Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Ingolstetter, Andreas J.
INGOLSTETTER, Andreas J. (andere Schreibweise: Ingolstätter), Kirchenliederdichter, Gelehrter, Kaufmann, * 9.10. oder 19.4. 1633 in Nürnberg, †  nach langer Krankheit am 7.6. 1711 im Alter von 78 Jahren ebd. - I.s große Begabung als Kaufmann brachte ihm bald die Stellung des Marktvorstehers in Nürnberg ein. Hier gewann er in hoh...

Ingres, Jean-auguste-dominique
INGRES, Jean-Auguste-Dominique, französischer Maler und Zeichner, * 29.8. 1780 in Montauban, †  14.1. 1867 in Paris. I. bekam seine erste musikalische und zeichnerische Ausbildung von seinem Vater Joseph I. vermittelt. 1791 besuchte er die Akademie in Toulouse, ab 1797 arbeitete er in Davids Atelier in Paris. 1801 erhielt er für sein Werk ...

Ingrid, Elovsdotter
INGRID, Elovsdotter, Heilige, * Mitte des 13. Jahrhunderts in Ostergötland, †  2.9. 1282 in Skennige. - I., die einer der wenigen großen Adelsgeschlechter Schwedens der damaligen Zeit entstammte, gilt als die Wegbereiterin, zumindest Vorläuferin der heiligen Brigitta (s. d.). Nachdem I. um 1280 in das Dominikanerkloster zu Skennige e...

Ininger, Johannes Baptista
ININGER, Johannes Baptista, OESA, * um 1660 in München, †  daselbst 18.2. 1730. - I. trat 1677 in den Augustinerorden ein: zwei Jahre später nahm er als freier Clerikus das Studium in Ingolstadt auf, wo er 1685 zum Lektor der Philosophie ernannt wurde. Das Kapitel von 1691 unter Leitung des Provinzials Augustin Hoefler wählte I. zum v...

Innitzer, Theodor
INNITZER, Theodor, Erzbischof und Kardinal von Wien, * 25.12. 1875 in Neugeschrei-Weipert (heute; Vejprty, CSSR) im böhmischen Erzgebirge als Sohn eines Fabrikarbeiters, †  9.10. 1955 in Wien (Stephansdom). - I. wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und mußte nach dem Besuch der Pflichtschule als Lehrling in eine Textilfabrik geh...

Innozenz I., Papst
INNOZENZ I., Papst, Heiliger, (21.12. 402 bis 12.3. 417). - I. ist wahrscheinlich der Sohn seines Vorgängers Anastasius I. Neben Siricius, Leo I. und Gelasius I. der bedeutendste Papst des 4. und 5. Jh., baute I. zielstrebig das römische Primat in der Gesamtkirche aus und setzte sich u. a. für die Ausrichtung der abendländischen...

Innozenz III., Gegenpapst
INNOZENZ III., Gegenpapst, * und + unbekannt. - I., besser bezeichnet als Kardinal Lando v. Sezze (Landus Sitinus), entstammte vermutlich einer deutschen Adelsfamilie. Dafür spricht, daß er durch den Gegenpapst Victor IV. (s.d.), der den Staufern nahestand und allerdings unter entwürdigenden Umständen zum Thron gelangte...

Innozenz III., Papst
INNOZENZ III. (Lothar von Segni), Papst, einer der bedeutendsten des Mittelalters, * Ende 1160 oder zu Beginn 1161 auf Kastell Gavignano bei Segni (Mittelitalien) als Sohn des in der Kampagna begüterten Grafen Trasimund von Segni und der römischen Patrizierin Claricia Scotti, †  16.7. 1216 in Perugia. - I. besuchte in Rom die Schule d...

Innozenz IV.papst
INNOZENZ IV. (Sinibald Fieschi), Papst, * Ende des 12. Jahrhunderts in Genua als Sohn des Grafen von Lavagna, + 7.12. 1254 in Neapel. - I., aus dem Reichsadel der Grafen Lavagna, dem mehrere kaisernahe Ghibellinen angehörten, begann unter der Obhut eines väterlichen Onkels in Bologna Studien, die vornehmlich den Rechtswissenschaften g...

Innozenz IX. Papst
INNOZENZ IX., * 20.7. 1519 als Giovanni Antonio Facchinetti in Bologna, + 30.12. 1591. - Nach dem Studium der Rechte promovierte er 1544 und trat in die Dienste des Kardinals Alessandro Farnese, des späteren Papstes Paul III. (s.d.). Kardinal Farnese schickte ihn für vier Jahre als Vikar nach Avignon. 1560 ernannte ihn Papst Pius ...

Innozenz V.papst
INNOZENZ V., Papst, †  22.6. 1276. - Pierre de Tarentaise (jetzt Moutiers/Savoyen) war Magister der Theologie in Paris, 1265 Ordensprovinzial für Frankreich. Zusammen mit Albertus Magnus und Thomas von Aquin verfaßt I. die Ordnung des Ordensprovinzials. I. wird 1272 Erzbischof von Lyon und 1273 Kardinalbischof von Ostia. Am 1. Konklav...

Innozenz VI. Papst
INNOZENZ VI., Papst, + 12.9. 1362. - Stephan Albert (od. Aubert), gebürtig aus Mont b. Beyssac (Limoussin), studierte die Rechte und war später Professor für Zivilrecht in Toulouse, anschließend bekleidete er das Amt des Großrichters der Landvogtei Toulouse. I. wurde Bischof von Nismes (1337), von Noyon (1338) und von Clermont (1340). 1345 wur...

Innozenz VII. Papst
INNOZENZ VII., Cosimo dei Migliorati, der spätere I., * um 1336 in Sulmona, †  6.11. 1406. - Nach dem Studium der Rechte lehrte er als Professor an den Universitäten in Perugia und Padua. Der Zeitpunkt seines Eintritts in den geistlichen Stand ist unbekannt. 1387 wurde Cosimo Erzbischof von Ravenna, 1389 Erzbischof von Bologna. Im glei...

