Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Poncet, Maurice
PONCET, Maurice, Benediktiner, * 1686 in Limoges als Sproß einer frommen Familie, †  2.11. 1761 in der Abtei von Coulombs. - P. folgte als 18jähriger dem Beispiel seines Bruders und trat in die Kongregation von S. Maur ein. Sein Noviziatjahr absolvierte er im Kloster von Marmoutier, wo er am 27.5. 1705 sein Gelübde ablegte. Nach seinem int...

Pongracz, Stephan
PONGRACZ, Stephan: Jesuit, * 1582 auf Schloß Alvinc (Siebenbürgen), †  8.9. 1619 in Kaschau. Sel. Märtyrer, Fest. 7.9. - P. gehört zur Gruppe von Märtyrern, die unter dem Namen »Märtyrer des Grazer Jesuitenkollegs« in die Kirchen- und Heiligengeschichte eingegangen sind. Dieses Kolleg wurde von den Habsburgern zur Rekatholisierung Innerösterreichs g...

Pont, Joseph
PONT, Joseph, Benediktiner, (†  26.7. 1764). - Geboren in Carcassonne, nahm er 1731 das Mönchsgewand und trat in die Kongregation von S. Maur ein. Sein Noviziatjahr absolvierte er in Toulouse in der Abtei Notre-Dame-de-la-Daurade, wo er am 13.11. 1732 sein Gelübde ablegte. Später wurde er als Professor des Griechischen und des Hebräischen ...

Ponte, Ludwig De
PONTE, Ludwig de (Luis de la Puente). Spanischer Jesuit, geistlicher Schriftsteller. * 11.11. 1554 in Valladolid, †  ebenda am 16.2. 1624. Nach Studien an der Universität und am Dominikanerkolleg San Gregorio in Valladolid (Lehrer: Domingo Bßñez) trat Puente 1574 in den Jesuitenorden ein und studierte dann bis 1578 Theologie am Jesuit...

Pontianus
PONTIANUS, römischer Bischof (21. Juli 230 bis 28. September 235). Unter seinem Episkopat stimmte eine römische Synode (231/32) der Verurteilung und Absetzung des Origenes zu; ein diesbezügliches Schreiben P.s an den alexandrinischen Bischof Demetrius ist verlorengegangen. Während der Christenverfolgung unter Maximinus Thrax im Jahr 235 zusamme...

Pontiller, Edmund
PONTILLER, Edmund, Benediktiner, Märtyrer, * 4.11. 1889 in Dölsach/Osttirol, + 9.2. 1945 in München. - Besuch der Oblatenschule der Kinderfreundbenediktiner in Volders/Nordtirol, 1912 als Novize in den Bendiktinerorden aufgenommen, am 30.7.1916 zum Priester geweiht, setzte er sein Theologiestudium in Innsbruck fort. Schon bald zeigte...

Pontiller, Hans
PONTILLER, Hans: Bildhauer, * 2.2. 1887 in Jenbach/Nordtirol, †  11.12. 1970 in Innsbruck. - Zunächst wurde der junge P. zu einem Kunsttischler nach Schwaz in Nordtirol in die Lehre gegeben. Hier entwickelte er bereits eine große Liebe zum Schnitzen von Krippenfiguren. Als Sechzehnjähriger lernte er in Schwaz den Maler Emanuel Raffeiner und besonder...

Pontisella, Johannes
PONTISELLA, Johannes, †  1574 in Chur, ref. Theologe und Schulreformer. - Johannes Pontisella stammte aus dem Weiler Pontisella im Bergell gegenüber Vicosoprano. Er war der Sohn eines ehemaligen Churer Domherren, der sich früh der Reformation angeschlossen hat. Bereits in jungen Jahren verlor er seinen Vater. Der Churer Reformator nahm sic...

Pontisella, Johannes
PONTISELLA, Johannes, * 1552 in Chur †  3. Juli 1622 in Chur, ref. Pfarrer und Schriftsteller. - Johannes Pontisella wurde als Sohn des gleichnamigen Schulrektors an der Nikolaischule in Chur geboren. Seine Familie stammte aus dem Bergell. Er besuchte ab 1567 die Schola Tigurina in Zürich und war ab 1570 in Heidelberg Theologiestudient. Spä...

Pontius, Diakon Von Karthago
PONTIUS, Diakon von Karthago im 3. Jahrhundert. - P. gilt als der Verfasser der Vita Cypriani (siehe Cyprian v. Karthago). Daß er als solcher und überhaupt bekannt ist, geht allein auf die Notiz des Hieronymus in seiner christlichen Literaturgeschichte »De viris illustribus« zurück. In ihr nennt ihn Hieronymus »diaconus Cypriani« (68). Demnach war ...

Pontoppidan, Erik
PONTOPPIDAN, Erik (1698-1764), dän. Theologe, geb. in Aarhus. - Bereits als Student in Kopenhagen wurde P. auf die Unzulänglichkeit der orthodoxen Verstandesreligion aufmerksam. Nach dem Amtsexamen 1718 in Holstein erlebte er unter dem Eindruck von Schriften franz. ref. Theologen wie Juriens, Supervilles und Saurins eine Erweckung. N...

Pontoppidan, Henrik
PONTOPPIDAN, Henrik (1857-1943), dän. Schriftsteller, * 24.7. 1857 in Fredericia, †  21.8. 1943 in Kopenhagen. - P. brach mit der Tradition seiner Familie und Vorväter, die alle Theologen waren und studierte Technik. P. ist der große Realist in der neueren dän. Literatur. Er wendet sich kritisch gegen die Romantik und gegen den Entwicklungsoptim...

Pope, Alexander
POPE, Alexander; maßgeblicher Autor des englischen Klassizismus (English Augustan or Neoclassical Period), geprägt durch Maß, Klarheit, Vernunft, Tradition und optimistischer Fortschrittsgläubigkeit. Seine Essays sind ausgezeichnete didaktische und satirische Dichtungen. Seine bekanntesten Gedichte sind: An Essay on Criticism ...

