Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Huber, Max
HUBER, Max, Professor u. a. für Kirchenrecht, * 28.12. 1874, entstammt als Sohn des Industriellen Emil H. einer großbürgerlichen Familie, † 1.1. 1960 in Zürich. - H. studierte von 1894-97 Jura in Zürich, Lausanne und Berlin, unternahm danach längere Reisen nach Amerika, Australien und Indien. Von 1502-22 war er Profes...
Huber, Samuel
HUBER, Samuel, lutherischer Theologe, * 1547 in Burgdorf/Kt. Bern, † 23.3. 1624 in Osterwieck/Harz. Nach seinem Theologiestudium trat H. in den Kirchendienst ein. Wegen seiner Neigung zum Luthertum, insbesondere wegen der Ablehnung der reformierten Prädestinationslehre wurde er aus der Berner Kirche ausgeschlossen. H. zog nach Deutschland und ...
Huber, Victor Aimé
HUBER, Victor Aimé, Literaturhistoriker u. Sozialpolitiker, * 10.3. 1800 in Stuttgart, † 19.7. 1869 in Werningerode. - H. war Sohn des Schriftstellerehepaares Ludwig Ferdinand u. Therese H., geb. Heyne. - Nach dem frühen Tod seines Vaters wurde H. als 6jähriger zu Freunden seiner Eltern nach Hofwil geschickt. Von 1808-1816 besuchte...
Huber, Wolfgang
HUBER, Wolfgang (Wolf), Maler, * um 1485 in Feldkirch (Vorarlberg), † 3.6.1553 in Passau, wo er in der Heiliggeistkirche beigesetzt wurde. - H. zählt mit Albrecht Altdorfer zu den führenden Köpfen der `Donauschule`. Über seine frühen Jahre, seine Lehrzeit, seine Wanderschaft und seine Anfänge in Passau liegen keine Urk...
Huberinus, Caspar
HUBERINUS, Caspar, lutherischer Theologe, * 21.12. 1500 in Stotzard bei Augsburg, † 6.10. 1553 in Oehringen. - Über H.s Jugend liegen keine Erkenntnisse vor. Angeblich war er Mönch bzw. besaß eine Altarpfründe. - 1522 ließ er sich in Wittenberg immatrikulieren. 1525 zog er nach Augsburg, wo er Predigten im Sinne von Luthe...
Hubert, Konrad
HUBERT, Konrad, Martin Bucers (s.d.) Gehilfe, Kirchenliederdichter, * 1507 in Bergzabern (Pfalz) als Sohn eines Handwerkers, † 13. oder 23.4. 1577 in Straßburg. - H. verlebte seine Schulzeit in Heidelberg und bezog 1526 die Universität Basel. Johannes Ökolampad (s.d.) gewann ihn für die reformatorische Lehre und nahm ihn als Fa...
Hubertus, Hl., Bischof Von Lüttich
HUBERTUS, Hl., Bischof von Lüttich, * um 657, † 30.5. 727 in Tervueren bei Brüssel. - Die Jugendgeschichte H.s ist unbekannt. Wahrscheinlich war er adliger Abstammung. - Nach den Legenden soll er ein Sohn des Herzogs Bertrand von Aquitanien gewesen sein. - H. war als Schüler des Hl. Lambert, Bischof von Tongern, im mittleren Maasraum...
Hubmaier, Balthasar
HUBMAIER, Balthasar, einer der Hauptführer der Täuferbewegung, * etwa 1485 in Friedberg bei Augsburg als armer Leute Kind, † (verbrannt) 10.3. 1528 in Wien. - H. besuchte die Lateinschule in Augsburg und studierte seit 1503 Theologie und Philosophie in Freiburg (Breisgau), wo Johann Eck (s.d.) starken Einfluß auf ihn gewann. Da ihm ...
Hubrig, Jeremias
HUBRIG, Jeremias, ev. Kirchenliederdichter, * 1690 in Friedeberg (Schlesien), † 1776 in Schwerta. - H. war erst Katechat an der Kirche in Wigandstal, einer Grenzgemeinde in der Oberlausitz. Später wurde er Pastor in Schwerta. - Von seinen 365 Liedern hat Johann Jakob Rambach (s.d.) 8 in sein `Geistreiches Hausgesangbuch` von 1735 aufgenommen. ...
Huby, Joseph
HUBY, Joseph, Jesuit (seit 1897), Exeget, * 12.12. 1878 in Châtelaudren (Côtes-du-Nord), † 7.8. 1948 in Laniscat (Côtes-du-Nord). - H. lernte von 1904-07 in Jersey griechische Sprache und Literatur, begann dann in Hastings Studien über die Theologie der Scholastiker von Ore Place und wurde am 24.8. 1910 Priester. 1923 war er ...
Huby, Vincent
HUBY, Vincent, * 15.5. 1608 in Hennebont, † 22.3. 1693 in Vannes. - Nach Beendigung seines Studiums am Jesuitenkolleg in Rennes wurde H. am 25.12. 1625 in Paris als Novize in den Orden der Jesuiten aufgenommen. In den folgenden Jahren lehrte er an mehreren französischen Jesuitenkollegien, so in Rennes, Vannes und Paris die Fächer Literatu...
Huc, évariste Régis
HUC, Évariste Régis, französischer katholischer Chinamissionar, * 1.6. 1813 in Caylus (Tarn-et-Garonne), † 25.3. 1860 in Paris. - H. studierte in Toulouse, trat in Paris in die St. Lazarus Vereinigung ein, wurde 1839 Priester und ging noch im selben Jahr als Missionar nach China. Zunächst hielt er sich dort in den südli...
Hucbald Von St. Armand
HUCBALD von St. Armand, flämischer Mönch, Lehrer, Hagiograph und Musiktheoretiker, * 840 in Flandern, † 21.10. 930 in St. Armand. H. wächst im Kloster von St. Armand unter der Obhut seines Onkels Milo (s.d.) auf, welcher dort als Lehrer tätig ist, sich aber auch als Schriftsteller profiliert. H. zeigt sich als begabter Schü...
