannt über H.s Herkunft, Bildungsgang und Lebensende. Er war Franziskaner und ist nachweisbar als Magister novitiorum und juvenum sowie als Legens 1507-08 im Kloster Kaysersberg (Oberelsaß) und 1508-10 in Mainz sowie als Praedicator 1510-16 in ...
Heinrich Von Kettenbach
HEINRICH von Köln, Dominikaner, * um 1200 in Mülhausen bei Marsberg (Sauerland), † 23.10. 1229 in Köln. - Während seines theologischen Studiums in Paris 1218/19 lernte H. Jordan von Sachsen (s. d.) kennen und trat mit ihm dort 1220 in den Dominikanerorden ein. Nach kurzem Aufenthalt in Reims kam er 1221 nach Köln, vollendete als erster Prior den do...
Heinrich Von Langenstein
HEINRICH von Langenstein (auch: Heinrich von Hessen der Ältere; eigentlich: Heinrich Heinbuche), Theologe, Kirchenpolitiker, Reorganisator der Universität Wien, * 1325 in der Nähe von Marburg/Lahn, † 11.2. 1397 in Wien, beigesetzt im dortigen Stephansdom. - H. studierte in Paris und wurde 1363 magister artium, 1375 magister theologia...
Heinrich Von Laufenberg
HEINRICH von Laufenberg, Theologe, Dichter und Musiker, * um 1390 in Rapperswil am Zürichsee oder Freiburg/Breisgau, † 31.3. 1460 in Straßburg. - H. war seit 1429 Priester in Freiburg, um 1433 Dekan des Kollegiatsstifts Zofingen (Kt. Aargau), 1441 Münsterkaplan in Freiburg, seit 1445 Mönch des Johanniterhauses `Zum grünen Wörth` bei Straßburg. - H....
Heinrich Von Lausanne
HEINRICH von Lausanne (fälschlich so genannt), Wanderprediger, † nach 1145.- H. war ein gebildeter Mönch von unbekannter Herkunft, lebte als strenger Asket und wirkte als redegewaltiger Bußprediger. Er kam nach Le Mans und erhielt von Bischof Hildebert von Lavardin ausdrücklich die Vollmacht zu predigen. Der Klerus von Le Mans ...
Heinrich Von Lettland
HEINRICH von Lettland (Henricus de Lettis), Chronist, † nach 1259. - Über Hs. Herkunft ist nichts bekannt. Vermutlich stammt er aus der Magdeburger Gegend. H. trat schon im Knabenalter in den Dienst des Bischofs Albert I. von Riga (s. Albert von Buxhövden). Seine Ausbildung erhielt er im Augustinerstift Segeberg. H. traf 1205 in Riga ein ...
Heinrich Von Melk
HEINRICH von Melk, mittelhochdeutscher Dichter des 12. Jahrhunderts, Sittenprediger und erster deutscher Satiriker. - H. war wohl Laienbruder im Kloster Melk in Niederösterreich. Über das Leben und die Persönlichkeit H.s ist nichts bekannt. In einer Handschrift des 14. Jahrhunderts nennt sich der Dichter nur `Heinrich`, erwähnt aber einen Abt Ercha...
Heinrich Von Melk
HEINRICH von Nördlingen, Weltpriester, Mystiker, * etwa 1310 in Nördlingen (?), † vor 1387 vielleicht in Pillenreuth bei Nürnberg. - H. wirkte als Weltprieseer und Mystiker im Kreis frommer Frauen der Stadt Nördlingen und umliegender Klöster. Mit Margareta Ebner (s. d.), der Mystikerin von Maria-Medingen (Mödingen), wurde er 1332 bekannt. Die geist...
Heinrich Von Schüttenhofen
HEINRICH von Schüttenhofen (heute Susice, Tschechien), 2. Hälfte des 13. Jhs., Zisterziensermönch im Stift Heiligenkreuz, Niederösterreich, verfaßte einen `Liber de naturis animalium cum moralitatibus' (15 Handschriften). Die älteste und beste Handschrift (Österreichische Nationalbibliothek cod. 1599), die wohl n...
