Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Richard Fishacre
RICHARD Fishacre OP, * um 1200 vermutl. in oder bei Exeter, †  Oxford 1248. Dominikanertheologe. Als Schüler und Nachfolger Robert Bacons OP zweiter Magister aus dem Dominikanerorden in Oxford. Sein Sentenzenkommentar (ca. 1235-1240) ist der wahrscheinlich erste dort entstandene und führt die bald auch in Paris übernommene Quästi...

Richard Knappwell
RICHARD KNAPPWELL (Clapwell, Clappervelle, Clapole, Clapoel), englischer Dominikaner, + nach 1288. - Um 1280 ist nachweisbar, daß R. in Oxford Sentenzen gelesen hat; hier ist R. auch 1284 als magister regens des Ordensstudiums bezeugt. Zur scharfen Auseinandersetzung mit Johannes Peckham (s.d.) kommt es 1286, als R. thomistisches Gedankengut zu pro...

Richard Le Scrope
RICHARD le Scrope, * ca. 1350, + 18. Juni 1405 in Pontefract Castle. R. entstammte einer Adelsfamilie. Er studierte in Cambridge, vielleicht zuvor auch in Oxford. Im Jahre 1377 wurde er Kanzler der Universität von Cambridge. Im Jahre 1382 wechselt er jedoch nach Rom über, um an der päpstlichen Kurie als Auditor, d.h. Richter, tätig zu werden (Das K...

Richard Rufus Von Cornwall
RICHARD RUFUS von Cornwall, Theologe und Philosoph, †  nach November 1259. Eine wenig glaubhafte Überlieferung des 18. Jhs. nennt Cirencester in Gloucestershire als Geburtsort. Nach seinem Studium in Paris trat er 1238 dort als magister artium in den Franziskanerorden ein. 1239 legte er in England die Profeß ab. Sein Kommentar zu den Sent...

Richard Von Adwerth
RICHARD von Adwerth: Sel. Zisterzienser und Priester, gest. 21.12. 1266 in Adwerth/Friesland Fest: 21.12. - R. stammte aus England und machte in Paris seine Studien. Hier in Paris wurde er Magister der Naturwissenschaften und der freien Künste. Dann folgte die Priesterweihe. Nach einer Reise ins Heilige Land trat er in das Zisterzienserkloster in A...

Richard Von Arnsberg
RICHARD von Arnsberg: Prämonstratenser, gest. um 1190 in Wedinghausen, Gedenktag: 30.12. - Er wird auch genannt Richard Anglicus oder Richard von Wedinghausen. Man vermutet, daß er englischer Herkunft ist. Er wurde bekannt durch eine Meßerklärung, die abweicht von der üblichen allegorischen Deutung. A. K. Huber bemerkt zu ihm: »Richard gibt eine Sy...

Richard Von Chichester
RICHARD von Chichester: hl. Bischof, geb. 1197/98 in Wych (Droitwich in Worcestershire), gest. 3.4. 1253 in Dover. Fest: 3.4. - Zunächst studierte er die Rechtswissenschaften in Oxford, Paris und Bologna. Als Kanzler unterstützte er den Erzbischof Edmund von Abingdon gegen die Anmaßungen von König Heinrich III. Hierauf begann R...

Richard von Cluny
RICHARD von Cluny (oder Poitiers), OSB. Historiker, * um 1110 im Poitou (nahe dem von Cluny aus beeinflußten Priorat St. Martin), + nach 1173 in St. Martin. - R. trat als Mönch in St. Martin ein, ging dann aber nach Cluny, wo er unter dem Abt Petrus Venerabilis (um 1094-1156) in einer ersten Red. (bis 1153) eine Welt- u. Universalchron. verf., die ...

Richard von Greiffenklau Zu Vollrads
RICHARD von Greiffenklau zu Vollrads, Erzbischof von Trier, * 1467 auf Burg Vollrads bei Winkel (Rheingau), + 13. März 1531 auf Schloß Ottenstein bei Wittlich. - R. war der vierte Sohn des rheingauischen Viztums Johann v. Greiffenklau und der Klara von Ratsamhausen. Schon früh wurde er für den geistlichen Stand bestimmt und 1482 Domizellar (Anwärte...

Richard Von Mediavilla
RICHARD von Mediavilla, OFM, (»Doctor solidus« gen.), Theologe frz. (Meneville) oder englischer Herkunft (Middletown), * um 1249, + um 1308. - R. nahm sein Studium 1276 an der Universität von Paris auf, wo er seit ca. 1280/81 selbst Vorlesungen über die Sentenzen hielt. 1283 war er Mitglied einer Kommission, die die Schriften des Franziskaners Petr...

Richard Von St-vanne
RICHARD von St-Vanne: Benediktinerabt, geb. 10. Jh. bei Montfaucon, gest. 14.6. 1046 in Sta-Vanne, Fest: 14.6. - Der selige R. war zunächst Domdekan in Reims. Odilo von Cluny verfügte es, daß R. Mönch und noch im selben Jahre Abt des Klosters von St-Vanne wurde. Die Tradition berichtet, daß er in St-Vanne die Disziplin bald wiederhergestellt hatte....

Richard Von St. Viktor
RICHARD von St. Viktor, Augustinerchorherr, †  16.3. 1173, Paris, J. de Toulouse nennt Richard in seinem »Liber antiquitatum Sancti Victoris«, nach 1600, einen Schotten. Er selbst fühlte sich - Briefe an Robert von Melun, Bischof von Hereford - in England zuhause. Dort, in einer Abtei, wird er den ersten Unterricht erhalten haben. Wann und wie ...

Richard, Fitzralph
RICHARD, Fitzralph, anglo-irischer Theologe, Prediger und Erzbischof v. Armagh, * um 1295 in Dundalk, Irland, + 10. oder 16.11. 1360 in Avignon. - R.F. studierte in Oxford Theologie, wo er sich mit großem Eifer und Erfolg der Lehre der Scholastik zuwandte. Nach einem kurzen Studienaufenthalt in Paris wurde der hochbegabte Student »Fellow« des Balli...