Huch, Ricarda
HUCH, Ricarda, Schriftstellerin, Dichtern und Historikerin, * 18.7. 1864 in Braunschweig, † 17.11. 1947 in Schönberg im Taunus. - H. lebte bis zum Niedergang des väterlichen Geschäfts 1887 im elterlichen Haus, ging dann nach Zürich, wo ihr erster Roman `Erinnerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren` entstand. In Zürich h...
Hudal, Alois C.
HUDAL, Alois C., österreichischer Bischof, Bibelwissenschaftler, Dr. theol. et rer. bibl. * 31. Mai 1885 in Graz, † 13. Mai 1963 in Rom. Von 1896 bis 1904 Besuch des Fürstbischöflichen Gymnasiums in Graz, anschl. absolviert er von 1904-1908 ein Theologiestudium in Graz. Die Priesterweihe erfolgt am 19. Juli 1908 mit einem darauffolge...
Hueber, Fortunat
HUEBER, Fortunat, Franziskaner, * 5.11. 1654 in Neustadt an der Donau, † 12.2. 1706 in München. - H. war Lektor am Ordensstudium, wurde 1671 Domprediger in Freising, 1677 Provinzial und 1679 Generaldefinitor. - H. war in seinen Schriften ein bedeutender Vertreter des bayrischen Barocks. Seine historischen Werke haben überwiegend einen kom...
Hueber, Maria
HUEBER, Maria, Tertiarschwester, * 1653 in Brixen/Südtirol, + 31.7. 1705 in Brixen/Südtirol. - H. zählt zu den bedeutendsten Frauen Tirols, obwohl sie noch heute weithin unbekannt ist. In Armut verlebte sie zunächst ihre erste Jugend in der alten Bischofsstadt Brixen in Südtirol. Dann mußte sie sich als Hausmädch...
Huet, Pierre Daniel
HUET, Pierre Daniel, französischer Gelehrter, Philosoph und Apologet, * 8.2. 1630 in Caen, † 26.1. 1721 in Paris. H. wurde in einem Jesuitenkollegium in Caen geboren und erzogen. Seine Karriere begann jedoch erst 1662, als er die Akademie der Wissenschaften gründete. Im Rahmen seiner Funktion als Vorsteher derselben erhielt er von Ludwig ...
Hufnagel, Wilhelm Friedrich
HUFNAGEL, Wilhelm Friedrich, ev. Theologe, * 15.6. 1754 in Schwäbisch Hall als Sohn des Bürgermeisters, † 7.2. 1830 in Frankfurt am Main. - Nach dem Besuch des Gymnasiums seiner Vaterstadt bezog H. 1773 die Universität Altdorf bei Nürnberg und setzte sein Studium im Herbst 1755 in Erlangen fort. Er wurde 1778 Magister und Privat...
Hufnagl, Josef
HUFNAGL, Josef: Konsistorialrat, Oberstudienrat, * 22.9. 1897 in St. Georgen im Attergau, † 1980 in Wels/Oberösterreich. - Der im Ersten Weltkrieg hochdekorierte Frontsoldat, der sich als Priester besonders der Armen angenommen hat und im Krieg den Verwundeten stets Hilfe geleistet hat, erlebte vor allem in den Zeiten des Zweiten Weltkrieges als Ko...
Hug, Eduard
HUG, Eduard, * 31. Januar 1859, † 8. Oktober 1915 in Teufen. Methodistischer Prediger, Superintendent, Redakteur und Liederdichter in der Schweiz. Der engagierte Hug tat seinen Dienst zu einer Zeit, als die methodistischen Prediger noch viel versetzt wurden. Auch die Mitarbeit von begnadeten Laien war damals für die Ausbreitung der methodistis...
Hug, Johann Leonard
HUG, Johann Leonard, katholischer Theoretiker, * 1.6. 1765 in Konstanz, † 11.3. 1846 in Freiburg/Breisgau. Als Sohn eines Schlossers hatte H. nach einem ungewöhnlich erfolgreichen Schulbesuch das Glück, ab 1783 von einem wohlhabenden Onkel ein weiterführendes Studium an der Universität Freiburg finanziert zu bekommen. Nach einem...
Hugeburg Von Heidenheim
HUGEBURG von Heidenheim, Benediktiner-Nonne angelsächsischer Abstammung, * in England, † Ende des 8. Jahrhunderts vermutlich in Heidenheim. - H. erhielt eine Ausbildung in England, was für Frauen zu dieser Zeit sehr verbreitet war. Danach siedelte sie, etwa um 761, in das Missionsgebiet ihres Onkels, des Eichstätter Bischofs Willibal...
Hughes, John
HUGHES, John, * 24.6. 1797 als drittes von sieben Kindern einer Bauernfamilie in Annaloghan, County Tyrone, Irland, † 24.6. 1864 in New York. - 1816 verließ sein Vater mit dem ältesten Sohn aufgrund politischer Wirren Irland und wanderte nach Amerika aus. 1817 folgte ihm John und 1818 der Rest der Familie. Sie siedelten sich in Chambersb...
Hugo Candidus
HUGO Candidus, (auch Hugo der Weiße oder Hugo v. Remoremont, auch Blancus oder Albus), Bischof und Politiker, * etwa 1020, † nach 1098. Gemeinsam mit seinem Bischof Bruno (s.d.) ging H. 1049 nach Rom in das Kloster San Clemente, wo er unter Leo IX. (s.d.) zusammen mit Humbert v. Silvia Candida (s.d.), Stefan IX., Sohn des Herzogs v. Lothringe...
