Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Varani, Baptista
VARANI, Baptista: sel. Klarissin, Jungfrau, geb. 1458 in Camerino, in Umbrien, gest. um 1524 in Camerino. Fest: 30.5. - Sie wurde als Tochter des Herzogs von Camerino geboren. Im Jahre 1481 trat sie bei den Klarissen in Camerino ein. Im später neugegründeten Klarissenkloster von Camerino wurde sie dann auch Äbtissin. Bedeutsam ist, daß von ihr mehr...
Varga, Zsigmond
VARGA, Zsigmond, * 5. Februar 1886 in Marosdécse [Siebenbürgen, heute Rumänien], † 18. April 1956 in Debrecen, ungarischer reformierter Pfarrer, Religionshistoriker, Universitätsprofessor. V. besuchte das Gymnasium Nagyenyed (heute: Aiud, Rumänien) und erwarb seine Abitur 1904. Dann studierte er Theologie in Klausenburg (1904-1908), in Berlin und G...
Vargas Y Mexia, Francisco
VARGAS Y MEXIA, Francisco, * 1500, † vor dem 20. April 1566 im Kloster der Mönche des hl. Hieronymus (Monjes Jerónimos) von Cisla bei Toledo. Jurist und Diplomat. Er war Laie und verheiratet. Sein Sohn trat 1558 in den Dominikanerorden ein. Während des Konzils von Trient, wirkte er im Auftrag des Kaisers als juristischer Berater (1545-1552). Am 16....
Vargas, Alfons Toletanus
VARGAS, Alfons Toletanus, OESA, * um 1300 zu Toledo, + 26. Dez. 1366 zu Sevilla, einflußreicher Theologe und angesehener Kirchenfürst. Er stammte aus vornehmer Familie. Nach einer späten Überlieferung (17. Jahrhundert) hießen die Eltern Don Juan Alfonso y Doña Mencía Ibañez de Vargas. Wohl schon in jungen Jahren trat er in der Heimat in den Augusti...
Vasilij Der Selige
VASILIJ DER SELIGE: Hl., »Narr um Christi willen« in Moskau, * als Sohn einer Bauernfamilie im Dorfe Elochovo b. Moskau im Dez. 1468, + 1552, nach anderen Quellen 1557. Fest am 2. August. Mit 16 Jahren verließ er sein Elternhaus, um in Moskau bei einem Schuster zu lernen. Bald verließ er diese Ausbildung und begann, das zeichenhafte Leben eines »Na...
Vasiljevskij, Vasilij Grigorevic
VASILJEVSKIJ, Vasilij Grigorevic, russ. Byzantinist, * 1838, + 1899 in Sankt Petersburg. V. war der Begründer der wiss. byzantinistischen Forschung in Rußland. Als Geschichtsforscher und scharfsinniger Philologe machte er sich einen Namen durch Arbeiten zur Gesch. der byzant.-russ. Beziehungen und der inneren Gesch. von Byzanz. Vom Professsor avanc...
Vassallo-torregrossa, Alberto
VASSALLO-TORREGROSSA, Alberto: Titularerzbischof von Emesa, Apostolischer Nuntius in Bayern, * 28.12. 1865 in San Cataldo, Diözese Caltanissetta, † 7.9. 1959 in San Cataldo. - Der letzte Nuntius in Bayern wurde am 22. September 1888 zum Priester geweiht. Seine Ernennung zum Bischof erfolgte am 3. Dezember 1913 durch Papst Pius X. Die Bischofsweihe ...
Vaszary, Ferenc
VASZARY, Ferenc, mit Ordensnamen KOLOS (Klaudius) wurde am 12. Februar 1832 in Keszthely/Südwestungarn als sechstes und letztes Kind des Ehepaares Ferenc Vaszary und Terezia, geb. Bajnok geboren, + 3. September 1915 in Balatonfüred. Der Vater war Kürschnermeister und starb früh, so daß die Kinder in Not aufwuchsen. Nach Absolvierung der elementaren...
Vater Paisios
VATER PAISIOS (bürgerlicher Name: Arsenios Eznepidis): Einsiedler auf dem Berge Athos, geb. 1924 im kappadokischen Pharasa, gest. 2.7. 1994 im Kloster Souroti bei Thessaloniki. - Er gilt als einer der bekanntesten geistlichen Väter der zeitgenössischen Orthodoxie. Die längste Zeit seines Lebens verbrachte er als Einsiedler auf dem Berge Athos. Knap...
Vazquez, Gabriel
VAZQUEZ, Gabriel, Jesuit, spätscholastischer Theologe, * 18. Juni 1549 in Villaescusa de Haro (Cuenca) bei Belmonte (deshalb genannt »Bellomontanus«), Neukastilien, † 30. Sept. 1604 in Alcalá de Henares auf der Villa Jesumontana (Jesús del Monte), dem Sommersitz des Jesuitenkollegs von Alcalá. Seinem Vater zuliebe, der Jur...
Unwan, Erzbischof Von Hamburg-bremen
WOLFRAM von Wadgassen: Prämonstratenser, geb. um 1090 in Deutschland, gest. 25.1. 1158 in Wadgassen im Saarland. - Gräfin Gisela von Saarbrücken und Erzbischof Adalbero von Trier gründeten die Prämonstratenserabtei von Wadgassen im Saarland. Daraufhin wurde W. im Jahre 1155 der erste Abt dieser Abtei Wadgassen. - J. Torsy kennzeichnet W. knapp mit ...
нuоek, Ivan
нUнEK, Ivan, katholischer Kirchenrechtler und Jesuit; * 2.9.1924 in Ljubljana (Slovenien), † 31.1.2004 in Soriano nel Cimino (Italien). Nachdem нuоek in den Wirren des Zweiten Weltkriegs seine Heimat hatte verlassen müssen, gelangte er auf Umwegen nach Italien. Dort trat er 1945 dem Jesuitenorden bei, in dem er 1947 die ersten Gelübde abl...
