Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Johannes De Deo
JOHANNES de Deo, Kanonist, * 1189/1191 in Silves (Portugal), + 15.3. 1267 in Sanctarena (Santarém, Portugal). - J. studierte in Bologna, wo er seit 1229 (oder 1247-1253: Grabmann) auch kanonisches Recht lehrte. Ab 1241 ist J. Kanonikus in Lissabon. J.' Schriften waren in der Scholastik hoch angesehen und z. T. weit verbreitet; J. fügte die cau...
Johannes De Grocheo
JOHANNES DE GROCHEO, Musiktheoretiker, 13./14. Jahrhundert. - Über das Leben J.s ist nichts bekannt. Als einziges Lebenszeugnis existiert seine musiktheoretische Schrift »De musica«, die in zwei Handschriften überliefert ist. Das eine Exemplar wird in der Bibliothek des British Museum in London aufbewahrt, das andere befindet sich...
Johannes De Grocheo
JOHANNES HILTALINGEN von Basel, OSA, bedeutender Theologe und Prediger, * um 1315 in Basel als Sohn des Klaus von Hiltalingen, + kurz vor dem 10. Oktober 1392, beigesetzt in der Augustinerkirche zu Freiburg i.Br. - J.H. trat in jungen Jahren in das Augustinerkloster seiner Vaterstadt ein. Nach Studien in Avignon wirkte er seit 1357 als Le...
Johannes De Hauvilla
JOHANNES DE HAUVILLA, lateinischer Dichter, * gegen 1150, + nach 1200. - Magister J., zwischen 1184/85 und 1199 in Rouen nachweisbar, lehrte wohl an der Kathedralschule. Seine Poetik und carmina minora sind verloren, erhalten ist das dem Erzbischof von Rouen gewidmete Epos Architrenius (4361 Hexameter). Der »Erzklager« schildert in der Fo...
Johannes De Lapide
JOHANNES DE LAPIDE, OCart, Vertreter des deutschen Frühhumanismus am Oberrhein und bedeutender Prediger, * um 1430 in Stein (nördlich von Pforzheim), + 12.3. 1496 in Basel. - Der Familienname des J. wird meist mit Heynlin angegeben, doch kommen eine Reihe weiterer Schreibformen des Namens vor: Heynlein, Henelyn, Henlin, Hélin, Hemlin, Hegelin,...
Johannes De Marignollis
JOHANNES de Marignollis, OFM, * gegen Ende des 13. Jahrhunderts in Florenz, + 1358/1359 in Breslau (?). - J. war Gesandter Papst Benedikts XII. an den Großkhan der Monglen bzw. Kaiser von China, letzter Augenzeuge der lateinischen Kirche in China. 1338 brach er von Avignon mit europäischen Begleitern und der »tartarischen« (= m...
Johannes De Mercuria
JOHANNES DE MERCURIA (Jean de Mirecourt /Johann von M.), lothringischer Theologe in Paris (um 1344-1347), † nach 1349. - Seine lothringische Herkunft (Mirecourt: Frankreich, Département des Vosges) wird dank der Explicitationsformel (in der Erfurter Handschrift) seiner zweiten Rechtfertigungsschrift dokumentiert: »natione Lotharingia«. J...
Johannes De Monciaco
JOHANNES de Monciaco (Jean de Monchy), Legist, Rechtslehrer an der Schule von Orléans, † um 1266 (?). Lefebvre (1958) war der Meinung, daß er in Bologna bei dem sehr kritischen und mehr oder wenig dissidenten Rechtslehrer Iacobus Balduini († 1235) Zivilrecht studiert hat. Aus Mangel an Beweisen wird das heute bezweifelt. Jedenfalls bes...
Johannes De Monte, Weihbischof In Trier
JOHANNES DE MONTE, Weihbischof in Trier, * um 1360, + 17.12. 1442 in Koblenz. - J. soll nach der Überlieferung aus einer adeligen Familie in Aachen gestammt haben. Im Jahre 1372 trat er in Koblenz dem Dominikanerorden bei. Er studierte in Bologna, wahrscheinlich auch in Wien. 1401/02 ist er als akademischer Lehrer (Lizentiat, Sententiar) ...
Johannes De Montesono
JOHANNES de Montesono[s] OP, * um 1350 in Monzón, Aragonien, + nach 1412. - Nach Lehraufenthalten an verschiedenen Ordensstudien wird J. Theologieprofessor an der Kathedralschule von Valencia. 1387 in Paris promoviert veröffentlicht J. sogleich 14 Thesen, in denen (10-13) er sowohl die scotische Lehre der unbefleckten Empfängnis ...
Johannes De Muris
JOHANNES DE MURIS, Mathematiker, Astronom und Musiktheoretiker, * um 1290 im Gebiet der Diözese Lisieux, + zwischen 1351 und 1368. - Die in Frankreich gebräuchliche Schreibform des Namens als Jean oder Jehan de Murs oder Meurs ist urkundlich nirgends bezeugt. - J. war ein umfassend gebildeter Wissenschaftler, dessen Schaffen in verschiedenen D...
Johannes De Plano Carpini
JOHANNES de Plano Carpini, Franziskanermönch aus Piano di Carpine (heute: Magione) bei Perugia gebürtig, ist durch den Bericht seiner Gesandtschaftsreise in die Mongolei (»Historia Mongalorum quos nos Tartaros appellamus«) berühmt. Er begegnet zuerst 1221 unter den zur Mission nach Deutschland entsandten Minoriten, wirkte im Rheinlan...
Johannes De Polliaco
JOHANNES DE POLLIACO (Pouilly), Theologe, + nach 1321 in Paris (?). - J., Schüler Gottfrieds von Fontaines, ist seit Ende des 13. Jahrhunderts socius an der Pariser Sorbonne, wo er seit 1301 Theologie lehrt. 1307 erwirbt er den Magistergrad. 1308 sieht man ihn in die Verurteilung des Templerordens verwickelt, und 1310 gehört J. zu...