Richardis
RICHARDIS (Richarde, Richgarda, Richkart): hl. Kaiser, geb. um 840, gest. 18.9. 894-896 in Andlau/Elsaß. Fest: 18.9. - R. ist die Tochter des elsässischen Grafen Erchanger. In den Jahren 861-862 wurde sie verheiratet mit Kaiser Karl III., dem Dicken. Im Jahre 881 wurde sie mit Karl in Rom von Papst Johannes VIII. zur Kaiserin gekrön...

Richarius
RICHARIUS (Riquier, Richer): Priester und Einsiedler, Seliger, geb. 6. Jh. in Centula, gest. 26.4. um 645 in Riquie, Fest: 2.4. - Nach der ältesten Vita, vielleicht noch vor 700 verfaßt, zur Zeit des Königs Dagobert Bewohner des »vicus Centulae«. Soll von zwei irischen Priestern, Caidoc und Frichor, nachdem er sehr gastfreundlich zu ihnen gewesen w...

Richbert, Bischof Von Brixen
RICHBERT: Bischof von Brixen/Südtirol, †  in Brixen. - R. ist in den Jahren 960-967 als Bischof von Brixen nachweisbar. Als daher 967 König Otto II. zu seinem Vater nach Verona zog und auf dieser Reise in Brixen Halt machte, traf er mit R. zusammen. Bei dieser Gelegenheit wurde R. von Otto I. die Schenkung der alten Kapelle in Regensburg bestätigt. ...

Richbod, Erzbischof Von Trier
RICHBOD, Erzbischof von Trier, + 1.10. 804 in Trier. - Richbod war Mönch der Abtei Lorsch, ist von 774 bis 778 als Urkundenschreiber belegt und wurde 784 Abt des Klosters. Möglicherweise entstammte er fränkischem Geschlecht und gehörte zu den 16 Gorzer Mönchen, die Lorsch zuerst besiedelten. R.s Verdienste um das Kloster erstrecken sich vor allem a...

Richelieu , Armand Jean Du Plessis Duc De
RICHELIEU (lat.: Richelius), Armand Jean du Plessis Duc de, französischer Kardinal und Staatsmann, Generalabt von Cluny und Citeaux, * 9.9. 1585 auf Schloß Richelieu (Dépt. Indre-et-Loire), †  4.12. 1642 in Paris. - R. entstammt aus altem, mittlerweile aber verarmten Adel im Poitou; seine Eltern sind François de Richelieu (+ 19.7. ...

Richelieu, Alphonse-louis
RICHELIEU, Alphonse-Louis, Karthäusermönch; Erzbischof, Graf und Kardinal von Lyon; Bruder des Kardinal-Ministers Armand-Jean de Richelieu; * 1582(?) in Paris als zweiter Sohn des Adligen François du Plessis de Richelieu und seiner Frau Suzanne de la Porte de Vezins, + 23.3. 1653 in Lyon. - Seine Jugend verbringt R. auf dem Gut seiner Großeltern vä...

Richer, Edmond
RICHER, Edmond, katholischer Theologe, * 30.9. 1559 in Chaource-sur-Armance oder Chesley-sur-Landion (Dept. Haute-Marne), †  29.11. 1631 in Paris: - R., der aus einer armen Bauernfamilie stammte und früh den Vater verlor, besuchte eine von Jesuiten geführte Dorfschule, ehe er achtzehnjährig nach Paris ging. Dort verdingte er sich als ...

Richert, Hans
RICHERT, Hans (Ernst Eduard), * 21.12. 1869 in Köslin/Pommern, als Sohn des Pfarrers Ernst R. (1840-1923) und Clara, geborene Meibauer (1842-1869), †  25.9. 1940 in Berlin, Schulreformer. R. machte sein Abitur im März 1889 am Gymnasium Köslin. Wegen eines Nierenleidens vom Militärdienst befreit, studierte er ab dem Sommersemester...

Richter, Adrian Ludwig
RICHTER, Adrian Ludwig, bedeutender deutscher Zeichner, Illustrationsgraphiker und Maler des 19. Jahrhunderts, * 28.9. 1803 in Dresden als Sohn des Kupferstechers Carl August R., †  19.6. 1884 in Loschwitz bei Dresden. - Nach Beendigung seiner Schulzeit trat R. 1815 in die Werkstatt des Vaters ein, seit 1816 bildete er sich zudem an der Dresdener Ku...

Richildis
RICHILDIS: sel. Benediktinerin, Rekluse, gest. 23.8. um 1100 in Hohenwart b. Schrobenhausen, Oberbayern. Fest: 23.8. - R. war Reklusin im Benediktinerinnenkloster von Hohenwart, Diözese Augsburg. Über ihrer Zelle errichtete man im Jahre 1225 eine Kapelle, ihre Gebeine wurden nach ihrer Erhebung dort am 2. Oktober 1485 unter dem Altar beigesetzt. Se...

Richter, Aemilius Ludwig
RICHTER, Aemilius Ludwig, Jurist, Kirchenrechtslehrer, * 15. Februar 1808 in Stolpen bei Dresden, + 8. Mai 1864 in Berlin. - Als Sohn eines Finanzprocurators und Anwalts geboren absolvierte R. seine Gymnasialausbildung in Bautzen; er bezog 1826 die Universität Leipzig, um das Studium der Rechtswissenschaften aufzunehmen, aber sich auch historischen...

Richter, Christian Friedrich
RICHTER, Christian Friedrich (1676-1711), Arzt; Theologe; pietistischer Liederdichter. - Christian Friedrich Richter wurde am 5.10. 1676 zu Sorau (Niederlausitz) als Sohn eines gräflichen Rates geboren. Er studierte Medizin und Theologie in Halle; wurde dort durch A.H.Francke bekehrt. Ab 1697 war er als Arzt am Halle'schen Waisenhaus tätig, im Jahr...

