Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Kirchner, Friedrich
KIRCHNER, Friedrich, Philosophie- und Literaturhistoriker, Philosoph, * 1. Mai 1848 in Spandau, †  6. [in der Nacht vom 5. zum 6.] März 1900 in Berlin. - K. wuchs als Sohn eines Militärgeistlichen in Spandau auf, wo er das Gymnasium besuchte, bevor er am Königlich Joachimsthalschen Gymnasium die Reifeprüfung ablegte. Seit 1867 st...

Kirchner, Timotheus
KIRCHNER, Timotheus, lutherischer Theologe, * 6.1. 1533 in Döllstädt bei Erfurt als Sohn des Lehrers Johannes K. und Enkel des Pfarrers Sigismund K., + 14.9. 1587 in Weimar. - Nach Schulbesuch in Erfurt und Gotha studierte K. seit 1549 in Wittenberg und wurde Pfarrer in den thüringischen Orten Furra (1554), Dachwig (1555) und...

Kirejewskij, Iwan
KIREJEWSKIJ, Iwan (Kir†ševskij, Ivan Vasil'eviÚ), philosophisches Haupt des russischen Slawophilentums, Religionsphilosoph, * 22.3. (3.4.) 1806 in Moskau, aus altem Adelsgeschlecht, + 11.(23.)6. 1856 in Petersburg, bestattet im Optina-Kloster. - K. stammte aus einer gebildeten Familie des russischen Landadels, die ihm eine gute Erziehung zuteil...

Kirill Von Turow
KIRILL von Turow (Kirill TŠ“rovskij), orthodoxer Bischof und bedeutender Vertreter der homiletischen Literatur im alten Rußland, * um 1130 in Turov (heute Gouv. Minsk), + nach 1182. - K. hatte reiche Eltern und genoß eine sorgfältige Erziehung, da seine Werke Kenntnisse in der griechischen Sprache, Rhetorik, Literatur, der Heiligen Schrift und ...

Kirk, Kenneth Escott
KIRK, Kenneth Escott, * 21.2. 1886 in Sheffield, + 8.6. 1954 in Oxford. - K. erhielt seine Ausbildung am St. Joseph's College, Oxford. Er wurde 1912 zum Diakon und 1913 zum Priester der anglikanischen Kirche geweiht. 1914-1919 war er Feldgeistlicher, 1922 wurde er Fellow und Kaplan des Trinity College, Oxford (bis 1933). Im Jahre 1932 wurde...

Kirn, Otto
KIRN, Otto, lutherischer Theologe, * 23.1. 1857 in Hasslach bei Stuttgart, + 18.8. 1911 in Leipzig. - Als Primus durchlief der Sohn des Oberlehrers Joseph K. (1824-1911) und dessen Gattin Friederike (1832-1910) die Seminare in Maulbronn und Blaubeuren, wo u.a. K. Chr. Planck (s.d.) zu seinen Lehrern zählte. Nach dem Studium der Theolog...

Kirnberger, Johann Philipp
KIRNBERGER, Johann Philipp, Musiktheoretiker und Komponist, getauft 24.4. 1721 in Saalfeld (Thüringen), + 26./27.7. 1783 in Berlin. - K. stammte aus einfachen Verhältnissen. Sein Vater, Matthias Kernberg (1689-1779), war Lakai in fürstlichen Diensten. Bereits in jungen Jahren erhielt er Violin- und Klavieruntericht. Nach de...

Kirsch, Johann Peter
KIRSCH, Johann Peter, katholischer Priester, Kirchengeschichtler und Archäologe, * 3.11. 1861 in Dippach/Luxemburg, + 4.2. 1941 in Rom. Sein Grab befindet sich im Vatikan auf dem Friedhof des Campo Santo Teutonico. - Nach seiner Priesterweihe 1894 weilte er zu weiteren Studien in Rom (1884-1890) im Priesterkolleg des Campo Santo Teut...

Kirsch, Theodor
KIRSCH, Theodor, katholischer Reichstagsabgeordneter der Zentrumspartei, * 17.4. 1847 in Düsseldorf, †  31.5. 1911 in Düsseldorf. T. K. wurde am 17. April 1847 in Düsseldorf als Sohn des Gymnasiallehrers und späteren preußischen Landtagsabgeordneten Joseph Kirsch (1815-1882, MdA 1852-1855) geboren, machte sein Abitur in D&u...

Kirschbaum, Charlotte Von
KIRSCHBAUM, Charlotte von, * 25.6. 1899 in Ingolstadt (Bayern), + 24. 7. 1975 in Riehen (bei Basel). - K. absolvierte zunächst eine Ausbildung als Krankenschwester. 1924 erste Begegnung mit Karl Barth. Seit 1925 Weiterbildung als Sekretärin. Nach der Ausbildung Anstellung als Betriebsfürsorgerin bei den Siemens Werken in Nür...

Kirschbaum, Engelbert
KIRSCHBAUM, Engelbert: Jesuit, Archäologe u. Kunsthistoriker, * 6.1. 1902 in Köln, †  28.3. 1970 in Rom. - Seit 1939 war K. Prof. für christliche Archäologie und Kunstgeschichte an der päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Berühmt wurde sein Name durch seine Teilnahme als Mitausgräber unter St. Peter in R...

Kirschner, Bruno
KIRSCHNER, Bruno, Publizist und Kaufmann, * 17. August 1884 in Berlin, †  20. April 1964 in Jerusalem. - K. studierte Wirtschaftswissenschaften und Altphilologie an den Universitäten Berlin, München und Heidelberg. 1907 promovierte er mit einer Untersuchung über die »Alfabetischen Akrosticha in der Syrischen Kirchenpoesie« zum Dr....

Kirschweng, Johannes
KIRSCHWENG, Johannes, Schriftsteller, * 19.12. 1900 in Wadgassen (Saarland), + 22.8. 1951 in Saarlouis. - Die Vorfahren von K. waren väterlicher- wie mütterlicherseits Glasmacher aus Lothringen; sein Vater Philipp arbeitete als Schlosser in der Kristallfabrik Wadgassen. K. hat sich seiner bescheidenen französischen Herkunft s...