Hugo De Balma
HUGO de Balma, Kartäuser, Verfasser des mystischen Traktats Viæ Sion lugent (Theologia mystica oder De triplici via), meistens als Hugo de Balma de Dorche (Dorchiis), Prior der Kartause Meyriat, Ain, Frankreich, 1293-1295, 1303-1305 († wahrscheinlich 1305), identifiziert, aber stichhaltige Beweise gibt es nicht. Ab 1495 bis 1866 wurde die Abha...
Hugo De Novocastro
HUGO de Novocastro, Franziskaner, Theologe, Doctor scholasticus, * ca. 1280, als Geburtsort wird Newcastle/England angenommen, jedoch ist auch Neufchâtel/Lothringen in Betracht zu ziehen, † ca. 1322 in Paris. - H. studierte und lehrte in Paris. Dort las er die Sentenzen und erwarb sich den Rang eines Magister theologiae. In seinem Todesjahr w...
Hugo Etherianis
HUGO Etherianis (Etterianus, Heterianus), * um 1115 in Pisa, † 1182 in KonstantinopeL - H. kam zusammen mit seinem Bruder Leo (auch Tuscus) aus der Toscana, genoß in Paris eine gründliche Ausbildung und ging 1161 an den Hof Kaiser Manuels L Komnenos nach Konstantinopel, wohin ihm sein Bruder fünf Jahre später folgte. Als entsch...
Hugo Ocist, Kardinalbischof Von Ostia-velletri
HUGO (Hugues, Ugo, Ugone) OCist, Kardinalbischof von Ostia-Velletri 1150-1158, Geburtsdatum unbekannt, † vermutlich 1. (10.?) Dezember 1158. Wird im Zisterzienser-und Dominikaner-Orden als Seliger verehrt (Gedenktag 1. Dezember). - Hugo entstammt französischem Adel (aus dem Beauvaisis). Mit Zustimmung seiner Schwester Émeline macht er z...
Hugo Ripelin Von Straßburg
HUGO Ripelin von Straßburg, Dominikaner, * ca. 1200-1210, † ca. 1268. - H. stammte aus einem alten Patriziergeschlecht des Straßburger Adels. Nach der Gründung eines Dominikanerklosters in Straßburg trat er dort ein und wurde 1232 Prior, zeitweise auch Subprior des Züricher Predigerklosters, welches 1229 von Straßb...
Hugo V. Breteuil, Bischof Von Langres
HUGO V. BRETEUIL, Bischof von Langres, † 1050/51. - H. war zunächst Kanonikus von Chartres, seit 1031 Bischof von Langres. Auf der Synode von Reims 1049 erhob H. vor Papst Leo IX. Anklage gegen den seiner Diözese angehörigen Abt von Pouthieres wegen einer ausschweifenden und lasterhaften Lebensführung, so daß dieser abgese...
Hugo V. Champfleury
HUGO V. CHAMPFLEURY, auch de Campo florido, * Anfang 12. Jahrhunderts, † 4.9. 1175 in Paris. - H. war ein angesehener Lehrer an Pariser Schulen, von 1152-71 Kanzler von Frankreich unter Ludwig VII. und ab 1153 Bischof von Soissons. H, war Herausgeber der sogenannten Briefsammlungen von St. Victor zu Paris (1159 bis 1172). Werke: Briefe in: Patr...
Hugo V. Farfa
HUGO v. Farfa (Farfense), Benedektiner, Abt, * April 973, † 1036 oder 1039 in Farfa. - 986 trat er in den OSB ein, wurde zehn Jahre später Abt von Farfa. In diesem Amt, das er niederzulegen erwogen hatte, wurde er durch Wiederwahlen bestätigt. H. bemühte sich um eine Ausbreitung des Ordens und gründete und erneuerte mehrere Kl&o...
Hugo Von Amiens
HUGO von Amiens, Erzbischof von Rouen, OSB, * wahrscheinlich 1085 (Château voisin de Boves), † 11.11. 1164 in Rouen. - H. v. R. soll aus dem Geschlecht der Boves stammen (vgl. A. Janvier, Boves et ses seigneurs, Amiens, 1877). In jungen Jahren trat er in das Kloster zu Cluny ein, wurde Prior in Saint-Pancrace de Lewes und wurde 1125 (?) zum e...
Hugo Von Cluny
HUGO von Cluny (Hugo der Große), 6. Abt von Cluny, * 13.5. 1024 in Semur, † 28.4. 1109 in Cluny. - H. war burgundischer Abstammung, seine Eltern waren Graf Dalmatius v. Semur und Aremburga v. Bergy. Seine Erziehung allerdings oblag seinem Großonkel, Hugo v. Auxerre. Zunächst tat H. Dienst bei der Armee, brach diesen aber bald ab, u...
Hugo Von Flavigny
HUGO von Flavigny, OSB, Chronist, Abt, * 1065 nahe Verdun, † um 1140. - H. war mit dem ottonischen Geschlecht nahe verwandt. Bis 1085 lebte H. im Benediktinerkloster St Vannes bei Verdun. Weil er sich zusammen mit Abt Rudolf weigerte, den kaiserlichen Gegenpapst Clemens III. anzuerkennen, mußten sie nach Dijon fliehen. Zunächst schlo&szl...
Hugo Von Fleury
HUGO von Fleury (auch: v. St. Maria), Benedektinermönch, † um ca. 1120. - H. war ein Schüler Ivo v. Chartres. Ausgehend von der Lehre Augustins formulierte er die Theoretische Grundlage für die Beendigung des Investiturstreites. Er stand auf Seiten des englischen Kaisers und setzte sich für eine Trennung von Kirche und Staat ein...
Hugo Von Fosse,
HUGO von Fosse(s), (Fossensis, H. v. Prémontré), selig, OPraem, * wahrscheinlich 1093, † 10.2. 1164. - H., im Kloster Fosses erzogen, wurde zunächst Kaplan des Bischofs Burchard von Cambrai, und war Mitglied des Kapitels der Kathedrale. Das ihm von König Ludwig angebotene Bistum Chartres lehnte er ab und schloß sich 11...
