Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Zwick, Konrad
ZWICK, Konrad, jüngerer Bruder von Johannes Zwick (1500-1557), war von 1522 an Ratsmitglied der Stadt Konstanz und daher eng mit Entwicklung und Problemen der Konstanzer und darüber hinaus der oberdeutschen Reformation verbunden. An der Erarbeitung und Veröffentlichung der Konstanzer Gemeindeordnung von 1531 war er maßgeblich b...

Zwilling , Gabriel
ZWILLING (Didymus), Gabriel, deutscher Theologe der Reformationszeit, * etwa 1487 in Annaberg, †  Mai 1558 in Torgau. - Es ist nicht bekannt, wann und wo Z. sein Studium aufnahm und in den Augustinereremitenorden eintrat. Früher wurde zumeist vermutet, er habe in Prag zu studieren begonnen. Klar ist nur, daß Z. 1512 in Wittenberg immatrik...

Zwilling, Christian
ZWILLING, Christian, ev. Theologe, * 1738 Kreuznach/Nahe, †  1.8. 1800 Homburg v. d. H. - Der Sohn Johann Nikolaus Zwillings besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt Kreuznach und studierte im Anschluß an seine Schulausbildung Philosophie und Theologie in Heidelberg und im niederländischen Franeker. Zehn Jahre lang, von 1761 bis 1771, wi...

Zwinger, Joseph
ZWINGER, Joseph, SJ, Theologe und Philosoph (18.3. 1705 - 13.6. 1772). - Geboren in Haunersdorf bei Landau an der Isar, wurde er am 13.9. 1725 in den Jesuitenorden aufgenommen. Sein Noviziat absolvierte er in Landsberg. 1731-1735 studierte er Theologie in Ingolstadt. Am 4.6. 1735 empfing er in Eichstätt die Prieserweihe. In der Folgezeit unterricht...

Zwinger, Theodor
ZWINGER, Theodor, Schweizer Mediziner und Naturwissenschaftler; * 2. August 1533 in Basel, †  10. März 1588 in Basel. - Zwinger war der Sohn des Kürschners Leonhard Zwinger, der aus dem thurgauischen Bischofszell stammte und 1526 das Basler Bürgerrecht erwarb, und der Christiane Herbster, einer Schwester des bedeutenden Basler Buchdruckers Johannes ...

Zwinger, Theodor
ZWINGER, Theodor, ref. Pfarrer und Theologieprofessor, * 20. November 1597 in Basel, †  27. Dezember 1654 in Basel. - Zwinger war der Sohn des Basler Spitalarztes Jakob Zwinger und Enkel des berühmten Mediziners und Wissenschaftlers Theodor Zwinger. Nach dem Willen seines Vaters wurde er für das Theologiestudium bestimmt. Nach den Studien an der Art...

Zuber, Athanasius
ZUBER, Athanasius, * 2. Juni 1824 in Wien, †  15. Mai 1872 in Gmunden/Österreich. Im Alter von 19 Jahren trat Z. 1843 dem Kapuzinerorden bei, in dem er im Jahre 1848 zum Priester geweiht wurde. 1850 wurde er für ein Jahr an das römische Kollegium St. Fidelis zum Studium geschickt, und 1851 reiste er zur Missionsarbeit nach Indien ab. Seine Bestimmun...

Zuccalli, Domenico Christophorus
ZUCCALLI, Architekten- und Maurerfamilie aus Graubünden, 17./18. Jh. in Bayern tätig. Lit.: Arnoldo Marcelliano Zendralli, Graubündner Baumeister und Stukkatoren in deutschen Landen zur Barock- und Rokokozeit, 1930; - Ders., I magistri grigioni, architetti e costruttori, scultori, stuccatori e pittori dal 16. al 18. secolo, 1958, 154 ff.; - N...

Zuccalli, Gaspare
ZUCCALLI, Architekten- und Maurerfamilie aus Graubünden, 17./18. Jh. in Bayern tätig. Lit.: Arnoldo Marcelliano Zendralli, Graubündner Baumeister und Stukkatoren in deutschen Landen zur Barock- und Rokokozeit, 1930; - Ders., I magistri grigioni, architetti e costruttori, scultori, stuccatori e pittori dal 16. al 18. secolo, 195...

Zuccalli, Henrico
ZUCCALLI, Architekten- und Maurerfamilie aus Graubünden, 17./18. Jh. in Bayern tätig. Lit.: Arnoldo Marcelliano Zendralli, Graubündner Baumeister und Stukkatoren in deutschen Landen zur Barock- und Rokokozeit, 1930; - Ders., I magistri grigioni, architetti e costruttori, scultori, stuccatori e pittori dal 16. al 18. secolo, 1958, 154 ff.; - N...

Zuccalli, Gaspare
ZUCCALLI, Architekten- und Maurerfamilie aus Graubünden, 17./18. Jh. in Bayern tätig. Lit.: Arnoldo Marcelliano Zendralli, Graubündner Baumeister und Stukkatoren in deutschen Landen zur Barock- und Rokokozeit, 1930; - Ders., I magistri grigioni, architetti e costruttori, scultori, stuccatori e pittori dal 16. al 18. secolo, 195...

Zuckermandel , Moses Samuel
ZUCKERMANDEL [auch: Zuckermandl], Moses Samuel, jüdischer Theologe, * 24. April 1836 in Ungarisch-Brod, †  27. Januar 1917 in Breslau. - Z. stammte aus einer Rabbinerfamilie. In den Jahren 1856 bis 1864 besuchte er das Jüdisch-theologische Seminar in Breslau. Zugleich war er an der Universität Breslau für Philosophie und Naturwis...

Zuckmayer, Carl
ZUCKMAYER, Carl, Schriftsteller, Dramatiker, Erzähler, Lyriker, Drehbuchautor, Essayist, * 27.12. 1896, Nackenheim/Rheinhessen, †  18.1. 1977 Visp/Schweiz. - Z. zählt zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Dramatikern des 20. Jh. Die nachhaltig positive Rezeption seines Werkes ist insbesondere dadurch dokumentiert, daß ihm 1925 als...

