Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Keip, Johann Bernhard
KEIP, Johann Bernhard * 29. Okt. 1869 in Mühlhausen/Thür., + 18. April 1941 in Stettin, Superintendent der Methodistenkirche. Er war das jüngste von zwölf Kindern der Eheleute Julius Keip und Johanna, geb. Nordmann. In Neuruppin wurde B.K. 1887 mit der Methodistenkirche bekannt und folgte nach einiger Zeit dem Ruf ins Pr...

Kelber, Magda
KELBER, Magda, * 7.6. 1908 in Aufseß (Franken), †  7.8. 1987 in Wiesbaden. Quäkerin, Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin, Philanthropin. - Magda Kelber war die Tochter von Julius und Pauline (geb. Ostertag) Kelber, einem lutherischen Pfarrehepaar. Sie war das fünfte von insgesamt sechs Kindern und wuchs in Nürnberg auf, wo si...

Keller, Adam
KELLER, Adam, kath. Priester, Moraltheologe und Pädagoge, * 11.8. 1839 in Horbach (Unterwesterwald), †  31.5. 1911 in Wiesbaden. - Nach Studien und Promotion zum Dr. theol. in Würzburg sowie praktischer Ausbildung in Mainz empfing K. 1862 in Limburg die Priesterweihe, wurde daselbst Bischöflicher Kaplan, 1863 Lehrer an der Lateinschul...

Keller, Adolf
KELLER, Adolf, reformierter Schweizer Theologe, Mitbegründer des Oekumenischen Rates der Kirchen, * 7.2. 1872 in Rüdlingen (Kt. Schaffhausen), + 10.2. 1963 in Los Angeles. Nach dem Gymnasium, welches K. in Schaffhausen besuchte, studierte er an den Universitäten Basel, Genf und Berlin Theologie, Philosophie und Psychologie. l...

Keller, Andreas
KELLER, Andreas, * 29. Dezember 1765 in Schaffhausen, †  23. Februar 1835 in Schaffhausen, ref. Pfarrer und Schulreformer. - Andreas Keller war der Sohn des Steinmetz Andreas Keller und der Anna Katharina Joos. Im Jahre 1770 kam er in die Deutsche Schule in seiner Heimatstadt und wechselte 1772 in die dortige Lateinschule, die er bis Ostern 1781 bes...

Keller, Augustinus Maria
KELLER OP, Augustinus Maria (Mathias Joseph); Dominikaner in Leitungsfunktionen seines Ordens; * 13. April 1842 in Rom; †  11. August 1924 in Neuenahr. - Mathias Joseph Keller wurde als erstes von sechs Kindern des Düsseldorfer Kunstprofessors Joseph Keller (1811-1873) und seiner Frau Bertha, geb. Schulgen, am 13. April 1842 in Rom geboren. Nac...

Keller, Emile
KELLER, Emile, kath. Abgeordneter, * 8.10. 1828 in Belfort (Elsaß), + 20.2. 1909 in Paris. - 1859 wurde er Abgeordneter des D†špartements Haut Rhin. Als solcher verteidigte er 1861 mit seltener Eloquenz die weltliche Macht des Papstes in der Diskussion um die Römische Frage. Als die Enzyklika Quanta cura und der Syllabus von 186...

Keller, Franz
KELLER, Franz, * 24.7. 1873 in Karlsruhe, + 6.6. 1944 in Freiburg. - K. wurde 1896 Priester und wirkte anfangs in der Seelsorge. Nach Spezialstudien und der Promotion wurde er 1918 auf den Lehrstuhl für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg berufen, den er bis 1934 innehatte. Ein besonderes V...

Keller, Friedrich
KELLER, Friedrich: kath. Pfarrer und Märtyrer, geb. 1891 in Köln, gest. 15.5. 1943 in Aachen. - K. war Soldat im Ersten Weltkrieg, diente bei der Artillerie und wurde 1918 entlassen als Offizier mit dem `Eisernen Kreuz 1. Klasse`. - Im Jahre 1921 wurde er im Kölner Dom zum Priester geweiht. Dann wirkte er durch lange Zeit als Kolpingpräses in Düren...

Keller, Georg
KELLER, Georg, * 14.5. 1760 in Ewattingen im Schwarzwald, + 7.12. 1827 in PfaffenweiIer. - K. trat 1760 in den Benediktinerorden in der Abtei St. Blasien ein, wo er den Ordensnamen Viktor erhielt. Die Priesterweihe empfing er 1785. Er wurde Mitarbeiter an dem Monumentalwerk »Germania Sacra«. Theologisch war er Anhänger J. H. v. Wessenb...

Keller, Gottfried
KELLER, Gottfried, Dichter, * 19.7. 1819 in Zürich, †  16.7. 1890 ebd. - Wegen eines Dummen-Jungen-Streiches wurde K. 1834 von der Kantonalen Industrieschule verwiesen und konnte so in seinem Heimatkanton kein höheres Studium aufnehmen, sondern mußte sich als Autodidakt weiterbilden. Zunächst hielt er sich für einen Mal...

Keller, Hermann
KELLER, Hermann, ev. Kirchenmusiker u. Musikwissenschaftler, * 20. November 1885 Stuttgart, †  17. August 1967 Freiburg i. Br. - K., Sohn eines Architekten, studierte zunächst Architektur in Stuttgart u. München. Als Privatschüler v. Max Reger erhielt er von diesem den Rat, die Musik zu seiner Profession zu machen. K. studierte darauf...

Keller, Jacob
KELLER, Jacob, * 1568 in Säckingen, + 23.2. 1631 in München. - K. wurde 1588 Mitglied des Jesuitenordens. Nach seiner Priesterweihe lehrte er Philosophie und Theologie an verschiedenen Orten. 1606 wurde er Rektor in Regensburg und 1607 in München, wo er ein einflußreicher Berater des Kurfürsten Maximilian I. wurde....

