Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Venantius Von Camerino
VENANTIUS von Camerino, hl. (Fest 18. Mai). Die wohl im 12. Jh. auf der Grundlage der Passio des Agapitus v. Praeneste verfaßte Legende erzählt, wie der fünfzehnjährige Adelsjunge V. Christ wird und später bei einem Priester namens Porphyrius lebt. Als er von den heidnischen Autoritäten aufgefordert wird, den Göttern zu opfern, weigert er sich. Sei...

Venantius, Gualterius
VENANTIUS, Gualterius (Walter Hunt), Theologe, OCarm (+ 28.11. 1478) Professor der Theologie in Oxford. Er war 1438/39 Teilnehmer auf dem Konzil von Ferrara/Florenz, wo er die Universalgewalt des Papstes und dessen Superiorität über das Konzil und die Bettelorden verteidigte. Als Teilnehmer an den Gesprächen über eine Union mit den Griechen wandte ...

Vener, Job
VENER, Job. Gelehrter Jurist, Verfasser von Reformgutachten, * ca. 1370 in Straßburg, †  9. April 1447 in Speyer. - V. entstammte einer angesehenen und vermögenden Patrizierfamilie aus Schwäbisch Gmünd; sein Vater, der Jurist Reinbold d.Ä., war in Straßburg Offizial des Bischofs. Die erste gesicherte Nachricht über V. datiert von Ende 1378...

Venerii, Ursula
VENERII, Ursula, * 14.5. 1375 in Parma/Italien, + 7.4. 1410 in Verona, Fest: 7.4. - Bereits in den Jahren ihrer Kindheit war sie mystisch begabt. Aus ihren Träumen und Visionen von der Einheit der Kirche und der Überwindung aller Spaltungen heraus war sie von dem Willen erfüllt, dazu beizutragen, daß das Große Abendlä...

Venerini, Rosa
VENERINI, Rosa, Selige, * 9.2. 1656 in Viterbo (Italien), + 7.5. 1728 in Rom. 1685 gründete sie in Viterbo das Institut »Maestre Pie Venerini«, auch Jesuitinnen genannt. Die Schwestern der Gemeinschaft widmeten sich dem Unterricht und der Mädchenerziehung. Der Erzbischof von Venedig rief V. in das Bistum Montefiascone, wo sie weitere Schu...

Veniaminov, Innokentij
VENIAMINOV, Innokentij (Ivan Evseevic Popov, Priestername Veniaminov, nach der Tonsur 1840 Innokentij), russ. Bischof, Heiliger, * 26.8. 1797 in der Nähe von Irkutsk, + 31.5. 1879 Moskau). Küstersohn, absolvierte das Prieserseminar in Irkutsk, dann Gemeindegeistlicher daselbst. Um die eingesessene Bevölkerung (Koloschen) zum Christentum zu bekehren...

Ventimiglia, Marianus
VENTIMIGLIA, Marianus OCarm, * 18.2. 1703 Vatolla (Salerno), †  28.4. 1790 Neapel. - V. trat 1718 in Neapel in den Karmel ein. Er lehrte Philos. und Theol. in Piacenza und Neapel. 1743 wurde er durch kgl. Dekret zum Prior des Karmel in Neapel ernannt, 1758 zum Provinzial und 1762 beim Generalkapitel in Venedig zum Ordensgeneral gewählt. Nach Ende se...

Ventura, Gioacchino
VENTURA, Gioacchino, Ordensmann, theologisch-politischer Schriftsteller, Kanzelredner, * 8. Dez. 1782 in Palermo, †  2. Aug. 1861 in Versailles. Als Sohn aus adeligem Hause (Eltern: Paolo V., barone di Raulica, und Caterina Platinelli) studierte V. in Palermo am Collegio Massimo der soeben neu zugelassenen Jesuiten und trat in deren Orden ein (19. J...

Venturino Von Bergamo
VENTURINO von Bergamo, bedeutender Volksprediger und Verfasser aszetischer Schriften, * 9.4. 1304 in Bergamo + 28.3. 1346 in Smyrna. - 1319 trat V. in den Orden der Dominikaner seiner Heimatstadt ein und wurde 1329 zum Priester geweiht. Er wurde Subprior im Konvent von Tortona und später Novizenmeister in Genua. 1330 ließ er sich in die Gemeinschaf...

Vera
VERA, hl. Frau, geb. um 400 in Clermont, Frankreich, gest. 5. Jh. in Frankreich, Fest: 24.1. - Christin aus vornehmen Haus, die in Clermont ein vorbildliches Leben führte. Vor allem in ihrer Heimatregion galt sie als große Wohltäterin. Lit.: J. Torsy, Der Große Namenstagskalender, Freiburg-Basel-Wien 199215, 44; - V. Schauber, Pattloch Namenstag...

Vera, Augusto
VERA, Augusto, ital. Philosoph, * 4.5. 1813 in Amelia (Prov. Terni) als Sohn des Rechtsanwalts Sante V. und seiner Frau Giovanna Altieri, †  13.7. 1885 in San Giorgio a Cremano (Prov. Neapel). - Nach dem Schulbesuch in Amelia, Spello und Todi studierte V. 1833-35 Jura und Archäologie an der »Sapienza« in Rom und anschließend zwei Jahre an...

Verallo, Girolamo
VERALLO, Girolamo: Kardinal und Apostolischer Nuntius in Wien, geb. 1497 in Cori (Diözese Velletri), gest. 10.10. 1555 in Rom. - Er wurde von Anfang an sehr von Paul III. gefördert. So kam er bereits früh nach Rom, wurde dort zum Referendar der Signatur und zum Auditor der Rota und des Hl. Palastes ernannt. In den Jahren 1537-1540 war er Nuntius in...

Veranus, Bischof Von Cavaillon
VERANUS, Bischof von Cavaillon, + nach 589, Heiliger. Er ist historisch bestens bezeugt durch seinen Zeitgenossen Gregor von Tours (+ 594), (der ihn persönlich kannte), und durch die Akten der 2. Synode von Mâcon (585). Die in Handschriften des 11. Jh.s überlieferten Wunderberichte der V.-Vita tragen dagegen rein legendarische Züge. - Auf die Fürsp...