Zukrigl, Jakob
ZUKRIGL, Jakob, katholischer Theologe, geb. 26. Juli 1807 in Grossolkowitz in (Süd-) Mähren, gestorben 9. Juni 1876 in Tübingen. Nach der Priesterweihe (26. Juli 1831) wurde Zukrigl zunächst Kaplan in Laa, dann in Hainburg, seit 1840 in Wien. Spätestens seit dieser Zeit zählte er zu den engeren Anhängern des in Wien lebenden Philosophen und Theolog...

Zumel, Francisco
ZUMEL, Francisco, * um 1540 in Palencia, †  1607 in Salamanca/Spanien. Er gehörte dem Orden der Mercedarier (Ordo B. Mariae de Mercede redemptionis captivorum; OdeM) an. Zunächst als Lehrer tätig, wurde er Provinzial der Ordensprovinz Kastilien, dann 32. General des 1218 gegründeten Ordens zur Befreiung christlicher Gefangener aus den Händen der Mau...

Zumziel, Johann Bernhard
ZUMZIEL, Johann Bernhard SJ, Missionar in Mexiko, * 13. Februar 1707 (Taufe) in Westkirchen, Münsterland, †  25. Februar 1772 auf Haus Geist bei Oelde, Münsterland. Am 13. Februar 1707 wurde Johann Bernhard Zumziel laut Eintrag im Kirchenbuch der Pfarrei St. Laurentius in Westkirchen als Sohn von `Melchior Tomzile` und seiner Ehefrau Anna ...

Zunz, Leopold
ZUNZ, Leopold (eigentlich: Yom Tov [Jomtob] Lipman Z.), jüdischer Gelehrter, Begründer der Wissenschaft des Judentums, Judaist, * 10.8. 1794 in Detmold, gest. 17.3. 1886 in Berlin. - Z., früh verwaister Sohn des Hamburger Talmudlehrers Menahem Zunz (gest. 3.7. 1802) und dessen Gattin (gest. 9.11. 1809), wuchs in einem Wolfenbü...

Zurlauben, Beat Fidel
ZURLAUBEN, Beat Fidel, Generalleutnant der Schweizer Garde in Paris,* 3. August 1720 in Zug †  13. März 1799 in Zug. - Z. war das erste Kind des Kaufmanns Beat Ludwig Zurlauben und der aus Radolfzell stammenden Maria Ana Burz von Seetal. Bis 1730 besuchte Z. Schulen in Colmar und Radolfzell. Im gleichen Jahr verstarb sein Vater. Der in Paris le...

Zschokke, Hermann
ZSCHOKKE, Hermann: Weihbischof in Wien, * 16.6. 1838 in Böhmisch-Leipa (Böhmen), †  23.10. 1920 in Wien. - Z. wurde am 25. Juli 1861 zum Priester geweiht, 1863 erwarb er das Doktorat in Theologie. Davor war er schon tätig als Kooperator in der Propsteipfarre Staatz und an der Pfarre am Hof in Wien. Nach der Promotion holte man ihn als Rektor des jun...

Zschokke, Johann Heinrich David
ZSCHOKKE, Johann Heinrich David, evangelischer Theologe und Schriftsteller, * 22. März 1771 in Magdeburg, †  27. Juni 1848 in Aarau. - Zschokke wurde 1771 als Sohn des Tuchmachers Johann Gottfried Zschokke und der Dorothea Elisabeth Jordan in Magdeburg geboren. Er besuchte verschiedene Schulen in Magdeburg und machte 1790 in Landsberg sein Abit...

Zschorn, Johann Hermann
ZSCHORN, Johann Hermann, * 19. August 1698 in Quecke bei Gießen gest. 1776 in Celle, lutherischer Pfarrer. - Johann Hermann Zschorn wurde 1698 als Sohn des Pastors Johann Zschorn im hessischen Quecke geboren. Von 1715-1719 studierte er Theologie in Jena und wurde danach Hofmeister bei dem kurpfälzischen Kammerherrn Freiherr von Teufel un...

Zobl, Johann Nepomuk
ZOBL, Johann Nepomuk, Weibischof und Generalvikar in Feldkirch, * 23.1. 1822 Schattwald/Tirol, + 13.9. 1907 Feldkirch/Vorarlberg. - Nach seiner Priesterweihe am 27.7. 1845 in Brixen seit 1851 Studienpräfekt und Professor für Kirchengeschichte am dortigen Priesterseminar; seit 1872 Redakteur und Herausgeber des Brixner Kirchenblattes. Seit...

Zoe, Byz. Kaiserin
ZOE, byz. Kaiserin, zweite Tochter Konstantins VIII. (976-1028), Nichte Basileios' II. (976-1025) und Gemahlin der Kaiser Romanos' III. Argyros (1028-1034), Michaels IV. (1034-1041) und Konstantins IX. Monomachos (1042-1055), gestorben um 1050. - Z. war die zweite Tochter Kaiser Konstantins VIII. (976-1028) und seiner Gemahlin Helena. Ihr Vater Kon...

Zoega, Georg
ZOEGA, Georg, Altertumsforscher, Archäologe (20.12. 1755 - 10.2. 1809). - Z. wurde in Dahler, einem Dorf der Grafschaft Schackenburg (Jütland), geboren. Seine Familie war italienischer Abstammung, war aber seit mehreren Generationen in Dänemark ansäßig. Sein Vater Wilhad Christian, ein protestantischer Geistlicher, zog bal...

Zoellner, Wilhelm
ZOELLNER, Wilhelm (Christian Heinrich Wilhelm), westfälischer Generalsuperintendent, Vorsitzender des Reichskirchenausschusses der Deutschen Evangelischen Kirche, * 30.1. 1860 in Minden als ältestes von drei Kindern des Zugführers und späteren Kaufmanns Friedrich Wilhelm Zöllner (!) und dessen Ehefrau Catharine Johanne geb....

