Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Romanus Von Rom
ROMANUS von Rom: hl. Märtyrer, gest. 268 (?), Fest: 9.8. - Nach der legendarischen »Passio s. Polychromii« war er ein römischer Soldat, der beim Martyrium des hl. Laurentius von Rom (Fest: 10.10) zum christlichen Glauben bekehrt wurde. Dann soll er an der Porta Salaria enthauptet worden sein. Sein Grab soll er am Ager Veranus in Rom gefunden haben....
Romanus, Papst
ROMANUS, Papst, * in Gallese bei Civita Castellana (Latium), † (oder abgesetzt) in Rom, November 897. - Die letzten Jahrzehnte des 9. Jhs. waren geprägt von den Machtkämpfen unter den rivalisierenden Parteien des römischen Adels, die jeweils den Kandidaten, der ihre Ziele begünstigte, auf den Papstthron hoben. Ein besonderer Streitpunkt, der zu Par...
Romarich Von Remiremont
ROMARICH (Romary) von Remiremont: Gründerabt, geb. um 570 in Frankreich, † 8.12. um 653 in Remiremont. - R. war zunächst eine bedeutende Persönlichkeit bei den austrasischen Königen Theudebert II. und Chlotar II. Er war unverheiratet und trat um 600 in das bedeutende Kloster Luxeuil ein. Dort legte er die Gelübde als Benedi...
Rombach, Heinrich
ROMBACH, Heinrich, Philosoph, * 10. Juni 1923 in Freiburg, † 5. Februar 2004 in Würzburg. Sohn des Verlagschriftleiters Hans Rombach und seiner Ehefrau Hulda, geb. Behringer. Noch während der Schulzeit absolvierte Rombach ein Fernstudium zum Bau- und Maschinentechniker. 1941 Abitur in Freiburg. Kriegseinsatz in Afrika und Rußland. N...
Romedius Von Thaur
ROMEDIUS von Thaur, hl. Einsiedler, wohl im 11. Jh. lebend, Fest 15. I., Translat. 1. X. - Seine Vita basiert auf 6 Quellschriften, daneben leg. Zutaten. Nach diesen stammt R. aus dem Grafengeschlecht von Thaur bei Innsbruck, unternahm eine Wallfahrt nach Rom und schenkte seine Güter an die Bischofskirchen von Trient und Augsburg. In der Tat f...
Romilda, Herzogin Von Friaul
ROMILDA, Herzogin von Friaul, * um 570, † 610, Cividale del Friuli. - R. wird in Gesamtdarstellungen meist übergangen oder bleibt ungenannt. Ihre Herkunft ist unbekannt (die verschiedentlich behauptete Abstammung von den bayrischen Agilolfingern als Tochter Garibalds I. und Schwester Theodelindes ist nicht zu belegen); sie heiratete vor 590 He...
Rompotes, Panagiotes
ROMPOTES, Panagiotes, griech. Theologe, * 1830 in Kranidi (Peloponnes), + 6.7. 1875 in Athen. - R., Sohn einer Priesterfamilie, studierte in Athen, Sankt Petersburg und in Deutschland. Nach Tätigkeit im Schuldienst wurde er 1868 ord. Professor an der Athener Universität und lehrte Dogmatik, Moraltheologie und Liturgik. 1870 zum Kleriker geweiht, wa...
Romuald Von Camaldoli
ROMUALD von Camaldoli, Heiliger und Eremit, »Patriarch« des OSBCam, * um 950/52 in Ravenna als Sohn des Herzogs Sergius, † 19.6. 1027 Val di Castro. - R., Sohn Herzog Sergius' von Ravenna, trat im Alter von etwa 20 Jahren als Mönch in das Kloster S. Apollinare in Classe ein, um einen Mord seines Vaters zu sühnen. Drei Jahre später sc...
Romuald Von Freiburg
ROMUALD von Freiburg, * 21. Januar 1720 in Freiburg/Brsg., + nach dem 27. Juli 1792, wahrscheinlich in Corneto/Tarquinia. - R. hieß in der Welt Franz Balthasar Baumann. Mit knapp 19 Jahren schloß er sich dem Kapuzinerorden an, in dem er auch die Priesterweihe erhielt. Er wirkte zuerst als Lektor (Dozent) in der vorderösterreichischen Ordensprovinz ...
Romulus Von Fiesole
Romulus von Fiesole: hl. Diakon, geb. und gest. wohl 5./6. Jh. Fest: 6.7. - R. war ein in Fiesole ob Florenz sehr verehrter Diakon. Wenn auch seine genaue Lebensdaten unbekannt erscheinen, so kündet doch eine Inschrift in der Kathedrale von Fiesole ob Florenz von seinem Dienst als Diakon. Diese Inschrift entstammt wohl dem 5./6. Jh. Sehr interessan...
Romza, Teodor Jurij
ROMZA, ROMÖA, Teodor Jurij, * 14.4. 1911, † 1.11. 1947. Bischof und Märtyrer der transkarpatischen griechisch-katholischen Kirche. - Teodor Jurij Romþa wurde am 14.4. 1911 im damals zum Königreich Ungarn gehörenden transkarpatischen Dorf Velikyj BoÚkiv der Provinz Maramureþ als Sohn des griechisch-katholischen Eisenbahnbeamten Pavlo und seiner Frau...
Ronge, Bertha, Geb. Meyer, Gesch. Traun
RONGE, Bertha, geb. Meyer, gesch. Traun, Mitbegründerin von Frauenvereinen und der Hamburger `Hochschule für das weibliche Geschlecht`, förderte die Verbreitung der Idee des Kindergartens in Deutschland und England, engagierte sich in der freireligiösen Bewegung. * 25. April 1818 in Hamburg, † 18. April 1863 in Frankfurt. - Bertha war das zweitälte...
Ronge, Johannes
RONGE, Johannes, * 16. Oktober 1813 in Bischofswalde, † 26. Oktober 1887 in Wien, wo er für die Einrichtung Fröbelscher Kindergärten warb, hat seine Bedeutung darin, daß er die Deutsch-Katholische Bewegung in Gang brachte. - Der deutsche Frühliberalismus, der auf die März-Revolution von 1848 zuführte, hatte sich ...