Poppe, Eberhard Christoph
POPPE, Eberhard Christoph, * 16.9. 1804 in Bremen, †  28.6. 1878, ebd. E.C.P. wurde in Bremen als Sohn des Kupferstechers und Stempelschneiders Matthias Poppe geboren. Er hatte - wie schon seine Vorfahren - in der Hansestadt zusätzlich die vertrauensvolle Beauftragung, die Goldwaagen zu justieren. Im Bremer Adreßbuch ist E.C.P. ausgewiesen als »Münz...

Poppe, Edward Joannes Maria
POPPE, Edward Joannes Maria: Seliger, katholischer Priester, Förderer der Eucharistieverehrung und des `Eucharistischen Kreuzzuges`, * 18.12. 1890 in Temse/Belgien, †  10.6. 1924 in Moerzeke/Belgien. - Poppe stammte aus einer kinderreichen Bäckerfamilie. Nach philosophischen und theologischen Studien in Löwen wurde er am 1.5. 1916 zum...

Poppo , Bischof Von Schleswig
POPPO (Bobo, Bovo): sel. Bischof von Schleswig, gest. l9.7. 1100; Fest: 19.7. - Um 995 war P. nach J. Torsy Bischof von Schleswig. Er war von Bedeutung als Glaubensbote bei den Dänen. Mit `klugem Eifer` (J. Torsy) verbreitete er dort die frohe Botschaft von Christus. Torsy bemerkt dazu: `Möglicherweise verlegte er später sein Wirkungsfeld nach Jütl...

Poppo Von Andechs
POPPO VON ANDECHS, Bischofselekt von Bamberg (1237-1242). - * 70er Jahre des 12. Jahrhunderts, †  2. Dezember 1245. - P. entstammte einer aus Oberbayern stammenden vornehmen Adelsfamilie, die sich zunächst nach dem Stammsitz Dießen und später nach der um 1080 errichteten Burg Andechs benannte (seit 1188: Herzöge von Meranien). P...

Poppo Von Babenberg
POPPO von Babenberg: Erzbischof von Trier, gest. 16.6. 1047 zu Trier. - P. war der Sohn des Markgrafen Leopold I. von Babenberg. Seine Erziehung genoß er in Regensburg. König Heinrich II. berief ihn 1007 zum Dompropst des Bistums Bamberg, das eben begründet worden war. Als solcher erlebte er gleichsam hautnah, wie Heinrich II. Bamberg als seine Hau...

Poppo Von Stablo
POPPO von Stablo. Abt von Stablo, Vertreter der lothringischen Klosterreform, * 978, †  1048. - P. war das einzige Kind einer adeligen Familie. Sein Vater fiel im Kampf gegen den König von Frankreich 978, seine Mutter Adallief wurde später zur Heiligen. P. erhielt wohl die Ausbildung der Adeligen seiner Zeit. Um 1000 machte er eine Pilgerfah...

Porcaro, Stefano
PORCARO, Stefano; Revolutionär; * Rom, †  9. Januar 1453. - P. gehört einem wahrscheinlich aus der Toskana stammenden Geschlecht an, aber ein Geburtsdatum ist nicht überliefert. Er schwärmte für die Antike und für republikanische Ideen. 1427/28 wurde er zum Capitano del Popolo in Florenz ernannt. Hier trat P. in Kontakt mit den Humanisten, ...

Porcheron, David-placide
PORCHERON, David-Placide, Benediktiner (1651-14.2. 1694). - Geboren in Château-Roux (Berry) als Sohn eines Anwaltes, trat er als 19jähriger in den Benediktinerorden der Mauriner (Congrégation de S. Maur) ein; sein Noviziatjahr verbrachte er in der Abtei Saint-Remi von Reims, wo er am 27.7. 1671 sein Gelübde ablegte. Anschließend wurde er in...

Pordage, John
PORDAGE, John, anglikan. Geistlicher, Mystiker, Astrologe, Arzt und Mitbegründer der »Behmenists« (Anhänger Jakob Böhmes), * 1607 in London. als Sohn des Kaufmanns Samuel Pordage, †  11.12. 1681 in London. - Nach dem Studium der Theologie wurde P. 1644 Kaplan der Pfarre von St. Lawrence in Reading. 1647 wurde er mit der Landpfarr...

Porete, Margareta
PORETE, Margareta (Marguerite Porète, Porrette, Poirette), Begine. * um 1250/60 im nordfranzösischen Hennegau bei Valenciennes; †  1.6. 1310. Bereits 1306 war ihr vor 1296 entstandenes Buch »Le Mirouer des simples Ames« durch die kirchliche Behörde verurteilt worden, fand aber dennoch weitere Verbreitung. 1307 erneut angeklagt, ...

Porphyrios
PORPHYRIOS, neuplatonischer Philosoph, * 233 oder 234 n. Chr. aus wohlhabender Familie in der phönizischen Stadt Tyros, trägt P. zuerst den Namen Malchos (auch in der griech. Übersetzung Basileus »König« bezeugt), nimmt aber später den Namen P. an. Die Notiz bei Socrates, h. e. III, 23, er sei christlicher Apostat, wird...

Porphyrius, Bischof Von Gaza
PORPHYRIUS, Bischof von Gaza, * 18. März 395, †  5./26. Febr. 420, hat in den letzten Jahren das Interesse jener Forscher geweckt, die bei Johannes II. von Jerusalem (387-417) eine Wende zu den judenchristlichen Wurzeln der Jerusalemer Tradition konstatieren. Zu Porphyrius besitzen wir noch eine dreifache Überlieferung, zum einen die in ihrem wesent...