Zoepfl, Friedrich
ZOEPFL, Friedrich, Hochschulprofessor, Historiker, * 6. Januar 1885 in Murnau, †  19. Dezember 1973 in Dillingen/Donau. - Nach dem Besuch der Volksschule in Murnau (1891-97) kam Z. in das Bischöfl. Konvikt in Dillingen u. wurde hier in die 2. Gymnasialklasse aufgenommen. Im Anschluß an das Abitur (1905) folgte das Studium der Philosophie ...

Zollikofer, Georg Joachim
ZOLLIKOFER, Georg Joachim, ref. Pfarrer und hervorragender Prediger der Aufklärung, * 5. August 1730 in St. Gallen, †  22. Januar 1788 in Leipzig. - Z. war der Sohn des Rechtsgelehrten D. A. Zollikofer von Altenklingen und der Anna Elisabeth Högger. Er besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt St. Gallen und bereits mit neun Jahren das deu...

Zonaras, Johannes
ZONARAS, Johannes, byz. Geschichtsschreiber und Kanonist (12. Jahrhundert, †  nach 1161). - Über das Leben dieses bedeutenden Historikers und Kanonisten ist nur bekannt, was er selbst in seinen Werken darüber überliefert. Da Z. in seinem Kommentar zu Kanon 7 der Synode von Neokaisareia noch die zweite Ehe Kaiser Manuels I., die erst a...

Zorell, Franz
ZORELL, Franz, * 29. September 1863 in Ravensburg, †  14. Dezember 1947 in Rom. Nach seinen Gymnasialstudien am Jesuitenkolleg Stella Matritina in Feldkirch/Österreich und in seiner Heimatstadt studierte er ein Jahr orientalische Sprachen an der Universität Tübingen. Im Jahre 1884 trat er in den Jesuitenorden ein. Seine philosophischen und theologis...

Zorn, Philipp
ZORN, Philipp, Staatsrechtslehrer, * 13.1. 1850 zu Bayreuth, + 4.1. 1928 zu Ansbach. - In ein kinderreiches evangelisches Pfarrhaus geboren, wuchs Z. in Ansbach auf. Nach dem Besuch der Grundschule und des humanistischen Gymnasiums von Ansbach bestand er 1867 das Abitur. Anschließend bezog er die Universität München, wo er sich dem Studium der Rech...

Zosima, Russ. Heiliger
ZOSIMA, russ. Heiliger, »ehrwürdiger Vater Zosima der Wundertäter« * vor 1410 am Onega-See im Novgoroder Gebiet, + April 1478. 1452 Igumen (Abt) des 1429 auf dem südlichen Ufer der Soloveckij-Insel im Weissen Meer gegründeten Soloveckij-Klosters, der er bis zu seinem Tode blieb. Seine asketische Frömmigkeit zog Scharen von Jüngern an. In diesen Jah...

Zosimas
ZOSIMAS, Klosterabt, Heiliger (geb. ca. 500). - Die spärlichen Nachrichten zu seinem curriculum vitae verdanken wir der Kirchengeschichte des Evagrios (ed. J. Bidez-L. Parmentier, The Ecclesiastical History of Evagrius with the Scholia, London 1898, 156 f.). - Geboren in Sinde, unweit von Tyros, nahm Z. noch in jungem Alter das Mönchsgewa...

Zosimos, Papst
ZOSIMOS, Papst (417-418), * unbekannt, †  26.12. 418; - Unmittelbar nach dem Tod Innozenz I. (†  12.3. 417) wird Z., der nach den Angaben des Liber pontificalis (ed. Duchesne, LP I, 223) von Geburt Grieche war, zum neuen röm. Bisch. gewählt und am darauffolgenden Sonntag, den 18. März 417, konsekriert. Der neu Gewählte gehört...

Zotikos
ZOTIKOS (Zoticus): hl. Priester, geb. 3. Jh. in Konstantinopel, gest. um 340 in Konstantinopel. Fest: 31.12. - Er war Priester in Konstantinopel und gilt als der Begründer des ersten Waisenhauses in Konstantinopel. Während seines ganzen Lebens kümmerte er sich wie ein liebevoller Vater um die Waisenkinder der Stadt. Er war nicht nur ...

Zotto
ZOTTO (Zoto, Zottone, Zotone), Herzog von Benevent (571-591), †  591, Benevent. - In der Folge der langobardischen Eroberungen in Italien, die mit dem Eindringen in die Lombardei unter König Alboin 568 einsetzten, gründete Z. den Dukat Benevent oder Samnium. Unter einzelnen Heerführern drangen die Langobarden ohne nennenswerten Widers...

Zick, Januarius
ZICK, Künstlerfamilie Lit.: Adolf Feulner, Die Zick. Dt. Maler des 18. Jhs., 1920; - Rezension, in: MfKw 15, 1922, 157 f.; - Karl Schnieringer - Norbert Lieb, Lebensgeschichtliche Beiträge zu Johann und Januarius Z., in: SchwL 3/12, 1936, 437-440; - Horst Gerson, Ausbreitung und Nachwirkung der holländischen Malerei des 17. Jhs...

Zick, Johann
ZICK, Künstlerfamilie Lit.: Adolf Feulner, Die Zick. Dt. Maler des 18. Jhs., 1920; - Rezension, in: MfKw 15, 1922, 157 f.; - Karl Schnieringer - Norbert Lieb, Lebensgeschichtliche Beiträge zu Johann und Januarius Z., in: SchwL 3/12, 1936, 437-440; - Horst Gerson, Ausbreitung und Nachwirkung der holländischen Malerei des 17. Jhs...

Ziegelbauer, Magnoald
ZIEGELBAUER, Magnoald (Magnus) OSB, Historiker. * 5. Okt. 1688 in Ellwangen/Jagst, †  14. Juni 1750 in Olmütz. - Johann Michael Ziegelbauer war Sohn eines Wirts und besuchte zunächst in seiner Heimatstadt das Jesuitengymnasium. Nach Kontakten mit dem Kloster Neresheim trat er 1706 in das Benediktinerstift Zwiefalten ein und legte dort 1707...