Keller, Johann Baptist Von
KELLER, Johann Baptist von, erster Bischof von Rottenburg, * 16.5. 1774 in Salem, + 17.10. 1845 in Bartenstein. - K. wurde 1797 zum Priester geweiht und 1808 in den Geistlichen Rat von Württemberg als Mitglied berufen. Durch die Säkularisation waren katholische Gebiete zu Württemberg gekommen, und der Staat hatte ein Interess...

Keller, Joseph Eduard
KELLER, Joseph Eduard (auch Edward), * 25.7. 1827 in Straßburg, + 4.2. 1887 in Fiesole bei Florenz. - K. trat 1844 in den Jesuitenorden ein. Nach der üblichen Ausbildung und Priesterweihe wurde er von seinen Oberen in die Vereinigten Staaten von Amerika geschickt. Im Jahre 1869 wurde er Provinzial der Jesuitenprovinz von Maryland...

Keller, Ludwig
KELLER, Ludwig; Archivar und Freimaurer-Historiker. * 28. März 1849 in Fritzlar, + 9. März 1915 in Berlin. - Nach seinem Besuch der Grundschule in Fritzlar trat K. am 12. April 1858 in das Königliche Gymnasium Rinteln ein, das er am 23. April 1868 mit dem Maturitätszeugnis verließ. Das Studium der alten Geschichte ...

Keller, Michael
KELLER, Michael, Dr. theol., Bischof, * 16.2. 1896 in Siegen, †  7.11. 1961 in Münster/Westf. - Nach dem Abitur am berühmten Thomas-Gymnasium in Leipzig, wohin sein Vater als Reichsgerichtsrat berufen worden war, nahm K. Ostern 1914 das Studium der Theologie an der Philosophisch-Theologischen Fakultät in Paderborn auf, das jedoch bald durch den E...

Keller, Paul
KELLER, Paul, Schriftsteller, * am 6. Juli 1873 in Arnsdorf, Kr. Schweidnitz (Schlesien), †  am 20. August 1932 in Breslau. - Als Sohn eines Maurers und Schnittwarenhändlers geboren, fiel K. schon während seiner Volksschulzeit durch seinen Wissensdurst auf. Er erhielt von einem jungen Lehrer Privatunterricht und debütierte bereits...

Keller, Samuel D.
KELLER, Samuel D. (1856-1924), Pfarrer und Evangelist, geb. in Petersburg als Sohn eines Schweizer Lehrers. Als Pfarrer bei den deutschen Bauern in der russischen Steppe und auf der Krimm erlebte er seit 1881 tiefgehende Erweckungen. Er flüchtete 1890 als politisch Verdächtiger nach Deutschland, wurde Generalsekretär der deutschen Sittlichkeits...

Kellermann, Bernard Georg
KELLERMANN, Bernard Georg. Erwählter Bischof von Münster, * 11.10. 1776 als ältestes von neun Kindern des Hauswebers Johann Georg K. und seiner Ehefrau Sibilla Fischer in Freckenhorst (Stadt Warendorf), + 29.3. 1847 in Münster. -Ursprünglich für den Beruf des Vaters bestimmt, ermöglichten Gönner dem 1...

Kelley, Francis Clement
KELLEY, Francis Clement, kath. Priester und Bischof, * 1870 in Kanada, + 1949. - Im Jahre 1893 wurde K. zum Priester für die Diözese Detroit, Michigan, geweiht, in der er als Seelsorger wirkte. Im Jahre 1905 gründete er die Catholic Church Extension Society (ein Werk, das in seiner Bestimmung dem Bonifatiuswerk der deutschen ...

Kellner Von Zinnendorf, Johann Wilhelm
KELLNER von Zinnendorf, Johann Wilhelm, * 15. Januar 1665, + 1738, Erbherr auf Obergurck und Sora, entstammte einer alten Adelsfamilie in Franken oder Schwaben; sein Vater Matthias sollte im Kloster Huseburg bey Halberstadt erzogen werden. Er weigerte sich, katholisch zu werden. In seiner Notsituation nahm er in Ackendorf bei Magdeburg eine Schulle...

Kellner, Altmann
KELLNER, Altmann: Benediktiner der Abtei Kremsmünster in OÖ, * 18.11. 1902 in Vöcklabruck, †  27.3. 1981 in Wels OÖ. - In den Jahren 1913-1921 besuchte er das Stiftsgymnasium zu Kremsmünster in Oberösterreich. Am 21. August 1921 erfolgte dann seine Einkleidung als Benediktinernovize in Kremsmünster. In den Jahren 1922-1926 studierte er Theologie in ...

Kellner, Eduard Gustav
KELLNER, Eduard Gustav, separierter (alt)lutherischer Pfarrer, * 1801 in Pangau (Oberschlesien), + 1878 in Schwirz Kr. Namslau. - Bekannt wurde K., der restaurativen Erweckungsbewegung um den Baron Ernst von Kottwitz (s.d.) nahestehend, durch seinen Widerstand, den er in seiner schlesischen altlutherischen Gemeinde Hönigern (Kr. Namsla...

Kellner, Lorenz
KELLNER, Lorenz, katholischer Pädagoge, * 29.1. 1811 in Kalteneber bei Heiligenstadt, + 18.8. 1892 in Trier. - L.K. war der Sohn des Lehrers und Pestalozzi-Schülers Heinrich K. und wuchs, wenn auch nicht in dürftigen, so doch in bescheidenen häuslichen Verhältnissen auf. Er besuchte die Volksschulen in Heiligenstadt...

