Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Wiwina
WIWINA (Vivina), Hl., * um 1103/9 in Oisy/ Belgien, + 17.12. 1176 in Bigarden. Fest: 17. Dezember. - W. stammte aus einer vornehmen Familie und zog sich in jungen Jahren zunächst als Einsiedlerin zurück. 1126 gründete sie zusammen mit Herzog Gottfried dem Bärtigen das Kloster B. Mariae de Bigardis bei Brüssel. Sie war erste Äbtissin des Benediktine...
Whittingham, William
WHITTINGHAM, William; calvinistischer Theologe, Herausgeber der Genfer Bibel, Dekan der Kathedrale von Durham. * 1524 in Chester; † 10.6. 1579 in Durham. William Whittingham enstammt einer alten Familie aus Lancashire. Im Alter von 16 Jahren kommt er 1540 ans Brasenose College in Oxford. 1545 wird er Student am All Souls College und dann ein senior...
Whitman, Walt
WHITMAN, Walt(er), amerikanischer Schriftsteller; * 31.5. 1819 in West Hills / Long Island (USA) als Sohn eines Zimmermanns und einer Quäkerin; + 26.3. 1892 in Camden / New Jersey. - W. wuchs im ländlichen Long Island und im New Yorker Stadtteil Brooklyn auf. Die spannungsreiche Differenz von Natur und Kultur durchzieht sein ganzes Werk. W. arbeite...
Whiting, Richard
WHITING, Richard, * ca. 1460, + 15.11.1539 als Märtyrer. Seliger der kath, Kirche seit 1895 (Fest: 15. November). W. erhielt seine Ausbildung in der Benediktinerabtei Glastonbury, wo er auch 1501 zum Priester geweiht wurde. Er lehrte eine Zeitlang in Cambridge, bevor er 1525, unter der Herrschaft Heinrich VIII., letzter Abt der Abtei Glastonbury wu...
Whitehead, John
WHITEHEAD, John, Quäker-Prediger, * 1630 Owstwick bei Holderness, Yorkshire/England, + 29.9. 1696 Fiskerton, Lincolnshire, begraben in Lincoln. - Aus puritanischem Elternhaus stammend, ging W. im Alter von 18 Jahren zur Armee, erlebte drei Jahre später seine Bekehrung und wurde einer der Quäker-Prediger der »ersten Generation«. Im Dezember 1652 hie...
Wharton, Henry
WHARTON, Henry, * 9. November 1664 in Worstead, Grafschaft Norfolk, + 5. März 1695 in London, anglikanischer Theologe und Autor. Seine Studien machte er am Caius College in Cambridge und erwarb die akademischen Grade des Baccalaureus (1684) und des Magister artium (1687). Er arbeitete in den Jahren 1687/87 mit William Cave bei der Herausg...
Whately, Richard
WHATELY, Richard, * 1787, † 1863, anglikanischer Erzbischof von Dublin. Seine wissenschaftliche Ausbildung erhielt er am Oriel College in Oxford, wo er 1811 »Fellow« wurde: im Jahre 1822 übernahm er als Pfarrer die Gemeinde von Halesworth, aber schon drei Jahre später wurde er Leiter (»principal«) der Oxforder St. Alban Hall. Im Jahr...
Whichcote, Benjamin
WHICHCOTE, Benjamin, * 1609 in Stoke, Salop, + 1883, war Propst (provost) des King's College in Cambridge. Seine Studien begann W. im Jahre 1628 im Emmanuel College in Cambridge, dessen »Fellow« er 1633 wurde. Im Jahre 1634 wirkte er dort als Lehrer. Drei Jahre später ließ er sich zum Diakon und Priester weihen. Dabei erhielt er die Ernen...
White, Ellen Gould
WHITE, Ellen Gould, geb. Harmon, Mitbegründerin der Siebenten-Tags-Adventisten, * 26.11. 1827 in Gorham (Maine), † 16.7. 1915 in Elmshaven (California). - Die Eltern, Robert und Eunice Harmon, waren Methodisten britischer Abkunft, der Vater als Diakon in seiner Kirche tätig. E.W. wächst in Portland (Maine) auf, wo der Vater eine ...
White, Henry Julian
WHITE, Henry Julian, * 27 August 1859 in Islington, + 16. Juli 1934 in Oxford, Latinist und Neutestamantler. Er studierte am Christ Church College in Oxford und wurde 1895 zum Diakon und 1896 zum Priester der anglikanischen Kirche geweiht. Danach war er Hauskaplan des Bischofs John Woodsworth von Salisbury, der ebenfalls von Hause aus Exe...
White, James Springer
WHITE, James Springer, Evangelist, Kirchenführer, Mitbegründer und Organisator des Adventismus; * 4.8. 1821 in Palmyra, Maine/USA, † 6.8. 1881 in Battle Creek, Michigan/USA. - Der Vater, ein Farmer, war Diakon der »Christian Church« (auch: »Christian Connection«), einer kleinen antitrinitarischen Denomination, die aus dem Baptismus hervor...
White, Vitus Andrew
WHITE, Vitus Andrew, Missionar, Apostel von Maryland, * 1579 London, † 27.12. 1656 bei London. W. kehrte nach dem Studium an engl. Kollegien in Spanien (1605 in Douai/Frankreich zum Priester geweiht) als Missionar nach England zurück, wurde hier verhaftet und aus England verbannt; trat 1607 (1.2.) in Löwen in die Gesellschaft Jesu ein und übte in v...
White, William
WHITE, William, Gründer der Protestant Episcopal Church, * 4.4. 1748 Philadelphia, Pennsylvanien/USA, + 17.7. 1836 ebd. - Seine Ausbildung erhielt W. am College (spätere Univ. ) seiner Geburtsstadt (grad. 1765). Nach seiner Ordination 1772 in London als anglikanischer Priester, wurde er Pfarrer an der Christ Church in Philadelphia. W. unterstützte...