Stephan Von Muret
WALDBURG ZU WOLFEGG UND WALDSEE, Sophie Leopoldine Ludovica Fürstin von, * 14. November 1836 Schloß Zeil (bei Leutkirch im Allgäu), † 21. Dezember 1909 Schloß Wolfegg. - Comtesse Sophie war das dritte von dreizehn Kindern (acht Mädchen und fünf Jungen) des Grafen Maximilian Joseph Bernhard von und zu Arco-Zinneberg (...
Smith, William Robertson
WESTERMARCK, Edvard [Edward in englischen Publikationen] Alexander, finnischer agnostischer Moralphilosoph, kulturrelativistischer Anthropologe, Soziologe und Sozialpsychologe, * 20.11. 1862 in Helsingfors (Helsinki), † 3.9. 1939 in Lapinlahti. W. war der Sohn des Latinisten und Universitätsschatzmeisters Nils Christian Westermarck (1826-1904)...
Ryssel, Carl Viktor
RYSSEL, Carl Viktor, protestantischer Alttestamentler und Altorientalist, * 18.12. 1849 in Reinsberg bei Nossen, + 1.(2.[?])3. 1905 in Zürich. - R., Sohn eines Brauereipächters, besuchte von 1861 bis 1868 das Gymnasium in Freiberg, um dann in Leipzig Theologie zu studieren (1867-1871). Unter dem Einfluß von Franz Delitzsch (s.d.) wendet sich R. der...
Rydberg, Abraham Viktor
RYDBERG, Abraham Viktor, * 18. Dezember 1828 in Jönköping, + 21. September 1895 in Stockholm, bedeutender schwedischer Dichter und Kulturphilosoph. - V. R. wurde am 18. Dezember 1828 in Jönköping geboren. Seine Jugend war hart. Aus wirtschaftlichen Schwierigkeiten heraus mußte sogar der Schulbesuch abgebrochen werden. Es gelang ihm, sich 1851 an de...
Ryle, Gilbert
RYLE, Gilbert, engl. Philosoph, * 19.8. 1900 in Brighton als neuntes Kind des Arztes Reginald John R. und seiner Frau Catherine Scott, + 6.10. 1976 in Whitby (Yorkshire). - R. wurde weder getauft noch religiös erzogen; deshalb dachte er schon früh über häretische Argumente nach, mit denen er sich gegenüber Gläubigen verteidigen konnte. Nach dem Sch...
Rua, Michele
RUA, Michele, katholischer Priester, zweiter Generaloberer der Salesianer Don Boscos, * 9.6. 1837 in Turin, † 6.4. 1910 ebd. - Der jüngste Sohn des Fabrikarbeiters Giovanni Battista R. und seiner Frau Giovanna Maria verlor im Alter von acht Jahren den Vater. Ende 1845 machte er die Bekanntschaft des Turiner Priesters und Erziehers Giovanni Bosco (1...
Ruarus, Martin
RUARUS, Martin, sozinianischer Theologe und Gelehrter, * 1588 oder 1590 in Krempe (Holstein) als Sohn eines evangelischen Pastors, + Ende 1657 in Straßzyn bei Danzig. R. besuchte zunächst die Schule in Hamburg, später die Universität Rostock. 1611 ging er an die Universität Altdorf, wo er sich besonders auf die Philosophie und Rechtswissenschaften ...
Rube, Johann Christoph
RUBE, Johann Christoph, Licentiat der Rechte, Amtmann und geistlicher Liederdichter, * um 1665 in Hohenebra (Thüringen), Schwiegervater des Frankfurter Seniors Heinrich Andreas Walther (1696-1748). + 3.5. 1746 in Battenberg. - Der Jurist war Amtmann im oberhessischen Burggemünden (Hessen-Darmstadt) und zuletzt in Battenberg. Seine zahlreichen geist...
Ruben
RUBEN [hebr.]: »seht, ein Sohn!« nach 1. Mose 29,32 [vgl. Ä Philo Mut 97 f.; Som II, 33] ist Volksetymologie, Bedeutung unsicher; griech. sind u.a. die Formen `Roub+loV [ (s. d.) Josephus] u. `Roulil/`Roub/l bzw. `Roub/n [Septuaginta u. Handschriften] belegt [vgl. Ges. Buhl17]; HAL 1084 u. J. J. Stamm, 83.147 vermuten einen Begrüßun...
Rubens, Peter Paul
RUBENS, Peter Paul, * 28.6. 1577 in Siegen (Westfalen), † 30.5. 1640 in Antwerpen. Berühmtester Maler des Barock und zugleich wichtiger Diplomat der spanischen-habsburgischen Krone. Wichtigster Vertreter der flämischen Malerei, Zeitgenosse u.a. von Caravaggio, Velasquez und Rembrandt. Als Künstler übte R. einen großen Einf...
Rubljow, Andrej
RUBLJOW, Andrej, Russischer Ikonenmaler und Mönch, + vor dem 17. November 1427 (nach späteren Überlieferungen: * 1360/70, + 1430). - Erstmals wird R. im Jahr 1405 zusammen mit Feofan Grek und dem Starez Prochor von Gorodez erwähnt als der Künstler, der die Verkündigungskirche im Kreml ausgemalt hat (Moskauer Chronik von 1408/9). Er war da schon Mön...
Ruckgaber, Emil
RUCKGABER, Emil (1828-1905), Direktor des Wilhelmsstiftes Tübingen 1860-1869, * 7.11. 1828 in Stuttgart als Sohn des Josef Ruckgaber, Kanzleirat in der Registratur des Katholischen Kirchenrates, + am 15.6. 1905 in Stuttgart. - Emil, oder wie er sich selbst gern nannte, Aemil Ruckgaber, stammte aus einer Stuttgarter Beamtenfamilie und erhielt seine ...