Kelly, Gerald Andrew
KELLY, Gerald Andrew, amerikanischer Jesuit, Moraltheologe und theologischer Schriftsteller. * 1902 in Denver, + 1964. Nach dem in der Gesellschaft Jesu üblichen Studiengang - er studierte in Missouri - wurde er 1933 zum Priester geweiht und spezialisierte sich daraufhin im Fach Moraltheologie. 26 Jahre lang vertrat er dieses Fach als ...

Kelly, Thomas Raymond
KELLY, Thomas Raymond, * 4.6. 1893 bei Chillicothe (Ohio), †  17.1. 1941 in Haverford (Pennsylvanien). Philosoph, Mystiker, Erzieher, Missionar, Quäker. - Thomas Kelly wurde 1893 in einer konservativen Quäkerfamilie auf einer Farm in Ohio geboren. Sein Vater war Carlton W. Kelly (gest. 1897), seine Mutter Madora E. (geb. Kersey). Nach dem ...

Kelpius, Johann
KELPIUS, Johann, * 1673 bei Schäßburg, †  1708 in Roxborough/Germantown, Pennsylvania. Mystiker, Rosenkreuzer, Esoteriker, Alchimist, Dichter, Siedlungsgründer. - Johann Kelp (latinisiert Johann Kelpius, angliziert John Kelpius) wurde nahe dem transsilvanischen Schäßburg, Siebenbürgen, in einer wohlhabenden Familie ge...

Kemli, Gallus
KEMLI, Gallus, Benediktiner von St. Gallen, Wandermönch und Büchersammler, * 18.11. 1417 in St. Gallen, + ev. 12.2. 1481. - K. trat 1428 vermutlich ins Kloster St. Gallen ein (nicht ins Kloster Erlach) und wurde 1441 zum Priester geweiht, verließ 1443 mit fünf anderen Mönchen wegen Mißwirtschaft des Abtes den...

Kemner, Heinrich
KEMNER, Heinrich, Evangelist und Pfarrer in Ahlden, * 19.6. 1903 in Dünne (Westfalen), †  13.6. 1993 in Walsrode. - K. wächst als ältester Sohn von vier Geschwistern der bewußt christlichen Eheleute Ernst und Wilhelmine K. auf einem Bauernhof auf (Sattelmeierhöfe). Bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges 1914 besucht er die Volksschule in Dünne. Durch d...

Kemp, Johannes Theodorus Van Der
KEMP, Johannes Theodorus van der (Vanderkemp), Missionar, Arzt, * 7.5. 1747 in Rotterdam als Sohn eines reformierten Pfarrers, + 15.12. 1811 in Kapstadt. - Mit 16 Jahren bezog der vielseitig begabte und gründlich gebildete v.d.K. in Leiden die Universität, um Medizin zu studieren, wobei er sich zugleich theologischen und philoso...

Kempe, Margery
KEMPE, Margery, * ca. 1374 in Lynn in der Grafschaft Norfolk, †  ca. 1440, bedeutende englische Mystikerin. Sie war zunächst mit einem wohlhabenden und stimmberechtigten Bürger verheiratet und Mutter von 14 Kindern. Nach einem Anfall geistiger Verwirrung und dem Scheitern von geschäftlichen Unternehmungen wandte sie sich einem Leben i...

Kempe, Stephan
KEMPE, Stephan. Geburtstag und -ort sind nicht bekannt, + 23.12. 1540 in Hamburg. - Als junger Mann schloß sich K. dem Franziskanerorden in Rostock an; nach Ablegung der Ordensgelübde und dem Empfang der Priesterweihe kam er 1523 an die Minoritenkirche St. Maria Magdalena in Hamburg. Hier muß er sich innerlich vom katholisc...

Kempf, Timotheus
KEMPF, Timotheus (Alfons), katholischer Ordenspriester, Missionspublizist, Ordenshistoriker, Mitglied der Kongregation der Mariannhiller Missionare (CMM), * 26.1. 1901 in Holzkirchhausen bei Würzburg, †  14.11. 1986 in Rom. - Alfons Kempf entstammte einer bäuerlichen Familie. Nach dem Besuch der Volks- und Landwirtschaftsschule ging er 1925 nach Rei...

Kempf, Wilhelm
KEMPF, Wilhelm, Bischof von Limburg/Lahn, * 10.8. 1906 in Wiesbaden, + 9.10. 1982 in Wiesbaden. - K. wurde als erster Sohn des Rektors einer Mittelschule in Wiesbaden geboren, schloß sich früh dem Bund Neudeutschland an und lernte dadurch nach dem 1. Weltkrieg die Liturgische und die Bibelbewegung näher kennen. Nach der Reifeprüfung 1925 studi...

Ken, Thomas
KEN, Thomas, geb. Juli 1637 in Great oder Little Berkhampstead, Hertfordshire - gest. 19.3. 1711 in Longleat, Wiltshire. - K. (oder Kenn) war von 1652-56 Schüler am Winchester College, besuchte ab 1656 die Universität Oxford (zuerst Hart Hall, heute Hertford College; ab 1657 besuchte er New College) und wurde 1661 Bakkalaureus, 16...

Kennedy, Harry Angus Alexander
KENNEDY, Harry Angus Alexander, englischer Neutestamentler, * 4.7. 1866 in Dornoch, Sutherlandshire, + 23.3. 1934 in Edinburgh. - Nach dem Schulabschluß studierte K. am New College in Edinburgh, Halle und Berlin. In das Jahr seiner Heirat (1893) mit Elisabeth Gordon (+ 1928) fällt seine Ordination und Einsetzung als Pfarrer der ...

