Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Wyszynski, Stefan
WYSZYNSKI, Stefan, Kardinal, Primas von Polen, Kanonist, Ethiker, Publizist, Redaktor, * 3. August 1901 in Zuzela am Bug, † 28. Mai 1981 in Warschau. - 1920 Eintritt ins Priesterseminar in Wêocêawek, 1924 Priesterweihe, 1925-1929 Studien im Bereich des kanonischen Rechtes und sozial-ökonomischen Wissenschaften an der Katholischen U...
Wyclif
WYCLIF (Wic[k]lif; weitere Schreibweisen: Wiklif, Wiclef, Wiklef, Wyclyf, Wycliffe, Wykliffe), John, englischer Theologe, Augustiner und Vorreformator, »Doctor Evangelicus«, * um 1320 (1326?) in Spreswell bei Wycliffe-with-Thorpe bei Durham in der Grafschaft York, + 31.12. 1383 in Lutterworth, Leicester. 1356 erwirbt W. das Baccalaureat in Oxford.1...
Wyard , Robert
WYARD (VUYARD), Robert, Benediktiner (17.4. 1638 - 23.5. 1714). - Geboren in Etaples bei Boulogne, wurde er als 19jähriger in den Benediktinerorden (Congregation de S.Maur) aufgenommen. Am 16.9. 1658 legte er in der Abtei Saint-Remi von Reims Profeß ab. In der Folgezeit diente er in verschiedenen Klöstern der Kongregation und hat sich dadurch verdi...
Wynnebald
WYNNEBALD (Wunibald, Winnebald), Hl., Missionar, Abt und Klostergründer, * um 701 in Wessex (England), † 18.12. 761 in Heidenheim am Hahnenkamm, Sohn des Hl. Richard des Angelsachsen, Bruder des Hl. Willibald und der Hl. Walburga, ein Verwandter des Hl. Bonifatius. 720 unternahm W., dem Ideal der asketischen Heimatlosigkeit folgend, mit seinem...
Wujek, Jakob
WUJEK, Jakob, SJ, Theologe, Schriftsteller (1540 - 27.7. 1597). - Geboren in Wagrowiec (Gnesen), trat er im Jahr 1567 in den Jesuitenorden ein. Sein Noviziat absolvierte er in Rom. Nach dem Studium betätigte er sich in Polen als Lehrer der Beredsamkeit, nach einiger Zeit als Lehrer der Exegese. Anschließend wirkte er als Rektor des Jesuitenkollegs ...
Wulf, Johannes Henrich Engelbert
WULF, Johannes Henrich Engelbert, Dr., (1814-1892), Katholischer Geistlicher in Südoldenburg, * 16.4. 1814 in Essen/Oldbg., † 7.12. 1892. - Eltern Engelbert Wulf und Elisabeth, geb. Gösling, Besuch der Volksschule in Essen, lateinische Vorstudien bei Kaplan Piepmeyer /Quakenbrück, Besuch des Gymnasiums Antonianum in Vechta, 1835 Reif...
Wulf, Theodor
WULF, Theodor, * 28. Juli 1868 in Hamm/Westfalen, † 19. Juni 1946 in Hallenberg bei Winterberg/Sauerland. Deutscher Jesuitenpater und Physiker. Nachdem er zwanzigjährig in den Jesuitenorden eingetreten war, studierte er nach dem Noviziat an der Ordenshochschule der deutschen Jesuiten in Valkenburg (Niederl.-Limburg) Philosophie und Theologie und wu...
Wulfen, Freiherr Von, Franz Xavier
WULFEN, Freiherr von, Franz Xavier, SJ, Botaniker, Alpenforscher (5.11. 1728 - 17.3. 1805). - Geboren in Belgrad als Sohn des österreichischen Feldmarschalleutnants Friedrich von Wulfen, absolvierte er seine Gymnasialstudien in Kaschau (Ungarn). Am 14.10. 1745 wurde er in den Jesuitenorden aufgenommen. Anschließend studierte er Philosophie und Math...
Wulfad
WULFAD, EB von Bourges (866-876), zuvor Abt von Montier-en-Der (855-866), St. Medardus/ Soissons (858-866) und wohl auch Rebais (860-866 ?); Bildung in Reims; einer der sog. Ebo-Kleriker, Gegner des EB Hinkmar von Reims; Erzieher westfränkischer Kg.ssöhne, Vertrauter Kg. Karls des Kahlen; + 876. - Liegen zur Herkunft des W. keine näheren Angaben ...
Wulfhad Und Ruffin
WULFHAD und RUFFIN: Märtyrer. Daten unbekannt (trotz großer Verehrung), Fest 24.7. - Die alte Legende berichtet, die beiden seien Brüder gewesen. Ihr Vater war König von Mercia in England. Als sich W. und R. zum Empfang der Taufe entschlossen hatten und auch getauft wurden, erfuhr dies ihr Vater. Daraufhin ließ sie ihr Vater, der König von Mercia, ...
Wulfhar , Bischof Von Minden
WULFHAR (Wolfer): Bischof von Minden, gest. 15.9. 886 in Minden. - Am 2. Februar 880 kam es zur furchtbaren Schlacht mit den Normannen. Diese siegten und es gab unzählige Tote, die unter dem Namen `Ebstorfer Märtyrer` in die Heiligengeschichte eingegangen sind. Zu diesen Märtyrern zählte auch Bischof Dietrich von Minden. Dieser ...
Wulfhilda Von Wessobrunn
WULFHILDA (Wolfhild) von Wessobrunn, * um 1110 als Tochter des Bayernherzogs Heinrich des Schwarzen und seiner Gemahlin Wulfhildis von Sachsen, + 8.5. 1180 ebd. Hl. Tag: 8.5. - Nach dem Tod ihres Gatten trat W. in das Doppelkloster Wessobrunn (Oberbayern) ein. Schon zu Lebzeiten wurde sie in der Bevölkerung wie eine Selige verehrt. Lit. (speziel...