Innozenz VIII. Papst
INNOZENZ VIII., Giovanni Battista Cibo, der spätere I., * 1432 in Genua, + 26.7. 1492. - Nach dem Studium in Rom und Padua lebte er zunächst am arogonesischen Hof. Aus dieser Zeit hatte er zwei uneheliche Kinder, die er auch anerkannte. 1467 wurde er Bischof von Savona. 1472 verließ er Savona und übernahm das Bistum Molfett...

Innozenz X. Papst
INNOZENZ X., Papst, eigentlicher Name Giambattista Pamfili, * 6.5. 1574 in Rom als Sohn des Camillo P. und der Flamina de Bubalis, + 7.1. 1655 in Rom. - Die Familie Pamfili stammte ursprünglich aus Subbio (Umbrien), siedelte später jedoch nach Rom über. Hier begann der zukünftige Papst P. das Studium der Rechte. Nach meh...

Innozenz XI. Papst
INNOZENZ XI., Papst, eigentlicher Name Benedetto Odescalchi, * 19.5. 1611 in Como in der Lombardei als Sohn des aus einer altangesehenen Patrizierfamilie stammenden Kaufmannes und Bankiers Livio O. und seiner Gemahlin Paola Castelli, + 12.8. 1689 im Alters von 79 Jahren in Rom. - B. O. wurde zunächst von den Jesuiten in Como erzogen. 1...

Innozenz XII. Papst
INNOZENZ XII., Papst, * 13.6. 1615 in Neapel als Antonio Pignatelli, aus einer der ältesten und verdienstvollsten Familien Neapels, †  27.9. 1700 in Rom. Nachfolger des am 1.2. 1691 verstorbenen Alexanders VIII. - P. wurde zu Rom im Jesuitenkollegium erzogen; 1635 Ernennung zum Prolegaten von Urbino durch Urban VIII. Unter Innozenz X. Nunti...

Innozenz XIII. Papst
INNOZENZ XIII., Papst, * 13.5. 1655 in Poli bei Palestrina, + 7.3. 1724. - Michelangelo dei Contiaus aus altadeliger Familie wurde nach dem Studium in Ancona und Rom an der Gregoriana unter Papst Alexander VIII. päpstlicher Ehrenkämmerer; unter Innozenz XII. trat er in die Prälatur ein. 1695 wurde er Titularerzbischof von Tar...

Instantius
INSTANTIUS. Über Herkunft, Geburtsort und -jahr des spanischen Bischofs I. ist nichts bekannt. Ebensowenig läßt sich sagen, welchem Bistum I. vorstand. Im Jahr 380 wurde I. durch die Synode von Saragossa exkommuniziert und von Kaiser Gratian daraufhin verbannt. Zusammen mit den Bischöfen Salvian und Priscilian begab er ...

Instinsky, Hans Ulrich
INSTINSKY, Hans Ulrich, Althistoriker, * 16.3. 1907 zu Freiberg/Sachsen, †  30.6. 1973 zu Mainz. - Nach dem Besuch des Humanistischen Gymnasiums Albertinum seiner Heimatstadt Freiberg von 1917 bis 1926 bezog I. im Anschluß an das dort bestandene Abitur die Universität München, wo er drei Semester lang Geschichte, Klassische Philologie und Germanisti...

Institoris, Heinrich
INSTITORIS, Heinrich, OP, * um 1430 in Schlettstadt, †  um 1505 in Brünn oder Ölmütz. - Aus den frühen Lebensjahren des I. (Heinrich Krämer) ist wenig bekannt; wahrscheinlich hat er die Verbrennung des Waldenserbischofs Fr. Reiser in Straßburg 1458 gesehen. 1474 predigte er den Kreuzzug gegen König Georg Podie...

Ioannikios, Eremit
IOANNIKIOS, Eremit, Heiliger (753/4 oder 762 - 3.11. 846). - Hauptquelle zu einem curriculum vitae des I. ist seine Vita, die in drei Versionen überliefert worden ist. Die älteste Version ist wahrscheinlich gleich nach seinem Tode von seinem Schüler Petros abgefaßt worden (ed. J. van den Gheyn, ASS Nov. II 1, 1894, 384-435; vgl. BHG Nr. 936). Autor...

Ionesco, Eugène
IONESCO, Eugène: (mit rumänischem Namen Eugen Ionescu), Schriftsteller und in den letzten Jahren seines Lebens auch Maler. * 1909 in Slatina, Rumänien, als Sohn des rumänischen Rechtsanwalts Eugen Ionescu und der Französin jüdischer Herkunft Thérèse Icard, †  1994 in Paris. Nach der Trennung seiner Elter...

Iosif Von Volokolamsk
IOSIF von Volokolamsk, russischer Abt und Kirchenpolitiker, * um 1439/40 in Jazvisce, †  15.9. 1515 in Volokolamsk. - I. - eigentlich Ivan Grigor'evich Sanin - entstammte einer alten Adelsfamilie. Mit 20 Jahren trat er in das um 1445 gegründete Borovskij Kloster ein. Nachhaltig prägte ihn hier die asketische Lebensführung des Abte...

Irbe, Karlis
IRBE Karlis, lettischer ev.-luth. Theologe, (geb.: 1861, gest.: 1934) war vor dem Ersten Weltkrieg lettischer Pastor uns später Propst. Während des Ersten Weltkrieges wirkte er unter den nach Rußland geflüchteten Letten und wurde zum lettischen Generalsuperintendenten ernannt. Sein Amtssitz war vorerst Moskau. Im Gottesdienst d...