Kennedy, Ildephons
KENNEDY, Ildephons, * 20.4. 1722 in Muthel/Schottland, + 9.4. 1804 in Regensburg. - K. entstammte einer der wenigen schottischen Familien, die trotz Bedrückung und Entrechtung ihren katholischen Glauben bewahrten. Im Alter von erst 13 Jahren verließ er seine Heimet, um als Schüler in das Schottenkloster in Rcgcnsburg zu gehe...

Kennedy, John Fitzgerald
KENNEDY, John Fitzgerald; 35. Präsident (1961-1963) der Vereinigten Staaten; er war der erste und bislang einzige katholische Präsident der USA; * 29. Mai 1917 in Brookline / Boston, Massachusetts, USA; †  22. November 1963 in Dallas, Texas, USA. John F. Kennedy wurde während eines Vorwahlkampfbesuchs in Dallas von Harvey Oswald ersch...

Kennedy, Quintin
KENNEDY, Quintin, Glaubensverfechter in Schottland, * 1520, + 22.8. 1564. - Als Deszendent zweier bedeutender schottischer Familien, der Grafen von Cassilis (durch den Vater) und derer von Argyll (durch die Mutter), absolvierte er die klassischen Studien in St. Andrews, sodann Theologie und Jura an der Universität von Paris. Nach Schot...

Kenneth White
KENNETH WHITE, anglikanischer Theologe, Historiker und Bischof, * 1660, + 1728. - Er erhielt seine Ausbildung in Westminster und an der St. Edmund's Hall in Oxford. Im Jahre 1685 wurde er zunächst Pfarrer (vicar) von Ambrosden, Oxon. Er war ein glühender Anhänger der Revolution von 1689, durch die Jakob II. den Thron verlor, ...

Kennicott, Benjamin
KENNICOTT, Benjamin, geb. 4.4. 1718 in Totnes, Devonshire; gest. 18.9. 1783 in Oxford. Theologe und Bibliothekar, bekannt vor allem wegen seiner Arbeiten zur Textgeschichte des hebräischen Alten Testaments. - K. studierte in Oxford und wurde 1747 aufgrund seiner »Two Dissertations: the First on the Tree of Life in Paradise, and the Sec...

Kenrick, Francis Patrick
KENRICK, Francis Patrick, * 3. Dezember 1797 in Dublin, †  8. Juli 1863 in Baltimore/USA. Der aus Irland stammende K. studierte am Kolleg der Propaganda Fide in Rom und wurde 1822 zum Priester geweiht; danach wurde er Lektor der Theologie am Priesterseminar der Diözese Bardstown (heute Erzdiözese Louisville) in Kentucky. Im Jahre 1830 wurde er Koadj...

Kensit, John
KENSIT, John, englischer protestantischer Propagandist, * 1853, + 1902. - Er gehörte zu den frühen Vertretern eines extremen Typs von Protestantismus, der sich vehement gegen jegliche anglo-katholischen Strömungen innerhalb der Kirche von England wandte. Zu diesem Zweck gründete er in London in der Paternoster Row den Ci...

Kentenich, Josef
KENTENICH, Josef, Gründer der Schönstatt-Bewegung, * 18.11. 1885 in Gymnich bei Köln, †  15.9. 1968 in Schönstatt (Vallendar). - J. K. stammte aus kleinen, bürgerlichen Verhältnissen; sein Vater arbeitete auf einem Bauerngut, seine Mutter als Hausangestellte. Er wuchs zunächst bei den Großeltern mütt...

Kentigern
KENTIGERN (Mungo), Mönch, Bischof und Heiliger, * unbekannt, + 13.1. (Festtag) 612 in Glasgow. - Die Biographie ist nahezu unbekannt. Die fünf überlieferten Vitae entstammen dem 12. oder einem späteren Jahrhundert. Die beiden wichtigsten Vitae sind das anonyme, im Auftrag des Bischofs Herbert von Glasgow (1147-1164) abge...

Kenyon, Dame Kathleen Mary
KENYON, Dame Kathleen Mary, Archäologin, vor allem berühmt im Bereich der Palästinaarchäologie; geb. 5.1. 1906 in London, gest. 24.8. 1978 in Erbistock, England; - K. studierte Archäologie an der Universität in Oxford, wo sie dann die erste weibliche Präsidentin der University Archaeological Society wurde....

Kenyon, Frederic George
KENYON, [Sir] Frederic George, engl. Papyrologe, Paläograph und Textkritiker, *15.1. 1863 in London, + 23.8. 1952 in Godstone (Surrey/England). - Sein Vater, John Robert K., war ein angesehener Anwalt, u.a. auch Inhaber der Charles Viner-Stiftungsprofessur in Oxford. Der Großvater mütterlicherseits, Edward Hawkins, Numismati...

Kepler/keppler, Johannes
KEPLER/KEPPLER, Johannes, Astronom und Mathematiker, * 27.12. 1571 in Weil der Stadt/Württemberg als ältestes Kind eines Söldners, †  15.11. 1630 (neuer Zeitrechnung) in Regensburg. - K. verbrachte Teile seiner frühen Kindheit bei den Eltern des Vaters, als dieser sich im Krieg befand und die Mutter ihm ins Kriegslager gefolg...

Keppler, Paul Wilhelm Von
KELLER Pius (Johannes), Augustiner (seit 1849), * 30.9. 1825 in Ballingshausen (Diözese Würzburg), + 15.3. 1904 zu Münnerstadt (Ufr.), 1849 Diözesanpriester von Würzburg, im gleichen Jahr Eintritt in den Augustiner-Eremitenorden; 1849-1864 und 1870-1897 Lehrer am Gymnasium in Münnerstadt. Als Prior ebendort (18...