Wulfilaich
WULFILAICH (Wulflaik, Walfroy): hl. Diakon, Einsiedler, geb. 6. Jh., gest. 21.10. um 594 od. 600 bei Sedan, Fest: 21.10., vor 1711 7.7. - W. war ein Diakon langobardischer Herkunft. Aus tiefer Verehrung für den hl. Martin von Tours begleitete er den. hl. Abt Aredius nach Tours. In Carignan - einst Yvois - im Bistum Trier missionierte er die Bewohne...
Wulfram
WULFRAM (Wulframnus, Vulframno, Wolfram), * etwa 630 in Mauriliacus, einem nicht identifizierbaren Ort in der Diözese Meaux, † 20. März 700 (?) in Fontenelle. Er entstammte dem fränkischen Militäradel. Nachdem er lange am Hofe Lothars III. und Theodorichs III. gelebt hatte, trat er wahrscheinlich um 687/688 in die 649 vom hl. Wandregiselus gegründe...
Wulfstan Von York
WULFSTAN von York, Erzbischof von York; berühmter angelsächs. Homilet; + 28.5. 1023. - W. entstammte einer angesehenen Familie. Seine Mutter starb bei der komplizierten Geburt. Über sein Leben vor Eintritt in das Benediktinerkloster von Ely ist wenig überliefert. Er war Abt ehe er 996 Bischof von London wurde. 1002 wurde er als Nachfolger von Aldul...
Wulmar Von Samer
WULMAR (WILMAR) von Samer: Hl. Abt, geb. 7. Jh. in Nordfrankreich, + 20.7. um 710 in Samer. - Als Abt und Klostergründer zu seiner Zeit weithin bekannt. Er gründete auf seinem Besitz die Klöster Samer bei Boulogne und Wierre-aux-Bois, die beide in Frankreich lagen. Er leitete diese beiden bis zu seinem Tode als Abt. - In den Darstellungen der Kunst...
Wulstan Von Worcester
WUL(F)STAN von Worcester, OSB, Bischof v. Worcester, angelsächs. Heiliger; * um 1008 in Long Itchington, Warwickshire; + 19.1. 1095. - Stammte aus einer angesehenen angelsächs. Familie. Er wurde in den Klosterschulen der Benediktiner von Evesham (Worcestershire) und Peterborough (Northamptonshire) erzogen. Um 1033 diente W. im Haushalt des Bischofs...
Wunderlich, Ehrhardt Friedrich
WUNDERLICH, Ehrhardt Friedrich, * 2.2. 1830 in Rüßdorf/Thür. + 5.2. 1895 in Pittsburg, einer der Begründer der methodistischen Kirche im thüringisch-sächsischen Raum. E.W. war als Sohn des Rüßdorfer Rittergutsbesitzers (unweit von Greiz) lutherisch getauft und konfirmiert. Im Gymnasium war E.W., der eine fromme Mutter hatte, unter den Einfluß des d...
Wunderlich, Friedrich
WUNDERLICH, Friedrich, * 23. Jan. 1896 in Plauen, + 9. Juli 1990 in Frankfurt/M. Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche. F.W.s Vorfahren waren in der Mitte des 19. Jahrhunderts Gründer des thüringisch-sächsischen Methodismus. Zuerst war es Ehrhardt Wunderlich, der Bruder des Großvaters, der als Ausgewanderter bei den Methodisten in Amerika...
Wunderling, Theobald
WUNDERLING, Theobald, Bischof und Kanzelredner der Bruderkirche, * 6.9. 1826 in Gnadenfrei, + 27.2. 1893 in Niesky (Oberlausitz). Er entstammte einer angesehenen Herrnhuter Lehrer- und Theologenfamilie. Nach wechselvollem Lehrdienst an verschiedenen Orten und Anstalten kehrte er nach Gnadenfrei zurück. Der dortigen Gemeinde diente er ab 1855 als Hi...
Wurm, Nikolaus
WURM, Nikolaus, Jurist, * um 1365, † nach 1401. - W., auch latinisiert `Vermis`, wurde in Neu-Ruppin geboren. 1365 wird ein vermutliches Mitglied der Familie W. dort als Hausbesitzer aufgeführt, weitere Belege gibt es nicht, so daß keine weiteren Rückschlüsse über seine Herkunft möglich sind. Auch sonst finden sich we...
Wurm, Theophil
WURM, Theophil, württ. evang. Landesbischof; * 7.12. 1868 in Basel, † 28.1. 1953 in Stuttgart, 1899 Pfarrer bei der Ev. Gesellschaft (Stadtmission) Stuttgart, 1901 geschäftsführ. Sekretär ebd. u. Leiter der Stadtmission Stuttgart, 1913 Pfarrer in Ravensburg, 1920 Dekan in Reutlingen, 1927 Prälat in Heilbronn, 1929-1949 w&uu...
Wurmb, Theobald Von
WURMB, Theobald von, Offizier, Missionar, Wundarzt, * 18.8. 1800 in Wolkramshausen (Prov. Sachsen), † vermutl. in den USA. - Sohn von Wilhelm Christian Ludwig von W. (1740-1811) und Henriette Amalie Charlotte von W. (1770-1840). Nachdem W. mit seinen Eltern ab 1802 in Nordhausen gelebt hatte, zog er mit ihnen 1809 nach Rudolstadt, wo er als Page an...
Wurmbrand, Richard
WURMBRAND, Richard, luth. Pfarrer, * 24. März 1909 in Bukarest, Rumänien als vierter Sohn einer deutsch-jüdischen Zahnarztfamilie. † 17.Februar 2001 in Los Angeles. - R.W. gehörte in Rumänien gleich zwei Minderheiten an: der deutschen und der jüdischen. Seine Eltern waren keine praktizierenden Juden. 1918 starb Richard...
Wurster, Paul
WURSTER, Paul, evang. Theologe, * 6.12. 1860 in Hohenstaufen (bei Göppingen), † 4.1. 1923 in Tübingen. - Der Sohn eines Pfarrers besuchte die Lateinschule in Giengen und das Pädagogium in Esslingen, durchlief die Seminare Schöntal und Urach, studierte 1878-1883 Theologie in Tübingen und wurde 1883 zum Dr. phil. promoviert. Während des unständigen K...
