Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Zeiger, Ivo
ZEIGER, Ivo, Kanonist und Diplomat des Vatikans, * 29.7. 1898 in Mömbris, † 24.12. 1952 in München. I. Z. wurde am 29. Juli 1898 als Sohn des Schneiders Karl Zeiger und dessen Ehefrau Adelheid geb. Fischer in Mömbris im Spessart geboren. Von 1910 bis 1911 besuchte er das Humanistische Gymnasium in Aschaffenburg, dann wechselte er auf...
Zeiller, Johann Jakob
ZEILLER, Johann Jakob, Maler * 8.7. 1708 Reutte (Tirol), + 8.7. 1783 ebd. - Seine Lehre absolvierte J.J.Z. von 1719-1723 bei seinem Vater, dem in Reutte ansässigen Maler Paul Z. Mit 16 Jahren lernte er in Rom als Schüler Sebastiano Concas; in dessen Werkstatt übte er sich in der Praxis der Malerei, vor allem der Freskotechnik, die an der Akadem...
Zeisberger, David
ZEISBERGER, David, Indianermissionar der Brüdergemeine, * 11.4. 1721 Zauchtenthal, Mähren, † 17.11. 1808 Goshen, Ohio/USA. - Während die Eltern nach Georgia auswanderten, wurde D. 1726 den Brüdern in Herrnhut zur Erziehung übergeben. Zinzendorf (s.d.) nahm ihn 1736 mit nach Holland, von wo Z. über England nach Amerika ...
Zeiss, Adam
ZEISS, Adam, * 9. September 1779 in Treysa/Hessen, † 18. Januar 1870 in Silixen/Lippe, ref. Pfarrer und Förderer des Schulwesens. - Adam Zeiss stammte aus dem hessischen Treysa und besuchte von 1792-1799 Seminar und Lyzeum in Kassel. Nach Abschluß seiner Ausbildung wurde er Rektor der Schule im hessischen Spangenberg und im Jahre 1802 zw...
Zeiss, Alexander
ZEISS, Alexander, * 8. August 1861 in Horn/Lippe, † 10. Februar 1938 in Schwalenberg/Lippe, reformierter Pfarrer - `Zieglerpfarrer`. - Alexander Zeiß war der Sohn des gleichnamigen Schulrektors im lippischen Horn. Er studierte von 1880 bis 1883 evangelische Theologie in Marburg und Berlin. In Marburg legte er auch die erste theologische Prüfung im ...
Zeiss, Emil
ZEISS, Emil, * 2. Juli 1833 in Stapelage/Lippe, † 14. April 1910 in Schwalenberg, ref. Pfarrer und Maler. - Emil Zeiß war der älteste Sohn des Pfarrers Wilhelm Heinrich Nikolaus Zeiß und wurde 1833 im lippischen Dorf Stapelage geboren. Er besuchte das Gymnasium in Detmold. In dieser Zeit zeigte sich erstmalig seine künstlerische Begabung. Er kam in...
Zeit, Hermann Joseph
ZEIT, Hermann Joseph, * 11. März 1925 in Bonn, † 7. August 1988 in Freiburg/Breisgau. Sozialarbeiter, Dipl. Psychologe, Fachhochschulprofessor und Dozent für Psychologie und Sozialarbeit, Mitbegründer und Direktor der Katholischen Fachschule für Jugend- und Heimerziehung in München (später: Katholische Fachakademie f&u...
Zelenka, Jan Dismas
ZELENKA, Jan Dismas (eigentl.: Lucas Ignatius), böhmisch-sächsischer Komponist und Capellmeister, * 16. Oktober 1679 Louîovice + 22. Dezember 1745 Dresden. Vater: Jiòi Z. (1655-1724), Organist in Louîovice, Mutter: Maria Magdalena Z., geb. Hajek. - Seine erste musikalische und allgemeine Ausbildung erhielt Z. durch den Vater, konnte dann aber, als ...
Zell, Wilhelm V.
ZELL, Wilhelm v., * etwa 1470 in Zell bei Honsolgen Kreis Kaufbeuren, † 1545 oder 1546 in Konstanz. Zwischen 1505 und 1524 läßt sich Mindelheim als sein Wohn- oder Aufenthaltsort nachweisen. Seit 1521 steht er in Verbindung mit führenden Vertretern der Reformation, so mit Haetzer, Oekolampadius, Blarer und Zwingli. Etwa 1529 tritt er in den Dienst ...
Zeller, Christian Heinrich
ZELLER, Christian Heinrich (1779-1860) * 29. März 1779 auf Schloß Hohenentringen bei Tübingen und † 28.5. 1860 in Beuggen bei Rheinfelden, von Hause aus Jurist, wurde zu einem der bedeutendsten Pädagogen des 18. Jhd. Nachdem der geschäftstüchtige Vater, der mehrere Jahre Kostgänger zur Erziehung bei Flattich war,...
Zeller, Eduard Gottlob
ZELLER, Eduard Gottlob, Geheimrat, evangelischer Theologe und neukantianischer Philosoph, Philosophiehistoriker, Hof- (1868), Geheimer Hof- (1872) und Wirklicher Geheimer Hofrat, * 22.1. 1814 in Kleinbottwar bei Marbach (Württemberg), † 19.3. 1908 in Stuttgart. - Z., achtes Kind des Freiherrlich Kniedstedtischen Rentamtmanns Johann Heinri...
Zeller, Johann Jakob
ZELLER, Johann Jakob, * 1626 in Zürich, † 12. Oktober 1691 in Detmold, reformierter Pfarrer und lippischer Generalsuperintendent. - Johann Jakob Zeller wurde am 2. März 1626 als Sohn des Ludimoderators und Chorherrn am Großmünster, Heinrich Zeller und dessen Ehefrau Elisabeth Stauffacher in Zürich geboren. Er stammte aus einer Zürcher Patrizierfami...
Zeller, Joseph
ZELLER, Joseph, Erforscher der schwäbischen Heimat- und Kirchen- sowie der mittelalterlichen Kloster- und Ordensgeschichte, * 19.3. 1878 in Ellwangen als fünftes Kind des wohlhabenden Ziegeleibesitzers Anton Zeller und als erstes aus dessen Ehe mit seiner zweiten Frau Franziska, + 13.8. 1929 in Hausen ob Urspring (Alb-Donau-Kreis). Z. sch...