Khama III.
KHAMA III. (genau: Kgama Boikanyo Sekgoma), König (engl.: Paramount Chief, setswana: kgosi od. morˆna) der Ngwato (auch Bangwato, bamaNgwato) in Botswana (früher: Betschuanaland), wichtigster Politiker Botswanas um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. * ca. 1835 in Moshu als ältester Sohn des Chiefs Sekgoma Kgari (1810-1883...

Khomiakov, Alexis
KHOMIAKOV, Alexis (Chomjakóv, Aleksej Stepanovic), einer der wichtigsten Vertreter des russischen Slawophilentums und der russischen Religionsphilosophie, * 1.(13.)5. 1804 in Moskau, aus alter adliger Familie, †  23.9.(5.10.)1860 in Ternovskoe (Kazan'), bestattet in Moskau. - K. erhielt eine für den Adelsstand jener Zeit typische, umfassende Er...

Khuen , Johannes
KHUEN (Kuen), Johannes, deutscher Komponist, * 1605 oder 1606 in Moosach, dem heutigen Münchener Stadtteil, + 14.11. 1675 in München. - K. besuchte die Jesuitenschule in München und fand wegen seiner musikalischen Begabung wahrscheinlich im St. Gregori- oder Kosthause Aufnahme, dessen Zöglinge Sänger in St. Michael,...

Rhalles, Konstantinos
RHALLES, Konstantinos, führender griechischer Kirchenrechtslehrer, * 1867 in Athen, + dort 1942. - R. studierte ab 1886 an der Juristischen Fakultät der Universität Leipzig, wo er im August 1889 promovierte. 1891 wurde er Dozent für Römisches Recht an der juristischen Fakultät der Universität Athen. Zeitweise (1897-1898, 1903, 1905 und 1910) arbeit...

Rhagius , Johannes, Gen. Aesticampianus
RHAGIUS (latinisiert aus Rak, sorbisch für Krebs), Johannes, gen. Aesticampianus (nach dem Geburtsort), Humanist, * um 1457 in Sommerfeld/Niederlausitz, + 31.5. 1520 in Wittenberg. - 1491 in Krakau immatrikuliert, aber wohl schon vorher dort Schüler von K. Celtis, mit dem er später in Briefwechsel stand; 1499-1501 Italienreise mit Aufenthalten in V...

Rhau, Georg
RHAU, Georg, Drucker u. Verleger, * 1488 in Eisfeld a.d.Werra, †  6.8. 1548 in Wittenberg. - Nach Studien an den Univ. Erfurt u. Wittenberg wurde R. 1514 zum Bacc. promoviert, 1518 in den Lehrkörper der artist. Fak. der Univ. Leipzig aufgenommen u. Thomaskantor. Als Anhänger Luthers verlor er 1520 seine Leipziger Ämter u. wirkte als S...

Rhegius, Urbanus
RHEGIUS, Urbanus, reformatorischer Theologe, * Mai 1489 in Langenargen (Bodensee) als Urban Rieger, vermutlich Sohn des Priesters Konrad Rieger, †  27.5. 1541 in Celle. - Nach dem Besuch der Lindauer Lateinschule immatrikulierte sich Rh. im Sommer 1508 an der Universität Freiburg. Dort wohnte er im Hause des Juristen Ulrich Zasius und wurde mit...

Rheinberger, Joseph Gabriel
RHEINBERGER, Joseph Gabriel (seit 1894: von), Dr. phil. h.c. (München 1899), dt. Komponist und Musikpädagoge, * 17.3. 1839 in Vaduz, Sohn des fürstl. Liechtensteinischen Rentmeisters Johann Peter R. und seiner (2.) Ehefrau Elisabeth. 8 Geschwister. 1867 heiratete R. die Dichterin Franziska von Hoffnass, geb. Jägerhuber (1832-189...

Rheinfelder, Hans
RHEINFELDER, Hans, * 15. Februar 1898 in Regensburg, †  31. Oktober 1971 in München, deutscher Romanist. - An das Studium in Würzburg und München schloß sich ein Lektorat für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Rom an. 1929 Habilitation für Romanische Philologie an der Universität Freiburg, seit...

Rhellikan, Johannes
RHELLIKAN, Johannes (Müller, Rhellicanus), * 1478 oder 1488 in Rhellikon bei Zürich, + 9.2. 1542 in Biel. - R. hat sich am 5.5. 1525 zusammen mit seinem Vetter Jakob und anderen Zürcher Studenten in die Wittenberger Matrikel eingetragen. Das Vorwort seiner lateinischen Übersetzung lutherischer Schriften bezeugt seinen Aufenthalt dort schon für das ...

Rhenanus, Beatus
RHENANUS, Beatus (1485-1547). Beatus Rhenanus lautet der von ihm selbst nach Humanistenbrauch latinisierte Name von Beat Bild; Rhenanus nach Rinauer bzw. Rinower. Er wurde am 22.8. 1485 in Schlettstadt, Elsaß, geboren. 1487 starb seine Mutter. Sein Vater heiratete nicht wieder, sorgte sich jedoch ausdrücklich um die Erziehung seines Sohnes. 1491 wu...

Rhenius, Carl Gottlieb Ewald
RHENIUS, Carl Gottlieb (Theophil) Ewald, Missionar, * 5.11. 1790 in Graudenz/Westpreußen (GrudziÙdz/Polen) als Sohn des Offiziers Otto Rhenius, + 5.6. 1838 in Tinnevelly (Tirunelveli)/Tamil Nadu (Südindien). - Im Alter von 17 Jahren pietistisch erweckt, trat R. 1811 in Berlin in Johann Jänickes (s.d.) Missionsseminar ein, das 1800 als erste deutsch...