Porst, Johann
PORST, Johann, bekannter Liederdichter, * 11.12. 1668 in Oberkotzau b. Hof, †  9.1. 1728 in Berlin. P studierte von 1689-1698 in Leipzig (u.a. bei Spener) und Berlin. Danach wurde er Prediger in Malchow b. Berlin, ab 1704 predigte er dann in Berlin, ab 1709 am Hof. 1713 wurde er Probst zu St. Nicolai, 1716 Konsistorialrat u. Direktor des Armenw...

Porta, Nuott Da
PORTA, Nuott (Otto) da, * 7. August 1696 in Scuol/Unterengadin, †  16. Juli 1767 in Scuol, reformierter Pfarrer und Historiker. - Nuott da Porta wurde im Jahre 1696 in der Unterengadiner Gemeinde Scuol geboren. Er studierte ab 1712 am Collegium philosophicum in Chur und wechselte 1714 nach Zürich. Am 4. Juni 1716 wurde er in Fideris im Prä...

Porta, Petrus Domenicus Rosius A
PORTA, Petrus Domenicus Rosius a, ref. Theologe u. Kirchenhistoriker, * 1732 in Ftan/Graubünden, †  19.5. 1806 in Zuoz/Graubünden. - P. studierte Theologie an den Akademien in Bern und Basel und in Debrecen/Ungarn. 1756 wurde er in die Evangelisch-rätische Synode aufgenommen und übte die Bündner Pfarrämter in Feldis (1756-57), Masein (1757-58),...

Portia Bartolomeo
PORTIA BARTOLOMEO: Nuntius in Österreich, geb. 1525 (?) in Udine, gest. 12.8. 1578 in Prag. - Er absolvierte seine Studien in Padua und Bologna. 1562 kam er nach Rom und war Mitglied im Gefolge des Kardinals Karl Borromäus. 1566 wurde er von Karl Borromäus zum Priester geweiht. Ab 1568 wurde er Apostolischer Visitator des Patriarchates von Aquileja...

Poschechonje, Adrian Von
POSCHECHONJE, Adrian von, Nordrussischer hl. Mönch, 16. Jh., * 1550. - Der auf Ikonen relativ häufig dargestellte hl. Mönch zog der Überlieferung nach mit seinem Mitbruder Leonid aus, um einen Ort zu suchen für eine neue Klostergründung. Auf ihrer Reise führten beide Mönche eine Ikone von der »Entschlafung der Got...

Poschmann, Bernhard
POSCHMANN, Bernhard, kath. Theologe, * 1. September 1878 in Heinrikau (Kreis Braunsberg, Ostpreußen), †  16. Juni 1955 in Münster (Westfalen); Priester der Diözese Ermland, seit 1949 Päpstlicher Hausprälat. - Nach dem Studium am Lyceum Hosianum zu Braunsberg (Ermland), der späteren Philos.-Theol. Akademie, wurde Poschm...

Poseidonios Von Apameia
POSEIDONIOS von Apameia, Geograph, Historiker und Philosoph, * um 135 v. Chr., †  51/50 v. Chr. - Er war in Athen Schüler des Panaitios von Rhodos, des Begründers der Mittleren Stoa. Etwa ab 105 v. Chr. unternahm er ausgedehnte Reisen, die ihn bis Spanien führten. Von Rhodos aus suchte er als Gesandter wiederholt Rom auf. Zu den Hörern sei...

Possevino, Antonio
POSSEVINO, Antonio, Jesuit, Diplomat und Theologe der Katholischen Reform, * 12.7. 1533 in Mantua, †  26.2. 1611 in Ferrara. - Nach ersten philosophischen Studien an seinem Geburtsort und in Rom wurde P. 1550 Sekretär des Kardinals Ercole Gonzaga sowie Erzieher von dessen beiden Neffen Francesco und Scipione. Auf Bildungsreisen mit seinen Zöglin...

Possidius Von Calama
POSSIDIUS von Calama, Mönch, Bischof, Schriftsteller, *um 370, †  nach 437. - Die Herkunft P.s ist unbekannt. Er war ein Schüler und Freund Augustins und lebte als Mönch in dessen Konvent zu Hippo, bis er 397 zum Bischof von Calama (Numidien) geweiht wurde. Er nahm Anteil an Augustins Streit gegen Donatismus und Pelagianismus und war ...

Postillo, Francesco Antonio
POSTILLO, Francesco Antonio: Franziskaner, * 16.11. 1729 in Taranto/Italien, †  7.2. 1812 in Neapel. Fest: 7.2. - Nach dem frühen Tode seines Vaters mußte er zunächst für die Familie sorgen. 1754 jedoch trat er in Neapel in den Orden der `Alcantariner-Franziskaner` ein. Nun wirkte er in den Klöstern der Stadt Neapel als Koch und Pförtner. Besonders ...

Postman, Neil
POSTMAN, Neil, Pädagoge und Medienkritiker, * 8.3. 1931 in Brooklyn, †  5.10. 2003 in Queens. - Nach Studium an der State University of New York und der Columbia University graduierte P. und erhielt neben dem M. A. auch den Titel des Ph. D. bzw. Ed. D. 1959 wurde er Professor für `Communication Arts and Sciences` an der Privat-Universit&au...

Potamiaina
POTAMIAINA. Die heilige Potamiaina (Fest 7. bzw. 28. Juni) in Alexandria als Schülerin des Origenes Blutzeugin. Der älteste Bericht hei Euseb (VI.4) enthält echte Überlieferung unter dem Gold der Legende. Jedenfalls bewahrte P. tapfer ihre Jungfräulichkeit, entgegnete freimütig dem tyrannischen Richter, bekehrte, den sie zur Richtstätte führ...