Hugo Von Fouilloy
HUGO von Fouilloy, Augustiner und geistlicher Schriftsteller, * 1100/10 in Foullloy bei Corbie, Diözese Amiens, † 1172/73 in St. Laurent-au-Bois bei Corbie. - H. war zunächst regulierter Chorherr in der Stiftung S. Laurentii de Helliaco und ab 1153 Prior ebenda. - Seine Werke stehen unter dem Einfluß Hugo von St. Viktors. Es handelt...
Hugo Von Honau
Hugo von Honau (lat. Hugo Honaugiensis), Theologe und Philosoph, * um 1125, † nach 1180. - H. war Pfalzdiakon Kaiser Friedrichs I. Barbarossa und Scholasticus des Klosters Honau (auf einer Rheininsel bei La Wanzenau, nördlich von Straßburg; 1290 aufgegeben). Er war ein Schüler Gilberts von Poitiers (= Gilbert de la Porrée) (s...
Hugo Von Lincoln
HUGO of Lincoln, seliger Martyrer, * ca. 1246, † 1255. - Als Kind soll H. von dem Juden Copin nach längerer Marter (zur Verhöhnung des Leidens Christi) in Lincoln gekreuzigt worden sein. Er wurde in der Nähe des Bischofs von Grosseteste in der Kathedrale beigesetzt. Auf diese Geschichte, ein häufiges Thema der englischen mittela...
Hugo Von Lincoln
HUGO von Lincoln (v. Avalon), heiliger Bischof, * 1140 im Schloß Avalon (Burgund), † 16.11. 1200 in London. - Nach seiner Erziehung im Kloster Villard-Benoît wurde H. Diakon und übernahm wenig später eine Pfarrei. Er trat nach seinem Besuch der großen Kartäuse bei Grenoble dem Kartäuser Orden bei, wo er 1165 zu...
Hugo Von Orléans
HUGO von Orléans, genannt Primas, wandernder Scholar, Gelehrter, Dichter, * kurz nach 1086 in Orléans, † an einem 17.9., ca. 1160. - Bereits 1111 trat H. als Gelehrter in Orléans in Erscheinung, und sein gewaltiges Wissen über weltliche Literatur verschaffte ihm den Beinamen `Primas`. Sein unsteter Lebenswandel führte...
Hugo Von Schlettstedt
HUGO von Schlettstedt, Franziskaner, 13. oder 14. Jahrhundert, nur wenige Daten überliefert, einzige Quelle sind die Handschriften der Sentenzenkommentare. - H. stammte aus Schlettstadt und war der Sohn wohlhabender Eltern. Seine genaue Lebenszeit ist umstritten, ältere Handschriften des Kommentars ordnen ihn dem 15. Jahrhundert zu, weil ...
Hugo Von St. Cher
HUGO von St. Cher (auch: de st. Caro), Dominikaner, Kardinal, * ca. 1190 in St. Theudere/Vienne, † 19.3. 1263 in Orvieto. - Im Jahre 1224 trat H. in das Dominikanerkloster St. Jakob zu Paris ein, nachdem er in Paris zunächst Theologie und kanonisches Recht studiert hatte. Von 1227-30 und 1236-44 war er Provinzial der französischen Ordensp...
Hugo Von St. Viktor
HUGO von St. Viktor, * Ende des 11. Jahrhunderts, † 11.2. 1141 in Paris. - Die Herkunft H.s ist immer noch ungeklärt. Neueste Forschungen erhärten die Annahme, H. stamme aus Flandern und sei nicht, wie auch oft behauptet wird, sächsischer Herkunft. Sein erster Ausbildungsabschnitt war eine Einführung in das Lebensideal der regul...
Hugo Von Trimberg
HUGO von Trimberg, auch: Hûc von Trimberg, H. de Wern(a), H. de Babenberg, fränkischer Dichter und Lehrer, * etwa 1235 in Wern(a), dem heutigen Ober- und Unterwerrn bei Schweinfurt, † bald nach 1313 in Bamberg-Theuerstadt. - H. besuchte wahrscheinlich eine Schule in Würzburg, wo er seine Kenntnisse in den sieben freien Künsten ...
Hugo, Bischof V. Die
HUGO, Bischof v. Die (seit 1074), ab 1082/83 Erzbischof von Lyon. * um 1040, † 7.10. 1106. - H. (auch H. v. Romans) wurde kurz nach seiner Bischofswahl von Gregor VII. zum Legaten für Frankreich ernannt, um dort das Dekret gegen die Simonie durchzuführen. Auf verschiedenen Synoden (z. B. 1077 in Autun und 1078 in Poitiers) bewirkte er die...
Hugo, Heiliger Bischof Von Grenoble
HUGO, heiliger Bischof von Grenoble, Benedektiner, * 1053 in Châteauneuf (Dauphiné), † 1. April 1132. - Als Kanonicus von Valance setzte sich H. für die Reform Gregors VII. gegen Simonie und Priesterehe ein. Dieser weihte den 27jährigen H. 1080 in Rom zum Bischof von Grenoble. Resigniert zog H. sich 1082 aus dem Kampf gegen d...
Hugo, Heiliger. Abt V. Bonnevaux
HUGO, Heiliger. Abt v. Bonnevaux, * um 1120 in Châteauneuf (Drôme), † 1194. - H. entstammte einer adligen Familie und war ein Neffe des heiligen Hugo v. Grenoble. 1138 trat er gegen den Willen seiner Familie in den Zisterzienserorden und wurde Mönch im Kloster Mazières, um 1162 zum Abt von Léoncel und 1166 zum Abt von...
Hugolin Von Gualdo Cattaneo
HUGOLIN von Gualdo Cattaneo (lat. Hugolinus/Ugolinus a Gualdo Captaneorum; it. Ugolino da Gualdo Cattaneo), Seliger, Augustiner-Eremit (OESA), * um 1200 in Gualdo (Umbrien), † 1.1. 1260 ebd. - Laut Ludovicus Iacobilli (17. Jahrhundert), der die oben genannten Lebensdaten angibt, welchem auch die AAS (s. u.) folgten, stellt sich die vita H.s wie fol...