Rhipsime
RHIPSIME, legendäre armenische Hl., die um 300 gelebt haben soll. - Rhipsime, eine Jungfrau von königlicher Abkunft, entschied sich trotz ihrer großen Schönheit schon früh für das monastische Leben und trat in ein Nonnenkloster in Rom ein. Als der heidnische Kaiser Diokletian (284-305) sie wegen ihrer Schönheit zur Frau begehrte, floh sie mit ihrer...

Rhode, Arthur Carl Theodor
RHODE, Arthur Carl Theodor, Pastor und Superintendent der Evangelisch-Unierten Kirche in Posen, * 13.12. 1868 in Podzamcze (Wilhelmsbrück)/Provinz Posen, †  23.6. 1967 in Woltorf/Niedersachsen. - R. war der Sohn des Polizeidistriktskommissars Heinrich R. und seiner Ehefrau Mathilde, geb. Bertel. Kindheit und Jugend verbrachte er in Wilhelmsbr&u...

Rhode, Gotthold
RHODE, Gotthold, Historiker * 28.1. 1916 zu Kamillenthal (Provinz Posen), †  20.2. 199O zu Heidesheim bei Mainz. - R.s prägenden Einflüsse kamen »aus einem konservativen preußisch-protestantischen Elternhaus sowie aus einem nationalen Spannungsverhältnis, in das er hineingeboren wurde und das seine Schul- und Jugendzeit im (nach dem 1. Weltkrieg) wi...

Rhodes, Alexandre De
RHODES, Alexandre de, SJ, * 15. März 1593 in Avignon, †  5. November 1660 in Ispahan. - Nach seinem Entritt in die Gesellschaft Jesu (14. April 1612) studierte er in Rom Theologie und Naturwissenschaften bei dem berühmten Jesuitenmathematiker Christoph Clavius (1537/38-1612). 1618 erhielt er die Erlaubnis, in die Japanmission zu gehen und ...

Rhodokanakes, Platone
RHODOKANAKES, Platon, Schriftsteller (1883-1919). - Geboren in Smyrna, absolvierte er die »Evangelische Schule« seiner Heimatstadt. Anschließend studierte er Theologie am Theologischen Seminar von Chalke. Nach seinem Studium kam er nach Athen und betätigte sich als Journalist; zugleich schrieb er Gedichte und Erzählungen. 1916 wurde er als Beamter ...

Rhodokanakis, Nikolaos
RHODOKANAKIS, Nikolaus, Orientalist, Hochschulprofessor für semitische Philologie (Sabäistik) in Österreich, *18. April 1876 in Alexandria (Ägypten), †  31. Dezember 1945 in Graz. - Rhodokanakis Familie kam ursprünglich von der griechischen Insel Chios, und war der jüngste von drei Söhnen. Sein Vater, Antonius Rhod...

Rhodon Aus Kleinasien
RHODON aus Kleinasien, um 180, Schüler des Tatian in Rom, wirkte dort als ein fest in der Gemeinschaft der Großkirche verwurzelter Antihäretiker. R. richtete um 180-190 n. Chr. eine Schrift (an Kallistion) gegen die Syllogismen des Apelles und polemisierte gegen die Marcionschüler Syneros, Potitus und Basilikus bzw. die marcionitische Lehre. Die in...

Realino, Bernardino
REALINO, Bernardino: hl. Jesuit, * 1.12. 1530 in Capri, †  2.7. 1616 in Lecce, Fest: 2.7. - Nach den Studien in Modena und Bologna war er Podesta und juristischer Berater in mehreren italienischen Städten. Nach großen beruflichen Erfolgen trat er mit 34 Jahren in den Jesuitenorden ein. Ausschlaggebend dafür war eine Marienerscheinung wie das Betrage...

Rebbert, Joseph
REBBERT, Joseph, katholischer Publizist und Hochschulprofessor, * 19.5. 1837 in Winterberg, †  13.7. 1897 in Paderborn. J. R. wurde am 19. Mai 1837 als Sohn des Landwirts Jacob Rebbert und seiner Frau Maria Katharina, geborene Lange, in der Hellenstraße im sauerländischen Winterberg geboren. Er studierte katholische Theologie in Bonn, K&o...

Rebekka Ar Rayes
REBEKKA AR RAYES: Schwester des maronitischen Antoniusordens, * 1832 in Himlaya im Libanon, †  23.3. 1914 zu Al Dahr: Fest: 23.3. - Ihr Taufnahme war Pierette. Im Jahre 1853 wurde sie Küchenschwester in Bikfaya. 1860 entkam sie dem Massaker der Maroniten durch die Drusen. 1871 trat sie in das Kloster Al Quarn des maronitischen Antoniusordens ein. Hi...

Rebekka, Tochter Bethuels
REBEKKA, Tochter Bethuels (Gen 22,23; 24,24.47). Wahrscheinlich ist der Name R. durch Metathesis aus hrqb entstanden und bedeutet »Kuh«. In Gen 24 wird berichtet, daß Abrahams Knecht (nach der textlich unsicheren Stelle Gen 15,2b u.U. Elieser) auf dessen Befehl in dessen Heimat Haran im oberen Mesopotamien geht, wo er R. als Frau für Abrahams Sohn ...

Rebioli, Antonius
REBIOLI, Antonius, päpstlicher Zeremonienmeister (†  1484). - Der Südfranzose Antonius Rebioli, Kleriker der Diözese Toulon, versah insgesamt 37 Jahre lang - von 1447 bis 1484 - das Amt eines päpstlichen Zeremonienmeisters, zunächst als »supernumerarius«, seit dem 30. Oktober 1450 (nach dem Ausscheiden des Matthaeus Petri) als »numerarius« bzw. »par...