Zeller, Lorenz
ZELLER, Lorenz: Prämonstratenser, * 31.7. 1888 in Innsbruck-Hötting, † 6.9. 1969 in Innsbruck-Wilten. - Aus Innsbruck-Hötting stammend - seine knorrig-treue Art erinnerte stark an diesen ältesten Stadtteil von Innsbruck - trat er 1907 in das Stift der Prämonstratenser zu Wilten bei Innsbruck ein. Am 1. Oktober 1911 legte er dort die feierliche Prof...
Zeller, Samuel Heinrich Ansgar
ZELLER, Samuel Heinrich Ansgar, schweiz. Evangelist, Seelsorger und Bibellehrer, * 9.4. 1834 in Beuggen, + 18.4. 1912 in Männedorf/Zürich Z. war das elfte Kind des Lehrers und Gründers einer Rettungsanstalt für verwahrloste Kinder und Jugendliche in Beuggen am Rhein, Christian Heinrich Zeller und der Pfarrerstochter Sophie geb. ...
Zellinger, Johann
ZELLINGER, Johann, Patrologe, * 24.1. 1880 in Hausen b. Nördlingen/Ries, † 4.11. 1958. Mit 12 Jahren (1892) Eintritt in die Lateinschule zu Öttingen und Weiterführung bzw. Vollendung der humanistischen Studien in Dillingen; 1901/02 Beginn des Theologiestudiums an der Hochschule Dillingen und anschließend Wechsel nach Münch...
Zenkovskij, Sergej Aleksandrovic
ZENKOVSKIJ, Sergej Aleksandrovic (1907-1990). - * 16./29.6. 1907 in Kiev/Kyiv, † 1990 in den USA. Historiker und Literaturwissenschaftler. - 1920 verließ er seine Heimat, besuchte anschließend ein Gymnasium in Berlin und beendete 1930 sein Studium an der Universität Paris. Zwölf Jahre später wurde er an der Deutschen Karls-Universität Prag bei dem ...
Zenkovskij, Vasilij Vasil'evic
ZENKOVSKIJ, Vasilij Vasil'eviÚ, * 4./16.7. 1881 in Proskurov (heute: Chmel'nyÛkyj), † 15.8. 1962 in Paris. - Vertreter der »Basis der christlichen Philosophie« auf der Grundlage der mystischen orthodoxen Tradition. Als Sohn eines Gymnasialdirektors besuchte er später ein Gymnasium in Kyïv. Unter dem Einfluß des »Nihilisten« D. I. Pisarev...
Zenn, Conrad Von
ZENN, Conrad von (Conradus de Zenn, Conrad Zenner), Augustiner-Eremit, * ca. 1375/76 Langenzenn b. Nürnberg, + März 1460 in Nürnberg. - C. v. Z. wird 1402 als Lektor am Provinzialstudium der bayerischen Provinz des Augustiner-Eremitenordens in Nürnberg erstmals erwähnt; 1403 und 1404 sowie in den Jahren 1446/47, 1451, 1453 ...
Zeno Von Verona
ZENO[N] von Verona, - 12.4. 371 oder 372. - Z. ist höchstwahrscheinlich nordafrikanischer (mauretanischer?) Herkunft. Am 8.12. 362 tritt Z. als achter Bischof der Stadt sein Amt an. Biographische Angaben über Z. sind nur unter Vorbehalten zu machen, da Z.s Person der altkirchlichen Tradition nicht unbedingt geläufig ist. Überlie...
Zenobia
ZENOBIA, Herrscherin (seit 271 Königin) von Palmyra (267-271/2), * nach 240, + nach 272. - Über die Abstammung der Septimia Zenobia Sebaste (palmyrenisch: Bat-zabbai [Btzby] = wohl arab. Ursprung) sind nur Mutmaßungen möglich. So ist der Palmyrener Antiochos - er wird bei einem späteren Aufstand gegen die von Aurelian in der Stadt zurückgelassene r...
Zenobios Von Gizerta
ZENOBIOS von Gizerta, war Diakon an der Kirche von Edessa und ein Schüler Ephrems. Zugleich wird er als Lehrer des Isaak von Antiochien und als Verfasser von Streitschriften gegen Markion und Pamphilos, einiger Briefe und einer Vita des Ephrem benannt. Duval bestritt die Rechtmäßigkeit des Beinamens. Lit.: J.S. Assemani, Bibliot...
Zenobius Vom Florenz
ZENOBIUS vom Florenz: hl. Bischof von Florenz, geb. um 390, gest. um 445 in Florenz, Fest: 25.5. - Nach erster Erziehung durch Bischof Theodor übersiedelte er nach Rom. Dort wurde er von Papst Damasus I. mit einer Mission an den Kaiserhof in Konstantinopel betraut. Dann erfolgte seine Ernennung zum Bischof von Florenz. Diese Nachrichten stammen aus...
Zenon
ZENON, Eremit, Heiliger, † 10. Februar 417/418 n. Chr. - Das Werk Historia Religiosa ist die einzige bekannte Quelle, mit deren Hilfe ein Bild von Zenon gezeichnet werden kann. Die Aufzeichnungen stammten von der Feder des Kirchenhistorikers Theodoret. Dieser hatte in den Jahren zwischen 423 und 450 das Bischofsamt in Chyrrhus, unweit der Provinzha...
Zens, Mathias
ZENS, Mathias, Bildhauer, * 21.3. 1839 in Schwarzenborn/Eifel, † 3.10. 1921 in Gent (Belgien). Mathias Zens war das sechste Kind der Eheleute Mathias Zens (1797-1873) und Katharina Hohn; über die gemeinsame Abstammung von dem Schultheißen Mathias Zens (ca. 1670-1720) aus Minderlittgen/Eifel besteht eine Ahnengemeinschaft mit dem Bürgermeister und H...