Keppler, Paul Wilhelm Von
KEPPLER, Paul Wilhelm von (seit 1899 württembergischer Personaladel), Dr. theol., Bischof, * 28.9. 1852 in Schwäbisch Gmünd als fünftes von sieben Kindern, †  16.7. 1926 zu Rottenburg. - Nach dem Studium der Theologie in Tübingen - 1874 mit dem Homiletischen Preis der Universität ausgezeichnet - wurde er am 2. Augus...

Kerameus, Nikolaos
KERAMEUS, Nikolaos, griechischer Theologe, * Jannina Ende 16. Jh.s, †  Iaõi 1670 oder 1672. - K. studierte in Italien Medizin und Philosophie und hielt sich einige Jahre in Venedig auf. 1651 ging er nach Konstantinopel. Dort verfaßte er im Auftrag des Ökumenischen Patriarchen Parthenios III. und der Synode eine umfangreiche Widerlegung der Argu...

Kerber, Walter
KERBER, Walter S.J., deutscher Theologe, Philosoph und Sozialethiker, * 28. März 1926 als Sohn von Joseph und Rosa Kerber in Karlsruhe †  26. Februar 2006 in Unterhaching, Landkreis München. Nach dem Besuch des Bismarckgymnasiums in Karlsruhe wurde er im Januar 1944 zu einer Luftnachrichtentruppe eingezogen und erlebte noch die Sinnlosigke...

Kerber, Walter
KNUTZEN, Martin, deutscher Philosoph, * 14.12. 1713 in Königsberg als Sohn des Kaufmannn Hagen Knutzen und seiner Ehefrau Constantina Knutzen, geb. Rump; †  29.1. 1751 Königsberg Obwohl Martin Knutzen zu seinen Lebzeiten ein gefeierter Denker war, ist sein Ansehen inzwischen verblaßt und sein Werk, das Pietismus und Wolffianismus zu ...

Kerdon
KERDON, auch Cerdo, früher syrischer Gnostiker. Als eigenständige Quellen kommen fast nur Irenäus, Adv. Haer. I, 27, 1; III, 4, 3 (nach Justins verlorenem Syntagma?) und Hippolyt, Philos. VII, 10. 37; X, 1 9 in Betracht. Danach sei K. aus Syrien nach Rom gekommen und habe unter dem Episkopat des Hyginus (etwa 138-42) Einflu&s...

Kerer, Franz Xaver
KERER, Franz Xaver, katholischer Pfarrer und theologischer Schriftsteller, * 7.4. 1863 in Alkstein, †  11.7. 1935 in Fendsbach. F. X. K. wurde am 8. April 1888 zum Priester geweiht. Er wirkte zunächst in den oberbayerischen Orten Neukirchen (St. Dionysius), Berchtesgaden und Esting (St. Stephanus). Von 1893 bis 1899 amtierte er als Expositus in...

Kerer, Johannes
KERER, Johannes, * um 1430 Wertheim/Main, + vor dem 24.3. 1507 Augsburg. - Weihbischof von Augsburg. Als Kleriker der Diözese Würzburg wurde K. im Wintersemester 1451 an der Universität Heidelberg immatrikuliert und 1456 zum Magister der freien Künste examiniert. Wenig später ging er an die neugegründete Univer...

Kergorlay, Louis Gabriel
KERGORLAY, Louis Gabriel, Förderer des sozialen Katholizismus, * 28.8. 1804 in Paris, + 1.3. 1880 in Fosseuse (Oise). - Als Nachfahre einer alten bretonischen Familie, die mit dem Haus Bourbon verschwägert war, blieb er stets seinen royalistischen und christlichen Š¡berzeugungen treu. Als Student des Polytechnikums nahm er an der E...

Kerinth
KERINTH wirkte Anfang des 2. Jahrhunderts in Kleinasien. Charakteristisch für seine Lehre ist die Trennung zwischen oberstem Gott und dem Weltschöpfer sowie eine doketische Christologie: der himmlische Christus sei bei der Taufe auf Jesus, den Sohn Josefs und Marias herabgestiegen, habe ihn zur Verkündigung des unbekannten Va...

Kerle, Jacobus De
KERLE, Jacobus de, Komponist, * 1531 oder 1532 in Ypern, + am 7. Januar 1591 in Prag. - Nach einer wohl schon früh begonnenen musikalischen Ausbildung, vermutlich am Stift St. Martin in Ypern, zog es K., wie auch viele andere Musiker seiner Heimat vor ihm, nach Italien. Um das Jahr 1555 wurde er als Magister capellae in Orvieto anges...

Kerlivio, Louis Eudo De
KERLIVIO, Louis Eudo de, Glaubensverfechter in der Bretagne, * 1621 in Hennebont (Morbihan), + 1685 wahrscheinlich in Vannes, seit dem Tod seines Vaters »Seigneur de Kerlivio«. Seine klassischen Studien absolvierte er im Jesuitenkollegium in Rennes, danach in Bordeaux. Er führte ein ziemlich mondänes Leben, ehe er 1642 in das Semi...

Kerll, Johann Kaspar
KERLL, Johann Kaspar, Komponist, * am 9. April 1627 in Adorf (Vogtland), + am 13. Februar 1693 in München. - Als Schreibformen seines Namens kommen vor: Kerll, Kerl, Cherl. - K. entstammte einer ev.-luth. Musikerfamilie. Sein Vater war der aus Joachimstal (Böhmen) vertriebene Organist und Orgelbauer Kaspar K., der seinem Sohn verm...

Kern, Christian Gottlob
KERN, Christian Gottlob, Theologe u. Verfasser von Kirchenliedern, * 13.1. 1792 in Söhnstetten, + 5.8. 1835 in Dürrmenz-Mühlacker a.d. Enz. - K., Sohn des Pfarrers Christoph Friedr. K., wurde 1808 in die Klosterschule Denkendorf aufgenommen, erhielt seine weitere Schulbildung in Maulbronn und immatrikulierte sich am 27.10. 18...

