Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Wassermann, Giulia
WASSERMANN, Giulia: kath. Frau, geb. um 1870 in Pergine im Valsugana, gest. 1954 in Borgo-Valsugana, Italien. - Aus katholischer Familie in Pergine, Erzdiözese Trient/Trento, stammend, war W. mit einem kath. Geschäftsmann aus Sexten im Pustertal verheiratet. Ihr Mann, Frederico, schlug nach der Heirat sein Geschäft in Borgo im Valsuganatal auf. Giu...

Wassermann, Wilhelm
WASSERMANN, Wilhelm, Prälat, Dr. phil., * 1891 in Sexten i. Pustertal, + 1970 in Brixen/Südtirol. - Aus alter Bauernfamilie entstammend, besuchte er zunächst als Mittelschüler das Vinzentinum in Brixen. Dann folgten Jahre der Ausbildung im Priesterseminar zu Brixen. 1914 empfing er im Dom zu Brixen die Priesterweihe durch Fürstbischof Franz...

Wasserschleben, Friedrich Wilhelm Hermann
WASSERSCHLEBEN, Friedrich Wilhelm Hermann, * 22. April 1812 in Liegnitz, †  28. Juni 1983 in Gießen. Er war Germanist und ev. Kirchenrechtler. Im Jahre 1841 wurde er a. o. Professor an der Universität Breslau. Von dort ging er als o. Professor 1850 nach Halle, wechselte jedoch schon 1852 an die Universität Gießen, wo er bis 1889 lehrte. In den Jahre...

Wasserzug, Gertrud Margarete Elisabeth
WASSERZUG, Gertrud Margarete Elisabeth, geb. Traeder, Dr. phil, D.D., bekannte evangelische Theologin, * 30.1. 1894 in Kassel, †  6.10. 1992 in Bad Teinach-Zavelstein. - G.W. wurde früh durch ihre Großmutter und durch einen bibeltreuen Ortspfarrer beeinflußt und bekehrte sich im Alter von fünf Jahren. Ihre konsequente Hingabe an Christus - die sich ...

Wassmann, Dietrich Heinrich
WASSMANN, Dietrich Heinrich, * 28.10. 1897 in Großenheidorn am Steinhuder Meer, + 7.1. 1954 in Addis Abeba/Äthiopien. Sohn einer schaumburg-lippeschen Leineweber-Familie mit dem kindlichen Wunsch, Missionar zu werden. Von 1916 an war er Kriegsteilnehmer und begann nach kurzer Pflegeausbildung im Stephansstift in Hannover 1920 die Ausbildung im Miss...

Wastrada
WASTRADA, Hl., 8. Jh.; vornehmer fränkischer Herkunft (Moselgebiet), durch Heirat verwandt mit den Arnulfinger-Pippiniden; als Witwe Eintritt in das Kloster Susteren; + wohl Mitte 8. Jh., begraben in Susteren; Festtag 21.7. - Eine Passage in der 790/791 verfaßten Vita Gregors und darauf zurückgehende Notizen späterer (v.a. Lütticher) Historiographe...

Watson, Richard
WATSON, Richard, * 1737, + 1816. Anglikanischer Theologe und Bischof. Er erhielt seine Ausbildung am Trinity College in Cambridge. Im Jahre 1760 wurde er Mitglied des Kollegiums (»Fellow«) desselben. Vier Jahre später erhielt er eine Berufung auf den Lehrstuhl für Chemie. Obwohl er über dieses Sachgebiet damals nichts wußte, wurde er innerhalb kurz...

Watterich, Johann Matthias
WATTERICH, Johann Matthias. - Historiker, Theologe. * 21. Dezember 1826 in Trier als Sohn des Lederwarenhändlers Johann W. (Mutter: Christina geb. Schneider); + 10. Januar 1904 im Kloster Beuron. - Nach der Reifeprüfung am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Trier im Jahre 1844 trat W. in das heimische Priesterseminar ein. Da W. nach Abschluß seiner ph...

Watzenrode, Lucas
WATZENRODE, Lucas, (¼ukasz), Ermlander Bischof, Staatsmann, Kunst- und Kulturmäzen, * 30.10. 1447 in Thorn, + 29.3. 1512 in Thorn. Er stammte von einer bürgerlichen Familie, der Onkel vom N. Copernicus. Studierte an den Universitäten in Krakau, (1463-1464), Köln, (1465-1468 Magisterium der freien Künste), und Bologna, (1470-1473 Doktorat des kanoni...

Waubke, Arnold Wilhelm Nikolaus
WAUBKE, Arnold Wilhelm Nikolaus, ev. Theologe, * 25.5. 1862 Warburg, †  27.11. 1946 Bielefeld, wird als drittes von zehn Kindern in Warburg geboren. Vater ist der königl. preuß. Geometer Maximilian Waubke (1823-1897), gebürtig aus Soldin/Brandenburg, ein Sohn des kaiserl. ruß. Medizinalrats und königl. Regimentsarztes Niko...

Vynhoven, Gerhard
VYNHOVEN, Gerhard, * 14. April 1596 in Neersen bei Willich, †  14. März 1674 in Düsseldorf. Seine Studien machte V. in Douai. Nach dem Empfang der Priesterweihe wurde er 1621 als Vikar in Anrath, ganz in der Nähe seines Geburtsortes, angestellt. Doch schon zwei Jahre später bricht er zu einer großen Reise nach Palästin...

Vulcanescu, Mircea Aurel
VULCANESCU, Mircea Aurel: * 1904 in Bukarest, Rumänien, als Sohn des Finanzinspektors Mihail Vulc×nescu und seiner Frau Maria, geb. Tonescu, †  in Aiud. 1921-1925 studiert V. Jura und Philosophie an der Universtität Bukarest, wo er vor allem unter dem Einfluß der Professoren Nae Ionescu und Dimitrie Gusti steht. V. ist Mitbegründer und einer der wic...