Johannes De Regina Von Neapel
JOHANNES de Regina von Neapel OP, + nach 1336. J.' Biographie ist schwer nachzuzeichnen; in Paris begegnet J. 1311 /1312 als Baccalaureus, er liest Sentenzenkommentare; 1315 als Licentiat und bis 1317 als Magister. 1313-1314 gehört J. mit Petrus de Palude (s.d.) der Kommission zur Prüfung des Nominalismus' des Durandus de Sancto ...
Johannes De Rupescissa
JOHANNES de Rupescissa (auch: Jean de Roquetaillade), Franziskaner, Kirchenkritiker und politischer Visionär, Alchemist, * Anfang des 14. Jahrhunderts in Marcolès bei Aurillac, + nach 1365 im Franziskanerkloster von Avignon. - Nach dem Studium der Philosophie in Toulouse trat J. 1332 in den Franziskanerorden ein. Seine radikale Positio...
Johannes De Turrecremata
JOHANNES de Turrecremata (Juan de Torquemada), Dominikanermönch, Theologe, Bischof, * 1388 in Valladolid, + 26.9. 1468 in Rom. - J. absolvierte seine Studien in Valladolid und Paris. Sehr wichtig war für sein Leben die Teilnahme an den Konzilien von Konstanz (noch als Student) sowie Basel und Ferrara-Florenz (auf beiden Konzilien ...
Johannes Der Apostel
JOHANNES DER APOSTEL war Sohn des Fischers Zebedäus aus Betsaida und Bruder des Apostels Jakobus des Älteren. Er gehörte der Jüngerschar um Johannes dem Täufer an, bevor er Jesus folgte. Jesus nannte ihn und seinen Bruder wegen ihres heftigen Temperamentes »Donnersöhne« (Mk 3,17). Davon zeugt die kleine Episode, da...
Johannes Der Kalybit
JOHANNES DER KALYBIT: Hl. Mönch, geb. um 420, gest. um 460, Fest: 15.1. - Die Tradition weiß zu berichten, daß er in seiner Jugend, um 440, in das Kloster des hl. Irenäus am asiatischen Ufer des Bosporus eingetreten sei. Dieses Kloster erhielt später den Namen, »Kloster der Akoimeten«. Hymnogaphen berichten auch, daß...
Johannes Der Priesterkönig
JOHANNES der Priesterkönig (Presbyter), legendäre Gestalt des 12. - 16. Jahrhunderts. - Die Expansion der Araber im 7. und 8. Jahrhundert, in deren Gefolge fast der gesamte Osten und Süden des Mittelmeerraumes der Christenheit verloren ging, bewirkte keineswegs die vollständige Islamisierung der betroffenen Gebiete, in denen...
Johannes Der Täufer
JOHANNES der Täufer, hebr. Jochanan ben Sacharja, Prophet, Bußprediger, Täufer Jesu aus Nazareth, Heiliger, * ca. 1/2 Jahr vor Jesus (vgl. Lk 1,26.36) als Kind des Priesters Zacharias (s.d.) und der Aaronidin Elisabeth, † ca. 29. n. Chr. - Als ursprüngliche, voneinander unabhängige schriftliche Quellen über J. ste...
Johannes Deventer
JOHANNES DEVENTER (Davantriae), Kontroverstheologe, + 21.10. 1553 in Emmerich. - J. hielt 1532 als Prediger an der Hauptkirche zu Münster in Westfalen ein Religionsgespräch gegen den zwinglianisch gesinnten Bernhard Rothmann und veröffentlichte den Hauptinhalt seiner Beweisführung im folgenden Jahr unter dem Titel »Chris...
Johannes Diaconus Von Rom
JOHANNES DIACONUS von Rom , Hymmonides, Schriftsteller, * um 824, † vor 882. - Die Biographie J.s ist nahezu unbekannt. J. war vielleicht Mönch in Monte-Cassino und stand in Verbindung mit dem Hofe Karls des Kahlen. Nach 875 befand er sich im Kreise um J. VIII. (872-882), wo er in Kontakt stand mit Anastasius Bibliothecaris und Gauderich ...
Johannes Dirks Van Schoonhoven
JOHANNES DIRKS van Schoonhoven, Theologe und Schriftsteller der Devotio moderna, Schüler Ruusbroecs, * um 1356 in Schoonhoven südlich Gouda, + 22.1. 1432 in Groenendaal bei Brüssel, aus wohlhabender Familie, Neffen: Simon (1383 Profeß, 1387-1395 Propst in Eemsteyn), Nikolaus (Mag. theol. der Universität Paris, Prof...
Johannes Discalceatus
JOHANNES DISCALCEATUS wird als Seliger verehrt, Gedenktag am 15.12., * um 1280 in Saint-Vaugay (Bretagne), + 15.12. 1349 in Quimper. - 1303 wurde J. Priester in der Diözese Rennes, 1316 Eintritt in OFM. Er widmete sich den Werken der Nächstenliebe, wobei er selbst in radikaler Armut lebte. Sein Beiname rührt von daher, da&szl...
Johannes Dominici
JOHANNES DOMINICI OP, Theologe und Seliger, * 1357 in Florenz, + 10.6. 1419 in Buda. - J., 1374 in den Dominikanerorden eingetreten, war 1387-1399 in Venedig (wo er 1395 das Nonnenkloster Corpus Christi eröffnet), dann bis 1406 in Florenz Prediger. In diesem Jahr wird J. Prior des von ihm gegründeten Konvents von Fiesole und 1408 ...