Hugolin Von Orvieto
HUGOLIN von Orvieto, fälschlich Malabranca genannt (lateinisch Hugolinus de Urbe Veteri/Hugolinus Urbevetanus; italienisch Ugolino di/da Orvieto), Theologe und Philosoph aus dem Orden der Augustiner-Eremiten (OESA), * 1300 in Orvieto, † 1373 in Acquapendente. - H. trat dem Orden der Augustiner-Eremiten bei und wurde 1334 auf dem Provinzialkapi...
Hugon, Eduard
HUGON, Eduard (Edouard), Dominikaner, Thomist, * 25. August 1867 in Lafarre (Loire, Diözese Le Puy), † 7.2. 1929 in Rom. - H. wurde im Dominikaner-Kloster in Poitiers unterrichtet und 1885 Mönch des OP im niederländischen Kloster in Rijckholt. Dort arbeitete H. später als Lektor der Theologie ebenso wie in Rosary Hill (USA) und ...
Huguccio
HUGUCCIO (Ugutio, Ugvitio, Hugo), Grammatiker, Theologe, bedeutender Kanonist, * 1140 in Pisa, † 4. 1210 in Ferrara. - H. studierte (u. a. bei Albertus Benevantus) und lehrte ab 1178 Theologie und kanonisches Recht in Bologna; u. a. waren Petrus Beneventanus, Petrus Hispanus und Lothar von Segna, der spätere Innozenz III., seine Schüler. Neben sein...
Huguenin, David
HUGUENIN, David, * um 1650 in Lignières/Schweiz, † 1704, reformierter Pfarrer und Professor, Konvertit. - David Huguenin stammte aus einer Schweizer Pfarrerfamilie, die in Neuchâtel beheimatet war. Er war der dritte Sohn des David Huguenin und der Madelaine Chevalier und wurde um 1650 in Lignières geboren, wo sein Vater seit 164...
Huizing, Peter
HUIZING, Peter, herausragender kath. Kirchenrechtler, mit vollem Namen Petrus Josephus Maria H.; in den Niederlanden als Piet Huizing bekannt, * 22.2. 1911 in Haarlem (Noord-Holland) als Sohn des Kaufmanns Johannes Franciskus Gerardus H. und seiner Frau Elisabeth Cornelia (geb.Blom), † 6.6. 1995 in Nijmegen (Nimwegen). Nach dem Studium der Rechtswi...
Huizinga, Johan
HUIZINGA, Johan, niederländischer Sanskritist, Kulturhistoriker und -philosoph, * 7.12. 1872 in Groningen, † 1.2. 1945 in de Steeg (Gemeinde Rheden) bei Arnheim (Gelderland). - H. entstammt einer mennonitischen Predigerfamilie; erst sein Vater Derk Huizinga (1840-1903), in zweiter Ehe (1876) mit H.s Stiefmutter Hermanna Margaretha geb. de Cock...
Hull, Amelia Matilda
HULL, Amelia Matilda, englische Liederdichterin, * 1825 in Marpool Hall (Exmouth), † 1882. - H. dichtete 22 Lieder für die Sammlung der Miss H. W. Soltau `Pleasant Hymns for Boys and Girls` (1860), von denen bekannt ist `There is life for a look at the Crucified One`, deutsch von Theodor Kübler (s.d.) in der Liedersammlung des Ernst Gebha...
Hultzlin, Siffridus
HULTZLIN, Siffridus, Abt von Wadgassen, gest. 5. Dezember 1571 in Wadgassen. - Aufgrund der Grabinschrift ist davon auszugehen, daß Siffridus Hultzlin in der kurtrierischen Amtsstadt St. Wendel geboren und früh für die geistliche Laufbahn bestimmt worden war. Am 14. Juli 1535 wird er als `Herr Seyffrit` gemeinsam mit einem `Herrn Me...
Humann, Johann, Jakob
HUMANN, Johann, Jakob, Bischof von Mainz, * 7.5. 1771 in Straßburg, † 20.8. 1834 in Mainz. - H. wurde 1782-1787 am königlichen Colleg in Straßburg in Rhetorik, Philosophie und Theologie unterrichtet, studierte ab 1790 im dortigen Priesterseminar und floh nach dessen Aufhebung mit dem Fürstbischof, Cardinal von Rohan, vor der f...
Humbelina
HUMBELINA (Humberga): sel. Priorin aus dem Benediktinerorden, * 11. Jh. in Frankreich, † vor 1136 in Jully-sur-Sarce, Frankreich, Fest im Zisterzienserorden: 12.2. - H. war die Schwester des hl. Bernhard von Clairvaux. Als sie einst ihren Bruder in Clairvaux besuchte, bewog dieser seine Schwester, auf das Leben in der Welt zu verzichten. Es dauerte...
Humbert , Abt V. Maroilles
HUMBERT (Chronebertus, Huntbertus), heilig, OSB, Abt v. Maroilles, * in Mazieres-sur-Oise (Haute Picardie), † 25.3. ca. 680. - Die Bollandisten bezeichnen H. als Gründer der Benedictiner-Abtei Maroilles in der Diözese Cambrai (Dep. Nord), an anderer Stelle wird er auch als Bischof angesprochen. Die Sage erzählt, daß das Packpfe...
Humbert , Abt Von Prully
HUMBERT (Imbert), Abt von Prully, SOCist, † 1298. - Während seiner Zeit als Abt von Preuilly (Dep. Seine-et-Marne) verfaßte der Zisterzienser mehrere nur in Handschriften enthaltene Glossen und Kommentare u. a. zur `Metaphysik` und `De anima` von Aristoteles und zu Petrus Lombardus `Sentence` und verfaßte die in vier Kapiteln gegli...