Whitefield, George
WHITEFIELD, George, (Aussprache: Wittfield), * 16.12. 1714 in Gloucester/England, † 30.9. 1770 in Newburyport, Mass., USA; einer der einflußreichsten Erweckungsprediger des 18. Jahrhunderts. Wh. wurde als Sohn des Gastwirts Thomas Whitefield (+ 1716) und dessen Frau Elizabeth geb. Edwards als jüngstes Kind einer größeren Famil...
Whitehead, Alfred North
WHITEHEAD, Alfred North, engl. Mathematiker und Philosoph, * 15. Februar 1861 in Ramsgate (Grafschaft Kent), † 30. Dezember 1947 in Cambridge (Mass.) - Der Sohn eines anglikanischen Pastors studierte Mathematik in Cambridge und war dort seit 1884 Fellow des Trinity College. Über sein Fach hinaus interessierte sich W. sehr für Physik, aber...
Weber, Anton
WEBER, Anton, katholischer Priester, * 1.1. 1868 in München, + 13.4. 1947 in Dillingen a. d. Donau. Nach der Priesterweihe 1891 war er Stadtkaplan in Giesing, ab 1892 in Haidhausen und ab 1894 Benefiziumsverweser und schließlich Benefiziat an der Peterskirche in München. Am 1. November 1902 wurde er Lycialprofessor, später Hochschulprofessor für Ph...
Weber, Anton
WEBER, Anton, Bischof von Leitmeritz, * 1877, + 12.9. 1948 in Leitmeritz. - 1931 von Papst Pius XI. zum Bischof der damals überwiegend deutsch-böhmischen Diözese Leitmeritz ernannt. Seine Sorge galt in gleicher Weise den deutsch- wie den tschechischsprachigen Gläubigen. Er beherrschte beide Sprachen. Nach der Besetzung der deutsch-böhmischen Randge...
Weber, Carl Maria Friedrich Ernst Von
WEBER, Carl Maria Friedrich Ernst von, * 18. oder 19. November 1786 Eutin (Holstein), † 5. Juni 1826 London. - Vater: Franz Anton von W., zunächst Major in holsteinschen Diensten, ab 1779 Capellmeister des prot. Fürstbischofs von Lübeck in Eutin; Mutter: Genoveva W., geb. Brenner. - Nach der durch den Vater gewährleisteten guten...
Weber, Hans Emil
WEBER, Hans Emil, protestantischer Theologe, Sytematiker und Neutestamentler, * 8.3. 1882 in München-Gladbach (Mönchengladbach), + 13.6. 1950 in Bonn. - Nach dem Studium in Nauchâtel, Bonn und Erlangen promoviert der Sohn des Pfarrers Ludwig Weber (s.u.) in Greifswald. Am 4.3. 1907 erfolgt die Habilitation in Halle; im gleichen Jahr erwirbt W. zude...
Weber, Heinrich
WEBER, Heinrich, Sozialethiker und Caritaswissenschaftler, * 20.10. 1888 in Röllinghausen, Kreis Recklinghausen als Sohn des Hauptlehrers Heinrich Weber und seiner Ehefrau Elisabeth Weber, geb. Rüping, † 29.8. 1946 in Münster. - W. wuchs zusammen mit drei Geschwistern, zwei Brüdern und einer Schwester in einem katholischen Milie...
Weber, Helene
WEBER, Helene, Politikerin, * 17.3. 1881 zu Elberfeld, † 25.7. 1962 zu Bonn. - Im Anschluß an die 1900 abgeschlossene Ausbildung zur Lehrerin am Lehrerinnenseminar in Aachen wirkte H.W. bis 1905 als Volksschullehrerin in Aachen sowie in ihrer Heimatstadt Elberfeld. Sie begann dann das Studium der Philologie, nach dessen Abschluß sie im ...
Weber, Johann Baptist
WEBER, Johann Baptist: kath. Pfarrer und Sozialapostel, * 1786 in Wien, † 1848 in Wien. - W. wirkte zunächst in der Schubert-Pfarre Lichtental und an der Stadtpfarre St. Peter in der Wiener Innenstadt. Franz Loidl kennzeichnet ihn so: `Als Mann von feinem Wesen und seltenem Unternehmungsgeist beschrieben, war Weber stark von sozial-karitativem Mitg...
Weber, Joseph
WEBER, Joseph, * 23. September 1753 in Rain/Donau, † 14. Februar 1831 in Augsburg. Nach Abschluss des Gymnasium studierte er bei den Jesuiten in Augsburg Philosophie, anschließend in Dillingen Theologie. Im Jahre 1766 wurde er zum Priester geweiht. Im Jahre 1781 wurde er in Dillingen Professor für Philosophie und Physik; hier waren so bedeutende Mä...
Weber, Leonhard Maria
WEBER, Leonhard Maria, katholischer Priester, Moral- und Pastoraltheologe, Professor für Pastoraltheologie und Katechetik, * 12. Februar 1912 in Belfaux bei Fribourg, † 16. Dezember 1969 in München. - Weber verbrachte die Kinder- und Jugendjahre in Belfaux, Wohlen, München (sein Vater Leonhard Weber (1883-1968), später Professor...
Weber, Otto Heinrich
WEBER, Otto Heinrich, Professor für Reformierte Theologie, * 4.6. 1902 Mülheim am Rhein, † 19.10. 1966 St. Moritz. - Durch seine Familie kam W. sowohl mit dem rheinischen Reformiertentum als auch mit Freien evangelischen Gemeinden in Kontakt. Von großer Bedeutung war die Prägung durch die Schülerbibelkreise, in denen er ak...
Weber, Max
WEBER, Max, protestantischer deutscher Soziologe, Nationalökonom, Kultur-, Sozialhistoriker und Jurist, * 21.4. 1864 in Erfurt, † 14.6. 1920 in München. - W., erstes von acht Kindern des nationalliberalen Juristen und nachmaligen Berliner Baustadtrats (1868), preußischen Landtags- (ab 1868) und Reichstagsabgeordneten (1872-1884)...