Wurth, Klaus
WURTH, Klaus (Nikolaus), badischer Kirchenprasident, * 1.12. 1861 in Dundenheim bei Offenburg, † 22.2. 1948 in Bretten. - Wurth entstammt einem alteingesessenen Bauerngeschlecht, das nach dem Dreißigjährigen Krieg aus Norddeutschland eingewandert ist. Sein Vater begleitete viele Jahre das Amt eines Kirchenältesten, war im Vorstand d...
Wust, Peter
WUST, Peter, Philosoph, * 28 August 1884 in Rissenthal im Saarland, † 3. April 1940 in Münster. - Nach dem Abitur 1907 Studium der Philosophie, Germanistik und Anglistik in Berlin und Straßburg (u.a. bei Friedrich Paulsen und Clemens Baeumker). 1910 philologisches Staatsexamen. 1910 bis 1930 im höheren Schuldienst tätig in Berl...
Wuttke, Karl Friedrich Adolf
Der Verfasser erlaubt keine Einspeisung ins Internet Werkeergänzung: D. dt. Volksaberglaube d. Gegenwart. Hrsg. u. Bearb. von Detlef Weigt. Leipzig 2006.
Wright, William
WRIGHT, William, SJ, Theologe (1562 - 18.1. 1639). - Geboren in York, wurde er am 8.12. 1581 in den Jesuitenorden aufgenommen. Nach dem Studium unterrichtete er zunächst die Theologie und die Philosophie in Graz und Wien. Dann kehrte er nach York zurück und wurde dort als Geistlicher der Familie Gage angestellt. In der Folgezeit wurde W. von den Pr...
Wright, Joseph Albert
WRIGHT, Joseph Albert, * 17.4. 1810 in Washington, Pa., USA, + 11.5. 1867 in Berlin, Gouverneur von Indiana, Congreß-Abgeordneter in den USA, Gesandter in Preußen. Die Vorfahren W.s waren aus Wales und England nach Amerika eingewandert. 1810 zogen seine Eltern, John Wright und Rachel, geb. Seaman, die der methodistischen Kirche angehörte, nach Bloo...
Wrangel, Carl Magnus
WRANGEL, Carl Magnus, * 23.8. 1727 in Möklinta nahe Uppsala, Schweden, + 12.6. 1786 in Sala, Schweden. Luth. Propst, Hofprediger und Gründer der Societas Svecana Pro Fide et Christianismo. Wr. stammt aus einer adligen Familie, deren Mitglieder in verschiedenen europäischen Staaten lebten. Sein Vater war Offizier und seine Brüder haben diese Traditi...
Wrede, Mathilda
WREDE, Mathilda, finnische Seelsorgerin der Gefangenen * 8.3. 1863 in Vaasa, † 25.12. 1928 in Helsinki, Tochter des Freiherrn Karl Gustav Wrede und Eleonore Glansenstjerna. - Wredes Vater war Provinzgouverneur und Vorsteher des Gefängniswesens von Vaasa in Finnland. Weil das Bezirksgefängnis ganz in der Nähe des Gouverneurhauses stan...
Wrede, William
WREDE, William (Taufname: Georg Friedrich Eduard William W.), evangelisch-lutherischer Theologe (Neutestamentler), * 10. 5. 1859 in Bücken bei Hannover, † 23. 11. 1906 in Breslau. - W. besucht zuerst die Dorfschule von Fredersloh und wird dann von seinem Vater, dem Rektor und Pfarrer Ernst Wrede (+ 1887) auf das Gymnasium vorbereitet, das ...
Wresinski, Joseph
WRESINSKI, Joseph (Père Joseph), franz. Priester, Gründer der Internationalen Bewegung ATD Vierte Welt; * 12.2. 1917 in Angers, † 14.2. 1988 in Suresnes. - W.s Vater, Wladyslaw Wrzinski, stammt aus dem von Preußen annektierten Teil Polens und wird bei Ausbruch des ersten Weltkriegs mit seiner Frau Lucrezia und ihrem ältesten ...
Wobbermin, Ernst Gustav Georg
WOBBERMIN, Ernst Gustav Georg, protestantischer Systematiker, * 27.10. 1869 in Stettin, † 15.10. 1943 in Berlin. - Nach dem Schulbesuch auf dem Stettiner Real- und ab der Quarta auf dem Marienstiftsgymnasium bezieht W., Sohn des Gymnasiallehrers Albert Wobbermin (+ 1904) und dessen Gattin Laura Quandt, 1888 die Universität Halle, wo er die ers...
Wobith, Richard Ferdinand
WOBITH, Richard Ferdinand, * 7.9. 1866 in Zittau/Sa., + 24.1. 1947 Friedrichsdorf/Ts., Pastor, Dozent, Redakteur in der Ev.-methodistischen Kirche. W.s Vater war Apotheker, seine Mutter arbeitete aktiv in einer methodistischen Gemeinde in Zwickau/Sa. mit. Dort besuchte R.W. auch das Gymnasium. Schon als Jugendlicher war er in der Sonntagssc...
Woker, Franz Wilhelm
WOKER, Franz Wilhelm; katholischer Pfarrer, Dompropst in Paderborn, Kirchenhistoriker; * 5. Oktober 1843 in Brilon (Sauerland); † 16. November 1921 in Paderborn. - Franz Woker ging bis zum Abitur 1864 in Brilon zur Schule. Danach studierte er in Bonn Theologie und trat 1868 ins Paderborner Priesterseminar ein. Dort schloß er sein Theologiestu...
Wolf, Ernst
WOLF, Ernst, * 2.8. 1902 in Prag, † 11.9. 1971. - Nach dem Studium in Wien, Rostock und Leipzig, während dessen er vor allem Förderung von Johannes von Walter und Heinrich Böhmer erfuhr, wurde er 1925 in Rostock Universitätsdozent; 1930 übernahm er in Tübingen eine Lehrstuhlvertretung. Ein Jahr später wurde er...
