Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Klein, Tim
KLEIN, Tim (getauft auf die Vornamen Johann Philipp Timotheus), evangelischer Schriftsteller, * 7. 1. 1870 in Fröschweiler bei Wörth im Elsaß als viertes Kind und zweiter Sohn des Volksschriftstellers und evangelisch-lutherischen Pfarres Karl Klein (1838-1898), des Verfassers der »Fröschweiler Chronik«, und seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Hosema...
Kleinclausz, Arthur
KLEINCLAUSZ, Arthur, Historiker, * 1869 in Auxonne (Côte d'Or), + 4.12. 1947, wahrscheinlich in Lyon. - Nach seinem Hochschulstudium in Lyon lehrte er an der Universität Dijon und legte 1902 eine stark beachtete Dissertation über das karolingische Reich »L'Empire carolingien« vor. Seine Schriften über die karolingische Epoche bereiteten den...
Kleindienst, Alfred Rudolf
KLEINDIENST, Alfred Rudolf, * 4.11. 1893 Luzk, † 23.11. 1978 Augsburg, Wolhyniendeutscher evangelische Pfarrer und Kirchenhistoriker. - Alfred Kleindienst wurde am 4.11. 1893 als Sohn des Tischlermeisters Leopold und seiner Ehefrau Ottilie in Luzk geboren, beendete das örtliche Gymnasium (vgl. Alfred Kleindienst, Die deutsche Schule in ¼uck. ¼...
Kleinert, Paul
KLEINERT, Paul, evangelischer Theologe, * 23.9.1839 in Vielgut Kr. Oels (Oberschlesien), + 29.7.1920 in Berlin. - K. promoviert zum Dr. phil. nach absolviertem Studium im November 1857 über hebräische Verbflexion in Halle; das Licenceatenexamen besteht er im Mai 1860 in Breslau. K. wird nun von 1861 bis Oktober 1863 zunächst ...
Kleinschmidt, Beda
KLEINSCHMIDT, Beda, * 12.10. 1867 in Brakel Kreis Höxter, † 7.3. 1932 in Paderborn. - K. trat 1888 in die Sächsische Provinz des Franziskanerordens ein und wurde 1892 zum Priester geweiht. Zunächst war er Lektor in verschiedenen Ordenshäusern der Provinz, 1905 wurde er Rektor des Kollegs in Harreveld, ab 1910 in Vlodrop; 191...
Kleist-retzow, Ehrengard Ruth, Gräfin Von
KLEIST-RETZOW, Ehrengard Ruth, Gräfin von, * 4. Februar 1867 im Schloß zu Nieder-Großenborau/Schlesien, † 2. Oktober 1945 in Kieckow/Pommern, engagierte Laienchristin, Gegnerin des Hitler-Regime. - Sie war das dritte von insgesamt sechs Kindern des Grafen Robert von Zedlitz-Trützschler und seiner Ehefrau Agnes, geb. von Rohr-L...
Kleist-retzow, Hans Hugo V.
KLEIST-RETZOW, Hans Hugo v.. Geboren wurde er am 25.11. 1814 zu Kieckow (Kr.Belgard) in Pommern. Er besuchte die Fürstenschule Schulpforta, ein humanistisches Gymnasium. Von 1835-1838 studierte er an den Universitäten Berlin und Göttingen Jurisprudenz, war seit dem 24.9. 1838 Asculator und seit 1840 Kammergerichtsreferendar am Kammergericht...
Kleist, Bernd Wilhelm Heinrich Von
KLEIST, Bernd Wilhelm Heinrich von, Dichter und Schriftsteller, * 18.10. 1777 in Frankfurt a.d.O. als Sohn des Kompaniechefs und Obristen Joachim Friedrich von Kleist und dessen zweiter Ehefrau Ulrike, geb. v. Pannwitz, † 21.11. 1811 in Potsdam am Wannsee. - Ab 1782 erhält der lutherisch getaufte v.K. zusammen mit seinem Vetter Carl von Pa...
Klemann, Josef
KLEMANN, Josef, Titularbischof von Drusiliana (Nordafrika), Apostolischer Vikar von Groß-Namaland, * 7.5. 1871 in Hamburg als Sohn des aus Westfalen stammenden Kaufmanns Heinrich Benedictus Klemann und der Therese Klemann geb. Lewels, † 21.3. 1960 in Overbach. - Nach Besuch der katholischen Realschule arbeitete er vier Jahre als Volontär...
Klemens August von Bayern
KLEMENS AUGUST von Bayern, Kurfürst und Erzbischof von Köln (1723-1761), Fürstbischof von Münster (1719-1761), Paderborn (1719-1761), Hildesheim (1724-1761) und Osnabrück (1728-1761), Hochmeister des Deutschen Ordens (1732-1761), * 17.8. 1700 in Brüssel als vierter Sohn des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern un...
Klemens Von Achrida
KLEMENS von Achrida (Kliment v. Ochrid), Bischof von Drembitza (Dragowischta) /Welitza, einer der ersten slawischen Heiligen, Volksaufklärer und Kirchenschriftsteller, Taufname unbekannt, * ca. 835/8 in Mazedonien, † im Juli 916 zu Achrida. - Noch in seiner Jugend stieß K. zum (späteren) Slawenapostel Method(ios), der damals als...
Klemens Von Alexandrien
KLEMENS von Alexandrien (eigentlich: Titus Flavius Clemens), Theologe und Philosoph, * zwischen 140 und 150 (wahrscheinlich in Athen), † zwischen 211 und 215 an unbekanntem Ort. - K. gehört zu den Apologeten. Sein Wissen erhielt er bei verschiedenen Lehrern in Griechenland, Unteritalien und im Nahen Osten. Nach Jahren als wandernder Philosoph ...
