Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Wagner, Falk
WAGNER, Falk, * 25.2. 1939 in Wien, †  18.11. 1998 in Wien, bedeutender systematischer Theologe. Vater: Robert Wagner, kfm. Geschäftsführer, Mutter: Friedel Wagner, geb. Gerke. Eheschließungen 1968 mit Inamaria (geb. Winnefeld 1942) und 1998 mit Dagmar (geb. Rauca 1962). - Bereits als Gymnasiast begegnete F.W. einer Frömmigkeit, mit der er sich zeit...

Wagner, Alwin Gotthard
WAGNER, Alwin Gotthard, * 28.2. 1829 in Dresden, + 19.9. 1909 in Hermannsburg, konfessionalistischer lutherischer Dogmatiker. Nach häufigen Stellenwechseln, die krankheits- und konfliktbedingt teilweise auch Wechsel der Kirchenzugehörigkeit waren (etwa von der Missouri zur Immanuelsynode), kam er über die Immanuelsynode (1877-1882 in Gieß...

Wagner, Georg Hermann Josef
WAGNER, Georg Hermann Josef, * 12. April 1915 in Avenwedde/Kreis Wiedenbrück als Sohn des Rektoratslehrers Hermann Wagner und seiner Ehefrau Maria geb. Sagemüller als achtes von neun Kindern, †  6. Juli 1991 in Paderborn; 1968-1991 Lehrbeauftragter und Honorarprofessor für Religiöse Volkskunde an der Theologischen Fakultät P...

Wagner, Joachim
WAGNER, Joachim, Orgelbauer in Berlin, * 13. April 1690 in Karow bei Genthin, †  23. Mai 1749 in Salzwedel. Er wurde als Sohn des Pfarrers Christoph Wagner (1653-1709) und seiner Ehefrau Anna Dorothea Tiefenbach geboren. In welcher Werkstatt er das Orgelbauhandwerk erlernte, ist unbekannt. Möglicherweise hat er in Magdeburg bei dem Schnitger-Sc...

Wagner, Johann
WAGNER, Johann, SJ, Theologe, Kanzelredner (7.12. 1592 - 14.4. 1654). - Geboren in Solothurn als Sohn des Schultheißen Johann Georg Wagner und der Margareta Sury und Bruder des späteren Schultheißen Moritz Wagner, diente er zunächst als Offizier in der französischen Armee. Am 6.7. 1615 wurde er in den Jesuitenorden aufgenommen. Sein Noviziat absolv...

Wagner, Johann Evangelist
WAGNER, Johann Evangelist, * 5. Dezember 1807 in Dattenhausen, nahe der bayerisch-württembergischen Grenze und unweit der Benediktinerabtei Neresheim gelegen, †  13. Oktober 1886 in Dillingen a. d. Donau; Regens des Dillinger Priesterseminars, Begründer der `Regens-Wagner-Stiftungen`. - Hans, wie Johann als Kind gerufen wurde, war das sech...

Wagner, Johann Jakob
WAGNER, Johann Jakob, Kirchenhistoriker, * 13.7. 1867 in Dommershausen, + 10.5. 1959 in Vallendar. - Der Lehrerssohn W. erlangte das Zeugnis der Reife am Trierer Friedrich-Wilhelm-Gymnasium und absolvierte seine philosophisch-theologischen Studien am Trierer Priesterseminar seit 1887. Am 4.3. 1891 wurde er zum Priester geweiht. Anschließend...

Wagner, Leonhard
WAGNER, Leonhard luth. Theologe, Reformator in Nassau-Siegen-Dillenburg, * um 1500 in Kreuznach + Jahreswende 1568/69 in Siegen. - W., am 23.6. 1520 in Heidelberg als stud. theol. immatrikuliert, wurde am 14.2. 1531 Pfarrer der Martinikirche zu Siegen. Als Graf Wilhelm der Reiche 1533/34 in Nassau-Dillenburg die Reformation einführte, berief er Era...

Wagner, Michael Johann
WAGNER, Michael Johann: Bischof von St. Pölten, * 12.8. 1788 in Linz/D., †  23.10. 1842 in Wien. - Aus bescheidenen Verhältnissen kommend, wurde W. nach Jahren im Linzer Priesterseminar am 1.9. 1811 zum Priester geweiht. Nach Seelsorge in Linz/St. Matthias und an der Schule der Ursulinen wurde W. Professor der Pastoral am Linzer Priesterseminar. 181...

Wagner, Liborius
WAGNER, Liborius, sel. (1593-1632), kath. Priester, Märtyrer. * 5. Dezember 1593 in Mühlhausen in Thüringen, †  9. Dezember 1531 in Schonungen in Franken. - W. wuchs in streng protestantischem Elternhaus auf. Sein Vater war Schneidermeister, nebenher Landwirt, zeitweilig Zunftobermeister und reichstädtischer Ratsherr. Ab 1613 stu...

Wagner, Oskar
WAGNER, Oskar; Pfarrer, Osteuropa- und Kirchenhistoriker. * 21. Mai 1906 in Hartfeld bei Lemberg, + 18. Dezember 1989 in München. - Als Sohn eines Lehrers im deutschen Siedlungs-Dorf Hartfeld bei Lemberg geboren, studierte W. nach Besuch des polnischen Staatsgymnasiums in Stryj, das er 1924 mit Auszeichnung abschloß, 1924-1928 in Wien ev....

Wagner, Sebastian
WAGNER, Sebastian, * 13. Januar 1753 in Egglham bei Passau. Die Priesterweihe empfing er am 6. April 1776. Er legte eine Dissertation vor über Hieronymus und dessen Übersetzung des Alten Testaments mit Thesen über Herkunft und Entwicklung der hebräischen Sprache. 1781-1784 ist er Professor der morgenländischen Sprachen und der Heiligen Schr...