Wolf, Friedrich August Christian Wilhelm
WOLF, Friedrich August Christian Wilhelm, Altphilologe (15.2. 1759 - 8.8. 1824). - Geboren in Hainrode bei Nordhausen als Sohn des Schulmeisters und Kantors Johann Gotthold Wolf, wurde er bereits in kindlichem Alter von seinem Vater in die griechische und die lateinische Sprache eingeführt, so daß er bei seiner Einschulung beträchtliche K...
Wolf, Johann Vinzenz
WOLF, Johann Vinzenz, SJ, Begründer der eichsfeldischen Geschichtsschreibung und deren bedeutendster Vertreter, * 19.7. 1743 in Kreuzebra (Eichsfeld), + 26.4. 1826 in Nörten. Am 14.9. 1759 trat W. der Societas Jesu bei. Nach seiner Ausbildung in den Kollegien der SJ in Hagenau und Molsheim im Elsaß und der Priesterweihe 1769 war...
Wolf, Nikolaus
WOLF, Nikolaus: Bauer und Krankenheiler, * 1.5. 1756 in Unterlinding, Neuenkirch (Schweiz), † 18.9. 1832 in St. Urban, Schweiz. - W. stammte aus einer katholischen Bauernfamilie. Er war ein vorbildlicher Gatte und Vater. Von seinem Charakter her war er sehr offen und verantwortlich fortschrittlich. So kam es auch, daß er in das Parlament des ...
Wolf, Reinhard
WOLF, Reinhard, reformierter Theologe, Geburtsdatum unbekannt (um 1589), † 1637 in Zerbst. Der aus dem hessischen Lich stammende W. war Diakon in Sinsheim, Pfarrer in Hemsbach (Kurpfalz), Pfarrer und Hofprediger in Zerbst (Anhalt-Zerbst). Mit seinen theologischen Publikationen hat er mehrfach das Interesse seiner Zeitgenossen auf sich gezogen. - Se...
Wolfensberger, William
WOLFENSBERGER, William, reformierter Pfarrer, * 17. Juni 1889 in Hottingen bei Zürich + 6. Dezember 1918 in Rheineck/ Kanton St. Gallen. - W. wurde als drittjüngstes Kind einer großen Kaufmannsfamilie im damals noch selbständigen Hottingen bei Zürich geboren. Dort besuchte er die sechs Klassen der Primarschule und die ersten beiden Klassen ...
Wolff, Christian
WOLFF, Christian, Philosoph u. Mathematiker (seit 1745 `Freiherr von`). - Geboren am 24.1. 1679 in Breslau als zweiter Sohn eines Gerbers, der sein eigenes Studium mangels finanzieller Möglichkeiten abbrechen mußte. Am 9.4. 1754 in Halle verstorben. W. empfing seine Primärbildung als Schüler des Magdalenen-Gymnasiums in Bre...
Wolff, David
WOLFF, David, * 16.8. 1859 zu Barr (Elsaß), + 15.10. 1900. - Nach den Theologiestudium am Missionsseninar zu Hermannsburg (1882-1887, 13. Aufnahme wurde W. 1887 nach Südafrika (zunächst nach Hermannsburg in Natal, er neben den Kassengeschäften der Natal-Mission auch die deutsche Gemeinde bediente und an der Schule wirkte) ausgesandt. Ab 1...
Wolff, Hans Walter
WOLFF, Hans Walter. Evangelischer Theologe, Alttestamentler, * 17. Dez. 1911, in [Wuppertal/] Barmen, † 22. Okt. 1993, Heidelberg). - Hans Walter Wolff wurde am 17.12. 1911 in Barmen (ab 1929 Wuppertal-Barmen) geboren. Realgymnasium in Barmen, Abitur am 13.3. 1931. Er studierte in schwieriger werdenden Zeiten, zunächst im Sommersemester 1931 in Bet...
Wolfgang Von Steyr
WOLFGANG von Steyr (de Stira), * 1402 in Steyr (Oberösterreich). Über seine Herkunft ist nichts bekannt, über die Ausbildung nur das Studium an der Universität Wien, während dessen er sich u. a. Griechischkenntnisse aneignete. Möglicherweise ist er mit jenem `Wolfgangus Suppan de Styra` identisch, den die Wiener Univer...
Wolfgang, Bischof Von Regensburg
WOLFGANG, Bischof von Regensburg, OSB, * 924 (?) in Nordschwaben, + 31. Oktober 994 in Pupping (Oberösterreich). - W., dessen Geburtsdatum uns ebenso wie sein Geburtsort (evtl. Pfullingen) unbekannt ist, begann seine Ausbildung und geistliche Laufbahn im Kloster auf der Reichenau. Von dort ging W., zusammen mit seinem Freund Heinrich, nac...
Wolfhard
WOLFHARD, Einsiedler, * um 1070 in Augsburg, † 30.4. um 1127 in einer Zelle beim Kloster S. Salvatore zu Curte-Regia. Fest 27.X. - W. erlernte in Augsburg zunächst das Sattlerhandwerk. Nach Abschluß der Lehrzeit ging er auf Wanderschaft und kam 1096/97 nach Verona. Dort arbeitete er bei einem Meister, von diesem hochgeschätzt. E...
Wolfhart, Bonifatius
WOLFHART, Bonifatius (auch Lycosthenes) * um 1490 Buchen, † Mai 1543 Weil der Stadt. Studium in Basel 1517-1520, Schüler von Oecolampad, 1523 Pfarrer zu St. Moritz in Augsburg, 1527 Hebräischlehrer in Straßburg, 1531-1534 Pfarrer an St. Anna zu Augsburg, ab 1534 an St. Moritz. In den frühen 30er Jahren korrespondierte er mit Va...