Heinrich Von Uppsala
HEINRICH von Uppsala: Bischof von Uppsala, geb. um 1100(?) in England, gest. um 1160 in Finnland. Fest: 19.1. Heute wird er in der Wissenschaft als »Bischof von Finnland« (Tore Nyberg) bezeichnet. Als Begründer und Schutzpatron der Kirche Finnlands wird er mit den Missionszügen des schwedischen Königs Erich Jedvardsson in Verbindung gebracht. Die L...
Heinrich Von Zutphen
HEINRICH von Zutphen, einer der ersten Märtyrer der Reformation, 1488 oder 1489 in Zutphen (Herzogtum Geldern), † 10.12. 1524 bei Heide (Dithmarschen). - H. trat früh in eins der drei niederländischen Augustinerklöster ein, die sich der sächsischen Kongregation angeschlossen hatten. Vom Sommer 1508 an studierte er in Witten...
Heinrich, Erzbischof Von Mainz
HEINRICH, Erzbischof von Mainz (* um 1080 † 2. September 1153 in Einbeck). - Erzbischof Heinrich von Mainz entstammte vermutlich dem thüringischen Grafenhaus der Wartburger. 1122 wurde er Propst des Stiftes St. Viktor in Mainz. 1128 ernannte Erzbischof Adalbert I. († 1137) ihn zum Dompropst. In dieser Funktion zählte er zu den engsten Mit...
Heinrich, Johann Baptist
HEINRICH, Johann Baptist, kath. Theologe, * 15.4. 1816 in Mainz als Sohn des Bürgermeisters, † daselbst 9.2. 1891. - H. studierte seit 1834 in Gießen die Rechte, promovierte 1837 zum Dr. jur. utr. und begann die juristische Laufbahn am Obergericht in Mainz. 1840 habilitierte er sich als Privatdozent an der Juristischen Fakultät in G...
Heinrichs, Leo, Joseph
HEINRICHS, Leo, Joseph: Franziskaner, Märtyrer, * 15.8. 1867 in Östrich (Rheingau), † 23.2. 1908 in Denver (New Jersey). - Seit dem Jahre 1886 lebte er in den USA. Als Pfarrer und Lehrer wirkte er sozial-karitativ an verschiedenen Orten. Seit 1886 war er Franziskaner. H. wurde beim Austeilen der Kommunion von einem Anarchisten erschossen....
Heinrichsbauer, Johannes
HEINRICHSBAUER, Johannes, geboren am 19. August 1888 in Essen-Borbeck, gestorben am 29. August 1956 in Mülheim an der Ruhr, Pfarrer, Dechant, Erzbischöflicher Rat. - Heinrichsbauer studierte Theologie in Bonn, dann ein Jahr Geschichte und Philosophie in München und war danach im Priesterseminar in Köln. Am 2. März 1912 wurd...
Heinrici, Georg
HEINRICI, Georg, Theologe, * 14.3. 1844 in Karkeln (Ostpreußen) als Sohn eines Konsistorialrats und Superintendenten, † 29.9. 1915 in Leipzig. - H. studierte 1862-67 in Halle und Berlin und wurde 1868 Domhilfsprediger und Inspektor des Domkandidatenstifts in Berlin. Er habilitierte sich 1871 in Berlin und wurde 1873 ao. und 1874 o. Professor für Ne...
Heinz, Eduard
HEINZ, Eduard, Pfarrer und Komponist, * 30. März 1893 in Bildstock/Saar; V.: Eduard Heinz sen. († 1904); M.: Karoline Keller († 1949); Schwester Martha († 1936); verh. am 21. Februar 1925 mit Ruth Uebe (1903-1981); Kinder: Hans-Klaus (geb. 26. Februar 1927), Dieter (geb. 4. Januar 1930) und Eva (geb. 30. März 1933); gest. am 27. Januar 19...
Heinz, Hans-klaus
HEINZ, Hans-Klaus, Pfarrer und Komponist, geboren am 26. Februar 1927 in Saarbrücken; V.: Pfarrer Eduard Heinz (1893-1985); M.: Ruth Uebe (1903-1981); Geschwister Dieter (geb. 4. Januar 1930) und Eva (geb. 30. März 1933); verh. 1956 in Freiberg mit Ingrid Kohl; Kinder: Zwillinge Johannes und Martin (geb. 15. September 1963); gest. am 24. ...