Roon, Albrecht Graf Von
ROON, Albrecht Graf von (1871). * 30.4. 1803 zu Pleushagen bei Kolberg; + 23.2. 1879 zu Berlin. R. entstammte einer Familie, deren calvinistische Vorfahren im 16. Jahrhundert aus den Niederlanden emigriert waren und sich zunächst in Frankfurt am Main niedergelassen hatten. »Spätere Generationen« zogen nach Frankfurt an der Oder, wo sie als Beamte u...
Roos, Magnus Friedrich
ROOS, Magnus Friedrich, * 6. Sept. 1727 in Sulz am Neckar, + 19. März 1803 in Anhausen/Brenz. - Der Sohn eines kirchlichen Verwaltungsbeamten schlug den Bildungsweg des württ. Theologen ein; über die Klosterschulen Blaubeuren und Bebenhausen kam er 1742 zum Studium nach Tübingen und wurde 1744 ins Tübinger Stift aufgenommen. Nach Abschluß des Studi...
Roothaan, Joannes Philippus
ROOTHAAN, Joannes Philippus, SJ, 21. Generaloberer der Gesellschaft Jesu, * 23.11. 1785 in Amsterdam als jüngster von drei Söhnen des Chirurgen Matthias Egbert Roothaan und dessen Ehefrau Maria Angela geb. Ter Horst, † 8.5. 1853 Rom. - R., dessen aus Frankfurt am Main stammender Vater in den Niederlanden zum Katholizismus konvertiert war, wuchs in e...
Ropes, James Hardy
ROPES, James Hardy, Neutestamentler. J. H. R. wurde am 3. Sept. 1866 in Salem/Mass. (USA) als Sohn des am Andover Theological Seminary als Bibliothekar tätigen William Ladd R. und seiner Ehegattin Harriet Lawrence, geb. Peirson, geboren. Er verstarb am 7. Januar 1933 in Cambridge/Mass. (USA). - Der junge R. graduierte sich an der Phillips Academy i...
Roques De Maumont, Jacques Emanuel
ROQUES DE MAUMONT, Jacques Emanuel, reformierter Theologe, * 10.4. 1727 in Basel als Sohn des bedeutenden Hugenottenpredigers Pierre Roques und der Marie Louise de Maumont. - R. studierte von 1741-1745 in Basel und von 1745-1747 in Genf. 1748 wurde er Pastor in Friedrichsdorf i.T., wo zuvor sein Bruder Jean Christophe Roques das Pfarramt betreut ha...
Roques, Jean Christoph
ROQUES, Jean Christoph, * 3. Februar 1723 in Basel, † 15. November 1777 in Neuwied, französisch-reformierter Theologe. - Jean Christoph Roques war der Sohn des Pfarrers der französisch-reformierten Gemeinde Basel, Pierre Roques und der Marie Louise de Maumont aus Vassy. Die Familie seiner Eltern stammte aus La Caune im südfranzö...
Rosa Von Lima
ROSA von Lima, Isabel de Flores, * 20.4. 1586, Lima-Peru, † 24.8. 1617, Lima, »Südamerikas erste Blüte der Heiligkeit.« Sie war spanischer Herkunft aber arm von zuhause. Eine Indiofrau nannte Isabel kurz nach ihrer Geburt wegen ihres schönen Gesichtes, Rosa. Da nannten sie alle so. Als sie sich 1606 dem dritten Orden des heiligen Dom...
Rosa Von Palermo
ROSALIA von Palermo, Hl., Jungfrau und Einsiedlerin, + um 1160. Fest am 4.11. u. 15.7. - Möglicherweise war sie zuerst eine Basilianernonne. Dann zog sie sich als Einsiedlerin auf den Monte Pellegrino bei Palermo zurück. Am 15. Juli 1624 wurden ihre Gebeine entdeckt. 40 Tage später kam es zu einer weiteren Entdeckung und zwar in einer anderen Grott...
Rosa Von Viterbo
ROSA von Viterbo, Hl., Jungfrau, 3. Orden des hl. Franziskus, * 1233 zu Viterbo (nordwestlich von Rom), + vor dem 25.11. 1252 (angeblich am 6.3.) zu Viterbo. Fest am 6.3. und am 4.9. - Kind armer Eltern. Bereits in ihrer Jugend war sie sehr in Liebe den armen Mitmenschen zugeneigt. Zugleich führte sie ein Leben strengster Askese. Schon früh erfuhr ...
Rosanow, Wassili, Wassiljewitsch
ROSANOW, Wassili, Wassiljewitsch (Rozanov, Vasilij, Vasil'eviÚ). * 1856 in Wetluga (Provinzstädtchen am gleichnamigen Nebenfluß der Wolga), + 5. Februar 1919, bedeutender, wenn auch umstrittener Publizist, geistreicher bis maliziöser Kritiker der zeitgenössischen Gesellschaft und ihrer Strukturen (einschl. der Kirche), dabei ein von mancherlei Zwei...
Roscelli, Agostino
ROSCELLI, Agostino: hl. Ordensgründer, geb. 27.7. 1818 in Bargone di Casarza Ligure/Norditalien, gest. 7.5. 1902 in Genua. Fest: 7.5. - R. entstammte einer bescheidenen, kinderreichen Familie aus dem Bauernstande. Nach seinen theologischen Studien in Genua wurde er am 19. September 1846 zum Priester geweiht. In den Jahren 1847-1857 war er in der Se...
Roscher, Wilhelm Georg Friedrich
ROSCHER, Wilhelm Georg Friedrich, protestantischer deutscher Nationalökonom, * 21.10. 1817 in Hannover, + 4.6. 1894 in Leipzig. - R., Sproß einer hannoverschen Beamtenfamilie, wurde bereits 1827 Halbwaise. In Hannover besuchte R. das Gymnasium, von dem er 1835 nach Göttingen zum Studium der Altertums- und Geschichtswissenschaft überging. R.s Göttin...