Klemens von Ankyra
KLEMENS von Ankyra, Bischof und Märtyrer, * um 258, + 304/312 in Ankyra. - Gesicherte Daten über K. liegen nicht vor, da die Passio (s. u.), eine Epitome der Clementinen, stark idealisiert und nicht ohne offensichtliche Fehler ist (Verwechslung von [griech.] ankyra = Anker mit Ankyra = Ankara, vgl. Ehrhard [s. u.]). K., aus heidnischem El...
Klemens Von Metz
KLEMENS von Metz: hl. Bischof von Metz, gest. gegen Ende des 3. Jh. Fest: 23.11., früher Fest der Erhebung: 26.4. - Kl. ist der erste bekannte Bischof von Metz. J. Torsy datiert sein Leben und seinen Tod in die zweite Hälfte des 3. Jh. In dieser Zeit ist außerhalb der Stadt Metz in einem ehemaligen Amphitheater ein christliches Oratorium mit Friedh...
Klemens Wenzeslaus von Sachsen
KLEMENS WENZESLAUS von Sachsen, Fürstbischof von Regensburg und Freising (1763-1768), Koadjutor des Augsburger Fürstbischofs Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt (1765-1768), Kurfürst und Erzbischof von Trier (1768-1801), Fürstbischof von Augsburg (1768-1812) und Fürstpropst zu Ellwangen (1777-1801), * 28.9. 1739 auf Schloß Hubertusbur...
Klemens, Byz. Hymnograph
KLEMENS, byz. Hymnograph und Mönch der zweiten Hälfte des 9. Jhdts., starb als Verteidiger der Bilderverehrung während der zweiten Phase des Ikonoklasmus (vor 843) in der Verbannung. Sein geistlicher Vater war wahrscheinlich Theodor Studites. Von der Kirche wird er als Heiliger und 4mologht/V (Bekenner) verehrt, für seinen Festtag werden ...
Klemme, Pankratius
KLEMME, Pankratius, Reformator von Danzig, * um 1475 in Hirschberg (Schlesien), + 21.9. 1546 in Danzig. - K. trat früh in den Dominikanerorden ein und wurde 1498 Kantor an St. Johann in Danzig. Vermutlich studierte er an süddt. Univ.en und kam dort in Kontakt mit ref. Gedankengut. 1526 wurde er Prediger an St. Johann. Nach dem Tode des Fr...
Klenert, Jakob Christoph
KLENERT, Jakob Christoph, * 5. August 1859 in Wolfartsweier, + 14. Mai 1933 Wolfartsweier. Pionierprediger der Evangelischen Gemeinschaft. Eltern: Jakob Klenert und Christine geb. Reinhard (kath.). Nach dem Schulbesuch erlernte er zunächst den Kunststeindruck. 1879 wandte er sich zur Evangelischen Gemeinschaft, machte 1879 ein Praktikantenj...
Klenze, Leo Von
KLENZE, Leo von, eigentlich Franz Leopold Karl (von) Klenze, der wichtigste Baumeister der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Bayern, * 28.2. 1784 in Bockelah bei Hildesheim als Sohn des Amtmannes und späteren Hofrats Karl Klenze und seiner Frau Theresia, geb. Mair, + 27.1. 1864 in München. - L. v. K. verbrachte seine Jugend bis 1791 in Schl...
Kleopatra VII.
KLEOPATRA VII., die letzte bedeutende Gestalt der ptolemäischen Dynastie. * 69 v. Chr. als Tochter des Ptolemäus XII. und einer unbekannten Mutter (nach W. Huss vielleicht eine Ägypterin), bestieg sie nach der testamentarischen Verfügung ihres Vaters Mitte 51, mit ihrem jüngeren Bruder Ptolemäus XIII. in Geschwiste...
Klepper, Jochen
KLEPPER, Jochen, Schriftsteller, * am 22.3. 1903 in Beuthen, † am 11.12. 1942 in Berlin. - K. wuchs in der Tradition eines evangelischen Pfarrhauses auf, der er sein Leben lang verhaftet blieb. Wie selbstverständlich studierte er nach der Schulzeit in Breslau und Erlangen Theologie. Nicht zuletzt aufgrund seiner äußerst labilen ...
Klesel, Abraham
KLESEL, Abraham, Pfarrer u. Dichter von Kirchenliedern, * 7.11. 1636 in Fraustadt/Posen, + 13.4. 1702 zu Jauer. - K. war der Sohn des aus Jauer exilierten Predigers Paul K. Er studierte Rechtswissenschaften und Theologie in Königsberg. Seit 1660 wirkte er als Pfarrer an verschiedenen Orten, zuletzt als Oberpfarrer an der Geistkirche zu Jaue...
Klesl , Melchior
KLESL (Cleselius, Khlesl, Klesel), Melchior, Kardinal, * 19.2. 1552 in Wien als Sohn eines lutherischen Bäckermeisters, + 18.9. 1630 in Wiener Neustadt. - Zunächst von evangelischen Lehrern in Wien und in Wels unterrichtet, bezog er mit etwa 14 Jahren die Universität Wien zum Studium der Philosophie. Unter dem Einfluß des J...
Kless, Johann
KLESS, Johann, * 2. März 1669 auf dem Gut Polenska in Zerbst, + 28. Oktober 1720, oder Januar 1721 in Weimar; Theologe, Konsistorial- und Kirchenrat. - Dank seinem Vater, der Lehrer an der Salderschen Schule zu Brandenburg war, besuchte K. die Schulen in Zerbst, Magdeburg, Salzwedel, Brandenburg und Köln a.d. Spree. 1688 begann er sein Stud...
Kletke, Hermann
KLETKE, Hermann, Schriftsteller und Publizist, * am 14. März 1813 in Breslau, + am 2. Mai 1886 in Berlin. Der Sohn eines Rechtsanwalts besuchte das Gymnasium in seiner Heimatstadt, studierte ebendort und schloß seine Ausbildung mit der Promotion zum Dr. phil ab. 1837 hielt sich K. in Wien auf, wo er zum Freundeskreis von Nikolaus Lenau gehö...