Zenz, Emil
ZENZ, Emil, Historiker, * 24.7. 1912 in Trier, + 3.2. 1994 ebda. - Z. studierte nach dem Abitur Geschichte, Germanistik, Anglistik und Philosophie an den Universitäten Freiburg, London und Köln, bestand 1938 das Referendarexamen und promovierte 1939 mit einer Dissertation über »Die politischen und kulturellen Beziehungen zwischen dem Trierer Land u...
Zenzelinus De Cassanis
ZENZELINUS de Cassanis (Gaucelinus, Genselinus, Jesselinus u.ä. de Cassagnes), Kanonist, päpstlicher Kaplan, + 1334 in Avignon. - Z. wirkte bis 1317 als Professor des kanonischen Rechts in Montpellier. Von seinen Vorlesungen sind nur wenige Glossen erhalten. Sein einflußreiches Wirken stärkte die rechtlichen Grundlagen des Papsttums gegen konziliar...
Zepp, Paul
ZEPP, Paul, Steyler Missionar (SVD), katholischer Kirchenrechtler, * 10.4. 1917 in Salzstetten bei Freudenstadt (Schwarzwald), † 24.11. 2002 in Bonn. Z., ältestes der vier Kinder des Küfers Reinhard Z. und der Katharina, geb. Kreidler, ging den damals typischen Weg eines begabten Jungen vom Dorf, der Priester werden wollte: Nach der 7. Kl...
Zerbst, Fritz Wilhelm Erich
ZERBST, Fritz Wilhelm Erich, * 14.1. 1909 in Schubin (Provinz Posen, heute Polen), † 2.12. 1994 in Baden bei Wien (Österreich). - Z. entstammt einer lutherischen Familie, die ihr konfessionelles Bewußtsein in der Kirche der Altpreußischen Union bewahrt hatte. Nach der Volksschule besuchte er in Wongrowitz (Provinz Posen) das humani...
Zerrenner, Carl Christoph Gottlieb
ZERRENNER, Carl Christoph Gottlieb, Theologe u. Pädagoge, * 15.5. 1780 in Beiendorf b. Magdeburg, † 2.3. 1851 in Magdeburg. - Sohn des Theologen und Pädagogen Heinrich Gottlieb Z. (s. d.) und der Christiane Karoline Wagner aus Wernigerode. Z. verlor seine Mutter bereits 1788. Noch im selben Jahr heiratete sein Vater die Witwe des Arztes F...
Zerrenner, Carl Christoph Gottlieb
ZERRENNER, Heinrich Gottlieb, Theologe u. Pädagoge, * 8.3. 1750 auf Schloß Wernigerode, † 10.11. 1811 in Derenburg. - Einziger Sohn des gräflichen Amtsverwalters Jakob Z. und der Marie Elise Seiler, die bereits 1757 starb. Z. erhielt Elementarunterricht bei verschiedenen Hofkatecheten und besuchte ab 1759 die lateinische Oberschule ...
Zesen, Philipp Von
ZESEN, Philipp von, auch: Caesius, Cösius, (Pseud.: P.C.B., Ritterhold von Blauen; Gesellschaftsnamen: `Der Färtige`, `Der Wohlsetzende`), dt. Schriftsteller, Sprachtheoretiker u. Übersetzer, * 8.10. 1619 in Priorau bei Dessau und Bitterfeld als Sohn des dortigen luth. Pfarrers, † 13.11. 1689 in Hamburg. - Nach dem Gymnasium in Halle...
Zettler, Marie
ZETTLER, Marie, * 13. November 1885 in Mering bei Augsburg, † 5. Februar 1950 in Mering, `Sozialbeamtin`, Politikerin, Publizistin, Landessekretärin des `Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Deutschen Frauenbundes`. - Marie war das siebte von zehn Kindern des Ludwig Z. (nach dem ihn Mering eine Straße benannt wurde) und dessen Eh...
Zdislava
ZDISLAVA, Hl., * vor 1220, + 1252 in Deutsch Gabel [Jablonné v PodjeŠ¡tÞdí]. - Sie stammte aus einer mährischen Adelsfamilie der Herren von Kòiþanau [Kòiþanov] und heiratete wohl mit 17 Jahren um 1236 den nordböhmischen Adeligen Gallus v. Lämberg [Lemberk] (+ 1253). Aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor. Schon zu Lebzeiten und im späten Mittelalt...
Zdik, Heinrich
ZDIK, Heinrich: Bischof von Olmütz/Mähren, geb. um 1080, gest. 25.6. 1150 in Olmütz. - Z. wurde am 23. März 1126 zum Bischof von Olmütz gewählt. Als er eine zweite Reise in das Heilige Land machte, wurde er 1157 in St. Habakuk mit dem Orden der Prämonstratenser bekannt. Dies hatte zur Folge, daß er diesen Or...
Zarathustra
ZARATHUSTRA (eigentlicher Familienname: Spitama) griech. Zoroaster, * um ca. 1000 v. Chr. südlich vom Aralsee, + wahrscheinlich in dem Gebiet von Baktrien/Turkmenistan; nach älteren Forschungsberichten mit Hinweis auf antike Schriftsteller wie Herodot, Xenophon, Plinius, Plutarch, * 630 in der Gegend von Balch, + 553 im Gebiet von Baktrien (s.o.), ...
Zaremba, Felizian Martin
ZAREMBA, Felizian Martin, Missionar der Basler Mission und Reiseprediger, * 15. März 1794 auf Zaroy bei Grodno in Polen bzw. Rußland (Grodno kam im Jahr darauf bei der 3. polnischen Teilung an Rußland), + 31. Mai 1874 in Basel. - Z. entstammte einem alten polnischen Adelgeschlecht reformierter Konfession. Studierte Staatswissenschaften in Dorpat un...
Zarnack, Hulda
ZARNACK, Hulda, Oberin des Burckhardthauses, Vizepräsidentin der YWCA, * 6.7. 1883 in Wansdorf (Havelland), † 18.9. 1977 in Hannover-Eilenriede. - Z. wurde zunächst von Hauslehrern auf dem elterlichen Gut unterrichtet. Im Jahre 1900 holte sie ihr Onkel, Pastor Johannes Burckhardt (s. d.) nach Berlin, wo sie zunächst als Gehilfin beim...