Ireland, John
IRELAND, John, * 11.9. 1838 in Burnchurch, Killkenny/Irland, + 25.9. 1918. - 1849 wanderte I. mit seinen Eltern nach Amerika aus. Über die Stationen New York, Boston, Chicago kam I. im Frühjahr 1853 nach St. Paul, Minnesota. Er besuchte dort die Pfarrschule. Bischof Cretin schickte den begabten jungen I. in das Seminar Meximieux i...

Irene , Byzantinische Kaiserin
IRENE (Eirene), byzantinische Kaiserin, + 9.8. 803 in der Verbannung auf Lesbos; Geburtsdaten sind nicht überliefert (als Hauptquelle über I. liegt lediglich die Chronographia von Theophanes Confessor [ed. de Boor, Leipzig 1883] vor), Heilige. - Am 17.12. 769 heiratet die gebürtige athenische Prinzessin I. den byzantinischen ...

Irene Von Byzanz
IRENE (Angelou) von Byzanz, genannt Maria, Herzogin von Schwaben, deutsche Königin, * 1178/1181, Konstantinopel, †  27.8. 1208, Burg Hohenstaufen. - Tochter des byzantinischen Kaisers Isaak II. Angelos (1185-1195, gestürzt und geblendet, nochmals Kaiser 1203-1204), aus dessen erster Ehe; der Name ihrer Mutter ist nicht bekannt (Höflin...

Irene Von Portugal
IRENE von Portugal, Märtyrerin, Heilige, + 653. - I. (auch Irenaea, spanisch und portugiesisch Iria) ist wahrscheinlich identisch mit Irene unter Diakletian (284-305) in Thessalonike. Sie lebte in der Nähe des Städtchens Thomar (Nabentia) in einer Art Jungfrauenkloster und wurde von einem Meuchelmörder getötet, welc...

Irene Von Rom
IRENE von Rom, Witwe, + um 288 (Lebensdaten sind ungesichert). - Die Legende überliefert, I., Witwe des Märtyrers Castulus, habe den pfeildurchbohrten heiligen Sebastian gesundgepflegt. I. wird als Patronin der Kranken verehrt. - Gedenktag 22.1. Lit.: Doyé I, 623; - LThK V, 758 f.; - LCI VII, 5 f.; - O. Wimmer/H. Melzer, Lexiko...

Irene Von Rom
IRENE von Rom, Jungfrau, Heilige, + 379. - Noch nicht ganz zwanzigjährig verstirbt I., aus wohlhabendem Hause stammend. Ihr Vater, offenbar spanischer Abstammmung, war der Kirchenbeamte Antonius, ihre Mutter hieß Laurentia. I.s Bruder, Papst Damasus, widmet ihr ein Epigramm; fragmentarisch ist das Epitaph noch erhalten. Auszuschl...

Irene Von Thessalonike
IRENE von Thessalonike (Saloniki), Jungfrau, Märtyrerin, Heilige, + um 305. - Über das Leben I.s ist lediglich bekannt, daß sie, eine christliche Jungfrau aus Aquileia, zusammen mit ihren Schwestern Agape und Chionia in der Zeit der diokletianischen Verfolgungen nach Saloniki verschleppt wurde und dort den Märtyrertod a...

Irenicus, Franciscus
IRENICUS, Franciscus (Friedlieb, Franz), Historiker und Theologe, * 1495 in Ettlingen (Baden), + 1569 oder 1565 in Gemmingen. - I. besuchte die Lateinschule des Georg Simmler in Pforzheim, studierte in Tübingen u. a. mit Melanchton und A. Blarer. Er lernte wohl auch Reuchlin kennen. 1517 wurde I. Rektor des Katharinenkontuberniums in...

Irenäus Von Lyon
IRENÄUS von Lyon, bedeutendster Theologe des 2. Jahrhunderts, * ungefähr 140, †  um 200. - I. verbrachte seine Jugend in Smyrna in Kleinasien, wo er Schüler des Bischofs Polycarp v. Smyrna (+ 156) war. Während der Regierungszeit Marc Aurels war I. Presbyter in der Gemeinde von Lugdunum (Lyon), von der er 177 mit einem Brief a...

Irenäus Von Sirmium
IRENÄUS von Sirmium, Heiliger, war als wahrscheinlich verheirateter Mann mit Kindern Bischof von Sirmium in Pannonien. - Er erlitt während der diokletianischen Verfolgung am 6.4.304 das Martyrium. Sein Verhör vor dem Präfekten Probus, die verhängten Qualen und sein Tod sind in den Acta Irenaei aufgezeichnet, die ein...

Irenäus Von Tyros
IRENÄUS von Tyros, auch I. Comes genannt, + um 450. - Im altkirchlich-christologischen Streit über die Einheit der Gottheit und Menschheit in Jesus Christus erscheint I. auf Seiten der »antiochenischen Theologie«, die in Nestorius ihr Haupt hat. Die Antiochener wollen die göttliche und menschliche Natur Christi nicht vermisch...

Irenäus Zu Chiusi
IRENÄUS zu Chiusi, Märtyrer, Heiliger, + 275. - I. war Diakon zu Chiusi in Toskana. Er wurde bei der Beisetzung des heiligen Felix in Sutri festgenommen, eingekerkert, gemartert und soll außerhalb der Stadtmauern begraben worden sein. Sein Fest ist der 3. Juli. Lit.: Acta SS Jul. I, 1719, 638-641; - BHL 4455 f.; - MartRom...

Irenäus, Christoph
IRENÄUS, Christoph, lutherischer Theologe, * 1522 in Schweidnitz (Schlesien), + wohl 1595 in Buchenbach/Jagst. - I. war Schüler Valentin Trotzendorfs in Goldberg und studierte seit 1544 in Wittenberg, wo er auch Melanchton (s.d.) traf. 1545 wurde er Rektor in Bernburg, danach in Aschersleben. Hier wurde er 1552 Diakonus und 1559 A...