Klettenberg, Susanna Katharina Von
KLETTENBERG, Susanna Katharina von Klettenberg (eigtl. Seiffart v. K.), rel. Schriftstellerin. K. wurde am 19. Dez. 1723 in Frankfurt geboren; sie starb ebenda am 13.12. 1774. Der Vater, Remigius Seiffart v. K. (1693-1766) war Arzt und Naturkundler; so wurde früh - während einer längeren Krankheit - ihr Interesse für Alchemie und Medizin ...
Klettenhofer, Eduard
KLETTENHOFER, Eduard: Benediktiner von Kremsmünster, * 23.3. 1866 in Wien, † 25.9. 1957 in Wels/OÖ. - Kl. studierte in den Jahren 1876-1885 am Gymnasium zu Nikolsburg in Mähren. Nach den Gymnasialstudien begann er in Wien das Jurastudium. Am 22. August 1887 wurde er in der Benediktinerabtei von Kremsmünster in Oberösterreich eingekleidet, von 1888 ...
Kleuker, Johann Friedrich
KLEUKER, Johann Friedrich, Professor der Theologie, * 24.10. 1749 in Osterode, + 1.6. 1827 in Kiel. - K. studierte in Göttingen und wurde auf Empfehlung von Herder 1775 Prorektor in Lemgo, drei Jahre später Rektor des Gymnasiums in Osnabrück. 1798 wurde er unter dem Einfluß des orthodox-pietistischen Emkendorfer Kreises nach Kiel berufen,...
Kleutgen, Joseph
KLEUTGEN, Joseph (S.J.), Wegbereiter der Neuscholastik in Deutschland, * 9.4. 1811 in Dortmund, † 13.1. 1883 in St. Anton bei Kaltern (Tirol). - Nach zweisemestrigem Studium der klassischen Philologie von 1830 bis 1831 an der Universität in München mit dem Ziel des Lehrerberufs entschloß sich K. zum Studium der katholischen Theo...
Klewitz, Siegfried
KLEWITZ, Siegfried (Paul Martin), Dr. phil., * 9.4. 1888 in Möckern/Kreis Jerichow, als Sohn von Pfarrer Martin K. (1854-1938) und Marie, geb. Klewitz (1855-1937), † 1.1. 1970 in Gnadau bei Schönebeck, Oberkonsistorialrat/Stadtkämmerer. Nach Privatunterricht durch seinen Vater besuchte K. die Volksschule Möckern. Ab Ostern 1900 ...
Kleyn, Hendrik Gerrit
KLEYN, Hendrik Gerrit, holländischer ref. Theologe, * 7. Nov. 1859 in Leiden als Sohn von Dr. Hermann Adolph K., Präzeptor der lateinischen und griechischen Sprache am Gymnasium zu Leiden, + 11. Juli 1896 in Utrecht. - K. erwarb 1882 an der Universität Leiden mit einer Ausgabe des syrischen Textes der Biographie des Johannes von Tella, ve...
Kliefoth, Theodor
KLIEFOTH, Theodor (1810-1895). Theodor Friedrich Dethlof Kliefoth wurde am 18. Januar 1810 als ältestes von zwölf Kindern eines mecklenburgischen Pfarrers in Körchow bei Wittenburg geboren. Während seines theologischen Studiums in Berlin und Rostock hörte er Schleiermacher, zeigte sich von Hegel fasziniert, obwohl er dessen Vorlesungen nich...
Klimkeit, Hans-joachim
KLIMKEIT, Hans-Joachim: Religionswissenschaftler, * 22.7. 1939 in Ranchi (Indien), † 7.2. 1999 in Rheinbach. - Geboren als Sohn eines protestantischen Missionars, wuchs K. in Indien auf und kam zusammen mit seiner Familie Mitte der 50er Jahre nach Deutschland. Nach seinem Abitur 1958 begann er zunächst ein Studium der evangelischen Theologie i...
Kling, Melchior
KLING, Melchior, Kanonist * 1. Dezember 1504 in Steinau an der Straße (Grafschaft Hanau), † 21. Februar 1571 in Halle a. d. Saale. - K. entstammte einem verhältnismäßig armen Elternhaus, hinterließ jedoch nach erfolgreicher Ämterkarriere im kursächsischen Dienst seinen aus zwei Ehen (Barbara geb. Bieberstein, W...
Klinge, Konrad
KLINGE, Konrad, * 1483/84 in Nordhausen, + 10.3. 1556 in Erfurt, war Franziskanerminorit und wurde 1518 nach Erfurt berufen, wo er 1520 zum Dr. theol. promovierte. Als Guardian des Franziskanerklosters und Kustos von Thüringen nahm er eine hervorragende Stellung im Orden ein. Von 1530 an war K. 26 Jahre lang Domprediger in Erfurt. Bis zu ...
Klingemann, Karl
KLINGEMANN, Karl, evangelischer Pfarrer und Theologe; * 29. November 1859, Sohn des hannoverschen, in London akkreditierten Legationsrates Karl Victor Klingemann, + 1946. - Seine Gymnasialzeit verbrachte K. in Bonn, wo er auch sein Theologiestudium absolvierte; 1882 und 1883 legte er in Koblenz seine theologischen Prüfungen ab. Nach seiner ...
Klingenheben-von Tiling, Maria
KLINGENHEBEN-von TILING, Maria, Afrikanistin, Oberlehrerin, * 13. Februar 1886 in Riga als Tochter des Pfarrers und Oberlehrers Wilhelm v. T. (* 26.5.1844 in Maria-Culm b. Bauske, Kurland, heute Bauska, Lettland, † 18.1.1924 in Hildesheim), der 1886 Domprediger von Riga wird, und seiner Ehefrau Maria geb. Kupffer (* 14.4.1851 in Marienburg, Livland...
Klingenheben, August
KLINGENHEBEN, August, Orientalist, Afrikanist, Professor für afrikanische und für semitische Sprachwissenschaft, * 11. Mai 1886 in Barmen, † 26. Januar 1967 in Hamburg. - Geboren als Sohn des Kaufmanns August Klingenheben (* 12.5. 1850, † 27.12. 1928) und dessen Ehefrau Maria Emma, geb. Ufer, legt K. 1905 in Barmen das Abitur ab. Anschlie...