Ziegler, Anton
ZIEGLER, Anton, SJ, Theologe und Philosoph (2.12. 1702 - 6.11. 1774). - Geboren in Kirchheim (Schwaben), wurde er am 13.9. 1720 in den Jesuitenorden aufgenommen. Sein Noviziat absolvierte er in Landsberg. In der Folgezeit studierte er Philosophie und Theologie in Ingolstadt (bis 1733). Am 30.5. 1733 empfing er in Eichstätt die Priesterweihe. 1...

Ziegler, Diepold
ZIEGLER, Diepold, Benediktinerabt, * 19.(17.?)3. 1728 in Penting bei Neunburg v. Wald (Oberpfalz) als Sohn des Wirtes Johann Michael Z. und der Anna Eva Meyer, †  21.11. 1801 in Ensdorf. - Z. trat nach der Gymnasialausbildung in Regensburg 1751 in die Benediktinerabtei Reichenbach (Oberpfalz) ein, legte am 8. 12. 1752 die Ordensprofeß ab und wurde 1...

Ziegler, Christiane Mariane Von, Geb. Romanus
ZIEGLER, Christiane Mariane von, geb. Romanus. * 28.6. 1695 Leipzig, †  1.5. 1760 Frankfurt/O. - Verfasserin geistlicher und weltlicher Dichtung. Textdichterin geistlicher Kantaten Johann Sebastian Bachs. - Christiane Mariane Ziegler entstammte einer einflußreichen und angesehenen Leipziger Juristen- und Patrizierfamilie. Ihr Vater Franz Conrad Roma...

Ziegler, Jakob Anton
ZIEGLER, Jakob Anton, katholischer Pfarrer, Märtyrerpriester, * 15. Juni 1893 in Nalbach/ Saar (Taufe 18. Juni 1893 Pfarrkirche Nalbach) Sohn des Bergmannes Bernhard Ziegler und seiner Ehefrau Katharina, geb. Klein. †  12. Mai 1944 im KZ Dachau. Träger des Eisernen Kreuzes zweiter Klasse. - Zieglers Firmung erfolgte am 27. Oktober 1907 in ...

Ziegler, Klaus Martin
ZIEGLER, Klaus Martin, dt. Chorleiter, Organist und evangelischer Kirchenmusikdirektor, * 23. Februar 1929 in Freiburg/Breisgau, †  22. September 1993 in Kassel. 1948-50 Kapellmeisterexamen an der Badischen Hochschule für Musik Karlsruhe, 1950-52 Studium am Kirchenmusikalischen Institut Heidelberg (Schüler von Wolfgang Fortner, Hermann Mei...

Ziegler, Leopold
ZIEGLER, Leopold, * 30. April 1881 Karlsruhe, + 25. November 1958 Überlingen, deutscher Philosoph. - L. Z. wuchs in Karlsruhe auf. Noch während des Besuches der Oberrealschule seiner Geburtsstadt hörte er an der Technischen Hochschule Karlsruhe Vorlesungen über Eduard von Hartmanns Philosophie bei Arthur Drews. Mit diesem verban...

Ziegler, Paul
ZIEGLER, Paul, Bischof v. Chur, * nach 1471 in Nördlingen, + 25.8.1541 Marienberg/Südtirol. - Paul Ziegler war der Sohn eines 1471 nach Nördlingen zugewandterten, von Kaiser Friedrich III. geadelten Tuchmachers. Möglicherweise hat er in Wien studiert. Bereits im Jahre 1503 tauchte die Frage der Einsetzung eines Administrators für den Churer Bischof...

Ziegler, Werner Carl Ludwig
ZIEGLER, Werner Carl Ludwig, evang. Theologe, Philologe, * 15. Mai 1763 in Scharnebeck bei Lüneburg, †  24. April 1809 in Rostock. - Z. war der Sohn eines Pastors und besuchte, nach dessen frühem Tod (†  1772), Schulen in Celle und Lüneburg. Zum Sommersemester 1784 nahm er das Studium der Theologie und der Klassischen Philologie an der...

Ziemann, Heinrich Peter
ZIEMANN, Heinrich Peter, + 10.12. 1896 im südenglischen Margate on the Sea. Z. war Arzt und wirkte in England und Deutschland als Laien-Evangelist. In Ostpreußen geboren, war Z. nach seinem Medizin-Studium zunächst Militärarzt. Später siedelte er nach England über, wo er eine bewußte Hinkehr zum christlichen Gla...

Zigliara, Tommaso Maria
ZIGLIARA, Tommaso Maria, OP, Kardinal, Thomist * 29. Oktober 1833 als Francesco Z. in Bonifacio auf Korsika, + 10. Mai 1893 in Rom. - Mit 19 Jahren trat Z. 1852 in den Dominikanerorden ein. Seine Studienzeit verbrachte er in Rom und Perugia. Dort lernte er Erzbischof Pecci, den späteren Papst Leo XIII., kennen; dieser weihte ihn 1856 zum Pries...

Zilliken, Josef Kaspar
ZILLIKEN, Josef Kaspar, katholischer Pfarrer, Dechant, Märtyrerpriester. * 17. September 1872 in Mayen, Taufe am 22. September 1872 (Pfarrkirche St. Clemens); Sohn eines Uhrmachers, †  3. Oktober 1942 Dachau. - In den Jahren 1884 bis 1888 war Zilliken Schüler des Progymnasiums in Mayen, woran sich der Besuch des Gymnasiums in Prüm bis...

Zillken, Anna
ZILLKEN, Anna, Direktorin der `Westfälischen Wohlfahrtsschule` in Dortmund unter der Trägerschaft der `Zentrale des Katholischen Fürsorgevereins für Mädchen Frauen und Kinder` (heute `Sozialdienst Katholischer Frauen`), Wegbereiterin der Sozialen Arbeit, * 17. Juli 1898 in Wallerfangen/Saar, †  12. Februar 1966 in Dortmund. Anna war das jüngste von ...