Ruchat, Abraham
RUCHAT, Abraham, ref. Theologe u. Kirchenhistoriker, * 15. September 1678 in Vevey/Waadt, + 28. September 1750 in Lausanne. - R. war Sohn der eines Landwirtes u. Ortsrichters in Grandcourt. Er besuchte die höheren Schulen in Lausanne, wo er schon früh durch seine vortrefflichen Studien auffiel. Bereits im Jahr 1700 forderte der akademische Senat au...
Ruckmich, Ida Emilie Margarete
RUCKMICH, Ida Emilie Margarete, * 8. März 1894 in Freiburg/Br., † 3. Januar 1985 in Freiburg/Br.; Begründerin des Frauenberufs der katholischen Gemeinde (bzw. Seelsorge-)helferin, Fachschriftstellerin. - Margarete war das älteste von drei Kindern des Musikkaufmanns Ludwig R. und seiner Ehefrau Adelheid, geb. Rapp. Nach dem Besuch der...
Ruckteschell, Nikolai Von
RUCKTESCHELL, Nikolai von, * 21.12. 1853 in Sinferopol (Krim), † 19.10. 1910 in Hamburg, luth. Pastor. - Die ersten Lebensjahre verbrachte er in St. Petersburg, in seinem 8. Lebensjahr übersiedelten die Eltern zunächst nach Dorpat, 1865 dann nach Zürich. Konfirmiert wurde er auf Wunsch der Mutter in Neuen-Dettelsau von Pastor Lö...
Rudbeck, Johannes Johannis
RUDBECK(IUS), Johannes Johannis, schwedischer Theologe und Prediger, * 3.5. 1581 in Ormesta als Sohn von Johann Pedersson R., Landsschreiber in Westnärke, später Stadtschreiber in Örebro, + 8.8. 1646. - J. R. besuchte die Schule in Örebro und Västerås und studierte an der Universität Uppsala. Danach reiste er nach Wittenberg, wo er 1603 Magister wu...
Rudelbach, Andreas Gottlob
RUDELBACH, Andreas Gottlob, * 29.9. 1792 in Kopenhagen, + 3.3. 1862 in Slagelse, gelehrter evangelischer Theologe, Vorkämpfer des lutherischen Konfessionalismus sowohl in Dänemark wie in Deutschland. - A.G.R. wurde am Michaelistag 1792 in Kopenhagen geboren. Sein Vater Heinrich Gottlob R. war aus Sachsen 1787/88 als Schneider nach Kopenhagen gekomm...
Rudhard
RUDHARD (Rodard): Propst, geb. 11. Jh. in Bayern, gest. um 1150 in Au am Inn, Fest: 28.5. - Er führt auch die Namen Ruthard, Rodard, Rutandus. Bekannt wurde er als erster Propst des Augustiner-Chorherrenstiftes Au am Inn. Dieses wurde um 1120 durch die Grafen von Megling neu gegründet. Davor stand hier ein Benediktinerkloster, das um 907 ...
Rudigier, Franz Joseph
RUDIGIER, Franz Joseph, 5. Bisch. von Linz/Donau, * 7.4. 1811 Partenen, Vorarlberg, + 29.11. 1884 Linz. - R., jüngstes von neun Kindern, stammte aus kleinbäuerlichen Verhältnissen, trat 1831 in das Brixener Priesterseminar ein und empfing nach dem Theologiestudium am 12.4. 1835 die Priesterweihe. Nach ersten Seelsorgsstellen und dem Weiterstudium i...
Rudler, Xaveria
RUDLER, Xaveria: Generaloberin der Trierer Borromäerinnen, * 1811 in Gebweiler (Elsaß), † 24.5. 1886 zu Trier. - 1830 wurde sie Borromäerin zu Nancy, 1840 trat sie in die erste deutsche Niederlassung in Saarlouis ein. - Im Jahre 1846 wurde sie erste Oberin im Hedwigskrankenhaus zu Berlin. 1849 wurde sie Provinzialoberin, 1872 erste Generaloberin de...
Rudin, Erik Georg Waldemar Napoleon
RUDIN, Erik Georg Waldemar Napoleon, * 20. Juli 1833 Östra Ryd: Linköpings Stift/Schweden, + 2.1. 1921 in Uppsala, ev. Theologe, Förderer der nordischen christlichen Studentenbewegung. W.R. wurde in Östra Ryd auf dem Tåby Hof als Sohn des Leutnants Erik Waldemar R. und der Lovisa Elisabeth, geb. König geboren. Während seines Vaters Ahnen meist Offi...
Rudloff, Johannes Von
RUDLOFF, Johannes von, Weihbischof, * 24. Januar 1897 in Wetzlar, † 29. Juni 1978 in Hamburg, Abitur 1914 in Münster, von 1914-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg, anschl. 1919-1923 Theologiestudium in Innsbruck. Nach der Priesterweihe am 16. März 1924 im Dom zu Osnabrück, 1924-1926 als Kaplan in der Hansestadt Lübeck, Propsteikirche Herz Jesu. 1926...
Rudolf I. Von Habsburg
RUDOLF I. von Habsburg, römisch-deutscher König (1273-1291). - Nach dem Interregnum und der Wahl der von einem Teil der Fürsten gewählten Könige Wilhelm von Holland (1247), Richard von Cornwall und Alfons von Kastilien (1257) berief Erzbischof Werner von Mainz im Auftrag Papst Gregors X. einen Wahltag ein und versprach He...
Rudolf Von Bern
RUDOLF von Bern: Sel. Kind, geb. um 1290 in Bern, gest. 17.4. 1294 in Bern, Fest: 17.4. - R. wurde als Kind in Bern ermordet und dieses Ereignis wurde den Juden in Bern zugeschoben. Daraufhin kam es in Bern zu einer ausgeprägten Verfolgung der Juden.. - Der Tradition nach sollen sich am Grab von R. in der Leutkirche in Bern Wunder ereignet haben. S...
Rudolf Von Fulda
RUDOLF von Fulda, Geschichtsschreiber und Theologe, * vor 800, † 8.3. 865 in Fulda. Seit 812 in der Kanzlei des Klosters Fulda tätig, betreute R. die geographisch geordnete Sammlung der Klosterurkunden; auch fälschte er mehrere Urkunden zur rechtlichen Sicherung der Abtei. 822 wurde er Subdiakon, 827 zum Priester geweiht. Wohl schon 822 folgte der ...