Zasius , Ulrich
ZASIUS (Zäsi), Ulrich, Jurist, * 1461 in Konstanz, + 24.11. 1535 in Freiburg/Br. - Ulrich Z., der im bürgerlichen Leben lange seinen alten Namen Zäsi beibehielt, kam nach dem Besuch der Domschule in Konstanz 1481 an die neu gegründete Universität Tübingen. Noch ohne Studienabschluß wurde er 1483 Notar und Schreiber am geistlichen Gericht in Konstan...
Zauner, Lambert
ZAUNER, Lambert: Benediktiner, Abt, * 11.10. 1885 in Kematen a. d. Krems, † 3.8. 1950 in Wels/Oberösterreich. - In den Jahren 1899-1907 war Z. am Stiftsgymnasium zu Kremsmünster in Oberösterreich. Am 22. August 1907 wurde er als Novize in der Benediktinerabtei von Kremsmünster eingekleidet. Von 1908 bis 1912 studierte er an der Hauslehranstalt des ...
Zauner, Josef
ZAUNER, Josef, Kath. Pfarrer, * 15.2. 1909 in Steinergut zu Winkeln/Tollet (Österreich), + 12.4. 1961 in Linz/Donau. - Z. trat nach seinen Gymnasialstudien am Petrinum in Linz a.d.D. in das Linzer Priesterseminar ein und wurde am 29.6.1933 im Neuen Dom zu Linz a.d.D. zum Priester geweiht. Zunächst wirkte er als Kaplan in Waldzell und Ternberg, dann...
Zaun, Johannes
ZAUN, Johannes, * 30.1. 1821 in Thalheim, Westerwald, † 1.10. 1884 in Kiedrich, Pfarrer, Chronist der Gemeinde Kiedrich im Rheingau. - J. Zaun wurde am 22.11. 1845 zum Priester geweiht und schon ein Jahr später zum Lehrer an der bischöflichen Studienanstalt in Limburg und 1847 zum Bischöflichen Sekretär berufen. Nach vorübe...
Zauleck, Paul
ZAULECK, Paul, * 12.3. 1849 in Berlin, + 3.6. 1917, Pastor in Bremen, integrierte die freikirchlich-angelsächsiche Sonntagssschule durch Umwandlung in einen deutschen Kindergottesdienst in die ständige Arbeit der hiesigen Landeskirchen. Z. studierte in seiner Heimatstadt, deren Universität ihm auch 1911 einen Ehrendoktor verlieh. Nach einer Studien...
Zauleck, August Adolf Johannes
ZAULECK, August Adolf Johannes, evangelischer Seelsorger und Schriftsteller, * 9. August 1877 in Bremen, † 16. August 1942 in Wetter (Ruhr). - August Adolf Johannes wurde als ältestes der acht Kinder von Pfarrer Friedrich August Paul Zauleck und seiner Ehefrau Auguste Luise Henriette, geb. Duchstein, geboren. Seine Kindheit verlief in einem pr...
Zabarella , Franciscus
ZABARELLA (de Zabarellis), Franciscus. Bedeutendster Kanonist seiner Zeit, Kardinal. - * 10. August 1360 in Padua; + 26. September 1417 in Konstanz. - 1382 beendete Z. seine Studien in Bologna, wo Giovanni da Lignano zu seinen Lehrern gehörte, mit Erlangung des Lizentiats im kanonischen Recht. Anschließend lehrte er ebd., seit 1385 in Florenz - hie...
Zabarella, Jacopo
ZABARELLA, Jacopo, * 5.9. 1533 in Padua als Sohn des Giulio Z. aus alter, vornehmer Familie, + 15.10. 1589 ebd. Von seinem Vater erbt Z. den Titel eines Pfalzgrafen. Er studiert Philos. in Padua bei Bernardo Tomitano und Marcantonio de' Passeri, gen. »il Genua«. 1553 wird Z. zum Magister promoviert. 1654 folgt er Tomitano auf den ersten Lehrstuhl f...
Zaccaria, Francesco Antonio
ZACCARIA, Francesco Antonio, S.J., Theologe, Historiker, Bibliothekar und ungemein produktiver Schriftsteller und Herausgeber, * 27. März 1714 in Venedig als Sohn eines aus Florenz stammenden Rechtsanwalts, † 10. Okt. 1795 in Rom. - Z. begann seine Ausbildung am Jesuitenkollegium in Venedig und setzte sie als Novize der österreichischen P...
Zach, Johann
ZACH, Johann (Jan), böhmischer Komponist und kurfürstl. mainzischer Hofkapellmeister, getauft 13.11. 1699 ªelßkovice bei Brandeis, † 24.5. 1773 Ellwangen. - Der Sohn des Wagners Georg Z. und seiner Frau Dorothea, geb. Protionß, war ab 1724 Violinist und Organist in den Prager Kirchen St. Gallus und St. Martin. Nach 1728 war Z. neben Jos...
Zacharias
ZACHARIAS (griech. Form des hebr. Eigennamens Sacharja = Gott gedenkt). - Nach der Verheissungs-/Erfüllungsgeschichte in Lk 1,5-25.57-66 (vgl. Lk 3,2) ist Z. Vater des Johannes, der später als Täufer auftritt. Z. wohnte im Bergland Judäas (Lk 1,39) und diente als Priester »der Dienstklasse Abia« (vgl. 1 Chr. 24,10), die die acht...
Zach, Johann
ZELLER, Winfried, evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker, * 3.7. 1911 in Berlin-Friedenau als Sohn des Ministerialbeamten Paul Zeller und dessen Ehefrau Alice Zeller, geb. Ziegler, + 11.3. 1982 in Marburg/Lahn. - Z. wuchs mit einer jüngeren Schwester, die ihn überlebte, in Berlin auf und verlor als Fünfzehnjähriger seinen Vater durch d...