Heinze, Rudolf
HEINZE, (Karl) Rudolf, Dr. jur., * 22.7. 1865 in Oldenburg, als Sohn des Professors für Philosophiegeschichte Maximilian H. (1835-1909) und Klara H., geb. Lepsius (1845-1933), † 16.5. 1928 in Dresden-Weißer Hirsch, Politiker. Nach Besuch der Vorschule in Naumburg war H. 1874 bis 1875 zunächst Schüler des Gymnasiums in Basel und...
Heinzel, Gottfried
HEINZEL, Gottfried, Jesuit und Theologieprof., * 1903 in Unterthemenau/CSSR, + 21.4. 1968 in Unterberg (Emestal, Steiermark). Sein Vater war Eisenbahnbeamter. Die Volksschule besuchte er in Wien, das Gymnasium in Hollabrunn. Abitur 1922, dann Besuch der Universität in Wien, 1923 Eintritt in den Jesuitenorden. Abschluß seines Studiums 193...
Heinzelmann, Gerhard
HEINZELMANN, Gerhard, Theologe, * 10.6. 1884 als Pfarrerssohn in Coswig (Anhalt), † 21.12. 1951 in Halle (Saale). - H. verlebte seine Kindheit in Coswig und Zerbst, besuchte das Gymnasium in Bernburg und studierte in Tübingen, Berlin und Halle. 1910 wurde er in Göttingen Privatdozent für Systematische Theologie und ging 1914 als ao. ...
Heiricus Von Auxerre
HEIRICUS von Auxerre, Benediktiner, Theologe und Schriftsteller, * um 841, + 876.- H. war Mönch der Abtei Saint-Germain in Auxerre und studierte in Ferrières bei Servatus Lupus (s. d.) und unter Haimo von Auxerre (s. d.) Theologie. Er wirkte an der Klosterschule als theologischer Lehrer und Schriftsteller. - H. war ein vortrefflicher Ke...
Heiseler, Henry August Kaspar Von
HEISELER, Henry August Kaspar von. Geboren am 23. Dezember 1875 in St. Petersburg (Rußland), gestorben am 25. November 1928 in Vorderleiten bei Brannenburg/Inn. - Henry von Heiseler wurde als Sohn einer alteingesessenen evangelisch-lutherischen, deutsch-russischen Adelsfamilie geboren. 1894 studierte er an der Universität in St. Petersburg (bes. ru...
Heitefuss, Clara
HEITEFUSS, Clara, Gründerin und Leiterin des Pfarrfrauen-Schwesternbundes, * 20.8. 1867 in Korbach (Waldeck) als Tochter des Kaufmanns Adolf Curtze, † 19.2. 1947 in Marburg (Lahn). - C. H. besuchte in Korbach die Töchterschule und in Marburg eine Fachschule für Schneiderei. Als sie auf dem Gut Rüdigheim bei Amöneburg bei Verwandten zu Besuch weilte...
Heitmann, Ferdinand Carl Ludwig
HEITMANN, Ferdinand Carl Ludwig, Pastor in Hamburg, Mitbegründer der Berneuchner Konferenzen und der Evangelischen Michaelsbruderschaft; * 16. Juni 1880 in Ochsenwerder/Hamburg, † 2. Juli 1953 in Hamburg. - Geboren im Hamburg-Ochsenwerder als Sohn des Lehrers Hinrich Heitmann und seiner Frau Margarete Johanne Christine, geb. Jahnke, besuchte Ludwig...
Heitmüller, Friedrich
HEITMÜLLER, Friedrich, Prediger und Evangelist. Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung Elim und Leiter der Freien evangelischen Gemeinde in Hamburg, * 9.11. 1888 in Völksen am Deister (südwestlich von Hannover) als Sohn des Besitzers mehrerer Steinbrüche und eines Straßenbaugeschäfts, † 1.4. 1965 in Hamburg, beigesetzt auf dem Ohlsdorfer Friedhof...