Kern, Cyprian
KERN, Cyprian. Archimandrit Cyprian, mit bürgerlichem Namen Konstantin Eduardovic Kern, wurde am 11. Mai 1899 geboren. Er entstammte einer gebildeten Familie. Sein Vater war Professor und Direktor des Kaiserlichen Forstinstituts in St. Petersburg. Seine schulische Ausbildung erhielt er u.a. am berühmten Alexander Lyzeum in St. Petersburg. Nach 1917...

Kern, Friedrich Heinrich
KERN, Friedrich Heinrich, evangelischer Theologe, * 20.4. 1790 Söhnsteten/Württ., + 3.2. 1842 in Tübingen. - Nach der üblichen württembergischen Schul- und Theologiestudienlaufbahn tritt K. 1813 in das geistliche Amt ein, wechselt aber rasch als Repetent an das Tübinger Stift. 1814 wird K. am neu eingerichteten...

Kern, Fritz
KERN, Fritz, Historiker, * 28.9. 1884 in Stuttgart, + 21.5. 1950 in Mainz. - K. entstammte einem großbürgerlichen Elternhaus. Die Familien beider Eltern gehörten zur oberen Juristenschicht des Königreiches Württemberg, sein Vater war Präsident des Verwaltungsgerichtshofs. K. besuchte das Karlsgymnasium in Stut...

Kern, Jakob
KERN, Jakob (Franz Alexander), Seliger, katholischer Ordenspriester, Mitglied des Prämonstratenserordens (O.Praem.). * 11.4. 1897 in Wien, †  20.10. 1924 ebendort. - Franz Kern entstammte einer einfachen Arbeiterfamilie. Sein Vater hatte den Gärtnerberuf erlernt, arbeitete aber als Nachtportier beim Wiener Eislaufverein. Schon als kleiner Junge woll...

Kern, Otto
KERN, Otto (14.2. 1863-31.1. 1942). - In der Schulpforta bei Naumburg als Sohn des damaligen Oberlehrers und späteren Gymnasialdirektors Franz Kern (+ 1894) und der Clara geb. Runge (+ 1913) geboren, ererbte er von seinem Vater die Liebe für die klassische Literatur. Das Gymnasium absolvierte er in Stettin, wo der Theologe Anton J...

Kerner, Johann Georg
KERNER, Johann Georg, * 9.4. 1770 in Ludwigsburg/Württemberg, †  7.4. 1812 in Hamburg, deutscher Freiheitsfreund, Journalist, Schriftsteller, Legationssekretär und Arzt. - K. stammt aus einer der angesehensten Familien Württembergs. Sein Vater Christoph Ludwig Kerner (1744-1799) ist Oberamtmann und Regierungsrat, ein treu ergebener Di...

Kerner, Justinus Andreas Christian
KERNER, Justinus Andreas Christian, Dichter und Arzt, * 18.9. 1786 in Ludwigsburg, + 21.2. 1862 in Weinsberg. - K. stammte aus einer altwürttembergischen Beamtenfamilie. Seine Kinderjahre verlebte er in Ludwigsburg. Mit der Versetzung des Vaters nach Maulbronn 1795 als Leiter der dortigen Oberamtei zog die ganze Familie dorthin um. H...

Kernmayr, Hans Gustl
KERNMAYR, Hans (Johann) Gustl (Gustav), * 10. Februar 1900 in Graz, †  9. Oktober 1977 in Prien am Chiemsee, Schriftsteller, Komtur des Souveränen Tempelherrenordens von Jerusalem, Bruder des Dritten Ordens der Trinitarier. - Hans Gustl, katholisch getauft auf die Namen Johann Gustav, war das einzige Kind des Glasers sowie Fleischhauers Gustav ...

Kerrl, Hans
KERRL, Hans, nationalsozialistischer Politiker, * 11.12. 1887 zu Fallersleben (Kreis Gifhorn), †  15.12. 1941 in Berlin. - Der Sohn eines Rektors schlug nach Besuch des Gymnasiums die mittlere Justizbeamtenlaufbahn ein und wurde nach Teilnahme am 1. Weltkrieg Justizoberrentmeister in Peine. Von 1928 bis 1935 war er Mitglied des preußischen Lan...

Kerschensteiner, Georg
KERSCHENSTEINER, Georg, Pädagoge und Schulreformer, * 29.7. 1854 in München, †  15.1. 1932 in München. - K., Sohn eines verarmten Kaufmanns, besuchte nach der Volksschule zunächst die Präparandenanstalt und das Lehrerseminar in Freising (1866-1871), um dann kurze Zeit als Schulgehilfe in Forstinning (Sept. 1871), Lechhau...

Kerscht, Antonius
KERSCHT, Antonius (auch Kersch, Kirscht, Kirsch, Kerst), Vikar am Dom zu Speyer, * 18. Januar 1695 als Sohn der Eheleute Johann Georg Kerscht und der Maria Steines (Steinem). Die Eltern waren Hofleute in St. Jost (Leprosenstation vor Trier) und sind um 1702 dort nachgewiesen. Sie waren verantwortlich für die dortige Aussätzigenstation und...

Kerscht, Johannes
KERSCHT, Johannes, Jesuiten-Laienbruder, Bäcker, Bierbrauer. * 19.2. 1742 im heutigen Trierer Stadtteil Biewer als Sohn des Johann Michael Kerscht und der Catharina, geborene Reichert. Die Eltern (und auch schon die Großeltern) waren Hofleute der Leprosenstation St. Jost. Der Vater, Johann Michael Kerscht, war ein Bruder der Speyerer Dom...