Johannes Doxopatres
JOHANNES DOXOPATRES (Doxapatres?), Mönch und Schulrhetor in Konstantinopel im 11.Jhdt. Er kommentierte die rhetorischen Schriften des Aphthonios und Hermogenes und schrieb Prolegomena zur Rhetorik. Seine Gleichsetzung mit dem gleichnamigen Chartophylax, der einen kanonischen Bescheid über den 31. Kanon der Synode von Laodikeia ver...
Johannes Enen
JOHANNES ENEN, Weihbischof in Trier, * um 1480, + 31.7. 1519 in Trier. - J. stammte aus Enen bei Wormeldingen (Luxemburg), studierte in Trier, wurde im Mai 1498 zum Magister der Artistenfakultät promoviert und erhielt bald darauf eine Professur. 1502 erscheint er als Dekan, 1512 als Rector magnificus der Universität; gleichzeitig ...
Johannes Eugenikos
JOHANNES EUGENIKOS (Beiname Metaxopulos), byz. Schriftsteller, 1. H. 15. Jhdt., * nach 1394 auf Imbros (?), † nach 1454, Sohn des Hymnographen Georgios Eugenikos und der Maria, jüngerer Bruder des Markos Eugenikos, hatte mehrere Kinder. Er bekleidete 1421 am Patriarchat das Amt eines Notars, 1437-1454/5 das eines Nomophylax und Diakons, war 14...
Johannes Faventinus
JOHANNES Faventinus (von Fa†°nza), Dekretist, * Fa†°nza (?), + um 1190. - Wahrscheinlich ist der Dekretist J. nicht mit dem gleichnamigen Kanoniker in Fa†°nza identisch, sondern mit dem 1164 und 1174 in Urkunden bezeugten Magister Johannes sowie mit dem Bischof J. von Fa†°nza (1177-1189/90), der auch Papst Urban III. in Rechtsfragen beriet. Den...
Johannes Gafridi
JOHANNES GAFRIDI (Gaufridi, Jean Jouffroy), * etwa 1412 in Luxeuil, † 24. November 1437 in Rully. Studierte Rechtswissenschaften in Köln und Pavia, wo er bereits im Alter von 23 Jahren eine Professur erhielt. Dort lehrte er drei Jahre. Er nahm am Konzil von Basel und dann in Ferrara teil, wo er loyal zu Papst Eugen IV. stand. J. erfreute sich der G...
Johannes Gallicus
JOHANNES Gallicus, Hildesheimer Domherr, * um 1150, + zwischen 8.11. 1214 und 15.9. 1216. - Vielleicht Bruder des Hildesheimer Domherren Eilbert, Propst von Oelsburg (1175/79-1195). Nach einem Studium (in Paris?), das er mit dem Magister artium abschloß, wurde J. Pfarrer an der Hildesheimer Marktkirche St. Andreas, der er 1195 Eigen...
Johannes Gerson
JOHANNES (eig. Charlier) Gerson, einflußreicher Theologe und Kirchenpolitiker, * 14.12. 1363 in Gerson bei Rethel in der Diözese Reims, Sohn eines Bauern der Champagne, von seinen tief religiösen Eltern zum geistlichen Stand bestimmt, + 12.7. 1429 in Lyon. - Nach einem ersten Unterricht in Rethel und Reims studierte J. G. se...
Johannes Gilemannus
JOHANNES GILEMANNUS (Jan, Johannes Gielemans, Gilemans, Gillemans), Regularkanoniker, bekanntester Hagiograph des Windesheimer Kapitels, * 1427 laut eigener Angabe, + 8.5. 1487 in Rooclooster. - J.G. war mit dem Gründer des Roocloosters im Sonienwald bei Brüssel, dem ersten Prior Wilhelm Daneels (+ 1392), verwandt; er wurde 1464...
Johannes Gonzales A S. Facundo
JOHANNES GONZALES A S. FACUNDO (heute Sahagún), angesehener Prediger, * um 1430 in Sahagún (Provinz León), + in Salamanca 11.6. 1479. - Nach philosophischen und theologischen Studien in Sahagún wurde er in Burgos zum Priester geweiht, verzichtete aber auf sein Kanonikat und andere Benefizien, um sich der Predigt und dem Studium der Heiligen...
Johannes Grünwalder
JOHANNES Grünwalder, Bischof von Freising (1443/48-1452), * vermutlich nach Jan. 1392 im Jagdschloß Grünwald bei München als illegitimer Sohn Herzog Johanns II. von Bayern-München (1340-1397), + 2. 12. 1452 in Wien. - J.G. studierte 1411 in Wien, 1415-1418 in Padua, wo er Ende 1418 zum Doctor iuris canonici promovi...
Johannes Gualberti
JOHANNES GUALBERTI (auch: GUALBERTUS), Gründer des Ordens von Vallombrosa, * um 1000 in Petroio bei Florenz, + 12.7. 1073 in Passignano. - J. Sohn des Gualbertus (Galbertus, Walbertus), entstammte einer adeligen florentinischen Familie. In jugendlichem Alter trat er, gegen den Willen seines Vaters, in die Abtei S. Miniato ein. Anlaß ...
Johannes Guallensis
JOHANNES GUALLENSIS (J. Vallensis, John of Wales, Jean de Galles) OFM, * zwischen 1210 und 1230, walisischer Herkunft; + wahrscheinlich 1285 in Paris. - J.G. kommt 1257 mit abgeschlossenem Theologiestudium als baccalaureus theologiae zu den Franziskanern in Oxford. 1258-1262 ist er am dortigen Ordensstudium als Lektor tätig. Für d...
Johannes Hesychastes
JOHANNES HESYCHASTES (lat. J. Silentiarius, d. h. J. der Einsiedler; auch J. Sabaites). Bischof von Kolonia, später Einsiedler-Mönch der Sabas-Laura. - Die einzige Quelle, die über J.H. Auskunft gibt, ist die Heiligenvita, die Kyrill von Skythopolis über ihn verfaßt hat (sie ist noch zu Lebzeiten des J.H. entstanden und beruft sich mehrfach a...