Irmengard
IRMENGARD, * in den Jahren zwischen 831 und 833 als Tochter Kaiser Ludwigs des Deutschen, + 16.7. 866. - Ihre Erziehung genoß sie im Benediktinerkloster Buchau am Federsee in Württemberg. Sie nahm dort den Schleier und blieb einige Jahre im Kloster Buchau. Die lange vertretene Ansicht, sie sei Äbtissin dieses Klosters gewese...

Irmengard Von Lichtenthal
IRMENGARD von Lichtenthal: Adelige Klostergründerin, geb. um 1195/1200, gest. 24.2. 1260 in Lichtenthal bei Baden-Baden, Fest: 24.2. - I. war Kind des Herzogs Heinrich von Braunschweig und der Erbtochter des Pfalzgrafen Konrad. Später Gemahlin des Markgrafen Hermann V. von Baden. Ihr Gemahl starb um 1242. Wenige Jahre später gründete sie 1245 die Z...

Irmgard Von Erstein
IRMGARD von Erstein: hl. Kaiserin, gest. 20.3. 851 in Erstein. Fest: 20.3. - Als Tochter von Graf Hugo von Tours stammte sie aus dem elsässischen Herzogshaus der Etichinen. Sie war als eine Nachfahrin des Herzogs Attich vom Elsaß. 821 wurde sie Gemahlin von Kaiser Lothar I. 854 erhielt sie ds Nonnenkloster von S.Salvatore in Brescia in Oberitalien....

Irmgard Von Köln
IRMGARD von Köln (Irmingarda, Irmingardis, Erm(in)gardis; auch: Irmtraud, Irmentruth, Yrmenthrudis, Erminthrudis) (auch: I. von Aspel, I. von Süchteln), Äbtissin, Heilige. - I.s Lebensdaten sind nicht gesichert; sie wird um das Jahr 1000 als Tochter des wohlhabenden Godizo von Aspel und Heimbach (+ ca. 1011) geboren worden se...

Irmgard, Gräfin Von Aspel
IRMGARD, Gräfin von Aspel: hl. Wohltäterin, gest. 19.2. vor 1065 in Rees (Niederrhein), Fest: 10.11. od. 19.2. - I. gilt als große Wohltäterin von Kirchen. In Rees am Niederrhein ließ sie die zerstörte Kirche wieder errichten und gründete an ihr ein Chorherrenstift. Das Todesjahr ist nicht ganz sicher, entweder ...

Irmhart Oser
IRMHART OSER (Öser) (urkundlich auch belegt: Irinhart, Yrmhard; sprachlich fraglich Varianten mit anlautenden F) ist gebürtiger Augsburger (1. Viertel des 14. Jahrhunderts). - Belegt ist seine Immatrikulation 1335 in Bologna (»97, 15. 1335. d. Irmenhardus dictus Öser de Augusta pro se et d. Heinrico de Herbipoli, magistro suo...

Irmina Von Trier
IRMINA (Irma, Ermina, Hermine, Ymena) von Trier, OSB, Äbtissin, + 24.12. vor 710. - Der Legende zufolge soll I. Tochter König Dagoberts I. sein, die ihren Verlobten am Tage vor der Hochzeit verliert und daraufhin den Schleier nimmt. Faktisch läßt sich rekonstruieren, daß I. dem fränkischen Adelsgeschlecht der The...

Irmtrud
IRMTRUD (Ermentrud): Ehrw. Äbtissin, geb. u. gest. 9. Jh., Fest: 29.4. od. 25.8. - Sie war Tochter Kaiser Karls des Kahlen. Bei den Benediktinerinnen eingetreten, war sie in 9. Jh. Äbtissin des Klosters Hasnon. Lit.: J. Torsy: Der Große Namenstagskalender, Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe, hrsg. von H. J. Kracht, Freiburg-Basel-Wien 19972...

Irmund Von Jülich
IRMUND (Irmonz) von Jülich: Einsiedler, Daten unbekannt. Fest: 28.1. - J. Torsy sagt zu seiner Datierung: »Die Zeit seines Lebens kann nicht bestimmt werden.« (Der Große Namenstagskalender, Neuausgabe von H. J. Kracht, S. 47). - Trotzdem wird durch eine lange Tradition erhärtet, daß I. Einsiedler und Hirt in Mündt bei Jülich gewesen ist. An der Ste...

Irving, Edward
IRVING, Edward, Erweckungsprediger und frühes, wichtiges Mitglied der `Katholisch-Apostolischen Gemeinde` (`Irvingianer`), * 4.8. 1792 in Annan, Dumfriesshire, Südschottland, †  7.12. 1834 in Glasgow. - I., der als Sohn eines Gerbers aufwuchs, zeigte schon früh neben seinen mathematischen und theologischen Interessen eine Vorliebe...

Isaac, Heinrich
ISAAC, Heinrich, flämischer Komponist, * um 1450 in Flandern, + 26.3. 1517 in Florenz. - I.s Geburtsdatum und -ort sind nicht bekannt; in seinem dritten Testament (1516) hat I. mit der Nennung »Ugonis de Flandria« seine flämische Herkunft bezeugt. Ebenso liegen keine Quellen vor, die Aufschlüsse über seine musikalische A...

Isaak Ben Abraham
ISAAK BEN ABRAHAM (auch: I. Troki), karäischer Gelehrter, * um 1533 in Troki (Litauen), + daselbst 1594. - I. wuchs in Troki auf, dem besonders im 16. und am Anfang des 17. Jahrhunderts berühmten religiösen und kulturellen Zentrum des Karäertums in Litauen und Polen. Bereits mit 20 Jahren wurde er Sekretär der Gesel...