Zillken, Elisabeth
ZILLKEN, Elisabeth, * 8.7. 1888 in Wallerfangen/Saar, + 28.11. 1980 in Dortmund. - Nach dem Besuch der Handelsschule und Handelshochschule in Köln unterrichtete sie seit 1910 an Kaufmännischen Lehranstalten in Köln, Hannover und Düsseldorf. Zur gleichen Zeit belegte sie Vorlesungen an der Universität Köln und der Technischen Hochschule Hannover. Na...

Zimius, Vimius Und Marinus
ZIMIUS, Vimius und Marinus: Missionare u. Einsiedler, Geb. 11./12. Jh. im Altmühltal, gest. 1153/34 in Einsiedel Bayern, Fest 12.6. - Die unter dem Namen »Die drei elenden Heiligen« bekannten Missionare und Einsiedler verbrachten ihr Leben im 12. Jh. im Altmühltal in der Nähe von Dietfurt in Bayern. Sie verkündeten dort das Evan...

Zimmer, Karl Friedrich
ZIMMER, Karl Friedrich, * 22. September 1855 in Gardelegen/Altmark, †  5. Dezember 1919 in Gießen, evangelischer Theologe, Gründer des `Evangelischen Diakonievereins. e. V.` (1894) und mehrerer Erziehungs- und Bildungsinstitutionen für junge evangelische Mädchen. - Friedrich, von frühester Kindheit an Fritz genannt, war der...

Zimmer, Patriz Benedikt
ZIMMER, Patriz Benedikt, Theologe, * 22.2. 1752 in Abtsgmünd, †  16.10. 1820 in Steinheim. - 1767 kam er an die Universität in Dillingen. 1775 zum Priester geweiht. 1777 Repetitor in Dillingen. 1783 Professor für Dogmatik. 1795 abgesetzt, 1799 nach Ingolstadt und Landshut berufen. Dort zwischenzeitlich abgesetzt. Ab 1807 Professor f&u...

Zimmermann, Alfons Maria
ZIMMERMANN, Alfons Maria (Taufname: Johann Michael), Benediktiner, Pädagoge, Hagiologe, * 23.6. 1891 in Schwandorf/Oberpfalz, + 18.3. 1962 in Regensburg. - Z., Sohn einer kinderreichen Arbeiterfamilie, trat nach dem Abitur am Gymnasium Metten 1911 in die dortige Benediktinerabtei ein und erhielt bei der Profeß am 14.10. 1912 den Ordensnamen Alfons ...

Zimmermann, Anton
ZIMMERMANN, Anton, stammt aus Teuchern bei Weißenfels in Thüringen. Sein Geburtsjahr ist nicht ermittelt; auch sonst sind nur wenige Lebensdaten bekannt. Selbst die Lokalgeschichtsschreibung weiß kaum Zuverlässiges zu berichten. Genauere Informationen sind nur über den Zeitraum von drei Monaten seines Leben überliefe...

Zimmermann, Athanasius
ZIMMERMANN SJ, Athanasius; Jesuit, wissenschaftlicher Schriftsteller, Historiker; * 5. November 1839 in Betra bei Horb (Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen); †  12. März 1911 in Valkenburg (NL). - Der aus dem Schwarzwald stammende Zimmermann besuchte die Gymnasien in Lörrach und Freiburg. Kurz vor seinem 18. Geburtstag trat er am 22. ...

Zimmermann, Carl Ludwig Alexander
ZIMMERMANN, Carl Ludwig Alexander, Superintendent und Oberbürgermeister in Saarbrücken sowie Rektor des Saarbrücker Gymnasiums, geboren am 19. Mai 1770 in Altweiler/ Bas Rhin; V.: Pfarrer Johann Philipp Zimmermann (1736-1801), M.: Anna Philippine Balbier (1741-1815); verh. seit 1807 mit Sophie Maria Schmidt; Sohn: Karl (1810-1896); g...

Zimmermann, Dominikus
ZIMMERMANN, Baumeister- und Stukkatorenfamilie in Wessobrunn (Oberbayern) Lit.: Erich Günther, Die Brüder Z., 1944; - Henry-Russel Hitchcock, German Rococo: The Z. brothers, 1968; - Bespr. dazu: Gerhard Hojer, in: KChr 23, 1970, 177-184; - Sigfrid Homann-Max Baur, Die Brüder Z., 1973; - Elisabeth Binder-Etter, Steinhausen bei ...

Zimmermann, Gewe, Katharina
ZIMMERMANN, Gewe, Katharina (ca. 1825-1891), eine im Dienst der Basler Mission stehende Lehrerin und Ehefrau von J. Zimmermann beschreibt ihre Kinder- und Jugenderinnerungen so: »Ursprünglich hieß ich Gewe. Es war ungefähr 1833, daß ich damals etwa acht Jahre alt, mit zwei anderen, verwandten Negermädchen und einem Knaben...

Zimmermann, Ernst
ZIMMERMANN, Ernst, ev. Theologe, * 18.9. 1786 in Darmstadt, + 24.6. 1832. - Z. wurde als 3. von 12 Kindern des Direktors des Darmstädter Pädagogiums Johann Georg Zimmermann geboren. Sein Bruder Karl ist als Mitbegründer des Gustav-Adolf-Vereins bekannt. Z. besuchte von 1795-1803 das Darmstädter Pädagogium und studierte von ...

Zimmermann, Heinrich
ZIMMERMANN, Heinrich. Katholischer Theologe, Professor für Neues Testament, * 11. Januar 1915 in Engers, †  11. April 1980 in Bonn. - Nach dem Abitur am Staatlichen Hohenzollern-Gymnasium zu Düsseldorf begann Z. mit dem Studium der katholischen Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Im Sommer 1937 zum Reichsarbeitsdiens...

Zimmermann, Johann Baptist
ZIMMERMANN, Johann Baptist, Stukkator und Maler, Bruder des Dominikus Z., * 3.1. 1680 Gaispoint bei Wessobrunn, + 2.3. 1758. - Seine Ausbildung als Stukkator erhielt J.B.Z. der Tradition entsprechend bei einem Wessobrunner Meister. Bereits 1701 schuf er mit der Stuckierung und den Fresken der Pfk. von Gosseltshausen sein erstes selbständige...