Weber, Simon
WEBER, Simon, * 1.1. 1866 Bohlingen/Kr. Konstanz, † 12.3. 1929 Freiburg/Br. Katholischer Theologe und Armenologe. - S. W., Sohn des Gerbers, Lederhändlers und Landwirts Lorenz und seiner Ehefrau Johanna Schwarz, wuchs im südbadischen Bohlingen auf. Nach dem frühen Tod des Vaters 1876 hatte die Mutter die 11 Kinder alleine großzuziehen. Von den Verw...
Weber, Peter
WEBER, Peter, Heimatforscher und Schriftsteller, * 26.8. 1854 in Mettlach (Saar), + 8.2. 1929 in Trier. - W. war ein Lehrerssohn und besuchte bis zur Reifeprüfung 1873 das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier. Das anschließend bezogene Priesterseminar in Trier wurde kulturkampfbedingt geschlossen, so daß W. seine philosophischen und theologischen S...
Weber, Wilhelm
WEBER, Wilhelm, katholischer Sozialethiker, * 12. Dezember 1925 in Meggen im Sauerland, † 4. Oktober 1983 in Münster. - Der Vater, Josef Weber, war Bergmann; die Mutter, Maria, geb. Hoheisel, stammte aus Elpe. Nach dem Besuch der Volksschule besuchte W. auf Betreiben seines Heimatpfarrers das Knabenseminar und anschließend das Gymna...
Websky, Julius
WEBSKY, Julius, evangelischer Theologe und Publizist, * 4. April 1850 in Bukowine bei Festenberg (Schlesien), † 13. August 1922 in Weimar. - Von 1869 bis 1872 studierte W. evangelische Theologie an den Universitäten Breslau und Jena. Sein wichtigster Lehrer während des Studiums war der Jenenser Kirchenhistoriker Karl Hase (1800-1890), zu dem er auc...
Wechner, Bruno
WECHNER, Bruno: Altbischof von Feldkirch/Österreich, * 2.7. 1908 in Götzis, † 28.12. 1999 in Feldkirch. - Zusamman mit Bischof Paulus Rusch und Domprobst Heinz Huber von St. Jakob zu Innsbruck wurde W. am 26. Juli 1933 in der Jesuitenkirche zu Innsbruck zum Priester gweiht. Für kurze Zeit war W. Kaplan in Alberschwende. Sodann übersiedelte er nach ...
Weckbacher, Clemens
WECKBACHER, Clemens, * 18. Mai 1945 in Wiesbaden, † 1. Jan. 1994 daselbst. Kirchenmusiker im Bistum Limburg. - Clemens Weckbacher wurde als Sohn des Kapellmeisters Josef Weckbacher und dessen Ehefrau Else geboren. Schon während des Besuchs des Mainzer Williges-Gymnasium nahm Cl. Weckbacher am Konservatorium seiner Heimatstadt Unterricht in den...
Wecker, Johann, Auch Weckher
WECKER, Johann, auch Weckher, † um 1540 schwenkfeldischer Pfarrer in der Umgebung von Landau/Pfalz. Freund von Johannes Bader in Landau und der Katharina Zell in Straßburg. Möglicherweise identisch mit Raimund W., wobei Raimund wegen des dichterischen Ansatzes auf dem Werk von 1546 als Reim-Mund zu interpretieren ist. Werke: Ich steh ...
Weckmann, Matthias
WECKMANN, Matthias, deutscher Organist, Komponist und Musik-Organisator, * vermutlich vor 1619 in Niederdorla (Thüringen) als Sohn des Lehrers und Organisten Jacobus W. (von 1623 an Pfarrer in Oppershausen), † 24.2. 1674 in Hamburg. W. war zweimal verheiratet (1648 Regina Beute aus Lübeck; 1669 Katharina Rolandes). Von W.s insges. 9 Kindern wur...
Wedag, Friedrich Wilhelm
WEDAG, Friedrich Wilhelm, Theologe, ref. Prediger zu Leipzig, Autor, * Sept. 1758 zu Neuenrade/Westfalen, + 18. Mai 1799 zu Leipzig. - Friedrich Wilhelm Wedag wurde als Sohn einer zwar alteingesessenen, jedoch eher in bescheidenen Vermögensverhältnissen lebenden Tuchmacherfamilie zu Neuenrade in der damals preußischen Grafschaft Mark gebore...
Wedeke, Johann Christoph
WEDEKE, Johann Christoph, evangelischer Theologe, * 1. März 1755 in Königsberg, † 21. Februar 1815 in Königsberg. - W. besuchte in seiner Geburtsstadt die Altstädtische Schule und von 1772 bis 1774 die Universität, wo er Theologie und Philosophie studierte. Zu seinen akademischen Lehrern gehörte auch Kant. W.s Elternhaus war mittellos, und so mußte...
Wedemeyer , Andreas
WEDEMEYER (WIDMARIUS), Andreas, * 11. Februar 1552 in Hildesheim, † 17. April 1621 in Bremen, reformierter Theologe und Schulmeister. - Andreas Wedemeyer wurde im Jahre 1552 als Sohn des Aedilis Conrad Wedemeyer in Hildesheim geboren. Er studierte Theologie an den Universitäten Altdorf und Königsberg und erwarb in Königsberg auch den...
Weerda, Jan Remmers
WEERDA, Jan Remmers, * 17.11. 1906 in Logumer Vorwerk (Ostfriesland), † 19.7. 1963 in Erlangen; ref. Theologe; Prof., lic. theol., Dr. theol. h.c. - W. wuchs als Kind des Bauern Gerhard Johan Weerda und Zwaantje Janssen Praal, geb. Remmers, in Uttum auf. Schon 1910 verstarb die Mutter. Von Ostern 1919 bis Ostern 1926 besuchte W. das Ulrichsgymnasiu...