Veranus, Bischof Von Vence
VERANUS, Bischof von Vence, Heiliger. - V. wirkte als Bischof von Vence seit 450/1. Als einflußreiche Persönlichkeit korrespondierte er mit den Päpsten Leo und Hilarus und bezog in den Auseinandersetzungen um die Zwei-Naturen-Lehre und den »Semipelagianismus« Stellung. Belegt ist sein Eingreifen in die Streitigkeiten der Bischöfe von Nizza und Cimi...

Verbiest, Ferdinand Sj, Chin. Nan Huairen Duanbei
VERBIEST, Ferdinand SJ, chin. Nan Huairen Duanbei, * 9.10. 1623 in Pitthem/Belgien, †  28.1. 1688 in Peking, Präsident des Mathematisch-Astronomischen Amtes (1669-1688), Mandarin der 2. Klasse, bedeutender Jesuitenmissionar und Astronom in China. Am 29.9. 1641 trat V. der Societas Jesu bei, aber erst 1657 erfüllte sich sein Wunsch, V. wurd...

Vercelli, Wilhelm Von
VERCELLI, Wilhelm von, Hl., * um 1085, + 24.6. 1142 zu Goleto. Fest. 25.6. - Aus vornehmer Familie, verzichtete er auf sein Erbgut, pilgerte nach Santiago de Compostela und ins Hl. Land. Auch nach Italien führten ihn seine Wallfahrten. 1115 etwa ließ er sich auf dem Monte Vergine östlich von Neapel nieder und lebte in großer Einsamkeit. Dort gründe...

Vercellone, Carlo Giuseppe, Barnabit
VERCELLONE, Carlo Giuseppe, Barnabit, Vulgataforscher, Kurienkonsultor, * 10. Januar 1814 in Sordevolo (Biella, Piemont), + 29. Januar 1869 in Rom. Nach Eintritt in den Orden der Barnabiten in Genua (Einkleidung 3. Nov. 1829; Profeß 4. Nov. 1830) studierte er Philosophie und Theologie in Turin (1830) und Rom (ab 1832) und empfing in Turin am 17. Ju...

Vercruysse, Bruno
VERCRUYSSE, Bruno, * 2. Juli 1797 in Kortrijk (Flandern), †  9. Oktober 1880 in Brüssel. Mit 20 Jahren wurde V. Jesuit. Nach den im Orden üblichen Studien und dem Empfang der Priesterweihe wirkte er vor allem als Prediger. Einen Namen machte er sich auch als Seelenführer und geistlicher Schriftsteller. Seine geistlichen Schriften wurden über Jahrzeh...

Verdaguer I Santalo, Jacint
VERDAGUER I SANTALO, Jacint, * 17. April (oder Mai) 1845 in Folgueroles, †  10. Juni 1902 in Vallvidrera bei Barcelona, katalanischer Dichter. Er entstammte einer Arbeiterfamilie. Seine Studien machte er als Externer am Priesterseminar von Vic, da er sich seinen Lebensunterhalt als Landarbeiter verdienen mußte. Die Priesterweihe empfing er im Jahre ...

Verdi, Giuseppe Fortunio Francesco
VERDI, Giuseppe Fortunio Francesco (Eintrag in das Taufregister der unter frz. Mandat stehenden Region: Joseph Fortunin François), it. Komponist und Politiker; * 10.10. 1813 Le Roncole di Busseto (Provinz Parma) als erstes Kind der Gastwirte Carlo und Luigia Verdi; †  27.1. 1901, Mailand. - V. stammt aus sehr einfachen Verhältnissen, doch selbs...

Verecundus, Bischof Von Iunca
VERECUNDUS, Bischof von Iunca in der nordafrikanischen Provinz Byzacena, verteidigte die Beschlüsse des Konzils von Chalkedon im Dreikapitelstreit gegen Kaiser Justinian, der ihn deshalb 551 nach Konstantinopel zitierte. V. floh von dort nach Chalkedon, wo er 552 starb. Von seinen Schriften sind das Bußgedicht »Carmen de satisfactione paenitentiae«...

Verena
VERENA, Heilige (Fest: 1. September), * um 300, †  um 350 in Zurzach/Schweiz.Sie gehört bis heute zu den meistverehrten Kirchengestalten in der Schweiz. Der Legende nach kam die Jungfrau V. im Gefolge der Thebäischen Legion aus Ägypten in die Schweiz. Auf ihr Bemühen ist die Bekehrung vieler Alemannen zurückzuführen. Di...

Verendarius, Bischof Von Chur
VERENDARIUS, Bischof von Chur + nach 842. - Verendarius war Vikar des Bischofs Victor III. von Chur. In dessen Namen brachte er beim Kaiser die Klagen wegen der Trennung von geistlicher und weltlicher Gewalt und der Ausscheidung von Bistums- und Grafschaftsgut in Rätien vor, die wahrscheinlich nach 806 erfolgte. Im Jahre 836 wurde er Bischof von Ch...

Vergerio, Pier/pietro Paolo
VERGERIO, Pier/Pietro Paolo (der Ältere), nach seinem Geburtsort auch »Justinopolitanus« genannt. Frühhumanist, * 23. Juli 1370 in Capodistria (heute: Koper/Slowenien), †  8. Juli 1444 in Budapest. - Schon als Kind nach Friaul, vielleicht Cividale, gezogen, studierte V. seit 1385 Grammatik in Padua. Ein Jahr später ging er zu weiterführenden St...

Vergerio, Pietro Paolo
VERGERIO, Pietro Paolo lutherischer Theologe italienischer Herkunft, * 1498 in Capodistria/Istrien, †  4. Oktober 1565 in Tübingen. - Vergerio stammte aus der Stadt Capodistria, die zur Republik Venedig gehörte. Er studierte um 1518 Humaniora und Rechtswissenschaften in Padua und soll dort auch den juristischen Doktorgrad erworben haben. Ab 1522 wir...