Humbert Von Romans
HUMBERT von Romans, Ordensgeneral, * ca. 1200, † 14.7. 1277 im Kloster Valence. - Am 30.11. 1224 erfolgte der Eintritt H.s in den Dominikanerorden. Ab 1226 war er als Lektor der Theologie in Lyon tätig, zwischen 1236-39 Prior ebenda. 1240 war er Prior des gesamten französischen Ordensprovinzials und schließlich, 1241, wurde er von d...
Humbert Von Silva Candida
HUMBERT von Silva Candida, Kardinal und Theoretiker, * etwa 1010, † 5.5. 1061. H. war burgundischer Abstammung, wurde im Kloster Moyenmoutier erzogen und war schon als Kind für den Ordensstand vorbestimmt Seit 1015 war er Oblate in Moyenmoutier, bis ihn Leo IX. (s.d.) 1049 nach Rom rief. Dort war er Berater Leos und entschiedener Gegner der Si...
Humbert, Graf Von Savoyen
HUMBERT: Sel. Graf von Savoyen, geb. um 1126, gest. 4.3. 1189 in Chambery, Fest: 4.3. Er übernahm die Regierung im Jahre ll48. - Jakob-Torsy-Hans Joachim Kracht kennzeichnen ihn mit den Worten: `Er war ein kraftvoller und gewandter Fürst, von ernster Frömmigkeit und in den Streitigkeiten zwischen Kaiser und Papst streng kirchlich gesinnt` (In: Der ...
Humboldt, Alexander Von
HUMBOLDT, Alexander von, Naturforscher, Forschungsreisender, Geograph und Kosmograph, * 14.9. 1769 in Berlin, † 6.5. 1859 ebd. - Nach dem frühen Tod des Vaters Alexander Georg von Humboldt, 1779, erhielten die Brüder Alexander und Wilhelm sorgfältige Unterrichtung durch Hauslehrer. Die Mutter Marie Elisabeth bewegte H. zum Studium de...
Humboldt, Wilhelm Von
HUMBOLDT, Wilhelm von, preußischer Staatsmann, Sprach und Kunstwissenschaftler, Vertreter des humanistischen Bildungsideals, * 22.6. 1767 in Potsdam, † 8.4. 1835 in Tegel. - H. entstammte als Sohn eines Offiziers dem preußischen Beamtenadel. Er wurde von Hauslehrern, u. a. von Joachim Heinrich Campe, erzogen, studierte in Frankfurt/Oder...
Humburg, Paul
HUMBURG, Paul, Präses der Rheinischen Bekennenden Kirche, * 22.4. 1878 in Köln-Mülheim als Sohn des Inhabers einer Eisenhandlung, † 21.5. 1945 in Detmold. - H. wuchs auf in einem pietistischen Elternhaus mit ausgesprochen reformierter Prägung. Sein Vater war durch das Zeugnis eines Schuhmachers zum lebendigen Glauben durchgedrun...
Hume, David
HUME, David, bedeutendster Philosoph der englischen Aufklärung, Historiker und Diplomat, * 7.5. 1711 in Edingburgh als Sohn eines schottischen Landadeligen, † 25.8. 1776 ebd. - H. studierte zuerst Jurisprudenz, gab dies aber, seines Interesses an Philosophie, Geschichte und Politik wegen, bald wieder auf und unternahm, nach kurzer kaufmän...
Hume, George Basil
HUME, George Basil: Benediktiner, Erzbischof von Westminster, Kardinal, * 2.3. 1923 in Newcastle-on-Tyne (England), † 17.6. 1999 in Westminster. - H. war Sohn eines anglikanischen Arztes und einer katholischen Französin. Er trat 1941 in die Benediktinerabtei Amplefort ein. 1950 wurde er zum Priester geweiht. 1963 wurde er Abt. 1976 bestieg er den e...
Humilitas
HUMILITAS (eig. Rosane oder Rosanese), heilig, OSB, Äbtissin, * 1226 in Faenza in der Romagna, † 22.5. 1310 in Florenz. - Entgegen ihrem Wunsch, Nonne werden zu wollen, heiratete H. 1241 Ugolotto. Da dieser an einer angeblich tödlichen Geschlechtskrankheit litt, die nur durch sexuelle Enthaltsamkeit zu heilen sei, ging er in ein Kloster u...
Hummel, Gert
HUMMEL, Gert, Bischof der Ev.-Luth. Kirche in Georgien, Professor für Systematische Theologie, geboren am 8. März 1933 in Sindelfingen; verh. mit Christiane Hummel; zwei Kinder Jens und Constanze; gestorben am 15. März 2004 in Tbilissi/ Georgien. - Am 8. März 1933 im württembergischen Sindelfingen geboren, wuchs Gert Hummel...
Hummel, Sr. Maria Innocentia
HUMMEL, (Berta) Sr. Maria Innocentia, * 21. Mai 1909 in Massing/Niederbayern, † 6. November 1946 in Sießen/Württemberg, Franziskanerin, Zeichnerin, Malerin, Schöpferin der weltweit bekannten `Hummel-Figuren`. - Schon früh zeigte sich das künstlerische Talent der kleinen Berta, dem dritten von sechs Kindern des Kaufmanns Adolf H. und seiner Ehefrau ...
Hummelauer, Franz Von
HUMMELAUER, Franz von, Jesuit, Exeget, * 14.8. 1842 in Wien als Sohn des Diplomaten Karl v. H., † 12.4. 1914 in s'Heerenberg (Niederlande). - Nach der schulischen Ausbildung in St Gervais-Lüttich und an der Stella Matutina in Feldkirch wurde H. 1860 Mitglied des Jesuitenordens. Er studierte - vornehmlich Exegese - in Münster und in Maria ...