Johannes Hinderbach
JOHANNES HINDERBACH, Bischof * 1418 Rauschenberg bei Kassel/Hessen, + 21.9. 1486 Trient. - Der Urgroßneffe Heinrichs von Langenstein studierte ab 1434/35 an der Universität Wien und wurde dort 1436 Bakkalaureus und 1438 Magister der Artes. Das anschließende Rechtsstudium (1439) setzte er 1441 in Padua fort. Er trat in die D...
Johannes I. Tzimiskes, Kaiser Von Byzanz
JOHANNES I. TZIMISKES, Kaiser von Byzanz 969-976, * unbekannt, + 10. oder 11.1. 976. - J. begann seine Karriere 958 in Mesopotamien, unter Kaiser Nikephoros II. Phokas (963-969) wurde er Oberbefehlshaber im Osten des Reiches. Als solcher wurde er der Geliebte der Kaiserin Theophano: mit ihrer aktiven Mithilfe ermordete er in der Nacht vom ...
Johannes I. Von Antiochien
JOHANNES I. (III.) von Antiochien (`Johannes Sedra`), miaphysitischer (`jakobitischer`) Patriarch von Antiochien (630/31-648). - Johannes war Mönch im Eusebona-Kloster bei Antiochien, einem Zentrum monastischer Kultur im westlichen Syrien. Dort war er Schüler des Patriarchen Athanasius I. Gamala, dem er als Synkellos diente. In dieser Eig...
Johannes I., Erzbischof Von Thessalonike
JOHANNES I., Erzbischof von Thessalonike (ca. 580 - vor 650). - Über die Person des J. fließen die Quellen äußerst spärlich; uns stehen praktisch nur die Anspielungen auf seine Person zur Verfügung, die J. selbst und ein anonymer Autor in der Erzählung der Wunder des Heiligen Demetrios machen. Danach hatte J....
Johannes I., Papst
JOHANNES I., Papst, 13.8. 523-18.5. 526, aus Tuszien. - J. wurde am 13.8.523 als Nachfolger des Papstes Hormisdas zum Papst geweiht. Als der byzantinische Kaiser Justin I. 523 eine allgemeine Ketzerverfolgung anordnete, wandten sich die arianischen Goten aus dem Donauraum an ihren Glaubensgenossen Theoderich den Großen um Hilfe. Diese...
Johannes II.
JOHANNES II. (Iwannis), jakobit. Patriarch von Antiochien (739/40-754). - Die Wahl des Patriarchen, der Mönch im Kloster Zuqnin bei Amida (Diyarbarkir) und anschließend Bischof von Haran gewesen war, erfolgte unter Mitwirkung von Bischof Athanasios Sandalaya von Maiperqat erstmals durch das Los. Athanasios verleumdete seinen Vorgesetzten...
Johannes II. Kappadokes
JOHANNES II. Kappadokes, Patriarch von Konstantinopel (518-520). - J. war Priester und Synkellos (= Haus- und Lebensgefährte, daher auch Ratgeber) des Patriarchen von Konstantinopel (s.d.) Timotheos I., als er nach dessen Tod im April 518 sein Nachfolger wurde; er war Patriarch bis Februar 520. Hatte sich J. unter Kaiser Anastasios angeblich g...
Johannes II. Komnenos, Kaiser Von Byzanz
JOHANNES II. KOMNENOS, Kaiser von Byzanz 1118-1143, * 1092 als Sohn des Kaisers Alexios I. und dessen Gemahlin Irene Dukas, + (wahrscheinlich ermordet) 8.4. 1143. - Zunächst hatte Anna Komnene, die berühmte spätere Geschichtsschreiberin, den Kaiserthron des Alexios I. für ihren Mann und sich selbst usurpieren wollen, doc...
Johannes II., Bischof Von Jerusalem
JOHANNES II., Bischof von Jerusalem, geboren um 356, gest. am 10. Januar 417, gewinnt als Kirchenpolitiker, Prediger und Theologe in den letzten Jahren mehr und mehr an Kontur, mag auch in vielen Punkten kein allgemeiner Konsens in der Forschung bestehen; einen ersten Schritt zur neuen Bewertung vollzog 1922 F. Cavalleras Kritik an des hl. ...
Johannes II., Papst
JOHANNES II., Papst: 2.1. 533-8.5. 535, röm. Presbyter von S. Clemente; der erste Papst, der seinen Namen änderte, da er nach einer heidnischen Gottheit (Mercurius) benannt war. Er nahm den Namen des zum Märtyrer gewordenen Johannes I. an. Seiner Wahl zum Papst ging eine außergewöhnlich lange Sedisvakanz von zweiei...
Johannes Iii Von Alexandrien
JOHANNES III. von Alexandrien, Heiliger der koptischen Kirche, erst Mönch, dann koptischer Patriarch von Alexandrien (681-89). Der Patriarchengeschichte des Severus von Aschmunayn zufolge (PO V, S. 6-21) wurde Johannes in Samannud (Unterägypten) geboren. Bei einer Pilgerreise im Wadi Habib erkrankte er, wurde auf wundersame Weise geheilt und trat d...
Johannes III. Vatatzes, Kaiser Des Byzantinischen Reiches
JOHANNES III. VATATZES, Kaiser des byzantinischen Reiches von Nikaia-Nymphaion 1222-1254, * 1192 (oder 1194) als Sohn des Basileios Vatatzes und dessen Gemahlin Angelina in Didymoteichon, + 3.11. 1254 im Garten des Palastes von Nymphaion (heute: Nif, Kemalpata). - J. hatte, wohl 1212, die Tochter des Kaisers Theodor I. Laskaris, Irene, ge...