Vergil
VERGIL, eigentlich: Publius Vergilius Maro, bedeutender römischer Dichter, * 15. Oktober 70 v. Chr. in Andes, heute Pictole bei Mantua, †  21. September 19 v. Chr. in Brindisi, beigesetzt in Neapel. Die Namensform Virgilius findet sich in England, Frankreich, Italien und zum Teil in Deutschland. Die überlieferten Geburtsgeschichten leiten ...

Verhaeghen, Theotinus
VERHAEGHEN, Theotinus, * 19. Januar 1867 in Mecheln, †  19. Juli 1904 in Chatseti (China), Märtyrer aus dem Franziskanerorden, dem er sich 1883 angeschlossen hatte. Nach seiner philosophisch-theologischen Ausbildung zum Priester geweiht, ging V. 1894 nach China als Missionar. Im Jahre 1900 wurde er Apostolischer Vikar von Südwest-Hupeh (Ichang). Zus...

Verhelst, Aegid
VERHELST, Aegid, Bildhauer und Stukkator, * (getauft) 13.12. 1696 Antwerpen als Sohn des Bildhauers Gillis V., + 19.4. 1749 Augsburg. - Um 1708/10 erwarb A.V. wohl in der Werkstatt seines Vaters elementare Kenntnisse der Holz- und Steinbildhauerei. Vor 1716 zog er nach Frankreich, um sich dort vermutlich bei dem aus Antwerpen gebürtigen Künstler Wi...

Vering, Friedrich Heinrich
VERING, Friedrich Heinrich, Kanonist, * 9.3. 1833 in Liesborn als Sohn des Arztes Dr. Ferdinand August V. u. der Clementine Antonie geb. Sauer, + 30.3. 1896 in Prag. - Nach dem Studium der Rechte in Bonn und Heidelberg promovierte V. 1856 in Heidelberg zum Dr.jur.; dort habilitierte er sich 1857. 1862 wurde er a.o. Prof. in Heidelberg, 1875 o. Prof...

Verkade, Willibrord
VERKADE, Willibrord (OSB), Malermönch und Schriftsteller, * 18.9. 1868 als Jan Verkade in Zaandam bei Amsterdam, †  19.7. 1946 in Beuron. - W. V.s Vater war Gründer einer Schokoladen- und Keksfabrik, die Familie war mennonitisch. Er begann 1886 ein Studium an der Amsterdamer Akademie, brach dies aber nach 2 1/2 Jahren ab. Er arbeitete fort...

Verlaine, Paul-marie
VERLAINE, Paul-Marie * 30.3. 1844 in Metz, + 8.1. 1896 in Paris. - V., Offizierssohn, legte 1862 am Lycée Bonaparte in Paris sein Abitur ab, studierte einige Semester Jura und wurde Angestellter in der Pariser Stadtverwaltung. - Schon der junge V. führte ein Leben als Bohémien, war Dandy und Trinker und hielt sich dabei hauptsächlich in einschlägig...

Vermeer, Johannes Van Delft
VERMEER, Johannes [Jan] [zeitgenössisch auch: van der / ver Meer, Joannis] van Delft, Maler, Tauftag: 31. Oktober 1632 in Delft, †  13. Dezember 1675 in Delft. - V. bzw. Jan ver Meer - der Name `Vermeer` selbst ist eine Prägung aus dem neunzehnten Jahrhundert, die sich erst nach der Entdeckung des Malers durch den Kunstkritiker Etienne-Jos...

Vermigli, Pietro Martire
VERMIGLI, Pietro Martire, ref. Theologe, * 8. November 1500 in Florenz, †  12. November 1562 in Zürich. - Vermigli stammte aus Florenz. Bereits 1516 wurde er Canonius ordinarius bei den Augustinern in Fiesole. Er studierte an der Universität Padua und wurde dort auch Professor der Philosophie. In gleicher Funktion wirkte er auch in Ravenna...

Veronese, Paolo
VERONESE, Paolo, eigtl. CALIARI, Maler, * 1528 Verona, †  19.4. 1588 Venedig. - Während seiner Ausbildung bei Antonio Badile wurde er beeinflußt von der Veroneser Schule der Spätrenaissance. Als früheste Werke gelten die »Madonna mit Heiligen und Stifter« des Bevilacqua-Lazise-Altars von 1548 sowie Fragmente allegorischer Freske...

Veronica Giuliani
VERONICA (Orsola) Giuliani, hl. Mystikerin, Kapuzinerin, * 27.12. 1660 in Mercatello sul Metauro (Pesaro), + 9.7. 1727 in Citta di Castello, Fest: 9.7. - 1677 Eintritt in das Kapuzinerkloster von Citta di Castello. Seit 1694 Novizenmeisterin, seit 1716 Äbtissin und Mystikerin von ausserordentlichem Format. Empfing im Laufe der Jahre die Wundmale Ch...

Veronika Negroni Von Binasco
VERONIKA NEGRONI von Binasco OESA, sel. (Fest 19. Jan.), Laienschwester und Mystikerin. * 1445 zu Binasco (Lombardei), + 13. Jan. 1497 zu Mailand. Sie stammte aus armen Verhältnissen. Eine Schulbildung war ihr nicht möglich. 1467 trat sie in das Augustinerinnenkloster St. Martha in Mailand ein, in dem sie 30 Jahre bis zu ihrem Tod als Laienschweste...

Verrati, Giovanni Maria
VERRATI, Giovanni Maria (Giammaria), * 1490 in Ferrara, †  20. Juli 1563 ebd. Im Alter von 16 Jahren trat er in den Orden der Karmeliten ein. Nach Studien an der Universität Bologna erwarb er dort den Doktorgrad. Er war viele Jahre Professor der Heiligen Schrift und der Theologie in Bologna und Ferrara, wo er den kath. Glauben gegen den von der Herz...