Kirstein, Anton
KIRSTEIN, Anton, Prof. für Philosophie in Mainz, * 16.4. 1854 in Mainz, Bruder des Mainzer Bischofs Georg Heinrich K., + 23.2. 1914 in Mainz. Nach dem Studium der Theologie und Philosophie in Mainz und Lüttich wurde K. 1878 in Heidelberg zum Priester geweiht. Bis 1888 war er Religionslehrer am Institut der Engl. Fräulein zu M...

Kirstein, Georg Heinrich
KIRSTEIN, Georg Heinrich, Bischof von Mainz, * 2.7. 1858 in Mainz als jüngster Sohn des späteren Bezirksgerichtsrates Dr. Heinrich K. und seiner Ehefrau Eleonore geb. Blank, + 15.4. 1921 in Mainz. - Nach seiner Schulzeit in Mainz, während der Adolf de Doß SJ und nach 1872 der spätere Münsterer Weihbischof Max ...

Kissling, Georg Adam
KISSLING, Georg Adam, Missionar in Afrika und in Neuseeland, wurde am 2. April 1805 in Murr (Württemberg) geboren und starb am 10.11. 1865 hochangesehen als Stellvertreter des Bischofs der Anglikanischen Kirche in Neuseeland. Nach seiner Lehre als Bäcker arbeitete K. einige Jahre in Korntal, wo er bleibende Eindrücke empfing ...

Kissling, Johannes Baptist
KISSLING, Johannes Baptist, Kirchenhistoriker, * 17.4. 1876 in Gensingen/Rheinhessen, + 16.10. 1928 in Braunsberg/Ostpreußen. - K., Sohn von Paul K. und Johannette geb. Rockenbach, besuchte bis zur Ablegung der Reifeprüfung (1895) das Ostergymnasium zu Mainz. Danach trat er in das dortige Priesterseminar ein. Nach seiner Priester...

Kistemaker, Johannes Hyazinth
KISTEMAKER, Johannes Hyazinth, * 15.8. 1754 in Nordhorn, + 2.3. 1834 in Münster (Westfalen). - Nach Absolvierung der vorgeschriebenen philosophischen und theologischen Studien empfing K. im Jahre 1777 die Priesterweihe. Zunächst im höheren Schuldienst, wird K. 1794 Gymnasialdirektor (bis 1813). Er wirkt mit bei der Reform de...

Kittel, Gerhard
KITTEL, Gerhard, ev. Neutestamentler, * 23.9. 1888 in Breslau, + 11.7. 1948 in Tübingen. - Starken Einfluß auf Lebensweg und Berufswahl G. K.s übte sein Vater, der Alttestamentler Rudolf Kittel (s.d.), aus. Nach dem Besuch des humanistischen König Albert-Gymnasiums in Leipzig studierte K. von 1907 bis 1912 Theologie und...

Kittel, Helmuth
KITTEL, Helmuth, * 11.4. 1902 in Potsdam, †  20. Januar 1984 in Göttingen. - K entfaltete sich am stärksten in der evangelischen Religionspädagogik, obschon er promovierter Kirchengeschichtler und habilitierter Neutestamentler war. Weiter befaßte er sich mit erziehungswissenschaftlichen Themen, mit der Ausbildung der Volksschullehrer/innen und hatt...

Kittel, Johann Christian
KITTEL, Johann Christian, Organist und Komponist, getauft am 18. Februar 1732 in Erfurt, + am 17. April 1809 ebd. - K. entstammte einer streng protestantischen Familie. Sein Vater war der Strumpfwirker J. Salomon K., Sohn eines ev. Pfarrers, seine Mutter Juliane Elisabeth Baldinger die Tochter eines Leutnants. Seine Schulzeit verbrachte K...

Kittel, Rudolf
KITTEL, Rudolf, ev. Alttestamentler, * 28.3. 1853 in Eningen (Württemberg) als Sohn eines Realschullehrers, + 20.10. 1929 in Leipzig. - K., der aus einer pietistisch geprägten schwäbischen Lehrerfamilie stammte, verlor bereits im achten Lebensjahr den Vater. Bleibenden Einfluß übten daher neben der Mutter zwei sein...

Reetz, Benedikt
REETZ, Benedikt: Benediktiner, Erzabt, * 14.3. 1897 in Ripsdorf/Eifel, + 28.12. 1964 in Beuron. - Aus einer einfachen, kinderreichen Familie stammend, Vater war Gastwirt, besuchte er von 1909-1914 die Klosterschule in der belgischen Abtei Saint André bei Brügge. Dort wurde der Nachwuchs für die Abteien im fernen Brasilien ausgebildet. Hier wurde de...

Refer, Karl
REFER, Karl, * 2. Januar 1883 in Orbke/Lippe, †  15. März 1954 in Dötlingen, reformierter Pfarrer. - Karl Refer war der Sohn des Gastwirts Simon Hermann Refer und der Charlotte Ellerbrock und stammte aus dem lippischen Dorf Orbke. Nach der Schulausbildung studierte er evangelische Theologie in Halle, Leipzig und Bonn und legte die 1. Theol...

Reger, Max
REGER, Max (Johann Bapt. Joseph Maximilian), dt. Komponist, Pianist u. Dirigent. * 19.3. 1873 Brand (Fichtelgeb./bayr. Oberpf.), †  11.5. 1916 Leipzig. Sohn des Lehrers Joseph Reger und seiner Ehefrau Minna (beide musikalisch begabt u. ausgebildet), seit 1902 vermählt mit Elsa v. Bagenski (gesch. v. Bercken). R. wuchs in Weiden (Oberpf.) auf, w...

Reginald Von Piperno
REGINALD von Piperno. Dominikaner und Socius continuus des hl. Thomas von Aquin. * 1230/35 in Piperno, †  1285/1295 zu Anagni. - R. ist etwa um das Jahr 1230/35 in Piperno (heute Priverno) im südlichen Latium geboren. In Neapel trat er in den Dominikanerorden ein. Vielleicht schon seit den 50er Jahren (1. Parisaufenthalt des Aquinaten), wahrsch...