Roscher, Wilhelm Heinrich
ROSCHER, Wilhelm Heinrich, Altphilologe, * 12.2. 1845 in Göttingen, + 9.3. 1923 in Dresden. R. war der Sohn des Professors für Nationalökonomie Wilhelm R. in Göttingen. Er wirkte seit 1871 als Oberlehrer an der Fürstenschule in Meißen. 1882 wurde er zum Konrektor an das Gymnasium in Wurzen berufen, wo er von 1894 bis 1905 auch Rektor war. Von Bedeu...
Rosefeldt, Jakob
ROSEFELDT (Rose(n)feld(t), Rösefeld, Rose(n)felder, Rossfeldt, Rose(n)feldus), Jakob, ev. Pfarrer und neulateinischer Dramatiker, * um 1575 in Scherneck bei Coburg, † 9.11.1634 in Römhild. - Sein Vater Johannes († Ende Dezember 1606 in Scherneck) versah das ev. Pfarramt in Scherneck, R.s Mutter war Dorothea R., geb. Schade. R. hatte noch mindestens...
Rosegger, Peter
ROSEGGER, Peter, Schriftsteller, * 31.7. 1843 zu Alpl bei Krieglach (Steiermark), + 26.6. 1918 zu Krieglach. - R.s Geburtsort in der steirischen Gebirgslandschaft umfaßte in den 1840er Jahren 33 Häuser mit 261 Einwohnern. Zwar wurden die Geburts-, Ehe- und Sterbematrikel von Alpl beim Pfarramt Krieglach geführt, gleichwohl fühlten sich die Alpler S...
Roselina
ROSELINA: hl. Mystikerin, Priorin aus dem Kartäuserorden, geb. 27.11. 1263 in Château d'Arcs, Frankreich, gest. 17.1. 1329 in Celle-Roubaud in der Provence, Fest: 17.1., im Orden: 16.10., Translatio: 11. 6. - Sie entstammte dem Geschlecht De Villeneuve. Trat bereits mit 15 Jahren in den Orden der Kartäuserinnen ein, und zwar in Bert...
Rosenbach, Johann Georg
ROSENBACH, Johann Georg, pietistischer Laie, * 1680 in Heidelberg, + 1747. - Der Militärsattler R. wurde i.J. 1700 durch den Erlanger Notar Johann Adam Raab bekehrt und zog anschließend als Erweckungsprediger durch die Main- u. Neckargegend. In Bamberg wurde R. unter dem Verdacht der Verführung von Katholiken gefangengenommen und später aus Heilbro...
Rosenbach, Zacharias
ROSENBACH, Zacharias, Mediziner, Philologe, Bibelforscher, *16.2. 1595 in Butzbach, † Februar l638 in Herborn. - Geboren als jüngstes von sieben Kindern des Ratsherrn und späteren Bürgermeisters von Butzbach Heinrich Rosenbach († 1615) und seiner aus Gießen stammenden Ehefrau Katharina, geb. Christes († 1597), studierte R. nach dem Besuch der Butzb...
Rosenbaum, Fritz
ROSENBAUM, Fritz - Bruder Wolfgang, * 27.5. 1915 als Sohn eines jüdischen Ehepaares in Witten a. d. Ruhr, + 30.9. 1942. - Nach Besuch des Realgymnasiums Witten machte er in dem Geschäft seines Vaters in Dortmund eine kaufmännische Lehre. Durch Freunde wurde er auf die katholische Kirche aufmerksam gemacht und erhielt Unterweisung im Glauben von ein...
Rosenberg, Alfred
ROSENBERG, Alfred, Politiker, * 12.1. 1893 Reval, † (hingerichtet) 16.10. 1946 Nürnberg. - Geboren als Sohn eines Kaufmanns, absolvierte R. in Riga und Moskau ein Architekturstudium und erwarb den akademischen Grad eines Dipl.-Ing. Im November 1918 begab er sich von Reval (Estland) nach Berlin. Seit 1919 wirkte er in München als Schriftste...
Rosenfeld, Johann Paul Philipp
ROSENFELD, Johann Paul Philipp, * 1731 (oder 1733) in Eisenach, † 10.4. 1788 in Spandau bei Berlin. Separatist, Radikalpietist, esoterischer Religionsgründer. - Der Vater von Philipp Rosenfeld war als Kammer- und Kriegsrat in Weimar tätig. Er entzweite sich mit Rosenfelds Mutter und ging in Stuttgart, wo er als Landrat tätig war, Bez...
Rosenius, Carl Olof
ROSENIUS, Carl Olof, schwed. Erweckungsprediger, * 3.2. 1816 in Nysätra bei Umea im schwed. Norrland, + 24.2. 1868 in Stockholm als Sohn eines Pastors, der der pietistischen Bewegung der sog. »Läsare« (Leser) nahestand, einer Bibellese-Bewegung im Norden Schwedens. Mit 15 Jahren erlebte R. eine entscheidende Begegnung mit Gott und schloß sich den »...
Rosenkranz, Gerhard
ROSENKRANZ, (Heinrich Richard Walter) Gerhard, ev. Theologe, Missions- und Religionswissenschaftler, * 29.4. 1896 in Braunschweig als Sohn des Lehrers (Heinrich August Johannes) Richard Rosenkranz (1870-1964) und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Claus (1870-1947); verheiratet seit 1922 mit (Bertha Erna) Hildegard, geb. Schütte (1896-1967); † 16.5. 19...
Rosenkranz, Johann Karl Friedrich
ROSENKRANZ, Johann Karl [Carl] Friedrich, evangelischer Theologe, Philologe und Philosoph, geheimer Regierungsrat, * 23.4. 1805 in Magdeburg, † 14.6. 1879 in Königsberg. - R. entstammt einer Königsberger Beamtenfamilie; sein Vater war Steuersekretär, verheiratet mit Marie Katharine Grüson. Nach dem Studium der Theologie (das R. ...