Rudolf Von Montfort
RUDOLF von Montfort, Bischof von Konstanz (1322-1334), Vater: Rudolf II. von Montfort, Mutter: Agnes von Württemberg-Grieningen, * um 1275, † 27. oder 28. März 1334 in Arbon, Grab: Gallus-Kapelle in Arbon, ab 1357 im Chor des Konstanzer Münsters. - Rudolf von Montfort stammte aus dem östlich des Bodensees begüterten Grafeng...
Rudolf, Johann Rudolf
RUDOLF, Johann Rudolf, ref. Theologe und Professor, * 1646 in Zofingen/Aargau + 1718 in Bern. - Johann Rudolf Rudolf war der Sohn eines Zofinger Ratsmitglieds und besuchte die städtische Lateinschule seiner Heimatstadt. Er erhielt ein Stipendium für ein Studium an der Hohen Schule in Bern. Zwischen 1672 und 1675 absolvierte er eine Bildungsreise mi...
Rudolf, Karl
RUDOLF, Karl, * 1886 in Wien-Erdberg, + 1964. 1912 Priesterweihe, Schüler des Pastoraltheologen Heinrich Swoboda, bei dem er seine Doktorarbeit macht. R. setzt die Ideen Swobodas in die Praxis um. Gemeinsam mit Michael Pfliegler gründet er den »Bund Neuland«, die österreichische Ausformung der katholischen Jugendbewegung. In den beiden »Neulandschu...
Rudolphi, Otto
RUDOLPHI, Otto, * 22. Januar 1862 in Börwang/Allgäu, + 2. April 1925 in Gestraz /Allgäu. - R. studierte Philosophie und Theologie in Dillingen und München. Nach seiner Priesterweihe am 25. Juli 1885 war er Kaplan in Pfronten, Altenstadt und Wertach. 1890 wurde er Pfarrer in Memhölz, 1898 in Gestratz. Obwohl hochbegabt, blieb er zeitlebens Pfarrer d...
Rudrauff, Kilian
RUDRAUFF, Kilian, luth. Theologe und Pädagoge, * 17.7. 1627 in Schotten/Oberhessen als Sohn des dortigen Stadtschreibers Markus R. und seiner Ehefrau Agnes, geb. Becherer. Am 10.11. 1656 heiratete R. Anna-Maria Angelus, Tochter des Rüsselsheimer Pfarrers Bernhard Angelus (+ 21.7. 1684). Von den 5 Söhnen und 9 Töchtern überlebten den Vater u. a.: Jo...
Ruffet, Loui
RUFFET, Louis, protestantischer Pastor und Kirchenhistoriker, * 1836 in Nyon (Schweiz), + 1923. - Als Prediger der von Genf ausgehenden schweizerischen Erweckungsbewegung (»Réveil«) verbunden, wurde R. als Professor an die dortige freikirchliche »Faculté de Théologie de l'Oratoire« berufen; später übernahm er an derselben Fakultät, die unter der Äg...
Ruffo Scilla, Luigi
RUFFO SCILLA, Luigi: Kardinal und Nuntius am Wiener Hof, * 25.8. 1750 auf S. Onofrio, Diözese Milet, † 17.11. 1832 in Neapel. - Nach Abschluß seiner juridischen Studien trat er in die Kurie ein. Nach verschiedenen Ämtern - so z.B. dem eines Gouverneurs von Rom und des Leiters der Kanzlei, ernannte ihn Pius VI. am 11. April 1785 zum Titularerzbischo...
Rufina Und Secunda
RUFINA und SECUNDA: hl. Märtyrerinnen aus der Verfolgung unter Valerianus, Fest: 10.7. - Nach der legendarischen Passio aus der 2. H. des 5. Jh. waren sie leibliche Schwestern und christliche Jungfrauen in Rom. Unter Kaiser Valerianus verhaftet, vom Präfekten Junius Donatus verhört, gefoltert und dem Archesilaos übergeben, der sie »in Via Cornelia ...
Rufinus Von Assisi
RUFINUS von Assisi: hl. Bischof(?), Märtyrer(?), 9. Jh. (? ) gelebt, Fest: ll.8. und 30.7. - Petrius Damiani berichtet im Sermo 26: PL 144, 693-699, daß der Leib des Märtyrers R. in der Mitte des 11. Jh. in einer Basilika der Stadt Assisi verehrt wurde. Dorthin sei er vielleicht im 9. Jh. aus einem Vorort gebracht worden. Die Zeit d...
Rufinus Von Bologna
RUFINUS von Bologna, Kanonist, Bischof, * vor 1130, + vor 1192. - R. stammte aus Mittelitalien, studierte in Bologna und lehrte dort nach 1150 kanonisches Recht. Etwa 1164 verfaßte er seine »Summa Decretorum«. Später wurde R. Bischof von Assisi und nahm 1179 am III. Laterankonzil teil. Zwischen 1180 und 1186 wurde er auf Betreiben des Abtes Petrus ...
Rufinus, Tyrannius
RUFINUS, Tyrannius, lat. Kirchenvater um 345-410, bedeutender Übersetzer griechisch-christlicher Werke. - Um 345 in Concordia bei Aquileia geboren, studierte er etwa zwischen 358 und 368 in Rom Rhetorik und Literatur und freundete sich dort mit Hieronymus an. Mit diesem begeisterte er sich für die monastisch-asketischen Bewegungen seiner ...
Rufo, Christian Paulus Ludwig
RUFO, Christian Paulus Ludwig, ehemaliger Oromo-Sklave, Bibel-Übersetzer und Geez-Setzer, zuletzt Missionsaspirant in Kairo, * ca. 1849 im Land der Guma Oromo (`Galla`) † 8.1. 1871 Kairo. Ursprünglich nur Rufo genannt (engl. Roofo), erhielt er seine Taufnamen 1869: seinen Rufnamen Christian nach Christian Friedrich Spittler, dem Gründer der Basler ...