Reginald Von Orleans
REGINALD von Orleans: se. Dominikaner, geb. um 1180 im Bistum Orleans, gest. 1.2. 1220 in Paris. Fest: 12.2. - Zunächst war er Lehrer des Kirchenrechts in Paris und kam als Kanoniker an die Kollegiatskirche Saint-Aignan in Orleans. Als er im Jahre 1218 nach Rom reiste, lernte er den hl. Dominikus kennen und wurde zu einem eifrigen Hörer seiner Pred...

Reginbald Von Speyer
REGINBALD von Speyer: Benediktiner, Bischof von Speyer, gest. 13.10. 1039 in Speyer. Fest: 13.10. - Im Jahre 1012 wurde er Abt von St. Ulrich und Afra in Augsburg. Bald darauf, im Jahre 1015, kam er nach Ebersberg. Dort bestand bereits ein Kanonikerstift. Dieses wandelte er in ein Benediktinerkloster um. 1022 wurde er zum Abt des Reichsklosters Lor...

Regiomontanus
REGIOMONTANUS. Am 6.6. 1436 wurde in Königsberg in Unterfranken Johannes Müller geboren. Der latinisierte Name »Regiomontanus« (= der Königsberger), unter dem er der Nachwelt bekannt geworden ist, kam erst lange nach seinem Tod auf und geht auf Philipp Melanchthon zurück, der ihn 1531 erstmals verwendet. Im Alter von 11 Jahren ...

Rehberger, Andreas
REHBERGER, Andreas, * 18.11. 1716 in Nürnberg, + 16.5. 1769 in Nürnberg. Der Pfarrerssohn studierte Theologie ab 1734 in Altdorf bei Bernhard, Baier und Feuerlein und ab 1737 in Halle bei Baumgarten. R. wurde 1739 Hauslehrer und war ab 1741 Mittagsprediger in Heil. Kreuz vor Nürnberg, ab 1746 Pfarrer in Nürnberg-St. Jobst. R. gehörte seit 1741 dem ...

Rehmann, Theodor Bernhard
REHMANN, Theodor Bernhard, dt. Domkapellmeister und Chorleiter, Komponist, Theologe, * 9. Februar 1895 in Essen-Altenessen, †  4. Oktober 1963 in Schleiden/Eifel. - 1919-22 Studium der Theologie und Musikwissenschaft (Ludwig Schidermair, A. Schmitz) in Münster und Bonn, 1922 Eintritt in das Priesterseminar in Köln, 1923 Priesterweihe, 1924...

Reich, Johann Hermann Hugo
REICH, Johann Hermann Hugo, Pfarrer, Gründungsvater des zweiten Rheinischen Diakonissenmutterhauses, geb. am 30. März 1854 in Elberfeld; V.: Fridolin Hugo Reich, Stadtsekretär in Elberfeld; M.: Johanna Emilie Charlotte geb. Bach (gest. 1871); verh. am 20. September 1884 mit Emma Schlosser (1860-1921); K.: 1. Emilie (1885-1889), 2. Fr...

Reichardt, Johann Friedrich
REICHARDT, Johann Friedrich, Komponist und Musikschriftsteller, * 25.11. 1752 in Königsberg als Sohn des Stadtmusikers und Lautenisten Johann R. (um 1720-1780), + 27.6. 1814 in Giebichenstein bei Halle. - R.s musikalische Begabung wurde von seinem Vater früh erkannt und ausgebildet: Als »Wunderkind« (Violine und Klavier) trat R. seit 1762...

Reichel, Paul Gerhard
REICHEL, Paul Gerhard, * 6. Juni 1874 auf Schloß Prangins am Genfer See, †  29. Januar 1953 in Neuwied, Dozent, Pfarrer und Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine, verheiratet, 4 Kinder. - Nach Schulbesuch in Königsfeld/ Schwarzwald und Niesky nahm R. 1894 das Theologiestudium am Seminar der Brüderkirche in Gnadenfeld auf. Nach se...

Reichensperger, Peter Franz
REICHENSPERGER, Peter Franz. Der jüngere Bruder von August Reichensperger wurde am 28.5. 1810 zu Koblenz geboren und + 31.12. 1892 zu Berlin. Nach dem Studium der Jurisprudenz, Wirtschaft (Kameralistik), Physik und Chemie in Bonn und Heidelberg absolvierte R. seine Ausbildung als Auskulator (Zuhörer) und Referendar in Trier. Von 1839 bis ...

Reichensperger, August
REICHENSPERGER, August. R. wurde am 22.3. 1808 zu Koblenz geboren und †  16.7. 1895 zu Köln. R. trat nach Abschluß seiner juristischen Studien an den Universitäten Bonn, Heidelberg und Berlin sowie der Promotion zum Dr. phil. in den preußischen Justizdienst ein. Seit 1844 wirkte er als Landgerichtsrat in Trier, von 1849 bis 78 ...

Reichermuet, Johann
REICHERMUET, Johann, Propst des Kollegiatstifts Eisgarn; * vermutlich vor 1530 in Krems (Niederösterreich), †  nach 1569 in Raabs (Niederösterreich). - Am 5. November 1554 erklärte der damalige päpstliche Nuntius am kaiserlichen Hof in Wien, Zaccaria Delfino, das Propstamt des seit spätestens 1345 bestehenden Kollegiatkapite...

Reiff, Jakob Friedrich
RABENALT, P. Ansgar, Benediktiner von Kremsmünster. - Am 17. März 1911 wurde P. Ansgar in Semmering geboren und erhielt in der Taufe den Namen Lothar, gestorben in. Seine Eltern, Sidonie und Johann, geb. Setecska, waren beide Lehrer in Semmering. 1921 bis 1929 besuchte er das humanistische Gymnasium im Stift Kremsmünster, wo er am 16...