Keseling, Paul
KESELING, Paul (Herwig Zacharias), katholischer Augustinus-Übersetzer, * 30.11. 1892 in Duderstadt, †  30.9. 1954 in Lingen. P. K. wurde als Sohn des Gymnasialprofessors August Keseling und dessen Ehefrau Katharina, geborene Riethmüller, am 30. November 1892 in Duderstadt geboren. Von 1902 bis 1911 besuchte er das Gymnasium in Duderstadt, ...

Kessel, Eberhard
KESSEL, Eberhard, Historiker, * 1.4. 1907 in Hannover, †  17.1. 1986 in Mainz. - Der als Sohn des Staatsanwalts Paul Kessel und seiner Ehefrau Helen, geb. Woolnough, geborene K. begann nach Absolvierung der Gymnasialzeit in Leipzig das Studium der Geschichte, das er in Berlin bei so renommierten Historikern wie dem Erforscher des mittelalterlichen K...

Kessler , Johannes
KESSLER (Ahenarius), Johannes, reformierter Theologe und Chronist, * 1502/1503 in St. Gallen (Schweiz), + 7.3. 1574 in St. Gallen. - K. studierte als Schüler des Erasmus von Rotterdam in Basel, 1522 begegnete er dem von der Wartburg zurückkehrenden Luther in Jena, Studium in Wittenberg bei Luther und Melanchthon, im November 1522 ...

Kessler, Johannes
KESSLER, Johannes; evangelischer Pfarrer, * 8. Mai 1865 in Köstritz/Thüringen als Sohn des Theologen und Landpfarrers Keßler und seiner Frau geb. Weißker, + 1944. - Schon während seiner Gymnasialzeit in Gütersloh faßte K. den Entschluß, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten und Geistlich...

Ketschau, Nikolaus Andreas
KETSCHAU, Nikolaus Andreas. Organist, Komponist, Dirigent und Musikpädagoge, * 6. Sept. 1798 als Sohn des Bauern und Kirchners Nikolaus Ketschau und seiner Frau Catharina geb. Lützerodt in Kleinmölsen bei Erfurt, †  27. Juli 1869. - Nach den Dorfschuljahren absolvierte Andreas Ketschau von 1813 bis 1817 das Ev. Ratsgymnasium in Erfurt, erhielt dort ...

Ketteler, Wilhelm Emmanuel Von
KETTELER, Wilhelm Emmanuel von, Bischof, * 25.12. 1811 in Münster, †  13.7. 1877 im Kapuzinerkloster im oberbayerischen Burghausen. - Geboren als viertes von neun Kindern des ehemaligen Landrates Maximilian Friedrich Freiherr von Ketteler-Harkotten und der Clementine Freifrau von Ketteler, entstammte K. altem westfälischem Adel. Ab 18...

Kettenbach, Heinrich Von
KETTENBACH, Heinrich von (†  1524?). Heinrichs von Kettenbach Geburtsort und Geburtsjahr sind unbekannt. Aus seinen Aussagen läßt sich erschließen, daß er 1521 in das Franziskanerkloster in Ulm eingetreten ist. Mit einer Predigt zu Beginn der Fastenzeit 1522 (»Eine nützliche Predigt zu allen Christen von dem Fasten un...

Ketter, Peter
KETTER, Peter, Exeget, * 16.3. 1885 in Zilshausen, + 19.11. 1950 in Trier. - K. besuchte das Gymnasium und Konvikt in Prüm (Reifeprüfung 1907) sowie das Bischöfliche Priesterseminar in Trier und empfing dort am 12.8. 1911 im Dom die Priesterweihe. Anschließend war er als Kaplan in Koblenz-St. Josef tätig. Ab dem 13...

Kettler, Gotthard
KETTLER, Gotthard, letzter Meister des Deutschen Ordens in Livland, erster Herzog von Kurland und Semgallen. * 1517 (nach gängiger Ansicht auf Burg Eggeringhausen, bei Soest, Westfalen), †  17. Mai 1587 in Mitau (Kurland), begr. ebd. 2. Juli 1587. Sein gleichnamiger Vater entstammte dem westfälischen Niederadel, seine Mutter war Sibylle von Nes...

Kevin
KEVIN (gälisch: Caemgen, lateinisch: Coemgenus, Caimginus, Keivinus), irischer Mönch, Bischof und Heiliger, * angeblich um 480 oder 470, in der Nähe von Dublin, + 3. Juni um 618 oder 622 in Glendalough, Grafschaft Wicklow. Nach der frühesten Vita (10./11. Jh.?) aus der Linie der Könige von Leinster gebürtig, li...

Key, Ellen
KEY, Ellen, schwedische Pädagogin und Schriftstellerin. * 11.12. 1849 als zweitältestes von sieben Kindern auf dem Landgut Sundsholm (in der Provinz SmŠland); †  25.4. 1926 in Strand am Vättersee (Wittersee). Die Familie war schottisch-keltischer Herkunft. K.s Eltern waren der schwedische Politiker Emil Key und Gräfin Sophie ...

Keynes, John Maynard
KEYNES, John Maynard, englischer Wirtschaftswissenschaftler, * 5.6. 1883 in Cambridge, †  21.4. 1946 in Ripe/Sussex, ältester Sohn des Dozenten für Logik und politische Ökonomie, John Neville K. (Kanzler der Universität Cambridge 1910-1925) und Florence Ada K. (Stadträtin und Bürgermeisterin). - Ab 1897 besuchte K. ...

Keyserlng, Hermann Graf
KEYSERLNG, Hermann Graf, * 20.7. 1880 in Könno in Livland, †  26.4. 1946 in Innsbruck, war als Philosoph Brückenbauer zwischen Ost und West. - K. stammte aus baltischem Uradel. Er studierte die Naturwissenschaften in Genf, Dorpat, Heidelberg und Wien und versuchte sich dann, mit einer philosophischen Arbeit an der Berliner Universit&au...