Rosenquist, Georg Gustaf
ROSENQUIST, Georg Gustaf, * 13.9. 1855 in Lappträsk/Finnland, + 1931 in Helsinki, bedeutender finnischer Theologe und Religionsphilosoph. - G.G.R. wurde am 13.9.1855 in Lappträsk (Nyland, Finnland) geboren. Er begann sein philosophisches und theologisches Studium 1873. 1879 wurde er »fil. kand.«, 1886 »theol. kand.« und 1891 wurde er zum Geistliche...
Rosenstock-huessy , Eugen
ROSENSTOCK-HUESSY (nur selten: Rosentock-Hüssy), Eugen, zum Protestantismus konvertierter Rechtshistoriker, Sprachwissenschaftler, Kulturphilosoph und Soziologe, * 6.7. 1888 in Berlin-Steglitz, † 23.2. 1973 auf dem Anwesen Four Wells, Norwich, Vermont (USA). - R. (R.-H. nennt er sich nach schweizerischem Brauch [Hinteranstellung des Namens der...
Rosentreter, Augustinus
ROSENTRETER, Augustinus, Bischof von Kulm, * 13.1. 1844 in Abrau bei Konitz/Westpreußen, + 4.10. 1926 in Pelplin. - R., der älteste Sohn von Josef R. und Anna geb. Musolf, entstammte einer kinderreichen Bauernfamilie der Koschneiderei. Von 1852 bis 1861 besuchte er das Gymnasium in Konitz und trat dann, wie später zwei jüngere Brüder, in das Pelpli...
Rosenzweig, Franz
ROSENZWEIG, Franz, geb. 25. Dez. 1886 in Kassel, gest. in der Nacht zum 10. Dez. 1929 in Frankfurt/M., »einer der bedeutendsten Denker des modernen Judentums, der in ungewöhnlicher Tiefe abendländische Philosophie mit bibl.-jüd. Denken vereinte«. (Ehrlich) R. studierte zunächst Medizin in Göttingen, München und Freibur...
Roses, Zekos
ROSES, Zekos, griechischer Systematiker, * 27.4. 1838 in Derbiziana, † 1933 in Athen. - R. besuchte zunächst die Zwsimaia Scol/ in Ioannina, war von Januar 1853 bis zum 1. Juli 1857 Stipendiat an der `RizareioV Scol/ in Athen und begann im September 1857 mit dem Studium der Theologie an der Universität Athen. 1863 sandte ihn die griechisc...
Rosetti, Antonio
ROSETTI, Antonio, Komponist, * wohl 1750 in Leitmeritz (Litomeríce, Nordböhmen), † 30.6. 1792 in Ludwigslust (Mecklenburg). - Schon z. Lebzeiten wurde er mit anderen Personen gleichen Namens verwechselt. Die seit 1813/14 (Gerber) in fast allen Nachschlagewerken z. findenden Angaben z. frühen Biogr. entstammen dem Artikel Noch etwas...
Roskoff, Georg Gustav
ROSKOFF, Georg Gustav, österreichischer evangelischer Theologe, Regierungs- und Hofrat, * 31.8. 1814 in Bratislava (Preßburg), + 20.10. 1889 in Obertressen bei Aussee (Steiermark). - Nach dem Schulbesuch des Lyceums und der Absolvierung der Rechtsakademie in Preßburg sowie anschließender Erziehertätigkeit im Hause Raday immatrikuliert sich R. 1839 ...
Rosmini-serbati, Graf Antonio
ROSMINI-SERBATI, Graf Antonio, Philosoph, Theologe u. Politologe, * 25.3. 1792 Rovereto (gehörte bis nach dem 1. Weltkrieg nach Österreich), † 1.7. 1855 Stresa. - R. gilt als letzter Universalgelehrter. Er war nicht nur Philosoph, sondern auch Theologe, Philologe, Rechts- u. Staatswissenschaftler, Pädagoge u. Politiker. Befreundet mi...
Rosner, Ferdinand
ROSNER, Ferdinand (Taufname: Karl Joseph Ignatius) OSB, Dramatiker, * 26.7. 1709 Wien, + 14.1. 1778 Ettal/Oberbayern. - Seine Gymnasialzeit verbrachte R. bei den Piaristen in Horn/Niederösterreich (1719-21) und den Benediktinern in Ettal/Oberbayern (1721-1726). Dort legte er am 1.11. 1726 auch die Profeß ab. Im Anschluß studierte er zunächst am Ett...
Rossello, Maria Josepha
ROSSELLO, Maria Josepha: hl. Ordensgründerin. * 27.5. 1811 Albisola Marina/Italien, † 7.12. 1880. Fest: 7.12. - Schon mit 17 Jahren wurde sie Terziarin des Franziskanerordens. Als der Bischof ihrer Heimatdiözese Savona an sie mit dem Wunsch herantrat, mehrere Frauen um sich zu versammeln, erfüllte sie diesen Wunsch im Jahre 1837 und eröffnete mit i...
Rossetti, Christina Georgina
ROSSETTI, Christina (Rufname) Georgina, engl. Lyrikerin u. (rel.) Schriftstellerin, * 5.12. 1830 London, + 29.12. 1894 ebd. - Das jüngste Kind des it. Dichters Gabriele R. (1783-1854, als Mitglied der Carbonari 1821 proskribiert, nach 3 J. in Malta seit 1824 als Danteforscher Prof. am King's College in London) u. seiner Ehefrau Frances Mary Lavinia...
Rossi, Giovanni Battista De
ROSSI, Giovanni Battista de. * 23.2. 1822 zu Rom, † 20.9. 1894 zu Castel Gandolfo. Begründer der christlichen Archäologie. Nach erfolgreichen Studien am Collegio Romano und an der Sapienzia Hinwendung zur Archäologie, angeregt und geführt durch G. Marchi. Gründlich geschult in Epigraphik und anderen Gebieten der Altertumsku...
Rosso, Fiorentino
ROSSO, Fiorentino (»Il Rosso«, Giovanni Battista di Jacopo di Gaspare), * 8. März 1494 in Florenz, † 14. November 1540 in Paris. Italienischer Maler, einer der Begründer des florentischen Manierismus und Verbreiter dieser Kunstrichtung in der Kunst des nördlichen Europa. Er war Schüler von A. del (s. d.) Sarto und beeinflußt von A. Dürer und Miche...