Vulpius, Jacob Antonius
VULPIUS, Jacob Antonius ref. Theologe u. Bibelübersetzer, * 1629 in Ftan/Graubünden, + 8. Juli 1706 in Ftan. - Vulpius wurde im Jahre 1629 als Sohn des Pfarrers Nicolaus Anthonius Vulpius in Ftan im Unterengadin geboren. Er besuchte die Lateinschule in Chur und studierte ab 1644 in Zürich. 1649 immatrikulierte er sich an der Akademie in Genf. Am 31...

Vulpius, Nicolaus Antonius
VULPIUS, Nicolaus Antonius, ref. Theologe, + 27. Oktober 1656 in Ftan/Graubünden. - Vulpius stammte aus dem Unterengadiner Dorf Ftan. Im Jahre 1606 ist er als Student am Carolinum in Zürich erwähnt. Im Jahre 1609 wurde er nach Absolvierung der Studien und den vorgesehenen Prüfungen in Zuoz in die evangelisch-rätische Synode aufgenommen und erhielt ...

Vsevolod von Pskov
VSEVOLOD von Pskov: hl. Fürst von Novgorod, geb. 1092 in Novgorod, gest. 1138 in Pskov. Fest: 11. Februar - V. wurde als Sohn des Großfürsten Mstislav und Enkel des Vladimir Monomach geboren. 1117 übernahm er die Herrschaft über das Novgoroder Gebiet. Er verteidigte dieses siegreich nach außen. Zugleich war er sehr bemüht um eine christliche Erzieh...

Vries, Wilhelm De
VRIES, Wilhelm de, katholischer Professor für Ostkirchenkunde in Rom, * 26.5. 1904 in Saarbrücken, †  25.6. 1997 in Münster. Geboren als Sohn des Zeitungsredakteurs Wilhelm de Vries und seiner Frau Maria trat V. nach dem Abitur in Recklinghausen 1922 im niederländischen ´s-Heerenberg in den Jesuitenorden ein. 1932 wurde er zum Pr...

Vries, Jan De
VRIES, Jan de, (* 1890 in Amsterdam, - 1964 in Utrecht), studierte in Amsterdam Niederländisch, die altgermanischen Sprachen, Sanskrit, Prakrit und Pali. Promovierte 1915. Wurde Sept. 1914 eingezogen und war bis Ende 1918 Offizier. Von 1919 bis 1926 Niederländischlehrer an einer höheren Schule in Arnheim; publizierte in dieser Zeit z...

Vrau, Philbert
VRAU, Philbert, * 19. November 1829 in Lille, + 16. September 1905 ebd. - Französischer Industrieller und Philanthrop. Nach Beendigung seiner Universitätsstudien nahm er seine Tätigkeit in der Fabrik seines Vaters in Lille auf, einer Stadt, die sich infolge der Industrialisierung rasch entwickelte. Unter seiner Leitung machte auch das Unternehmen s...

Vreese, Aegidius De
VREESE, Aegidius de, OSCr., * 1596 Deventer + 1652 Köln. - Studien an der Universität Köln, wo er sich am 9. Mai 1614 an der Artistenfakultät immatrikulierte, sodann in Paris, Baccalaureus theol; 1621 Lehrer am Gymnasium Venlo; 1624 Prior in Osterberg, 1626 in Marienfried, 1634 in Ehrenstein, 1644 wieder in Osterberg. Sein letztes Priorat in Osterb...

Vota, Karl Moritz
VOTA, Karl Moritz, * 8. bzw. 16. Februar 1629 Turin, †  9. Dezember 1715 in Rom. Seit dem Jahre 1645 Mitglied des Jesuitenordens, machte V. die im Orden üblichen Studien sowie ein Zusatzstudium. Er lehrte dann in Venedig und Turin. Hier schrieb er gegen die einen gewissen Einfluß ausübenden Waldenser. Papst Innozenz XI. entsandte ihn zu Kaiser Leopo...

Vossius, Isaak
VOSSIUS, Isaak, * 1616 in Leiden (genaues Datum ist nicht bekannt) als Sohn des Humanisten Gerhard Johannes Vossius, der zu dieser Zeit Rektor des Staatskollegiums in Leiden war, †  21.2. 1689 in London. - I.V. wurde im elterlichen Haus durch seinen Vater, seinen älteren Bruder Dionys und den remonstrantischen Geistlichen Daniel de Breen erzoge...

Vossius, Gerhardus Johannes
VOSSIUS, Gerhardus Johannes, reformierter Theologe, Philologe und Historiker * 1577, †  17.3. 1649 in Amsterdam. Als Sohn des reformierten Pastors Johannes Vossius aus Roermond und seiner Frau Cornelia van Buel wurde Gerhardus Johannes Vossius im März oder April 1577 in Heidelberg geboren. Die Eltern waren aus konfessionellen Gründen a...

Voss, Ernst Christian Theodor Sophus Wilhelm
VOSS, Ernst Christian Theodor Sophus Wilhelm, Lic. theol. h.c., bedeutendender mecklenburgischer Geistlicher und erster plattdeutscher Bibelübersetzer (außerhalb Ostfrieslands), * 23.2. 1886 in Doberan (seit 1921 Bad) als Sohn eines Gymnasiallehrers, + 19.3. 1936 in Rostock, beerdigt in Ludwigslust, verheiratet seit 12.4. 1912 mit Hildegard Sophie ...

Vosen, Christian Hermann
VOSEN, Christian Hermann, * 9. Juli 1815 in Köln, †  12. Mai 1871 ebd. Priester des Erzbistums Köln. Seit 1844 unterrichtete V. als Religionslehrer am Marzellengymnasium. Er war ein aufgeschlossener Seelsorger, und so sagte er sofort zu, als Adolf Kolping ihn um Mitarbeit bei seinem Werk für die Handwerksgesellen bat. Für die Kranken gründete V. das...