Rab, Hermann
RAB, Hermann, Ordensreformer und Provinzial der Dominikaner der Saxonia zur Reformationszeit, * Bamberg, †  5.1. 1534 Leipzig. - Seit 1486 studierte R. an der Universität Leipzig, trat ein Jahr später in den Dominikanerorden ein, wurde 1507 Cursor und Sententiar, 1512 Lizentiat und Doktor und 1514 Professor der Theologie und war als solcher im ...

Rabany, Antoine
RABANY, Antoine, Benediktiner (1762 - 23.10.1843). - Geboren in Brioude als Sohn des Goldschmieds Claude R. und der Marie Beauregard, trat er als 21jähriger in die Kongregation von S. Maur ein. Seine Profeß machte er am 21.5. 1784 in der Abtei Saint-Pierre-de-la-Couture (Le Mans). Nach der Auflösung des Ordens (1790) arbeitete er als Bibliothekar i...

Rabau Von Helmstatt
R(H)ABAN von Helmstatt. Bischof, Kanzler König Ruprechts von der Pfalz. - * ca. 1362, †  4. November 1439. - R. entstammte einer aus der Ministerialität in den Kraichgauer Niederadel aufgestiegenen Familie; geboren wurde er als Sohn des Weiprecht von Helmstatt-Neckarbischofsheim, markgräflicher Landvogt zu Emmendingen und später ...

Rabensteiner, Alberich
RABENSTEINER, Alberich: Zisterzienserpater * 1875 in Villanders/Südtirol, †  1945 in Wien. - Zu den Märtyrern des Zweiten Weltkrieges aus Südtirol zählt sicher auch R. - Am 31. März 1945 drangen die Russen bis zur Stadt Wien vor. Die Angst vor den anrückenden Russen war so groß, daß sich vor allein Frauen und Kinder in die Keller des Klosters der Zi...

Raber, Vigil
RABER, Vigil, Maler u. Sammler von geistlichen u. weltlichen Spielen, * im letzten Viertel des 15. Jh. in Sterzing, †  vor dem 14.12. 1552 ebd. - R., der aus einer Bäckerfamilie in Sterzing stammte, erlernte dort das Kunsthandwerk der Malerei. Das erste Zeugnis über R.s Wirken stammt aus dem Jahr 1510 und steht im Zusammenhang mit der Absc...

Rabulas
RAB(B)ULAS: hl. Abt, geb. um 450 in Samosata, gest. um 530 in Komstantinopel, Fest: 19.2. - R. war Schüler des Syrers Barypsabas. Zuerst lebte er als Einsiedler. Dann wurde er Klostergründer in der Umgebung von Beirut. Auch in der Umgebung von Konstantinopel und anderswo errichtete er klösterliche Gemeinschaften. Nach A. Rücker gewann er mit seinen...

Racine, Jean
RACINE, Jean, Dichter der frz. Klassik, * 1639 in La Ferté-Milon, + 21.4. 1699 in Paris. - Nachdem der mit drei Jahren Vollwaise gewordene R. bei der Großmutter aufgewachsen war, holte ihn eine Tante nach Port-Royal. Dort und in Beauvais erhielt er bei den Jansenisten eine ausgezeichnete Ausbildung und lernte die lat. und gr. Autoren g...

Rackl, Michael
RACKL, Michael, katholischer Dogmatiker und Bischof von Eichstätt, * 31.10. 1883 im Weiler Rittershof bei Pölling (Oberpfalz), + 5.5. 1948 in Eichstätt. - Als ältestes von zehn Kindern wohlhabender Landwirtseheleute besuchte R. von 1895 bis 1904 das Gymnasium in Eichstätt, studierte danach am dortigen Lyzeum Philosophie und...

Rackwitz, Arthur
RACKWITZ, Arthur, evangelischer Theologe, * 4. August 1895 in Landsberg an der Warthe, †  16. August 1980 in Berlin-Frohnau. - R. wuchs als Sohn eines theologisch und kirchenpolitisch liberal eingestellten Pfarrers in Landsberg auf. Nach Ablegung der Abiturprüfung nahm er 1913 an der Berliner Universität das Theologiestudium auf. Zur Finanzierung de...

Rad, Gerhard Von
RAD, Gerhard von, * 21. Oktober 1901 in Nürnberg, †  31. Oktober 1971 in Heidelberg. Ev.-luth. Theologe und bedeutender Alttestamentler. Nach seinen Studien an den Universitäten Erlangen und Tübingen, begann er von 1930 bis 1934 seine akademische Laufbahn als Privatdozent in Leipzig. Im Jahre 1934 erhielt er den Lehrstuhl für AT ...

Radbod Von Utrecht
RADBOD (Ratbot) von Utrecht: Bischof von Utrecht, Benediktiner, geb. um 850 zwischen Maas und Sambre, gest. 29.11. 917 in Ootmarsum. - R. entstammte einem vornehmen fränkischen Geschlecht. Er erhielt zunächst seine Ausbildung durch Erzbischof Gunthar von Köln an der Domschule zu Köln. Auch an der Hofschule von Karl II., dem Kahlen fand er Erziehung...

Radbruch, Gustav
RADBRUCH, Gustav, Jurist, bedeutendster dt. Rechtsphilosoph der Gegenwart, * 21.11. 1878 in Lübeck, + 23.11. 1949 in Heidelberg. - G.R. wurde als drittes und jüngstes Kind des Lübecker Kaufmanns Heinrich Radbruch und seiner Frau Emma geboren. Die Familie war wohlhabend und dem Lübecker Großbürgertum zuzurechnen. Der V...

Radegunde
RADEGUNDE (Radegundis, frz. Radegonde), fränkische Königin, Heilige (Fest: 13. August), * 518/520, Erfurt, †  13.8. 587, Poitiers. - Tochter des Königs Berthachar (Berthar) von Thüringen, der als Sohn des Königs Basinus seit etwa 500 gemeinsam mit seinen Brüdern Baderich und Hermenefried (Irminfried) in Thüringen h...