Wolfhelm , Abt Von Brauweiler
WOLFHELM (von Köln), Abt von Brauweiler, Seliger, * um 1010, E: Frumold (nicht Tru- oder Erumold) u. Eveza, Schwester Bertha, Äbtissin von Villich, + 22.4. 1091. - W. entstammte dem rheinischen Adel. Er unterhielt Beziehungen zu den Gründern des Klosters Komburg. Vor 1021 begann er seine Ausbildung auf der Kölner Domschule und erhielt dor...
Wolfhild
WOLFHILD: Sel. Benediktinerin, gest. 8.5. der 2. H. des 12. Jh. in Wessobrunn. - W. ist die Tochter Herzog Heinrichs des Schwarzen von Bayern und Schwester Konrads von Bayern. Bald wurde sie mit dem Grafen Rudolf von Bregenz vermählt. Als Witwe nahm sie nach dem Jahre 1143 den Schleier des Klosters Wessobrunn. Hier starb sie auch. Bis um das Jahr 1...
Wolfhold, Abt In Stift Admont/steiermark
WOLFHOLD, Abt in Stift Admont/Steiermark, Seliger, + 1.11. 1137 in Admont. Fest 1.11. - Zuerst Domherr und Propst in Freising b. München. 1104 Benediktiner auf dem Petersberg in Eisenhofen. Nach einigen Jahren Übersiedlung in das Kloster St. Georgen im Schwarzwald. 1115 durch Vermittlung von Erzbischof Konrad I. von Salzburg zum Abt von A...
Wolfradt , Franz Anton Von
WOLFRADT (Wolfrath), Franz Anton von, OCist/OSB, Abt von Kremsmünster, Fürstbischof von Wien, kaiserlicher Geheimer Rat, * 9.7. 1581 in Köln, + 1.4. 1639 in Wien. Der Sohn eines Schneiders war Jesuitenschüler und studierte 1599-1601 Philosophie am Collegium Germanicum in Rom. 1601 trat er in den Zisterzienserorden ein, war Noviz...
Wolfram Von Eschenbach
WOLFRAM von Eschenbach, Epiker der staufischen Klassik, * um 1170 im fränkischen Eschenbach (Eschenbach/Oberpfalz, Landkreis Neustadt an der Waldnaab), † um 1220 (Eschenbach?). Die Rekonstruktion biographischer Daten scheitert an der äußeren Quellenlage; Beobachtungen am Werk lassen allenfalls relative chronologische Angaben unt...
Wolfram Von Sens
WOLFRAM von Sens: Hl. Erzbischof von Sens, gest. 20.3. um 700 in Fontenelle, Fest: 20.3. im Bistum Amiens, Sens, Utrecht. - Er gehörte dem Hofklerus des Merowingerkönigs Theudebert III. an. Um das Jahr 688 wurde er Erzbischof von Sens. Bald jedoch ging er in das Reich der Friesen, um dort den Glauben an Christus zu verkündigen. Es kamen Mönche aus ...
Wolfram, Bischof Von Freising
WOLFRAM, Bischof von Freising, * unbekannt, + 9. Juni 937. - W., dessen Herkunft völlig im Dunkeln liegt, wurde im Jahre 926 oder 927, vermutlich durch Erzbischof Odalbert von Salzburg (923-935), zum Bischof von Freising konsekriert. W.s Hauptverdienst besteht in der wirtschaftlichen Stabilisierung des am 30. Juni 909 von den Ungarn heimgesuchten B...
Wolfrik
WOLFRIK: Einsiedler, geb. 10./11. Jh. in England, gest. 9.12. im 11. Jh. Fest: 9.12. - Über das Leben dieses Einsiedlers breitet sich ein dichter Schleier. Dennoch ist an seiner Geschichtlichkeit nicht zu zweifeln. Während sein Todestag genau bekannt ist, der 9. Dezember, ist das Todesjahr gänzlich unbekannt. Nur das Jahrhundert, das...
Wolfrum, Philipp
WOLFRUM, Philipp, deutscher Musikforscher, Dirigent und Komponist, * 17.12. 1854 Schwarzenbach am Wald, † 8.5. 1919 Samaden (Graubünden). Nach dem Studium an der Akademie der Tonkunst in München (1876-1878) wurde W. Seminarmusiklehrer in Bamberg; 1884 wechselte er als Gesangslehrer an das theologische Institut der Universität Heidelberg. ...
Wolfsindis
WOLFSINDIS: Märtyrerin u. Jungfrau, geb. 6. /7. Jh., gest. 7. Jh. in Reisbach, Bayern, Fest: 2.9. - Wenn auch die Daten über ihre Geburt, ihre Herkunft und ihren Tod nicht überliefert sind, so erscheint ihre geschichtliche Existenz als absolut gesichert. Mehrere Quellen bezeugen sie. So etwa schrieb der Abt Benedikt von Wessobrunn (935-943) in eine...
Wolfsindish
WOLFSINDISH, Hl. Jungfrau u. Märtyrerin, vermutlich im 4. Jh. gest. Fest 2.IX. - Obwohl Geburtsdatum, Abstammung und Todesdatum unbekannt sind, ist ihre Historizität unbestritten. Vielleicht war sie ein Opfer der Verfolgung des Diokletian. Sie wird erstmals um 935 im Wessobrunner Nekrologium (MGNecr I 49) erwähnt. Sie gehört »zu den ältesten bayeri...
Wolgemut, Michael
WOLGEMUT, Michael, Maler und Zeichner für den Holzschnitt, * 1434 Nürnberg als Sohn des Malers Valentin W., + 30.11. 1519 ebd. - Nach einer ersten Ausbildung bei seinem Vater begab sich M.W. um 1450 auf Wanderschaft in der Absicht, die damals tonangebende niederländische Malerei zu studieren. Um 1465 arbeitete er als Geselle bei Hans Pleydenwurff i...
Wolker, Ludwig
WOLKER, Ludwig, Prälat, führende Gestalt der katholischen Jugendbewegung, * 8. April 1887 in München als Sohn eines Oberzollrats, seine Mutter entstammte einer Gastwirt- und Bierbrauerfamilie, + 17. Juli 1955 bei einem Urlaubsaufenthalt in Norditalien. Der Vater war bis kurz vor seinen Tod bekennender Protestant, so daß der Sohn den Wechsel vom Med...