Vorstius, Conrad
VORSTIUS, Conrad, ref. Theologe, * 19. Juli 1569 in Köln, + 29. September 1622 in Tönning. - Conrad Vorstius wurde am 19. Juli 1569 in Köln als jüngstes Kind des Wollwebers und Kaufmanns Diedrich van der Vorst und seiner Ehefrau Sofira Stark geboren. Die Familie trat zur reformierten Konfession über. Seine erste Schulbildung erhielt er be...

Voronaev, Ivan Efimovich
VORONAEV, Ivan Efimovich (1886-?). Gründer und Leiter der russischen Pfingstbewegung. Voronaev wurde 1886 in der Provinz Orenburg in Zentralrußland geboren. Nach seiner Bekehrung im Jahre 1908 diente er als Baptistenpastor in Irkutsk und Krasnojarsk. Wegen einer Verfolgungswelle durch die Orthodoxe Kirche verließ er 1911 Rußl...

Vorbrodt, Gustav Theodor Ferdinand Franz
Der Verfasser erlaubt keine Einspeisung ins Internet Letzte Änderung: 12.06.1998

Vorbichler, Anton
VORBICHLER, Anton, * Ordenspriester, Missionar, Ethnologe, Afrikanist, * 21.1. 1921 in Einhörn/Knittelfeld, Diözese Graz (Österreich), †  29.10. 1999 in Mödling (Österreich). - Anton Vorbichler absolvierte zwischen 1946 und 1953 seine philosophisch-theologischen Studien im Missionshaus der `Steyler Missionare` (`Gesellscha...

Vonmoos, Schimun
VONMOOS, Schimun, ref. Pfarrer und Förderer des Rätoromanischen, * 1. Juli 1868 in Ramosch/ Kanton Graubünden, + 29. Juli 1940 in Ramosch. - Vonmoos war der Sohn eines Landwirtes aus dem Unterengadiner Dorf Ramosch. Nach dem Schulbesuch studierte er ab 1892 in Heidelberg Theologie. Am 3. Juli 1892 wurde er nach der Absolvierung der Examen ...

Vonmetz, Hans
VONMETZ, Hans, Akademischer Bildhauer, Prof. geb. 1905 in Trient, gest. 1975 in Innsbruck. - Aus einer alten Familie in Welschtirol stammend, führte V. am akademischen Gymnasium zu Innsbruck junge Menschen in die weite und tiefe Welt der Kunst ein. Er wuchs in dieser seiner Aufgabe weit über die Stellung eines »Zeichenlehrers am Gymnasium« ...

Vonderweid, Alexius
VONDERWEID, Alexius, SJ, Theologe, Kanzelredner (27.4. 1712 - 8.5. 1783). - Geboren in Fribourg, absolvierte in den Jahren 1721-1727 seine Gymnasialstudien daselbst. Am 28.9. 1727 wurde er in den Jesuitenorden aufgenommen. Sein Noviziat verbrachte er in Landsberg am Lech. 1730-1733 studierte er Philosophie in Ingolstadt. Anschließend betätigte er s...

Vonderach, Johannes
VONDERACH, Johannes: Bischof von Chur, * 6.5. 1916 in Unterschächen, - Kt. Uri, + 10.2. 1994 in Altdorf, Kt. Uri. - Er wurde geboren als Sohn des Heinrich Vonderach und der Katharina Gisler, von Spiringen (Kt. Uri). Nach den Studien im Collegium Altdorf und im Collegium Helveticum, nach den Studien der Geschichte, der Theologie und der Rechte in Ve...

Vondel, Joost Van Den
VONDEL, Joost van den - man nennt ihn auch heute noch den »niederländischsten aller niederländischen Dichter« - wurde am 17. November 1587 als Sohn mennonitischer Emigranten aus Antwerpen in Köln geboren. 1596 zog er mit seinen Eltern in das weltoffen-gastfreie Amsterdam. Dort übernahm er nach entsprechender Schul- und Lehrzeit das elterlic...

Volz, Paul
VOLZ, Paul, Humanist und Theologe, * um 1480 in Offenburg, + 6.7. 1544 in Straßburg. - V. wurde 1480 oder kurz vorher als Sohn eines Schneiders in Offenburg geboren. Die Schreibung des Namens schwankt, häufig sind latinisierte Formen wie Volsius oder Volzius. V. trat schon früh in das Benediktinerkloster Schuttern ein; er wird bei seiner ...

Volvinus
VOLVINUS (auch Vuolvinus), Goldschmied der 1. H. des 9. Jh. Benediktiner aus der Reichenau(?). - Er ist hervorgetreten als Schöpfer der silbernen und goldenen Altarverkleidung des Hochaltares von S. Ambrogio in Mailand. Diese Altarverkleidung gilt als eines der Hauptwerke der karolingischen Plastik, auch »Paliotto« genannt. Eine Urkunde vom...

Volusius , Adolf Gottfried
VOLUSIUS (Vogler), Adolf Gottfried, Mainzer Weihbischof, * 1617 in Hanau/Main als Sohn eines kalvinistischen Predigers, + 17.3. 1679 in Mainz. - Nach dem Studium der prot. Theol. an der nur kurz bestehenden Hochschule Kassel übernahm V. 1637 die Pfarrstelle in Hanau. Wegen der Beschäftigung mit kath. theol. Werken und dem Eintreten für di...

Volusianus, Bischof Von Trier
VOLUSIANUS, Bischof von Trier, Ende 5. Jahrhundert. - V. amtierte im letzten Jahrzehnt des 5. Jahrhunderts. Sein kurzer Pontifikat lag in der unter seinem direkten Vorgänger Marus (s.d.) einsetzenden Konsolidierungsphase nach der fränkischen Inbesitznahme Triers gegen 486. Die seit dem 10./11. Jahrhundert bezeugte Tradition, nach der V. das sog. Si...

Volusianus, Bischof Von Tours
VOLUSIANUS, Bischof von Tours, Heiliger. - Volusianus stammte aus reichem, senatorischem Geschlecht, sein Geburtsjahr und der Geburtsort sind unbekannt. Sicher war er mit Eustochius und Perpetuus, seinen Vorgängerbischöfen in Tours, vermutlich mit Ruricius von Limoges verwandt. Nur weniges läßt sich über die Zeit vor seiner Wahl zum Bischof...