Rademacher, Arnold
RADEMACHER, Arnold, * 10. Oktober 1873 in Bocket bei Aachen, †  2. Mai 1939 in Bonn. Nach Vollendung seiner philosophisch-theologischen Studien empfing R. 1898 die Priesterweihe. Er studierte weiter, promovierte und habilitierte sich, worauf er im Jahre 1912 Professor an der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität Bonn wurde. Dort vertrat er da...

Radermecher, Apollonia
RADERMECHER, Apollonia: Ordensgründerin, geb. 9.9. 1571 zu Aachen, gest. 31.12. 1626 zu Aachen. - Seit 1610 war R. in 's Hertogenbosch in der Pflege der Siechen tätig. Dort Anschluß an eine freie Schwesternschaft mit Krankenpflege und Armenfürsorge. lm Jahre 1622 berief sie der Rat der Stadt Aachen zur Leitung des 1336 gegründeten Elisabeth-Hospita...

Radhakrishnan, Sarvepalli
RADHAKRISHNAN, Sarvepalli, indischer Philosoph, Religionswissenschaftler und Politiker, * 5.9. 1888 in Tiruttani (Tamilnadu), †  16.4. 1975 in Madras. - Obwohl Sohn streng gläubiger Hindus, zwölf Jahre an christlichen Missionsschulen erzogen. Studium der Philosophie, 1908 Graduierung am Madras Christian College mit der Master's Thesis »The...

Radini-tedeschi, Giacomo
RADINI-TEDESCHI, Giacomo: Bischof von Bergamo (seit 1905), * 12.7. 1857 in Piacenza; †  22.8. 1914 in Bergamo. - Aus adeliger Familie deutsch-schweizerischer Abstammung, die sich schon früher sozial engagiert hatte, erlebte R. selbst, wie sein Vater 1890 in den italienischen Großstädten Beratungsstellen organisierte, »um die Handwerk...

Radulf: Hl. Erzbischof Von Bourges
RADULF: hl. Erzbischof von Bourges, geb. um 800 in Cahors, Frankreich, gest. 21.6. 866 in Bourges, Frankreich, Fest: 21.6. -R. war der Sohn des Grafen Rudolf v. Cahors. Früh schon wurde er als Benediktiner Abt in St-Medard zu Soissons. Eine andere Version sagt, er sei Kleriker zu Soulignac gewesen. In den Jahren 840/841 wurde er Erzbischof von Bour...

Radulphus De Canaberiis
RADULPHUS de Canaberiis (de Cheneveriis; Raoul de Chennevières), †  1297, Kanonist. R. war zugleich Kanoniker der Kirche von Sankt Anian in Bourges und Offizial des Bischofs von Orléans (urkundlich bezeugt 1283, 1285). Wahrscheinlich hat er in Paris kanonisches Recht studiert, Zivilrecht studierte er in Orléans, wo er ein Sch&uu...

Raffael
RAFFAEL (ital. Raffaello Santi; lat. Raphael Urbinas, Raphael Sanctius; daraus italianisiert: Raffaello Sanzio), italienischer Maler und Architekt; * 6.4. (Karfreitag) 1483 in Urbino; †  6.4. (Karfreitag) 1520 in Rom; Sohn des Malers Giovanni Santi und seiner Frau Magia Ciarla. Die Anfangsgründe der Malerei hat R. wahrscheinlich bei seinem Vate...

Raffalt, Reinhard
RAFFALT, (Karl Michael) Reinhard, dt. Schriftsteller und Musiker, * 15.5. 1923 in Passau als Sohn des Druckereibesitzers und Zeitungsverlegers Michael Raffalt und der Hildegard Raffalt, geb. von Reichenbach, †  16.6. 1976 in München. - Der junge R. beginnt nach dem Abschluß des humanistischen Gymnasiums in Passau (1942) ein Studium der Ki...

Raffeiner, Emanuel
RAFFEINER, Emanuel: Kunstmaler, * 9.4. 1881 in Schwaz im Unterinntal, †  6.5. 1923 in Innsbruck. - R. war der Sohn des Altarbauers und Kunsttischlers Clemens R. aus dem Schnalstal. Nach dem Besuch der Gewerbeschule in Innsbruck kam R. in die Lehre zum Maler Albrecht Steiner von Felsburg und zu Heinrich Kluibenschädl. Sein erstes Werk aus dem Jahre 1...

Raffier, Philippe
RAFFIER, Philippe, Benediktiner (1659 - 18.2.1744). - Geboren in Saint-Pourçain (Clermont), trat er als 19jähriger in den Benediktinerorden der Mauriner (Congrégation de S. Maur) ein; sein Gelübde legte er am 26.6.1679 in der Abtei Saint-Augustin von Limoges ab. Nach fünfjährigem internem Studium der Philosophie und der Theologie wurde er in die Ab...

Raffl, Johannes
RAFFL, Johannes, Fürstbischof von Brixen/Südtirol, * 16.X. 1858 in Roppen/Oberinntal, + 15.7. 1927 in Brixen. - Nach dem Besuch des Priesterseminars zu Brixen wurde er 1883 zum Priester geweiht. Anschließend war er Präfekt am Knabenseminar Vinzentinum in Brixen, seit 1886 Kooperator in Jenbach im Unterinntal, seit 1887 Kooperator in Mieming im Ober...

Ragaz, Leonhard
RAGAZ, Leonhard, evangelischer Theologe und Mitbegründer der religiös-sozialen Bewegung in der Schweiz, * 28.7. 1868 in Tamins/CH, †  6.12. 1945 in Zürich. - Nach dem Studium der ev. Theologie in Basel, Jena und Berlin übernahm Ragaz im Jahr 1890 seine erste Pfarrstelle am Heinzenberg in Graubünden. Im September 1893 wechsel...