Wolleb, Daniel
WOLLEB, Daniel, * 20. August 1692 in Basel, † 9. Mai 1763 in Halberstadt, ref. Pfarrer und Wissenschaftler. - Daniel Wolleb stammte aus Basel, wo er auch nach erfolgreichen Schulbesuch das Studium der evangelischen Theologie aufnahm. 1713 wurde er in seiner Heimatstadt ordiniert, setzte dann aber bis 1714 sein Studium an der Universität Stra&s...
Wolleb, Johannes
WOLLEB, Johannes, evangelisch-reformierter Theologe, * 30.11. 1586 in Basel, + 24.11. 1629 in Basel an den Folgen einer Pesterkrankung. - W., dessen Vater Oswald Ratsherr war, hatte mit Johann Jakob und Theodor zwei Söhne, die später selbst Pfarrstellen in Basel bekleideten und 1667 ebenfalls an der Pest starben. W. absolvierte die gelehr...
Wollpert, Johann Georg
WOLLPERT, Johann Georg, * 15.3. 1823 in Wannweil/Württb., + 21.11. 1903 in Stuttgart-Feuerbach - Mitbegründer der Evangelischen Gemeinschaft in Württemberg. Die Eltern, Johann Georg Wolpert(!) und Anna Maria geb. Kern, sind 1833 von Wannweil nach Liverpool im amerikanischen Ohio ausgewandert. In das dortige gastfreie Haus kehrten auch die Reisepred...
Wolpert, Gerhard
WOLPERT, Gerhard (Theodor): katholischer Ordenspriester, Mitglied des Trappistenordens (OSCO), Missionsabt in Mariannhill. * 11.6. 1855 in Heilbronn, † 14.4. 1945 in Mariannhill/Südafrika. - Theodor Wolpert stammte aus einer streng protestantischen Familie. Nach dem Schulbesuch und Eintritt in das Militär lernte er um 1882/83 den Mariannhiller Miss...
Wolsey, Thomas
WOLSEY, Thomas, Kardinalerzbischof von York, von 1515 bis 1529 Lordkanzler und Erster Minister von König Heinrich VIII., päpstlicher Legat für England; Wolsey war der letzte große englische Kirchenfürst, der das politische Leben seines Landes dominierte * um 1474 / 75 in Ipswich, Suffolk, England; † 29. November 1530 in Leicester Abbey, Leicester, ...
Wolstan Od. Wulstan Von Winchester
WOLSTAN od. Wul(f)stan(us) von Winchester, engl. Benediktinermönch, Dichter religiöser Hymnen und Hagiograph; + vor 996 in St. Peter (später St. Swithun) in Winchester. - Er stammte vermutlich aus einer vornehmen angelsächs. Familie, wurde Mönch und Priester. Er war Schüler von Aethelwold (Ethelwold), dem Bischof von Winchester, über den er nach de...
Wolter, Rudolf
WOLTER, Rudolf (* 4.6. 1825 Bonn, + 8.7. 1890 Beuron) und Ernst (* 24.4. 1828 Bonn, + 13.9. 1908 Beuron), zwei von vierzehn Kinder des Bonner Bierbrauers Lorenz W. (1796-1876) und seiner Ehefrau Elisabeth geb. Schuchard (1802-1856); bei ihrem Eintritt in den Benediktinerorden erhielten sie die Namen zweier ausgezeichneter Gefährten des hl. Benedikt...
Woltersdorf, Theodor Carl Georg
WOLTERSDORF, Theodor Carl Georg, evangelischer Theologe, * 6. September 1727 in Friedrichsfelde, † 10. Februar 1806 in Berlin. - W. [für den Familiennamen ist auch die Form »Woltersdorff« gebräuchlich] gehörte einer weitverzweigten brandenburgischen Pfarrer- und Theologenfamilie an. Das »Evangelische Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg« von 1941 v...
Womar
WOMAR, Abt der beiden Genter Abteien St. Peter (Blandigny) und St. Bavo (953-980), zuvor provisorischer Leiter der Abtei St. Bertin (945-vor 953) und wohl auch schon von St. Peter/ Gent (zw. 945 und 953); Schwerpunkte seiner Tätigkeit im wirtschaftlichen Bereich, verbunden mit der Konsolidierung der nordlotharingisch-flandrischen Klosterreform(en);...
Wood, John Duncan
WOOD, John Duncan, * 10.11. 1910, † 24.2. 2006. Ornithologe, Friedensaktivist, Quäker. - John Duncan Wood wurde nicht als Quäker geboren, kam aber mit dem Quäkertum frühzeitig in Kontakt, da seine Eltern Herbert George (1879-1963) und Dorothea (geb. 1911) im Quäkercollege Woodbrooke in Birmingham arbeiteten. Seine schulisch...
Woodford, William
WOODFORD, William, * 1331 oder 1332 in Woodford, Essex, + ca. 1402/1410 in London. Franziskanertheologe der Oxforder Schule. Wann er sich dem Orden anschloß, ist nicht genau bekannt. Die Priesterweihe empfing er im März 1357. Er lehrte an der Universität Oxford zur gleichen Zeit wie J. Wyclif, mit dem ihn anfangs ein freundschaftliches Verhältnis v...
Woodruff, Albert
WOODRUFF, Albert, * 23.8. 1807 in Sandisfield, USA, + 11.10. 1891. Amerikanischer Kaufmann und zusammen mit Wilhelm Bröckelmann (* 18.10. 1816 in Bremen) Initiator für die Einführung des landeskirchlichen Kindergottesdienstes in Deutschland und anderen europäischen Ländern. W., der den Presbyterianern angehörte, wurde schon als Kind von seinen Elte...
Woolman, John
WOOLMAN, John, * 19.10. 1720 in Northampton (Burlington, Amerika), † 7.10. 1772 York (England). Quäker, Mystiker, Quietist, Abolitionist, Schriftsteller. - John Woolman wurde auf einer Plantage in Rancocas (West Jersey) geboren. Er gehörte zu der dritten Generation derjenigen Einwanderer, die England wegen des Verbannungsediktes aus der Z...