Rebmann, Johannes
REBMANN, Johannes, * 16.1. 1820 in Gerlingen bei Stuttgart, †  4.10. 1876 in Kornthal. - Nach der Ausbildung zum Missionar in Basel wurde er im Dienst der britischen Church Missionary Society (CMS) 1846 nach Mombasa in Ostafrika entsandt. Dort traf er seinen in derselben Mission tätigen Landsmann Ludwig Krapf, der, aus Äthiopien vertrieben...

Reckefuss, Johann Dietrich
RECKEFUSS, Johann Dietrich, * März 1759 in Kippshagen, †  nach 1833 in Wehrendorf. Quäker, Radikalpietist, Einsiedler, Chiliast. - Dietrich Reckefuß wurde auf dem Reckefußhof in Kippshagen (heute in der Gemeinde Exter, Kreis Herford) geboren. Christoph Reckefuß (gest. 1822) ist sein Bruder, der 1805 nach Amerika (Baltimo...

Reckschenkel, Johannes
RECKSCHENKEL, Johannes, Karthäuserprior, * 4. Februar 1526 in Trier, Pfarrei St. Gervasius, Sohn des `Hanß von Trier` (Küster in Trier-Liebfrauen 1526-1553 und Pedell im Dom zu Trier von 1532 bis 1554) und seiner Ehefrau Elisabeth (von Flaßweiler); †  5. April 1611 in Köln. Die drei älteren Geschwister des Johannes Re...

Redeker, Martin
REDEKER, Martin, evangelischer Theologe, * 21. Oktober 1900 in Bielefeld, †  14. Mai 1970 in Kiel. - R. wuchs als Sohn eines Schuldirektors in Bielefeld auf. Bereits als 16jähriger wurde er zum Kriegseinsatz eingezogen. 1918 legte er das sog. Notabitur ab und nahm 1919 das Theologiestudium in Bethel auf. Anschließend studierte er Theo...

Redinger, Johann Jakob
REDINGER, Johann Jakob, * 24. August 1619 in Neftenbach/Kanton Zürich, †  März 1688 in Zürich, ref. Pfarrer und religiöser Schwärmer. - Redinger war der Sohn des aus Kreuzberg/Hessen stammenden Tischmachers Christian Redinger und der Verena Schlangg. Er erhielt seine erste Ausbildung durch Pfarrer Markus Burckhardt in Neften...

Redwitz-, Oskar Freiherr Von
REDWITZ-(SCHMÖLZ), Oskar Freiherr von, Dichter, * 28. Juni 1823 Lichtenau (Franken), †  6. Juli 1891 St. Gilgenberg bei Bayreuth. - Redwitz, als achtes Kind des Direktors des Zuchthauses Lichtenau, Karl Ludwig von Redwitz-Schmölz, geboren, verbrachte seine Kindheit ab 1825 in der Pfalz (Kaiserslautern, Speyer, Schweigen), besuchte ab 1833 ...

Kiefl, Franz Xaver
KIEFL, Franz Xaver, Dogmatikprofessor an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg, * 17.10. 1869 in Höhenrain bei Plattling in Bayern, †  5.7. 1928 in Regensburg. - F. X. K. studierte Philosophie und Katholische Theologie am Lyzeum in Regensburg und an der Universität München. Die Priesterweihe...

Kiel, Friedrich
KIEL, Friedrich, Komponist, * 7.10. 1821 in Puderbach (Wittgensteiner Land, bei Bad Laasphe), + 13.9. 1885 in Berlin. - Die Eltern K.s kamen aus einfachen Verhältnissen. Sein Vater Jost K. war Lehrer, seine Mutter die Tochter eines Hirten. Der Knabe zeigte schon früh eine starke musikalische Begabung und begann im Alter von etwa sechs...

Kiel, Tobias
KIEL, Tobias, Pfarrer u. Autor geistl. Dichtungen, * 29.10. 1584 in Ballstedt, + 1627 ebd. - K., Sohn des Pfarrers Johann K., wurde 1603 an der Universität von Jena immatrikuliert. Nach dem Abschluß seines Studiums seit 1606 war K. Schuldiener in Ballstedt. Als Pfarrer wirkte er seit dem 24.7. 1613 in Eschenbergen und seit 1627 w...

Kiene, Maria Sophie Thekla
KIENE, Maria Sophie Thekla, * 8. April 1889 in Schwäbisch Hall, †  28. September 1979 in Freiburg/Br., Referatsleiterin für `Kinderfürsorge` beim Deutschen Caritasverband (DCV), Mitbegründerin katholischer Berufsorganisationen, Fachpublizistin, Trägerin des Päpstlichen Ordens `Pro ecclesia et pontifice`, des `Bundesverdienstkreuzes Erster Klasse` so...

Kienle, Ambrosius
KIENLE, Ambrosius OSB (Taufname: Christian), Hymnologe, * 8.5. 1852 in Laiz bei Sigmaringen, + 18.6. 1905 in Beuron. - K. war Sproß einer Kaufmannsfamilie und besuchte das von Jesuiten geprägte Gymnasium in Hedingen, das er 1872 mit einem vorzüglichen Zeugnis der Reife verließ. Kurz nach Beginn des Studiums der katholi...

Kierkegaard, Soren Aabye
KIERKEGAARD, Soren Aabye, religiöser Schriftsteller und bedeutendster dänischer Philosoph, * 5.5. 1813 in Kopenhagen als siebtes Kind des Wollwarenhändlers Michael Petersen K. (1756-1838), †  11.11. 1855 in ebd. - K., der zeitlebens - mit Ausnahme dreier Reisen nach Berlin (1841/42, 1843, 1846) - in seiner Heimatstadt blieb, nahm ...

Kiesow, Ernst-rüdiger
KIESOW, Ernst-Rüdiger; * 9. Januar 1926 in Schönhagen (Ostpriegnitz), †  16. Juni 2003 in Rostock; evangelischer Theologe. Theologiestudium an den Universitäten Greifswald und Berlin. Nach dem ersten theologischen Examen in Greifswald und dem Lehrvikariat im Eichsfeld war Kiesow Assistent bei Prof. Dr. Otto Haendler an der Theologisch...