Volterra, Jacopo Da
VOLTERRA, Jacopo da (eigentl. Familienname Gherardi), ital. Humanist * 25.7. 1434 in Volterra, + September 1516 in Rom. - V. ging 1458 nach Rom, wo er 1463 Sekretär des Kardinals Ammanati wurde. In dessen Diensten blieb V. bis zum Tod des Kardinals und gab dessen Briefe und Commentarii (Mailand 1506) heraus. Zu den Commentarii verfaßte er...

Volterra, Daniele Ricciarelli
VOLTERRA, Daniele Ricciarelli, gen. Daniele da Volterra (DdV), wurde wahrscheinlich 1509 in Volterra geboren. Sein erstes nachweisbares Werk, das Fresko der Justitia von 1530/32 im Pal. del Podestà in Volterra, verrät deutliche Anklänge an Sodoma, bei dem DdV laut Vasari in Siena bis 1532 in die Lehre ging. In DdVs römischen Werken zeichnet...

Voltelini, Hans Von
VOLTELINI, Hans von, Jurist, Rechtshistoriker, * 31. Juli 1862 in Innsbruck, †  25. Juni 1938 in Wien - V. entstammte einem katholischen Beamtenhaushalt. Sein Vater Lorenz von V. kam 1870 vom Kreisgericht Bozen als Oberlandesgerichtsrat nach Innsbruck, wurde 1881 Mitglied des Obersten Gerichts- und Kassationshofes in Wien und stieg dort bis zum Sena...

Voltaire
VOLTAIRE (eigentlich: François-Marie Arouet), katholischer französischer Aufklärer, Enzyklopädist, Historiker und Dichter, »Gentilhomme ordinaire de la chambre du Roi« (1746), * 21.11. 1694 in Paris (nach V.s Angaben: 20.2. 1694 in Châtenay), †  30.5. 1778 in Paris. - V., fünftes (bzw. drittes überlebendes) und zun...

Volpicelli, Caterina
VOLPICELLI, Caterina, * 21, Januar 1839 in Neapel, †  28. Dezember 1894 ebd. Gründerin der Ordensgemeinschaft der Dienerinnen des Heiligsten Herzens Jesu (Ancelle del Sacro Cuore de Gesù). - Schon früh hatte sie den Wunsch, in einen Orden einzutreten. Sie bat um Aufnahme bei den Adoratrici del S.mo Sacramento, mußte aber die Gemeinschaft wegen Erkra...

Volpe, Giovannio Antonio
VOLPE, Giovannio Antonio Bischof von Como und päpstlicher Nuntius in der Schweiz, * 30. Dezember 1513 in Como, + 28. August 1588 in Como. - Giovanni Antonio Volpe stammte aus einer bedeutenden Familie der Stadt Como. Er absolvierte in Pavia ein juristisches Studium, erwarb sich aber gleichzeitig eine umfangreiche humanistische Bildung. Nach der Übe...

Volp, Rainer
VOLP, Rainer: ev. Theologe u. Prof., *11.10. 1931 in Worms, †  26.8. 1998 in Köln. - Nach seinem Abitur 1950 in Worms studierte er bis 1955 Theologie in Bethel, Heidelberg. Marburg und Mainz. Dann wurde er Vikar in Königstein im Taunus, übernahm eine Assistentenstelle beim unvergesslichen Prof. Heinrich Laag an der Universität Marburg und wurde dann...

Volmar , Melchior
VOLMAR (Rufus), Melchior; Jurist und Philologe; * 1497 in Rottweil; + 1.8. 1560 in Isny. - Den ersten Unterricht erhielt V. in Rottweil bei seinem Onkel Michael Röttli (Rubellus). 1510 wurde Röttli als Lehrer an die Stadtschule von Bern berufen, wo V. zunächst sein Schüler und später (ab 1518) sein Gehilfe war. Am 20.10. 1514 schrieb sich V. an der...

Volkmann, Artur Joseph Wilhelm
VOLKMANN, Art(h)ur Joseph Wilhelm, Bildhauer und Maler, Schüler, Freund und geistiger Weggefährte des Hans von Marées (1837-1887). - Wie Marées und wie Gustav Theodor Fechner (1801-1887) vertritt Volkmann eine - seine Kunstauffassung prägende - panentheistische Weltsicht. * 28.8. 1851 in Leipzig, †  13.11. 1941 in Geisli...

Volkhausen, August Ernst
VOLKHAUSEN, August Ernst, reformierter Pfarrer und Förderer des Schulwesens, †  8. August 1851 in Oerlinghausen/Lippe. - August Ernst Volkshausen war der Sohn eines lippischen Regierungsrates. Über seinen Bildungsweg ist aber bisher kaum etwas bekannt. Im Jahre 1808 wurde er in die Liste der Lippischen Landeskandidaten aufgenommen, erhielt aber denn...

Volk, Wilhelm Gustav Werner
VOLK, Wilhelm Gustav Werner (Ps.: Ludwig Clarus), Beamter, Schriftsteller, Literarhistoriker, Konvertit; * 25.1. 1804 in Halberstadt, †  17.3. 1869 in Erfurt. - V. wurde am 25. 1. 1804 in Halberstadt als Sohn religiös indifferenter lutherischer Eltern geboren. Sein 1826 gestorbener Vater war Jurist, zunächst Assessor am französischen ...

Volk, Ludwig
VOLK, Ludwig, katholischer Zeitgeschichtler, Jesuitenpater, * 14.9. 1926 in Mömbris, †  4.12. 1984 in München. L. V. wurde am 14. September 1926 als ältestes von mehreren Kindern in Mömbris in Unterfranken geboren. Sein Vater war Eisenbahnbeamter. Er besuchte die Volksschule in Mömbris und das humanistische Gymnasium in Asch...