Verrocchio, Andrea Del
VERROCCHIO, Andrea del (Geburtsname: Andrea di Michele di Francesco Cioni), Goldschmied, Bildhauer, Maler, geboren 1435 oder 1436 in Florenz als jüngerer Sohn eines Ziegelbrenners und Zolleinnehmers, gestorben 7.10. 1488 in Venedig, beigesetzt in S. Ambrogio in Florenz. - V.'s früher Lebensweg ist ebenso wie seine Anfänge als Kunsthandwerker dokume...

Verschaffelt, Peter Anton
VERSCHAFFELT, Peter Anton (v.), Bildhauer, Architekt, * 8.5. 1710 in Gent als ältester Sohn des Frédéric Étienne Van der Schaffele (ältere Schreibweise des Familiennamens) und seiner 2. Frau Livine de Sutter, + 5.7. 1793 in Mannheim. - Die spätere berufliche Ausbildung V.s ist schon in seiner Kindheit und Jugend durch den unmittelbaren Kontakt zur ...

Verschuer, Otmar Frhr. V.
VERSCHUER, Otmar (Reinhold Ralph Ernst) Frhr. v., Prof. Dr. med., * 16.7. 1896 Richelsdorfer Hütte/Kreis Rotenburg a.d. Fulda als Sohn des Hauptmanns a. D., Grubenbesitzers und Kaufmanns Hans v. V. (1866-1932) sowie seiner Frau Charlotte, geb. v. Arnold (* 1869), †  8.8. 1969 in Münster, Humangenetiker. An der Oberrealschule Karlsruhe mach...

Versiglia, Luigi
VERSIGLIA, Luigi, kath. Ordenspriester, Missionar und Bischof, * 5.6. 1873 in Oliva Gessi (Pavia/Italien), + 25.2. 1930 bei Liu Chow (Südchina, ermordet). - In einfachem, katholischem Elternhaus zusammen mit zwei Schwestern herangewachsen, geht der 12-jährige 1885 nach Valdocco/Turin in das Oratorium (Knabenheim) des Priesters Giovanni Bosco (1815-...

Vervaux, Johann
VERVAUX, Johann(es), Beichtvater und Erzieher am bayer. Hof, Historiker, * 1.12. 1586 in Xivry-le-Franc (Lothringen), + 15.9. 1661 in München. - Nach Abschluß der Studien in Paris und dem Empfang der Priesterweihe trat V. am 28.10. 1618 in den Jesuitenorden ein und verbrachte sodann einige Jahre am Jesuitenkolleg zu Trier, wo er als Professor für P...

Verweyen, Johannes Maria
VERWEYEN, Johannes Maria, * 11.5. 1883 in Till bei Kleve, †  21.3. 1945 im KZ Bergen Belsen. - V. verlor seinen Vater, als er gerade ein halbes Jahr alt war. Seine Mutter bemühte sich, ihr einziges Kind soviel wie möglich zu fördern und zog 1892 nach Kleve, um ihm den Besuch des Königlichen Gymnasiums zu erleichtern. Bereits als Quartaner spielte er...

Verzieri, Teresa Eustochio
VERZIERI, Teresa Eustochio: hl. Ordensgründerin, * 31.7. 1801 in Bergamo, †  1.3. 1852 in Brescia, Fest: 1.3. - Als sie 50 Jahre alt war, schloß sie sich, mit anderen jungen Frauen, die dieselbe Gesinnung hatten, in der Nähe von Bergamo zu einer Gemeinschaft zusammen und gründete in Brescia die Kongregation der `Töchter vom Heiligsten Herzen Jesu`. ...

Vet, Gerardus Henricus De
VET, Gerardus Henricus de, * 15.11. 1917 in Gilze-Rijen, †  27.3. 1967 in Breda, Bischof von Breda, Sohn des Lederfabrikanten Cornelis Simon de Vet und seiner Ehefrau Joanna Maria van den Broek. - V. studierte am Priesterseminar der Diözese Breda in Hoeven. Nach seiner Priesterweihe am 19.6. 1943 arbeitete er als Seelsorger in Westdorpe (Zeelan...

Vetter, Jakob
VETTER, Jakob (1872-1918), geb. in Worms, lernte zunächst Schneider, dann vier Jahre Ausbildung in St.Chrischona bei Basel; hier begann schon ein schweres Lungenleiden, mit dem er über 20 Jahre lang lebte. Seine Berufung zum Evangelisten erhielt er durch Elias Schrenk, stark beeinflußt wurde er durch Rappard, Samuel Zeller, Stockmay...

Vetter, Paul Alexander
VETTER, Paul Alexander, Alttestamentler und Armenologe. - * 14.7. 1850 in Oberdettingen als Sohn eines kaiserlichen Seminardirektors a.D. und Schulrats; Mutter: Barbara geb Dürrer. + 21.9. 1906 in Tübingen. - Nach dem Besuch des Ellwanger Gymnasiums (seit 1861) und der Absolvierung des Landexamens fand V. Aufnahme im Konvikt zu Ehingen. 1...

Vettius Agorius Praetextatus
VETTIUS AGORIUS PRAETEXTATUS, * um 310 n. Chr., + 384, einer der bedeutendsten römischen Senatoren des späten 4. Jahrhunderts und engagierter Vertreter des heidnischen Kultes, besonders der östlichen Mysterienreligionen. Seine Herkunft ist nicht genau zu bestimmen, doch sind für das 3. und frühe 4. Jahrhundert mehrere Senatoren mit dem Gentilnamen ...

Vetweis, Bernardinus
VETWEIS, Bernardinus, Observant, Theologe, * 1599 in Vettweiß b. Düren, + 10.12. 1668 in Köln. - Nach dem Besuch des Gymnasium Laurentianum in Köln trat V. 1617 dem Observantenkonvent ad olivas ebd. bei, empfing 1623 die Priesterweihe und wurde Lektor der Philosophie und Theologie, verfaßte zahlreiche aszetische und polemische, aber auch Gelegenhei...