Kiessling, Johann Tobias
KIESSLING, Johann Tobias, Kaufmann, Förderer der ev. Diasporagemeinden in (tm)sterreich, * 3.11. 1742 in Nürnberg, + 27.2. 1824 ebenda. - K. war ein Enkel Johann K.s (1673-1722), eines führenden Anhängers des Nürnberger Pietismus zu Beginn des 18. Jh.s, der vermutlich auch mit A. H. Francke (s.d.) in Verbindung stan...

Kihn, Heinrich
KIHN, Heinrich, katholischer Theologe, * 30.4. 1833 in Michelbach, + 30.1. 1912 in Würzburg. - K. studierte in Aschaffenburg und Würzburg, war zunächst Gymnasiallehrer, u. a. in Eichstätt, und wurde 1874 a. o. Professor für Patrologie, theologische Einleitungswissenschaften und Hermeneutik, 1879 o. Professor, auch f...

Kilber, Heinrich
KILBER, Heinrich, katholischer Theologe, * 8.3. 1710 in Mainz, + 25.10. 1783 in Heidelberg. - K. trat achtzehnjährig in die Gesellschaft Jesu ein, dozierte seit 1749 Dogmatik, zunächst in Fulda, ab 1750 in Würzburg. Hier übernahm er 1764 den neu eingerichteten Lehrstuhl für Exegese. 1771 wurde K. »Socius« seines Pro...

Kilian
KILIAN (Chilian), Bischof und Heiliger, * um 640, nach lokaler Tradition in Mullagh, County Cavan, †  8.7. (Festtag) um 689 (oder 697 ?) in Würzburg. - Die Quellenlage für die Biographie K.s ist äußerst dürftig. Über sein Leben berichtet eine späte, ein Jahrhundert nach K.s Tode abgefaßte und legendä...

Kilian Stetzing
KILIAN STETZING, franziskanischer Theologe, genauere Lebensdaten unbekannt. * um 1400 in Pommern, in der Nähe von Greifswald, + nach 1435. Sicheres Lebenszeugnis ist die Immatrikulation in Erfurt 1433. Davor fand wohl schon der Eintritt in das Franziskanerkloster Greifswald statt, dort erhielt K.S. seine erste Ausbildung, daran schlo&s...

Kilian, Augustinus
KILIAN, Augustinus, Bischof von Limburg 1913-1930, * 1.11. 1856 in Eltville/Rheingau, + 30.10. 1930 in Limburg. - Zunächst besuchte K. die Volks- und Lateinschule in Eltville, dann von 1871-77 Gymnasium und Konvikt in Hadamar; 1877/78 und 1879/80 folgte das Theologiestudium in Münster/W. und München, unterbrochen durch einj&a...

Kilwardby, Robert
KILWARDBY, Robert OP, englischer Philosoph und Theologe, Dominikaner, * ca. 1215 in der engl. Grafschaft Leicester, + 10.9. 1279 in Viterbo. - Was die genaue Datierung des Lebens, besonders vor dem Eintritt in den Dominikanerorden und die Zeit vor der Ernennung zum Provinzial angeht, gehen die Meinungen stark auseinander. Um 1231 Studium ...

Kim, André
KIM, André (Kum-hai oder Kim-tai-ken), Märtyrer, erster koreanischer katholischer Priester, * 1821 in einer christlichen Familie (sein Vater erlitt das Martyrium 1839), + 16.9. 1846 durch Enthauptung in Seoul. Von der katholischen Kirche wird K. als Seliger am 5. Juli verehrt. - K. begegnete 15jährig dem französischen Mission...

Kimchi, David
KIMCHI, David, 1160-1235 (?) zu Narbonne/Provence, Sohn von Josef Kimchi (s.u.); Verfasser einer Encyclopaedie zur hebräischen Sprache, die bis in die folgenden Jahrhunderte hinein ein Standardwerk für Hebraisten in Europa wurde; häufig geriet er in Kontroversen mit christlichen Gelehrten wegen seiner kritischen Anmerkungen z...

Kimchi, Josef
KIMCHI, Josef, 1105-1170, Exeget, Übersetzer philosophischer Traktate, Sprachforscher; er emigrierte in der Zeit der Almohadenverfolgungen von Spanien nach Narbonne in der Provence. Daß er maßgeblich dazu verhalf, die linguistische Forschungsmethodik des spanischen Judentums im christlichen Europa bekannt zu machen, bleibt ...

Kimchi, Moses
KIMCHI, Moses, bekannt unter dem aus den Anfangsbuchstaben seines Namens Rabbi Moses Kimchi gebildeten Akronym »Remak«, ist der Sohn einer berühmten jüdischen Gelehrtenfamilie des frühen Mittelalters. Er lebte vor allem als großer Grammatiker des Bibelhebräischen und als Ausleger der biblischen Bücher in Narbo...

Kind, Albert Gustav
KIND, Albert Gustav, * 27. November 1853 in Mitlödi GL. - Albert Gustav Kind wurde als Sohn des Pfarrers Paul Gottlob Kind, der zu dieser Zeit Pfarrer der reformierten Schweizergemeinde in Mailand war, im Glarner Dorf Mitlödi geboren. Seine Familie stammte aus Chur. Er besuchte die Volksschule im Prättigauer Dorf Schiers und danach d...

Kind, August
KIND, August, deutscher ev. Kirchenmann, * 1854 in Leipzig, + wahrsch. 1916 in Berlin. - K. wurde 1877 Pastor in Jena, 1895 Pfarrer an der Neuen Kirche in Berlin. Er verfaßte eine Reihe populär-religiöser Schriften im Sinne einer vermittlungstheologischen Richtung. Seit 1901 war er Präsident des Allgemeinen ev.-prot. Mi...