Volk, Heinrich
VOLK, Heinrich, Kirchenhistoriker, * 26. Oktober 1848 in Oberspay, + 2. Januar 1927 in Rheinbrohl. - V. trat nach seinem Gymnasialbesuch in Trier in das dortige Priesterseminar ein und wurde am 30.8.1873 zum Priester geweiht. Anschließend amtierte er als Kaplan in Polch, wurde aber wegen Übertretung der Maigesetze 1874 verhaftet und nach zehnmonati...

Voit, Erhard
VOIT, Erhard: Abt von Kremsmünster, geb. 1543 in Cannstatt am Neckar, gest. 31.3. 1588 zu Linz a. d. D. - Seine Profeß legte er in Tierhaupten ab. Gleich nach seiner Priesterweihe war er Pfarrer im Wallfahrtsorte Bogenberg bei Straubing. 1568 wurde er, erst 25 Jahre alt, durch Vermittlung des Bischofs Urban von Passau Abt von Lambach in Oberösterre...

Voit Von Rieneck, Philipp Valentin Albert
VOIT von Rieneck, Philipp Valentin Albert, Fürstbischof von Bamberg, * 7. Januar 1612 Schloß Rodenbach bei Lohr am Main, Familie ursprünglich Ministerialität der Grafen von Rieneck, fränkische Reichsritterschaft des Kantons Gebürg, †  3. Februar 1672 Bamberg. - Philipp Valentin Voit von Rieneck wurde frühzeitig f&...

Vogt, Von Ogden
VOGT, von Ogden, * 1879 in Altamont, Illinois; studierte in Beloit College (A.B. 1901) und an der Yale Univerity (M.A. 1909, B.D. 1911). Er empfing mehrfach die Ehrendoktorwürde; 1912 wurde er ordiniert; 1911-1925 Pastor in Cheshire und Chicago. Seit 1925 war er Pastor an der First Unitarian Church in Chicago. Er lehrte am Beloit College ...

Vogt, Joseph
VOGT, Joseph, Bischof von Aachen, * 8.9. 1865 in Schmidt bei Monschau (Eifel), + 5.10. 1937 in Monschau. - J.V. erwarb nach dem Besuch der Schulen in Monschau und Malmedy 1884 am Kaiser-Karl-Gymnasium in Aachen das Reifezeugnis. Anschließend widmete er sich dem Studium der Theologie in Bonn und Eichstätt. Am 19.8. 1888 empfing er in Köln die Priest...

Vogt, Carl Christoph
VOGT, Carl Christoph, * 5. Juli 1817 in Gießen, †  5. Mai 1895 in Genf; Mediziner, Zoologe, Geologe, Politiker. - V. gehörte zu den wichtigsten Vertretern des physiologischen Materialismus im 19. Jahrhundert. Bekannt wurde er v.a. durch seine polemische Auseinandersetzung mit Rudolf Wagner (1805-1864) im sogenannten Materialismusstreit. A...

Vogt, Albert
VOGT, Albert (François Charles Albert Vogt), Schweizer Historiker und Byzantinist. * 5.8. 1874 in Genf, †  ebd. 4. Oktober 1942. - Vogt war Priester der Diözese Lausanne-Genf-Freiburg. 1908 erwarb er unter der Leitung von Charles Diehl mit einer Arbeit über den byzantinischen Kaiser Basilius I. an der Universität Paris das Doctorat &e...

Vogler, Georg Joseph
VOGLER, Georg Joseph (Abbé Vogler), deutscher Komponist, Organist und Musiktheoretiker, * 15.6. 1749 Pleichach bei Würzburg, + 6.5. 1814 Darmstadt. - Der Sohn eines an der fürstbischöflichen Hofkapelle in Würzburg angestellten Violinisten und Instrumentenbauers studierte Jura und Theologie in seiner Heimatstadt und in Bamberg. 1771 wurde er Hofkapl...

Vogl, Coelestin
VOGL, Coelestin, OSB, Abt von St. Emmeram, * 3.4. 1613 Immenstadt, †  14.10. 1691 Regensburg. - 1632 Eintritt in das Benediktinerkloster St. Emmeram in Regensburg, ab 1633 Studium der Theologie und Philosophie in Salzburg, 1639 Priesterweihe. Ab 1642 als Subkustos für den Kirchenschatz mitverantwortlich. 1655 erfolgte seine Wahl zum Abt von St....

Vogl, Carl Theodor Johann Georg
VOGL, Carl Theodor Johann Georg. Carl Vogl wird am 4. März 1866 in Bechyne, einer böhmischen Kleinstadt südwestlich von Tabor, als Sohn eines Juristen (höheren Verwaltungsbeamten) geboren. 1875 zieht die Familie nach Prag, wo Carl Vogl das Deutsche Staatsgymnasium besucht. Von 1886 bis 1891 studiert er Philos., Geschichte und Ph...

Voget, Carl Octavius
VOGET, Carl Octavius, * 9.6. 1874 in Jesteburg/Kreis Harburg, †  9.9. 1936 in Stapelmoor/Ostfriesland, reformierter Theologe und führender Vertreter der Pfingst- und Gemeinschaftsbewegung in Deutschland, entstammt der weitläufigen Familie Voget, die eine bedeutende Gelehrtenfamilie in Ostfriesland und dem angrenzenden Holland war und ist, aus der za...

Vogelsang, Karl Freiherr Von
VOGELSANG, Karl Freiherr von, christlicher Sozialreformer und Publizist. - V. wurde 3.9. 1918 im schlesischen Liegnitz, heute Legnica, Polen geboren; ab 1820 in Alt-Guthendorf bei Rostock (Herausgeber mit F. Florencourt des `Norddeutschen Korrespondent`, Rostock), später in München und Pressburg (Chefredaktion von `Recht` und `Katholik`),...