Weerth, Ferdinand
WEERTH, Ferdinand, ref. Pfarrer und lippischer Generalsuperintendent, * 1. Juni 1774 in (Wuppertal)-Gemarke + 18. Oktober 1836 in Detmold. - W. war der Sohn eines Gemarker Kaufmanns. Um das Jahr 1790 studierte er in Marburg und im Jahre 1793/94 an der Universität Göttingen. Bereits im Jahre 1795 wurde er Pastor in der reformierten Gemeind...
Weger, Karl-heinz
WEGER, Karl-Heinz, kath. Theologe, Jesuit. * 17.7. 1932 in Schweinfurt (Bayern), † 15.1. 1998 in München. - W. trat 1951 in die Gesellschaft Jesu ein. Nach dem Noviziat absolvierte er das Philosophie-Studium in England, zunächst am Heythrop College in Chipping Norton bei Oxford, dann am Manresa College in London (1954-1957), anschlie&szli...
Wegelin, Josua
WEGELIN, Josua, * 11. Januar 1604 in Augsburg, + 14. September 1640 in Preßburg, damals Ungarn, ev. Kirchenlieddichter. - J.W. wurde am 11. Januar 1604 als Sohn des Magisters Johannes W. in Augsburg geboren. Der Vater war Ephorus des ev. Collegiums daselbst. J.W. studierte in Tübingen ev. Theologie und machte am 15. Februar 1626 dort sein ...
Weggartner, Possenti
WEGGARTNER, Possenti (Anton), katholischer Ordenspriester, Missionar, Mitglied der Kongregation der Mariannhiller Missionare (CMM), * 23.5. 1907 in Pelkering (Niederbayern), † 5.12. 1976 in Lupane. - Weggartner trat 1928 bei den Mariannhiller Missionaren ein. Seine Erste Profeß legte er am 9.5. 1929, seine Ewige Profeß am 7.5. 1932 ab. Nach dem Stu...
Wegner, Armin Theophil
WEGNER, Armin Theophil, * 16.1O. 1886 in Elberfeld, + 17.5. 1978 in Rom. Studierter Jurist, Schriftsteller und Journalist. - Sohn eines preußischen Eisenbahnbaurates und der Gründerin des Schlesischen Frauenverbandes, Marie Wegner, geborene Witt (geboren 16.9. 1860 in Bogdanowo, + 8.1. 1920 in Rostock), deren pazifistische, sozial-engagiert...
Wehr, Franz Otto
WEHR, Franz Otto, Pfarrer, Superintendent, Kirchenrat, führende Persönlichkeit des evangelischen Widerstandes an der Saar gegen das NS-Regime, geboren 1. Oktober 1886 in Viersen; V.: Oberspinnmeister Wilhelm Wehr; M.: Margarethe Bronn; verh. mit Elisabeth Dörrbecker; zwei Töchter und zwei Söhne; gestorben am 16. Dezember 19...
Wehr, Matthias
WEHR, Matthias, Bischof von Trier, * 6. März 1892 in Faha (Saargau), + 6. November 1967 in Trier. - W. wurde in eine zwölfköpfige bäuerliche Familie hineingeboren und besuchte nach der Volksschule das Trierer Kaiser-Wilhelm-Gymnasium, das er 1912 mit einem glänzenden Zeugnis der Reife verließ. Nach einem Semester des Studiums der Philosophi...
Wehrenfennig Gottfried Paulus
WEHRENFENNIG (gelegentl. auch Wehrenpfennig) Gottfried Paulus, Pfarrer, * 19.7. 1873 Gosau/Oberösterreich/Salzkammergut, † 6.7. 1950 in Schnodsenbach bei Scheinfeld / Mfr. - Eltern: Adolf Wilhelm W., Pfarrer, * 4.8. 1819, † 22.6. 1882 und Elise W., geb. Specht * 4.7. 1833, † 1913 (schwed. baltischer Abstammung). Verheiratet mit Aline Riesner, ...
Wehrle, Hermann Joseph
WEHRLE, Hermann Joseph, Priester und Märtyrer, * 26.7. 1899 in Nürnberg, † 14.9. 1944 in Berlin-Plötzensee. - Nach seiner Jugend, einem Hilfs- und Militärdienst trat W. am 10.12. 1918 ins Priesterseminar in Fulda ein. Dort begann er sein Theologiestudium. Nach den niederen Weihen trat er jedoch wiederum aus dem Priestersemin...
Wehrung, Georg
WEHRUNG, Georg, evangelischer Theologe, * 6. Oktober 1880 in Dorlisheim (Elsaß), † 20. Januar 1959 in Tübingen. - W. wuchs als Sohn des Volksschullehrers Georg Wehrung [d.Ä.] und dessen Ehefrau Salome Wehrung, geb. Lindenlaub, in seinem Geburtsort, einem zwanzig Kilometer südöstlich von Straßburg gelegenen Dorf, auf....
Weidner, Jean Henri
WEIDNER, Jean Henri, christlich motivierter Widerstandskämpfer und Judenretter; * 22.10. 1912 in Brüssel, † 27.5. 1994 in Monterey Park bei Pasadena, Kalifornien/USA. - Als Sohn eines adventistischen Lehrers und Pastors gründete er 1942 eine der wichtigsten und erfolgreichsten Untergrundorganisationen (»Réseau Dutch-Paris«) zur Rettung von Juden vo...
Weidig, Friedrich Ludwig
WEIDIG, Friedrich Ludwig (Ludwig Friedrich Alexander), * 15. Februar 1791 in Oberkleen [!], † 23. Februar 1837 in Darmstadt, Pädagoge, evangelischer Theologe, Turner, Vorkämpfer demokratischer Freiheit. - W. wird als ältestes von sechs Kindern des landgräflich-hessischen Reitenden Försters und späteren Oberförster...