Johannes III., Papst
JOHANNES III., Papst: 17.7. 561-13.7. 574, hieß eigentlich Catelinus und stammte als Sohn eines römischen Senators und Provinzgouverneurs namens Anastasius aus einer vornehmen römischen Familie. - J. scheint sich als Papst nach den Angaben des Liber Pontificalis besonders der Erneuerung der Katakomben gewidmet zu haben. Als...
Johannes Italos
JOHANNES ITALOS, byzant. Philosoph, Geburts- und Todesjahr sind unbekannt. - Er stammte aus Kalabrien, nahm zunächst mit seinem Vater an einem Feldzug nach Sizilien teil und kam ca. 1049 nach Konstantinopel, wo er als Schüler des Michael Psellos sich dem Studium Platons und der Neuplatoniker Jamblichos und Proklos widmete. Als Psellos sich zei...
Johannes IV. , Kaiser Von Äthiopien
JOHANNES IV. (Yohannes), Kaiser von Äthiopien (1872-1889). - Dajazmach Kassa Sebagadis, der Fürst von Tigre im Nordosten Äthiopiens, war ein Nachkomme von Ras Mikael Sehul, der im 18. Jh. als Königsmacher in der Zeit der `Richter` eine große Rolle gespielt hatte. Beim Feldzug der Engländer gegen Kaiser Theodor II. unterstützte er diese 1868 und erh...
Johannes IV. Laskaris, Kaiser Des Byzantinischen Reiches
JOHANNES IV. LASKARIS, Kaiser des byzantinischen Reiches von Nikaia-Nymphaion 1258-1261, * 1250 (wahrscheinlich 25.12.) als Sohn des Kaisers Theodor II. Laskaris und dessen Gemahlin Helena Asen, + ca. 1305. - Beim Tode des Kaisers Theodor II. Laskaris im August 1258 war J. als legitimer Nachfolger zur Stelle, der allerdings noch nicht einma...
Johannes IV. Oder V. Von Antiochia
JOHANNES IV. oder V. von Antiochia (auch: Oxeites), Patriarch etwa 1089-1100. - Im September 1089 nahm J. als Patriarch von Antiochia an der Unionssynode teil, die Alexis Comnenos, ein Anhänger des Unionsgedankens, einberufen hatte. War J. in diesem Punkt mit Alexis einer Meinung, obgleich die meisten hohen Geistlichen dagegen waren, so war di...
Johannes IV., Bischof Von Hildesheim
JOHANNES IV., Bischof von Hildesheim, * 1483 (?), + 20.11. 1547. - Als Sohn des Herzogs Johann V. von Sachsen-Lauenburg wurde Johannes zum Bischof von Hildesheim gewählt, nachdem sein Bruder Erich, der 1502 zum Hildesheimer Bischof gewählt worden war, 1503 zu seinen Gunsten resigniert hatte. Nach der Wahlbestätigung durch Pap...
Johannes IV., Papst
JOHANNES IV., Papst: 24. 12. 640-12.10. 642, Dalmatiner aus Salona, Sohn des Venantius, eines Rechtsberaters im Dienste des Exarchen zu Ravenna, war Erzdiakon von Rom, als er im August 640 zum Papst gewählt wurde. In der Zeit des fünfmonatigen Interims bis zur kaiserlichen Zustimmung, die damals für die Weihe als notwendig er...
Johannes IV., Patriarch Von Konstantinopel
JOHANNES IV., (Ieiunator) Patriarch von Konstantinopel (582-595), genannt der Faster (lat. Ieiunator, griech. Nesteutes), wurde in dieser Stadt im ersten Drittel des 6. Jahrhunderts geboren; laut Nikephoros Kallistos lernte er zunächst den Beruf eines Handwerkers in einem Feinmetallgewerbe, vielleicht in der Münzanstalt, bevor er unter Patriarc...
Johannes IX. Agapetos
JOHANNES IX. AGAPETOS, auch Chalkedonos (als Neffe des Metropoliten von Chalkedon), Patriarch von Konstantinopel 24.5. 1111-April 1134, zuvor Hieromnemon (Zeremoniar) seines Vorgängers Nikolaos III. Grammatikos, gefeierter Homilet. Nähere biograph. Angaben fehlen, der »Bettelpoet« Theodoros Prodromos rühmt in seinem Enkomion,...
Johannes IX. Von Leiß
JOHANNES IX. von Leiß: Fürstbischof von Brixen/Sütirol, * 18.6. 1821 in Innsbruck, † 24.4. 1884 in Brixen. - Johannes von Leiß zu Laimburg wurde in Innsbruck als Sohn des Zolleinnehmers Anton von Leiß und der Theresia Rungaldier geboren. Das Gymnasium absolvierte er in Innsbruck und Venedig. Dann trat er in das Priesterseminar zu Brixen ein und wur...
Johannes IX., Papst
JOHANNES IX., Papst: Januar 898 - Januar 900 (Tod), ein aus Tivoli gebürtiger Benediktinerabt. - Nach dem Tode des Papstes Theodor II. im Dezember 897 versuchte Sergius von Caere, der spätere Papst Sergius III. (904-911), den päpstlichen Thron zu usurpieren. Sergius gehörte als Parteigänger Stephans VI. zu den gesch...
Johannes Kannemann
JOHANNES KANNEMANN, OFM, * um 1400 in Niedersachsen, † in Frankfurt/Oder, niederdeutscher Schriftsteller und Prediger, wurde 1440 in Erfurt immatrikuliert und dort 1444 zum Dr. theol. promoviert. Von 1446-1449 war er Magister regens des Ordensstudiums in Magdeburg, nach 1457 Lector theol. in Berlin, 1458 Inquisitor des Bistums Brandenburg gegen...