Wagner, Tobias
WAGNER, Tobias, lutherischer Theologe, * 21. Februar 1598 in Heidenheim, †  12. August 1680 in Tübingen. - W. immatrikulierte sich, nach Schuljahren im Kloster Maulbronn, am 7. Juli 1619 an der Universität Tübingen. Am 27. Dezember 1620 wurde er zum Baccalaureus und am 19. Februar 1623 zum Magister artium promoviert. In den Jahren von 1624 bis 1653 ...

Wagner, Wilhelm Richard
WAGNER, Wilhelm Richard, * 22.5. 1813 Leipzig, †  13.2. 1883 Venedig, dt. Komponist und Musikschriftsteller. Vater: Friedrich W. (1770-1813), Jurist und Polizeiaktuar; Mutter: Johanna Rosine W. geb. Pätz, 1778-1848. Von W.s sechs Geschwistern waren mehrere im Theaterfach tätig: Albert (1799-1874, Sänger und Regisseur), Rosalie (1803-1...

Waitz, Sigismund
WAITZ, Sigismund, Fürsterzbischof von Salzburg, »Primas Germaniae«, * 29.5. 1864 zu Brixen in Südtirol, + 30.10. 1941 in Salzburg. - W. wurde als Sohn eines Brixener Kaufmanns geboren. Zunächst Zögling am bischöflichen Konvikt Cassianeum in Brixen, hatte er stets den Priesterberuf vor Augen. Seine Studien machte er in Innsbruck und in Brixen. ...

Wake, William
WAKE, William, * 1657, + 1737, war als Erzbischof von Canterbury (1716-1737) geistliches Oberhaupt der Kirche von England. Seine Ausbildung verdankt er dem Christ Church (Aedes Christi) College, dem größten Kolleg der Universität Oxford. Nach seiner Ordination zum anglikanischen Priester ging er 1682 als Kaplan des englischen Botschafters n...

Wala
WALA (Uualah, Uuala), Seliger, * 755, + 836. W., Bruder Adalhards von Corbie (s.d.) und Bernharius'. - Nach dem Tod seines Bruders Adalhard (2. 1. 826) figuriert W. nicht als Abt im Gedenkbucheintrag des Reichenauer Verbrüderungsbuches, obwohl W. offensichtlich der Wunschkandidat des Corveyer Mönchskonvents war. Als W. schließlich die Wah...

Wala, Bischof Von Metz
WALA, Bisch. von Metz (876-882); vermutlich Kirchengründer; viell. moselländischer Herkunft; gefallen am 11.4. 882 in der Schlacht b. Remich; begraben in Metz, (St. Salvator ?). - Die Herkunft des W., dessen Name häufig auch in der Variante Walo begegnet (s. z.B. Metzer Bisch.slisten; hochma. Gesta episcoporum Mettensium), ist trotz überl...

Walafrid Strabo
WALAFRID STRABO (Walahfrid Strabo[n], entstellende Eigenbezeichnung: »strabus« [der Schielende] entsprechend seinem organischen Defekt [vgl. carm. XXIII]), * um 808 in Schwaben, †  18. 8. 849 im Kloster Reichenau. W. entstammt ärmlichen Verhältnissen und wird in der Reichenauer Klosterschule, an die er früh übergeben worden w...

Walasser, Adam
WALASSER, Adam, Buchdrucker und theologisch gebildeter Laie, der als Erbauungsschriftsteller mit volkstümlichen Schriften und Übersetzungen älterer geistlicher Literatur u.a. auch in den Glaubenskampf der Gegenreformation eingriff; * um 1520 in Ulm, + 1581 in Dillingen. - W.s Familie verließ Ulm, nachdem die Reichsstadt evangelisch geworden...

Walburga, Heilige
WALBURGA, Heilige (Fest: 25. Februar), * um 710 in Südengland, + 25. Februar 779 in Heidenheim/ Bayern. Patronin der Diözese Eichstätt. Wie ihre beiden Brüder,Wunibald und Willibald, folgte sie dem Ruf des Bonifatius und ging in die germanische Mission. Möglicherweise wirkte sie zuerst in Tauberbischofsheim bei ihrer Verwandten Lioba. Nac...

Walburga Von Neuenheerse
WALBURGA von Neuenheerse: Sel. Äbtissin, gest. 4.3. des 9. Jh., Fest: 4.3. - Sie und ihr Bruder, der Bischof Liuthard von Paderborn, gründeten um das Jahr 868 das Frauenstift Neuenheerse bei Paderborn. Während das Jahr ihres Todes unbekannt ist, weiß man ihren Todestag, das ist der 4. März. Nach ihrem Tode bestattete man sie in einer Seitenkapelle ...

Walch, Johann Georg
WALCH, Johann Georg. Theologe. * 17.6. 1693 in Meiningen als Sohn eines Generalsuperintendenten; + 13.1. 1775 in Jena. W. studierte seit 1710 in Leipzig Theologie sowie klassische Philologien, Philosophie und Geschichte. Im Anschluß an seine Magisterpromotion 1710 hielt er theologische und philosophische Vorlesungen. 1718 erhält er d...

Walch, Christian Wilhelm Franz
WALCH, Christian Wilhelm Franz. Theologe. * 25. Dezember 1726 in Jena als zweiter Sohn von Johann Georg W. (s.u.) und seiner Mutter Charlotte Katharina geb. Budde(us). †  10. März 1784 in Göttingen. W. studierte in Jena und erwarb dort 1745 den Magister der Philosophie. Bis 1747 las er anschließend Exegese, Philosophie und Geschi...

Walcker, Eberhard Friedrich
WALCKER, Eberhard Friedrich, Orgelbauer und Begründer der noch bestehenden E.F. Walcker GmbH & Co., * 3.7. 1794 in (Bad) Cannstadt, †  2.10. 1872 in Ludwigsburg. - W., Sohn des Orgelbauers Johann Eberhard W. (1756-1843) in Cannstadt, besuchte die Lateinschule bis 1811, betätigte sich aber schon als Schüler in der väterlichen ...