Klinger, Max
KLINGER, Max, * 18.2. 1857 als Sohn des Seifensieders Louis Klinger und seiner Frau Auguste, geb. Richter, † 4.7. 1920 zu Grojena bei Naumburg a. d. Saale. - Die materielle Sicherheit, die das Elternhaus bot, versezten M.K. in die Lage, unbehindert von Not und Entbehrungen, die das Schicksal vieler seiner Malerkollegen waren, seinen Neigungen,...
Klingler , Anton
KLINGLER (Klinger), Anton, * 6. August 1649 in Zürich, † 24. August 1713 in Zürich, reformierter Pfarrer und Antistes der Zürcher Kirche. - Anton Klingler wurde 1649 in Zürich geboren. Nachdem seine Eltern früh verstorben sind studierte er an den Bildungseinrichtungen seiner Heimatstadt, aber auch an auswärtigen Hochsc...
Klinkenberg, Michael
KLINKENBERG, Michael, Prämonstratenser-Chorherr der Abtei Steinfeld/Eifel, Theologieprofessor an der Universität Köln, zweiter Generalvikar des ersten Bistums Aachen. * 21.11. 1752 in Großhau/Kreis Düren, † 12.3. 1814 in Aachen. - Michael Klinkenberg war der erstgeborene Sohn der seit dem 16.2. 1751 verheirateten Eheleute Matheus Klinkenberg (29.10...
Klocker, Karl
KLOCKER, Karl (Taufname Anton) Abt des Benediktinerklosters Benediktbeuern, * 13.1. 1748 in Friedberg als Sohn des Braumeisters Andreas und Maria Barbara K., + in Wiblingen am 23.6. 1805. - K.s gymnasiale Ausbildung erfolgte am Augustinerchorherrenstift Polling (Inferiora) und bei den Jesuiten in Augsburg. Er trat 1765 in das Kloster Benedi...
Klopfer, Balthasar Christoph
KLOPFER, Balthasar Christoph, mystisch-spiritualistischer Separatist, * 11.3. 1659 Jüdenberg/Kr. Bitterfeld als Sohn des Predigers Martin K., Eheschließung 1694, Name der Ehefrau unbekannt, 3 Kinder, 19.10. 1703 Laubach (Oberhessen). - Von B.K., dem Initiator des hessischen Separatismus pietistischer Prägung und vielleicht dessen sonderbars...
Klopp, Onno
KLOPP, Onno. Wie in der Chronik der Familie Klopp nachzulesen ist, wurde O.K. am 9.10. 1822 zu Leer in Ostfriesland als Sohn des Kaufmanns Wiard Klopp geboren und am 21.10. 1822 auf den Nammen Onno evangelisch getauft. 1833, als O.K. 10 Jahre alt war, starb der Vater. Die Mutter blieb mit 11 Kindern zurück, von denen das älteste 14 Jahre al...
Kloppenburg, Heinrich Ferdinand Otto
KLOPPENBURG, Heinrich Ferdinand Otto (genannt Heinz), Theologe, * 10.5. 1903 in Elsfleth/Weser (Großherzogtum Oldenburg) als Sohn eines Kapitäns der Handelsmarine, + 18.2. 1986 in Bremen. - K. lebte ab seinem neunten Lebensjahr in Bremen und besuchte dort die Oberrealschule. Wegen Erwerbslosigkeit des Vaters mußte er 1919 mit der mittleren ...
Klopreis , Johann
KLOPREIS (Cloprys, Klopriss), Johann, Täufer, * um 1500 in Bottrop, + 1.2. 1535 in Brühl bei Köln. - Historisch faßbar wird K. erstmals mit seiner Immatrikulation 1518 in Köln. Hier blieb er bis 1521 und erwarb den Magistergrad. Anschließend wurde er Kaplan in Wesel und dort von Clarenbach für den evangelischen Glauben gewonnen. Nach dem ...
Klopstock, Friedrich Gottlieb
KLOPSTOCK, Friedrich Gottlieb, dt. Dichter, * 2.7. 1724 Quedlinburg, aus einer eingesessenen Pastoren- u. Juristenfamilie stammend, † 14.3. 1803 Hamburg, begraben in Ottensen. - K., im pietistischen Sinne erzogen, besuchte zunächst das Gymnasium in Quedlinburg. 1739 erhielt er ein Stipendium f. die Fürstenschule Schulpforta, wo er, u....
Klostermann, August
KLOSTERMANN, August, evangelischer Theologe (Altes Testament), * 16.5. 1837 in Steinhude (Schaumburg-Lippe), + 11.2. 1915 in Kiel. - K. studierte von 1855 bis 1858 in Berlin und bei J. Chr. K. von Hofmann in Erlangen, dessen theologischer Ansatz bei K. später noch gelegentlich sichtbar war; mehr jedoch wandte sich K. den Texten zu. Er wir...
Klostermann, Erich
KLOSTERMANN, Erich, evangelischer Neutestamentler, Patristiker und Philologe, * 14.2. 1870 in Kiel, † 18.9. 1963 in Halle/Saale. - Nach gründlicher theologischer und philologischer Ausbildung promovierte K., Sohn des Kieler Alttestamentlers August K. (+ 1915) (s.d.), mit einer Untersuchung über den griechischen Text des Buches Kohelet 1892 in ...
Klostermann, Ferdinand
KLOSTERMANN, Ferdinand (1907-1982). - K. wurde am 21.3. 1907 in Steindorf bei Strasswalchen (Salzburg) geboren, besuchte das Kollegium Petrinum und studierte Theologie an der Philosophisch-theologischen Diözesanlehranstalt in Linz. Nach der Priesterweihe (1929) war er Kaplan in Grein an der Donau (1930-1933) und in Bad Ischl (1933-1938). Mit e...