Johannes Keck
JOHANNES KECK, Dr. der Theologie, Professor an der Wiener Artistenfakultät, Prediger. * 1400 in Giengen an der Brenz in Schwaben als Sohn eines bürgerl. Wagners; + 29.6. 1450 in Rom. - Nach dem Besuch der Pfarr- und Stadtschule in Giengen setzte K. anfangs der zwanziger Jahre seine Ausbildung mit dem Studium in Wien fort, wurde um...
Johannes Klenkok
JOHANNES KLENKOK, angesehener Theologe und Bekämpfer des »Sachsenspiegels«, * um 1310 in Bücken bei Hoya (Niedersachsen) als Sohn des Edelmannes Heinrich K. und seiner Gattin Margarete, + 15.6. 1374 in Avignon. Seit etwa 1342 studierte er in Bologna kanonisches Recht, trat 1345 in Herford in den Augustinerorden ein und empfing wah...
Johannes Klimakus
JOHANNES KLIMAKUS, griechischer asketischer Schriftsteller, † nach 600. - Durch seine Schrift » « (»Paradiesleiter«), die für die asketische Mystik der griechischen Kirche (Hesychasmus) besondere Bedeutung gewann, ist er bekannt. In der jüngeren Vergangenheit trat sein Name ins Bewußtsein einmal dadurch, daß Textstück...
Johannes Lantrua Von Triora
JOHANNES LANTRUA von Triora, wird als Seliger verehrt, Festtag 13. Februar, * 15.3. 1760 in Molini di Triora (Ligurien), + 7.2. 1816 in Changsha. - J. trat 1777 in OFM ein und 1784 wurde er zum Priester geweiht. Dann war er Lektor der Theologie zu Corneto, seit 1785 Guardian zu Velletri. 1798 ging er als Missionar nach China und wirkte do...
Johannes Leonardi
JOHANNES LEONARDI, Hl. und Ordensgründer, * 1541 o. 1543 in Diecimo (bei Lucca/Toscana), † 9.10. 1609 zu Rom. - Er war erst Apothekergehilfe, studierte später Theologie und wurde 1573 zum Priester geweiht. Mit großem Eifer war J.L. zu Lucca in Spitälern, Gefängnissen, durch Erteilung von Religionsunterricht, Predigen u...
Johannes Licci
JOHANNES LICCI (Giovanni Liccio), OP, sel., bed. Prediger des Dominikanerordens in Sizilien, * Mitte April 1426 (?) in Caccamo (ca. 30 km östl. v. Palermo), + 14.11. 1511 ebd. - Das Geburtsjahr JL's ist nicht bekannt. Durch die schon früh einsetzende Legendenbildung kam es bald zu der Behauptung, JL sei im Jahre 1400 geboren, also...
Johannes Macias
JOHANNES MACIAS (Massias): hl. Ordensbruder aus dem Dominikanerorden, geb. 1585 zu Ribera in Spanien, gest. 16.9. 1645 zu Lima. Fest: 18.9. - Zunächst war J. Hirte. Nach dem Tode seiner Eltern gelangte er an Bord eines Handelsschiffes nach Südamerika. Durch Kolumbien und Ekuador kam er nach Peru. In Lima ersuchte er um Aufnahme in den Dominikaneror...
Johannes Malalas
JOHANNES Malalas (der Beiname M. geht auf das syrische Wort malala zurück, das ursprünglich soviel wie das griechische Rhetor und schließlich auch Scholastikos, d. h. Anwalt, bedeuten kann; J. M. ist aus diesem und anderen Gründen von Haury mit J. Scholastikos, d. h. mit dem konstantinopolitanischen Patriarchen J. III. identifiziert worden; die...
Johannes Maria A S: Joseph
JOHANNES MARIA A S: Joseph, * 27.2. 1589 zu Melfi (Basilicata) /Italien mit dem Namen Giovanni Battista Centurione, gestorben zu Rom am 10.1. 1634. - J. kehrte seine Familie 1599 nach Genua zurück, wo er bereits im Alter von 14 Jahren bei den Unbeschuhten Karmeliten eintrat und in Rom unter der Leitung des in seinem Orden angesehenen J...
Johannes Marienwerder
JOHANNES MARIENWERDER, Domdekan im Bistum Pomesanien, bedeutendster Theologe des preußischen Deutschordensstaates, * 1343 in Marienwerder als Sohn eines Petrus, benannt nach seiner Geburtsstadt, + 19.9. 1417 ebd. - Nach dem Besuch der Domschule in Marienwerder setzte J. seine Studien seit etwa 1365 an der Universität Prag fort, w...
Johannes Maron
JOHANNES MARON, oder genauer JOHANNES VON MARON (aramäisch = Yuhannan d-MORUN), lebte als Mönch im Kloster des hl. Maron zwischen Apamaea und Antiochien (Nord-Syrien und Süd-Türkei). Geburtsort und Geburtsdatum sind - wie bei den meisten Heiligen jener Zeit - nicht überliefert. - Durch seine Gelehrtheit gelangte J. ...
Johannes Milic
JOHANNES MILIC, * etwa 1305 in Kremiser (Mähren), + 29.6. 1374 in Avignon, war wohl der wortmächtigste Reformprediger im Böhmen des 14. Jahrhunderts. Zum geistlichen Amt kam J. erst in späteren Jahren. Nach seinen Studien diente er zunächst am Hofe Kaiser Karls IV. (1358-1360) und anschließend in dessen Kanzle...
Johannes Monachus
JOHANNES Monachus (Monachi, Le Moine, Le Moyne, Cardinalis), Dekretalist, * in Crécy/Picardie, + 22.8. 1313 in Avignon; J. ist vermutlich adeliger Abstammung. Der Beiname Monachus ist die lateinische Form des Familiennamens »Le Moine«; J. war niemals Mönch. - J. war nach einem Studium in Paris an der römischen Kurie als Procura...