Zimmermann, Johann Jakob
ZIMMERMANN, Johann Jakob, evangelischer Theologe, Mathematiker und Astronom, * 25. November 1642 in Vaihingen an der Enz, †  1693 in Rotterdam [genaues Todesdatum unbekannt]. - Z. wuchs als Sohn eines Spitalküfers in seiner Geburtsstadt auf. (Zum Geburtsdatum vgl. die Angaben bei Gudrun Aker: Johann Jakob Zimmermann 1642-1693, in: Vaihinger Köpfe. B...

Zimmermann, Johannes
ZIMMERMANN, Johannes (1825-1876) wurde am 2.3. 1825 als ältestes von fünf Kindern einer pietistischen Bauernfamilie geboren. Lebensbestimmend war die enge Beziehung zu seinem Großvater, dem »Ochsenwirtsähne«, einem hilfsbereiten, arbeitsamen und sehr gebildeten Mann mit eigener theologischer Bibliothek. Der »Ochsen« war Treffpu...

Zimmermann, Josef Andreas
ZIMMERMANN, Josef Andreas, Jurist im Kirchendienst, * 2.12. 1810 in Schäßburg (heute rum.: Sighiçoara) in Siebenbürgen, + 19.5. 1897 in Hermannstadt (heute rum.: Sibiu) in Siebenbürgen (heute Rumänien). - Aus einer seit dem 16. Jahrhundert in Henndorf (heute rum.: Br×deni) im Harbachtal bezeugten, dann in das nahe Schä...

Zimmermann, Josef Ignaz
ZIMMERMANN, Josef Ignaz, SJ, Germanist, Dramatiker, Kanzelredner (15.10. 1737 - 9.1. 1797). - Geboren in Schenkon bei Sursee (Luzern), wurde er am 28.9. 1755 in den Jesuitenorden aufgenommen. Nach dem Studium arbeitete er als Lehrer der Rhetorik in München. In den Jahren 1766-1769 und 1770-1773 war er als Professor in Solothurn tätig. Zu Ende des S...

Zimmermann, Karl
ZIMMERMANN, Karl (1803-1877), ev. Theologe und bedeutender Prediger, Bruder von Ernst Zimmermann, geb. in Darmstadt, nach anderen Ämtern dort 1835 zweiter und 1841 erster Hofprediger, 1847 Prälat, Oberkonsistorialrat, Superintendent und Prediger an der Hofkirche. Sein »Aufruf an die prot. Welt« vom 31.10. 1841 galt dem »Verein für di...

Zimmermann, Kurt
ZIMMERMANN, Kurt, Kaufmann und langjähriger Missionsleiter der Allianz-China-Mission (ACM) bzw. Allianz-Mission-Barmen (AMB), heute Allianz-Mission (AM) e.V., sowie Vertreter der so genannten `Gemeinschaftsmissionen` im Deutschen Evangelischen Missions-Rat (DEMR). - Z. wurde am 4. Feb. 1892 in Köln-Mülheim geboren, am 12. Nov.1975 st...

Zimmermann, Wilhelm
ZIMMERMANN, (Balthasar Friedrich) Wilhelm, Dr. phil., Pfarrer, Lehrer im höheren Schuldienst mit dem zeitweiligen Titel Professor, Historiker, Abgeordneter. * 2.1. 1807 Stuttgart, †  22.9. 1878 Bad Mergentheim. Er war der Sohn des Winzers und späteren Hofküchenbediensteten (Lakaien bzw. Lackierers) Wilhelm Friedrich Z. und seiner Ehef...

Zimnerli, Walther
ZIMMERLI, Walther, 20.1. 1907 in Schiers, Graubünden (Schweiz), + 4.12. 1983 in Oberdiessbach, Kt. Bern (Schweiz), bedeutender, alttestamentlicher Theologe. - W.Z. studierte von 1925 bis 1929 ev. Theologie und altorientalische Sprachen in Zürich, Berlin und Göttingen. Von 1929 bis 1930 war er Wärter an der schweizerischen Anstal...

Zimolong, P. Bertrand
ZIMOLONG, P. Bertrand (Franz) OFM, Franziskanergelehrter * 26.11. 1888 Chrosczütz (Oberschlesien), †  18.6. 1945 ebd. - P. Bertrand Zimolong OFM erblickte als Franz Zimolong am 16. November 1888 in Chrosczütz im Kreis Oppeln/Oberschlesien das Licht der Welt. Seine Eltern waren der Landwirt Thomas Zimolong und dessen Ehefrau Hedwig, die auc...

Zinai
ZINAI, Vertreter des ostssyrischen Mönchtums mit stark asketisch-mystischer Ausrichtung Anfang des 7. Jahrhunderts in Persien. - Nach Schriftstudium und Aufenthalt bei einem Mönch Stephanos, von dem er den Mönchshabit empfing, zog Zinai nach dem Tod des Stephanos ins Tal an den Berghang der Adiabene und baute am kleinen Zab ein Klost...

Zingarelli, Nicola Antonio
ZINGARELLI, Nicola Antonio, ital. Komp., * 4.4. 1752 in Neapel, + 5.5. 1837 in Torre del Greco, studierte am Conservatorium S. Maria di Loreto in Neapel (u.a. bei D. Cimarosa). Dort debütierte er als Opernkomp. mit dem Intermezzo giocoso »I quattro pazzi«. 1772 wurde er Organist am Dom von Torre Annunziata. Die Aufführung seiner »Montezuma« 1781 fü...

Zingel, Georg
ZINGEL, Georg, Prof. der Theologie in Ingolstadt, * Anfang 1428 in Schlierstadt (Odenwald), †  26.4. 1508 in Ingolstadt. - Zingel studierte in Wien seit 1458 und erwarb dort den Grad eines Magister artium und Doktors in Theologie; seit 3.12. 1474 war er nach Johann Permeter von Adorf zweiter Ordinarius in Ingolstadt. Im April 1475 übernahm er d...