Weiergans, Elpidius
WEIERGANS, Elpidius (Ordensname), Franziskanerpater, * 18.1. 1873 in Köln, † 1946 in Neviges. - Wilhelm Weiergans entstammte einer Gastwirtsfamilie. Nach dem Besuch des Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums dortselbst, trat er in das Franziskanerkloster Harreveld bei Winterswijk in Holland ein und erhielt den Ordensnamen Elpidius. Er studierte in Dorsten,...
Weigel, Erhard
WEIGEL, Erhard, Mathematiker, Pädagoge und Philosoph in Jena, * 16.12. 1625 in Weiden/Oberpfalz als Sohn des Tuchmachers Michael Weigel und seiner Frau Anna, geb. Waltier, + 21.3. 1699 in Jena. In Folge der Rekatholisierung der Oberpfalz wandert W. mit seinen Eltern 1628 nach Wunsiedel aus, wo sein Vater ab 5.5. 1634 bis zu seinem Tod 1636 ...
Weigand, Rudolf
WEIGAND, Rudolf, kath. Kirchenrechtler, * 16.2. 1929 in Rannungen (Lkr. Bad Kissingen), † 21.6. 1998 in Würzburg. - W. erhielt seine höhere Schulbildung als Alumne des Bischöflichen Knabenseminars Kilianeum am Alten Gymnasium in Würzburg. Nach dem Abitur nahm er im WS 1948/49 das Studium der katholischen Theologie an der Julius-Maximilians-Universi...
Weiger, Josef
WEIGER, Josef, kath. Pfarrer u. kath. Theologe, Dr. theol. h.c. (Tübingen), * 10. Juni 1883 in Schloß Zeil b. Leutkirch, † 27. August 1966 in Mooshausen b. Memmingen. - Wenn von W. gesprochen wird, dann ist es wesentlich, ihn inmitten seines Freundeskreises zu sehen, dessen bedeutendste Gestalt Romano Guardini gewesen ist. Dieser Kre...
Weigl, Columba
WEIGL, Columba, * 8.3. 1713 in München als zweites Kind wohlhabender Eltern, + 31.8. 1783. Taufname: Elisabeth Franziska. Der Vater, Franz Paul Weigl war Inhaber einer Branntweinbrennerei und in München als »Vater der Armen« bekannt. Die Mutter starb bereits 1714. Die kränkliche Tochter hatte schon seit frühester Kindheit außergewöhnliche religiöse...
Weigl, Franz Xaver
WEIGL, Franz Xaver, katholischer Volksschulpädagoge, * 5.2. 1878 in Preith b. Eichstätt, + 19.11. 1952 in Gräfelfing/München. Er entstammte einer Lehrersfamilie, erreichte als Elfjähriger die Schulentlaßreife, war dann als »Schulhelfer« seines Vaters auf der Unter-, Mittel- und Oberstufe tätig und erhielt von 1891-1896 seine Berufsausbild...
Weigle, Carl Gottlieb
WEIGLE, Carl Gottlieb, Orgelbauer und Begründer einer renommierten Orgelbauwerkstätte in Stuttgart, später Leinfelden-Echterdingen, * 19.11. 1810 in Ludwigsburg, + 16.11. 1882 in Stuttgart. - Der Sohn eines Rotgerbers begann nach Abschluß seines Schulbesuchs ab 1826 in Ludwigsburg eine Orgelbaulehre bei Eberhard Friedrich Walcker, dessen ...
Weigle, Maria
WEIGLE, Maria, Theologin; * 15. Februar 1893 in Gruiten / Rheinland, † 28. Juni 1979 in Königsfeld / Schwarzwald. - W. wuchs seit 1895 in Essen auf. Ihr weiteres Leben wurde stark durch die Arbeit ihres Vaters beeinflußt. Wilhelm Weigle (1862-1932) war Pfarrer und bekannt für seine Jugendarbeit: Er gründete ein großes Jugendhaus und entwickelte ein...
Weihelin , Servilian
WEIHELIN (VEIHELIN), Servilian, SJ, Theologe (2.1. 1611 - 6.10. 1675). - Geboren in Ellwangen (Jagst) als Sohn des Leonhard Weihelin, absolvierte er seine Gymnasialstudien in Dillingen. Am 18.4. 1626 wurde er in den Jesuitenorden aufgenommen; seine Noviziatzeit verbrachte er in Landsberg am Lech. 1628-1631 studierte er Philosophie und 1635-1639 The...
Weil, Simone Adolphine
WEIL, Simone Adolphine, Philosophin und Mystikerin, * 3.2. 1909 in Paris als Tochter des jüdischen Arztes Bernhard Weil und seiner Frau Salomea Weil, geb. Reinherz, † 24.8. 1943 in Ashford/Kent. - Die Eltern waren Freidenker, die keinerlei Bindung mehr an die jüdische Religion hatten. Der drei Jahre ältere Bruder André, de...
Weiler, Franz
WEILER, Franz, Prof., kath. Priester, Subregens, * 27.1. 1886 zu Boppard am Rhein, + 15.2. 1941 zu Trier. - W. studierte nach Beendigung seiner Gymnasialstudien zu Boppard am Trierer Priesterseminar und empfing am 12. März 1910 im Hohen Dom zu Trier die Priesterweihe. Nach eineinhalbjähriger Tätigkeit als Kaplan zu Saarbrücken-St. Joseph ...
Weiler, Max
WEILER, Max: Österr. Maler, * 27.8. 1910 in Axams in Tirol, † 30.1. 2001 in Wien. - W. ist einer der bedeutendsten Maler Österreichs. Zeit seines Lebens hat ihn Gott in der Schöpfung brennend interessiert. Schon als Akademie-Schüler in Wien beschäftigte er sich mit religiösen Motiven. So schuf er 1952 einen Marienlebe...
Weiller, Cajetan Von
WEILLER, Cajetan von, Theologe und Philosoph (2.8. 1762 - 23.6. 1826). - Geboren in München als Sproß einer mittellosen Familie, studierte er Theologie und Philosophie, nachdem er davor in die Abtei Benediktbeuern vorübergehend als Novize aufgenommen worden war. 1785 erhielt er die Priesterweihe. 1792 wurde er an das Lyzeum zu München als P...