Potfliet, Jakob
POTFLIET, Jakob: Franziskanerpriester, †  20.1. 1628 in Andernach am Rhein. - P. stammte aus Brügge in Flandern (Belgien). Er trat schon früh in den Franziskanerorden ein und wurde hier zum Priester geweiht. Die Tradition berichtet von ihm, daß er `mit äußerster Genauigkeit` alle Regeln und Vorschriften erfüllte. Damit wollte er dem Heiligkeitsideal...

Pothinus
POTHINUS (Potheinos, Photinus), Märtyrer und Heiliger (2.Juni), Bischof von Lyon, †  177 in Lyon. - P. war der erste Bischof von Lyon (so Gregor v.Tours, Historia Francorum 1.29). Wie sein Nachfolger Irenäus stammte er wahrscheinlich aus Kleinasien. Über 90jährig starb P. als Märtyrer in der Christenverfolgung unter Mark Aurel. Berichtet wird se...

Pothmann, Moritz Casimir
POTHMANN, Moritz Casimir, * 23. September 1765 in Rheda/Westfalen, †  13. Februar 1842 in Lemgo, reformierter Pfarrer und Schriftsteller. - Moritz Casimir Pothmann wurde 1765 im westfälischen Rheda als Sohn als Sohn des Kornschreibers und Forstadministrators Johann Dietrich Heinrich Pothmann und der Anna Katharina Peters geboren. Er besuchte di...

Pothmann, Alfred
POTHMANN, Alfred, Katholischer Priester, Studiendirektor, Prälat, Essener Domkustos und Gründungsdirektor des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen, Dr. theol. h.c. designatus. * 25.4. 1930 Duisburg-Hamborn, †  22.6. 2002 Duisburg-Huckingen. Alfred Pothmann wurde als erstes Kind der Eheleute Clemens Pothmann ...

Pott, August
POTT, August, protestantischer Neutestamentler, * 17.3. 1870 in Berlin, †  24.2. 1926. - Nach dem Besuch des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums in Berlin, an dem er 1889 das Abitur ablegt, studiert P. zunächst vier Semester Theologie in Marburg, dann drei in Berlin. P. wird Divisionspfarrer in Königsberg und promoviert im April 1912 in Berl...

Pott, David Julius
POTT, David Julius, evangelischer Theologe, Konsistorial- (1816) und Oberkonsistorialrat (19.9. 1837), * 10.10. 1760 in Nettelrede bei Hameln, †  18.10. 1838 in Göttingen. - P., einziger Sohn des Predigers Christian Ludwig P. (†  7.6. 1816), erhielt zunächst Privatunterricht, die weitere Schulausbildung dann auf dem Pädagogium in Ilfeld, v...

Potter, Charles Francis
POTTER, Charles Francis, * 1885 in Marlboro, Mass., studierte in Bucknell University (A.B. 1907, M.A. 1916) und im Newton Theological Institute (B.D. 1913, S.T.M. 1917). Er wurde 1908 zum baptistischen Geistlichen ordiniert und war bis 1914 bapt. Pastor. 1914 wurde er unitarischer Geistlicher. Am Antiouch College lehrte er 1925 bis 1926 vergleichen...

Pouget, Antoine
POUGET, Antoine, Benediktiner (1650 - 14.10. 1709). - Geboren in Bellargue (Béziers), trat er in die Kongregation von S.Maur ein und legte sein Gelübde am 8.5. 1674 in der Abtei Notre-Dame-de-la-Daurade in Toulouse ab. Nach seinem internen Studium befaßte er sich mit der gründlichen Erlernung der griechischen und der hebräischen Sprache. Als Fachma...

Poullart-des-places, Claude-francols
POULLART-DES-PLACES, Claude-Francols,* 26.2 1679 in Rennes, †  2.10. 1709 In Paris. Sohn reicher Eltern aus altem, bretonischem Adel, studierte er dem Vater zuliebe, Anwalt am Staatsgerichtshof in Rennes, in Nantes Jura. Nach den ersten Examen folgte er dem Zug des Herzens zum Kummer der Eltern, er war der elnzige Sohn, und begann 1701 bei den...

Pourrat, Henri
POURRAT, Henri; Schriftsteller, * 7.5. 1887 in Ambert (Puy-de-Dôme), †  16.7. 1959 in Ambert. Nachdem H. P. aus gesundheitlichen Gründen seine Ausbilduug am Institut agronomique in Paris hatte abbrechen müssen, verbrachte er - von wenigen kurzen Reisen abgesehen - sein ganzes Leben in diesem Landstädtchen der Auvergne. H.P.s reiches Werk, in dem...

Poussepin, Marie
POUSSEPIN, Marie, Ordensstifterin, * 14.10. 1653 in Dourdain bei Paris, †  24.1. 1844 in Sainville, Dep. Eure et Loir, aus reicher Fabrikantenfamilie. Von jung auf, liebevoll gegen alle Notleidenden und Bedrängten, stellte sie sich, sobald sie dazu imstande war, mit ihrem Vermögen in den Dienst der Armen und baute für sie Schulen und Krankenhäu...

Poussin, Nicolas
POUSSIN, Nicolas, französischer Maler und Kunsttheoretiker. * Juli (n.a. auch Juni) 1594 in Villers-en-Vexin, Eure/Normandie, †  19.11. 1665 in Rom. Vater Jean P., Mutter Marie, geb. Délaisement. - Mit dem Namen P. - neben Lorrain die bedeutendste Persönlichkeit der französischen Malerei des 17. Jhs. - verbinden sich unlös...

Pozzo Andrea
POZZO (Puteus, Pozzi) Andrea, Maler, Architekt, Bühnenbildner u. Kunstschriftsteller. * 30.11. 1642 in Trient als Sohn von Jacopo Pozzo, †  31.8. 1709 in Wien. Bruder des weniger bekannten Architekten, Bildhauers u. Malers Fra Giuseppe di San Antonio (Jacopo Antonio) Pozzo, Schwestern Caterina, Margherita, Elisabetta, Stiefbrüder aus 2. Ehe des Vate...