Heitmüller, Wilhelm
HEITMÜLLER, Wilhelm, Theologe, * 3.8. 1869 als Bauernsohn in Döteberg (Hannover), † 29.1. 1926 in Tübingen. - Nach seinem theologischen Studium und Besuch des Predigerseminars in Loccum habilitierte sich H. 1902 in Göttingen und kam 1908 als o. Professor für Neues Testament nach Marburg (Lahn). Er folgte 1920 dem Ruf nach Bonn und lehrte seit 1924 ...
Held, Heinrich
HELD, Heinrich, Jurist, Kirchenliederdichter, * 21.7. 1620 in Guhrau (Schlesien), † 16.8. 1659 in Stettin. - H. besuchte die Schule in Guhrau und in Glogau. Seine Eltern zogen 1628 nach Fraustadt. 1637 kam er auf das Gymnasium in Thorn. H. studierte zwei Jahre die Rechte in Königsberg und wurde dann Hauslehrer in Ostpreußen. 1642 studierte er in Fr...
Held, Heinrich
HELD, Heinrich, ev. Theologe, * 25.9. 1897 in St. Johann bei Saarbrücken als Sohn eines Fachschuldirektors, † 19.9. 1957 in Düsseldorf. - H. machte 1915 das Abitur und nahm als Freiwilliger am 1. Weltkrieg teil. Er studierte seit 1919 in Bonn und in Tübingen und besuchte nach dem Lehrvikariat bei dem Kölner Superintendenten Geor...
Helder, Bartholomäus
HELDER, Bartholomäus, Kirchenliederdichter und Komponist, * um 1585 in Gotha als Sohn eines Superintendenten, † (an der Pest) 29.10. 1635 in Remstädt bei Gotha. - H. wurde 1607 Lehrer in Friemar bei Gotha und wirkte seit 1616 als Pfarrer in Remstädt. Die meisten seiner Lieder hat er mit eigenen Melodien und einfachen Tonsätzen versehen. Nicht wenig...
Helding, Michael
HELDING, Michael, kath. Theologe, * 1506 in Langenenslingen bei Riedlingen (Württemberg) als Sohn eines Müllers, † 30.9. 1561 in Wien. - H. studierte seit Ende 1525 in Tübingen und promovierte Ende 1528 zum Magister. Er wurde Schullehrer in Mainz, 1531 Rektor der Mainzer Domschule und nach seiner Priesterweihe 1533 Dompfarrer. Kardinal Albrecht von...
Heldring, Otto Gerhard
HELDRING, Otto Gerhard, Bahnbrecher der Gefährdetenfürsorge, * 17.5. 1804 als Pfarrerssohn in dem Grenzstädtchen Zevenaar, das damals zu Deutschland gehörte, aber 1816 wieder an die Niederlande abgetreten wurde, † 11.7. 1876 in Marienbad (Böhmen), beigesetzt in Zetten auf der Betuwe, der Flußinsel zwischen Waal und Rhein. - H.s Vater war von Geburt...
Helena Von Ungarn
HELENA von Ungarn: sel. Dominikanerin, geb. Anfang 13. Jh., gest. wahrscheinlich 15.11. 1270 in Veszprem, Fest: 15.11. - H. war Priorin, Mystikerin und 7 Jahre lang Erzieherin der hl. Margareta von Ungarn. Sie war ausgezeichnet durch Visionen und durch die sichtbaren Wundmale. Zugleich jedoch zeigte sie sich nach G. Gieraths »praktischen Sinn für d...
Helena, Heilige, Mutter Konstantins Des Großen
HELENA, Heilige, Mutter Konstantins des Großen, * um 257 in Drepanum (327 in Helenopolis umbenannt) in Bithynien (Nordwest-Kleinasien), † wohl 336 in Rom oder Nikomedia (heute: Izmit). - H. war Gastwirtin, ehe sie die Konkubine des Caesars Konstantius Chlorus wurde, die er 289 aus politischen Gründen entließ, um die Stieftochter de...