Klot, Anna Margreth Cecil Erika Marion Von
KLOT, Anna Margreth Cecil Erika Marion von (1897-1919). Marion von Klot wurde am 30. März 1897 auf dem Rittergut Puikeln im Kreis Volmar in Lettland geboren. Nach dem Tod ihres Vaters, Reinhold v.K., im Jahr 1903 zog Marions Mutter Edith v.K., geb. Freiin von Wolff, mit ihren Kindern nach Riga. Der Ausbruch des ersten Weltkrieges verhindert...
Klotz , Stephan
KLOTZ (Clotzius), Stephan, bedeutendster Kirchenmann im Herzogtum Schleswig-Holstein königlich-dänischen Anteils im Zeitalter der Orthodoxie, * 13.9. 1606 in Lippstadt, Nachkomme in Westfalen einflußreicher, entschieden evangelisch-lutherischer Familien, + 13.5. 1668 in Flensburg. - Nach der von dem Hochbegabten in »nur ein halb Jahr« absolvie...
Klotz, Leopold
KLOTZ, Leopold, Verleger, * 5. Dezember 1878 in Stuttgart, † 25. Januar 1956 in Gotha. - K. wuchs als Sohn eines württembergischen Revisors in Stuttgart auf. Im Anschluß an die Schulzeit absolvierte er hier auch den ersten Abschnitt seiner Ausbildung zum Buchhändler. Nach dem Abschluß der Ausbildung in Berlin folgten erste Jahre der Berufstätigkeit...
Klotz, Magdalena
KLOTZ, Magdalena: Benediktineräbtissin am Nonnberg, gest. 19.3. 1889 zu Salzburg. - Aus Südtirol stammend, war sie voll Kraft und Schwung, Anmut und Grazie. Als sie, reich gebildet, am 4. September 1876 zur Äbtissin am Nonnberg in Salzburg gewählt wurde und am 28. Oktober vom Salzburger Fürsterzbischof Albert Eder aus dem B...
Klotz, Petrus Karl
KLOTZ, Petrus Karl: Resig. Benediktiner-Erzabt, * 1878 in Kaltern, † 1967 in Wien. - Aus Kaltern in Südtirol gebürtig, war er durch und durch und während seines ganzen Lebens ein Sohn seiner Heimat Südtirol. Starkes Kulturempfinden, künstlerischer Blick, der immer begeistert-interessiert in die Ferne ging, das war ihm alles gleichsam in die Wiege g...
Klug, Ignaz
KLUG, Ignaz, Moraltheologe, Mitbegründer der Moralpsychologie und Moralpathologie. * 31.7. 1877 in Keilberg Lkrs. Aschaffenburg, + 3.1. 1929 in Passau. - Seinem Vater, der Lehrer in seinem Heimatdorf war, verdankte K. seinen ernsten, ja strengen Charakter, von Mutterseite stammte seine empfindliche, schwermütige, aber auch musische Anlage...
Klug, Joseph
KLUG (Kluck, Klöck, Sophos), Joseph, Wittenberger Drucker, * in Nürnberg, + 1552 in Wittenberg. - K. ist wahrscheinlich der Sohn des 1478-1481 bei Anton Kolberger (Nürnberg) genannten Druckers Peter Klug. Sein Werdegang ist unbekannt. Als Drucker tritt er 1523 in Wittenberg in Erscheinung. Ihm oblag die technische Leitung der neugegründeten...
Kluge, Johann Daniel
KLUGE, Johann Daniel, Prof. d. Theologie u. Hymnologe, * 6.6. 1701 in Weißenfels, + 5.7. 1768 in Zerbst. - K. besuchte von 1718 bis 1720 das Gymnasium zu Weißenfels, studierte 1722 in Leipzig bei Joh. Gottl. Carpzow (s.d.) und begleitete 1723 den Sohn des Superintendenten Brehne zum Studium nach Wittenberg, wo er selbst am 17.10. 1725 die ...
Klüpfel, Engelbert
KLÜPFEL, Engelbert (Taufname: Johann Andreas), kath. Theologe der Aufklärungszeit, Augustiner-Eremit (OESA), * 18.1. 1733 in Wipfeld bei Schweinfurt, † 8.7. 1811 in Freiburg i.Br. - Studien in Freiburg a.d. Ue, Erfurt, Freiburg i.Br., Konstanz; Ordensprofeß 1751, Priesterweihe 1756; Lehrer an Ordensschulen in Münnerstadt (1...
Klüsner, Johann Friedrich Franz
KLÜSNER (amtliche Schreibweise Klüsener, die jedoch von Klüsner gemieden wurde), Johann Friedrich Franz, * 14.11. 1837 in Oldenburg (Oldb), + 20.10. 1916 ebenda. Einflußreicher Methodistenprediger, besonders in Ostfriesland. - Zunächst war F.K. als junger Schneider unter dem Einfluß von Louis Harms (Hermannsburg) erweckt worden. In den 50...
Plektrudis
PLEKTRUDIS: hl. Adelige, gest. nach 717 in Köln, Fest: 10., 11.8., 18.9. - P. war wahrscheinlich die Tochter Irminas von Öhren/Trier und Hugoberts sowie die Schwester der Äbtissin Adela von Pfalzel bei Trier. Seit dem Jahre etwa 670 war sie verheiratet mit dem Hausmeier Pippin d. Mittleren. Mit ihm machte sie zahlreiche Schenkungen an Kirchen und. ...
Plessing, Friedrich Victor Leberecht
PLESSING, Friedrich Victor Leberecht, * 20.12. 1749 in Belleben, † 8.2. 1806 in Duisburg, - Philosoph, Religionswissenschaftler. - P. wurde in Belleben geboren, einer zum Magdeburgischen Saalkreis gehörigen, zwischen Quedlinburg und Halle gelegenen Ortschaft, in der sein Vater Johann Friedrich P. die Pfarrstelle innehatte. P.s Jugendjahre waren von...