Isaak Ben Salomon Israeli
ISAAK BEN SALOMON ISRAELI, auch Israeli der Ältere, arabisch Abu Jaqub Is'hak ibn Suleiman al Israili, bei den Scholastikern Isaak Judaeus, orientalischer Arzt und Philosoph, erster bekannter jüdischer Neuplatoniker, * 840/850 in Ägypten, + 940/950 in Kairwan/Tunesien. I. blieb unverheiratet. Die Lebensdaten basieren auf der ...

Isaak Der Große
ISAAK der Große (auch Sahak I.), Katholikos von Armenien, Heiliger, * um 340/350, + 7.9. 439 in Aschtischat. - I., der Sohn des Katholikos Nerses des Großen und Ur-Enkel des Bischofs Gregorios des Erleuchters, studierte und heiratete in Konstantinopel. Nach dem Tod seiner Frau beschloß I., Mönch zu werden. Im Jahre 38...

Isaak I. Komnenos, Byzantinischer Kaiser
ISAAK I. KOMNENOS, byzantinischer Kaiser (1057-59), + 1061 in Konstantinopel. - I., als Sohn des Manuel Komnenos unter Kaiser Basilius II. ausgebildet, zeigte als Vertreter des kleinasiatischen Militäradels die Befähigung zum Feldherrn, so daß er unter Kaiserin Theodora Befehlshaber der Truppen wurde. Nach ihrem Tod (1056) e...

Isaak II., Byzantinischer Kaiser
ISAAK II., byzantinischer Kaiser 1185-1195 und 1203-1204, + 1204. - I. entstammte nicht einer alten, byzantinischen Adelsfamilie, sondern war ein Enkel des Konstantin Angelos, der der Mann der jüngsten Tochter Alexios I. geworden war. Zum Kaiser wurde I. erhoben, nachdem der Feudaladel über Andronikos Komnenos gesiegt hatte. Von B...

Isaak Von Ninive
ISAAK von Ninive (auch: I. der Syrer), syrischer Theologe des 7. Jahrhunderts, * in Beit' Katraja (Quatraje) am persischen Golf. - I. wurde 661 als Mönch Bischof von Ninive, legte aber nach nur fünf Monaten sein Amt nieder und zog sich als Eremit ins Bergland von Chuzistan (dem persischen Suziana) zurück. Später lebte er im ...

Isaak Von Stella
ISAAK von Stella, * 1110/20 in England, †  ca. 1168/69 in Stella (Etoile) bei Poitiers in Frankreich. - I. ist Zisterziensermönch, Theologe, Philosoph und gebildeter Kenner klassischer Autoren. Die Person I.s bleibt geheimnisvoll; sein Lebenslauf ist unter den Gelehrten umstritten, seine Herkunft und vielleicht adelige Familie sind unbekann...

Isaak, Abt Auf Dem Monte Luco
ISAAK, Abt auf dem Monte Luco, Heiliger, + um 550. - Vor dem Monophysitismus fliehend, verließ I. sein Geburtsland Syrien. In Spoleto (Umbrien) angekommen, betete er - der Legende nach - ununterbrochen drei Tage und Nächte in einer Kirche. Anschließend lebte er sechs Jahre als Einsiedler auf dem Monte Luco bei Spoleto. Hier...

Isaak, Abt In Konstantinopel
ISAAK, Abt in Konstantinopel, Heiliger, + wahrscheinlich 424 oder 425. - Um 378 zog I. von Syrien nach Konstantinopel. Hier warnte er wiederholt den arianisch gesinnten Kaiser Valens und kündigte ein großes Unglück an, das sich erfüllte: Kaiser Valens wurde in der Schlacht von Adrianopel (378) geschlagen und getöte...

Isaak, Johann Levita
ISAAK, Johann Levita (Jochanan Isaak ha-Levi Germanus), bedeutender Hebraist der frühen Neuzeit, * 1515 in Wetzlar, + 1577 in Köln. - I. wirkte zunächst als Rabbiner in seiner Geburtsstadt. 1536 heiratete er Anna Wagner. Aus dieser Ehe stammten vermutlich zwei Söhne. I. ließ sich 1547 mit seinem Sohn Stephan in Mar...

Isaak, Patriarch
ISAAK, Patriarch, späte Bronzezeit (17./13. Jahrhundert) in Südpalästina. - Der Name I. ist wohl die Kurzform für die gemeinsemitische Namensbildung jishaq'el (= `Gott lacht`, `Gott möge lächeln`) und wird volksetymologisch vom ungläubigen Lachen Saras (Gen 18,12 ff.) oder Abrahams (Gen 17,17) oder der Leute (...

Isaak, Samuel Reggio
ISAAK, Samuel Reggio (Reggio, Isaak Samuel), italienisch-österreichischer Rabbiner und Gelehrter, * 15.8. 1784 in Görz (Gorizia) als Sohn des Rabbiners Abramo Vita Reggio, + 29.8. 1855 in Görz. - I. erhielt eine umfassende Ausbildung durch seinen Vater, einem bedeutenden Talmudforscher. So erlernte I. neben seiner italienisch...

Isaak, Stephan J.
ISAAK, Stephan J., katholischer Priester, dann reformierter Theologe, Hebraist, * 1542 in Wetzlar als Sohn des Johannes I., + 1598 in Bensheim/Bergstraße. - Zwei Söhne des I. sind bekannt. I. wurde als Kind jüdischer Eltern zusammen mit seinem Vater 1546 in Marburg durch Johannes Draconites lutherisch getauft. 1548 trat I. z...

Isabella Die Katholische
ISABELLA die Katholische, Königin von Spanien, * 22.4. 1451 in Madrigal de las Altas Torres (Avila), †  26.11. 1504 in Medina del Campo. - I., die Tochter Johanns II., König von Kastillien, und seiner zweiten Frau, Isabella von Portugal, heiratete im Oktober 1469 den Thronerben von Arag¢n, Ferdinand den Katholischen, wodurch die Verein...