Veuillot, Louis
VEUILLOT, Louis, * 11. Oktober 1813 in Boynes (Dép. Loiret), + 7. März 1883 in Paris. Französischer Journalist u. Publizist. Er gilt als der führende Verteidiger der ultramontanen Bewegung innerhalb der kath. Kirche Frankreichs im 19. Jahrh. V. entstammte einem armen Elternhaus und war Autodidakt. Im Jahre 1831 nahm er seine journalistische Tätigke...

Veuillot, Pierre
VEUILLOT, Pierre: Erzbischof von Paris, Kardinal: * 5.1. 1913 in Paris, †  14.2. 1968 in Paris. - Im Jahre 1959 wurde er Bischof von Angers, 1961 erfolgte seine Ernennung zum Weihbischof und Koadjutor in Paris, 1967 schließlich bestieg er den erzbischöflichen Stuhl von Paris. Papst Paul VI. nahm ihn noch 1967 in das Kardinalskollegium auf. Man nimmt...

Veuster, Damiaan De
VEUSTER, Damiaan (Jozef) de, röm.-kath. Ordensgeistlicher u. Missionar; als »Apostel der Aussätzigen« wurde er zur Symbolfigur der modernen Leprosen-Mission. * 3.1. 1840 in Tremelo/Belgien, + 15.4. 1889 in Kalawao/Molokai (Hawaii). - Als siebtes von acht Kindern wurde der flämische Bauernsohn durch die tiefe Frömmigkeit der Mutter religiös stark ge...

Veyder, Johann Werner Von
VEYDER, Johann Werner von, Weihbischof in Köln * 1657, (†  1723. - Von Veyder wurde am 2. Dezember 1657 in Neumagen/Mosel geboren. Über seine Kindheit und Jugend ist nichts überliefert, ebenso wenig über seinen schulischen Werdegang und sein Studium. Die Quellen berichten lediglich, daß von Veyder in Pontà-Mousson am 16. November 1682 das Lizentiat ...

Vecchi, Juan Edmundo
VECCHI, Juan Edmundo: Generaloberer der Salesianer, * 23.6. 1931 in Viedma in Argentinien, †  23.11. 2002 in Rom. - V. wurde als jüngster von sieben Kindern geboren. Seine Eltern waren auf der Suche nach Arbeit aus Italien nach Argentinien ausgewandert. V. lernte den Salesianerorden durch seine Häuser und Einrichtungen in Argentinien kennen. Dann tr...

Vacarius Meist »magister Vacarius«
VACARIUS meist »Magister Vacarius«, Glossator des römisch-justinianischen Rechts * ca. 1120 in der Lombardei + nach 1198 in England. - V. studierte in Bologna bei Schülern des Irnerius Rechtswissenschaft und erwarb den Magister-Titel. Im Richtungsstreit der aufkommenden Gratianschen Schule ist er, wenn auch nicht konsequent, der Linie des Martinus ...

Vacant, Jean-michel-alfred
VACANT, Jean-Michel-Alfred, * 23. Februar 1852 in Montfortaine (Lothringen), + 2. April 1901 in Nancy. Seine akademische und geistliche Ausbildung erhielt er in den Priesterseminaren von Saint-Sulpice in Paris, in Poitiers, Lille und Nancy. Im Jahre 1876 zum Priester geweiht, wurde er sofort zum Professor für Fundamentaltheologie in Nancy ernannt. ...

Vadian , Joachim
VADIAN (von WATT), Joachim, Schweizer Humanist und Reformator der Stadt St. Gallen, * 1484 in St. Gallen †  1551 in St. Gallen. - Joachim von Watt wurde 1484 in der Reichsstadt St. Gallen. Seine Vorfahren stammen aus dem Geschlecht von Watt, daß durch den Handel mit Leinwand einen Reichtum und Bedeutung gewann. Im Alter von 17 Jahren bezog er ...

Vaet, Jacobus
VAET, Jacobus, franko-flämischer Komponist, * 1529 Courtrai oder Harelbeke (Westflandern), + 8.1. 1567 Wien. - V. war 1543 Chorknabe in Courtrai, 1547 an der Universität Löwen immatrikuliert. 1550 als Tenor in der flämischen Kapelle Karls V nachweisbar, 1553 im Dienst Erzherzog Maximilians, ab 1554 als Kapellmeister, nach der Wahl Maximilians zum K...

Vagaggini, Cyprian
VAGAGGINI, Cyprian: Benediktiner. Prof. für Dogmatik; * 3.10. 1909 in Piancastagnaio (Siena) 3.10. 1909, †  18.1. 1999 in Camaldoli (Arezzo). - In der Toskana geboren, legte er 1928 Profeß auf die belgische Abtei St. André ab. Nach Studien der Philosophie und Theologie in Rom, St. Anselmo, von 1928-1935 und Studien an der Universit...

Vago, Bernardino Dal
VAGO, Bernardino dal (Giuseppe), genannt von Portogruaro, OFM (seit 1839), * 15.1. 1822 in Porto Romatino (Venetien), + 7.5. 1895 Quaracchi (bei Florenz). Generalminister des Franziskanerordens. Drittes von vier Kindern des Antonio dal Vago und der Nicoletta-Antonia Barbarigo. Nach seiner Schulausbildung wurde V. am 7.11. 1839 für die Venezianische...

Vaihinger, Hans
VAIHINGER, Hans, Begründer der Als-Ob-Philosophie, * 25.9. 1852 in Nehren bei Tübingen, + 17.12. 1933 in Halle/Saale. - Aufgewachsen in einem konservativen evangelischen Pfarrhaus, besuchte V. das Stuttgarter Gymnasium und studierte anfangs Theologie und schließlich Philosophie in Tübingen, Leipzig und Berlin. 1877 habilitierte er sich beim positiv...

Vaillot, Maria-anna
VAILLOT, Maria-Anna, Nonne, Märtyrerin, * 13.5. 1736 in Fontainebleau, + 1.2. 1794 in Angers, Fest: 1.2. - Seit 1761 gehörte V. dem Orden der Barmherzigen Schwestern des Vinzenz von Paul, genannt Vinzentinerinnen, an. Mit ihrer Ordensgefährtin Odilia Baumgarten, geb. am 15.11.1750 in Gondrexange, verband sie eine innige Freundschaft. Beide waren be...