Plessing, Johann Friedrich
PLESSING, Johann Friedrich, * 28.10. 1720 in Konitz (Westpreußen), † 31.12. 1793 in Wernigerode - Lutherischer Theologe. - P. besuchte die Schule in seiner Vaterstadt Konitz, bevor er um 1735 auf das renommierte Gymnasium Academicum in Danzig wechselte. Nach dem Ende seiner Schulausbildung 1740 studierte er in Jena, Leipzig und Halle Theologie. Dab...
Plessner, Helmuth
PLESSNER, Helmuth, Mitbegründer der philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert (parallel zu Max Scheler und, etwas später, Arnold Gehlen), * 4.9. 1892 in Wiesbaden, † 12.6. 1985 in Göttingen. - P., Sohn eines Arztes in Wiesbaden, studierte 1910-1916 zunächst einige Semester Medizin und Zoologie in Freiburg/Br. und Heid...
Plethon
PLETHON (Gemistos, Georgios), byzantin. Philosoph und Staatstheoretiker, * ca. 1360 in Konstantinopel, † 26.6. 1452 in Mistra (Peloponnes). - P. war der wohl beste Kenner des griechischen Altertums seiner Zeit und kannte auch den Judaismus, den Islam und den Zoroastrismus. Delegationsmitglied auf dem Unionskonzil von Ferrara-Florenz (1437/38), ...
Plitt, Gustav Leopold
PLITT, Gustav Leopold, lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker, * 27.3. 1836 in Genin bei Lübeck als Sohn des dortigen Pfarrers, † 10.9. 1880 in Erlangen; seine schulische Ausbildung erhielt P. im Elternhaus und im Gymnasium zu Lübeck. 1854 nahm er das Studium der Theologie in Erlangen auf, wechselte 1856 nach Berlin und kehrte 1857 wi...
Plitt, Jakob Theodor
PLITT, Jakob Theodor, evangelischer Pfarrer und Professor für Praktische Theologie, * 4.4. 1815 in Königsfeld als Sohn des Herrnhuter Predigers und Anstaltsgeistlichen Johann Jakob Plitt und seiner Ehefrau, der Missionarstochter Agnes Salome, geb. Schumann, † 27.5. 1886 in Dossenheim bei Heidelberg. - Von seinem Geburtsort, einer Herrnhut...
Plotin, Griech. Plotinos
PLOTIN, griech. PLOTINOS, genialster Denker des Neuplatonismus, * um 205 in Lykopolis (Ägypten), † 270 in Minturnae (Campanien). Im Alter von 28 Jahren fand er in Ammonios Sakkas den Lehrer, dem er sich in voller Überzeugung anschließen konnte, 242 nahm P. - um die Weisheit des Ostens kennenzulernen- am Kriegszuge des Kaisers G...
Ploucquet, Gottfried
PLOUCQUET, Gottfried, Philosoph und evangelischer Theologe, * 25. August 1716 in Stuttgart, † 13. September 1790 in Tübingen. - P. stammte väterlicherseits aus einer französischen Emigrantenfamilie, die wegen ihres protestantischen Bekenntnisses das Heimatland hatte verlassen müssen. Vermutlich hatte P.s Vater sich um 1710 in St...
Plum, Ernst
PLUM, Ernst, * 15.2. 1915 in Mainz, † 2.5. 1963 in Mainz. Getauft 21.2. 1915 in Mainz, Studium der Theologie, Arbeitsdienst April bis Oktober 1936, zum Priester geweiht 6.1. 1939, Kaplan in Rodgau-Hausen 1.3. 1939 bis 13.6. 1940, anschließend Sanitätssoldat bis 30.8. 1944 und in sowjetischer Kriegsgefangenschaft bis 13.5. 1948. Am 16.7. 1...
Plunket, Oliver
PLUNKET, Oliver; Martyrer, sel. Fest 11. Juli, Erzbischof von Armagh, Primas von Irland; * 1. November 1625 (oder 1629) Loughcrew, † 11. Juli 1681 London. - P. stammte aus einer adeligen Familie und wurde vorerst im Schloß von Killeen erzogen und augebildet. 1645 reiste er mit dem Legaten Scarampi nach Rom und studierte daselbst am irischen...
Plutarch
PLUTARCH (Plutarchos), griechischer Schriftsteller, Philosoph und Biograph. Geb. um 46 n. Chr. (kaum wesentlich früher) in Chaironeia in Böotien, aus vornehmer Familie, studiert P. Rhetorik und an der Akademie in Athen unter Ammonios platonische Philosophie. Auf Reisen lernt er ganz Griechenland, Kleinasien und Ägypten kennen und bes...
Piatkowski, Wolfgang
PIATKOWSKI, Wolfgang (Paul): katholischer Ordensbruder, Mitglied des Franziskanerordens (OFM), Thüringische Provinz. * 19.9. 1907 in Ronnenbergen bei Hannover, † 22.4. 1945 auf dem Weg zum KZ Flossenbrück. - Nach einer kaufmännischen Lehre trat Piatkowski am 3.11. 1934 in den Franziskanerorden ein. Er wurde zum Dritten Orden eingekle...
Picard, Max
PICARD, Max, * 5.6. 1888 in Schopfheim (Baden), † 3.10. 1965 in Neggio (Tessin), Kulturphilosoph und -essayist von Rang, der sich darum bemühte, die Humanidee mitten im Massenzeitalter mit dem Suchen nach Gott zu verbinden. Daraus resultiert eine philosophisch-christliche Anthropologie, die versucht der Zerrissenheit des Menschen in der M...
Picenino, Giacomo
PICENINO, Giacomo, * 20. November 1654 in Celerina /Oberengadin † 18. April 1714 in Soglio/Bergell; ref. Pfarrer und theologischer Schriftsteller. - Nach den biographischen Notizen seines Vaters Thoeni Piccinin wurde er am 20. November 1654 im Oberengadiner Dorf Celerina geboren. Das Heimatdorf seiner Familie war Samaden. Über seine Jugendzeit...