Zacharias Boverius Von Saluzzo
ZACHARIAS BOVERIUS von Saluzzo (Dr. jur. Giovanni Boveri), * 1568 in Saluzzo/Piemont, † 31. März 1638 in Genua. Im Jahre 1590 schloß er sich dem Kapuzinerorden an. Hier erhielt er den Namen Zacharias. Nach seiner feierlichen Profess wurde er zum Priester geweiht und mit Ordensaufgaben betraut. Ab 1600 arbeitet er als Missionar im Piemont und in Sav...
Zacharias Chrysopolitanus
ZACHARIAS CHRYSOPOLITANUS (auch Z. Chrysopolita, Z. von Besançon, Z. Bisuntinus), Theologe, bezeugt als Kanoniker und Magister der Kathedralschule von Besançon vom 25.7. 1131 bis ca. 1138. Z. stammt weder, wie ältere Lit. annimmt aus Goldsborough in Engl., noch ist er Bisch. v. Besançon oder v. Chrysopolis. Sein einziges bekanntes Werk »In unum ex ...
Zacharias Scholastikos
ZACHARIAS SCHOLASTIKOS, monophysitischer Rechtsanwalt und Historiker, * 465/466 in Maiùma bei Gaza, + nach 536. - Die zerstreuten zeitgenössischen Nachrichten, die sich auch des öfteren widersprechen, überliefern nur wenig Gesichertes über den Lebensweg des Z. In den Quellen und den Überschriften der ihm zugewiesenen...
Zacharias Von Jerusalem
ZACHARIAS von Jerusalem, Presbyter und Skeuophylax der Hagia Sophia in Konstantinopel, seit 609 Patriarch von Jerusalem, nach Strategios, einem Mönch der Laura des hl. Sabas und Zeitgenosse, in persischer Gefangenschaft, doch nach Theophanes, Chronist des 9. Jahrhunderts, in Jerusalem gestorben, wohin er mit dem Heiligen Kreuz aus Persien 628 (nach...
Zacharias Von Lisieux
ZACHARIAS von Lisieux (Ange Lambert?, Pseudonyma: Petrus Firmianus, Terpus Mirifanus, Louys Fontaines), * 1591 oder 1596 in Lisieux, † 10. November 1661 in Évreux. Z. gehörte seit 1611 im Orden der normannischen Provinz der Kapuziner an. Nach seiner Priesterweihe wirkte er als Prediger, betätigte sich aber auch als Satiriker. Seine literarischen Ar...
Zacharias Von Merw
ZACHARIAS von Merw (Zekarja, Sachraja), vermutlich mit Abù JahjØ identisch und Vertreter der Lexikographie nestorianischer Ärzte des 9. Jahrhunderts. Er war Arzt in Bagdad und Lehrer des Abù BaŠ¡r MattØ ibn Jùnas, der seine Schriften in Syrisch abfaßte. Besonders war die Logik Gegenstand seines schriftstellerischen Schaffens (ein Kommentar zu den Ap...
Zacharias Von Vienne
ZACHARIAS von Vienne, Bischof von Vienne, Heiliger, + wohl als Martyrer in der 2. Hälfte des 3. Jh.s. Wird erst im Martyrologium des Ado von Vienne (+ 875) am 27. Mai als Martyrer und zweiter Bischof von Vienne kommemoriert. Nach Ados Weltchronik soll Z. sein Martyrium näherhin unter Kaiser Trajan erlitten haben. Andererseits ist Verus, der vierte ...
Zacharias, Bischof Von Brixen
ZACHARIAS, Bischof von Brixen (Südtirol), * um 860, + 4.7. 907 bei Preßburg. - Nach den Bischöfen Lantfried und Zerito, der uns nur dem Namen nach bekannt ist, kam Z., über den die Nachrichten zahlreicher sind. Von großer Bedeutung wurde zunächst die Schenkung des ostfränkischen Königs Arnulf von Kärnten (+ 899) an den getreuen Z. Sie umfaßte ein u...
Zacharias, Bischof Von Sakha
ZACHARIAS, 7./8. Jh., Bischof der im Delta gelegenen Stadt Sakha (griech.: Chois, arab.: Kafr al-Sheikh), Heiliger der koptischen Kirche (Gedenktag 21. Amschir), stammte dem Synaxar zufolge (PO 11, S. 838f.; s. auch PO V, S. 46) aus einer Familie von Schreibern in der öffentlichen Verwaltung. Sein Vater hatte diesen Beruf aufgegeben und war Prieste...
Zaff, Nicolaus
ZAFF, Nicolaus, ref. Arzt und Pfarrer, * um 1620 in Sils/Sel im Engadin, + nach 1677. - Z. stammte aus dem Engadiner Dorf Sils und studierte von 1638-1644 an der Schola Tigurina in Zürich. 1645 legte er dort sein Examen ab und wurde auf Vermittlung Zürcher Theologen Hauslehrer beim Freiherrn von Althan in Niederösterreich. Am 3. Juni 1648 wurde er ...
Zaff, Saturnin
ZAFF, Saturnin, ref. Theologe. * 1636 in Sils im Engadin + 12. Januar 1707 in Chur. - Z. stammte aus dem Engadiner Dorf Sils. Im Jahre 1656 immatrikulierte er sich als Theologiestudent in Bern, wo er 1658 disputierte. Am 2. Juni 1659 wurde er in Davos in die evangelisch-rätische Synode aufgenommen und erhielt, somit die Berechtigung zur Übernahme e...
Zaff, Nicolaus
ZAFF, Nicolaus, ref. Theologe, * 1665 in Soglio getauft 27.12. 1665, + um 1727 in Chur. - Z. stammt aus einer in Sils im Engadin ansässigen Familie, die mehrere Theologen hervorbrachte. Er war der älteste Sohn des Pfarrers Saturnin Zaff. 1682 studierte er an der Schola Tigurina in Zürich und am 20. Mai 1684 wurde er an der Akademie in Genf imamtrik...
Zagarriga, Pedro De
ZAGARRIGA, Pedro de (Pere de Sagarriga i de Pau; auch ça Garriga), (Erz)bischof, * 1371 in Viladamat/Alt Empordà (?) + 31.12. 1418 in Barcelona, Grab zunächst dort, 1424 dann Translation der Gebeine nach Tarragona und Begräbnis in der dortigen Kathedrale. Z. studierte Recht in Avignon, dort Abschluß der Studien mit dem Lizentiat, evtl. mit dem Dok...