Johannes Moschos
JOHANNES MOSCHOS (Beiname Eukratas), byzantinischer asketischer Schriftsteller und Wandermönch, * ca. 550 in Kilikien, † 634 (619 ?) in Rom. Vor 578 wurde er Mönch im Theodosioskloster bei Jerusalem, befand sich ca. 578 in Ägypten und lebte dann 10 Jahre auf dem Sinai. 603 beim Einfall der Perser begab er sich von Palästina zunächst nach Antio...
Johannes Pagus
JOHANNES PAGUS (Pagius, Jean le Page, John Page), der älteste uns bekannte Lehrer der Logik an der Pariser Universität in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Über sein Leben ist wenig bekannt. In einem Empfehlungsschreiben Papst Gregors IX. an den heiligen Ludwig (Ludwig IX.) - datiert vom 6. Mai 1231 - wird er als »Magis...
Johannes Parvus
JOHANNES Parvus (Jean Petit), Theologe, * um 1360 in Caux (Normandie), + 15.7. 1411 in Hesdin. - 1385 war J. Magister artium, 1402 Magister theologiae an der Universität Paris. Schon während seines Studiums vom Herzog von Burgund unterstützt, wurde J. P. im Jahr 1406 einer seiner Berater. Nach dem vom Herzog Johann von Burgun...
Johannes Paul I. , Papst
JOHANNES PAUL I. (Albino Luciani), Papst (26.8. - 28.9. 1978), * 17.10. 1912 in Forno di Canale (seit 1964 Canale d'Agordo) bei Belluno als erstes Kind von Giovanni Luciani und seiner zweiten Ehefrau Bortola, geb. Tancon, † 28.9. 1978 im Vatikan. - Albino Luciani wurde als ältester Sohn und als drittes von insgesamt sechs Kinder des überz...
Johannes Pfeffer Von Weidenberg
JOHANNES Pfeffer von Weidenberg, + 1493 in Freiburg i. Br. Er studierte und dozierte zuerst in Heidelberg; 1460 war er Professor der Theologie in Freiburg i. Br.; dort wirkte er 10 Jahre als einziger Ordinarius seiner Fakultät und war viermal Rektor. In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit griff er fast ausschließlich auf ho...
Johannes Philóponos Grammatikos Christianos
JOHANNES PHILÓPONOS GRAMMATIKOS CHRISTIANOS, geboren in den frühen 90-er Jahren des 5. Jh. n. Chr. wahrscheinlich in Alexandria oder Umgebung, gestorben daselbst um 570, der einzige frühchristliche Denker, der auch als Naturwissenschaftler (und vor allem als solcher) eine hervorragende Rolle , besonders in der Geschichte der Ph...
Johannes Pili Von Fano
JOHANNES PILI von Fano. * 1469 in Fano (Pesaro), † 1539 in Urbania. Im Alter von 17 Jahren schloß er sich den Franziskaner-Observanten (OFMObs) an, wechselte aber 1534 in den Kapuzinerorden (OFMCap). Als Oberer war J. zunächst ein Gegner der Kapuzinerreform, nahm diese dann jedoch an und förderte sie vor allem in den Klöstern Oberitaliens. Dieser W...
Johannes Rabenstein
JOHANNES RABENSTEIN, Humanist und Diplomat, * um 1425, + am 19.11. 1473. - J. war der jüngere Bruder des böhmischen Kanzlers Prokop R. Beide spielten für die Erhaltung des Katholizismus in Böhmen eine wichtige Rolle. Von 1447-1452 war J. Propst in Leitmeritz. Seit 1454 hielt er sich längere Zeit zu Studienzwecken in...
Johannes Ruchrath rath--> Von Wesel
JOHANNES Ruch(e)rath (auch Rich(e)rath) von Wesel (de Vesalia). - Eher unbekümmerter Promulgator seinerzeit geläufiger, zum Teil kirchenkritischer Lehrmeinungen, als wegweisender Vorläufer der Reformatoren, * (nur zu vermuten) zwischen 1400 und 1425 zu Oberwesel am Rhein, + 1481 (?) in Mainz. - J. hat seit 1441 in Erfurt stud...
Johannes Saba
JOHANNES SABA, nestorianischer Mönch und Eremit im 8. Jhdt, dessen Herkunft und Wirkungsorte in den Norden des heutigen Iraq und den Südosten der Türkei weisen. - J. Sapa (»der Alte«; Ehrentitel für seine hohe Gelehrsamkeit und sein Ansehen) ist in der Literatur auch als Johannes von Dalyaja bekannt. Er stammte aus Ardam...
Johannes Schiphower
Johannes Schiphower (de Meppis), OESA. Theologe u Historiker, * 1463 Meppen, + nach 1521. - J. trat um 1478 in das Augustinerkloster Osnabrück ein und wurde 1484 zum Priester geweiht. Anschließend dreijähriger Studienaufenthalt in Bologna zur Erlangung eines theol. Grades. 1488 wurde J. vom Prov.kapitel in Osnabrück zum...
Johannes Scotus Eriugena
JOHANNES Scot(t)us Eriugena, Gelehrter, * um 810 in Irland, † um 877. - J.'s selbstgegebener Beiname Scot(t)us kennzeichnet ihn als einen in Irland geborenen und ausgebildeten Gelehrten, der wie Sedulius Scot(t)us, Josephus Scot(t)us und andere seit dem ausgehenden 8. Jh. vor den Wikingern in das Frankenreich auswichen. Er kam um 845 nach West...
Johannes Soreth
JOHANNES SORETH, OCarm, selig (Gedenktag 24. Juli), General und Reformer der Karmeliten, Begründer des II. und III. Ordenszweiges, * 1394 bei Caen, dort wohl vor 1417 Eintritt in den Karmelitenorden, † 25.7. 1471 in Angers. - J. S. studierte in Paris, gab dort ab 1430 als biblicus ordinarius selbst Vorlesungen über Röm, Gal, 2 Ko...