Vogelsang, Erich Paul Friedrich
VOGELSANG, Erich Paul Friedrich, bedeutender Lutherforscher des 20. Jahrhunderts, * 20.4.1904 in Beverungen (Kreis Höxter), Weser, gefallen 25.6. 1944 bei Witebsk, selbständiger Schüler von Karl Holl und Emanuel Hirsch, Lic. Theol., 1929 Privatdozent in Königsberg/Preußen, 1937 ordentlicher Universitätsprofessor für Kirchengeschichte in Gießen. - V...

Vogels, Heinrich Joseph
VOGELS, Heinrich Joseph, katholischer Neutestamentler und Textkritiker, * 12.1. 1880, + 22.12. 1972. - 1912 habilitiert sich V. in München, wo er fortan als Privatdozent lehrt. 1918 folgt V. der Berufung in das Straßburger Ordinariat, und von 1921 bis zu seiner 1946 erfolgten Emeritierung doziert V. an der Universität Bonn. - V. rechnete nicht dami...

Vogel, Joseph Anton
VOGEL, Joseph Anton, Historiker, Kanoniker von Recanati und Loreto, * 25.3. 1756 in Altkirch/Oberelsaß (Diözese Basel), †  26.8. 1817 in Loreto. V. war das älteste von acht Kindern. Sein Vater Valentin - von Beruf Hutmacher - war verheiratet mit Magdalena Wilhelm und verstarb in V.s zwölftem Lebensjahr. Ab November 1772 erhielt V. seine Au...

Vogel, Heinrich
VOGEL, Heinrich, evangelisch-lutherischer Theologe (Dogmatiker) und geistlicher Komponist, * 14.4. 1902, †  26.12. 1989. - V. wirkte zunächst als Pfarrer in Dobbrikow (Mark Brandenburg), später Bezirkspfarrer der Bekennenden Kirche für Südwest-Brandenburg. V. gehört zu den wenigen, die sich 1931/1932 auf die Seite des bedr&a...

Vogel, Cornelia Johanna De
VOGEL, Cornelia Johanna De: Katholische Philosophin und Theologin; * 27.2. 1905 in Leeuwarden (Holland), †  7.5. 1986 in Westenschouwen (Holland). - Nachdem sie klassische Sprachen in Utrecht (1924-1927) und in Leiden (1929-1932) studiert hat, erlangt sie 1936 den Doktortitel in klassischen Sprachen an der École française in Athen. Der Titel ...

Voetius, Gisbert
VOETIUS, Gisbert (1589-1676), ref. Pfarrer und Theologe, * 1589 in Heusden/Niederlande, †  1676 in Leiden. - Voetius war der Sohn des Ritters Paulus Voet und wurde 1589 in der niederländischen Grenzstadt Heusden geboren. Mit acht Jahren verlor er seinen Vater. Mit der finanziellen Unterstützung von Freunden der Familie, des Magistrats von ...

Voes, Hendrik
VOES, (Vos) Hendrik, * ? in s'Hertogenbosch (?), †  1.7. 1523 in Brüssel, war zusammen mit seinem Mitbruder Johann van (den) Esschen einer der zwei Augustiner, die `zwen iunge knaben`, für die Luther sein neues Lied anhieb. Sie gehörten zum Augustinerkloster, das 1513 in Antwerpen gegründet wurde. Da dieses Kloster zur Sächs...

Vladimir/volodymyr
VLADIMIR/VOLODYMYR (SvjatoslaviÚ) I., * ca. 956 in Kyïv/Kiev, †  15.7. 1015 in Berestova bei Kyïv. Großfürst von Kyïv/Kiev, erster christlicher Herrscher der Kiever Ruó, Sohn des Rjurikiden-Fürsten Svjatoslav (†  972) und ein »Bastard« aus der Verbindung Svjatoslavs mit der »Schlüsselbewahrerin« der Fürstin Ol'...

Vizelin
VIZELIN (Vicelin, Wissel, Witzel, Vicelinus) »Apostel der Obodriten«, * um 1090 in Hameln, Bistum Minden, + 12. Dezember 1154 in dem von ihm gegründeten Kanonikerstift Neumünster in Schleswig-Holstein; nach dem frühen Tod seiner Eltern erzogen zunächst bei seinem Oheim Ludolf, Geistlicher in Fühlen bei Hameln, und dann auf Burg Everstein bei Holzmi...

Vivilo
VIVILO: erster Bischof von Passau, wahrscheinlich Angelsachse, 8. Jh. Zur Zeit Herzog Hugberts wurde nach dem Jahre 731 das Bistum Passau gegründet. Wie Salzburg war es für die Glaubensgeschichte Österreichs durch ein ganzes Jahrtausend `maßgebend` (J. Wodka), bestimmend und beeinflussend. - Josef Wodka stellt dazu noch fest: `Die Gründung eines Bi...

Vives, Juan Luis
VIVES, Juan Luis (latin. Johannes Ludovicus Vives), span. Humanist, Philosoph und Pädagoge, * 6.3. 1492 in Valencia, †  6.5. 1540 in Brügge. - Vives entstammte einer nicht sehr reichen span. Familie. Seine Eltern waren zum Christentum übergetretene Juden, was allerdings in der historischen Forschung erst seit Mitte des 20. Jh. bekannt...

Viventiolus Von Lyon
VIVENTIOLUS von Lyon, Bischof, Heiliger. - Der vir clarissimus Viventiolus wurde 514/5 Bischof von Lyon. Zuvor lebte er nach dem Zeugnis des Avitus von Vienne als Mönch und Priester in dem Jurakloster Condat, das er nach dem Tod des Abtes Eugendus auf Drängen des Avitus verließ. Die beiden entfalteten eine rege Korrespondenz. Nach der Konversion de...

Vivaldi, Antonio Lucio
VIVALDI, Antonio Lucio, venezianischer Priester und Komponist, * 4. März 1678 Venedig †  28. Juli 1741 Wien. - Am 4. März 1678 als ältestes von sechs Kindern des Barbiers und späteren Cellisten der Capella Musicale an S. Marco, GianBattista V., und der Camilla Calicchio während eines der verheerendsten Erdbeben der venez...