Zahn, Adolf
ZAHN, Adolf (Johannes Cleophas), reformierter Theologe, * 28.9.1834 in Mützenow in Pommern, † 27.2. 1900 in Stuttgart. A. Z. trat zum reformierten Bekenntnis über und wurde 1860 dritter Pfarrer an der Domkirche Halle. 1872 erwarb er den Dr. theol. in Marburg. Von 1877 bis 1880 wirkte er in der niederländisch-reformierten Gemeinde in ...
Zahn, Franz Michael
ZAHN, Franz Michael, ev. Theologe, Inspektor der Norddeutschen Missionsgesellschaft, * 4.6. 1833 in Moers, + 5.3. 1900 in Bremen. - Z.s Vater war der ev. Pädagoge und Direktor des Lehrerseminars in Moers, Franz Ludwig Zahn (1798-1890); seine Mutter Anna (1800-1853) war eine Tochter der rührigen St. Gallener Pietistin Anna Schlatter-Bernet (...
Zahn, Johannes Christoph Andreas
ZAHN, Johannes Christoph Andreas, Theologe und Hymnologe, * 1.8. 1817 in Eschenbach bei Hersbruck, als Sohn des dortigen Lehrers und Kantors Johann Zahn, + 17. Februar 1895 in Neuendettelsau. - Von 1832-1837 besuchte Z. das Gymnasium in Nürnberg. Anschließend, bis 1841, studierte er Theologie, vorwiegend in Erlangen, im Wintersemester 1839/40 in B...
Zahn, Theodor
ZAHN, Theodor (seit 1907: Ritter von), evangelisch-lutherischer Theologe (Neutestamentler und Patristiker), Geheimrat, * 10.10. 1838 in Moers, - 15.3. 1933 in Erlangen. - Z., achtes von zehn Kindern des einer alten Theologenfamilie entstammenden Pfarrers Franz L. Zahn (1798-1890) und dessen schweizerischer Gattin Anna geb. Schlatter (1800...
Zahrnt, Heinz
ZAHRNT, Heinz (Friedrich Bernhard), ev. Theologe, Publizist, Schriftsteller, * 31.5. 1915 in Kiel, † 1.11. 2003 in Soest. - Eltern: Julius Zahrnt, Leiter einer Bankfiliale, und dessen Ehefrau Margarete, geb. Neumann; - verheiratet mit Ursula, geb. Pirscher (1914-1983; - 1939-1983) und mit Dorothee Merseburger-Zahrnt, geb. Meyer (geb. 1932; - seit 1...
Zak, Franz
ZAK, Franz Bischof von St. Pölten (1961-1991); * 30. Juni 1917, † 28. Januar 2004. - Franz Zak wurde am 30. Juni 1917 in Niederedlitz geboren. Als fünftes Kind einer Bauernfamilie wuchs er in Niederedlitz im Waldviertel auf. Mit 12 Jahren besuchte er das Stiftsgymnasium Seitenstetten. Nach Abschluß der Gymnasialzeit trat er in das ...
Zalaszowska, Katherine
ZALASZOWSKA, Katherine: kath. Bekennerin, * 1459 in Krakau, + 1539 in Krakau. - Z., verheiratet mit dem adeligen Goldschmied und Mitglied des Krakauer Rats, Melchior Weigel, - deshalb auch unter dem Namen Katherine Weigel bekannt, - war eine polnische Katholikin, die sich noch bis ins hohe Alter mit Fragen des Glaubens intensiv beschäftigte. Dabei ...
Zaleski, Vladislaus
ZALESKI, Vladislaus, apostolischer Delegierte in Ost-Indien, Erzbischof von Theben, Patriarch von Antiochien, Missionsgeschichtler, Memoirenschreiber, * 2. Mai 1852 in Welona bei Kaunas (Litauen), + 5. Oktober 1925 in Rom. - 1880 eingetreten ins Priesterseminar in Warschau, 1881 Fortsetzung der theologischen Ausbildung in Rom an Gregorianum, abgesc...
Zallinger Zum Thurn, Jakob Anton V.
ZALLINGER ZUM THURN, Jakob Anton v., Kirchenrechtler und Philosoph, * 26.7. 1735 in Oberbozen (Südtirol) als Sohn des Peter Anton v. Z. und dessen Gattin Katharina Justina v. Mayrl, + 16.1. 1813 in Bozen. - Z., einer kinderreichen Bozener Patrizierfamilie entstammend, studierte nach Absolvierung des Gymnasiums in Innsbruck ein Jahr Philosophie, tra...
Zallwein, Gregor
ZALLWEIN, Gregor (Taufname Georg Adam) Benediktiner der oberbayerischen Abtei Wessobrunn, Kirchenrechtler in Salzburg, * 20.10. 1712 in Oberviechtach (Oberpfalz), + 6.8. 1766 in Salzburg. - Z. begann seine Gymnasialstudien in Regensburg, wo er mit den Humaniora abschloß. Poetik, Rhetorik und Philosophie studierte er in Freising. 1732 Eintritt in di...
Zamenhof, Ludwig Lazarus
ZAMENHOF, Ludwig Lazarus, Autor der internationalen Sprache Esperanto, * 15.12. 1859 in Biaêystok (Rußland/Polen), † 14.4. 1917 in Warschau. - Z. entstammte einer jüdischen Familie. In seiner Heimatstadt lebten verschiedene Bevölkerungsgruppen (Russen, Deutsche, Polen und Juden), die einander oft feindlich gegenüberstanden. Bereits als Kind erschie...
Zanchi, Girolamo
ZANCHI, Girolamo, reformierter Theologe italienischer Herkunft, * 2. Februar 1516 in Alzano/Italien, + 19. November 1590 in Heidelberg. - Z. war der Sohn des Anwalts und Geschichtsschreibers Francesco Terenzi Zanchi und wurde in der italienischen Stadt Alzano in der Nähe von Bergamo geboren. Seinen ersten Unterricht erhielt er bei seinem Vater und ...