Placeus, Josua
PLACEUS, Josua (eigentlich: de la Place, Josué), ref. Theologe, * 1596 in Saumur, †  1655 oder 1656 in Saumur. - P. studierte 1619 an der Akademie in Saumur bei John Cameron. Unter ihm verteidigt er 1619 seine Thesen zur Trinitätslehre. 1621 wurde er unter dem Rektorat Camerons Professor für Philosophie und Geschichte. 1625 erhält er eine ...

Placidus
PLACIDUS: hl. Bekenner des Benediktinerordens, geb. u. gest. im 6. Jh., Fest: 5.10., im Benediktinerorden zusammen mit Maurus am 15.1. - Die einzige Quelle über sein Leben sind die Dialoge Gregors d. Gr. Dort (II 3, 5, 7: ed. U. Moricca, Rom 1924, 85-90) wird berichtet, daß er von seinem Vater, dem römischen Patrizier Tertullus, dem hl. Benedikt üb...

Placidus Und Sigisbert
PLACIDUS und SIGISBERT, Hl., Gründer von Disentis in Graubünden, †  A. 8. Jh., Fest 11. Juli. - Sigisbert, ein Franke von Geburt, kam auf seiner »peregrinatio propter Deum« bis an den Vorderrhein, wo er in Disentis eine Zelle gründete. Dabei wurde er von dem Churrätier Placidus unterstützt. Präses Victor von Chur wollte aber diesen fremden ...

Placidus Von Nonantola
PLACIDUS von Nonantola, Verfasser des Traktats »Liber de honore ecclesiae« aus dem Jahr 1111, Mönch (nicht Prior) der Abtei St. Silvester zu Nonantola, zehn Kilometer nordöstlich von Modena in der norditalienischen Provinz Emilia-Romagna gelegen. Genaue Lebensdaten des P. sind nicht zu ermitteln. In den Urkunden der Abtei, die zu P.' Lebz...

Plancher, Urbain
PLANCHER, Urbain, Benediktiner (1666 - 22.1.1750). - Geboren in Chenus (Angers), studierte er zunächst Philosophie und Theologie, dann trat er in die Kongregation von S. Maur ein. Am 21.9. 1685 legte er sein Gelübde in der Abtei von Vendôme ab. In der Folgezeit unterrichtete er intern Philosophie und Theologie und betätigte sich als Predige...

Planchette, Bernard
PLANCHETTE, Bernard, Benediktiner (ca. 1607 - 6.4.1680). - Geboren in Aubignac (Reims), war er fast 30jährig, als er in die Kongregation von S. Maur eintrat. Er machte seine Profeß am 15.8. 1637 in der Abtei Sainte-Trinité von Vendôme. Anschließend betätigte er sich als Prediger. Er ist in der Abtei Saint-Remi von Reims gestorben. Werke...

Planck, Erwin
PLANCK, Erwin, deutscher Jurist, Staatsbeamter und Widerstandskämpfer, * 12.3. 1893 in Berlin, †  23.1. 1945 in Berlin (hingerichtet). Erwin Planck war Sohn des Physikers Max Planck und begann nach dem Abitur die Offizierslaufbahn. Nach aktivem Einsatz im Ersten Weltkrieg wurde er in der Weimarer Republik Mitarbeiter im Reichswehrministerium,...

Planck, Gottlieb Jacob
PLANCK, Gottlieb Jacob, * 15.11. 1751 in Nürtingen am Neckar, †  31.8. 1833 in Göttingen. - Ältestes von 16 Kindern des Stadt- und Amtsschreibers Georg Jakob Planck. Nach frühem Entschluß zum Theologiestudium bezog P. 1765 die Klosterschule Blaubeuren, 1767 die höhere Klosterschule Bebenhausen und 1769 die Universität Tübingen. Unter den der...

Planck, Heinrich Ludwig
PLANCK, Heinrich Ludwig, Theologieprofessor, * 19.7. 1785 in Göttingen als Sohn des Kirchenhistorikers Gottlieb Jacob Planck (1751-1833), †  23.9. 1831. Nach langjährigem Privatunterricht und einem kurzen Aufenthalt auf dem Göttinger Gymnasium studierte P. Philologie, Geschichte und Philosophie sowie Theologie in seiner Heimatstadt. Seine wi...

Planck, Max
PLANCK, Max [Karl Ernst Ludwig], Physiker, * 23.4. 1858 in Kiel, †  4.10. 1947 in Göttingen: - Geboren in Kiel kam P. mit neun Jahren nach München, nachdem sein Vater dort einem Ruf auf den Lehrstuhl für Zivilrecht gefolgt war. Nach dem Besuch des Maximilian-Gymnasiums entschied sich der excellente Musiker und an klassischer Philo...

Planck, Oskar Hermann
PLANCK, Oskar Hermann, evang. Theologe, * 21. Februar 1888 in Stuttgart, †  24. Juni 1970 in Korntal. - P. wurde als Sohn des Professors am Stuttgarter Karls-Gymnasium Hermann Planck (1855-1923) geboren; in späteren Jahren wirkte der Vater als Professor und Ephorus am Theologischen Seminar in Blaubeuren. Der Historiker Oskar Jaeger (1830-1910) ...

Planta, Andreas
PLANTA, Andreas, * 4. August 1717 in Susch/Unterengadin, †  1773 in London, ref. Pfarrer und Gelehrter. - Andreas Planta wurde 1717 als Sohn des Landammann Josef von Planta und der Elsa Conrad in der Unterengadiner Gemeinde Susch geboren. Er scheint bereits sehr früh eine gute Begabung gezeigt zu haben, denn bereits im Jahre 1733 ist er im Alte...