Helgesen, Poul
HELGESEN, Poul (Paulus Helie), Karmelit, * etwa 1480 in Varberg (in der damaligen dänischen Provinz Halland, die seit 1660 zu Schweden gehört), † (verschollen) nach 1534. - H.s Vater war ein Däne, die Mutter eine Schwedin. 1517 begegnet uns H. als Mönch in dem Karmeliterkloster in Helsingör (nördlich von Kopenhagen). D...
Helisachar: Benediktinerabt Zu Trier
HELISACHAR: Benediktinerabt zu Trier, gest. um 820. - H. gilt als einer der berühmten Äbte von Sankt Maximin zu Trier. Aus seiner literarischen Hinterlassenschaft wurde besonders berühmt seine Homilie auf das Fest Allerheiligen. - Hugo Rahner hat diese in deutscher Übersetzung zum ersten Mal veröffentlicht in seinem Werk: »Mater Ecclesia - Lobpreis...
Hell, Maximilian
HELL, Maximilian (`Pater Hell'), * 15.5. 1720 in Schemnitz (heute Banskà Stiavnica, Slowakei), † 14.4. 1792 in Wien - Jesuit, Astronom, Magnetheiler. H.s Vater Matthias Cornelius war Mathematiker und als Oberkunstmeister zuständig für die Wassermaschinen der Bergwerke in Schemnitz. Schon in der Kindheit konnte sich M.H. so mit technischen Apparatur...
Hellbardt, Hans
HELLBARDT, Hans, Alttestamentler, * 7. März 1910 Düsseldorf als Sohn des Düsseldorfer Pfarrers Friedrich Hellbardt und seiner Frau Doris, geb. Peters, † 1. Sept. 1944 Südfrankreich. - Er begann sein Studium im Sommer 1928 in Bethel, setzte es in Erlangen, Marburg, Zürich (wo er Schüler von E. Brunner wurde) und Bonn fo...
Helle, Friedrich Wilhelm
HELLE, Friedrich Wilhelm, kath. Schriftleiter und Dichter, * 28.10. 1834 in Böckenförde bei Lippstadt, † 4.8. 1901 in München. - 14 Tage vor H.s Geburt war das Anwesen seines Vaters in Rüthen (Westfalen) durch Brand zerstört worden, und so hatten sich die Eltern zu den Eltern der Mutter nach Böckenförde begeben. 1836 siedelte der Vater mit seiner F...
Hellensteiner, Emma
HELLENSTEINER, Emma: Gastwirtin, kath. Sozialapostolin, * 13.4. 1818 in St. Johann in Tirol, † 9.3. 1904 in Meran. H. wurde als Wirtstochter und Nichte des Osttiroler Freiheitskämpfers Johann Panzl geboren. Schon in jungen Jahren war sie voller Energie. Sie übernahm so mit zwanzig Jahren das Brauhaus an der Rienz bei Toblach. So wurde sie zum »Prot...
Heller, Johann
HELLER, Johann, Franziskaner, * in Korbach (Waldeck), † 5.2. 1537 in Brühl. - H. war Mitglied des 1491 gegründeten Observantenklosters in Brühl und wirkte als Domprediger in Köln. Er wurde von seinen Obern nach Düsseldorf geschickt, um durch Kontroverspredigten den Einfluß seines früheren Ordensgenossen Friedrich Myconius (s. d.) zu brechen. Am 19....
Hellmund, Egidius Günther
HELLMUND, Egidius Günther, luth. Pfarrer, Pietist, * 6.8. 1678 in Neunheiligen im Kreis Langensalza (?) als Sohn eines Schankwirts und Schmieds, † 6.2. 1749 in Wiesbaden. - H. besuchte die Lateinschulen in Ebeleben und in Langensalza, das Gymnasium in Nordhausen und studierte in Jena und Halle/Saale. Die pietistischen Kreise um August Hermann Franc...
Hellpach, Willy
HELLPACH, Willy (Hugo), Pseud. Ernst Gystrow, Mediziner, Psychologe, Politiker, * 26.2. 1877 Oels (Schlesien), † 6.7. 1955 Heidelberg. - Geboren wurde Hellpach als einziges Kind von Hugo Hellpach und seiner Ehefrau Agnes, geb. Otto. Der Vater, königlicher Kreisgerichtskalkulator, verstarb ein halbes Jahr nach der Geburt seines Sohnes. Die Mutt...