Isabella Und Philippa
ISABELLA und PHILIPPA: Ehrw. Klarissen aus Köln, Philippa gest. 23.8. 1352, Isabella gest. 1354. - Sie sind die Töchter des Grafen Reinald von Geldern. Um das Jahr 1330 traten sie ins Kölner Klarissenkloster ein. Um 1340 wurde Isabella in diesem Kloster Äbtissin. Die beiden Schwestern ermöglichten und begannen einen größeren Neubau des Klosters, de...

Isai Der Jüngere
ISAI der Jüngere, monophysitischer Mönch, der im 5. Jahrhundert im ägyptisch-palästinischem Raum lebte, + 11.8.488. - I., in Ägypten geboren, war Mönch in der skythischen Wüste. nach dem Konzil von Chalkedon ist er 451 nach Palästina ausgewandert. Zunächst ließ er sich in der Wüste in ...

Isai, Vater Davids
ISAI, Vater Davids. - Nach Ruth 4, 17, 22 und 1 Chr 2, 12, ist Obed, der Sohn der Naemi und des Boas, der Vater I.s, der wiederum der Vater Davids ist. Diese Geschlechterfolge liegt auch der Salbungsgeschichte Davids, 1 Sam 16, 11 ff., zugrunde. Nach Jes 11, 1 ff. wird der Messias als Schößling aus der Wurzel I. (Jesse) hervorgeh...

Isbert, Jakob
ISBERT, Jakob, Trierer Kulturkampfpriester, * 15.8. 1846 in Kirchsahr im Ahrtal als Sohn des Lehrers Jakob Isbert und seiner Ehefrau Katharina Liethert aus Houverath bei Effelsberg. †  27.12. 1888 in Trier. - Jakob Isbert wurde am 28.8. 1869 in Trier zum Priester geweiht und war seit dem 24. August 1869 Kaplan in der Trierer Pfarrei St. Gervasius. D...

Ischo`denah, Nestorianischer Metropolit Von Bosra
ISCHO'DENAH, nestorianischer Metropolit von Bosra, 9. Jahrhundert. - I. schrieb eine dreiteilige Kirchengeschichte, von der nur kurze Zitate erhalten sind, sowie in der Mitte des 9. Jahrhunderts das »Buch der Keuschheit«, ein Abriß der mesopotanisch-persischen Asketengeschichte. Lediglich bezeugt sind Homilien, Leichenreden und ein Ko...

Ischo`jahb I., Nestorianischer Patriarch
ISCHO'JAHB I., nestorianischer Patriarch, * in Bet 'Arabaje, + 596 in Bet Qusi. - Nach dem Studium in Nisibis war I. von 569-571 Leiter der Schule von Nisibis, anschließend Bischof von Arzon. 581 (oder 582) wurde er zum Katholikos (`allgemeiner Bischof`) erwählt. Auf der Flucht vor Chosrau II., dem persischen Herrscher aus dem Ha...

Ischo`jahb II., Nestorianischer Patriarch
ISCHO'JAHB II., nestorianischer Patriarch, * Gedala in Bet Arabaje, + 643/644 oder 645/646. - Während seiner Schulzeit gehörte I. zu den Studierenden, die in Opposition zu Henàna Nisibis verließen. Er wurde Lehrer und - obgleich verheiratet - Bischof von Balad, 628 folgte die Wahl zum Katholikos. Als persischer Gesandter tra...

Ischo`jahb III., Nestorianischer Patriarch
ISCHO'JAHB III., nestorianischer Patriarch, + 647/648 oder 657/658. - I., Sohn des vornehmen Persers Bastuhmag zu Kuplana, wurde unter Ischo'jahb I. in Nisibis wissenschaftlich gebildet und von Ischo'jahb II. zum Bischof von Ninive-Mosul erhoben; später wurde er Metropolit von Arbela und 650/651 Katholikos. I. versuchte - wohl mit geri...

Iselin, Isaak
ISELIN, Isaak, * 7.3. 1728 in Basel, †  15.7. 1782 in Basel - Geschichtsphilosoph, Verfasser pädagogischer und ökonomischer Schriften. I. wuchs nach der Scheidung seiner Eltern vaterlos auf. Die Erziehung durch seine Mutter, Anna Maria Burckhardt, förderte I.s Hang zur Kontemplation. Dieser Charakterzug liegt der Intensität zugrunde, mit der er sich...

Isenberg, Karl Wilhelm
ISENBERG, Karl Wilhelm, evangelischer Missionar, * 5.9. 1806 in Barmen, + 10.10. 1864 in Korntal. - I. faßte früh den Entschluß, Missionar zu werden. Zuerst jedoch sollte er - auf Wunsch der Eltern - eine Klempnerlehre absolvieren (1820), ehe er am 8.12. 1824 nach Basel zog, um die Ausbildung für den Missionsdienst zu ...

Isenbiehl, Johann Lorenz
ISENBIEHL, Johann Lorenz, katholischer Theologe und Aufklärungsschriftsteller, * 20.12. 1744 in Heiligenstadt (Eichsfeld), †  26.12. 1818 in Oestrich (Rheingau). - I. studierte in Mainz Theologie und wurde 1769 zum Priester geweiht. In Göttingen als Seelsorger der katholischen Gemeinde angestellt, setzte er mit Gutheißung des Kur...

Isenmann, Johann
ISENMANN, Johann (Eisenmenger), Abt von Anhausen, * ca. 1495 in Schwäbisch-Hall, + 1574. - I. wurde 1524 zum Pfarrer von Hall berufen. Gemeinsam mit seinem Freund und Landsmann Brenz, ebenfalls Prediger in Hall, trieb er 24 Jahre lang die Sache der Reformation voran; als Superintendent nahm I. 1542 die Leitung der Haller Geistlichkeit ...