Planta, Martin
PLANTA, Martin, * 4. März 1727 in Susch/Graubünden, †  29. März 1772 in Haldenstein/Graubünden, ref. Pfarrer und Schulreformer. - Martin Planta wurde 1727 als Sohn des Landammann Josef von Planta und der Elsa Conrad in der Unterengadiner Gemeinde Susch geboren. Die erste Ausbildung erhielt er als Zehnjähriger durch seinen Bruder Andreas, der als ref...

Plantier, Claude Henri Augustin
PLANTIER, Claude Henri Augustin; Bischof von Nîmes; * 2. März 1813 Ceyzérieux (Ain), †  24. Mai 1875 Nîmes. - Nach seiner Ausbildung im Kloster Largentière, im Haus der Missionare zu Lyon und in Grenoble wurde P. 1837 zum Priester geweiht und bereits ein Jahr später als Professor der Heiligen Schrift und des Hebräischen an die Universität ...

Plantsch, Martin
PLANTSCH, Martin, * ca. 1460 in der altwürttembergischen Stadt Dornstetten, †  18. Juli 1533. - Der Vater Hans Blantsch war Scherer und besaß möglicherweise auch die örtliche Badstube. P. wird die Dornstetter Lateinschule besucht haben; am 31. Januar 1477 immatrikuliert er sich zusammen mit anderen Studenten aus Dornstetten an d...

Planudes, Manuel
PLANUDES, Manuel (bzw. mit seinem Mönchsnamen Maximos), einer der bedeutendsten byzantinischen Gelehrten, wurde um das Jahr 1255 in Nikomedien geboren und starb um 1310. M.P. stand in engen Beziehungen zum Kaiserhaus wie auch zu führenden Persönlichkeiten seiner Zeit. 1283 wurde er Mönch und erhielt ein Kloster beim Auxentiosberg übertragen...

Plassmann, Hermann Ernst
PLASSMANN, Hermann Ernst, Thomist, * 27.10. 1817 in Hellefeld im Sauerland, †  23.7. 1864 in Tivoli. - P., der in Münster von Chr.B. Schlüter und in München von Fr.v. Baader in die Philosophie eingeführt wurde, setzte seine Studien in Paderborn fort. 1843 dort zum Priester geweiht, begab er sich nach seelsorgerlicher Tät...

Plath, Carl Heinrich Christian
PLATH, Carl Heinrich Christian, Missionsinspektor, Mitbegründer der deutschen Missionswissenschaft, * 8.9. 1829 in Bromberg (Bydgoszcz/Polen) als Sohn des Pfarrers und Superintendenten Christian Gottlieb Plath (1803-1894), †  10.7. 1901 in Berlin. - In Schubin bei Bromberg aufgewachsen, besuchte P. das Gymnasium in Posen und die berühmte F...

Platina, Bartolomeo
PLATINA, Bartolomeo (eigentl. Bartolomeo Sacchi), italienischer Humanist, * 1421 in Piadena (lat. Platina, bei Cremona, Lombardei), †  21.9. 1481 in Rom. - Aus armen Verhältnissen stammend, diente Platina zunächst als Söldner unter den Condottieri Francesco Sforza und Niccolò Piccinino, bevor er um 1449, fast schon dreißi...

Platon
PLATON, der bedeutendste griechische Philosoph der Antike, hieß eigentlich Aristokles, doch ist schon zu seinen Lebzeiten sein Beiname P. zum Namen geworden. Er wurde irgendwann zwischen März und Mitte Juli des Jahres 427 als Sohn des Ariston und der Periktione in Athen geboren (Diogenes Laertios (III 3) u. a. nennen als Geburtsort A...

Platon LevСin
PLATON LevŠ¡in (= Petr GeorgieviÚ LevŠ¡in); hervorragende Persönlichkeit der Russischen Orthodoxen Kirche und Metropolit von Moskau. * 29. Juni/10. Juli 1737 in ªasnikovo (bei Moskau) als Sohn eines Küsters (priÚetnik), †  11./23. November 1812 in Moskau. - P. G. L. erhielt von 1746-1757 seine formelle Erziehung an der Slavisch-Griechisch-La...

Platon, Hl., Abt Von Sakkudion
PLATON, Hl., Abt von Sakkudion, geboren um 735 in Konstantinopel, gestorben 4.4. 814 ebenda. - Um 763 trat P. als Mönch ins Symbole-Kloster auf dem bithynischen Olymp ein, dessen Abt er von 770-780 war. 780 begab er sich für kurze Zeit wieder nach Konstantinopel und veranlaßte dort die Angehörigen seiner Familie zum Eintritt in den Mönchsst...

Platter, Thomas
PLATTER, Thomas, Schweizer Humanist, * 10. Februar 1499 in Grächen/Wallis, †  26. Januar 1582 bei Basel. - Nach dem frühen Tode seines Vaters mußte der junge P. seinen Lebensunterhalt zunächst mit sechs Jahren als Ziegenhirt verdienen. Dann begleitete er Paulus Summermatter als fahrender Schüler. Nach fünf Jahren k...

Plattner, Ferdinand
PLATTNER, Ferdinand, Krippenbauer, * 13.5. 1869 in Steinach a. Brenner, †  6.4. 1950 in Sarns. - Als »Krippenapostel« in die Geschichte Tirols eingegangen, studierte Pl. zunächst im Vinzentinum zu Brixen in Südtirol. Sebastian Rieger, bekannt unter dem Namen »Reimmichl«, hat Pl. in seinem Buch »Der Nant« (Ferdinand) verewigt. Im Jahre 1892 ...

Plattner, Franz
PLATTNER, Franz: Maler, * 13.8. 1825 in Zirl bei Innsbruck, †  18.3. 1887 in Innsbruck. - Pl. stammte aus einer Bauernfamilie. Als er 16 Jahre alt war, kam er zu Josef Arnold in die Lehre, mit dem er zusammen die Fresken in der Pfarrkirche von Zirl bei Innsbruck malte. Pl. verdingte sich als Koch auf einem Holzfloß. Auf diese Weise kam er nach Wien ...