Ragnachar
RAGNACHAR (Ragnacher): Bischof von Basel, gest. zwischen 621-639. - R. war Schüler des Eustasius in Luxeuil und Mönch in Luxeuil. In seiner Vita wurde er als »Ragnacharius (Regnacharius, Regnarius) Augustanae et Basiliae« bezeichnet. Aus dieser Notiz läßt sich erschließen, daß er Bischof von Basel war und daß er die Verlegung dieses Bischofssitzes ...

Ragusio, Johannes Stoyci
RAGUSIO, Johannes Stoyci (StojkoviÛ) de R, * um 1395 in Ragusa - Dubrovnik, trat in den Dominikanerorden ein, studierte Theologie in Dubrovnik und 1414-17 in Padua. Dort erlangte er Bakkalaureat und wurde 1417 zum weiteren Studium nach Paris gesandt. Unterwegs hielt er sich eine zeitlang auf dem Konzil in Konstanz auf und wurde vom Kaiser Sigismund...

Raguideau, Julien
RAGUIDEAU, Julien, Benediktiner (1628 - 1.9.1701). - Geboren in Nantes, trat er als 18jähriger in die Kongregation von S. Maur ein und machte seine Profeß am 16.8. 1647 in der Abtei Saint-Melaine von Rennes. In der Folgezeit diente er in verschiedenen Klöstern der Kongregation. Während der sechziger Jahre fungierte er als Abt der Abtei Saint-Serge....

Rahel
RAHEL. Nach den Erzählungen der Genesis die zweite und Lieblingsfrau des Jakob und damit eine der Stammütter Israels. R. ist Tochter des Aramäers Laban, der in bzw. bei Haran (am Balich im Euphratbogen) lebte. Dorthin kommt Jakob auf der Flucht vor seinem Bruder Esau. Er trifft R. und faßt sogleich tiefe Zuneigung zu ihr. Jakob tritt in Dienst bei ...

Rahlfs, Alfred
RAHLFS, Alfred, evangelischer Alttestamentler und Septuagintaforscher, * 29.5. 1865 in Linden bei Hannover, + 8.4. 1935 in Göttingen. - R., nach dem Zeugnis Ernst Troeltschs (s.d.) neben William Wrade (s.d.) intimster Schüler von Paul de Lagarda (s.d.), wurde 1881 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert, nachdem der von 1883 bis 1886 daselbst Theolog...

Rahmani, Mar Ignatios Ephrem II.
RAHMANI, Mar Ignatios Ephrem II.,syrisch-katholischer Patriarch, bedeutender Orientalist, * 12.10. 1848 in Mossul/Irak, + 7.5. 1929 in Kairo. - Er entstammte einfachsten Verhältnissen. Die Dominikaner, die in Mossul ein Seminar für die chaldäische und die syrisch-kath. Kirche unterhielten, gaben ihm dort einen freien Studienplatz, wo er mit glänzen...

Rahner, Hugo
RAHNER, Hugo, Jesuit, Theologe, * 3. 5. 1900 in Pfullendorf (Baden), †  21.12. 1968 in München. Bruder von Karl Rahner, 1919 Eintritt in den Jesuitenorden. Nach seinen phil. und theol. Studien in Valkenburg (Holland) und Innsbruck 1929 zum Priester geweiht. 1931 Dr. theol. Es folgten Spezialstudien in Geschichte an der Universität Bonn 193...

Rahner, Karl
RAHNER, Karl, Kirchenmusikdirektor und Kantor in Saarbrücken, Mitglied der Bekennenden Kirche, Archicantor der Kirchlichen Arbeit Alpirsbach, * 10. September 1903 in Königszelt/Schlesien, verh. 1925 mit Käthe Richter, drei Kinder: Thomas, Wolfgang und Annerose, †  2. Juli 1970 in Saarbrücken (Freitod). - Als Sohn eines Lehrers un...

Raich, Johannes Michael
RAICH, Johannes Michael, Domdekan von Mainz, * 17.1. 1832 in Ottobeuren, + 28.3. 1907 in Mainz. - Nach dem Abitur in Augsburg Studium am Collegium Germanicum in Rom; dort 1858 Priesterweihe. Seit 1859 bis zu dessen Tod 1877 war R. Sekretär von Bischof Wilhelm Emmanuel v. Ketteler, den er zum 1. Vaticanum begleitete. Schon 1867 zum Dompräbendat erna...

Raiffeisen, Friedrich Wilhelm
RAIFFEISEN, Friedrich Wilhelm. * am 30.3. 1818 als siebtes von neun Kindern des Landwirts Gottfried Friedrich R. und seiner Ehefrau Susanne Marie in Hamm a. d. Sieg, + 11.3. 1888 zu Neuwied. - R. wuchs in wirtschaftlich bedrückenden Verhältnissen auf. Der Vater erkrankte nämlich 1821 schwer und fiel bis zu seinem Tod im Jahre 1849 als Ernährer sein...

Raikes, Robert
RAIKES, Robert, engl. Druckereibesitzer, Zeitungsverleger, Sozialreformer und Erzieher; Begründer der Sonntagsschule. * 14.9. 1735 in Gloucester, + 5.4. 1811 in Gloucester. - R. folgte 1757 seinem Vater als Druckereibesitzer und Herausgeber der Zeitung »The Gloucester Journal«, in welcher er seine philanthropischen Ansichten propagierte. Er kritisi...

Raimund Berengar V.
RAIMUND BERENGAR V. (Raimundus Berengarius, Raimond Bérenger, Ramon Berenguer), Graf von Provence und Forcalquier, * Frühjahr 1205, Aix-en-Provence, †  19.08. 1245, Aix-en-Provence. - Sohn von Alfons II. von Provence und der Garsinde (Gersende, Garsenda) von Sabran, Gräfin von Forcalquier. Nach dem Tod des Vaters (Februar 1209) als ...

Raimund Palmarius Zansogni
RAIMUND PALMARIUS ZANSOGNI: hl. Pilger und. Wohltäter, geb. um 1140 in Piacenza, gest. 28.7. 1200 in Piacenza. Fest 28.7. - Zunächst war R. eifrig auf Pilgerreisen im Heiligen Land, nach Rom und nach Santiago de Compostela. Offenbar voll der Eindrücke von diesen heiligen Stätten entschloß er sich, in Piacenza Werke der Nächstenliebe zu setzen. Er b...