Hellweger, Franz
HELLWEGER, Franz: Kunstmaler, * 7.9. 1812 in St. Lorenzen im Pustertal, † 15.2. 1880 in Innsbruck Gertrud Pfaundler stellt von ihm fest: `H. wird für den bedeutendsten Nazarener gehalten, den Tirol hervorgebracht hat.` (Tirol Lexikon S. 126). - Er entstammte einer alteingesessenen Familie, wobei der Vater wohlhabender Wirt und Kaufmann war. Durch d...
Helm, Heinrich
HELM, Heinrich, Franziskaner, Kontroversprediger und -schriftsteller, * in Halberstadt, † 6.2. 1560 (Jahr unsicher). - H. schloß sich in Brühl den Franziskanerobservanten an und bekämpfte von dort aus als Kölner Domprediger und als Kontroverstheologe die Reformation, besonders Martin Luther (s. d.), Philipp Melanchthon (s. d.) und Martin Bucer (s. ...
Helmbold, Ludwig
HELMBOLD, Ludwig, Kirchenliederdichter, * 13.1. 1532 in Mühlhausen (Thüringen) als Sohn eines Wollenwebermeisters, † daselbst 8.4. 1598. - H. studierte in Leipzig und Erfurt und wurde 1550 in seiner Vaterstadt Schulvorsteher. Er kehrte 1552 zum weiteren Studium nach Erfurt zurück und wurde 1554 Magister und 1562 Konrektor am dortigen Pädagogium, da...
Helmer, Gilbert
HELMER, Gilbert, Prämonstratenser Abt von Tepl, * 2.1. 1864 in Schrickowitz (Westböhmen) als Sohn eines Müllers, † 1.3. 1944 im Stift Tepl. - H. trat 1884 in das Prämonstratenserkloster in Tepl (Erzdiözese Prag) ein, studierte in Innsbruck Theologie und Germanistik und wurde 1894 Professor am Staatsgymnasium in Pilsen und 1900 Abt des Stiftes Tepl....
Helming, Maria Theodora Helene
HELMING, Maria Theodora Helene, * 6. März 1888 in Ahaus/Westfalen, † 5. Juli 1977 in Coesfeld/Westfalen, Nestorin der Montessori-Pädagogik nach 1945, Gründerin der `Montessori-Vereinigung für katholische Erziehung`, Professorin und Direktorin einer Pädagogischen Akademie, Publizistin. - Helene war das älteste von dreizehn Kindern des Arztes Theodor...
Helmle, Erwin
HELMLE, Erwin, katholischer Priester und Pallottinerpater, * 29.10. 1910 in Breitnau, † 18.6. 1987 in Lissabon. E. H. machte 1932 als Schüler des Paulusheimes in Bruchsal sein Abitur. Anschließend trat er in den Orden der Pallottiner ein. 1934 legte er die Profeß ab. Zum Studium der Theologie ging er nach Salzburg, wo er 1938 zum P...
Helmold
HELMOLD, Pfarrer in Bosau am Ostufer des Plöner Sees (Holstein), Verfasser der `Cronica Slavorum`, * um 1120; † nach 1177. - H. stammt wohl aus dem nordwestlichen Vorland des Harzes und kam in jungen Jahren nach Holstein, wo er 1134-38 im Gebiet von Segeberg lebte.. H. besuchte die Schule des Blasiusstifts in Braunschweig, trat um 1143 in das ...
Helmont, Franciscus Mercurius Van
HELMONT, Franciscus Mercurius van, * um 1614 in Vilvoorde bei Brüssel, Spanische Niederlande, heute Belgien, † 1699 in Cölln bei Berlin. Quäker, Alchemist, Kabbalist, Theosoph, Arzt, Rosenkreuzer. - Franciscus Mercurius van Helmont wurde um 1614 geboren. Über seine Kindheit und Jugend wissen wir wenig. Er scheint eine gute schul...