Plattner, Otto Wunibald
PLATTNER, Otto Wunibald: Kapuziner und Volksmissionar, * 1906 in Rietz/Oberinntal/Tirol, †  14.6. 1967 in Innsbruck. - P. trat 1924 in den Kapuzinerorden ein, 1934 wurde er zum Priester geweiht. Dann folgten Studienjahre in Rom, die er mit der klösterlichen Lehrbefugnis für Dogmatik abschloß. Als während des Zweiten Weltkrieges das Kapuzinerkloster ...

Kjeld
KJELD, auch Ketillus oder Exuperius genannt, ist ein dänischer Heiliger. Sein Gedächtnis fällt auf den 27.9., in Dänemark ist sein Fest am 11.7. - * in Venning bei Randers (Jütland) - das Geburtsjahr ist unbekannt, + 27.9. 1150 in Viborg. K. gehörte der Gemeinschaft der Regulierten Chorherren an. Das Vertrauen ...

Platzer, Fini
PLATZER, Fini, Meister in der Keramikkunst und Bildhauerin, * 5. Mai 1913 in Innsbruck. - Schülerin von Prof. Pontiller und Prof. H. Lifka, Kunstgewerbeschule in Reichenberg, Studien auf Auslandsreisen in Italien, Frankreich, der Schweiz und in Deutschland. Auf ihren Ausstellungen in Salzburg, Innsbruck, Bozen, München, Kiel, Paris, Züric...

Platzgummer, Johannes
PLATZGUMMER, Johannes, Fürstbischof von Brixen (Südtirol), * 1565 zu Kastelbell im Vinschgau, †  12.5. 1647 zu Brixen (Südtirol). - Pl. wurde als Sohn des Kupferschmiedes Bartlmä Platzgummer und der Anna Peyrin geboren. Als armer Chorknabe studierte er von 1582-1586 an der Domschule zu Brixen. Auf Anfrage des Gurker Bischofs Christoph Andr...

Pleissner, Marie Luise
PLEISSNER, Marie Luise, * 17.5. 1891 in Chemnitz, †  21.12. 1983 in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz). Quäkerin, Politikerin. - Marie Pleißner wuchs in einem liberalen Elternhaus auf und begann frühzeitig, sich für theologische Fragen zu interessieren. Sechzehnjährig trat die Tochter eines Lehrerehepaares in das königlich-s&a...

Klages, Ludwig
KLAGES, Ludwig, Psychologe und Philosoph, * 10.12. 1872 in Hannover als Sohn des Kaufmanns Friedrich Klages und seiner Ehefrau Marie Helene, geb. Kloster, †  29.7. 1956 in Kilchberg / Schweiz. - Nach dem Besuch des Lyceums I (= Ratsgymnasium) in Hannover, das - vermittelt über die Dichtungen Wilhelm Jordans - sein Interesse für heidnis...

Klaj, Johann
KLAJ, Johann, ev.-luth. Pfarrer und Dichter, * um 1616 in Meißen, + am 16. Februar 1656 in Kitzingen. - Über Kindheit und Jugend K.s ist wenig bekannt. So weiß man lediglich, daß sein Vater Tuchbereiter in Meißen war. Nach einem ersten kurzen Studienaufenthalt in Leipzig begann K. im Jahre 1634 das Studium der T...

Klara Gambacorta
KLARA GAMBACORTA: Ordensfrau des Dominikanerordens, II, Orden, selig, geb. 1362 in Florenz oder Venedig, gest. 17.4. 1419 in Pisa, Fest: 17.4. - Tora, die Tochter eines vornehmen Bürgers von Pisa, wurde mit 12 Jahren verheiratet. Drei Jahre später war sie schon Witwe. Sie war mit der hl. Katharina von Siena befreundet, die sie ermunterte, sich ganz...

Klara Maria Von Der Passion
KLARA MARIA von der Passion, geborene Prinzessin Giovanna Vittoria Colonna Barberini, * 11.4. 1610 in Orsogna bei Chieti, + 22.6. 1675 ebd. - Mit 18 Jahren bat Prinzessin Giovanna um Aufnahme in den Orden der Unbeschuhten Karmelitinnen; sie wählte das römische Kloster S. Egidio für ihren weiteren Lebensweg. Als von S. Egidio ...

Klara Von Assisi
KLARA von Assisi, it. Chiara d 'Assisi, Hl., Gründerin des Klarissenordens, * 1193/94 in Assisi, †  11. 8. 1253 in San Damiano bei Assisi, beigesetzt in der Basilika S. Chiara/Assisi. - K., von adliger Herkunft, war die älteste Tochter des Ritters Favarone di Offreduccio di Bernadino und der ebenfalls aus vornehmem Hause stammenden Or...

Klara Von Montefalco
KLARA von Montefalco (1268-1308). - Klara wurde im Jahre 1268 als Tochter einer begüterten Familie im umbrischen Montefalco geboren. Das religiöse Umfeld, in dem sie aufwuchs, wurde entscheidend durch die beiden älteren Geschwister geprägt: Franziskus, Provinzialminister des Franziskanerordens, und Johanna, Gründerin einer ...

Klassen, Joseph
KLASSEN, Joseph, Volksschriftsteller, »Krippenpfarrer«, * 27.11. 1885 in Trier, + 20.2. 1947 in Lichtenborn/Eifel. - K. entstammte einer gutbürgerlichen kinderreichen Trierer Familie, empfing nach dem Studium der Philosophie und der katholischen Theologie am 1. 8. 1912 in Trier die Priesterweihe und wurde als Kaplan in Dudweiler (191...