Keysser, Christian
KEYSSER, Christian, Pioniermissionar in Neuguinea, geb. am 7. März 1877 in Geroldsgrün (Frankenwald, Oberfranken), von 1899 - 1920 in Neuguinea (heute Papua-Neuguinea) tätig, von 1922 - 1939 Missionsinspektor und Lehrer am Missionsseminar Neuendettelsau, gest. am 14. Dezember 1961 in Neuendettelsau. - K. entstammte einer lutheris...

Valverde, Vicente De
VALVERDE, Vicente de, Bischof von Cuzco/Peru, * um 1500 in Oropesa, Toledo/Spanien, + Nov. 1541 Insel Puná, Golf v. Guayaquil/Ecuador. - V. trat 1524 in das berühmte Dominikanerkloster San Esteban zu Salamanca ein; während seiner Studien in Valladolid war er Schüler des großen Francisco de Vitoria (s.d.). 1529 wurde V. dem Francisco Pizarro, ein en...

Van Breda, Herman Leo
VAN BREDA, Herman Leo, Franziskaner Philosoph und Begründer des Husserl-Archivs in Löwen. * 28.2. 1911 in Lier, †  4.3. 1974 in Löwen. - In Lier geboren und aufgewachsen, trat Leo Marie Karel (so seine Taufnamen) in den Franziskanerorden ein und empfing dort den Ordensnamen Hermanus. Am 19. August 1934 wurde er zum Priester geweiht. 1...

Van Dusen, Henry Pitney
VAN DUSEN, Henry Pitney (1897), Professor am Union Theological Seminary in New York und seit 1945 dessen Präsident, gleichzeitig Leiter des Auburn Theological Seminary, ist eine der bekanntesten führenden Persönlichkeiten in der Vereinigten Presbyterianischen Kirche der USA. Engagiert tätig war er im YMCA und der Christlichen Studentenbewegung, im ...

Van Hoonacker, Albin-augustin
VAN HOONACKER, Albin-Augustin, Theologe, Professor an der Katholischen Universität Löwen, Mitglied der Königlichen Akademie von Belgien und Ritter des Leopoldordens, * 19. November 1857 in Brügge, †  1. November 1933 in Brügge. - A. v.H. erblickte im November 1857 das Licht der Welt als Abkömmling einer angesehenen b&uu...

Vandel, Jean-marie
VANDEL, Jean-Marie: katholischer Ordenspriester, Mitglied der Kongregation der Missionare vom Heiligsten Herzen Jesu (MSC), auch als Hiltruper Missionare bekannt. * 22.11. 1808 in Nernier bei Annecy, †  26.4. 1877 in Issoudun. - Jean-Marie Vandel kam mit 13 Jahren in das Knabenseminar von Tholon, wo er seine gymnasialen und philosophischen Studien a...

Vane, Sir Henry
VANE, Sir Henry (»der Jüngere«), englischer Staatsmann, * Mai 1613 Debden, Essex (dort jedenfalls am 26. Mai getauft), + 14.6. 1662 London, ältester Sohn des gleichnamigen Staatsmannes (1589-1655). - V. besuchte zunächst Westminster School in London und bekehrte sich bereits mit fünfzehn Jahren zum Puritanismus. Weil er den engl. König nicht als Ob...

Vanini, Lucilio
VANINI, Lucilio, * 1585 in Taurisano bei Neapel, †  19. Februar 1619 in Toulouse (als Ketzer verbrannt), Naturphilosoph. - L.V. war kein so scharfsinniger Denker wie sein Landsmann Giordano Bruno, der siebzehn Jahre vor ihm den Feuertod erlitten hatte. In den gegenwärtigen, einschlägigen Philosophielexika wird er kaum erwähnt. Anders war es in der e...

Vanmaele, Basilius
VANMAELE, Basilius (Prosper Leo Karel): katholischer Ordenspriester, Förderer des `Eucharistischen Kreuzzuges` und der Eucharistieverehrung, Mitglied des Prämonstratenserordens (OPraem.). * 22.1. 1890 in Torhout, †  7.6. 1968 in Duffel. - Vanmaele wurde 1909 in der Prämonstratenserabtei Averbode eingekleidet und 1917 zum Priester gewe...

Vanna Von Orvieto
VANNA von Orvieto (Iohanna de Urbeveteri), Terziarin OP, Mystikerin, Selige, * 1264, Carnaiola bei Fabro (Orvieto), †  23.7. 1306, Orvieto. - V. (Kurzform von Giovanna) wuchs in Carnaiola (20 km nördlich von Orvieto) bei Verwandten auf, da ihre Eltern starben, als sie fünfjährig war. Schon seit diesem Alter fiel sie häufig in rel...

Vannius, Valentin
VANNIUS, Valentin, evang. Theologe. * 1495 in Beilstein (Württemberg), †  27.8. 1567 in Maulbronn (Württemberg). - V. entstammt einer ackerbürgerlichen Familie namens Wannenmacher, später Wanner, und trat in jungen Jahren in das Zisterzienserkloster Maulbronn ein. Dort - vielleicht auch im Generalstudium des Ordens in Heidelberg - erhielt er eine gu...

Vansteenkiste, Clemens
VANSTEENKISTE, Clemens: Dominikaner und Thomist; * 27.12. 1910 in Torhout (Belgien), †  5.9. 1997 in Rom. - Einige Monate vor seinem 18. Geburtstag, am 23.9. 1928 tritt Georgius V. in den Predigerorden ein und empfängt den Namen Clemens. Am 24.9. 1929 legt er das Ordensgelübde ab. Nach dem Noviziat und dem Studium der Philosophie und Theol...