Vaillant, Guillaume-hugues
VAILLANT, Guillaume-Hugues, Benediktiner (1619 - 13.5. 1678). - Geboren in Orleans, nahm er in jungem Alter das Mönchsgewand und trat in die Kongregation der Mauriner ein. Sein Noviziat absolvierte er in der Abtei Sainte-Trinité von Vendôme, wo er am 18.9. 1638 Profeß ablegte. Nach seinem internen Studium unterrichtete er die Rhetorik im Kolleg des...

Vaissette, Joseph
VAISSETTE, Joseph, Benediktiner, Historiker (1685 - 10.4. 1756). - Geboren in Gaillac bei Albi als Sproß einer angesehenen Familie, fungierte er nach dem Studium als Sachwalter des Königs in der südfranzösischen Provinz von Albi (Tarn). Im Jahr 1710 gab er jedoch diesen Posten auf und trat in den Benediktinerorden (Congrégation de Saint-Maur) ein. ...

Valdes, Fernando De
VALDES, Fernando de, spanischer Bischof und Inquisitor, * 1483 in Salas/Asturien + 19. Dezember 1568 in Madrid. - Valdes war Professor für kanonisches Recht an der Universität Salamanca und trat 1512 in das Kolleg S. Bartolomé de Cuenca ein. 1516 wurde er Mitglied des spanischen Inquisitionsrates. 1526 wurde er zum Bischof von Elne geweiht und 1529...

Valens Von Avignon
VALENS von Avignon: Bischof, geb. um 530 in Südfrankreich, gest. 8.12. 591 in der Diözese Avignon. Fest: 8.12. - Einer sehr alten Tradition nach wurde V. um die Mitte des 6. Jh. vom Volke zum Bischof von Avignon in Frankreich gewählt. Er war zu dieser Zeit verheiratet. Seine Wahl zum Bischof setzte jedoch voraus, daß er mit sei...

Valentin Von Terni
VALENTIN von Terni, Hl., Bischof und Märtyrer, * im 3. Jh., †  268 (?). Fest am 14. Februar. - An der Via Flaminia zu Rom gab es offenbar bereits im 4. Jh. 2 Grablegen, an denen die Gebeine je eines hl. Valentin verehrt wurden: beim 2. Meilenstein, noch im Stadtgebiet von Rom, und beim 63. Meilenstein in der Nähe von Terni. Über der B...

Valentin Von Viterbo
VALENTIN von Viterbo, hl. (Fest 3. Nov.). Der Name des Heiligen ist erstmals im Jahre 788 in einem Dokument bezeugt, das eine cella s. Valentini in Silice, an der via Cassia etwa zwei Kilometer von Viterbo entfernt, erwähnt. Von dort übertrug Abt Sicardus (831-842) die Gebeine des V. zusammen mit denen eines Hilarius in sein Kloster in Farfa, wo si...

Valentin, Jakob
VALENTIN, Jakob, ref. Pfarrer; * 1760 in Luzein/Kanton Graubünden, + 13. März 1841 in Maienfeld/Kanton Graubünden. - V. war ein Sohn des gleichnamigen Pfarrers J. V., der von 1752-1773 als Pfarrer der ref. Gemeinde Luzein im Prättiga wirkte. Die Familie stammt aus Ramosch im Unterengadin. Seine Studienorte sind bisher nicht bekannt. Am 16. Juni 178...

Valentinian I.
VALENTINIAN I. (Flavius Valentinianus), * 321 in Cibalae (heute: Vinkovci, Kroatien); †  17.11. 375 in Brigetio (heute: Komárom-Szöny, Ungarn); Röm. Kaiser 364-375. - Der aus Pannonien stammende ältere Sohn des tribunus Illyrici Gratianus wird am 25. Februar 364, acht Tage nach dem Tod Kaiser Jovians, von den in Nikaia versamme...

Valentinian II.
VALENTINIAN II. (Flavius Valentinianus), * Herbst 371 in Trier (?); + 15. Mai 392 in Vienne/Gallien (ermordet?); Röm. Kaiser 375-392. - Nach dem Tod seines Vaters Valentinian I. (+ 17.11. 375) wird der damals vierjährige, aus der zweiten Ehe mit Justina hervorgegangene V. von dessen Truppen in Aquincum am 22. November 375 zum Augustus und damit zum...

Valentinian III.
VALENTINIAN III. (Flavius Placidus Valentinianus), * 2.7. 419 in Ravenna; + 16.3. 455 in Rom (ermordet); Röm. Kaiser 425-455; - Als Sohn des Feldherrn Constantius und der Galla Placidia, der Schwester des Kaisers Honorius, wird V. auf Initiative des oström. Kaisers Theodosius II. am 23. Oktober 425 - nach der Niederwerfung des Usurpators Johannes -...

Valentinian Von Chur
VALENTINIAN (Valentian) von Chur: hl. Bischof von Chur, geb. um 480 (?), gest. 12.1. 548, Fest: 9.9. od. 12.1. - Sein Neffe Paulinus, »möglicherweise der Nachfolger als Bischof von Chur« (F. Jeker), hat in der Krypta der St.-Luzi-Kirche zu Chur über seinem Grabe eine Grabtafel anbringen lassen. Von dieser ist ein Fragment erhalten. Diese Inschrift,...

Valeria Von Limoges
VALERIA (Valerie) von Limoges: Märtyrerin, geb. 3. Jh. ( ? ) in Limoges, gest. Mitte 3. Jh. in Limoges. Fest: 9.12. - Die Überlieferungen sind zum Teil unsicher. Trotzdem war sie mit nicht geringer Sicherheit Heiden, die in der Mitte des 3. Jh. von Bischof Martialis von Limoges die Taufe empfing. Nach dem Empfang dieses Sakramentes soll sie ihre Ve...