Weilhartner, Johannes Nep.
WEILHARTNER, Johannes Nep.: kath. Pfarrer, * 8.5. 1877 in Mettmach in Oberösterreich, + 12.5. 1947 in Utzenaich bei Ried im Innviertel/Oberösterreich. - W. wurde am 19.11. 1899 im Dom zu Linz a.d.D. zum Priester geweiht. Dann folgen Kooperatorenjahre in Aspach (1900-1905), und Linz-Hl. Familie (1906-1909). Sodann wirkte er als Pfarrer in Ne...
Weimar, Georg Peter
WEIMAR, Georg Peter, Organist, Komponist, Musikpädagoge, * 17. Dez. 1734 als Sohn eines Bauern und Hufschmieds in Stotternheim bei Erfurt, † 19. Dez. 1800 in Erfurt. - In seinen Dorfschuljahren erhielt W. gründlichen Gesang- und Musikunterricht, so daß der musikalisch begabte Knabe schon mit 10 Jahren Fertigkeiten auf Streich- und Blasinstrumenten ...
Weinel, Heinrich
WEINEL, Heinrich, evangelisch-lutherischer Neutestamentler, * 28.4. 1874 in Vonhausen, + 29.9. 1936 in Jena. - Nach dem Theologiestudium in Gießen und Berlin wird W., Sohn von Adam Weinel (+ 16.10. 1911), 1899 nach Arnold Meyers (s.d.) Amtsverzicht anstelle von Hans Lietzmann (s.d.) Stiftsrepetent in Bonn, wo er sich im darauffolgenden Ja...
Weingarten, Hermann
WEINGARTEN, Hermann (Taufnamen: Georg Wilhelm Hermann), evangelischer Theologe, * 12. März 1834 in Berlin, † 22. April 1892 in Pöpelwitz bei Breslau. - H. wuchs in Berlin als Sohn eines Handwerkers polnischer Herkunft auf. Der Vater († 1866) war vor W.s Geburt vom Judentum zum Protestantismus konvertiert. Die Mutter († 1877) entstammte ei...
Weingartner, Josef
WEINGARTNER, Josef, Propst von Innsbruck, * 10.2. 1885 in Dölsach in Osttirol, + 11.5. 1957 in Meran in Südtirol. Studium der Theologie in Brixen. Dort 1907 zum Priester geweiht. Unmittelbar darauf Student am »Institut für Österr. Geschichtsforschung« in Wien bei Prof. Max Dvorak. 1912 Sekretär des Innsbrucker Landeskonservators. 1915-192...
Weinhart, Benedikt
WEINHART, Benedikt, katholischer Theologe, * 19.3. 1818 in Kempten im Allgäu als ältester Sohn eines Gastwirtes und Metzgers aus dessen zweiter Ehe, + 3.3. 1901 in Freising. - Während seiner Gymnasialzeit in Kempten erlernte W. neben den klassischen Sprachen Latein und Griechisch auch die englische und französische Sprache. Daneben erwarb e...
Weinmann, Karl
WEINMANN, Karl, Kirchenmusiker, Musikgelehrter, * 22.12. 1873 in Vohenstrauß (Opf.), + 26.9. 1929 in Pielenhofen (Opf.). - Als Singknabe im Regensburger Domchor u. an der Kirchenmusikschule erhielt W. seine erste musikalische Ausbildung. Nach phil. u. theol. Studien in Regensburg u. Innsbruck wurde er am 4. Juni 1899 in Regensburg zum Pri...
Weininger, Otto
WEININGER, Otto, Kulturphilosoph, * 3. April 1880 in Wien, † 4. Oktober 1903 in Wien. - W. entstammte einer ungarisch-jüdischen Familie. Sein Vater, Leopold Weininger (1854-1922), war seit den 1880er Jahren ein international bekannter Kunsthandwerker. Nach erworbener Hochschulreife studierte W. seit 1898 an der Universität Wien Philosophi...
Weinrauch, Ernestus
WEINRAUCH, Ernestus (Taufname: Faustinus), Benediktiner, Kirchenmusiker, * 1730, (17.10. 1730 getauft) in Donauwörth (Bayern), als ältester Sohn und drittes von 7 Kindern des Glasermeisters Johann Michael Weinrauch und der Anna Maria, † 9.4. 1793 im Kloster Zwiefalten (Oberschwaben). - Über seine schulische und musikalische Ausbildun...
Weinrich, Ludwig Alexander Theodor
WEINRICH, Ludwig Alexander Theodor, Pfarrer in Klein-Rechtenbach und erster königlich-preußischer Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Wetzlar, * 16. Juni 1762 in Weilburg, † 20. Mai 1830. - Weinrich wurde 1762 als Sohn eines Pfarrers im nassauischen Weilburg geboren, er stammte aus einer alten Pfarrersfamilie. Sein Groß...
Weins, Peter
WEINS, Peter, Theologe, * 4. Mai 1889 in Kyllburg/Eifel, + 8. Oktober 1966 in Trier. - W. entstammte einer kinderreichen Handwerkerfamilie, legte als Alumne des Bischöflichen Konviktes im Frühjahr 1910 am Trierer Kaiser-Wilhelm-Gymnasium die Reifeprüfung ab und studierte dann in Trier Philosophie und katholische Theologie. Am 1. August 1914...
Weinzierl, Karl
WEINZIERL, Karl, Kanonist, * 16.4. 1902 in München als Sohn des Verwaltungsbeamten Karl W. u. der Josefa geb. Sedlmaier, + 17.5. 1974 in München. - 1931 in München zum Dr.iur.utr. und 1936 in Tübingen zum Dr.theol. promoviert; dort habilitierte er sich 1939 für Moraltheologie und in München 1947 für Kirchenrecht. Von 1948 bis 1952 war W. ...