Rufus Von Metz
RUFUS von Metz: Hl. Bischof von Metz, E. 4. Jh. od. A. 5. Jh., Fest: 7.11. - R. war der 9. Bischof von Metz, was ihn an das Ende des 4., bzw. an den Anfang des 5. Jh. datieren läßt. - Während weitere Nachrichten fehlen, war R. zur Zeit des Paulus Diaconus (PL 95, 701) zusammen mit seinem Nachfolger Adelphus in St. Felix in Metz beerdigt. In den Jah...
Rufus Von Rom
RUFUS von Rom: Mitglied der röm. od. der ephesin. Gemeinde, geb. 1. Jh. in Rom (?), gest. 1./2. Jh. in Rom. Fest: 21.11. - Der Apostel Paulus nennt ihn im Brief an die Römer (16, 13). Er war wohl nach A. Wikenhauser ein »hervorragendes Mitglied der röm. (od. ephesin.?) Gemeinde. »Er wird auch als Schüler des hl. Paulus angesprochen. Wikenhauser bem...
Rufus Von Schotep
RUFUS von Schotep, koptischer Bischof und Theologe (Ende 6. Jh.). - Aus den Überschriften seiner Werke in der handschriftlichen Überlieferung geht hervor, daß Rufus Bischof des oberägyptischen Schotep (griech.: Hypsele/Hypselis) war. Der Ort liegt etwa sieben Kilometer südlich von Assiut (griech.: Lykopolis). Aus verstreut...
Rug, Karl Ludwig
RUG, Karl Ludwig, Pfarrer, Prof. h.c. und Historiker, geboren am 5. Oktober 1901 in Obervölklingen; V.: Kesselschmied Christian Wilhelm Rug (1874-1949); M.: Karoline Sophie Diener (1877-1933); verh. seit 5. April 1934 mit Franziska Luise Perizonius († 1977); Kinder: Sigrid (* 1935), Mechthild (* 1938), Wolfgang (* 1940); gestorben am 19. Juni ...
Ruge, Arnold
RUGE, Arnold, * 13. Sept. 1803 in Bergen auf der Insel Rügen, † 31. Dez. 1880 in Brighton/England, philosophischer und politischer Schriftsteller. Ruge hatte sich beim Studium in Halle, Jena und Heidelberg in den »Jünglingsbund« und in die Bruschenschaft eingereiht, jene nach 1815 auf nationale Einigung Deutschlands und politische Reforme...
Ruggieri, Michele
RUGGIERI, Michele SJ, chin. Luo Mingjian, Fouzhu, * 1543 in Spinazzola im Königreich Neapel, + 11.5. 1607 in Salerno; Pionier der Akkommodationsmethode in China. Nach dem Studium der Rechte und dem Erwerb des Doktorgrades trat R. am 28.10. 1572 in die Gesellschaft Jesu ein. 1578 wurde R. als Missionar nach China ausgesandt und erreichte am 20.7. 15...
Ruhbach, Gerhard
RUHBACH, Gerhard, * 31. März 1933 in Königsberg, studierte Theologie und Klassische Philologie in Bethel, Heidelberg und München. Nach Vikariat und Ordination wurde er Hochschulassistent in Heidelberg. Hier entstand 1962 die Dissertation `Apologetik und Geschichte. Untersuchungen zur Theologie Eusebs von Caesarea`, die, leider nie im Druck publizie...
Ruinart, Thierry
RUINART, Thierry, Benediktiner (10.6.1657 - 27.9.1709). - Geboren in Reims als Sproß einer angesehenen Familie, genoß er seine erste Elementarausbildung zu Hause. Anschließend wurde er als 9jähriger in das `College des Bons-Enfans` der Universität von Reims aufgenommen und nach einem glänzenden Studium bekam R. 1674 sein Magisterdiplom (maître-ès-A...
Ruiz De Montoya, Antonio
RUIZ DE MONTOYA, Antonio, S. I. Missionar und Linguist. - Montoya wurde in Lima am 13. Juni 1585 geboren und starb dort 1652. Er war uneheliches Kind eines aus Sevilla stammenden Adeligen und einer Peruanerin, in der Begrifflichkeit der Zeit damit ein `criollo`. Diese Herkunft war wichtig für das Verstehen der indianischen Mentalität w&au...
Ruiz De Montoya, Diego
RUIZ DE MONTOYA, Diego (Didacus), Jesuit und scholastischer Theologe, * 1562 in Sevilla als ältestes von vier Kindern, + 15. März 1632 daselbst. - Sein äußeres Leben ist ereignisarm. Nach dem Eintritt 1576 in die SJ. studiert er 1578-84 Philosophie und Theologie in Córdoba. 1585-88 lehrt er Philosophie in Granada, 1588-90 Kasuistik, 1591-92 Dogmati...
Ruland, Ludwig
RULAND, Ludwig, katholischer Priester, Professor für Moral- und Pastoraltheologie, * 16. September 1873 in München, † 5. Juli 1951 in Bad Brückenau. - R. studierte am Lyzeum Freising und an der Universität München Philosophie und Theologie und wurde am 29. Juni 1897 für die Erzdiözese München und Freising zum...
Rumpler, Angelus
RUMPLER, Angelus, Abt des Benediktinerklosters Vornbach (Formbach, Vormbach, Farnbach) von 1501-1513, Humanist und Geschichtsschreiber, * ca. 1460/62 in Vornbach bei Passau, † 6.3. 1513. - Begründerin des Klosters Vornbach, der Legende nach, ist Himiltrudis aus dem Geschlecht der Grafen von Formbach-Neuburg, nach der erfolgten Heilung einer Au...