Valerianus
VALERIANUS (Publius Licinius Valerianus),* um 190; †  nach 262(?); Röm. Kaiser (Juni/August 253 - Juni (?) 260); - Der von unbekannten Eltern senatorischer Herkunft abstammende V. wird 238 erstmals Konsul und übt unter Decius und Trebonius Gallus in der Zeit der Reichskrise Mitte des 3. Jh. wichtige militärische Funktionen aus. So nim...

Valerius Und Rufinus
VALERIUS und RUFINUS: Märtyrer zu Soissons, unter Kaiser Maximianus Herculius (293-305)., Fest am 14.6. - Seit sehr früher Zeit verehrt, waren die beiden nach der legandarischen, zum sog. Rictiovarus-Zyklus gehörenden Passio Verwalter eines kaiserlichen Magazins in Bazoches (Dep. Aisne). Unter Maximianus Herculius auf Befehl des Präfekten Rictiovar...

Valerius Von Zaragoza
VALERIUS von Zaragoza (Valerius Caesaraugustanus, Valero), Bischof (290-304), Heiliger (Fest 28.1., 29.1., Translatio 20.10.), †  315, Enate (Aragon). - Nach Andeutungen bei Prudentius (um 400) stammte V. aus dem römischen Geschlecht der Valerii, das mehrfach Kleriker in Zaragoza gestellt hatte. Nach der frühen Passio Vincentii I (5. Jh.) ...

Valerius, Adrianus
VALERIUS, Adrianus (Adriaen), niederländischer Dichter, wurde um 1575 in Middelburg geboren als Sohn des französischstämmigen Notars François Valéry. Sein Vater wurde 1582 Schreiber bei den Schützen der Stadt Middelburg und kam um 1592 als Schreiber zu Pieter van Reigersbergh, Bürgermeister der Stadt Vere in der niederländischen Provinz Zeeland. Se...

Valette, Jean Parisot De La
VALETTE, Jean Parisot de la, siebenundvierzigster Großmeister des souveränen militärischen und Krankenpfleger-Ordens des hl. Johannes zu Jerusalem, zu Rhodos und zu Malta, * 1494 in Quercy, †  21. August 1568 auf Malta. J.P.V. stammte aus einer alten und vornehmen provenzalischen Familie. Im Alter von 20 Jahren ist J.P.V. in den Orden eingetreten. D...

Valignano, Alessandro
VALIGNANO, Alessandro SJ, chin. Fan Li An Lizhan, * Anfang Februar 1539 in Chieti (Abruzzen), + 20.1. 1606 in Macao, bedeutendster Organisator und Superior der Jesuitenmissionen im Nahen und Fernen Osten nach Franz Xavier. Nach dem Studium der Rechte und der Doktorpromotion in Padua geriet er in einen Rechtsstreit und wurde kurz eingekerkert. 1566 ...

Valla , Laurentius
VALLA (Vallensis), Laurentius (Lorenzo della Valle), italienischer Humanist und Kanoniker, * 1405 (oder 1407) in Rom, †  1.8. 1457 in Rom. - V., stadtadeliger Abkunft und Sohn des kurialen Konsistorialadvokaten Luca della Valla, empfing seine Ausbildung bei dem späteren florentinischen Gesandten Leonardo Bruni (um 1369/1370 - 9.3. 1444) und den...

Vallarsi, Domenico
VALLARSI, Domenico, * 13. November 1702 in Verona, + 14.8. 1771 ebd., italienischer Kleriker, Patrologe u. Archäologe, Schüler von F. Bianchini u. S. Maffei. Er stand auch mit anderen Gelehrten seiner Zeit in Verbindung, u.a. mit L. A. Muratori. V. lebte als Stipendiat seiner Heimatstadt sowie Papst Benedikts XIV. in Verona, wo er sich in der Haupt...

Vallgornera, Thomas De
VALLGORNERA, Thomas de. Thomistischer Dominikanertheologe und Pionier einer thomistischen Theologie der Mystik. * 1595 in Katalonien, †  1675 zu Barcelona. - Um das Jahr 1595 wird de V. als Sohn des Grafen von Vallgornera in der katalonischen Stadt Olot (Provinz Gerona) geboren. 1611 nimmt er im Konvent Santo Domingo in Gerona den Habit des hl. Domi...

Valussi, Eugenio Carlo
VALUSSI, Eugenio Carlo: Fürstbischof von Trient, * 10.2. 1837 zu Talmassons bei Udine, †  11.10. 1903 in Villa alle Sarche/Trento. - Nach dem Besuch des Gymnasiums in Udine entschied er sich gegen den Widerstand seiner Eltern zum Priesterberuf. Er trat in das Priesterseminar zu Görz ein. Zum Priester wurde er geweiht am 12. Februar 1860. Nach einem ...

Valvekens, Mathias
VALVEKENS, Mathias: katholischer Ordenspriester, Historiograph, Mitglied des Franziskanerordens (OFM). * 1604, †  2.5. 1682 in Diest/Belgien. - Valvekens war Mitglied des 1228 gegründeten Franziskanerkonvents zu Diest (Provinz Colonia, Kustodie Brabant). Er redigierte und vervollständigte die von seinem Mitbruder Jean Verdonck (†  29.6.1672) auf Grun...

Keach, Benjamin
KEACH, Benjamin, engl. arminisch-baptist. Geistlicher, Prediger und populärer Autor didaktischer Erbauungsliteratur, * 29.2. 1640 als Sohn einer armen bürgerl. Familie aus Stoke Hammond (Buckinghamshire / England), †  18.7. 1704 in Southwark / London. - K. erlernte den Beruf des Schneiders, fühlte sich aber als Nonkonformist schon...

Keane, John Joseph
KEANE, John Joseph, kath. Theologe, Erzbischof, * 1839 in Irland, †  1918. Seine Eltern wanderten in die Vereinigten Staaten aus, als John Joseph K. gerade sieben Jahre alt war. Er war ein sehr begabter Schüler und brachte sich die Kenntnisse der lateinischen und der griechischen Sprache selbst bei, bevor er in das Priesterseminar von Baltimore, Mar...