Klaudius Von Condat
KLAUDIUS (Claudius) von Condat: Mönch u. Abt, Bischof (?), geb. 7. Jh. in Frankreich, gest. 6.6. um 700 in Condat (heute St-Claude), Frankreich. Fest: 6.6. - Seine Vita ist unsicher. War Mönch und Abt von Condat, zeitweise vielleicht auch Bischof von Besancon. Zu seiner Grabstätte entwickelte sich eine große Wallfahrt. So gehörte er in Frankreich z...

Klausener, Erich
KLAUSENER, Erich, Politiker und Leiter der Katholischen Aktion in Berlin, * 25.1. 1885 in Düsseldorf als Sohn des Geheimen Regierungsrates Peter K. und der Elisabeth Biesenbach, + (ermordet) 30.6. 1934 in angeblichem Zusammenhang mit dem Röhm-Putsch in Berlin. - K. stammte aus einer streng katholischen Familie, erhielt die etwas individualistis...

Klauser, Theodor
KLAUSER, Theodor, kath. Theologe, Prof. für Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Liturgiegeschichte, * 25.2. 1894 in Ahaus / Westfalen als Sohn des Katasterbeamten Eugen Klauser und seiner Frau Maria (geb. Küster), †  24.7. 1984 in Bonn. - K. besuchte in Essen und Münster das Gymnasium (Abitur 1912) und trat, nachdem er ein Semester lang i...

Klausner, Joseph
KLAUSNER, Joseph [Gedalyahu], jüdischer Historiker, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, * 1874 in Olkienik bei Wilna, + 1958 in Jerusalem.- Seine geistige Prägung erhielt K. in der jüdischen Schule Odessas, wohin er 1885 verzogen war. 1897 bezieht er die Heidelberger Universiät, wo er Semitistik, neue Sprachen, ...

Kleanthes Aus Assos
KLEANTHES aus Assos, stoischer Philosoph, * 331 od. 330 v. Chr. in Assos, †  231 v. Chr. - K. wurde als Sohn des Phanias in Assos in der Landschaft Troas/Kleinasien geboren. In Athen hörte er zuerst den Kyniker Krates, dann Zenon von Kition, den Begründer der Stoa. K. stand nach Zenon 31 od. 32 Jahre der stoischen Schule vor. K. wurde ...

Kleber, Leonhard
KLEBER, Leonhard, Organist, * um 1495 vermutlich in Wiesensteig bei Weilheim an der Teck (Württemberg), + am 4.3. 1556 in Pforzheim. - Die Familie K.s dürfte aus dem Ort Wiesensteig stammen. Ein Martin K., möglicherweise der Vater, ist durch zwei Urkunden für diesen Ort nachgewiesen. K. selbst nannte sich »de Geppingen«,...

Klee, Heinrich
KLEE, Heinrich, katholischer Theologe, * 20.4. 1800 in Münstermaifeld bei Koblenz, †  28.7. 1840 in München.- K. studierte an dem von B. F. L. Liebermann geleiteten, durch betonte Kirchlichkeit gekennzeichneten Seminar in Mainz und wurde hier 1824 Professor (Promotion 1824/25 in Würzburg). 1829 an die Universität nach Bonn be...

Klee, Paul
KLEE, Paul, Maler, * am 18.12. 1879 in Münchenbuchsee bei Bern, †  am 29.6. 1940 in Locarno-Muralto/Tessin. - K. entstammte einer Musikerfamilie. Der Vater, Hans K., kam aus Unterfranken und war Musiklehrer am kantonalen Lehrerseminar in Bern-Hofwil, die in Besan†¡on geborene Mutter hatte am Konservatorium in Stuttgart eine Ausbildung als S&...

Kleffner, Anton Ignaz
KLEFFNER, Anton Ignaz, * 20. Juli 1843 in Niedermarsberg als drittes Kind des Schreiners Johann Kleffner und seiner Ehefrau Theresia (geb. Hofmann), †  8. November 1914 in Paderborn; 1889-1914 Professor der Kirchengeschichte und Patrologie an der Bischöflichen Philosophisch-Theologischen Lehranstalt (Seminarium Theodorianum) in Paderborn. - K. ...

Klein, Felix
KLEIN, Felix, Priester und Schriftsteller, * 12.7. 1862 im Schloß Chinon (Nièvre), + 31.12. 1953 in Gargenville (Seine et Oise). - Nach seinen Studien in Paris am Seminar St. Sulpice und am Katholischen Institut wurde er 1885 zum Priester geweiht und legte sein Staatsexamen in Philologie an der Sorbonne ab. Zunächst unterrichtete er an ei...

Klein, Karl
KLEIN, Karl, Bischof von Limburg 1886-1898, * 11.1. 1819 in Frankfurt/M., + 6.2. 1898 in Limburg. - Nach der Priesterweihe 1841 war er Sekretär des Limburger Bischofs Blum (1843) und ab 1852 dessen Generalvikar. Als Geheimdelegat leitete er nach der Flucht Blums 1876 nach Böhmen das Bistum. Am 15.10. 1886 wurde er auf Betreiben de...

Klein, Magnus
KLEIN, Magnus, * 1.5. 1717 in Wasserhofen/Kärnten, + 25.11. 1783 in der Abtei Göttweig. - Mit 21 Jahren trat K. in die niederösterreichische Benediktinerabtei Göttweig ein. Nach seinem Noviziat, der Ablegung der feierlichen Ordensprofeß und der Priesterweihe wurde der begabte Mönch 1742 zunächst Bibliothe...

Klein, Paul
KLEIN, Paul (1871-1957), getauft auf den Namen Johann Jakob Paul Klein, ev. Pfarrer, Schriftsteller und Geh. Kirchenrat, * 9.10. 1871 in Fröschweiler b. Wörth/Niederelsaß, †  6.3. 1957 in Cleverns bei Husum in Oldenburg. Bruder von Tim Klein (1870-1944). - Vater: Karl Klein, * 31.5. 1838 in Hirschland/ Elsaß, Pfarrer, heimatkun...