Raimund VII., Graf Von Toulouse
RAIMUND VII., Graf von Toulouse (1222-1249), * Juli 1197, †  27.9. 1249, Millau (Midi-Pyrénées). - R. war der einzige Sohn Raimunds VI. von Toulouse aus dessen 4. Ehe mit Johanna, Tochter Heinrichs II. Plantagenet von England, Schwester von Johann Ohneland und Richard Löwenherz. Durch Beschluß des 4. Laterankonzils (1215) wa...

Raimund Von Aguilers
RAIMUND von Aguilers (Agiles) lebte im späten 11. Jahrhundert. Er war der Historiograph des ersten Kreuzzugs und verfaßte eine »Historia Francorum qui ceperunt Jerusalem«. Das Werk ist eine wichtige Quelle, da R. als Teilnehmer Augenzeugnisse der Ereignisse ist. Er konzentriert sich in diesem Werk besonders auf die Rolle, die der Graf von Toulouse ...

Raimund Von Capua
RAIMUND von Capua (de Vineis), OP. * um 1330 in Capua aus der adligen Familie delle Vigne, studierte die Rechte in Bologna und trat zwischen 1345 und 1348 in Orvieto dem Dominikanerorden bei. 1363-66 u. 1374 Schwesternseelsorger in Montepulciano, wo er 1366 eine Legende der hl. Agnes von M. verfaßte, 1367-70 u. 1378 Prior von S. Maria sopra M...

Raimund Von Toledo
RAIMUND (oder Raymund) von Toledo, ein Gascogner, Geburtsdatum und -ort unbekannt, war Bischof von Osma und dann Erzbischof von Toledo (1125/26-1152/51). - Als solcher verteidigte er den Primat Toledos und sorgte für die Kultivierung der Tajo-Region durch Bewässerungsanlagen. In besonderer Weise förderte er Gelehrte, die Werke arabischer Philosophe...

Raimund Von Sabunde
RAIMUND von Sabunde (eigentlich Sibiuda), katalanischer Theologe, Philosoph und Arzt, * in Barcelona, + 29.4. 1436 in Toulouse. - R. war Magister Artium und Doktor der Theologie und der Medizin sowie Professor an der Universität Toulouse, wo er zeitweilig auch als Rektor wirkte. In den Jahren 1434 bis 1436 verfaßte R. sein unter dem Titel »Theologi...

Raimundus Marti
RAIMUNDUS MARTI, Dominikaner, Theologe und Orientalist, * um 1220 in Subirats/Katalonien, †  im Sommer 1284 in Barcelona. - Ca. 1234-1236 trat er in den Dominikaner-Orden ein und studierte möglicherweise in Paris zusammen mit Thomas von Aquin bei Albertus Magnus. 1250 entsandte ihn das Provinzialkapitel seines Ordens in Toledo zusammen mit sieb...

Raimundus Nonnatus
RAIMUNDUS NONNATUS, Mönch, Mercediarer, Kardinal (Fest 31.8.), * um 1200, Portell (Prov. Lérida, Bistum Urgell), †  31.8. 1240, Cardona (Katalonien). - R. erhielt den Beinamen Nonnatus (der Ungeborene), weil er aus seiner toten Mutter herausgeschnitten wurde. Die Studien absolvierte er in Barcelona. Hier trat er in die Kongregation der `...

Rainald Von Dassel
RAINALD von Dassel, Reichskanzler (1156-1167), Erzbischof von Köln und Erzkanzler von Italien (1159-1167), * um 1120, Sohn des niedersächsischen Grafen Reinold von Dassel, + 14.8. 1167 vor Rom. - R. studierte an der Domschule in Hildesheim und wahrscheinlich auch in Frankreich. Als Kanoniker (ab 1146) und Propst (wahrscheinlich ab 1148) am Domstift...

Rainald Von Ravenna
RAINALD von Ravenna: sel. Erzbischof, geb. nach 1250 Mailand, gest. 18.8. 1321 in Ravenna. Fest: 18.8. - R stammte aus der Familie Concoreggi, zuerst päpstlicher Kaplan, 1296-1303 Bischof von Vicenza, seit 1302 Rector in spiritualibus in der Romagna. 1299 als päpstlicher Legat beauftragt mit der Friedensvermittlung zwischen Frankreich und England. ...

Rainer Von Pisa
RAINER von Pisa: sel. Einsiedler, geb. um 1100 in Pisa, gest. 1160 in Pisa, Fest: 17.6. - Nach einem ausschweifenden Leben begann er, in Buße und Kasteiung Gott und den Menschen zu dienen. Er wurde Einsiedler in Pisa. Zwei Mal brach er von dort zu einer Pilgerfahrt ins Hl. Land auf. Er lebte dort nur vom Erbetteltem. Er ist Patron von Pisa, der Rei...

Rainer V. S. Sepolcro
RAINER v. S. Sepolcro: sel. Franziskaner-Laienbruder, geb. S. Sepolcro, gest. 1.11. 1304 (?) in S. Sepolcro, Fest: 6.11. (in S. Sepolcro), 12.12. (im Franziskanerorden). - Aus S. Sepolcro bei Arezzo stammend, lebte er als Laienbruder im Franziskanerkloster von S. Sepolcro in Buße und Abtötung. Sofort nach seinem Tode an Allerheiligen 130...

Rainer Von Spalato
RAINER von Spalato (Split): hl. Erzbischof, Märtyrer, geb. 12. Jh. in Italien (?), gest. 4.8. 1180 bei Spalato Fest: 4.8. - Zuerst lebte er als Kamaldulenser in Fonte Avellana, dann bestieg er den Bischofsstuhl von Cagli in Umbrien im Jahre 1154. Er war Teilnehmer am 3. Laterankonzil. G. Spahr nennt ihn einen `tatkräftigen und frommen Oberhirten.` ...

