
Kasimir, auch Casimir geschrieben, ist ein männlicher Vorname und Familienname. Als Vorname ist er im deutschen Sprachraum selten geworden. == Herkunft und Bedeutung == Der Name ist slawischer Herkunft. Es gibt dazu mehrere etymologische Deutungen. Der Namensbestandteil -mir lässt sich von dem Wort Frieden/Welt herleiten. Der Bestandteil Kasi de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kasimir
[Brandenburg-Kulmbach] - Kasimir von Brandenburg-Kulmbach (* 27. September 1481 in Ansbach; † 21. September 1527 in Ofen) war Markgraf von Brandenburg-Kulmbach von 1515 bis 1527. == Herkunft und Familie == Kasimir, aus dem Haus der Hohenzollern war der älteste Sohn von Friedrich II. und Prinzessin Sofia Jagiellonica, ein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kasimir_(Brandenburg-Kulmbach)
[Heiliger] - Der heilige Kasimir von Litauen (litauisch Šventasis Kazimieras, polnisch Święty Kazimierz) (* 3. Oktober 1458 in Krakau, Polen; † 4. März 1484 in Grodno, damals Litauen) war der zweite Sohn des polnischen Königs Kasimir IV. (1427-1492) und dessen Frau Elisabeth von Habsburg (1437-1505). == Leben == Bere...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kasimir_(Heiliger)

Vorname. Auch: Casimir. Slawisch. Bedeutung: kaza = „verkünden; zeigen“ und mir = „Friede“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/k-mann

Kasimir, Casimir, polnisch Kazimierz , aus dem Polnischen übernommener männlicher Vorname (urslawisch *kaziti »verderben, vernichten« und urslawisch *mirÑŠ’ »Frieden«, auch Ersatz für germanisch *mÄÂr, mer »bekannt, berühmt, angesehen«). Kasimir war be...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kasimir, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen polnischen Ursprungs (polnisch Kazimierz, zu urslawisch *kaziti »verderben, vernichten« + urslawisch *mirl »Frieden«) zurückgehender Familienname.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kasimir, Schutzpatron von Polen und Litauen, * Krakau 3. 10. 1458, † Â Vilnius 4. 3. 1484; zweiter Sohn König Kasimirs IV.; 1471 Prätendent für den ungarischen Thron; später Statthalter in Krakau oder Vilnius; Heiliger, Tag: 4. 3.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

geboren am 5. Oktober 1458 als drittes Kind König Kasimirs IV. von Polen und seiner Gemahlin Elisabeth von Österreich, wurde 1471 von ungarischen Adeligen zum König gewählt, konnte sich aber gegen Matthias Corvinus nicht durchsetzen. In Vertretung seines in Litauen weilenden Vaters führte er von 1479 bis 1483 die Regierung in Polen. Eine Heira...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/
(Kazimierz) unbekannter Künstler: Gemälde, um 1520, im Litauischen Kunst-Museum in Vilnius Kazimierz war der Sohn des polnischen Königs Kasimir IV. und seiner Frau Elisabeth, der Tochter des böhmischen und ungarischen Königs. Als Kazimierz 14 Jahre alt war, wurde er vom aufständischen ungarischen Adel zum Gegenköni...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienK/Kasimir_von_Polen.htm

Vorname. Namenstag: 04.03. slawisch; kaza=verkünden, zeigen; mir=Friede
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen11.htm

- Kasimir (franz. Casimir, entstanden aus Kaschmir, s. d.), leichtes, aus feinem Wollgarn gewebtes, geköpertes, schwach gerauhtes und gewalktes Zeug ohne Tuchstrich. Beim einfachen K. besteht die Kette aus Kammgarn, der Einschlag aus Streichgarn; der festere und dichtere, stärker gewalkte Doppel- oder gestrichene K. ist dagegen ganz aus Str...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Namenkunde) männlicher Vorname; polnisch Kazimierz.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kasimir-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.