Keble, John
KEBLE, John (1792-1866). John Keble wurde am 25. April 1792 in Fairford (Gloucestershire) geboren. Nach seinem Studium in Oxford wirkte er von 1823 bis zu seinem Tod als Gemeindepfarrer. Erste Bekanntheit erlangte er durch seine Gedichtsammlung »The Christian Year« (1827). Von 1831 bis 1841 verband er die Pflichten seines Pfarramtes mit der...

Keckermann, Bartholomäus
KECKERMANN, Bartholomäus: reformierter Philosoph und Theologe, * 1571 (oder 1573) in Danzig, + 25.8.(7.?) 1608 in Danzig, entstammte einer aus Stargard nach Danzig übergesiedelten Familie. Nach Privatunterricht bei Joh. Fabricius studierte K. 1598-1600 in Wittenberg und 1600 in Leipzig und Heidelberg Theologie. In Heidelberg promo...

Kedd, Jodok
KEDD, Jodok, * 1.3. 1597 in Emmerich, + 27.3. 1657 in Wien. - K. schloß sich im Jahre 1617 der Gesellschaft Jesu an, wo er auch die Priesterweihe empfing. Er wurde in den Kollegien des Jesuitenordens als Lehrer in den humanistischen Fächern und in der Didaktik eingesetzt. Daneben verfaßte er 67 kontroverstheologische Schrif...

Kedrenos, Georgios
KEDRENOS, Georgios, 11./12. Jahrhundert. - Über seine Lebensumstände ist so gut wie gar nichts bekannt. Man nimmt an, er sei Mönch gewesen. Er ist der Verfasser einer SunoyiV %storivn, einer byzantinischen Chronik von Erschaffung der Welt bis zum Jahre des Regierungsantrittes des Kaisers Isaak Komnenos, 1057. An Quellen hat er hau...

Kefer, Johann Georg Benedikt
KEFER, Johann Georg Benedikt, * 23.3. 1774 in Villingen im Schwarwald, + 21.11. 1833 ebd. - K. war katholischer Priester, Kirchenhistoriker und Orientalist. Im Jahre 1822 wurde er in Freiburg auf den Lehrstuhl für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der dortigen Universität berufen, doch wechselte er 1824 auf den Lehrstuhl...

Kehler, Friedrich Von
KEHLER, Friedrich (Karl Albert Hermann) von, katholischer Reichstags- und Landtagsabgeordneter, Zentrumspolitiker, * 1.10. 1820 in Berlin, †  7.6. 1901 in Berlin. F. v. K. wurde am 1. Oktober 1820 in Berlin als Sohn protestantischer Eltern geboren. Die Konfirmation erhielt er in Mecklenburg. Von 1840 bis 1843 studierte er in Berlin Jura. Anschlie&sz...

Kehnscherper, Gerhard
KEHNSCHERPER, Gerhard (Carl Martin), Prof. Lic. theol. Dr. phil. habil., evangelischer Theologe, * 16.11. 1903 als Sohn des Postinspektors Karl Kehnscherper und seiner Ehefrau Emma, geb. Thiede, in Bromberg, †  4.8. 1988 in Greifswald. Als Schüler trat K. 1920 der Danziger Einwohnerwehr bei. Nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in Deut...

Kehr, Paul Fridolin
KEHR, Paul Fridolin, Historiker, * 28.12. 1860 in Waltershausen (Thüringen), + 9.11. 1944 in Wässerndorf bei Würzburg. - K., dessen Vater Schulrat und Seminardirektor in Gotha war, begann sich bereits als Schüler am Halberstädter Domgymnasium (1873-1879) für mittelalterliche Urkunden zu interessieren. Nach dem ...

Kehrein, Joseph
KEHREIN, Joseph, Pädagoge, Hymnologe, * 20. Okt. 1808 in Heidesheim, †  25. März 1876 in Montabaur. - 1823 Besuch des Bischöfl. Gymnasiums in Mainz; 1831-1834 Studium der Philologie an der Universität Gießen. Darüber hinaus hört Kehrein Vorlesungen in Pädagogik, Religionsphilosophie, Geschichte, Literaturgesc...

Keil, Carl August Gottlieb
KEIL, Carl August Gottlieb, evangelisch, Professor der Theologie, * 23.4. 1754 in Großenhain bei Dresden, + 22.4. 1818 in Leipzig. - Der früh verwaiste Sohn eines Akzise-Inspektors wuchs in der Obhut von Verwandten zunächst in Großenhain, seit 1764 in Leipzig auf. Nach dem Besuch der dortigen Nikolaischule studierte K....

Keil, Carl Friedrich
KEIL, Carl Friedrich (Taufeintrag: Johann Friedrich Karl Keil), evangelischer Theologe, * 26.2. 1807 Lauterbach i. Vogtland (Kreis Oelsnitz), + 5.5. 1888 Lichtenstein (Sachsen), bedeutender baltischer und deutscher Alttestamentler des 19. Jahrhunderts. - Als einzig überlebender Sohn einer ärmlichen Handwerkerfamilie besuchte Keil ...

Keim, Karl Theodor
KEIM, Karl Theodor, evangelisch, Professor der Theologie, * 17. 12. 1825 in Stuttgart, + 17.11. 1878 in Gießen. - Aus einer Philologenfamilie stammend, studierte K. von 1843-1847 in Tübingen Theologie; seine Lehrer waren Heinrich Ewald und insbesondere Ferdinand Christian Baur. Daneben trieb K. bei Jakob Friedrich Reiff, einem He...

Keimann, Christian
KEIMANN, Christian, Pädagoge und Dichter im Zeitalter der luth. Orthodoxie, * 27.2. 1607 in Pankraz bei Grottau, + 13.1. 1662 in Zittau. - Sohn des Pfarrers Zacharias K. (1572-1632) und seiner Ehefrau Anna, geb. Ludwig (aus Zittau; + 1643), besuchte seit 1617 von Ober-Ullersdorf aus das Gymnasium in Zittau (gegründet 1586) unter A...