Pichler, Johann Evangelist
PICHLER, Johann Evangelist, * 22. März 1860 in Großkrut (Niederösterreich), † 22. Oktober 1927 in Wien. Nach Empfang der Priesterweihe wirkte er zunächst in der Gemeindeseelsorge, zuletzt als Pfarrer in Maissau. Seit 1903 war er Katechet in Wien, wo er zusammen mit seinem Bruder Wilhelm Mitbegründer der Wiener Katechetischen Methode wurde. Diese or...
Pichler, Karl
PICHLER, Karl, Küster u. Organist, * 25.10 1876 in Wels/Oberösterreich, † 17.2. 1945 in Wels/Oberösterreich. - P. war der Typ eines überaus langjährigen Küsters und Organisten an einer kath. Pfarrkirche in Österreich. Nicht weniger als 45 Jahre wirkte er an der Vorstadtpfarre Mariä Verkündigung zu Wels. Er war der Liturgie und der Feier des Kirchen...
Picht, Georg
PICHT, Georg, Prof. Dr., Philosoph, Theologe und Pädagoge, * 9.7. 1913 in Straßburg † 7.8. 1982 in Hinterzarten. - P. wird 1913 als Sohn der Eheleute Werner Picht und Greda Picht, geb. Curtius in Straßburg geboren. Die Prägung durch das Elternhaus, das er stets wegen seiner familiären Tradition und der hohen Bildung r...
Pico Della Mirandola, Gianfrancesco
PICO DELLA MIRANDOLA, Gianfrancesco II, * 1469 im Fürstentum Mirandola bei Modena, † 16. Oktober 1533 ebenda, ältester Sohn des Grafen Galeotto I. P. war ein italienischer Humanist und Philosoph, Neffe und Schüler des bekannten Renaissancedenkers und Philosophen Giovanni Pico della Mirandola und Autor zahlreicher literarischer und philoso...
Pico Della Mirandola, Giovanni
PICO DELLA MIRANDOLA, Giovanni, * 24.2. 1463, † 7.1. 1494 in Florenz. - Der italienische Humanist P.d.M. entstammte dem fürstlichen Adel Norditaliens, der Stammsitz der Familie war Mirandola in der Emilia Romagna. Mit ungewöhnlicher Lernfähigkeit begabt, begann P.d.M. bereits im Alter von 14 Jahren mit dem Studium des kanonischen...
Piderit, Johann
PIDERIT, Johann, * 1559 in Blomberg/Lippe, † nach 1639, lutherischer Theologe und Chronist. - Johann Piderit war der Sohn des Pastors Jobst Piderit aus dem lippischen Blomberg. Er besuchte in Düsseldorf die Schule und studierte Theologie in Helmstedt und Rostock. Von 1585 bis 1587 war er in seiner Heimatstadt als Kantor an der Schule und gleic...
Piderit, Johann Rudolph Anton
PIDERIT, Johann Rudolph Anton, evangelischer Ireniker, * 18.8. 1720 zu Pyrmont, Sohn des Arztes Christoph Anton P. und Catharine Elisabeth geb. Claudi in Homberg an der Efze, verh. I 1748 Margarethe Elisabeth, To. des hessen-rotenburgischen Kanzlers und Kammerrats Joh. Christian Scheufler in Rotenburg an der Fulda, diese † 24.8. 1772, 40 ...
Piderit, Mauritius
PIDERIT, Mauritius (Moritz), * 1497 in Lemgo † 1576 in Lemgo, lutherischer Theologe. - Mauritius Piderit war ein Sohn des Lemgoer Bürgers Hermann Piderit und der Geyse Kulrave. Er wurde am 30. April 1516 in Köln immatrikuliert, wo er den Grad eines Baccalaureus artium erwarb. Er wurde in seiner Heimatstadt Rektor der Nicolaischule. 1532 w...
Pidoll, Anselm II. Von
PIDOLL, Anselm II. (Hubert) von, 1782-1802 Abt der Zisterzienserabtei Himmerod. * 23.1. 1734 in Eichelhütte bei Himmerod als Sohn des Eisenhüttenbesitzers Franz Gottfried v. P. u. Ludovica geb. Guichard, † 3.5. 1827 in Trier. - 1750 Studienabschluß als M.A. in Trier, 5.2. 1752 Eintritt in die Abtei Himmerod, 11.2. 1753 Profeß, 13.3. 1756 ...
Pidoll, Johann Michael Josef Von
PIDOLL, Johann Michael Josef von, Bischof, * 16.11. 1734 in Trier, † 23.11. 1819 in Le Mans. - P. war neuntes von elf Kindern des kurfürstlichen Geheimen Rates und Thurn- und Taxisschen Oberpostmeisters in Trier, Hubert von Pidoll, und der Maria Josefa Geisen. Die Familie war seit einem Jahrhundert führend in der Eisenindustrie des Erzstift...
Piechowski, Paul Felix
PIECHOWSKI, Paul Felix, evangelischer Theologe, * 30. Juni 1892 in Turoscheln / Ostpreußen, † 9. Juni 1966 in Bonn-Bad Godesberg. - P. wuchs als Sohn eines katholischen Gendarmerie-Wachtmeisters und einer evangelischen Mutter in seinem Geburtsort sowie in Insterburg auf. 1911 nahm er das Studium der Philosophie an der Universität Königsberg auf. Na...
Piel, Peter
PIEL, Peter, kath. Komponist und Musiktheoretiker, * 12. August 1835 Kessenich bei Bonn, † 21. August 1904 Boppard. - P., Sohn eines Kleinbauern, verlebte seine Kindheit seit 1837 in Köln. Nach dem Besuch der Volksschule wurde er Schüler an der Vorbereitungsschule des Lehrerseminars, wo er seinen ersten Unterricht in Klavier, Violine und ...