Woolston, Thomas
WOOLSTON, Thomas, engl. Freidenker (Deist), * 1669 Northampton, + 27.1. 1732 London. - Nach dem Schulbesuch in Northampton und Daventry studierte er 1685 bis 1691 am Sidney-Sussex College zu Cambridge (1688 B.A., 1691 M.A.) betrieb als Dozent weitere theologische Studien (1699 B.D.). Er widmete sich insbesondere den Lehren der Väter und adaptierte ...
Wordsworth, William
WORDSWORTH, William, engl. Dichter, * 7.4. 1770 Cockermouth (Cumberland), † 23.4. 1850 Grasmere (Cumberland). - W. studierte am St. John's College, Cambridge. Nach einer Alpentour, Aufenthalten in London, Frankreich, Somerset und einer Deutschlandreise, die ihn nach Goslar führte, ließ er sich 1799 endgültig in Grasmere nieder. 1802...
Wotschitzky, Alfons
WOTSCHITZKY, Alfons: o. Prof. an der Univ. Innsbruck, * 10.11. 1917 in Innsbruck, † 7.8. 1969 in Mehrerau bei Bregenz, Vorarlberg. - W. war ein Innsbrucker Kind, das seine Jugend inmitten des Ortsteiles Wilten verlebte, jenes Ortsteiles, der einst in der Römerzeit durch das Kastell Veldidena geprägt war. Hier konnte er schon als Junge Münzfunde mac...
Wotschke, Johannes
WOTSCHKE, Johannes, Dr.-Ing., * 20.6. 1899 in Gogolin/Bezirk Bromberg als Sohn des Pfarrers und Kirchenhistorikers D. Lic. theol. Theodor W. (1871-1939) und seiner Frau Elisabeth, geborene Bernd (1876-1964), † 11.11. 1988 in Hannover, Ingenieur. Nach seinem Abitur am Melanchthon-Gymnasium in Wittenberg trat W. als Kriegsfreiwilliger beim Wittenberg...
Wotschke, Theodor Otto Gustav
WOTSCHKE, Theodor Otto Gustav, D. Lic. theol., evangelisch-unierter Pfarrer, Reformations- und Territorialkirchenhistoriker, Pietismusforscher, * 23.3. 1871 in Meseritz (Mi dzyrzecz) im Sternberger Ländchen, Prov. Posen (Poznaí), - 11.9. 1939 in Pratau bei Wittenberg. - W., viertes von fünf Kindern des Händlers Berthold Wotschke (- 1878) und der Gu...
Wou, Geert
WOU, Geert (I) van: berühmter Glockengießer, geb. um 1440 in Hintham bei Herzogenbusch, gest. Dez. 1527 in Kampen. - Als Sohn des Glockengießers Johannes van Wou wuchs er schon sehr früh in die Kunst des Glockengußes hinein. 1474 wird er genannt »Magister Gerardus de Woude« im Bürgerbuch von Herzogenbusch, 1481 ist er Mitglied der Schöffen, seit 14...
Woytt, Georg Christian
WOYTT, Georg Christian, poeta laureatus Caesarius, Konsistorialrat, Hofprediger, Inspektor der Synode Ottweiler, geboren am 1. Mai 1694 in Aschenhausen; V.: Pfarrer Laurentius Wolfgang Woytt (1672-1739); M.: Catharina Vetterlein (1678-1745); verh. am 15. November 1719 in 1. Ehe mit Christiane Eleonora Vogt (1696-1744); Kinder aus 1. Ehe: Friedrich ...
Wlodizlaus Erzbischof Von Salzburg
WLODIZLAUS (WLADISLAW, LADISLAUS) Erzbischof von Salzburg (1265-1270). - Das Erzbistum Salzburg war durch die langjährigen Kämpfe zwischen dem zum Erzbischof erwählten Philipp von Spanheim (1247-1257), dem Sohn des Herzogs Bernhard von Kärnten, und Bischof Ulrich von Seckau, der nach der Absetzung Philipps zum Erzbischof gewählt wurde (1257-1265), ...
Wladimiri, Paulus
WLADIMIRI, Paulus (poln.: Paweê Wêodkowic Brudzewo). Theologe und Kanonist. * um 1370 in Brudzeí (Diözese Pêock), + zwischen 9. Oktober 1435 und 14. April 1436. - W. studierte zunächst in Prag (1386-1397; bacc.art 1389. mag.art. 1393; bacc.decr. 1396), u.a. bei Matthäus von Krakau; später in Padua (vermutlich vor 1404 - nach 1408; lic.decr. 1408), ...
Wiaux, Mutian Maria
WIAUX, Mutian Maria (bzw. Mutien Marie Viaux), hl. Schulbruder aus der Kongregation des hl. Johannes Baptist de la Salle, * 20.3. 1841 Mellet bei Fleurus/Belgien, + 30.1. 1917 Malonne/Belgien. - Noch am Tage seiner Geburt wurde W. auf die Namen Ludwig Joseph getauft. Seine Eltern betrieben eine Gaststätte, der Vater war außerdem Schmied, die Mutter...
Wibald, Abt V. Stablo Und Corvey
WIBALD, Abt v. Stablo und Corvey und Diplomat, * Frühjahr 1098 in Niederlothringen, † 19. Juli 1158 in Monastir/Mazedonien. - Wibald wurde im Frühjahr 1098 geboren. Er stammte aus einer niederlothringischen Familie unbekannten Namens, die Ministerialen des Klosters Stablo waren. In der Klosterschule in Stablo erhielt er nach eigenen Angab...
Wichard, Abt Von St. Peter
WICHARD, Abt von St. Peter (Blandigny) in Gent (1034/1035-1058); Verf. (oder zumindest Initiator) eines `Liber traditionum' (Schenkungs- und Besitzverzeichnis in Regestenform) seiner Abtei, Hagiograph und viell. auch Historiograph; Eintritt in das Kloster Blandigny vor 995, Propst 1029-1032, schließlich Abt; + am 1.4. 1058. - Als Mönch ist W. in de...
