
(base) Die sehr dünne Halbleiterschicht in einem bipolaren Transistor, mit jeweils einer Grenzschicht zum Kollektor und zum Emitter.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10499&page=1

1.) Numerische Differenz zwischen Kassa- bzw. Spotpreis und Terminkurs eines untersuchten Marktinstruments, auf einen beliebigen Betrachtungszeitpunkt berechnet. 2.) Preisdifferenz zwischen den Futureskursen zweier unterschiedlicher, gleichwohl ökonomisch verwandter Futures-Kontrakte. siehe auch: ...
Gefunden auf
https://www.deifin.de/glossar

(base) Die sehr dnne Halbleiterschicht in einem bipolaren Transistor, mit jeweils einer Grenzschicht zum Kollektor und zum Emitter.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10499&page=1

Basis (von griechisch baínein: gehen, betreten), in der Architektur der (meist verdickte) Fuß einer Säule, über den das Gewicht der zu tragenden Konstruktion auf eine größere Fläche verteilt werden soll. Unterhalb der Basis befindet sich aus demselben Grund - sichtbar oder verdeckt - eine Fußplatte (Plinthe). Die ästhetische Funktion d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Basis siehe Zahlensystem
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Als Basis wird die Differenz zwischen Futures- und Kassapreis bezeichnet. Kassa - Futures = Basis. Normalerweise ist die Basis negativ, der Futures-Kurs liegt also über dem Kassakurs. Dies liegt an den Carrying Charges.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Basis Basis die, Baukunst: Fuß einer Säule oder eines Pfeilers, der den ûbergang zwischen dem vertikalen Säulenschaft und der waagerechten Fußplatte vermittelt, auch Standblock einer Plastik.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Basis die, -/...sen, Halbleitertechnik: Transistor.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Basis die, Elektronik: der Halbleiterbereich zwischen den beiden pn-ûbergängen eines Bipolartransistors (Transistor).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Basis die, Geodäsie: mit sehr hoher Genauigkeit gemessene Grundlinie zur Maßstabsfestlegung bei der Triangulation.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Basis die, Kristallografie: die in die Einheitszelle eingebauten Atome, Moleküle und Ionen, deren periodische Wiederholung eine Kristallstruktur ergibt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Basis die, Mathematik: a) Grundlinie, Grundfläche; b) Grundzahl einer Potenz, eines Logarithmus oder eines Zahlensystems; c) in einem Vektorraum ein System linear unabhängiger Vektoren (Basisvektoren).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Basis die, Politik: a) die tragende(n) Schicht(en) einer Gesellschaft oder von gesellschaftlichen Organisationen (z. B. Parteibasis) im Gegensatz zur Führung; b) Basis und ûberbau, Marxismus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Basis die, Sprache: a) ein mehreren Wörtern gemeinsamer Wortteil, an dem Erscheinungen des Ablauts auftreten; b) Basiskomponente, in der Transformationsgrammatik die syntaktische Tiefenstruktur.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Basis die, allgemein: Grundlage, Ausgangspunkt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Basis wird die Differenz zwischen dem Preis einer Ware und dem Preis des auf der Ware basierenden Futures in den Terminmärkten genannt. (Kassamarktpreis - Futurespreis = Basis)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

B
a/sis
En: base; basis Etymol.: griech. Sockel, Fundament, Grundstock, -lage; pharmaz indifferenter Träger (Vehikel) einer Arznei; chem
Base; anat die untere = Grundfläche bzw. der untere Teil eines Organs, z.B. B. c
erebri ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Ausgangseinheit (Wort, syntaktische Fügung/Wortgruppe/Phrase, Konfix) für ein Derivat oder ein Konversionsprodukt (Glück für glücklich, Unglück, glücken; blaue Augen für blauäugig; fanat- für fanatisch)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42442
(mathematisch) Als Basis wird die Grundzahl der Potenz oder des Logarithmus bezeichnet. Sie ist der Wert, der bei der Potenz n-mal (n ist der Wert des Exponenten ) multipliziert wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

Basis (grch., = Grundlage). Fußstück eines Bauteils, insbesonders der einer Säule. Dorische Säulen stehen ohne Basis auf dem Unterbau, ionische und korinthische Säulen fußen auf reich profilierter Basis. Pfeiler und Säulen der romanischen und gotischen Epoche lagern auf einer meist ionisch profilier...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
(Börse & Finanzen) Die Basis ergibt sich aus der Differenz eines Kassakurses auf ein Wertpapier und dem Future-Kurs. © Deutsches Derivate Institut
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/6141/basis/

Basis (griech.), überhaupt die Grundlage einer Sache; in der Geometrie s. v. w. Grundlinie oder Grundfläche (s. d.); in der Arithmetik bezeichnet B. die Grundzahl eines Logarithmensystems; in der Kristallographie die durch die Nebenachsen gelegte Ebene oder das den Kristall in beliebiger Entfernung von dieser Fläche begrenzende, parallel zu ders...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Säule) Der betonte bzw. ausladende Sockel einer → Säule oder eines → Pfeilers.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

(Text von 1927) Basis gr. basis Grund, Grundlage, das Hauptmittel in einem Rezept. Basis cerebri die Unterfläche des Gehirns. Basis cordis das breite obere Ende des Herzens. Basis cranii die untere Schädelfläche, Schädelbasis; Basisfraktur Bruch derselben.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/11811.html

2. Beinglied der Spinnen und Krebstiere. (H: lat.)
Gefunden auf
https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.