Isepp, Sebastian
ISEPP, Sebastian (1884-1954), österr. Maler. - Isepp wurde am 18.2. 1884 als Sohn eines Gastwirts in Nötsch im Gailtal geboren. Nach dem Besuch der Volksschule kam er an die Realschule in Marburg (Maribor), wo er 1903 mit Auszeichnung maturierte. Danach begann er das Studium an der Akademie der bildenden Künste bei Rudolf Bacher in W...

Isfried, Bischof Von Ratzeburg
ISFRIED, Bischof von Ratzeburg, OPraem, Heiliger, * 15.6. 1204. - im Jahr 1159 wurde I. Probst im Praemonstratenserstift Jerichow (Altenmark bei Berlin). Nach dem Tod (1178) des heiligen Evermond, Bischof von Ratzeburg, wurde I. als dessen Nachfolger vorgeschlagen. Durch Wahlstreitigkeiten trat eine zweijährige Sedisvakanz ein. Erst 1180 g...

Ishihara, Ken
ISHIHARA, Ken, Kirchenhistoriker, * 1.8. 1882 in Tokio. - Nach dem Studium in Tokio und Heidelberg (beim evangelischen Kirchenhistoriker Hans von Schubert) lehrte I. das Fach Kirchengeschichte, seit 1952 als Professor an der Aoyama Gakuin Universität in Tokio. Seine Leistung besteht vor allem darin, das Christentum für Japan wisse...

Isidor Von Alexandrien
ISIDOR von Alexandrien, Heiliger, + um 404 in Konstantinopel. - Im Martyrologium des Ado (9. Jahrhundert) wird ein Isidor für den 15. Januar erwähnt. `Item beati Isidori sanctitate vitae, fide ac miraculis praeclari.` Bei Usuard (9. Jahrhundert) heißt es, ebenfalls für den 15. Januar: `Item sancti Isidori, in sanctitate...

Isidor Von Cordoba
ISIDOR von Cordoba, + 1122, Schriftsteller des 4. und 5. Jahrhunderts und Bischof von Còrdoba, der als nicht existent nachgewiesen werden konnte, obwohl ihm das Mittelalter verschiedene Werke zugewiesen hat. Im christlichen Altertum noch unbekannt, taucht sein Name erstmalig bei Sigebert von Gembloux auf. Lit.: G. Morin, Isidore de Cordo...

Isidor Von Madrid
ISIDOR von Madrid: hl. Bauer, geb. um 1070, gest. 15.5. 1130 bei Madrid. Fest: 15.5. - Einer alten Tradition nach war I. ein Bauer aus der Gegend um Madrid. Er war verheiratet und erfüllte mit seiner Gattin getreu Tag um Tag die Arbeit, die ihm aufgetragen war. Gerade in Zeiten der Not fand er Trost im Gebet. Große Liebe zu den Armen und Hilfsbedür...

Isidor Von Tver
ISIDOR von Tver (Tverdislov): Narr von Rostov, Wundertäter, gest. . Fest: 14.5. - I. gehört in die Welt der »Narren um Christi willen«. Er wird beschrieben: »Von ehrwürdigem Wuchse, das Haar lang, der Bart wie beim Märtyrer Nikita, die rechte Schulter bloß, die Hände kreuzförmig, die Füße bloß.« (Filimonov 345). - Sein Bild findet sich auch auf I...

Isidor, Erzbischof Von Sevilla
ISIDOR, Erzbischof von Sevilla, Heiliger, * um 560 in Cartagena, †  4.4. 636 un Sevilla. - I. entstammte einer vornehmen Familie, die in der Mitte des 6. Jahrhunderts aus Cartagena (Südostspanien) nach Sevilla übersiedelte; wahrscheinlich erfolgte die Ausweisung auf Veranlassung byzantinischer Behörden. I.s älterer Bruder Lea...

Isidoros Buchiras
ISIDOROS BUCHIRAS, Bischof von Monembasia und Patriarch von Konstantinopel, * in Thessaloniki, + Februar/März 1350. - I. wurde 1342 zum Bischof von Monembasia geweiht, dann aber auf Grund seiner engen Freundschaft mit Gregorios Palamatas auf einer Synode von Konstantinopel 1344 abgesetzt und exkommuniziert. Am 17.5. 1347 wurde I. mit H...

Isidoros Glabas
ISIDOROS GLABAS, Metropolit von Thessalonike, * 1342, + 1396. - Den Namen Isidor nahm der auf den Namen Johannes Getaufte 1375 mit seinem Eintritt in den Mönchsstand an. 1380 wurde I. zum Metropoliten von Thessalonike erhoben. Auseinandersetzungen mit dem Patriarchen Nilus - man warf I. Insubordination und Verlassen des Postens wä...

Isidoros Von Chios
ISIDOROS von Chios, + um 251 auf Chios, Heiliger und Märtyrer; Fest; 15. Mai (Venedig: 16. April). Nach der Legende (es liegen mehrere, z.T. abweichende Fassungen vor) soll I., ein Proviantmeister im römischen Heer, mit der Flotte von Alexandrien nach Chios gekommen sein, wo er, des christlichen Glaubens verdächtigt, unter De...

Isidoros Von Kiew
ISIDOROS von Kiew, Metropolit von Kiew und ganz Rußland, * 1380/90 wahrscheinlich in Monembasia, + 13.4. 1463 in Rom. - I. studierte in Konstantinopel, war Mönch in Monembasia und später Abt des Demetrios-Klosters in Konstantinopel. 1434 beteiligte er sich als `Rhetor` der griechischen Gesandtschaft am Baseler Konzil, um d...