Wiborada
WIBORADA (althochdt.: wiberat/ Frauenrat), Hl., Inkluse und Märtyrerin, geb. Ende des 9. Jh. in der Nähe von Konstanz, adeliger Herkunft. Eine Schwester starb in frühen Jahren. Im Jahre 906 unternahm W. zusammen mit ihrem Bruder Hitto eine Romreise. Ihr Bruder trat im Kloster St. Gallen ein. W. pflegte enge Kontakte mit Hitto. Er leh...
Wichern, Johann Hinrich
WICHERN, Johann Hinrich, ev. Theologe, Begründer der Inneren Mission, Sozialpädagoge, * 21.4. 1808 in Hamburg, † 7.4. 1881 ebenda. - W. stammt aus kleinbürgerlichen Verhältnissen und besuchte die Bürgerschule und das Gymnasium (»Johanneum«) seiner Heimatstadt. Nach dem frühen Tod des Vaters (1823) mußte er al...
Wichmann Von Arnstein
WICHMANN von Arnstein (od. v.Ruppin) OP, sel., Mystiker, von adliger Abstammung, wahrsch. verwandt mit (s. d.) Mechthild v. Magdeburg, * in Sachsen, + 2.11. 1270 in Neuruppin. 1194 im Prämonstratenser-Stift St. Marien in Magdeburg aufgenommen, ist er für 1207 als Kanoniker u. für 1210 als Stiftspropst bezeugt. 1221 zum Bisch. von Brandenburg gewäh...
Wichmann Von Seeburg
WICHMANN (Wicman, Wigmannus) von Seeburg, Erzbischof von Magdeburg, geb. kurz vor 1116, † 25.8. 1192 in Könnern (b. Bernburg), bestattet vor dem Kreuzaltar im Dom zu Magdeburg. - W., ein Sohn Graf Geros aus dem billungischen Geschlecht von Seeburg und seiner Gemahlin Mechtild, einer Schwester Markgraf Konrads von Meißen, besuchte die Dom...
Wick, Johann Jakob
WICK, Johann Jakob, ev.-ref. Prediger und Chronist, * 1522 in Zürich, † 14. August 1588 in Zürich. W. wirkte im engsten Umkreis des Zwingli-Nachfolgers Heinrich Bullinger (1504-1575). Bekannt wurde er durch die 24-bändige Chronik, die er hinterließ. - W.s Leben folgt den für den Dienst in der Zürcher Kirche prädestinierten Bahnen. Der Knabe gehört ...
Wick, Joseph Lorenz
WICK, Joseph Lorenz, * 27. August 1820 in Mellenthin/Westpreußen, † 9. Februar 1903 in Breslau. Nach seinem Studium der Philosophie und Theologie wurde er 1845 zum Priester geweiht. Von 1847 bis 1850 war er als Privatdozent für Kirchengeschichte an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Breslau tätig. Im Jahre 1852 ernannte ihn der Fürstbischof ...
Wickert, Winfried Wilhelm Theodor
WICKERT, Winfried Wilhelm Theodor, * 27.4. 1885 in Mahonaim/Transvaal (Südafrika), + 8.10. 1963 in Empangweni/Südafrika. - Nach Studien in Hermannsburg (Missionsseminar), Leipzig und Halle (dort besonders Sanskrit und Indologie) geht er 1910 nach Indien, lernt Telugu und übernimmt die Leitung der kirchlichen Oberschule in Tirupati. Nach seiner Inte...
Wicterp, Bischof Von Augsburg
WICTERP, Bischof von Augsburg, * unbekannt in Epfach/Lech (?), + April 771 in (?). - W. (in den Quellen auch: Wikterp, Wichterpus, Wichpertus, Wiggo oder Vuiggo), dessen Geburtsjahr unbekannt ist, hatte den Augsburger Bischofsstuhl von ca. 738 bis zum April 771 inne, und ist somit der erste historisch nachweisbare Bischof von Augsburg. - Die Quelle...
Widder, Erich
WIDDER, Erich: Dr. phil., Diözesankonservator, * 1925 in Wels/Oberösterreich, † 30.5. 2000 in Wels/Oberösterreich. - In der Zeit des Zweiten Weltkrieges hatte W. vor allem in der Vorstadtpfarre zu Wels in Oberösterreich zusammen mit den Kaplänen Josef Zauner und Erich Nürnberger wertvollste Jugendarbeit geleistet, die ...
Widengren, Geo
WIDENGREN, Geo, schwedischer Orientalist und Religionswissenschaftler, * 24.4. 1907 in Stockholm. - Nach dem Studium von Theologie, Religionsgeschichte, Latein, semitischen und iranischen Sprachen begann er seine akademische Lehrtätigkeit 1936 in Uppsala. An der dortigen Universität war im Jahre 1893 Religionswissenschaft erstmals in Schw...
Widmann, Hans
WIDMANN, Hans (Jakob), Bibliothekar, Buchwissenschaftler, * 28.3. 1908 Urach (Württemberg), † 19.12. 1975 Mainz. - Geboren wurde W. als Sohn des Oberlehrers Johannes Widmann und dessen Ehefrau Ida, geb. Rehfuß. Im Anschluß an das 1922 bestandene `Landesexamen`, das `in Württemberg einer Elite von jungen Leuten den Zugang zu de...
Widmannstetter , Johann Albrecht
WIDMANNSTETTER (Widmanstetter, Widmestadius, Beiname Lucretius), Johann Albrecht, Orientalist, Philologe, Theologe und Diplomat, bedeutender Humanist; * 1506 in Nellingen (Blaubeuren), † 28.3. 1557 in Regensburg. - Verheiratet mit Anna von Leonsperg, einer illegitimen Tochter des bayerischen Herzogs; aus der Ehe gingen drei Töchter hervor. Jura- un...