Rumpler, Franz Ludwig
RUMPLER, Franz Ludwig (Francois Louis) (von Rorbach), Domherr zu Straßburg, geboren 1730 in Oberehnheim, heute Obernai, Elsaß (Bas-Rhin), als Sohn des königlichen und apostolischen Notars in Oberehnheim Niklas Rumpler und seiner 4. Frau, geborene von Mader.- Mehrere seiner Vorfahren übten das Bürgermeisteramt in Oberehnhe...
Rundgren, Viktor Emanuel
RUNDGREN, Viktor Emanuel, * 8. Oktober 1869 in Karlskrona, † 1936 in Visby, schwedischer Hofprediger und Bischof; Verfasser bedeutender Predigtsammlungen. - V.E.R. wurde am 8. Oktober 1869 in Karlskrona geboren. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er in Lund Theologie und Philosophie. 1890 erwarb er den »Kand. Fil.«. 1892 wurde er zum Pfarrdien...
Runeberg, Johann Ludwig
RUNEBERG, Johann Ludwig, * 5.2. 1804 in Jakobstad, † 6.5. 1877 in Porvoo/Borgå, finnischer Nationaldichter und Patriot; Begründer der finnischen Literaturkritik und religiöser Lyriker. - J.L.R. wurde 1804 in Jakobstad geboren. Nach seinem dortigen Schulbesuch begann er das Studium der Klassischen Philologie an der alten Akademie in Å...
Runestam, Arvid
RUNESTAM, Arvid, * 16.1. 1887 in Grava/Schweden, + 1962 in Karlstad/Schweden, Bischof und bedeutender Vertreter lutherisch orientierter Sozialethik. - A.R. wurde 1887 in Grava (Schweden) geboren. Nach dem Studium der Theologie wurde er nach Veröffentlichung seiner ersten, bedeutenden Arbeit über »die christliche Freiheit bei Luther und Melanchthon«...
Runge, Conrad Heinrich
RUNGE, Conrad Heinrich, reformierter Theologe, * 12. Oktober 1731 in Bremen als Sohn des Professors der Arzneikunst, Logik und Metaphysik Dr. med. Ludolf Heinrich Runge und der Lucia Elisabeth Runge, geb. Klugkist. Dem Besuch des streng reformierten Gymnasiums illustre in seiner Vaterstadt folgte das Studium in Frankfurt a.d. Oder und in Göttingen....
Runge, David
RUNGE, David, lutherischer Theologe, * 28.11. 1564 in Greifswald als fünfter Sohn des Generalsuperintendenten von Pommern-Wolgast Jakob Runge (s.d.); † 7.7. 1604 in Wittenberg. - Nach anfänglichem Schulunterricht in Greifswald besuchte R. für drei Jahre das Fürstliche Pädagogicum in Stettin, bevor er sich im Herbst 1579 an der Greifswalder Universi...
Runge, Max Alexander Oscar
RUNGE, Max Alexander Oscar, deutscher Evangelist, Dichter erbaulich-erwecklicher geistlicher Lieder; * 18.10. 1898 in Breslau, + 2.9. 1970 in Gießen; 1933 Heirat mit Hedwig Marx (+ 1968); - Kaufmannslehre, in englischer Kriegsgefangenschaft 1919 Bekehrungserlebnis, seither evangelistische Tätigkeit; Mitarbeit im Jugendbund für E(ntschiedenes) C(hri...
Runge, Philipp Otto
RUNGE, Philipp Otto, * 23.7. 1777 in Wolgast (Vorpommern), † 2.12. 1810 in Hamburg. Bedeutender und vielseitiger Künstler der Frühromantik, Zeitgenosse von Caspar David Friedrich. R. schlug in der Landschaftsmalerei neue Wege ein, fertigte daneben vor allem Porträts und begründete eine neue Farbenlehre. - Philipp Otto wurde als ...
Ruopp, Johann Friedrich
RUOPP, Johann Friedrich (1672-1708), Theologe, Evangelischer Kirchenliederdichter. - Joh. Friedr. R. wurde Ende Februar 1672 in Straßburg geboren. Während seines Studiums in Jena wandte er sich dem Pietismus zu. Nach dem Studium war R. zunächst als Vikar in Lampertheim, später als Pfarrer zu Goxweiler im Elsaß tätig....
Ruoppolo, Germano Di San Stanislao
Ruoppolo trat 1865 in das Noviziat der Passionisten in Rom ein. Sein Novizenmeister war der spätere Genralobere der Kongregation, der Selige Bernardo M. Silvestrelli (1831-1911). Nach der Besetzung Roms im Jahre 1870 mußten die Passionisten die Stadt verlassen. Ruoppolo kam nach Tournai (Belgien) und wurde dort am 3.11. 1872 zum Priester geweiht. E...
Ruotbert , Erzbischof Von Trier
RUOTBERT (Rotbert), Erzbischof von Trier, † 19. Mai 956 in Köln. - R. soll ein Bruder der Königin Mathilde, der Gemahlin König Heinrichs I. gewesen sein. Er übernahm das Amt eines Erzbischofs von Trier im Jahre 931. R. ist als Erzkanzler, später Erzkaplan Heinrichs und dessen Nachfolgers Otto I. bezeugt. In dieser Eigenschaft war er Leiter der Hofk...
Ruotger, Erzbischof Von Trier
RUOTGER, Erzbischof von Trier, + 27. Januar 931 in Trier. - Ruotger amtierte seit 915 als Erzbischof von Trier. Er stammte wohl aus einer Familie des lothringischen Adels. Bereits im Jahr nach seiner Wahl wird er als Kanzler des westfränkischen Königs Karl III. bezeugt, in dessen Umgebung wir ihn häufig finden. König Heinrich I., der 925 Lothringen...
Ruotsalainen, Paavo
RUOTSALAINEN, Paavo (1777-1852), * 9.7. 1777 in Tölvänniemi im Kirchspiel Iisalmi/Mittelfinnland als ältester Sohn einfacher Bauern, + 27.1. 1852. - Mit 6 Jahren erhielt er eine Bibel, die er bis zur Konfirmation dreimal durchgelesen hatte. Aber die Worte der Bibel gaben ihm keinen Frieden. Ruhelos irrte er in den Wäldern Savos umher und grübelte ü...