Rossum, Wilhelm Marinus Van
ROSSUM, Wilhelm Marinus van, Kardinal, * 3.9. 1854 in Zwolle/Niederland, † 30.8. 1932 in Maastricht. - R. trat 1873 in den Redemptoristenorden ein und wurde 1879 zum Priester geweiht. Er dozierte Dogmatik am Studienkolleg der Redemptoristen in Wittem, wurde dort 1885 Studienpräfekt und 1893 Rektor. Nachdem er 1895 nach Rom in das Generalat des...
Rost, Leonhard
ROST, Leonhard, protestantischer deutscher Alttestamentler, * 30.11. 1896, + 5.12. 1979. - R. promoviert am 1.12. 1922 in Erlangen zunächst in Arabistik, am 19.12. 1925 dann in der Theologie. R. wird zunächst Privatdozent in Erlangen (1926) und Berlin (1929), dort dann von 1935 bis 1939 nichtbeamteter Extraordinarius (Titularprofessor). Dem Ruf nac...
Rostgaard, Frederik
ROSTGAARD, Frederik, * 8. Nov. 1671 auf Krogerup in Nordseeland, + 25. April 1745 als Konferenzrat auf Krogerup, Geheimarchivar, Obersekretär und vor allem bedeutender dänischer Kirchenliedübersetzer. - F. R. wurde 1671 als Sohn des aus den Schwedenkriegen bekannten Reitervogtes Hans R. geboren. 1687 wurde er Student und reiste von 1690-1699 im Aus...
Rostowzew zeff, Rostovtsev-->, Michail Iwanowitsch
ROSTOWZEW (Rostov[t]zeff, Rostovtsev), Michail (Michael) Iwanowitsch (Ivanovitch), russischer Archäologe, Alt- und Sozialhistoriker, * 28.10. (jul.[= 10.11. greg.] Kal.) 1870 in Schittomir bei Kiew, † 20.10. 1952 in New Haven. R., 5. von neun Kindern eines liberalen zaristischen Lateinlehrers, studierte nach Beendigung der Kiewer Gymnasialzeit...
Rosweyde, Heribert
ROSWEYDE, Heribert, SJ, Kirchenhistoriker, Vorläufer der Bollandisten (20.1. 1569 - 4.10. 1629). - Geboren in Utrecht, wurde er am 21.5. 1588 in den Jesuitenorden aufgenonnen. Sein Noviziat absolvierte er in Tournai. 1591 bekam er sein Diplom als Maître-ès-arts in Douai. Er unterrichtete zunächst die Logik in Douai, anschlie&...
Roswinda
ROSWINDA: hl. Benediktinerin, 8. Jh., Fest: 16. 9. - Die hl. Roswinda war Schwester der berühmten hl. Odilia. Sie war Nonne im Kloster Hohenburg im Elsaß (heute Odilienberg). Nach ihrem Tode wurde sie in der Peterskapelle des Klosters Hohenburg beerdigt. Ihr angeblicher Steinsarg wurde nach Auskunft von Joseph M. B. Clauss 1663 neben dem Altar aufg...
Roswitha
ROSWITHA (Rosweidis): Benediktinerin, Äbtissin, geb. 8. Jh., gest. an einem 29. April im 9. Jh. in Liesborn, Fest: 29.4. - Ihre Persönlichkeit wird innigst verbunden mit Liesborn, wo sie Äbtissin gewesen ist. Dieses Liesborn liegt in Nordrhein-Westfalen. Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, daß sie eine Schwester von Karl dem Großen gewesen ...
Roth, Ferdinand Wilhelm Emil
ROTH, Ferdinand Wilhelm Emil, Geschichtsforscher, * 6.8. 1853 in Eltville, † 8.2. 1924 in Offenbach am Main. - Als Sohn des Rezepturbeamten und Gutsbesitzers Heinrich Roth und dessen Ehefrau Susanne Roth, geb. Metzger, erblickte R. das Licht der Welt. Nach Absolvierung einer sog. Vorbereitungsschule in Wiesbaden, wohin die Familie Roth 1857 von Elt...
Roth, Heinrich
ROTH, Heinrich SJ, * 18.12. 1620 in Dillingen, + 20.6. 1668 in Agra/Indien, Missionar, Linguist u. Sanskritologe, beherrschte Urdu, Persisch und als erster Deutscher Sanskrit. Rs. Eintritt in die Gesellschaft Jesu erfolgte am 25.10. 1639. Für die Mission in Abessinien bestimmt, begab er sich auf dem Landweg über Smyrna (1650) und Ispahan (Persien) ...
Roth, Josef
ROTH, Josef, kath. Priester, Ministerialdirigent im Reichskirchenministerium, * 2.8. 1897 in Ottobeuren, + 5.7. 1941 bei Rattenberg (Tirol). - R., der aus einem sehr katholischen Elternhaus stammte, wuchs in München auf. Am 1. Februar 1917 rückte er zum Militärdienst ein und nahm am I. Weltkrieg zunächst bei der Reserve-Eisenbahnbau-Kompanie 3 und ...
Roth, Karl Johann Friedrich V.
ROTH, Karl Johann Friedrich v., * 23.1. 1780 in Vaihingen (Württ.), + 21.1. 1852. Oberkonsistorialpräsident der Protestantischen Kirche in Bayern 1828 - 1848. Studium der Rechtswissenschaft in Tübingen, 1802 Rechtskonsulent in Nürnberg. In dieser Eigenschaft verhandelte er 1803-05 über die Eigenständigkeit Nürnbergs in Paris, Wien und Berlin. 1806 ...
Roth, Leonhard
ROTH, Leonhard, OP (Ordensname: Korbinian), ab 1952 Weltpriester der Erzdiözese München, Seelsorger in Dachau, * 28.5. 1904 in Saldenburg im Bayr. Wald (Diözese Passau), † nach dem 21.6. 1960 oberhalb von Braz in Vorarlberg. - R. stammte aus einer frommen katholischen Familie; zwei seiner Brüder wählten ebenfalls den geistlichen Beruf: Sein Bruder ...