Weis, Nikolaus Von
WEIS, Nikolaus von (seit 1855 bayerischer Personaladel), Bischof von Speyer, * 8. März 1796 auf dem Schönhof bei Rimlingen/Lothringen, + 13. Dezember 1869 Speyer. - Nach dem frühen Tod ihres Mannes (1802) kehrte die Mutter mit den drei Kindern in ihren Geburtsort Altheim/Saar zurück. Der Dorflehrer brachte dem talentierten und fleißigen J...
Weischedel, Wilhelm Gotthilf
WEISCHEDEL, Wilhelm Gotthilf, * 14.4. 1873 in Stuttgart-Feuerbach, + 10.10. 1958 in Wuppertal-Elberfeld. Prediger der Evangelischen Gemeinschaft (heute: Ev.-methodistische Kirche) und 20 Jahre Direktor des Diakonissenwerkes Bethesda, dessen Sitz in W.-Elberfeld ist. W. W. wurde als neuntes Kind der Eheleute Johann Jakob Weischedel und Kat...
Weiser, Johann Conrad
WEISER, Johann Conrad, Pietist, Indianerfreund und Dolmetscher; * 2.11. 1696 in Herrenberg bei Böblingen/Württemberg, + 13.7. 1760 bei Womelsdorf/Pennsylvanien.- W. wanderte 1710 nach Nordamerika aus und fand schließlich im multireligiösen und toleranten Pennsylvanien (Tulpehocken) eine neue Heimat. Durch intensive Kontakte mit den Indianer...
Weiskopf, Michael
WEISKOPF, Michael, Generalvikar u. Apostolischer Protonotar, * 18.1. 1890 in Prägraten/Osttirol, + 3.9. 1966 in Innsbruck. - Aus einfachen, sehr gläubigen Familienverhältnissen stammend wurde W. am 29. Juni 1914 im Dom zu Brixen zum Priester geweiht. Schon sehr bald war W. an wichtigen Stellen der Seelsorge wirkend. Bereits unter Fürsterz...
Weislinger, Johann Nikolaus
WEISLINGER, Johann Nikolaus, kath. Theologe, * 17.9. 1691 in Püttlingen (Lothringen), † 29.8. 1755 in Kappelrodeck. - W. stammt aus einer konfessionell gemischten Ehe. Seine calvinistische Mutter war erst nach erheblichem Druck zum Katholizismus übergetreten. Nach dem frühen Tod des Vaters übersiedelte die Familie nach Druse...
Weismantel, Leo Hugo
WEISMANTEL, Leo Hugo. Schriftsteller, Volkspädagoge. - * 10. Juni 1888 in Obersinn/ Rhön, † 16. September 1964 in Rodalben. Nach dem Studium der Philologie, Philosophie und Naturwissenschaften promovierte W. 1914 und wurde 1915 Handelslehrer in Würzburg. Nach 1919 entscheidet er sich für die Arbeit als freier Schriftsteller ...
Weiss Von Limburg , Johann
WEISS (Wiße) von Limburg (auch Köth von Limburg), Johann, kath. Theologe, Propst, * vor 1330 Limburg/Lahn, † 1395 oder etwas später. - Der Sohn des Schöffen Heinrich Weiß und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. v. Montabaur (?) studierte an der 1289 gestifteten Universität Montpellier, die im 14. Jahrhundert großes ...
Weiss, Albert Maria
WEISS, Albert Maria (Taufname: Adalbert Gottlieb; Ps.: Heinrich von der Clana), seit 1876 Mitglied des Dominikanerordens, Soziologe, Apologet und religiöser Schriftsteller. - * 22. April 1844 Indersdorf/Obb., † 15. August 1925 Fribourg. Erst neun Jahre alt, brachten die Eltern den hochbegabten Jungen auf Anraten des Dorflehrers nach Mü...
Weiss, Franz Borgias Reinhold
WEISS, Franz Borgias Reinhold, kath. Priester, Gegner des NS-Regimes * 30. Juli 1892 in Schnaitheim, Oberamt Heidenheim; + 2. November 1985 auf der Liebfrauenhöhe in Ergenzingen. - W. entstammte einer schwäbischen Försterfamilie und war das zweite von insgesamt neun Kindern. Nach dem Besuch der Lateinschule in Rottenburg a. N. (1903-1906), ...
Weiss, Georg
WEISS, Georg [* 18. Jh. in Tauberbischofsheim]. Dt. Theologe der Aufklärungszeit. G.W. ist nur aufgrund seiner Mainzer Dissertation von 1779 bekannt, seine Person und sein Leben liegen im Dunkel der Geschichte. Seine Dissertation umfaßt 65 Seiten und gliedert sich in drei Abschnitte: Existentia Traditionum divinarum, Certitudo Traditionum ...
Weiss, Johannes
WEISS, Johannes, evangelisch-lutherischer Theologe, * 13.12. 1863 in Kiel, † 24.8. 1914 in Heidelberg. - W., Sohn des Neutestamentlers Bernhard Weiß (s.d.) und der Generalstochter Hermine Luise Pauline von Woyna († 21.4. 1893) und auf den Namen Bernhard Wilhelm Johannes getauft, studiert nach dem 1882 in Berlin abgelegtem Abitur in Marbu...
Weiss, Karl Philipp Bernhard
WEISS, Karl Philipp Bernhard, protestantischer Neutestamentler, Wirklicher Geheimer Oberkonsistorialrat (1893), * 20.6. 1827 in Königsberg, † 14.1. 1918 in Berlin. - Der Sohn von Friederike geb. Fischer († 1829) und des Pfarrers und späteren Oberkonsistorialrates Georg Bernhard Weiß besucht ab 1834 das Gymnasium seiner Heimatsta...
Weiss, Konrad
WEISS, Konrad, kath. Dichter, * 1. Mai 1880 Rauenbretzingen bei Schwäbisch Hall, † 4. Januar 1940 München. - W., erstes von zehn Kindern einer Bauernfamilie, war ursprünglich für die Priesterlaufbahn bestimmt. Im Jahr 1900 immatrikulierte er sich an der Universität Tübingen und bezog das dortige Wilhelmstift. Seine Zwe...