Rupert
RUPERT (Hrodpert), Hl., Bischof um 700, stammt aus der hochadeligen rheinfränkischen Familie der Rupertiner, † 27.3. wohl nach 716, nicht in Salzburg, sondern wahrscheinlich in seiner rheinischen Heimat. Seine Gebeine wurden 774 in den Salzburger Dom überführt. - R. kam als Bischof vor 696 auf Einladung des mit ihm verschwägerte...
Rupert Von Bingen
RUPERT von Bingen (Rupertus, Robert, Ruprecht), hl., 8. Jh., Fest 15. Mai. Nichtgebotener Gedenktag (Memoria ad libitum) der Diözesen Limburg, Mainz, Trier. Dem Namen liegt germ. »hroth« (Ruhm) und ahd. »beraht« (glänzend) zugrunde. Etwa: der Ruhm-Glänzende. - R. gehörte wohl zum Geschlecht der Rupertiner. Dieses, einflußreich am Ober- und Mittelrh...
Rupert Von Deutz Tuitiensis
RUPERT von Deutz (Rupertus [Abbas] Tuitiensis; seltener: Robert, R. von Lüttich, R. von St. Laurent), Benediktinerabt, * ca. 1075-1080 im Raum Lüttich (?), † 4.3. 1129 oder 1130, vielleicht auch erst nach 1135 in Deutz. - Über R.s Herkunft lassen sich keine präzisen Angaben machen. Im Kindesaalter wird R. als Oblate in das L&uum...
Rupp, Ernest Gordon
RUPP, Ernest Gordon, * 7.1. 1910 in London, + 19.12. 1986 in Cambridge. Methodistischer Historiker, englischer Lutherforscher, Ökumeniker. - R., der nach dem frühen Verlust des Vaters die Owen's School in Islington (London) besuchte, war nach seinem theologischen Studium, (1936/37 auch in Straßburg und Basel), von 1938-1946 Pastor der englischen Me...
Rupp, Johann Friedrich
RUPP, Johann Friedrich, Pfarrer, Verfasser eines Katechismus, * am 16. August 1731 in St. Johann; V.: Rektor Johann Erhard Rupp (1694-1759); M.: Luise Philippina Belzer (1705-1761); verh. seit 30. Januar 1763 mit Dorothea Elisabetha Schwendler (1739-1812); Kinder: Johann Friedrich Anton (1763-1788), Dorothea Elisabetha Jacobina (1765-1786), Johann ...
Rupp, Julius
RUPP, Julius, * 13. August 1809 in Königsberg, Privatdozent der Universität, 1842 Prediger in Königsberg, 1845 aus dem Pfarramt entlassen, † 11. Juli 1884 in Königsberg, Großvater der Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (geboren in Königsberg 1867). - Der junge Privatdozent legte 1834 eine Studie über ...
Rupprecht, Eduard
RUPPRECHT, (Gottlied Friedrich) Eduard, Kirchenrat Dr. h.c., lutherischer Pfarrer und apologetischer Schriftsteller, * 2.3. 1837 im oberfränkischen Azendorf als Sohn des dortigen Pfarrers Johann Matthäus R., † 2.7. 1907 in Sausenhofen bei Gunzenhausen. - 1839 wurde R.s Vater in das nahe bei Azendorf gelegene Krögelstein versetzt. Dor...
Rupprecht, Maria Luitpold Ferdinand
RUPPRECHT, Maria Luitpold Ferdinand, Kronprinz von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Bayern, Franken und in Schwaben usw., Chef des Königlichen Hauses Wittelsbach (1921-1955), * 18. Mai 1869 in München, † 2. August 1955 in Schloß Leutstetten (bei Starnberg). - Er war das älteste von dreizehn Kindern des Prinzen Ludwig Leopold Joseph Marie Alo...
Rusca, Nikolaus
RUSCA, Nikolaus: Priester und Märtyrer, * April 1565 in Badano, Schweiz, + 4.9. 1618 in Thusis, Schweiz. - Aus adeliger Familie studierte er 1580-1587 am Collegium Helveticum in Mailand. 1588 war er Pfarrer in Sessa. Seit 1590 Erzpriester in Sondrio (Veltlin). - Er war ein sehr eifriger Seelsorger. Er setzte sich mit den Reformierten in Disputation...
Rusch, Paul
RUSCH, Paul, Bischof, * 4. Oktober 1903 in München, + 31. März 1986 in Zams/Nordtirol. - Nach theol. u. phil. Studien an der theol. Fakultät der Universität Innsbruck zum Dr. phil. u. Dr. theol. promoviert, am 26. Juli 1933 in Innsbruck zum Priester geweiht, Kaplan in Vorarlberg, Regens in Innsbruck, am 15. Oktober 1938 von Paps...
Ruskin, John
RUSKIN, John, Kunstschriftsteller und Sozialreformer, Landschafts- und Architekturmaler, Zeichner, * 8.2. 1819 London, † 20.1. 1900 Brantwood b. Coniston (Lancashire) R., der im geistigen Leben Engl.s eine einzigartige Stellung einnimmt, einer der stärksten Exponenten der viktorian. Ara, der eine nur in Engl. mögliche Verbindung eines Füh...
Russel , Arthur Tozer
RUSSEL (eig. Clout), Arthur Tozer, Pfarrer und Komponist; * 20.3. 1806 Northampton, + 18.11. 1874 Southwick. - Als Sohn des Thomas Clout geboren besuchte R. die St. Saviour School in Southwark und darauf Merchant Taylor School (1822) in London. Im Herbst des Jahres trat er ins Manchster College ein, wechselte 1825 ans St. John's College in Cambridg...
Russell, Bertrand
RUSSELL, Bertrand (Arthur William), 3rd Earl R., einer der bedeutendsten Logiker des 20. Jahrhunderts, Mathematiker, Philosoph, Pädagoge, Literaturnobelpreisträger, Pazifist. * 18. Mai 1872 in Trelleck (Wales) als Enkel des Premierministers (1846-52 und 1865-66) Lord John R., † 2. Februar 1970 in Penrhyndendraeth (Wales). - Nach dem fr&uu...