Rainssant, Jean-firmin
RAINSSANT, Jean-Firmin, Benediktiner (1595 - 8.11.1651). - Geboren in Suippe (Reims), nahm er als 16jähriger das Mönchsgewand. Sein Noviziatjahr absolvierte er in der Abtei Saint-Vanne von Verdun, wo er am 20.4. 1612 sein Gelübde vor dem Abt Didier de la Cour ablegte. Nach Abschluß seines internen Studiums unterrichtete er Theologie in der Abtei vo...

Raitenau, Wolf Dietrich Von
RAITENAU, Wolf Dietrich von, Erzbischof von Salzburg (1587-1612), * 26.3. 1559 auf Schloß Hofen bei Lochau nahe Bregenz als Sohn des kaiserlichen Obristen Hans Werner von Raitenau (+ 1593) und der Helena von Hohenems (+ 1586), + 16.1. 1617 auf Hohensalzburg. - W. D. v. R. erfuhr eine gründliche Ausbildung, die Rechtsstudien in Pavia und insbesonder...

Ram I Lanaja, Domingo
RAM I LANAJA, Domingo, Erzbischof von Tarragona und Kardinal. * ca. 1465-70 in Alcañiz (Teruel) †  25. April 1445 in Rom, Grab in S. Giovanni in Laterano. R. war eine der bedeutenden Gestalten des kirchlichen und politischen Lebens im Bereich der Krone Aragón zu seiner Zeit. Nach Studien in Lérida schloß er dort seine akademische Ausbildung mit dem ...

Ramabai Sarasvati, Pandita
RAMABAI SARASVATI (Dongre Medhavi), Pandita, Gründerin der Hilfswerke bzw. Missionsanstalten für Witwen und junge Mädchen Shâradâ Sadan und Mukti, * April 1858 im Gangamula-Wald als jüngste Tochter von sechs Kindern des gelehrten Hindu Anant Sastri (Titel für Sanskritgelehrte) Dongre und seiner zweiten, 35 Jahre jüngeren, Frau Lakschmibai, + am ...

Ramakrishna
RAMAKRISHNA (eigentl. Gadadhar Chattopadyaya), indischer Mystiker, * 18.2. 1836 in Kamarpukur (Bengalen), †  16.8. 1886 in Cossipore bei Kalkutta. - Sein Leben ist völlig von Legenden umwoben, da alles, was wir von R. wissen, von seinen Schülern aufgezeichnet und überliefert wurde. Seine Eltern, Khudiram Chattopadyaya und Chandra Devi...

Ramana Maharshi, Sri
RAMANA MAHARSHI, Sri (Venkataraman) (1879-1950). Venkataraman, der spätere Ramana Maharshi (Maharshi bedeutet `Großer Weiser`, von maha - groß + rishi - Weiser), wurde am 30. Dezember 1879 in Tiruchuli, einem Dorf ca. 48 km südlich von Madurai (Tamil Nadu, Südindien) geboren. Gestorben ist er am 14. April 1950 in Tiruvann...

Rambach, August Jakob
RAMBACH, August Jakob, evangelischer Pfarrer und Hymnologe, * 28.5. 1777 in Quedlinburg, + 7.9. 1851 in Ottensen. - R., 2. Sohn aus 2. Ehe des 1780 nach Hamburg übergesiedelten Johann Jakob R. d.J. (s.d.), besucht zunächst das Johanneum, ab 1794 dann das Akademische Gymnasium. Das Studium, zu Ostern 1796 aufgenommen, verbringt R. in Halle, wo er si...

Rambach, Friedrich Eberhard
RAMBACH, Friedrich Eberhard, evangelischer Theologe, Domprediger und Konsistorialrat, * 24.8. 1708 in Pfullendorf, + 16.8. 1775 in Breslau. - R., musisch veranlagter Pfarrersohn, studiert 1727 nach dem Besuch des Gymnasiums in Gotha - hier war Ernst Salomo Cyprian (s.d.) einer seiner Lehrer - Theologie und Philologie in Halle; (s.d.) Joachim Justus...

Rambach, Johann Jacob
RAMBACH, Johann Jacob, evangelisch-lutherischer Theologe, * 24.2. 1693 in Halle, †  19.4. 1735 in Gießen. - R. entstammt einer thüringischen Handwerkerfamilie. J.J. ist ältestes Kind des Hallenser Schreinermeisters Johann Jakob R. und dessen Ehefrau Dorothea Lauterborn aus Eisleben und erlernt zuerst das Tischlerhandwerk, nachdem der...

Rambaud, Pasteur D. Jules
RAMBAUD, Pasteur D. Jules, Gründer und Leiter der »Evangelisch-christlichen Einheit« (Union Protestante Chrétienne) zwischen deutschen und französischen Protestanten, eines Werkes, das R. 30 Jahre lang von 1920 bis zu seinem Tod 1949 verwirklichte. Geboren am 9. Februar 1879 in Nyons, Departement Drôme als Pfarrsohn aus Valdensertradition...

Ramirez, Santiago
RAMIREZ, Santiago. Spanischer Thomist und Dominikaner. * 1891 in Burgos, †  1967 zu Salamanca. - Am Fest des hl. Jacobus des Älteren, dem Patron Spaniens, dem 25. Juli 1891 wurde S.R. als jüngstes von fünf Kindern in Samiano (Burgos) geboren und erhielt einen Tag später bei der Taufe dessen Namen. Die Eltern, Bauern von Beruf, schickten den begabten...

Rampolla Del Tindaro, Mariano
RAMPOLLA DEL TINDARO, Mariano, Kardinal, Marchese, * 17.8. 1843 in Polizzi (Sizilien), + 16.12. 1913 in Rom. - Adliger Herkunft, wurde R. schon früh für die geistliche Laufbahn bestimmt. 1856 trat er ins Vatikanische Seminar ein, wechselte 1861 zum Collegio Capranica über und empfing 1866 die Priesterweihe. Ergänzende Studien an der Pontificia Acca...