Vivald
VIVALD (Ubald), * ca. 1250 in San Gemignano, + 1. Mai 1320. Er lebte als Einsiedler im nahegelegenen Wald von Camporena bei Montaione. Schon früh schloß wer sich dem Dritten Orden des hl. Franziskus an. Seine spirituelle Ausbildung verdankt V. dem sel. Bartolus Bombedoni, den er, als dieser vom Aussatz befallen war, 20 Jahre lang im nahen Hospital ...

Viva, Domenico
VIVA, Domenico, * 19. Oktober 1648 in Lecce, †  3. Juli 1726 in Neapel. Er trat im Jahre 1663 in den Jesuitenorden ein. Nach den im Orden üblichen Studien machte er noch ein Spezialstudium in Dogmatik und Moraltheologie. Diese beiden Disziplinen lehrte er als Professor am Jesuitenkolleg in Neapel, dessen Rektor er auch war. Im Jahre 1725 wurde er Pr...

Vitus
VITUS (VEIT) Heiliger, + um 304/305. - Die geschichtliche Existenz des heiligen Vitus gilt durch die frühen Nachweise seines Kultes als gesichert. Um das Jahr 600 entstand in der römischen Provinz Lucania die legendäre Passio S. Viti. Nach dieser war der Heilige der Sohn einer reichen heidnischen Familie und wurde in dem heutigen Maz...

Vits, Ernst August
VITS, Ernst August, Dr. theol., evangelischer Hof- und Domprediger in Berlin, Generalsuperintendent der Neumark und Niederlausitz, * 15.9. 1868 in Reydt, †  15.11. 1939 in Berlin. - V. wurde am 15. September 1868 als jüngstes von fünf Kindern im rheinländischen Reydt geboren. Seine Mutter war Katharina V., geb. Weyer (gest. 1875), der...

Vitoria, Francisco De
VIT(T)ORIA, Francisco de, kath. Moraltheologe und »Völkerrechtler«, * um 1483 Burgos, †  12.8. 1546 Salamanca. - Trat bereits in jungen Jahren (1502) in den Dominikanerkonvent St. Paul zu Burgos ein, studierte nach dem Noviziat Philosophie und Theologie u.a. in Paris, wo er seit 1506 zunächst als Student, dann als Lehrer (1512 Lektor der A...

Vitonus, Bischof V. Verdun
VITONUS, Hl., Bisch. von Verdun (nach 500 - ca. 529/530); + an einem 9.11.; Festtage: 9.11. (Hauptfest Todestag), 15.7. (Translation), in neuerer Zeit auch 14.11. und 10.11. - V. (in der frz. Literatur: Vanne), in der durchaus zuverlässigen Verduner Bisch.sliste an achter Stelle genannt, ist für den Beginn des 6. Jh. zwar belegt. Nähere historische...

Viti, Anna Felice
VITI, Anna Felice (Ordensname: Maria Fortunata), * 10. Februar 1827 in Veroli (bei Frosinone, östlich von Rom), †  20. November 1922 ebd. Da ihre Mutter früh gestorben war, nahm sie sich zunächst ihrer sieben Geschwister an. Im Jahre 1851 trat sie in das Kloster Santa Maria de' Franconi der Benediktinerinnen in ihrem Heimatort an. Hie...

Vitalis, Abt Von Savigny
VITALIS, sel., Abt von Savigny, * in Tierceville, †  19.(?) 9. 1122 in Dampierre. - V. wirkte anfangs als Kaplan Graf Roberts von der Normandie, dann als Kanoniker zu Mortain und lebte seit 1095 als Anachoret in Dampierre. Als Wanderprediger in Frankreich und England, Sachwalter der Armen und Sittenrichter der Vornehmen wurde er berühmt. Wä...

Vitalis Von Salzburg
VITALIS von Salzburg, hl. Bischof, Fest 20. Oktober, + um 718. Abt von St. Peter in Salzburg, um 718 Bischof von Salzburg als Nachfolger des hl. Rupert. Er setzte das von Rupert begonnene Werk durch Errichtung von Missionszellen fort. Doch scheint die im Pinzgau errichtete Hippolytzelle (Zell am See) erst der zweiten Hälfte des 8. Jh. anzugehören. ...

Vitalis Und Agricola
VITALIS und AGRICOLA: Märtyrer in Bologna, gest. um 304, Fest: 28.4. od. 4.11. - Ihre Reliquien wurden in Bologna in Gegenwart des hl. Bischofs Ambrosius von Mailand feierlich erhoben. (Vgl. Exhort. virg. I). Wie J. P. Kirsch feststellt, haben Paulinus v. Nola (Carmen XXVII 429, 432) Victricius von Rouen (De laude Sanctorum XI) und später...

Vitalis
VITALIS (Vitalios, Vitalius), - * unbekannt, + um 385. - Nach dem Zeugnis (s. d.) Theodorets und des (s. d.) Sozomenus war Vitalis ein anfangs rechtgläubiger, frommer und strenger Presbyter, der von Bischof (s. d.) Meletius von Antiochien zum Priester geweiht wurde. Er trennte sich von seiner Gemeinde infolge eines Streites mit dem Nachfolger de...

Vitalianos
VITALIANOS, Feldherr, Vorkämpfer der Orthodoxie (+ Juli 520). - Die Quellen zu V., vor allem zu seiner Erhebung, sind besonders zahlreich, im folgenden finden nur die wichtigsten davon Erwähnung: Johannes von Antiochia fr.103 (S. 143 f. de Boor, Exc.de insid.); Johannes Malalas, Chronographie XVI (S. 402 f. Dindorf, S. 327 f. Thurn); Evagrios, KG 3...