Russell, Charles Taze
RUSSELL, Charles Taze, amerikan. Kaufmann, Prediger und Begründer der »Zeugen Jehovas«, * 16.2. 1852 in Pittsburgh, + 31.10. 1916 während einer Bahnfahrt in Texas. - Entstammt einer wohlhabenden presbyterian. Händlerfamilie, mit 11 Jahren Eintritt in das Textilgeschäft seines Vaters. Erfolgreich in seinem Beruf, brachte es Ch.R. zum Teilhaber einer...
Russmeyer, Michael Christian
RUSSMEYER, Michael Christian, ev. Theologe; * 1686 Lüneburg, + 1745. - R., dessen Herkunft unbekannt ist, studierte bei Buddeus in Jena und verbrachte lange Zeit (1711-13) als Hauslehrer in Hamburg, Stockholm, Altona, Kopenhagen und beim Grafen Reventlow in Dänemark. Dank Gebhardi wurde er 1719 zum Prof. in Greifswald berufen. Er nahm sich dem best...
Russmeyer, Michael Christian
Der Verfasser erlaubt keine Einspeisung ins Internet Letzte Änderung: 21.02.1999
Rusticus U. Firmus Von Verona
RUSTICUS u. FIRMUS von Verona: hl. Märtyrer, in Afrika geb. (?), gest. in Verona unter Maximian (? ), Fest: 9.8. - Der alten Tradition nach wurden die beiden in Verona gemartert und dann schließlich enthauptet. Ihre Reliquien wurden dann nach Afrika übertragen. Von dort erfolgte eine Translation nach Triest. Schließlich kamen sie wieder nach Verona...
Rusticus, Bischof Von Narbonne
RUSTICUS: hl. Bischof von Narbonne, gest. 5. Jh., Fest: 26.10. - R. war Bischof zur Zeit von Papst Leo dem Großen (gest. 46l). Als er in seiner Amtsführung zu ermüden drohte, das Bischofsamt niederlegen wollte und sein Leben in tiefem Schweigen zu führen gedachte, bewog Leo der Große den müde gewordenen Bischof zu hl...
Rusticus, Bischof Von Trier
RUSTICUS, Bischof von Trier ?, hl., um 560. - Die Historizität von R. ist in der Forschung umstritten. Er wird erwähnt in der um die Mitte des 8. Jahrhunderts im Kloster Prüm verfaßten Vita des Einsiedlers Goar. Dieser aus Aquitanien stammende Priester habe sich in der Zeit König Childeberts (511-558), des Sohns König...
Rusudanii
RUSUDANI (Russutuna) (1222-1245). - Rusudani (Russutuna) war die Tochter der georgischen Königin Tamar (1184-1213) und Schwester ihres Nachfolgers Giorgi IV. Lascha (1213-1222). Unter ihr begann der Niedergang des georgischen Reiches. Sie war verheiratet mit Mugit ed-Din, dem Sohn des Sultans von Erzurum; aus der Ehe stammten die Tochter Tamar...
Rutgers, Frederik Lodevijk
RUTGERS, Frederik Lodevijk, * 26. November 1836 in Breede, + 19.3. 1917 in Amsterdam, holländischer Theologe, Universitätslehrer und Neocalvinist. - F.L.R. war der Sohn eines Universitätsprofessors in Leiden und wuchs so in einem geistig orientierten, bürgerlichen Vaterhaus auf. Er ging auf das Gymnasium in Leiden und besuchte danach die dortige Un...
Ruth
RUTH. Hauptperson des gleichnamigen biblischen Buches. Der Name bedeutet wahrscheinlich »Freundin, Gefährtin«. R. ist die moabitische Schwiegertochter der Judäerin Noomi, deren Familie wegen einer Hungersnot aus Bethlehem nach Moab ausgewandert war. Nach dem Tod der beiden Söhne wandert Noomi zurück nach Juda. Ihre beiden verwit...
Ruthard, Erzbischof Von Mainz
RUTHARD, Erzbischof von Mainz, † 2. Mai 1109. Ruthard entstammte einer im Rheingau und Thüringen nachzuweisenden Ministerialenfamilie. In der Forschung war die Herkunft des Mainzer Erzbischofs wiederholt Gegenstand der Diskussionen. Zuletzt hatte sich der Landauer Historiker Franz Staab mit der Frage auseinandergesetzt. Er ermittelte die Minis...
Ruuth, Martti
RUUTH, Martti (1870-1962), Theologe und Kirchenhistoriker, wurde Nachfolger von Jaakko Gummerus auf dem Lehrstuhl der Kirchengeschichte an der Universität von Helsinki. In seiner langen akademischen Lehrtätigkeit leitete er seine Schüler an zur Erforschung der finnischen Erweckungsbewegungen. Er selbst schrieb u.a. eine große Untersuchung über Abra...
Ruville, Albert V.
RUVILLE, (Amand Hermann) Albert v., Historiker, * 7.7. 1855 in Potsdam, † 5.6. 1934 in Halle a. d. Saale; Eltern: Amand Eugen Ernst v. R. (1816-1884, aus einer 1792 nach Preußen emigrierten französischen, auf René Duchesne Seigneur de Préaux, * 1519, zurückgehenden Familie), preuß. Generalmajor, u. Louise Grä...
Ruzo Von Kempten
RUZO (Rugo) von Kempten: sel. Einsiedler, geb. wohl 10. Jh., gest. wohl 10. Jh. in Kempten, Fest: 2.7. - R. lebte als Einsiedler auf dem Klosterfriedhof von Kempten im Allgäu. Er war zum größten Teil gelähmt und konnte daher nur seine Arme bewegen. Mit großer heiterer Gelassenheit jedoch trug er seine Leiden. Nicht nur einmal besuchte ihn in seiner...