Roth, Rudolf
ROTH, Rudolf [Walter Rudolph] (seit 1873: von), Indologe, Sanskritist und Religionshistoriker protestantischen Bekenntnisses, * 3.4. 1821 in Stuttgart, † 23.6. 1895 in Tübingen. - 1838 bezog R., Sohn des Oberrevisors Christoph Wilhelm Roth († 1834) und dessen [erster] Gattin Caroline Regine geb. Walt[h]er († 1825), die Universität Tü...
Roth, Stephan Ludwig
ROTH, Stephan Ludwig, luth. Pfarrer und Schulreformer, * 24. November 1796 in Mediasch/Siebenbürgen, + hingerichtet am 11. Mai 1849 in Klausenburg. - R. war der Sohn des Siebenbürger Lehrers und Pfarrers Stephan Gottlob Roth. Er besuchte die Gymnasien in Mediasch und Hermannstadt, wo er am 22. Juli 1816 das Examen ablegt. Ein Stipendium ermöglichte...
Roth, Wendelin
ROTH, Wendelin, * 1489 in Dieburg, † 1569 in Dieburg, Franzikanerconventuale (Minorit), wird 1538 als Vizeguardian des Konvents in Thann genannt. Als sich der Dieburger Konvent, zu dem er später gehörte und dem er als letzter Guardian vorstand, infolge der Reformation auflöste, bot er sich dem Mainzer Kurfürsten Daniel Brendel v...
Rothacker, Erich
ROTHACKER, Erich, dt. Philosoph und Soziologe, Begründer der geisteswiss. Kulturanthropologie; * 12.3. 1888 in Pforzheim als Sohn des Großkaufmanns Emil Th. Rothacker, † 10.8. 1965 in Bonn. - R. verbringt seine Kindheit in Neapel und Pforzheim, seiner Heimatstadt, wo er 1907 am Reuchlin-Gymnasium die Reifeprüfung ablegt. - Es folgen...
Rothad, Bischof Von Soissons
ROTHAD, Bischof von Soissons (832-869). - R., seit 832 Bischof von Soissons, + um 869, wurde auf Betreiben des Erzbischofs Hinkmar von Reims 861 auf einer Synode wegen Nichtzulassung eines von Hinkmar wieder eingesetzten unwürdigen Priesters exkommuniziert und nach Apellation an den Papst abgesetzt, 865 in Rom von Papst Nikolaus I. wieder restituie...
Rothe, Johann Andreas
ROTHE, Johann Andreas, ev. Pfarrer und Liederdichter, * 12.5. 1688 in Lissa bei Görlitz als Sohn des Pfarrers Aegidius R. und seiner Ehefrau Katharina, geb. Pfeffer. Um 1722 heiratete er eine Pfarrerstochter aus Rothenburg (Oberlausitz). † 6.7. 1758 in Thommendorf bei Bunzlau. - Nach Besuch des Görlitzer Gymnasiums unter Rektor Samuel Gro...
Rothe, Johannes
ROTHE, Johannes (1628-1702); prophetisch-chiliastischer Prediger, Quintmonarchist. * 2. Dezember 1628 in Amsterdam als Sohn eines wohlhabenden Kaufmannes aus Patriziergeschlecht. Lt. Eylenstein, 1922, nicht bloß Geistesverwandeter, sondern Schüler und Verehrer von Johann Friedrich Gifftheil. R. tritt 1652, nach ausgedehnten Reisen, verbunden mit St...
Rothe, Richard
Der Verfasser erlaubt keine Einspeisung ins Internet Letzte Änderung: 07.01.2005
Rothen, Johannes
ROTHEN, Johannes, Dichter geistlicher Lieder, * 17.10. 1797 in Neuenegg (Kanton Bern). - R., ein Sohn armer Eltern, verdingte sich anfangs als Bauernknecht, wurde aber 1825 in die Bildungsanstalt für Armenschullehrer in Beugen aufgenommen. Von 1828 bis 1834 war er als Lehrer in Basel angestellt. 1834 mußte er seinen Beruf aus Krankheitsgründen aufg...
Rothenfelder, Franz
ROTHENFELDER, Franz, Publizist, * 20. April 1885 in München, † 12. Januar 1931 in Berlin-Weißensee. - R. entstammte einer katholischen Kaufmannsfamilie. Er wuchs in seiner Geburtsstadt auf, besuchte dort das Wilhelms-Gymnasium, an dem er 1904 die Abiturprüfung ablegte, und studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität Philosophie und Germanistik....
Rothkirch Und Panthen, Eberhard Carl Siegismund Von
ROTHKIRCH und Panthen, Eberhard Carl Siegismund von, Forstmeister a.D. Erster Präsident des CVJM Berlin. * 3. August 1852 Gr. Schottgau Kreis Breslau, Schlesien als dritter Sohn und viertes Kind von Oskar Siegismund v. Rothkirch u. Panthen und Helene v. Rosenberg. + 15. Dezember 1911 Berlin, Wilhelmstr., CVJM-Hospiz; beigesetzt 19. Dezember Gr. Sch...
Rothmann, Bernhard
ROTHMANN, Bernhard, Wiedertäufer, * 1495 in Stadtlohn bei Münster. - R., der Sohn eines Schmieds, erhielt seine Schulbildung an der Schule der Fraterherren in Deventer und an der Domschule zu Münster, nach deren Abschluß er als Lehrer in Warendorf tätig war. 1524 schließt R. in Mainz das Studium der freien Künste mit dem Magisterexamen ab ...
Rotho/rudolf Bischof Von Paderborn
ROTHO/RUDOLF Bischof von Paderborn, * um 1000, + 7.11. 1051 in Paderborn. - Die widersprüchlichen Herkunftsangaben (Lampert von Hersfeld um 1070: Italus genere; die Paderborner Überlieferung seit dem 15. Jahrhundert: de Buren natus) lassen sich am ehesten zusammenschließen, wenn man Rudolf oder Rotho, wie die Paderborner Quellen ihn durchweg nennen...