Humphrey, Laurence
HUMPHREY, Laurence, englischer puritanischer Theologe, * 1527 in Newport Pagnel (Buckinghamshire), † 1.2. 1590 in Oxford. - H. studierte in Cambridge und Oxford; als Vertreter fortschrittlicher protestantischer Ansichten verließ er nach dem Regierungsantritt Marias (s.d.) 1553 seine Heimat und ging nach Basel und Zürich, wo er mit Parkhu...
Humphreys, Frank H.
HUMPHREYS, Frank H. (ca. 1890-). Der Engländer Frank Humphreys war der erste westliche Schüler Sri Ramana Maharshis, des Weisen vom Berg Arunachala in Südindien. Er kam bereits 1911 zum Maharshi und hinterließ das erste schriftliche Zeugnis über ihn im Westen. - Im Januar 1911 kam er als stellvertretender Polizeikommissar ...
Hunain Ibn Ishaq
(Abu Zaid) HUNAIN IBN ISHAQ (ibn Sulaiman ibn Aiyub al-Ibadi), ostsyrischer Arzt und Übersetzer (genannt `Johannitius`) (808-873). - Der berühmte Übersetzer Hunain war der Sohn des christlichen arabischen Apothekers Ishaq aus Hirta in Mesopotamien. In Gondesschahpur in Persien war er Schüler des christlichen Lehrers Abu Zakariya Yuhanna ibn Masawai...
Hundeshagen, Karl-bernhard
HUNDESHAGEN, Karl-Bernhard, Professor und Theologe der deutschen reformierten Kirche, * 10.1. 1810 in Friedewald/Hessen, † 2.6. 1872 in Bonn. - Bereits im Alter von 15 Jahren studierte H. Philologie an der Universität Gießen, bald darauf Theologie mit dem Schwerpunkt auf Kirchengeschichte. 1829 ging er vorübergehend nach Halle, um s...
Hundhausen, Ludwig Joseph
HUNDHAUSEN, Ludwig Joseph, katholischer Exeget, * 29.8. 1835 in Gau-Algesheim, † 7.1. 1900 in Mainz. - H. besuchte das Gymnasium in Worms und studierte ab 1852 zunächst Medizin in Tübingen und Gießen. 1854 entschied er sich jedoch für den Eintritt in den geistlichen Stand und wurde Mitglied des Mainzer Priesterseminars. 1858 wu...
Hundstorfer, Rudolf
HUNDSTORFER, Rudolf: Benediktiner von Kremsmünster/O Ö, * 5.8. 1900 in Kremsünster, † 5.9. 1970 in Wels/O Ö. - Das Leben H. spielte sich eigentlich immer im Rahmen von Kremsmünster, seiner Heimat, ab. Hier besuchte er 1911-1920 das Stiftsgymnasium, hier wurde er als Novize am 22. August 1920 eingekleidet, von 1921-1925 studierte er Theologie in St....
Hunger, Albert
HUNGER, Albert (Abrecht), Prof. der Theologie in Ingolstadt, * 1545 in Kelheim, † 11.2. 1604 in Ingolstadt. - H., Sohn des Juristen Wolfgang H., immatrikulierte sich am 13.9. 1557 an der Ing. Universität und absolvierte dort sein Philosophiestudium. Zur Fortsetzung der Studien wandte er sich anschließend nach Rom, um in dem erst fün...
Hunnius, Monika Adele Elisabeth
HUNNIUS, Monika Adele Elisabeth, Schriftstellerin, * 14.7. 1858 in Narva als Tochter des Pfarrers Constantin H., † 30.12. 1934 in Riga. H. erhält eine Gesangsausbildung zunächst in Riga dann in Frankfurt/Main, wo sie u.a. von Julius Stockhausen unterrichtet wurde. War befreundet mit Brahms, Clara Schumann u. Amalie Schneeweiß. M. H....
Hunnius, Nikolaus
HUNNIUS, Nikolaus, lutherischer Theologe, * 11.7. 1585 in Marburg/Lahn als Sohn des Theologen Ägidius H. (s.d.), † 12.4. 1643 in Lübeck.. - H. nahm 1600 das Studium an der Universität Wittenberg auf und wurde 1604 Magister und Adjunkt der Philosophischen Fakultät. In den folgenden Jahren besuchte er die Universitäten in Mar...
Hunnius, ägidius
HUNNIUS, Ägidius, lutherischer Theologe, * 21.12. 1550 in Winnenden (Württemberg), † 4.4. 1603 in Wittenberg. - H. studierte Theologie in Tübingen bei Jakob Andreä (s.d.), Heerbrand (s.d.), J. Brenz (s.d.) und Schnepf (s.d.), wurde schon 1567 Magister und 1574 Diakon in Tübingen, bis man ihn 1576 als Theologie-Professor ber...
Hunold, Michael
HUNOLD, Michael, ev. Kirchenliederdichter, * 25.10. 1621 in Leipzig an der Freiberger Mulde (Sachsen) als Sohn eines Stadtmusikers, † 1672 in Rochlitz (Sachsen). - H. besuchte die Schule in Altenburg und studierte seit 1642 in Leipzig und Jena. Er wurde 1646 Hauslehrerin Leisnig, dann Rektor der Schule in Rochlitz an der Mulde und 1649 Diakonus an ...
Hunolt, Franz
HUNOLT, Franz, Jesuit, * 31.3. 1691 in Siegen, † 12.9. 1746 in Trier. - H. besuchte das Jesuitenkolleg seiner Vaterstadt und studierte Philosophie in Köln. Zwischen 1724 und 1743 war er Domprediger in Trier; vorher hatte er in Köln und Aachen gelehrt. 1723 war ihm in Koblenz eine Professur im Fach Logik übertragen worden. - H.s Predi...