Vitalian, Papst
VITALIAN, Papst (657-672). Vitalian wurde als Sohn eines gewissen Anastasius in Segnis, nahe Rom, geboren. Nach seinem Amtsantritt am 30.7. 657 bemühte er sich sogleich um die Wiederherstellung der guten Beziehungen zwischen dem Hl. Stuhl und Kaiser Konstans II. in Konstantinopel, die unter seinen Vorgängern wegen konträrer Haltungen zum Monothelet...

Visser `t Hooft, Willem Adolf
VISSER 'T Hooft, Willem Adolf, * 20.9. 1900 in Haarlem/Niederlande, †  4.7. 1985 in Genf, führender, niederländischer ev. Theologe der ökumenischen Bewegung; Generalsekretär des ÖK-Rates der Kirchen. - W.A. V. wurde am 20.9.1900 in Haarlem (Niederlande) geboren. In Leiden studierte er ev.-ref. Theologie. Bereits 1924 wurde e...

Visdelou, Claude De
VISDELOU, Claude de, SJ, chin. Liu Ying Zhengwen, * 12.8. 1656 in Trébry/Frankreich, + 11.11. 1737 in Pondichéry/Indien, Titularbischof von Claudiopolis und Apostolischer Vikar von Guizhou, bedeutender früher Sinologe, Mathematiker. V. trat am 5. 9. 1673 in die Gesellschaft Jesu ein und gehörte zur illustren Gruppe der sechs »Mathématiciens du Roy«...

Visconti, Ignazio
VISCONTI, Ignazio (1682-1755). - V. wurde am 31. Juli 1682 in Mailand geboren und trat am 13. November 1702 in die Gesellschaft Jesu ein. In der sich anschließenden Ordensausbildung absolvierte er alle Stufen des Lehramtes - von der Grammatik und Literatur bis zur Philosophie und Exegese. Nach Abschluß der Studien lehrte er am Kolleg der Mailänder ...

Visconti, Giovanni
VISCONTI, Giovanni (†  1453). - V. stammte aus einer Seitenlinie des Hauses; sein Vater war General Vercellino Visconti und damit V. der Schwager von Giovanni Maria Visconti, Herzog von Mailand. Seit 1402 bekleidete V. das Amt des Archidiakons der Domkirche in Mailand, welches die nächstwichtige Würde nach dem Propst im Metropolitankapitel...

Visconti, Giangaleazzo
VISCONTI, Giangaleazzo (1351-1402). - Der am 16. Oktober 1351 in Pavia Geborene sollte zum Bedeutendsten der Familie Visconti aufsteigen. Sein Vater, Galeazzo, hatte im Oktober 1360 mit Hilfe hoher Geldzahlungen an den französischen König Johann II., der von den Engländern gefangen gehalten wurde, die Heirat seines Sohnes mit der Königstocher Isabe...

Visconti, Filippo Maria
VISCONTI, Filippo Maria (1392-1447). - Der am 23. September 1392 geborene V. erhielt nach dem Tod Giangaleazzos (1402) die Grafschaft Pavia und wurde 1412 dritter Herzog von Mailand. Um sich die Gunst der Söldner in den Wirren nach dem Tod Giangaleazzos zu erhalten, heiratete er die Witwe des Condottiere Facino Cane, Beatrice di Tenda, die 1418 hin...

Visconti, Ennio Quirino
VISCONTI, Ennio Quirino (1751-1818). - Der berühmteste Archäologe seiner Zeit wurde am 1. November 1751 in Rom als Sohn des Giovanni Battista Visconti geboren. Der Vater wandte bereits in frühester Zeit jeden Eifer zur Erziehung und Bildung seines Sohnes auf, so daß dieser bereits mit knapp vier Jahren als Wunderkind von sich reden machte, da er mi...

Visconti, Carlo
VISCONTI, Carlo (1523-1565). - * 1523 in Mailand. - V. kam die Gunst und Freundschaft des Hauses Borromeo zustatten. Er dachte zunächst nicht daran, die geistliche Laufbahn einzuschlagen, sondern widmete sich der Jurisprudenz. Der 22-jährige Patriziersohn trat im Jahre 1545 in das Kollegium der »edlen Rechtsanwälte« seiner Heimatstadt ein, dessen M...

Visconti, Bianca Maria
VISCONTI, Bianca Maria (1425-1468). - Als natürliche Tochter der Agnese di Maiano, der Mätresse Filippo Maria Viscontis, wurde V. am 31. Mai 1425 im Castello di Abbiategrasso geboren. Vom Vater wenig geliebt, da er sich einen männlichen Nachfolger wünschte, wuchs sie zusammen mit ihrer Mutter streng bewacht und isoliert zunächst im Kastell von Cusa...

Visconti, Antonio Eugenio
VISCONTI, Antonio Eugenio (1713-1788). - Der aus einer Seitenlinie der Visconti, signori di Brignano, entstammende Antonio Eugenio wurde am 13. Juni 1713 als jüngster Sohn des Annibale und seiner Gemahlin Claudia Erba-Odescalchi in Mailand geboren. Sein Taufpate war kein geringerer als Prinz Eugen von Savoyen, der ihm den sonst in der Familie Visco...

Visconti, Alfonso
VISCONTI, Alfonso (1552-1608). - Als Sohn des Annibale und der Lucia Saulia, einer Genuesin, wurde V. im Jahre 1552 in Mailand geboren; er erhielt den Namen des Großvaters, der mit Antonia Gonzaga verheiratet war. Verwandtschaftliche Verbindungen bestanden außerdem zur Familie Sfondrato, aus der Papst Gregor XIV. (1590-1591) hervorging, der V. eifr...

Vischer, Wilhelm Eduard
VISCHER, Wilhelm Eduard * 30. April 1895 in Davos, †  27.11. 1988 in Montpellier. - Die väterlichen Vorfahren Vischers waren aus Glaubensgründen am Beginn des Dreißigjährigen Krieges aus dem Elsaß ausgewandert. Sein Urgroßvater, Wilhelm Vischer-Bilfinger (1808-1874), war Professor für klassische Philologie in Basel; sein Großvater, Wilhelm Vischer-H...