Pieper, August
PIEPER, August, führende Persönlichkeit des `Volksvereins für das katholische Deutschland`, Zentrumsabgeordneter, * 14.3. 1866 in Eversberg, † 25.9. 1942 in Paderborn. A. P. wurde als erstes Kind von insgesamt neun Söhnen und vier Töchtern des Landwirtes Friedrich Wilhelm und seiner Frau Pauline am 14.3. 1866 in Eversberg b...
Pieper, Ernst Franz Carl
PIEPER, Ernst Franz Carl, * 17.11. 1884 in Berlin, † 13.10. 1972 in Berlin, Präsident des Kirchenvorstands der Evang. Gemeinschaft. - Vater: Reinhold August Pieper, Mutter: Johanna Friedrike Hermine geb. Pommerening. 1904 trat E.P. nach dem Abschluß seiner Schulausbildung in den Dienst der Evangelischen Gemeinschaft (EG). Er studierte bis ...
Pieper, Josef
PIEPER, Josef, einer der bekanntesten christlichen Philosophen der Gegenwart, * 4. Mai 1904 in Elte bei Rheine/Münsterland, † 6. November 1997 in Münster. - Der Vater war Lehrer. Berufsbedingt siedelte die Familie im Herbst 1912 nach Münster um. Später wurde der Vater dort Rektor der St.-Josefs-Schule. 1923 legte P. erfolgreich ...
Pierius
PIERIUS, origenistischer Theologe, † etwa 312. - P. amtierte als Presbyter unter Bischof Theonas (281/82-300) und vermutlich auch als Leiter der Katechetenschule in Alexandrien. Nach der diokletianischen Verfolgung, die er wohl als »confessor« erlitt, lebte P. in Rom; terminus post quem seines Todes ist das Martyrium seines Schülers Pamphil...
Pierius, Ulrich
PIERIUS, Ulrich, † 1642 in Lage/Lippe, ref. Pfarrer. - Ulrich Pierius war der Sohn des aus Sachsen aus Kryptovalvinisten vertriebenen Bremer Superintendenten Urbanus Pierius. 1610 fragte dieser beim Grafen Simon VI. zur Lippe, mit dem er schon länger in Verbindung stand, wegen einer Pfarrstelle für seinen Sohn Ulrich an. Durch seine Verb...
Pierling, Paul
PIERLING, Paul SJ,* 1. Juli 1840 in St. Petersburg, † 25. Feb. 1922. - P. entstammte einer entschieden katholischen Bayernfamilie, deren Ahnherr sich als Bankier in St. Petersburg niedergelassen hatte. Zwei Generationen lang stellten die Pierlings bedeutende Jesuitenväter. Infolge der Herkunft aus Rußland waren die Pierling-Jesuiten auch...
Piero Della Francesca
PIERO DELLA FRANCESCA (oder de' Franceschi). * vor 1420 in Borgo San Sepolcro (heute Sansepolcro, Provinz Arezzo), † ebenda 12.10. 1492. Toskanischer Maler und einer der größten und genialsten Vertreter der Frührenaissance und besonders der perspektivischen Darstellung und der Raummetrik. - Er schrieb zwei der wichtigsten Abhandlung...
Pierre De Montreuil
PIERRE DE MONTREUIL, Architekt, * um 1200, Montreuil-sous-Bois (östlich von Paris), † 17.3. 1267, Paris. - P., Schüler und Mitarbeiter von Jean de Chelles (s. dort), gilt als `Meister der architektonischen Flächenkunst, der die Zukunft gehören sollte` (Kimpel). P.s bedeutendes Frühwerk ist die Abtei Saint-Germain-des-Pr&eac...
Pierre I.
PIERRE I. (12. Jh.). Der selige Pierre I. gehörte dem Orden der Zisterzienser an. Seit 1120 stand Pierre als Abt dem Kloster von La Ferté vor, seit 1124 war er Erzbischof von Tarentaise. Er war der erste Zisterzienser auf bischöflichem Stuhl. Pierre I. starb 1140. - Man nimmt an, daß Pierre zuerst Benediktinermönch in Molesme war und eine...
Pierre II.
PIERRE II. wurde 1102 in St.-Maurice-de-l'Exil in einer bäuerlichen Familie geboren. 1122 trat er in den Orden der Zisterzienser ein. Am 14.9. 1174 starb Pierre II. in der Abtei Bellevaux (Frei-Gft. Burgund). - Pierre II. war zuerst Mönch in Bonnevaux und wurde 1132 1. Abt von Tamié. Seit 1141 war er Erzbischof. Pierre II. ist einer der g...
Pierre Martyr Vermigli
PIERRE (Petrus, Peter) MARTYR (Pietro Martire) VERMIGLI (Vermilius, Vermili; als Klostername wird P. M. geführt), italienischer Reformator, * 6.9. 1500 (wahrrscheinlicher: 8.9. 1499) in Florenz, † 12.12. 1562 in Zürich. Bekannt wurde P. nach Petrus Martyr (s.d.); als 16jähriger trat P. gegen den elterlichen Willen in Fiesole den Augustiner-...
Piersig, Johannes Hellmuth Constantin Traugott
PIERSIG, Johannes Hellmuth Constantin Traugott, * 22. Juni 1867 in Berlin, † 8. April 1942 in Bremen. Sein Vater war der Landwirt Friedrich Piersig (1818-1881), seine Mutter Louise geb. Schambach (1840-1926), die eine fromme Frau war. Schon als Kind kam Johannes im Norden von Berlin mit der Sonntagsschulbewegung, die durch Albert Woodruff (s. d.) ...
Pies, Otto
PIES, Otto, katholischer Priester, Mitglied des Jesuitenordens (SJ). * 26.4. 1901 in Arenberg bei Koblenz, † 1.7. 1960 in Mainz. - Otto Pies trat 1920 in den Jesuitenorden ein und wurde nach den ordensüblichen Studien 1930 zum Priester geweiht. 1933 wurde ihm das Amt des Novizenmeisters der ostdeutschen Provinz zu Mittelsteine übertragen. Er geriet...