Isidoros Von Pelusium
ISIDOROS von Pelusium, griechischer Schriftsteller und Heiliger, * um 360 in Alexandria, †  nach 431 (sicher vor 451). - I. war zunächst Presbyterier, dann Mönch in der Nähe von Pelusion, östlich des Nildeltas. Sein Zeuge Severos von Antiochia berichtet von fast 3000 Briefen des I., von denen etwa 2000 erhalten geblieben sind...

Isla, José Francesco De
ISLA, José Francesco de, Jesuitenpater und einer der bedeutendsten spanischen Schriftsteller des 18. Jahrhunderts, * 25.4. 1703 in Vidanes als Sohn einer Adelsfamilie, + 2.11. 1781in Bologna. - I.s Erziehung lag zunächst in den Händen seiner Mutter, anschließend in denen des Jesuitenordens. Mit 15 Jahren trat er in den Orden...

Islav: Erster Bischof Von Island
ISLAV: Erster Bischof von Island, geb. 1005, gest. in Skálholt 1080, Fest: 3.3. - Mit seinem isländischen Namen hieß er Isleifr Gizurarson. Erzbischof Adalbert von Bremen-Hamburg weihte ihn zum Bischof. Nach Jakob Torsy war er seit 1056 »der erste ordentliche Bischof von Island«. Sein Wohnsitz war in Skálholt, wo er auch ge...

Ismael Ben Elischa, Tanaite
ISMAEL BEN ELISCHA, Tanaite (rabbinischer Lehrer, der in der Mischna zu Wort kommt) der jüngeren Gruppe der zweiten Generation, * um 50 nach Christi, + um 135 nach Christi, lebte im Süden Palästinas. - I., gewöhnlich schlechthin Rabbi I. und nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Hohepriester der ersten Tannaitengene...

Isnard Von Chiampo
ISNARD von Chiampo (I. von Vicenza), Seliger, Prior, Dominikaner, * Ende des 12. Jahrhunderts, + 19.3. 1244 in Pavia. - I. war ein persönlicher Schüler des heiligen Dominikus (s.d.), vermutlich trat er bereits 1219 zu Bologna in dessen Orden ein. I. galt als ein »vir religiosus et fervens et graciosus admodum predicator« und wurde...

Iso
ISO, Lehrer und Arzt, * um 830 in Thurgau, + 14.5. 871 in Münster-Granfelden. - Schon als Kind wurde I. von seinen Eltern, Erimbert und Waltarada aus freiem begütertem Thurgauer Geschlecht, der Benediktinerabtei St. Gallen übergeben. Aus dem Kloster sind zahlreiche Urkunden, die er zwischen 852 und 868 eigenhändig anfert...

Iso c Dad Von Merw
ISO C DAD(H) von Merw (Mar'i, Mero oder Meru) im heutigen russischen nördlichen Chorassan ist um 850 nach Christi nestorianischer Bischof von Hed(h)atƒ südöstlich von Mossulam Tigris. Besonders hervorgetreten ist I. durch seine Kommentare zum Alten und Neuen Testament, welche exegetisch eine Reihe von Werken älterer Schr...

Iso Von Wölpe
ISO (Yso) von Wölpe, Bischof von Verden (1205-1231), * um 1170 als jüngerer Sohn des Grafen Bernhard I. v. W., + 5.8. 1231, begraben in St. Andreas zu Verden. - Zunächst Domherr in Verden (bezeugt 1180/1188) und Propst v. Bardowick ist I. spätestens seit 1197 auch Dompropst. Nach dem Tod Rudolfs (29.5. 1205) zum Bischof ...

Isoard, Joachim-xavier
ISOARD, Joachim-Xavier, * 23.10. 1766 in Aix (Provence), + 8.10. 1839 in Paris. - I. ging 1803 nach Rom, wo er Auditor Sacra Romana Rota wurde, d. h. er nahm das Amt eines Richters am ordentlichen päpstlichen Gericht für die Berufung in kirchlichen Prozessen an. 1809 begleitete er Papst Pius VII. (s.d.), den Kaiser Napoleon verhaf...

Isolani, Isidor
ISOLANI, Isidor, Dominikaner, ein literarisch ungemein fruchtbarer Theologe, * um 1480 in Mailand, + Mai oder Juni 1528 als Prior des dortigen Klosters. - Das Jahr seines Eintritts in das Dominikanerkloster »S. Maria delle Grazie« ist unbekannt, aus dieser Zeit erwähnt I. lediglich seinen Lehrer Thomas von Mailand. Seine Redekunst und ...

Israel , Georg
ISRAEL (Izrael), Georg, Senior und Richter der `Unität`, * 1505 in Ungarisch Brod, + 1588 in Leipnik (beides in Mähren). - I. gehörte den `Böhmischen Brüdern` an. Diese bestanden bereits seit der Mitte des 15. Jahrhunderts. I. zählt daher zu den sogenannten `späteren Böhmischen Brüdern`, die 1542...

Ithamar , Heiliger
ITHAMAR (Eadmer), Heiliger, Bischof, OSB, * vermutlich in Kent, + 10.6. 655/656. - Die Erinnerung an I. wäre ganz verschollen, hätte ihn nicht Beda (s.d.) in seiner »Historia Ecclesiastica Gentis Anglorum« als einen Mann erwähnt, der sich durch große Kenntnisse der Wissenschaft, aber auch durch Frömmigkeit ausgezei...

Ittenbach, Franz
ITTENBACH, Franz, * 18.4. 1813 in Königswinter, + 1.12. 1879 in Düsseldorf. - Nach einer kurzen Ausbildung in der Schule des Malers Franz Katz bezog I. die Düsseldorfer Malerschule (am 16.12. 1831), die unter ihrem Direktor Wilhelm von Schadow zu einem Zentrum der nazarenischen Kunstrichtung mit der Thematik »religiöse H...