Zander, Lev` Aleksandrovi`c
ZANDER, Lev' Aleksandrovi'c (1893-1964). - * 19.2. 1893 in Sankt Petersburg 1964 in Paris. Vertreter der Russischen Orthodoxen Kirche (unter dem Ökumenischen Patriarchen in Konstantinopel) in der ökumenischen Bewegung. - In seiner Geburtsstadt schloß L. A. Zander 1913 sein Universitätsstudium ab; bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges erweiterte er se...
Zapata De Cardenas, Luis
ZAPATA DE CARDENAS, Luis, OFM, Missionar und Erzbischof, * ca. 1510 in Llerena (Spanien), † 24.1. 1590 in Bogotß. Z. stammte aus einer adligen Familie und schlug zunächst die militärische Laufbahn ein. Unter Kaiser Karl V. (Karl I. von Kastilien und Aragón) diente er im Reich und in den Niederlanden und brachte es bis zum Maestre de campo und...
Zapata, Antonio
ZAPATA, Antonio, Bischof, Kardinal und Generalinquisitor von Spanien, * 8.10. 1550 in Madrid, † 27.4. 1635 in Madrid. Z. studierte kanonisches Recht in Salamanca und verzichtete als Erstgeborener des Grafen von Barajas auf sein Nachfolgerecht, um die geistliche Laufbahn einzuschlagen. Dies brachte ihm die besondere Gunst Philipps II. ein, der ihn f...
Yvon, Pierre
YVON, Pierre, separatistischer reformierter Pietist, * 1646 in Montauban (Languedoc) als Sohn des Bankiers Daniel Yvon, † 1707 in Wieuwerd (Friesland). - Durch seine Mutter Marguérite kam Y. bereits als Kind in Montauban mit Jean de Labadie in Kontakt und wurde später dessen Schüler, Freund und zuletzt auch Nachfolger in der Gemeindeleitung. Y. zog...
Yuhanna Ibn Masawaih , Abu Zakariya
YUHANNA (Johannes) ibn Masawaih (Masojah), Abu Zakariya († 857) christl. Arzt u. Schriftsteller. - Der etwa 777 in Khuz bei Ninive geborene Yuhanna gehörte zur apostolischen Kirche des Ostens (sogen. `Nestorianer`) und stammte aus einer Ärztefamilie in Gondeschapur im Iran. Sein ebenfalls im Dienst der Kalifen stehender Bruder Michael war mit der T...
Ysarnus
YSARNUS (Isarnus), hl. (Fest 24., Diözese Pamiers 25., Diözese Marseille 26. Sept.), OSB, Abt von St. Viktor in Marseille. Y. wurde bei Toulouse geboren und in Pamiers bei den Kanonikern von St. Antoninus erzogen. Während eines Aufenthalts in Agde wurde er durch Stephan II., den Bischof der Stadt, zum Mönch eingekleidet. Daraufh...
Ysambert , Nicolas
YSAMBERT (Isambert), Nicolas, * 1565 oder 1569 in Orléans, † 14. Mai 1642 in Paris. Im Jahre 1598 wurde Y. Socius der Sorbonne in Paris. Nachdem er dort 1603 den theol. Doktorgrad erworben hatte, übernahm er als erster den von König Ludwig XIII. neu gegründeten Lehrstuhl für Kontroverstheologie. In der Gnadenlehre folgte er der an dieser Universitä...
Young, Brigham
YOUNG, Brigham, Mormonenführer, * 1.6. 1801 Whitingham, Vermont/USA, † 29.8. 1877 Salt Lake City, Utah. - Der aus einfachen Verhältnissen stammende Zimmermann fand bereits 1832 im Hinterland des Staates New York den Weg zu den Mormonen, als deren Missionar er bald erfolgreich u.a. in Kanada wirkte. Als 1835 im Zuge der weiteren Ausbildung...
You-martin, Choon-ho
YOU-MARTIN, Choon-Ho, * 24.10. 1952, † 20.3. 2002. Theologin und Pharmazeutin. - Choon-Ho You, am 24.10. 1952 in Daejeon/ Süd-Korea geborene Tochter der Hausfrau Keu-Sook Hwang und des Journalisten Hong-Jae You nahm nach Beendigung der Schule zunächst 1971 an der Universität Chosun das Studium der Pharmazie auf, das sie im Februar 19...
Yorck Von Wartenburg, Peter Graf
YORCK von WARTENBURG, Peter Graf, Dr. jur., Leutnant d. R. und Oberregierungsrat, Mitbegründer der Kreisauer Widerstandsgruppe, Teilnahme am Umsturzversuch des 20. Juli 1944, * 13.11. 1904 in Klein-Oels bei Breslau als Nachfahr des Generals und Feldmarschalls Hans David Ludwig Yorck von Wartenburg (Konvention von Tauroggen), † (durch den Stran...
Yepes, Diego De
YEPES, Diego de, OSH, Bischof von Tarazona (Zaragoza, Spanien), * 1529 in Yepes (Toledo, Spanien), + 20.5. 1613 in Tarazona. Väterlicherseits verwandt mit dem Hl. Johannes vom Kreuz, trat Y. mit 21 Jahren in den Orden des Hl. Hieronymus ein, und zwar am 29.9. 1550 im Kloster La Sisla (Toledo). Aufgrund seiner Begabung wurde er von dort zum Stu...
Yahballaha I.
YAHBALLAHA I., † 420/21, Katholikos der Apostolischen (Assyrischen) Kirche des Ostens (415-420/21). - Yahballaha war ein Schüler eines Mönchs 'Abda, der ihn als Missionar in die Gegend von Daskarta sandte. In der Folgezeit baute er ein Akoimetenkloster am Euphrat. Im Jahr 415 wählten ihn die Bischöfe seiner Kirche zum Katholikos...
Xu Guangqi, Paul
XU Guangqi, Paul (auch Siu Kong-k'i oder Hsü Kuang-ch'i), * 1562 in Shanghai, + 1633, bedeutender chinesischer Christ, Staatsmann, Naturwissenschaftler und Gelehrter und einer der »Pfeiler« des Christentums in der ausgehenden Ming-Zeit. Zu Beginn seiner Karriere hatte er sich intensiv mit Buddhismus, Daoismus und Neo-Konfuzianismus befaßt, ohne daß...