Zingerle, Jacob, Pius
ZINGERLE, Jacob, Pius, Benediktiner von Marienberg/Südtirol, * 17.3. 1801 in Meran, + 10.1. 1881 in Marienberg. - Aus einer Kaufmannsfamilie in Meran entstammend, zeigte er sich als Kind sehr beeindruckt von dem gefangenen Andreas Hofer, den die Franzosen am 28. Januar 1810 an seinem Elternhause vorbeiführten und mißhandelten. Seine...

Zinke, Johannes
ZINKE, Johannes, Prälat, kath. Kirchendiplomat, Caritasdirektor, * 18.11. 1903 in Liegnitz (Schlesien), †  14.11. 1968 in Berlin. - Als Sohn eines Tischlermeisters in der protestantisch geprägten Hauptstadt des Regierungsbezirkes Liegnitz geboren und dort mit drei Brüdern aufgewachsen, formte ihn als Schüler und Student besonders...

Zinzendorf, Christian Renatus
ZINZENDORF, Christian Renatus, Reichsgraf von Z. und Pottendorf, * 19. September 1727 Herrnhut, + 28. Mai 1752 London, zweitältester Sohn von Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, dem Begründer des Herrnhuter Pietismus. C.R. Z. wurde vor allem bekannt durch seine Passionsmystik. - C.R. Z. war der zweitälteste Sohn des Nikolaus Ludwig Reich...

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig
ZINZENDORF, Nikolaus Ludwig, Reichsgraf und Herr von Zinzendorf und Pottendorf (Bruder Ludwig, Friend Louis), lutherisch-pietistischer Theologe, Pfarrer (1734), Bischof (20.5. 1737) und Gründer der Brüdergemeine, * 26.5. 1700 in Dresden, †  9.5. 1760 in Herrnhut. - Z., Sohn des sächsischen Kabinettsministers Georg Ludwig von Zinze...

Zipoli, Domenico
ZIPOLI, Domenico, ital. Komponist u. Organist, * 16./17. Oktober 1688 Prato (Toskana), †  2. Januar 1726 Santa Catalina bei Córdoba (Argentinien). - Seit dem Jahr 1707 studierte Z. in Florenz bei G. M. Casini, ab 1709 dann in Neapel bei A. Scarlatti, mit welchem er sich allerdings aufgrund von Meinungsverschiedenheiten bald überwarf. Nac...

Zipp, Paul
ZIPP, Paul, * 23.4. 1909 in Wiesbaden, als Sohn von Gustav Z. und seiner Frau Pauline, geborene Paul, †  25.1. 1981 in Gießen, Pfarrer. Nach seinem Abitur am Humanistischen Gymnasium Wiesbaden nahm Z. im Sommersemester 1928 sein Studium der evangelischen Theologie in Tübingen auf. Dort trat er dem völkischen Verein Deutscher Studente...

Zippel, Johannes Friedrich Wilhelm
ZIPPEL, Johannes Friedrich Wilhelm, evangelischer Theologe, * 19. September 1889 in Mechnatsch / Kreis Birnbaum (Provinz Posen), †  20. Dezember 1944 in Berlin-Steglitz. - Z. wuchs als Sohn eines Lehrers in seinem Geburtsort auf. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Landsberg an der Warthe studierte er seit 1907 Theologie an den Universitäten Marburg, ...

Zirbes, Peter
ZIRBES, Peter, Schriftsteller, * 10. Januar 1825 in Niederkail bei Wittlich, + 14. November 1901 ebda. - Z. wuchs unter schwierigsten Bedingungen als Sohn ärmlicher, aber ehrbarer Töpfer-Handelsleute in der Eifel auf und nahm schon früh an den Fahrten seiner Eltern teil. Nach der Schulentlassung 1839 ging er weiter mit der Tö...

Zirngibl, Roman
ZIRNGIBL, Roman (Taufname: Joseph), Historiker, * 25.3. 1740 als Sohn des kurfürstlichen Marktschreibers und Hofmarksverwalters Martin Z. und dessen Frau Maria Anna in Teisbach (Niederbayern), + 29.8. 1816 in Regensburg. - Z. absolvierte die Gymnasialausbildung bei den Jesuiten in Landshut und trat am 12.9. 1758 unter dem Ordensnamen Romanus in die...

Zita
ZITA, Hl., * um 1212 in Monsagrati/Italien, + 27.4. 1272 in Lucca. Tag: 27. April. - Sie diente 48 Jahre lang einem Bürger in Lucca. Bereits 1321 wurde ihr in S. Frediano eine eigene Kapelle errichtet. Heiligsprechung 1696. Als Patronin der Dienstboten und Haushälterinnen (seit 1953) wird sie allgemein im Gewand einer Dienstmagd mit Schlüsselbund u...

Zittel, Karl
ZITTEL, Karl, evangelischer Theologe und Politiker, * 21.6. 1802 in Schmieheim (Südbaden), + 28.8. 1871 in Karlsruhe. - Der badische Pfarrerssohn Z. erhielt seine Schulbildung am Karlsruher Lyceum, wo er von Johann Peter Hebel stark beeinflußt wurde. Seine ersten publizistischen Erfolge feierte er wie dieser als Kalenderschriftsteller (s...

Zitter, Possidius
ZITTER, Possidius, OESA, angesehener Schulmann und vielseitiger Gelehrter. * 9. Febr. 1723 in Neustadt/Saale, + 27. Juni 1802 zu Münnerstadt. Er war der jüngste Sohn des Neustädter Amtsschreibers Johann Valentin Z. und seiner Gattin Maria Barbara. In der Taufe erhielt er die Namen Johannes Franciscus Carolus. Nach dem Besuch der Late...

Zitzwitz Nicolaus Von
ZITZ(E)WITZ Nicolaus von, aus dem Hause Jannowitz, Abt von Huysburg, Theologe, * 1634 in Besswitz (Hinterpommern), + 24.10. 1704 in Huysburg. - Der geborene Lutheraner bezog 1652 die Universität Greifswald, geriet 1655 auf der Universität Helmstedt unter den Einfluß des Theologen Georg Calixtus (Callisen), der einer Wiedervereinigun...