Waldauf Zu Waldenstein, Florian
WALDAUF zu Waldenstein, Florian: Kaiserlicher Rat und Ritter, berühmter Reliquiensammler, geb. um 1450 in Asch, Gemeinde Anras, gest. 13.1. 1510 auf Schloß Rettenberg bei Kolsass im Unterinntal. - Im Pustertal als Sohn eines Bauern geboren, machte er zunächst Karriere am Hofe Erzherzogs Sigmunds in Innsbruck als Schreiber und Sekretär der Hofkanzle...

Waldau, Georg Ernst
Der Verfasser erlaubt keine Einspeisung ins Internet Letzte Änderung: 08.03.1999

Waldebert
WALDEBERT (Walbert, Gaubert), hl. (Fest 2., Besançon 22. Mai), OSB, 3. Abt von Luxeuil, * Ende 6. Jh. aus fränk. Adel, + 2.5. 670 in Luxeuil. Als Mönch von Luxeuil wurde W. zusammen mit Chagnoald, dem Bruder der Burgundofara, durch seinen Abt Eustasius mit der Organisation des von diesem für Burgundofara gegründeten Klosters Faremoutiers ...

Waldeck, Franz Graf Von
WALDECK, Franz Graf von, Bischof von Osnabrück und Münster, Administrator von Minden, * wahrscheinlich 1491 als Sohn des Grafen Philipp II. von Waldeck, + 15.7. 1553 in Wolbeck, studierte in Erfurt und wurde Domherr in Köln, Trier, Mainz und Paderborn, 1523 Propst des St. Alexanderstifts in Einbeck. 1530 wurde er in Minden, 1532 als Kandi...

Walderich
WALDERICH: Seliger Benediktiner, Klostergründer, Abt. Geb. 8. Jh., gest. 29.11. 850 in Murrhardt/Baden-Württemberg, Fest: 29.11. - W. war von vornehmer Herkunft, vielleicht sogar aus dem Gcschlecht der Karolinger stammend. Zunächst lebte er als Einsiedler, so dann gründete er, wohl um 817, das Benediktinerkloster von Murrhardt in Baden-Wü...

Waldetrud
WALDETRUD (Waltraud; frz. Waudru), Hl. (Fest: 9. April), * vor 679; + Ende 7. Jh., Schwester der hl. Adelgunde, verheiratet mit dem hl. Vincentius Madelgarius. Nach der abgeschlossenen Erziehung ihrer vier Kinder trennte sich W. von ihrem Gatten. Beide waren sich einig, künftig ihr Leben ganz Gott widmen zu wollen. Abt Gislenus riet W., in Cas...

Waldmann, Kaspar
WALDMANN, Kaspar: Maler, * 15.7. 1657 in Innsbruck, †  18.11. 1720 in Innsbruck. - Josef Ringler kennzeichnet W. mit den Worten: `Führender Meister der nordtirolischen Deckenmalerei am Ende des 17. und Anfang des 18. Jh. Sein Stil hat eine ausgesprochen volkstümliche Note, sowohl in Zeichnung und Typik, als auch in dem bäurisch-derben, farbenbunten ...

Waldo
WALDO (Walto): Benediktiner, Reichsabt u. Hausbischof, geb. um 740, gest. 29.3. 814 in St-Denis. - Von hoher fränkischer Herkunft wurde er zunächst Benediktinermönch. In den Jahren 782-784 wirkte er als Abt von St. Gallen. Während des Exemtionsstreites mit dem Bischof von Konstanz ging er auf die Reichenau und war hier in den Jahren 786-806 Abt. Na...

Waldo, Bischof V. Chur
WALDO, Bischof v. Chur, + 17. Mai (949?). - Waldo war ein Neffe von Salomon III., Bischof von Konstanz und Abt von S. Gallen. Bei dem Tod seines Onkels sollte er die Abtei Pfäfers zu lebenslänglicher Nutznießung erhalten. Für den Fall aber, das er zum Bischof geweiht würde, sollte er sie an St. Gallen zurückgeben. Im Jahre 920 ist er erst...

Waldo, Bischof Von Freising
WALDO, Bischof von Freising, * ca. 852/3 im Bodenseeraum, + 18. Mai 906 in Tribur oder Holzkirchen bei Würzburg. - W. (in den Quellen auch: Uualdo, Vualdo, Vvaldo oder Walto.) wurde um 852/3 im nördlichen Bodenseeraum, wohl in der Gegend um Friedrichshafen, als Sohn einer alteingesessenen Adelsfamilie geboren. Zusammen mit seinem Bruder S...

Waldrada
WALDRADA: Hl. Äbtissn, geb. im 6. Jh. (um 500?), gest. um 563, Fest: 27.7. - W. war die erste Äbtissin des Nonnenklosters St. Peter (Saint-Pierre-aux-Nonnains) in Metz in Lothringen. Ihr Haupt wird alljährlich am 3. Mai in der Kathedrale von Metz verehrt. Ihr Vater war der Herzog Eieutherius, der auch das Nonnenkloster von St. Peter in Me...

Waledynski
WALEDYNSKI/VALEDINSKIJ, Dionisij; Hierarch zunächst der Russischen Orthodoxen, später der Polnischen Autokephalen Orthodoxen Kirche. * 16.5. 1876 Murom/ Vladimir, + 15.3. 1960 Warschau. - Konstantin NikolaeviÚ Valedinskij - poln. Waledyíski - wurde am 16.5. 1876 in Murom/ Rußland als Sohn eines Geistlichen geboren. Jung verwaist, studiert...

Walenburch , Adrian
WALENBURCH (van), Adrian, Kontroverstheologe, 1661-1669 Weihbischof in Köln; Bruder von Peter v. (s.d.) W., * 23.5. 1609, + 12.9. 1669 in Wiesbaden. Sein Vater war der begüterte Patrizier Cornelius, seine Mutter Anna entstammte der ebenfalls wohlhabenden katholischen Rotterdamer Familie Kievit. Entgegen vielfach in der Literatur vertretener...