Rotten, Elisabeth Friederike
ROTTEN, Elisabeth Friederike, * 15.2. 1882 in Berlin, † 2.5. 1964 in London. Pädagogin, Quäkerin. - Der Schweizer Ingenieur Markus Moritz und Luise Rotten sind die Eltern von Elisabeth Rotten, die am 15. Februar 1882 in Berlin geboren wurde. Nach dem Besuch der dortigen Luisenschule (1888-1898) und dem Victorialyzeum erfolgte 1906 die Rei...
Riario Sforza, Sisto
RIARIO SFORZA, Sisto, Kardinal, * 5. Dez. 1810 in Neapel, + 29. Sept. 1877 ebd. Beide Eltern (duca Giovanni R. S. und principessa Maria Gaetana Cattaneo di Sannicandro) gehörten dem Hochadel an, der Vater trat 1799 bei der Revolution als Republikaner hervor. Schon am 13. Februar 1825 wurde R. Kleriker (Tonsur) und studierte dann im römischen Hause ...
Riario-sansoni, Raffaelo
RIARIO-SANSONI, Raffaelo, Kardinal, * 3.5. 1460 in Savona (Ligurien), + 9.7. 1521 in Neapel. Als Jüngster der drei Papstnepoten genoß R. schon in frühen Jahren die Protektion seines Großonkels Sixtus' IV. Gerade siebzehnjährig wurde er am 10.12. 1477 - noch während des Studiums an der Universität Pisa - zum Kardinal ernannt, nachdem er zuvor bereit...
Riario, Girolamo
RIARIO, päpstliche Nepotenfamilie von niederer Herkunft, die ihren Aufstieg zu Reichtum und Macht innerhalb der römischen Kirche den engen verwandtschaftlichen Beziehungen zu Francesco della Rovere (1414-1484), dem späteren Papst Sixtus IV. (1471-1484), verdankte. Paolo Riario, der Vater Girolamos und Pietros sowie Großvater Raffaelos, war mit Fran...
Riario, Pietro
RIARIO, Pietro, Kardinal, * 1445 in Savona (Ligurien), + 5.1. 1474 in Rom: - R., über dessen Jugend kaum gesicherte Berichte vorliegen, trat schon früh - wohl auf Anraten Francesco della Roveres - in den Franziskanerorden ein. Zu Studienzwecken soll er sich in Pavia, Padua, Venedig, Bologna, Siena und Ferrara aufgehalten haben, ehe er seinem 1467 z...
Ribadeneira Oder Rivadeneyra, Gaspar De
RIBADENEIRA oder RIVADENEYRA, Gaspar de, Jesuit und scholastischer Theologe, * 1611 in Toledo, + 1675 in Madrid. Studiert in Alcalá de Henares Theologie bei dem Vazquezianer Juan Antonio Uson (1594-1638). Seit Mitte der vierziger Jahre lehrt er selber an dem dortigen Kolleg Dogmatik, anscheinend nicht ohne Mühe, sich gegen den berühmten älteren Kol...
Ribadeneira, Pedro De
RIBADENEIRA, Pedro de S.J., Ordenspolitiker und -historiker, theologischer Schriftsteller, Staatstheoretiker, * 1.11. 1526 in Toledo, † 22.9. 1611 in Madrid. - R., der sich in jugendlichem Alter bereits - 1540 in Rom - dem neuen Orden des Ignatius von Loyola an-schließt, vertritt jene zweite Generation von Jesuiten, deren geschicktes und aufo...
Ribbeck, August Ferdinand
RIBBECK, August Ferdinand, * 5.9. 1823 in Stendal als Sohn des Superintendenten Ernst Friedrich Gabriel Ribbeck, des späteren Generalsuperintendenten von Schlesien und dessen Ehefrau, Ulricke Charlotte Natan, + 16.2. 1874 in Soldin (Neumark), Erweckungsprediger. - R. stammte aus einer alten Pastoren und Gelehrtenfamilie, die sich bis zur Reformatio...
Ribbeck, Konrad Gottlieb
RIBBECK, Konrad Gottlieb, protestantischer Theologe, * 21.3. 1759 in Stolpe, + 28.6. 1826 in Berlin. - Der Pastorensohn R. wuchs in seiner Vaterstadt in Hinterpommern auf und studierte von 1776-1779 Theologie in Halle. Das Studium bei Semler, Nösselt und Knapp stand im Zeichen der Aufklärung; und rationalistische Züge prägten auch in der späteren Z...
Ribera , Juan De
RIBERA (Rivera), Juan de, * etwa 20. März 1533 in Sevilla, † 6. Januar 1611 in Valencia, spanischer Erzbischof. Er war der Sohn des Vizekönigs Pedro Afan de R. Er studierte Philosophie, Theologie und Kirchenrecht in Salamanca, wo er später Theologieprofessor war. Im Jahre 1562 wurde er Bischof von Badajoz, wo er bemüht war, die Dekrete des Konzils ...
Ricardo, David
RICARDO, David, englischer Nationalökonom und Unterhausabgeordneter, * 19.4. 1772 in London, † 11.9. 1823. R. gilt als der Begründer der theoretischen Nationalökonomie. - R. entstammte einer jüdischen Familie, sein Vater war ein erfolgreicher Amsterdamer Börsenmakler. Er siedelte nach London über und wurde britischer B...
Ricardus Anglicus
RICARDUS ANGLICUS (de Mores, de Morins). - Ricardus ist ein der anglo-normannischen Schule zuzurechnender Kanonist * 1161/1162, † 9.4. 1242. Er studierte und lehrte Recht in Lincoln, vielleicht auch Paris während der 80er Jahre des 12. Jahrhunderts. Seine Identität war in der Vergangenheit nicht immer ganz geklärt, erst den Bemühungen Russels, Kutt...
Riccabona, Benedikt V.