Helmont, Jean Baptiste Van
HELMONT, Jean Baptiste van, * 12.1. 1580 (1579 nach altem Kalender) in Brüssel, † 30.12. 1644 in Vilvoorde bei Brüssel, Spanische Niederlande, heute Belgien. Arzt, Physiker, Chemiker, Alchimist, Esoteriker, Universalgelehrter. - Die Familie van Helmont gehörte dem flämischen Landadel an. Sei Vater Christian van Helmont (gest. 15...
Helmstan, Bischof Von Winchester
HELMSTAN: hl. Bischof von Winchester, gest. um 858 in Winchester. Fest 29.3., 2.6., 5.10. - Früher war der Bischofssitz in Dorchester. Um 676 ist Winchester an Stelle von Dorchester Bischofssitz. So war Helmstan dort Bischof. Unter ihm entwickelte sich Winchester `zu einem bedeutenden Mittelpunkt des kirchlichen Lebens im angelsächsischen England` ...
Helmward: Bischof Von Minden
HELMWARD: Bischof von Minden, geb. 9. Jh., gest. 12.2. 958 in Minden. - Seit dem Jahre 950 wirkte er als Bischof von Minden. Nachdem der berühmte Dom des hl. Märtyrers Gorgonius v. Rom im Jahre 947 durch einen Brand zerstört worden war, baute H. diesen wieder auf. Schließlich weihte er diesen im Jahre 952. Sein Todesdatum am 12. Februar 958 ist his...
Heloisa
HELOISA, * 1099 oder 1100, † wohl 16.5. 1164, vor 1129 Priorin des Benediktinerinnenklosters St. Marie in Argenteuil, ab etwa 1130 Priorin von Le Paraclet bei Nogent-sur-Seine, seit 1135 bis zu ihrem Tode Äbtissin daselbst, zählt zu den theologisch gebildetsten und gedanklich originellsten Frauengestalten des 12. Jahrhunderts. Die von ihr...
Helt, Georg
HELT, Georg, luth. Humanist, * etwa 1485 in Forchheim bei Bamberg, † 6.3. 1545 in Dessau. - H. studierte seit 1501 in Leipzig Artes und Theologie und promovierte dort 1502 zum Bakkalaureus, 1505 zum Magister und 1515 zum Sententiarius theologiae. Er war seit 1518 Mentor des 1516 in den geistlichen Stand getretenen Fürsten Georg von Anhalt (s. Georg...
Helvidius
HELVIDIUS, Laie in Rom im 4. Jahrhundert. - H. schrieb etwa 380 eine verlorene Abhandlung gegen die Lehre von Marias Jungfräulichkeit post partum: Maria habe nach der Geburt des Herrn in ehelicher Gemeinschaft mit Joseph gelebt und Söhne und Töchter geboren. Hieronymus (s. d.) widerlegte ihn 383 in der Schrift `Adversus Helvidium de Mariae virginit...
Helwig , Christoph
HELWIG (Helwich, Helvicus), Christoph, einer der ersten Pädagogen und Didaktiker des 17. Jahrhunderts, * 26.12. 1581 als Pfarrerssohn in Sprendlingen bei Frankfurt am Main, † 10.9. 1617 in Gießen. - H. bezog bereits 1593 die Universität Marburg, erwarb im 18. Lebensjahr die Magisterwürde und war seit 1600 Stipendiatenmajor. Er wurde 1605 Professor ...
Hélyot, Hippolyte
HÉLYOT, Hippolyte (Taufname: Pierre), Franziskaner (seit 1683), theologischer Schriftsteller und Ordenshistoriker, * 1660 in Paris, † ebd. 5.1. 1716.- Bekannt ist H. durch seine `Histoire des ordres monastiques ...`, eine umfassende Darstellung aller katholischen Ordensgemeinschaften. Werke: Le chrétien mourant, Paris 1705; Histoire des ordres m...
Heman, Johann Friedrich Carl Gottlob
HEMAN, Johann Friedrich Carl Gottlob; evangelischer Geistlicher, Professor für Philosophie und Pädagogik in Basel; geb. am 30. August 1839 (oder 30. Juli lt. Nachruf im Basler Anzeiger v. 6.4.1919) in Grünstadt (Pfalz); gest. am 3. April 1919 in Basel. - Friedrich Carl Heman war das erste Kind aus der zweiten Ehe seines zum Protestan...