Walenburch , Adrian
WALENBURCH van, Peter, Kontroverstheologe, Weihbischof von Mainz (1658-1670) und Köln (1670-1675), Bruder des Adrian v. W. (s.d.), * 1610 in Rotterdam, + 21.12. 1675 in Köln. Sein Vater war Cornelis, Sohn des wohlhabenden und einflußreichen Pieter, der von 1582 an in Rotterdam hohe Ämter und Funktionen innehatte, bis er 1618 wegen seiner ni...

Walenski, Erich
WALENSKI, Erich, * 6.7. 1900 in Wilhelmsbrück, Posen, + 4.1. 1968 in Wuppertal-Elberfeld, Jugendpastor, Diakonissenhaus-Direktor, Redakteur. In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg wußte sich W. zum Dienst eines Predigers in der damaligen Ev. Gemeinschaft (heute: Ev.-methodistische Kirche) berufen. Nach einer Praktikantenzeit zunächst in Ober...

Waler, Kasper
WALER, Kasper, * ?, †  27. April 1527 in Koblenz. Priester des Franziskanerordens. Er war Anhänger der sog. Martinianer (Observantes de communitate), einer Gruppe innerhalb des Franziskanerordens, die sich an die unter Papst Martin V. erlassenen Konstitutionen hielt, an denen Johannes von Capestrano einen maßgeblichen Anteil hatte. Diese ...

Walfrid
WALFRID (Waltfrid, Wolfrid, Wulfrid): hl. Missionar u. Mönch, vielleicht auch Bischof, um 700, Fest: 7.7., 8.7. - Der Tradition nach war W. ein angelsächsischer Mönch. Er wirkte wohl als Glaubensbote Anfang des 8. Jh. zur Zeit des hl. Willibrord. Seine besondere Verehrung findet er bis heute als Patron der Pfarrkirche von Welferdingen. Lit.: LTh...

Wall, Johannes Und Jones, Johannes
WALL, Johannes und JONES, Johannes:Priester, Märtyrer, Franziskaner, aus England stammend, Wall gest. 22.8. 1679, Jones gest. 12.7. 1598, Fest: 12.7. - Diese beiden, zu verschiedenen Zeiten lebenden Märtyrer-Franziskaner werden im Franziskanerorden immer wieder zusammen genannt und auch im Stundengebet und in der Eucharistiefeier am selben ...

Walle, Pierre
WALLE, Pierre, SJ, Theologe (18.2. 1793 - 31.7. 1877). - Geboren in Poperinghe (Flandern), wurde er am 4.10. 1816 als Priester in den Jesuitenorden in Belgien aufgenommen. Nach der Auflösung des Ordens in Belgien kam er im Herbst 1818 in die Schweiz und arbeitete als Philosophieprofessor im Sittener Kolleg. 1819-1820 war er in Brig. 1820 kam er nac...

Walle, Van De, Jacques
WALLE, van de, Jacques, SJ, Dichter (14.9.1599 - 9.3.1690). - Geboren in Courtrai (Kortrijk), wurde er am 19.10. 1617 in den Jesuitenorden aufgenommen. Nach seinem Studium der humanistischen Wissenschaften wurde er vom Orden als Lehrer eingesetzt. Er zeichnete sich als Dichter, Missionar und Prediger aus. Er ist in hohem Alter in Antwerpen ...

Wallenrode, Johannes Von
WALLENRODE, Johannes von. Erzbischof von Riga, Bischof von Lüttich, * um 1370 in Wasserknoden/Oberfranken, + 28. Mai 1419 in Alken/Bm. Lüttich. - W. entstammte einem oberfränkischen Ministerialengeschlecht, das personell seit längerem eng mit dem Deutschen Orden verknüpft war (u.a. sein Onkel Konrad als Hochmeister des Dt. Ordens [1391-93, ...

Wallenstein, Albrecht Eusebius Wenzel Von
WALLENSTEIN, Albrecht Eusebius Wenzel von, Herzog von Friedland und Mecklenburg, Fürst von Sagan, genannt der Friedländer. - W., eine der rätselhaftesten Erscheinungen der deutschen Geschichte, stammte von der Arnauer Linie des alten böhmischen Adelsgeschlechts der Waldstein ab. Auf Gut HermaniÚ bei Arnau in Nordb&oum...

Wallenstein, Antonius
WALLENSTEIN, Antonius (Philipp): katholischer Ordenspriester, geistlich-aszetischer Schriftsteller, Mitglied des Franziskanerordens (OFM), Thüringische Provinz. * 20.1. 1890 in Rüdesheim/Rhein, †  28.12. 1964 auf dem Abtsberg bei Gengenbach/Baden. - Wallenstein trat 1909 in den Franziskanerorden ein. Er legte am 30.3. 1910 die einfache und...

Walleser, Salvator
WALLESER, Salvator, * 22. Dezember 1874 in Wieden/Schwarzwald, †  1. Januar 1946 in Tianshui/China. Nach seinen Gymnasialstudien schloß sich Peter W. dem Orden der Kapuziner an, wo er im Noviziat den Ordensnamen Salvator erhielt. Seine ersten Gelübde legte er 1894 ab. Die Priesterweihe empfing er nach seinen philosophischen und theol. Studien im Jah...

Wallin, Johan Olof
WALLIN, Johan Olof: * 15.10. 1779 in Yttre Skomsarby im Kirchspiel Stora Tuna in Kopparbergs län, + 30.6. 1839 in Uppsala. Sohn des Kapitäns Johan Abraham Wallin und Beata Charlotta Harkmans. W. besuchte nach Schuljahren auf der Falu Trivialschule und dem Gymnasium in Västerås 1799 die Universität Uppsala und schloß 1803 als fil.mag. (M.A...