Kind, Christian Immanuel
KIND, Christian Immanuel, * 3. Januar 1818 in Chur, †  23. Mai 1884 in Chur, reformierter Pfarrer und Historiker. - Christian Immanuel Kind wurde im Jahre 1818 als Sohn des Churer Pfarrers und Kantonsschulpofessors Paulus Kind und der Friederike Liesching geboren. Er besuchte die Schulen in seiner Heimatstadt und war Schüler des lateinischen Seminar...

Kind, Ludwig Gotthilf
KIND, Ludwig Gotthilf, * 7. Oktober 1830 in Chur, †  21. Januar 1913 in Barmen, reformierter Pfarrer. - Ludwig Gotthilf Fischer war der Sohn des Churer Pfarrers und Kantonsschul- professors Paulus Kind. Nach dem ersten Schulbesuch in Chur war er Schüler des Knabeninstituts Korntal in Württemberg. Einige Jahre wurde er an der Kantonsschule ...

Kind, Paul Gottlob
KIND, Paul Gottlob, * 25. Januar 1822 in Chur, †  6. Januar 1893 in Mitlödi/Kanton Glarus, ref. Pfarrer und Schulrektor. - Paul Gottlob Kind war der Sohn des Pfarrers und Professors an der Kantonsschule Paulus Kind. Er besuchte die fünf Klassen der Churer Stadtschule und wurde danach an einer Privatschule in seiner Heimatstadt unterrichtet...

Kind, Paul Hieronymus
KIND, Paul Hieronymus, * 22. September 1847 in Chur, †  3. November 1922 in Mitlödi/Kanton Glarus, ref. Lehrer und Pfarrer. - Paul Hieronymus Kind war der Sohn des Churer Pfarrers und Lehrers Paul Gottlob Kind und der Barbara Adelheid von Salis. Seinen ersten Schulunterricht erhielt er an einer evangelischen Privatschule in Mailand und wurde danach ...

Kind, Paul Theodor
KIND, Paul Theodor, * 10. Mai 1861 in Chur, †  25. November 1898 in Krefeld, reformierter Pfarrer. - Paul Theodor Kind wurde als Sohn des Pfarrers Ludwig Gotthilf Kind und der Marie von Bavier in Chur geboren. Seine erste Schulausbildung erhielt er in seiner Heimatstadt. Nachdem sein Vater die Berufung als Pfarrer an die reformierte Gemeinde Barmen-...

Kind, Paulus
KIND, Paulus, * 19. Februar 1734 in Chur, †  8. Juni 1802 in Chur, reformierter Pfarrer pietistischer Prägung. - Paulus Kind war der Sohn des Churer Zunftmeisters Christian Kind. Er besuchte die Lateinschule seiner Heimatstadt und trat am 25. März 1751 in das dortige Collegium philosophicum ein. Daneben hat er auch an der Universität Halle studiert....

Kind, Paulus
KIND, Paulus, * 25. Januar 1783 in Chur, †  12. Dezember 1875 in Chur, reformierter Pfarrer und Vertreter der Erweckungsbewegung. - Paulus Kind wurde am 25. Januar 1783 in Chur geboren. In seiner Heimatstadt besuchte er seit 1797 das Collegium philosophicum und wechselte 1804 zum Theologiestudium an die Universität Tübingen. Weitere Studienorte ware...

Kindermann, Johann Erasmus
KINDERMANN, Johann Erasmus, Komponist und Organist, * 29.3. 1616 in Nürnberg, + 14.4. 1655 ebd. - K. entstammte einer in Nürnberg alteingesessenen Kammacherfamilie. Er hat vermutlich die Pfarrschule von St. Sebald besucht. Sein Musiklehrer war der damals an der Kirche von St. Sebald tätige Johann Staden. Bereits 1631, also im...

Kindhäusser, Christoph
KINDHÄUSSER, Christoph, katholischer Theologe, * 31.3. 1813 zu Lorsch, †  11.6. 1843 zu Gießen. - Der Sohn des Ökonomen und Lammwirts Philipp Kindhäusser und seiner Ehefrau Cleopha, geb. Keiler, besuchte das Gymnasium zu Bensheim. 1831 begann er das Studium der katholischen Theologie in Gießen, das er 1834 in Tübingen fortsetzte. Nachdem er die Faku...

King, Martin Luther Jr.
KING, Martin Luther jr., * 15.1. 1929, †  4.4. 1968. - K. wuchs in Atlanta, Georgia, in einem baptistischen Pfarrhaus auf, studierte Theologie am Crozer Seminary und erwarb den philosophischen und dann auch den theologischen Doktorgrad 1951 in Boston, Massachussets. 1954 folgte er einem Ruf an die Dexter Avenue, Baptist Church in Montgomery, Al...

Kingo, Thomas
KINGO, Thomas, * 15.2. 1634 in Slangerup/Seeland als Sohn eines Seidenwebers, + 14.10. 1703 in Odense als Bischof von Fünen. - K. stellt in der weltlichen, aber auch geistlichen Dichtung den Höhepunkt der dänischen Barockdichtung dar. Er schlug in seinen jungen Jahren die übliche Theologenlaufbahn ein: Nach dem Studium d...

Kingsley, Charles
KINGSLEY, Charles (1819-1875). Charles Kingsley wurde am 12. Juni 1819 als Pfarrerssohn in Holne in der englischen Grafschaft Devonshire geboren. Er studierte am King's College in London und am Magdalen College in Cambridge. 1842 wurde er zum Vikar, 1844 zum Hauptpfarrer der Gemeinde Erversley in Hampshire ernannt. Die sozialen Nöte dieser...