Hemma Von Gurk
HEMMA (Emma) von Gurk, Heilige, * um 980 in Kärnten als Gräfin von Friesach-Zeltschlach, † 29.6. 1045 in Gurk, beigesetzt 1174 in der Gurker Domkrypta. - H. war mit dem Grafen Wilhelm von der Sann verehelicht, wurde aber noch vor 1016 Witwe. Nach der Ermordung ihres Sohnes durch Bergknappen (1036) verwandte sie ihren Besitz in Kärnte...
Hemma: Königin
HEMMA: Königin, sel. geb. um 808, gest. 1.1. od. 16.2. 876 in Regensburg. Fest: 31.1. - H. war die Tochter des bayrischen Grafen Welf und der sächsischen Adeligen Heilwig. Seit 827 mit Ludwig dem Deutschen verheiratet. Sie war die Schwester der Kaiserin Judith, Gattin Ludwigs des Frommen. - Wilhelm Störmer meint zur Ehe von H. und Ludwig dem Deutsc...
Hemmel, Sigmund
HEMMEL, Sigmund, Komponist, * wohl vor 1520, † Ende 1564 wahrscheinlich in Tübingen. - Spätestens seit 1544 war H. als Tenorist in der Stuttgarter Hofkapelle des Herzogs Ulrich von Württemberg (s. d.), dessen Nachfolger, Herzog Ulrich (s. d.), ihn 1551 zum Hofkapellmeister ernannte. - H. ist die erste bedeutende nachreformatorische Musikerpersönlic...
Hemmerle, Karl
HEMMERLE, Karl, * 26. Okt. 1911 in Herschbach/Uww., † 17. Juni 1983 in Dernbach/Ww. - Nach Absolvierung der Volksschule erlernte K. Hemmerle zunächst das Schmiedehandwerk. Als sein Vater 1926 im Alter von 52 Jahren verstarb, stellte sich die Frage nach der Sicherstellung des Lebensunterhaltes der vielköpfigen Familie. Als ältestes m&...
Hemmerle, Klaus
HEMMERLE, Klaus, Bischof von Aachen, * 3.4. 1929 in Freiburg i.Br., † 23.1. 1994 in Aachen. - Am 25.5. 1952 in Freiburg i.Br. zum Priester geweiht, promovierte er nach zweijähriger Tätigkeit in der Pfarrseelsorge 1957 zum Dr. theol. mit einer Arbeit über »Franz von Baaders philosophischen Gedanken der Schöpfung«. Von 1956-1961 w...
Hemmerlein, Johann Nikolaus
HEMMERLEIN, Johann Nikolaus, Lebensdaten unbekannt. - Sein Wirken fällt in die Ära der Reichsgrafen Schönborn, in der Friedrich Karl Schönborn, später Fürstbischof von Bamberg und Würzburg (1729-1746) seit 1705 als Reichsvizekanzler in Wien wirkte, während sein Bruder, der als `Musikgraf` bezeichnete Rudolf F...
Hemmerlein, Marquard Johann Joseph
HEMMERLEIN, Marquard Johann Joseph, * 29.12. 1766 in Bamberg, † 15.4. 1838 daselbst. Wurde 1793 Kleriker, hatte danach verschiedene geistliche Ämter inne und starb als Domvikar. Von seiner Mutter, der von Tischbein porträtierten Malerin Maria Anna Treu und von deren Vater, dem getauften jüdischen Hofmaler Joseph Marquard Treu, hatte ...
Hemmerli , Felix
HEMMERLI(N) (latinisiert: Malleolus), Felix, Reformtheologe, Frühhumanist, * 1388 oder 1389 in Zürich aus Zürcher Zunftmeistergeschlecht, † 1458 oder 1459 wahrscheinlich in Luzern. - Um das kanonische Recht zu studieren, wurde H. 1407 in Erfurt und 1408 in Bologna immatrikuliert und blieb dort bis 1412. 1413 promovierte er in Erfurt zum Baccalaureu...