Wallon, Abraham Louis
WALLON, Abraham Louis, methodistischer Pionierprediger in Deutschland und Amerika. * 3. April 1807 in Friedrichsdorf/Taunus, †  5. Febr. 1889 in Newark, N.J./USA. - A. Louis Wallon wurde in Friedrichsdorf am Taunus, einer Ansiedlung französischer Glaubensflüchtlinge ab 1687, geboren. Er wuchs dort auf und war, wie die Mehrzahl der Bewohner...

Wallon, Louis
WALLON, Louis, jun., methodistischer Pionierprediger in Deutschland und Amerika. * 31. Jan. 1834 in Friedrichsdorf, †  5. März 1907 in Brooklyn, N.Y./USA. L. Wallon ist ein Sohn von Abraham Louis Wallon (s. Bd. XXIII) und Susanne Louise geb. Privat. Der Großvater Louis Wallon (1775-1836) stammte aus der nahegelegenen Waldenser-Siedlung Do...

Wallon, Abraham Louis
WESTERBURG, Gerhard, Reformator, Jurist und Theologe, * 1486 in Köln, †  1558 in Dyckhausen. - Gerhard Westerburg stammte aus einer einflußreichen Familie, deren Mitglieder zum Teil im Rat saßen. Sein Vater Arnold hatte das Bürgerrecht erworben und war Mitglied des Rates Köln. Er verdiente seinen Lebensunterhalt als einer ...

Walpot , Peter
WALPOT (auch Walbot), Peter, bedeutender Täuferführer in Mähren und Vorsteher der Hutterischen Brüder; * um 1518 bei Klausen/Südtirol, + 30.1. 1578 in Pribitz (Pribice) /Mähren. Es wird auch 1521 als Geburtsjahr W.s angegeben.- Als Knabe war er 1529 Zeuge der Hinrichtung des Schweizer Täuferführers G. Blaurock in Gufidaun. Von Beruf Tuchsch...

Walram Von Baudemont
WALRAM von Baudemont: Zisterzienserabt, gest. 29.5. 1143 zu Igny, Fest: 29.5. - Als im Jahre 1129 die Zisterzienserabtei Ourscamp, heute im Bistum Beauvais, gegründet worden war, wurde W. dort der erste Abt. Die Überlieferung berichtet, daß W. die Gabe, Wunder zu wirken, besessen habe. Nach seinem Tode zu Igny wurde er in Ourscamp bestattet. Lit...

Walram, Bischof Von Naumburg
WALRAM, Bischof von Naumburg, †  12. April 1111, Herkunft und Geburtsjahr unbekannt. Eine lange vermutete Abstammung aus dem gräflichen Haus Schwarzburg, die zur Verwendung dieses Beinamens für Walram führte, konnte nicht nachgewiesen werden. Anders als für das auch in Erwägung gezogene Kloster Hersfeld gibt es haltbarere Hinweise dafür, daß Walram ...

Walser, Peter
WALSER, Peter, ref. Theologe, * 1871 in Seewis/Graubünden, + 1938 in Chur. - Walser wurde 1871 in der Gemeinde Seewis in Prättigau/Kanton Graubünden geboren. In seinem Heimatdorf besuchte er die Primarschule und wechselte dann auf die Kantonsschule in Chur. Dort machte der Religionslehrer, Dekan Hosang, auf ihn einen bleibenden Eindruck. ...

Walsingham, Sir Francis
WALSINGHAM, Sir Francis; Staatsmann, Staatssekretär Elisabeths I., Gründer des englischen Geheimdienstes und eifriger Puritaner; * um 1530 in London; †  6.4. 1590 in seinem Haus an der Seething Lane in London. - Die Gesichtszüge würdig und ernst, die Halskrause nach der holländischen Mode weiß, reich gefaltet und gut gestärkt und das Habit rabenschw...

Walter Hilton
WALTER HILTON (Hylton), engl. Schriftsteller spiritueller Texte, * um 1330 + 1396. H. studierte Theologie und wahrscheinlich kanonisches Recht. Bevor er um 1380 als Augustinerchorherr ins Priorat Thurgarton in Nottinghamshire eintrat, lebte er als Einsiedler. In mehreren Schriften wird der 24. März 1395/96 als Todestag von H. angegeben. S...

Walter I. , Erzbischof V. Sens
WALTER I. (Gualterius), Erzbischof v. Sens 887-923, + 15.11. 923. - W. empfing die Bischofsweihe am 2.4. 887, als die Normannen die Stadt Sens belagerten. Er geriet 892/93 in die Gefangenschaft Graf Richards v. Burgund, aus der ihn Papst Formosus durch Intervention befreite. W. bemühte sich, den Verfall der Klöster aufzuhalten. Er salbte ...

Walter II., Erzbischof V. Sens
WALTER II., Erzbischof v. Sens 924-927. - W. folgte seinem Oheim als Erzbischof v. Sens. Er soll bei der Verteidigung der Stadt oder durch fanatische Heiden umgekommen sein. Lit.: Louis Duchesne, Fastes épiscopaux de l'ancienne Gaule 2: L'Aquitaine et les Lyonnaises2, Paris 1910, 397, 399; - Henri Bouvier, Histoire de l'Eglise de Sens 1,...

Walter Map
WALTER MAP, Weltkleriker, Dichter, Eltern unbekannt, möglicherweise aus der Nähe von Hereford, * um 1130/35, †  1. April (?) 1209 oder 1210, Sterbeort und Grab unbekannt. - Walter Map besuchte wahrscheinlich die Schule der St. Peter's Abbey in Gloucester, um 1150/60, sicher 1154 studierte er in Paris. Der Einfluß seiner Eltern erm&ou...