Johannes Tauler
JOHANNES TAULER (Taler, Taweler), OP, deutscher Mystiker, * im ersten Jahrzehnt nach 1300 in Straßburg, † 16.6. 1361 (Grabstein am Hauptportal der neuen Kirche). - Im Alter von etwa 14 Jahren trat J. in den Dominikarorden in Straßburg ein und erhielt die zu seiner Zeit übliche 6-7jährige Ausbildung. Nikolaus von Straß...
Johannes Teutonicus
JOHANNES TEUTONICUS (auch J. von Wildeshausen genannt), Ordensmeister der Dominikaner, * um 1180 in Wildeshausen (Oldenburg), + 4.11. 1252 in Straßburg. Er soll noch vom hl. Dominikus (+ 1221) in Bologna in den Orden aufgenommen worden sein. Seit 1224 begleitete er den päpstlichen Legaten durch Deutschland, er war Kreuzzugspredig...
Johannes Teutonicus Zemeke
JOHANNES TEUTONICUS ZEMEKE (Zemeken, Semeca, Cemeca, Semeko), Verfasser der »Glossa ordinaria« zum Decretum Gratiani, * vermutlich in oder um Halberstadt, + 25.4. 1245 in Halberstadt; seine angeblich kleinbürgerliche Herkunft bleibt unbewiesen. - J. ist vermutlich identisch mit dem 1245 als Dompropst von Halberstadt verstorbenen Magister Johann...
Johannes Und Paulus
JOHANNES und PAULUS, zwei frühchristliche Märtyrer, Heilige, liturgisches Gedächtnis am 26. Juni. Ihre Verehrung in Rom ist seit dem 6. Jhrh. nachweisbar. Historisch ist jedoch über die Zeit und die Art ihres Martyriums nichts Sicheres bekannt. Im 6. Jahrhundert wurde ihnen auf dem Mons Caelius in Rom eine Basilika gewei...
Johannes V. Der Almosengeber
JOHANNES V. der Almosengeber (griechisch Eleemon), Ende 610 bis 11. November 619 melkitischer Patriarch von Alexandrien für die damals etwa 200.000 Kaisertreuen (meist Beamte, Soldaten, Kaufleute oder Fremde; neben 5 - 6 Millionen diplophysitisch gesinnten Kopten). J. stammte aus Amathus (Limassol) auf Zypern, wo er bis 610 Bischof w...
Johannes V. Palaiologos, Kaiser Von Byzanz
JOHANNES V. PALAIOLOGOS, Kaiser von Byzanz (15.6. 1341 - 15./16.2. 1391), * 18.6. 1332 in Didymoteichon, seine Eltern waren Kaiser Andronikos III. Palaiologos und Kaiserin Anna (v. Savoyen) Palaiologina, J. wurde mit Helene Palaiologina verheiratet, + 15./16.2. 1931 in Konstantinopel, wo man ihn im Kloster Hodegon beisetzte. - J. wurde im J...
Johannes V., Papst
JOHANNES V., Papst, 23.7. 685-2.8. 686, aus Antiochia stammender Syrer, Sohn des Cyriacus. Er war als römischer Diakon einer der drei Deligierten des Papstes Agathos auf dem 6. ökumenischen Konzil in Konstantinopel (680/81). In dieser Funktion brachte er die Kanones des Konzils und das Mandat Kaiser Konstantins IV. für die Wa...
Johannes Vercelli
JOHANNES VERCELLI, sel., Ordensmeister der Dominikaner, * wahrscheinlich Anfang des 13. Jh. in Mosso S. Maria (Biella) aus der Familie Garbella, + 30.11. 1283 in Montpellier. J. studierte in Paris und lehrte kanonisches Recht in Paris, Pavia u. Vercelli; als Weltpriester wurde er 1229 von Jordanus von Sachsen für den Orden gewonnen. ...
Johannes VI. Kantakuzenos
JOHANNES VI. KANTAKUZENOS, Kaiser (1347-1354), neben Michael VIII. die bedeutendste Persönlichkeit der byzantinischen Politik der Paläologenzeit und einer der wichtigsten Autoren von Spätbyzanz, * 1295/96 in Konstantinopel, + 15.6. 1383 in Mistra. - Hauptquellen für sein curriculum vitae sind seine als »Geschichte« betit...
Johannes VI., Papst
JOHANNES VI., Papst 30.10. 701-11.1. 705, griechischer Herkunft. - Mit Hilfe der italischen Milizen konnte sich J. VI. gegen den Exarchen Theophylakt behaupten, der von dem Usurpator Apsimaros (Tiberios III.) über Sizilien nach Italien geschickt worden war. Vermochte er im byzantinischen Thronstreit mit viel Geschick zu lavieren, so ge...
Johannes VII.
JOHANNES VII. (21.1. 837 - 4.3. 843), ökumenischer Patriarch von Konstantinopel. - Johannes VII. Grammatikos war mit großer Wahrscheinlichkeit armenischer Herkunft, aber in Konstantinopel um ca. 780 geboren. Noch unter Kaiser Leon V. (813-820) bekleidete er schon das Amt des Abtes des Sergios- und Bakchosklosters in der Hauptstadt des byzantinische...
Johannes VII. Palaiologos, Kaiser Von Byzanz
JOHANNES VII. PALAIOLOGOS, Kaiser von Byzanz 1390, * ca. 1370 als Sohn des Kaisers Andronikos IV. Palaiologos und dessen Gemahlin Maria aus Bulgarien, + 22.9. 1408. - Johannes V. war nominell 1341-1391 Kaiser, doch während seiner Herrschaft regierten zeitweise andere Kaiser: Johannes VI. Kantakuzenos 1347-1354, Andronikos IV. 1376-1379...