Kinkel, Gottfried
KINKEL, Gottfried, Dichter, Kunsthistoriker, Politiker, * 11.8. 1815 in Oberkassel bei Bonn, †  13.11. 1882 in Unterstraß bei Zürich. - K. war der Sohn eines reformierten Pfarrers. Von 1825 an besuchte er das Bonner Gymnasium, an dem er nach 6 Jahren im September 1831 das Abitur ablegte. Danach begann der knapp 16jährige ein evan...

Kinn, Matthias
KINN, Matthias, Begründer der Dorfcaritas und Landkrankenpflege, * 17.5. 1847 in Weidingen (bei Bitburg/Eifel) als Sohn eines Bauern, + 19.7. 1918 in Arenberg bei Koblenz. - Die ländliche Herkunft und Heimat prägten K. zeitlebens. Er, der von frühester Kindheit an vertraut war mit den Nöten der Landbevölkerung,...

Kino , Eusebio Francisco
KINO (auch Chini, Chino, Quino, Chinus), Eusebio Francisco, Missionar (»Apostel von Sonora und Arizona«), Forscher, Organisator und Kartograph, * 1645 in Segno, Hochstift Trient, (Süd-)Tirol (Italien), getauft 10.8. 1645, †  15.3. 1711 in Magdalena (de Kino), Neu-Spanien (Sonora, Mexiko). - K. trat in Erfüllung eines Gelöbnisses a...

Kinold, Wenzeslaus
KINOLD, Wenzeslaus, * 7.7. 1871 in Giershagen, + 29.5. 1951 in Sapporo/Japan. - K. trat 1890 in die Thüringische Provinz des Franziskanerordens ein, die ihren Mittelpunkt im Kloster Frauenberg (Fulda) hat. Nach Vollendung seiner theologischen Studien und dem Empfang der Priesterweihe erhielt er von seinen 0beren als Bestimmung das Mi...

Kir, Félix
KIR, Félix, * 22.1. 1876 in Alise Sainte Reine (Burgund) aus einer elsäßischen Familie stammend, + 25.4. 1968 in Dijon. Schüler im Petit Seminaire von PlombiÚres, dann Student der Theologie im Grand Seminaire von Dijon. K. wurde am 29.6. 1901 in Dijon zum Priester geweiht, bekleidete verschiedene Vikar- und Pfarrstellen in s...

Kirch, Konrad
KIRCH, Konrad, SJ, * 1.6. 1863 in Viersen, + 1942 in Köln. - K. tritt 1884, nach dem Studium der Rechtswissenschaft, dem Jesuitenorden bei und durchläuft die theologische Ausbildung in München und Rom. Als Dozent für Patrologie lehrt er zunächst am Ordensstudium im niederländischen Valckenberg, später in K...

Kirchbach, Esther Von
KIRCHBACH, Esther von, Schriftstellerin und massgebende Vertreterin der sächsischen Pfarrfrauenbewegung im Kirchenkampf während der NS-Zeit; * 26. 5. 1894 in Berlin, + 19. 2. 1946 in Freiberg/Sa. - Tochter des Generals und späteren sächsischen Kriegsministers Adolf von Carlowitz (1859-1928) und der Priska von Stieglitz (...

Kirchebner, Anton
KIRCHEBNER, Anton: Maler, * 1.6. 1702 in Axams bei Innsbruck, †  17.8. 1779 in Inzing bei Innsbruck. - Vermutlich Schüler von Anton Zoller, ließ er sich in Götzens bei Innsbruck nieder. Hier wurden ihm seine beiden Söhne Franz Xaver und Josef Anton geboren, die beide Maler wurden. Von K. sind zahlreiche Ölbilder erhalten mit reichen ikonographischen...

Kircher, Athanasius
KIRCHER, Athanasius, SJ, Universalgelehrter, * 2.5. 1602 in Geisa (Rhön), †  27.11. 1680 in Rom. - Die Anfänge seiner gelehrten Bildung erhielt K. von seinem Vater Johann K., Doktor der Philosophie und Theologie, der selbst eine umfangreiche Bibliothek besessen hatte. Im Alter von zehn Jahren wurde er auf das von Jesuiten geleitete Gym...

Kirchhofer, Melchior
KIRCHHOFER, Melchior, schweizer Pfarrer, Kirchenhistoriker, * 3.1.1775 in Schaffhausen, + 13.2. 1853 ebd. - K., Mitglied eines älteren Bürgergeschlechtes der Stadt Schaffhausen, studierte in Marburg, wo er auf Empfehlung von Joh. Caspar Lavater bei Heinr. Jung-Stilling wohnte. Er hörte Vorlesungen bei Albert Jacob A. Arnoldi,...

Kirchhoff, Kilian
KIRCHHOFF, Kilian, Franziskaner seit 1914, * 14.12. 1892 in Rönkhausen (Lenne), bei der Taufe erhielt er den Namen Josef, + 24.4. 1944 in Brandenburg-Görden als Opfer des NS-Terrors durch Enthauptung; sein Grab ist in Werl. - K. hatte früh enge Verbindungen zu J. Baumstark und anderen Gelehrten, selbst zum Athos. Er arbeitete...

Kirchmayr, Toni
KIRCHMAYR, Toni: Maler, * 4.6. 1887 in Schwaz in Tirol, †  29.7. 1965 in Innsbruck. - Nach ersten Ausbildungen in seiner Heimat Nordtirol (Hall), ging er nach München und studierte dort an der Akademie bei Prof. Halms, Martin Feuerstein und Wilhelm Dietz. 1910 schloß er sein Studium ab. Er ließ sich nun in Innsbruck nieder und wurde zunächst sehr be...

Kirchmeyer, Thomas
KIRCHMEYER, Thomas, Thomas Naogeorgus (1508/09-1563). Der Humanist, Reformator und dramatische Dichter im Dienste der Reformation wurde in Straubing bei München geboren. Über seine Familie, Jugend, Bildungsjahre und Tätigkeit vor dem Übergang zur Reformation ist wenig zuverlässiges bekannt. Der Vater vermachte dem S...