Walter Von Bierbeek
WALTER von Bierbeek: Sel. Zisterzienser, geb. zu Bierbeek (Birbach) in Brabant, gest. um 1206 in Himmerod/Eifel. Fest: 22.1. - Ein Ritter, der von inniger Liebe zu Maria glühte. Der Legende nach soll die Gottesmutter auch für W. im Turnier eingetreten sein. Wahrscheinlich bald nach seiner Kreuzfahrt ins Hl. Land trat er um 1182/1186 ins Zisterziens...

Walter Von Chatton
WALTER von Chatton, * ca. 1285, + ca. 1344. Englischer Franziskaner-Minorit (OMin). Einer der bedeutendsten Gelehrten seiner Zeit, Theologe am päpstlichen Hof zu Avignon. Von 1322 bis 1323, vielleicht auch bis 1330, war W. v. C. Universitätslehrer in Oxford, wo er Philosophie und Theologie lehrte. Als Anhänger des sel. Duns Scotus bekämpfte...

Walter Von Mondsee
WALTER von Mondsee: sel. Benediktinerabt, geb. 11. Jh., gest. 17.5. 1158 in Mondsee/Oberösterreich. - Er wurde nach der Ermordung Konrads 1145 zum Abt von Mondsee in Oberösterreich ernannt. Ihm wird hohes Tugendstreben nachgesagt, so daß er zum Vorbild der Mönche von Mondsee wurde. Nach seinem Tode wurde er in der Peterskapelle der Abteikirche zu M...

Walter Von Palermo
WALTER von Palermo (Gualtiero di Palermo, Gautier de Palerme, Gualterius Palermitanus; angeblich auch: Waltherus Anglicus, Gualtiero Anglico, Gualterus Ophamilius, Walter of Mill, Gualtiero Offamilio), Erzbischof von Palermo (1168-1190), Kirchenpolitiker, * um 1120, †  1190, Palermo. - Der seit Testa (1769) kolportierte Beiname Ophamilius (Offamilio...

Walter Von Pontoise
WALTER von Pontoise: hl. Benediktinerabt, geb. in Andainville in der Pircardie E. 11. Jh., gest. 8.4. 1099 in Pontoise, Fest: 8.4. - Zunächst war er Benediktiner in Rebais im Bistum Meaux. In den Jahren 1060-1069 wurde W. der erste Abt des Klosters Pontoise, das eben begründet worden war. Eigenartig ist es, daß er nach der Wahl zum Abt die Flucht e...

Walter Von Sachsen
WALTER (Waltger) von Sachsen: hl. Edeling, gest. 16.11. 825 (?) zu Müdehorst. Fest: 16.11. - W. war ein sächsischer Edeling. Er gründete »wahrscheinlich« (J. Torsy) um 790 zu Müdehorst ein Kanonissenstift, »das älteste in Altsachsen, dem er sein ganzes ansehnliches Vermögen vermachte.« (Otto Wimmer-Hartmann Melzer). Dort wurde er auch bestattet. Um...

Walter Von Speyer
WALTER von Speyer, Dichter, Bischof, * wohl 963, + 3.12. 1027 wohl in Speyer. - W. trat mit sieben Jahren in die Speyerer Domschule ein, die Bf. Balderich nach dem Vorbild seines Heimatklosters St. Gallen aufgebaut hatte. Am Ende seiner Ausbildung verfaßte W. 984 als Subdiakon eine »Vita et Passio sancti Christophori«, sowohl in Versen (s...

Walter, Johann
WALTER, Johann, Jesuit und Missionar, * 6.1. 1708 in Böhmen, †  27.6. 1759 in Peking. - Walter trat am 6.10. 1729 in den Jesuitenorden ein. 1737 reiste er nach Indien, um in der südlichen Jesuitenprovinz Malabar zu missionieren, wo er Tamil lernte. 1742 ging er in die Chinamission. Am Kaiserlichen Hof war er zusammen mit dem italienischen Komponiste...

Walter, Josef
WALTER, Josef, Geistlicher, Schriftsteller (16.12. 1835 - 13.3. 1915). - Er wurde in Innsbruck als Sproß einer renommierten katholischen Familie geboren. Sein Onkel mütterlicherseits war der damalige Bischof von Trient Prinz Benedikt Felix Riccabona von Reichenfels. Nach Abschluß seiner Gymnasialstudien ließ sich W. in die juristische Fakultät der ...

Walter, Karl
WALTER, Karl, Organist, Pädagoge, Wissenschaftler, Orgel- und Glockensachverständiger, * 27. Okt. 1862 in Kransberg/Taunus, †  4. Dez. 1929 in Montabaur. - Eltern: Joseph Walter u. Maria Anna, geb. Reuss. Nach dem Besuch des Realgymnasiums in Montabaur folgt die Ausbildung am dortigen Lehrerseminar (Lehrer u.a.: Karl Severin Meister und Paul Smets)....

Walter, Karl
WALTER, Karl (Joseph), Domorganist und Professor in Wien, * 14. Nov. 1892 in (Wiesbaden-) Biebrich, †  18. August 1983 in Wien, Eltern: Karl Walter (s.d.) und Katharina, geb. Seibel. - Nach dem Besuch des Gymnasiums in Montabaur erlernte K. J. Walter das Orgelbauhandwerk bei der Firma Klais in Bonn, fühlte sich aber eher zur Kirchenmusik hingezogen,...

Walther Von Der Vogelweide
WALTHER von der VOGELWEIDE, Minnesänger und Spruchdichter der staufischen Klassik, Reichsministerialer (?), * um 1170 (Vogelweide bei Feuchtwangen in Franken [Bosl, s.u.]?), †  um 1230 (in Würzburg?). - Die vehement um die letzte Jahrhundertwende propagierte These, daß W. aus Tirol stamme und auf der Vogelweide (Obervogelweidenho...

Walther, Carl Ferdinand Wilhelm
WALTHER, Carl Ferdinand Wilhelm, * 25. Oktober 1811 in Langenchursdorf/Sachsen, †  7. Mai 1887, St. Louis, Missouri, U.S. - Lutherisch-orthodoxer Theologe, dessen konservative Sichtweise eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Missouri Synod und des amerikanischen Luthertums spielte. - Er wurde 1811 als achtes von zwölf Kindern in die Familie de...