RICCABONA, Benedikt v.: Fürstbischof von Trient. * 23.3. 1807 zu Cavalese (Trentino), † 13.3. 1879 zu Trient. Ein Bruder seines Vaters, Karl R., war seit 1826 Bischof von Passau. Dieser hatte auf die Laufbahn seines Neffen einen nachhaltigen Einfluß. Noch vor dem Abschluß seiner Studien wurde R. von seinem Onkel am 8. August 1830 in Cavalese zum Pr...
Riccabona, Karl Joseph> Anton Edler Auf Reichenfels
RICCABONA, Karl Joseph Anton Edler auf Reichenfels,*28. Juni 1761 in Cavalese (südlich von Bozen), † 25. Mai 1839 in Passau, Pfarrer in Wallersdorf, Dom- und königl. Hofpfarrer in München, Bischof von Passau. - Das aus Calvales bei Trient stammende Geschlecht, dessen Stammreihe mir Gregor Riccabona gen. Malapelle um 1550 beginnt, wur...
Ricci, Matteo
RICCI, Matteo, Jesuit, Gründer der modernen Chinamission, * 6.10. 1552 in Macerata (Mark Ancona) als Sohn vornehmer Eltern, † 11.5. 1610 in Peking. - Nachdem R. seine erste schulische Ausbildung am Jesuitenkolleg seiner Heimatstadt empfangen und in Rom zunächst Jurisprudenz studiert hatte, trat er 1571 sein Noviziat an und begann am Colle...
Ricci, Lorenzo
RICCI, Lorenzo, achtzehnter General des Jesuitenordens, * 2.8. 1703 in Florenz, † 24.11. 1775 in Rom. Nach dem Besuch des Jesuitenkollegs in Prato trat R., der einem angesehenen Adelsgeschlecht angehörte, am 16.11. 1718 trotz seiner Jugend in die Societas Jesu ein. Gemäß den Ordensvorschriften wurde er im dortigen Noviziat Sant' And...
Ricci, Scipione De
RICCI, Scipione de', Bischof und führender Vertreter des Reformkatholizismus in Italien, * 9.1. 1741 in Rignana bei Florenz, + 27.1. 1810 ebenda. R., der einer alteingesessenen Adelsfamilie entstammte, studierte bereits als Fünfzehnjähriger am Collegio Romano. Anfangs trug er sich mit dem Gedanken, in den seit 1758 von seinem Onkel Lorenzo R. gefüh...
Riccioli, Giovanni Battista
RICCIOLI, Giovanni Battista, SJ, Theologe und Astronom, * 17.4. 1598, + 25.6. 1671. - Geboren in Ferrara, wurde er am 6.10. 1614 in den Jesuitenorden aufgenommen. Nach dem Studium unterrichtete er Literatur und Rhetorik bei den Novizen, anschließend betätigte er sich sechs Jahre lang als Professor der Philosophie und dann zwanzig Jahre als Professo...
Ricciotti, Giuseppe
RICCIOTTI, Giuseppe, katholischer Priester, Bibelwissenschaftler, Semitist und Historiker des Christentums, * 27.2. 1890, † 22.1. 1964 in Rom. Im Alter von fünfzehn Jahren, am 3.3. 1905, trat er als Novize in die Augustinerkongregation der Regulierten Lateranensischen Chorherren ein, wo er am 4.3. 1906 die vorläufigen Gelübde ablegte...
Riccoldo Da Monte Croce
RICCOLDO da MONTE CROCE, Dominikanertheologe und Orientmissionar, * 1243 in Florenz, + 31.10. 1320 ebenda. - R. Pennini aus dem Stadtviertel S. Pier Maggiore trat wie seine Brüder Domenico, Bencivenni und Sinibaldo in den Dominikanerorden ein. 1267 wurde er unter dem Priorat des Gherardo d'Arezzo Mitglied des Konventes von Santa Maria Novella und l...
Rich, Arthur
RICH, Arthur, Schweizer ev. Theologe, Sozial- u. Wirtschaftsethiker, * 21.1. 1910 in Neuhausen/Rheinfall (Kanton Schaffhausen), + 25.7. 1992 in Zürich. - Die Eltern betrieben eine Bäckerei. Seine Mutter hatte ein offenes Herz für die Arbeiterkunden, denen es während des Ersten Weltkrieges finanziell schlecht ging. R. verfolgte schon als Kind im Lad...
Rich, Robert
RICH, Robert, † 16.11. 1679 in London. Handelskaufmann, Unternehmer, Quäker, Universalist, Apokalyptiker. - Robert Rich stammte aus einer wohlhabenden Familie mit engen Verbindungen zu adeligen Kreisen. Mit dem gleichnamigen Robert Rich, Second Earl of Warwick (1587-1658), ist er jedoch nicht verwandt gewesen. Seine Bildung war hervorragend, er wuß...
Richar
RICHAR: Sel. Benediktinermönch, gest. 11.12. 1055 zu Montecassino, Fest: 11.12. - Zunächst war R. Benediktiner in Niederaltaich. Hier war er auch Schüler Godehards, des späteren Bischofs vom Hildesheim. Nicht lange nach dieser wichtigen, aber allzu kurzen Zeit wurde er Abt von Lenone bei Brescia in Oberitalien. Im Jahre 1038 postulierten ihn die Mö...
Richard De La Vergne
RICHARD de la Vergne, François-Marie-Benjamin, Erzbischof von Paris, Kardinal, * 1. März 1819 in Nantes, + 28. Januar 1908 in Paris. Nach seinen philosophischen und theologischen Studien im Priesterseminar von Saint-Sulpice empfing er 1844 die Priesterweihe zum Dienste in seiner Heimatdiözese. Wegen seiner wissenschaftlichen Begabung schickte ihn s...
Richard Der Angelsache
RICHARD der Angelsache: hl. Vater von Willibald, Wunibald und Walburg, gest. 720 zu Lucca, Fest: 7.2. - R. machte 720 eine Wallfahrt nach Rom, seine Söhne Willibald und Wunibald begleiteten ihn dabei. Unterwegs starb er in Lucca und wurde in der Kirche von S. Frediano zu Lucca bestattet. Um das Jahr 1154 wurden seine Gebeine erhoben und sein Kult »...