Weiss, Liberatus
WEISS, Liberatus (Taufname: Johannes Laurentius), Franziskaner, Äthiopienmissionar und sel. Märtyrer, * 4.1. 1675 in Konnersreuth (Oberpfalz), + 3.3. 1716 in Gondar (Äthiopien). - Aus bescheidenen Verhältnissen stammend, verlor W. früh seine Mutter und bat im Alter v. 18 J. um Aufnahme in die östr. Franziskanerprovinz. Am 13.10. 1693 empfin...
Weiss, Ludwig Daniel Carl
WEISS, Ludwig Daniel Carl, * 25.8. 1841 in Speyer, + 8.6. 1883 in Frankfurt/M. Methodistischer Prediger, Mutterhausgründer und Redakteur verschiedener Zeitschriften der methodistischen Kirche. C.W. verlor als Knabe seine Mutter und mit 12 Jahren auch seinen Vater, einen praktizierenden Arzt in Speyer. Dadurch wurde C.W. in der Familie sei...
Weiss, Maria Fidelis
WEISS, Maria Fidelis, * 12.6. 1882 in Kempten/ Bayern als sechstes Kind des Schneidermeisters Johann Carl Weiß und seiner Frau Albertine, † 11.2. 1923 in Reutberg. Taufname: Eleonore Margarete. Der Vater starb bereits 1890. Schon als Kind hatte Eleonore besondere religiöse Erfahrungen. Bei den Englischen Fräulein in Kempten erhielt ...
Weiss, Ulrich
WEISS, Ulrich, (auch Weis, Weiß), Benediktiner von Irsee, Philosoph, * 1.11. 1713 in Augsburg als Sohn eines Schneiders, + 4.6. 1763 in Irsee. Nach Gymnasialbildung in Augsburg tritt er 1728 in die Benediktiner-Reichsabtei Irsee ein, legt am 13.11. 1729 Profeß ab und setzt dort seine Stud. fort. 1735-1737 studiert er an der Univ. Salzburg...
Weissbrodt, Wilhelm
WEISSBRODT, Wilhelm, kath. Professor in Braunsberg, * 1.5. 1836 in Sayn im Kreis Neuwied, † 9.11. 1917 in Braunsberg. W. W. beendete 1857 das Gymnasium in Trier und studierte zunächst Theologie. 1863 wandte er sich jedoch dem Studium der klassischen Philologie zu. Am 14. März 1869 promovierte er in Münster bei Franz Winiewski (1802-1...
Weisse, Christian Hermann
WEISSE, Christian Hermann, evangelischer Theologe und spätidealistischer Philosoph, W.s * 10.8. 1801 in Leipzig, + 19.9. 1866 in Leipzig. - W. studierte Rechtswissenschaften, Philosophie, Kunst und Literatur. Seit 1823 ist W. Privatdozent, 1828 außerordentlicher Professor, 1845 Ordinarius in Leipzig. W. gilt als spätidealistischer Epigone u...
Weisse, Michael
WEISSE, Michael, Böhmisher Bruder, Liederdichter, * 1488 in Neiße, + März 1534 Landskron. Wurde 1504 in Krakau immatrikuliert, dann Mönch in Breslau. Im Sommer 1518 Flucht nach Leitomischl, Aufnahme im Haus der Böhmischen Brüder. 1522 Vorsteher der Gemeinde in Landskron. Im Mai 1522 vom Brüderbischof Lukas von Prag (+ 1528) zu Luther nach...
Weissel, Georg
WEISSEL, Georg, * 1590 in Domnau/Ostpreußen, + 1.8. 1635 in Königsberg, bedeutender ev. Kirchenlieddichter aus dem Königsberger Dichter- und Musikerkreis. - G.W. wurde 1590 in Domnau geboren. Er studierte an der 1544 gegründeten und blühenden Universität Königsberg ev. Theologie. Er wurde zuerst Rektor in Friedland/Ostpr. und dann zum Pfa...
Weissenberg, Joseph
WEISSENBERG, Joseph, Gründer von »Evangelisch-Johannische Kirche nach der Offenbarung St. Johannis«, * 24.8. 1855 in Fehebeutel/Schlesien, † 6.3. 1941 in Bad Obernigk/Schlesien. Er war Kind katholischer Tagelöhner, wurde als Waise von einem heilkundigen Schäfer erzogen und ergriff den Maurerberuf. Von 1876-78 Soldat, übte er...
Weissensee, Philipp Heinrich
WEISSENSEE, Philipp Heinrich, * 6. Februar 1673 in Vichberg, heute Fichtenberg, als Sohn des Pfarrers und gräflich limpurgischen Konsistorialrates Johann Jacob Weissensee, † 5. Januar 1767 Denkendorf. Seine Kindheit verbrachte er in Giengen bei den Großeltern, wo er auch die Lateinschule besuchte. Bei einer Schulprüfung zeichnete er sich so aus, da...
Weissler, Friedrich
WEISSLER, Friedrich, Jurist, * 28. April 1891, Königshütte/Oberschlesien (heute Chorzów/Polen), † 19. Februar 1937, Sachsenhausen. - W. wird als Sohn des Rechtsanwalts Adolf W. geboren und tritt beruflich in seine Fußstapfen. Adolf W. stammte aus einer jüdischen Familie, wandte sich aber vom Judentum ab und ließ se...
Weitbrecht, Johann Jakob
WEITBRECHT, Johann Jakob (in England: John James), * 2.4. 1802 in Schorndorf, Württb., + 1.3. 1852 in Kalkutta, Indien. W. wirkte von 1831 bis 1852 als Missionar in Indien. Geboren wurde W. in einer vom württembergischen Pietismus geprägten Familie. 1825 trat er, nachdem er sich um 1822 bekehrt hatte, ins Basler Missionshaus ein, studiert...