Waltmann
WALTMANN: Sel. Prämonstratenserabt, gest. 15.4. 1138 in Antwerpen, Fest: 15.4. - W. war der erste Prämonstratenserabt von St. Michael in Antwerpen. Auf diesen Posten wurde er vom hl.. Norbert von Xanten selbst im Jahre 1124 eingesetzt. Frömmigkeit und Gelehrsamkeit haben W. stets ausgezeichnet. Mit Norbert von Xanten bekämpfte er die Irrlehre des T...

Walto Von Wessobrunn
WALT(H)O (auch Waldo oder Baltho) von Wessobrunn. Herausragender Abt des ehemaligen Benediktinerklosters Wessobrunn. * um 1090 (?), †  27.12. 1156/57. Seine Herkunft ist unbekannt, vermutlich stammte er aus adeligem Geschlecht. Angeblich trat er in Wessobrunn zum Mönchtum über und erhielt dort die Priesterweihe. 1129/30 wurde er zum 13. Ab...

Walton, Sir William Turner
WALTON, Sir William Turner, * 29. März 1902 in Oldham, Lancashire, England, †  8. März 1983 in Ischia, Italien, engl. Komponist. - Durch sein Vater, der Leiter des örtlichen Kirchenchores war, wurde Walton schon früh mit der Kirchenmusik vertraut gemacht. Im Alter von zehn Jahren wurde Walton Chorknabe an der Christ Church Cathed...

Walz, Johannes
WALZ, Johannes, * 15.7. 1824 in Mötzingen bei Herrenberg, + 17.7. 1904, Mitorganisator der Ev. Gemeinschaft in Deutschland. Der 1849 ausgewanderte W. schloß sich - nach einer stürmischen Überfahrt - in Amerika schon bald der Evangelischen Gemeinschaft an. Bereits 1852 wurde er dort von der deutschsprachigen Kirche, der heutigen Ev.-methodis...

Wampach, Henri-camille
WAMPACH, Henri-Camille, Priester, Honorarprofessor der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, * 18.8. 1884 in Esch-Alzette als drittes von acht Kindern, + 7.8. 1958 in Luxemburg. Mit seinen Eltern Johann Baptist Wampach und Elisabeth Hoffmann verzog W. im Kindesalter nach Düdelingen, wo der Vater als Oberprimärlehrer fortan wirkte...

Wandofen, Kaspar Stange V.
WANDOFEN, Kaspar Stange v. Ritter des Deutschen Ordens (OT), * um 1400, + Ende 1433, stammte aus der preuß. Linie der - ursprünglich thüring. - Familie Stange, die zu den bedeutendsten im Deutschordensland zählte. Ein Hannus von Wandaw/Wandofen und ein Johannes von Wandofyn ist urkundl. 1396 bzw. 1397 nachweisbar und könnte W.s Vater gewese...

Wandregisel
WANDREGISEL, Hl., Klostergründer und Abt von Fontanelle; Gründer einer `cella' in St. Ursitz (Saint-Ursanne); Glaubensverkünder im nordfrz. Raum; geb. in der Nähe von Verdun, um oder kurz nach 600; vornehmer fränkischer Herkunft, nach der Legende Enkel Arnulfs von Metz, + an einem 22.7., vor 672, wahrsch. 668; begraben in Fontanelle (dem sp...

Wangel, Hedwig
WANGEL, Hedwig, Schauspielerin, * 23.9. 1875 in Berlin, + 9.3. 1961 in Lohe, Kreis Rendsburg. Seit 1903 unter Max Reinhardt am Deutschen Theater in Berlin. 1909, auf dem Höhepunkt ihres Ruhms, zog sie sich vom Theater zurück und widmete sich der praktischen Nächstenliebe an entlassenen Strafgefangenen, vorbestraften Frauen und Mädchen. 19...

Wanger, Willibald
WANGER, Willibald: katholischer Priester, Missionar und Afrikanist, zeitweilig Trappist (OCR) und Mitglied der Mariannhiller Missionare (CMM) in Mariannhill/Südafrika. - * 1.1. 1872 in Lellenfeld, †  14.10. 1943 in München. Nach Abitur und ersten Studien in Eichstätt, wo er am 8.12. 1890 die Tonsur erhalten hatte, trat Wanger am 9.1. ...

Wanner, Johannes
WANNER (Wannius, Vannius, Vanius), Johannes; evangelischer Theologe; + vor dem 3.2. 1529 in Memmingen. Das Geburtsdatum ist unbekannt, über seine Herkunft liegen keine Informationen vor. W. stammte aus Munderkingen, immatrikulierte sich 1495 in Tübingen und war 1520-1522 Prediger in Kaufbeuren und Pfarrer in Mindelheim. Am 1.3. 1522 wurde ...

Warburg, Abraham Moritz
WARBURG, Abraham Moritz, gen. Aby, Kunst- und Religionshistoriker sowie Begründer der modernen Ikonographie und Ikonologie und Stifter der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg, * 13.6. 1866 in Hamburg, †  26.10. 1929 in Hamburg. - W. wurde als ältester Sohn des Bankiers mosaischen Glaubens Moritz M. Warburg (1838-1910) und seine...

Warburton, William
WARBURTON, William. Anglikanischer Theologe. - * 24.12. 1698 in Newark/Nottinghamshire als Sohn des Stadtschreibers George W. und von Elizabeth geb. Holman, + 7.6. 1779 in Gloucester. Nach dem Tod des Vaters besuchte W. zunächst eine Schule in Newark, später eine Grammar School in Oakham. Seit 1714 findet man ihn bei einem Anwalt in East ...