Ximenes De Cisneros, Francisco
XIMENES (JIMÉNEZ) DE CISNEROS, Francisco, span. Kirchenfürst und Reformator, Humanist, * 1436 Torrelaguna, Prov. Madrid, + 8.11. 1517 Roa, Prov. Burgos. - Gonzßlez, so sein Taufname, entstammte einer dem niederen Adel angehörenden Familie (»de Cisneros« [Prov. Palencia] lediglich Herkunftsbezeichnung). Für den geistlichen Stand bestimmt, erhi...
Xenia
XENIA: hl. Mutter, geb. Jh. in Rom, gest. 5. Jh. in Mylassa, Provinz Caria in Asien, Fest: 24.1. - Ursprünglich Eusebia mit Namen, wurde als Kind einer vornehmen und sehr eifrigen christlichen Familie in der Ewigen Stadt geboren. Ihre Eltern bestimmten sie zur Ehe. Da ergriff sie die Flucht, als alles schon für die Hochzeitefeier bereitet war. Bei ...
Xenophanes Von Kolophon
XENOPHANES von Kolophon, griech. Dichter und Philosoph, * um 580 v. Chr. in Kolophon in Kleinasien, + nach 478 v. Chr. - Über die Einzelheiten seiner Biographie herrschen unter den Forschern verschiedene Meinungen. Am wahrscheinlichsten dürfte sein, daß X. um 540, als Kolophon unter persische Herrschaft gekommen war, nach Elea in Unteritalien auswa...
Xenophon, Hl. Senator
XENOPHON, hl. Senator, geb. Mitte des 5. Jh., gest. Anfang des 6. Jh., Fest: 26.1. - X. war in Konstantinopel Senator. Er sandte seine beiden Söhne Arkadios und Johannes nach Berytos in Phönikien, damit sie dort das Studium der Rechtswissenschaften aufnehmen. Während der Überfahrt erlitten beide einen Schiffbruch und konnten sich nur mit ...
Xavier, Franz
XAVIER, Franz (Francisco de Jasu y Xavier), chin. Fang Jige, 1622 heiliggesprochen (Fest 3. Dezember), SJ, * 7.4. 1506 auf Schloß Xavier, Navarra; † 2./3. 12. 1552 auf der Insel Shang chuan bei Canton vor China, bedeutender Ostasienmissionar der Neuzeit und Begründer der Jesuitenmissionen im Fernen Osten, Apostel Indiens und Japans. Noch...
Xaramillo, Antonio Mathias
XARAMILLO, Antonio Mathias, SJ, Theologe, Missionar (23.2. 1648 - 30.12. 1707). - Geboren in Zafra (Südwestspanien), wurde er am 17.1. 1665 in den Jesuitenorden aufgenommen. Er wurde zunächst auf die Marianneninseln geschickt, wo er als Missionar arbeitete; von dort kam er auf Luzon, in deren Hauptstadt Manila er als Vorsteher des Ordens eine Weile...
Xanthopulos, Nikephoros
XANTHOPULOS, Nikephoros, Kallistos [CanJopuloV, Nikhjoros KallistoV] * etwa 1268/1274, + nach 1328, Patriarchalkleriker zu Konstantinopel und in der letzten Lebenszeit Mönch [Neilos], zählt zu den bedeutendsten kirchlichen Schriftstellern des späten Byzanz. Sein Schaffen umfaßt u.a. Hagiographie, Liturgisches und besonders ekklesiastische G...
Xanthopoulos, Ignatios
XANTHOPOULOS, Ignatios, Mönch, Ende des 14. Jh. - Zusammen mit Kallistos II. Xanthopoulos verfaßte Ignatios Xanthopoulos den »Méthodos kai kanón« zur Einführung in die hesychastische Gebets- und Lebensweise. Die geistliche Tradition der genannten Schrift, auch bekannt als »Centurie des Kallistos und Ignatios«, reicht zurück bis Euagrios Pontikos († ...
Xainctonge, Anne De
XAINCTONGE, Anne de, * 21. November 1567 in Dijon, † 8. Juni 1621 in Dole. Die ehrwürdige »Dienerin Gottes« widmete sich in Dijon dem Dienst der Nächstenliebe. Seit etwa 1590 versuchte sie, ein dem Jesuitenorden nachgebildetes Ordensinstitut für Frauen zu gründen. Im Jahre 1596 verließ sie Dijon und ging nach Dole. Hier gründete sie am 16. Juni 160...
Wyttenbach, Thomas
WYTTENBACH, Thomas, Reformator der Stadt Biel, * um 1472 in Biel + 1526 in Biel. - W. stammte aus einer angesehenen Bieler Familie und wurde um 1472 geboren. Am 12. Dezember 1496 immatrikulierte er sich an der Universität Tübingen, wo er am 1. März 1498 den Grad eines Baccalaureus und am 8. Juli 1500 den eines Magister artium erwarb. Danach studier...
Wyttenbach, Jakob Samuel
WYTTENBACH, Jakob Samuel, reformierter Pfarrer und Naturhistoriker, * 14. Oktober 1748 in Bern + 22. Mai 1830 in Bern. - W. stammte aus einer alten Berner Familie. Im Alter von 6 Jahren wurde er auf die Lateinschule seiner Heimatstadt Bern geschickt, die normalerweise in acht Jahren absolviert wurde. W. bestand jedoch die Prüfung nicht und mußte si...
Wyttenbach, David Samuel Daniel
WYTTENBACH, David Samuel Daniel, ref. Theologe * 26. Juni 1706 in Worb bei Bern + 29. Juni 1779 in Marburg; - W. wurde 1706 als Sohn des Pfarrers Daniel Wyttenbach in Worb bei Bern geboren. Er studierte in seiner Heimatstadt Bern an der Akademie und wurde 1732 Kandidat des Predigtamtes. Bis 1735 fungierte er als Adjunkt seines Vaters. 1735 brach e...