Hunsche, Klara
HUNSCHE, Klara, * 5.2. 1900 in Nova Petropolis/Südbrasilien, † 23.11. 1979 in Berlin-West; 1919 Reifeprüfung am Lyzeum in Berlin-Pankow und anschließend Ausbildung zur Lehrerin für Lyzeen. 1920 legte sie ihr Lehrerinnenexamen ab. In Ermangelung einer Stelle arbeitete sie als Hauslehrerin, bis sie sich - angezogen von der Theologie Karl Barths - ent...
Hunt, William Holman
HUNT, William Holman, englischer Maler, * 2.4. 1827 in London, † 7.9. 1910 in London. - H. studierte ab 1845 an der Royal Academy, wo er sich mit Millais befreundete. Ab 1846 beschickte er mehrere Ausstellungen und war von den `Modern Paiters` um Ruskin beeindruckt, deren Kritik nicht Raffael, sondern dessen Nachfolgern galt. Mit Millais und Rosett...
Hunter, William
HUNTER, William, methodistischer Liederdichter, * 26.5. 1811 in der Nähe von Ballymoney (County Antrim, Irland), † in Alliance (Stark Country, Ohio). - H. kam schon 1817 nach Amerika. Er wurde 1855 Professor des Hebräischen am Alleghany College und später Prediger der Bischöflichen Methodistenkirche in Alliance. Von seinen mehr ...
Huntington, De Witt Clinton
HUNTINGTON, De Witt Clinton, amerikanischer methodistischer Liederdichter, * 1830 in Townsens (Vermont), † 1912 in Lincoln (Nebraska). - H. wirkte 21 Jahre als Methodistenprediger in Vermont und im Staat New York. Dann kam er nach Lincoln, wo er der wesleyanischen Universität als Präsident vorstand. H. war ein bedeutender Führer auf ...
Huntpichler, Leonhard
HUNTPICHLER, Leonhard, Dominikaner, * in Brixental (Nordtirol), † 1478, - H lehrte ab 1426 an der Wiener Artisten-Fakultät; danach studierte er Theologie in Köln. Im Anschluß an seine Rückkehr nach Wien war er als Magister der Theologie tätig. An der Theologischen Fakultät der Universität Wien bekleidete er versc...
Hunzinger, August Wilhelm
HUNZINGER, August Wilhelm, ev. Theologe, * 27.3. 1871 in Dreiliitzow (Mecklenburg), † 13.11. 1920 in Hamburg, - H. studierte 1891-94 in Greifswald und Rostock und wurde 1890 Pfarrverweser und 1901 Vereinsgeistlicher für Innere Mission in Rostock, 1906 Privatdozent und 1907 ao. Professor in Leipzig und 1909 o. Professor der Systematischen Theol...
Hunzinger, Walther Clarus Otto Hans Heinrich
HUNZINGER, Walther Clarus Otto Hans Heinrich, Pastor in Hamburg und Wiesbaden; * 16. Februar 1905 in Rostock, † 17. April 1972 in Wiesbaden. - Der Sohn des Theologieprofessors und späteren Hamburger Hauptpastors an St. Michaelis August Wilhelm H. (1871-1920) besuchte die Gelehrtenschule des Hamburger Johanneums und studierte nach dem Abitur Evangel...
Huonder, Anton
HUONDER, Anton, Jesuit und Missionsschriftsteller, * 15.12. 1858 in Chur (Schweiz) als Sohn des Dichters Johann Anton Huonder, † 23.8. 1926 in Bonn. - 1875 trat H., nach Beendigung der Gymnasialstudien bei Benediktinern in Disentis und Engelberg und bei Jesuiten in Feldkirch, der Gesellschaft Jesu bei. Es folgten Jahre der philosophischen und theol...
Hupfauer, Paul
HUPFAUER, Paul (Taufname: Franz), Augustiner-Chorherr, Bibliothekar, Univ.-Prof., * 24.2. 1747 Wall bei Miesbach (Oberbayern), † 13.6. 1808 Landshut. Erhielt seine Schulausbildung ab 1755 in der Klosterschule des Augustiner-Chorherrenstifts Weyarn und im Gymnasium bzw. Lyzeum der Jesuiten in München. 1769 Eintritt in das Augustiner-Chorherrens...
Hupfeld, Hermann
HUPFELD, Hermann, ev. Theologe, * 31.3. 1796 als Pfarrerssohn in Marburg (Lahn), † 24.4. 1866 in Halle (Saale). - H. wurde im Haus seines Großvaters geboren, wohin sich die Mutter, eine Pfarrerstochter, von Dörnberg bei Holzappel vor den französischen Soldaten geflüchtet hatte. Er verlebte seine Kindheit in Dörnberg und se...
Hupfeld, Renatus
HUPFELD, Renatus, evangelischer Theologe, * 3. Dezember 1879 in Schleusingen (Thüringen), † 15. Februar 1968 in Heidelberg. - H. entstammte einer Pfarrer- und Theologenfamilie: Der Vater, Lic. theol. David Hupfeld (1836-1916), war Superintendent in H.s Geburtsstadt, der Großvater, Hermann Hupfeld (1796-1866), Professor für Altes Tes...
Hurst, John Fletcher
HURST, John Fletcher, Kirchenhistoriker und Bischof der methodistischen Kirche mit Lehr- und Leitungsaufgaben in Deutschland und der Schweiz. * 17. Aug. 1834 in Salem, Md./USA, † 4. Mai 1903 in Bethesda, Md., begraben in Rock Creek, Washington, D. C. - Sein theologisches Studium schloß J. F. H. 1854 im Dickinson College ab. Danach nahm er ein...
Hurter, Friedrich V.
HURTER, Friedrich (Emanuel) v., Historiker, * 19.3. 1787 in Schaffhausen, † 27.8. 1865 in Graz, entstammte altem Schaffhauser Patriziergeschlecht H. studierte 1804-06 Theologie in Göttingen, wurde zunächst Landpfarrer und seit 1824 Pfarrer in Schaffhausen, wo er ab 1835 Antistes (Vorsteher der Geistlichkeit) war. H. setzte sich im Aargaue...