Ward, Harry Frederick
WARD, Harry Frederick * 1873 in London (GB), kam 1891 nach Amerika und studierte an der Northwestern Univ. (A.B. 1897) und an der Harvard Univ. (A.M. 1897). Er wurde 1899 zum methodist. Pfarrdienst ordiniert. 1899-1912 war er Pfarrer in Chicago und Oak Park, Illinois; 1911 Gründer und Generalsekretär der Meth. Federation of Social Service.V...

Ward, Mary
WARD, Mary, Gründerin der Englischen Fräulein. * 23.1. 1585 in Mulwith b. York; †  30.1. 1645 in Hewarth. W. wächst in einer Zeit extremer Katholikenverfolgung in England auf. Um ihre Sehnsucht, sich ganz Gott zu weihen, verwirklichen zu können, drängt es sie danach, einem kontemplativen Orden beizutreten. Da in England ...

Warham, William
WARHAM, William, letzter kath. EB v. Canterbury und Primas der Kirche v. England, * 1450 Church Oakley, Hampshire, + 22.8. 1532 Hackington, nahe Canterbury. - W. besuchte die Lateinschule in Winchester, studierte dann Theologie am New College in Oxford (1475), hielt nach dem Erwerb des Doktorgrades theologische Vorlesungen und betrieb dan...

Warin, Abt Von Corvey
WARIN, Abt von Corvey, + 20./21.9. 856. - W., Sohn Egberts, Grafen zwischen Rhein und Weser und der dem karolingischen Hause entstammenden (hl.) Ida, wurde am kaiserlichen Hofe, dann von Paschasius Radbertus im Kloster Corbie an der Somme erzogen, 822 in das neugegründete Tochterkloster Corvey an der Weser entsandt und dort am 26.4. 826 zum...

Warneck, Gustav
WARNECK, Gustav, ev. Theologe, Begründer der ev. Missionswissenschaft, * 6.3. 1834 in Naumburg a.S. als Sohn des Nadlermeisters Gustav Traugott Leberecht Warneck, †  26.12. 1910 in Halle a.S. - Zunächst kurzzeitig als Nadlergeselle im Betrieb seines Vaters tätig, durchlief W. das Gymnasium (1850-55) und nahm 1855 in Halle das Stud...

Warneck, Johannes
WARNECK, Johannes, * 4. März 1867, + 1. September 1944, Sohn von Gustav Warneck. Nach seinem Theologiestudium und beiden theologischen Examina bewarb er sich um einen Dienst bei der Rheinischen Missionsgesellschaft in Barmen. 1892 wurde er als Missionar nach Sumatra ausgesandt, wo er bis 1905 tätig war, besonders in der theologischen Ausbil...

Warnerius Von Basel
WARNERIUS von Basel, Kleriker, * wohl Anfang 11. Jahrhundert in Frankreich, + nach 1050 in Basel. - W. verfaßte um die Mitte des 12. Jahrhunderts zwei lateinische Gedichte, eine lateinische Ekloge »Synodius« und ein pastorales Gedicht »Paraclitus«. Besonderheiten seines Wortschatzes deuten darauf hin, daß W. das Altfranzösische als Mutter...

Warns, Johannes
WARNS, Johannes (1874-1937). * 21. Januar 1874 in Osteel/Ostfriesland, + 27. Januar 1937 in Wiedenest. W. war der Sohn eines lutherischen Pastors in Ostfriesland. Über seine Mutter war er mit dem Erweckungspastor Trommershausen in Wiedenest verwandt und heiratete die Tochter des Erweckungspastors Chr. Köhler (+ 1922). Um 1904/05 erlebte W. ...

Warren, William Fairfield
WARREN, William Fairfield, * 13.3. 1833 in Williamsburg, Mass., + 6.12. 1929 in Brookline, Mass. Präsident der Universität Bosten, USA, vorher Dozent am Predigerseminar der Methodistenkirche in Bremen. W. erhielt seine Ausbildung überwiegend an der Wesleyan University in Connecticut, führte seine Studien aber in Berlin und Halle weiter. ...

Wartenberg, Franz Wilhelm Graf V.
WARTENBERG, Franz Wilhelm Graf v., * 1.3. 1593 in München, + 1.12. 1661 in Regensburg, E: Ferdinand Herzog in Bayern u. Maria v. Pettenbeck. - Der einer morganatischen Ehe entstammende W. studierte in Ingolstadt und Rom, wurde 1604 Propst von Altötting, 1614 Präsident der bayerischen Ratskollegien, 1619 Dompropst von Regensburg, 1621 Oberst...

Waschgler, Heinrich
WASCHGLER, Heinrich: kath. Priester, Prof., Kunsthistoriker, * 1892 in Oberasen, †  1959 in Brixen/Südtirol. - Nach seiner Priesterweihe studierte er in Wien Kunstgeschichte und wurde am Vinzentinum zu Brixen Professor für Deutsch, Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte. Zugleich erhielt er den Posten eines Dozenten für kirchliche Denkmalpflege...

Waser, Kaspar
WASER, Kaspar, SJ, Theologe (25.3. 1803 - 18.3. 1856).- Er ist als Sohn des Josef Ignaz Waser und der Marie Anna Josefa Amstad in Stans (Unterwalden, Schweiz) geboren. Nach Abschluß seiner Gymnasialstudien in Brig wurde er am 17.9. 1821 in den Jesuitenorden aufgenommen. Nach der Noviziatzeit absolvierte er in den Jahren 1823-1824 ein Jahr Juniorat ...

Wasmud von Homburg
WASMUD von Homburg (Homberg), Johannes, Inquisitor u. Theologieprofessor. - Lebensdaten unbekannt, erster Nachweis 1390 als Testamentsvollstrecker des späteren Mainzer Erzbischofs Johann von Nassau, letzter Nachweis 1405 in einer päpstl. Dispens vom Stundengebet an der Heidelberger Hl. Geist-Kirche. - 1392 erhielt W. als Mainzer Dompfarrer ...