Zizka V. Trocnov, Jan
ZIZKA v. TROCNOV, Jan, hussitischer Kriegsherr und Politiker, * um 1360, + 11.10. 1424 bei Pòibyslav. - Ö. stammte aus einer Niederadelfamilie, ansässig im südböhmischen Dorf Trocnov, wurde um 1406-09 als Mitglied einer Räuberbande und danach Söldner in Böhmen und Polen (1410 Schlacht bei Grunwald) belegt. ...

Zeumer, Karl
ZEUMER, Karl, Historiker, * 31.7. 1849 in Hannover, †  18.4. 1914 in Heidelberg. - Z. entstammte einem bürgerlichen Haushalt; der Vater J. H. Zeumer war Kürschnermeister aus Thüringen, die Mutter stammte aus Hannover. Nach der Mittelschule besuchte er das Lyceum in Hannover und begann 1870 das Studium der klassischen und germanischen ...

Zevachov, Nikolaj Davidovic
ÖEVACHOV, Nikolaj DavidoviÚ, Fürst, Beamter der russischen Kirchenverwaltung, antisemitischer Schriftsteller und Publizist, * 24.12. 1874 (a.St.) in Priluki (Gouvernement Poltava), †  wahrsch. 1947 in Wien. - Ö stammte väterlicherseits aus kleinrussischem, ursprünglich georgischem Adel; seine Mutter war eine geborene von Wulfert. Die Familie Ö war r...

Zech, Bernhardin
ZECH, Bernhardin, SJ, Theologe und Philosoph (28.12. 1671 - 13.3. 1731). Geboren in Innsbruck, wurde er am 31.12. 1686 in den Jesuitenorden aufgenommen. Sein Noviziat absolvierte er in Landsberg. 1689-1692 studierte er Philosophie und 1695-1699 Theologie in Ingolstadt. In der Zwischenzeit absolvierte er sein Magisterium in Hall und anderswo. Am 13....

Zech, Franz Xaver
ZECH, Franz Xaver, Mitglied des Jesuitenordens, Kanonist, * 21.(23).12. 1692 in Ehingen, †  15.3. 1772 (fälschlich auch 1768) in München. Sohn des Johann Jakob Zech, Syndikus der Deutschordensballei in Ehingen und dessen Ehefrau Maria Katharina. Studium des weltlichen und kanonischen Rechts, der Philosophie und Theologie an den Universit&a...

Zechner, Johann Georg
ZECHNER, Johann Georg, Komponist, * 9.4. 1716 in Gleisdorf (Steiermark), †  7.6. 1778 in Stein (Donau). - Über die Jugend-, Schul- u. Stud.-Zeit v. Z. liegen keine Nachrichten vor. Am 1.11. 1736 wurde er im niederösterr. Benediktinerstift Göttweig als Organist angestellt. Dass er schon bald weithin bekannt u. geschätzt wurde, bezeugen Abschriften se...

Zedler, Johann Heinrich
ZEDLER, Johann Heinrich, * 7.1. 1706 Breslau als Sohn des Schuhmachers Johann Zedler, †  21.3. 1751 Leipzig (beerdigt am 23.3. 1751 auf dem Leipziger St.-Johannis-Friedhof). - Über die frühen Lebensjahre Zedlers ist nur wenig bekannt. Der wohl aufgeweckte Junge, der vermutlich keine gymnasiale Ausbildung genossen hatte, erlernte in seiner ...

Zedlitz Und Neukirch, Heinrich Frhr. V.
ZEDLITZ UND NEUKIRCH, (Gottlieb) Heinrich Frhr. v., * 20.8. 1863 in Tiefhartmannsdorf als Sohn des Kammerherrn und Schloßhauptmanns Hugo Frhr. v. Z. (1816-1893) und Ellen v. Z., geborene Cowell (1835-1912), †  14.11. 1943 in Neukirch, Regierungspräsident. Z., hatte sich schon als Primaner für die junge nationale Bewegung in der Stude...

Zegenhagen, , Johannes,
ZEGENHAGEN, (Ziegenhagen), Johannes, (Johann), ev. Theologe, geb. in Magdeburg, gest. 17.1. 1531 in Hamburg. In Magdeburg war Z. Weltgeistlicher an St. Katharinen und bereits vor Juli 1524 Anhänger der lutherischen Lehre. Von den Juraten zu St. Katharinen in Hamburg zum Prädikanten berufen, traf Z. kurz vor Ostern 1526 (1. April) in Hamburg ein. Er...

Zegg, Vinzenz
ZEGG, Vinzenz: kath. Pfarrer, Geistl. Rat, * 18.12. 1895 in Nauders/Oberinntal/Tirol, + 26.6. 1973 in Schnann am Arlberg/Tirol. - Z. entstammte ärmlichen Verhältnissen im rauhen Nauders im Oberinntal, damals Bistum Brixen in Südtirol. Von dort kam er zum Studium in die uralte Bischofsstadt Brixen in Südtirol. Zuerst machte er se...

Zehender, Johannes
ZEHENDER, Johannes (später Johannes DECUMANUS), * 1564 in Besigheim , †  25. September 1613 in Wien, badischer Hofprediger, später Jesuit. Sein Vater hatte im damaligen badischen Besigheim das einflußreiche Amt des Landvogtes inne. Über seine Mutter, eine Schwester von Eberhard Biedenbach, des ersten evangelischen Abtes von Bebenhausen nach Einführu...

Zeidler, Paul
ZEIDLER, Paul, Humanist, * 1548 Schwarzhofen (Oberpfalz), †  29.1. 1627 Neunburg vorm Wald. Besuch der Lateinschule St. Martin in Amberg. 1567-68 Studium der Theologie in Jena. 1570 Kantor in Schwarzhofen. 1572-1586 Schulmeister, 1574-76 auch Kaplan in Vilseck, zwischenzeitlich als Diakon in Waldsassen (1579) und als Kantor an der Lateinschule in Ke...