Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Johannes VII. Von Sarigta
JOHANNES VII. von Sarigta (965-985) syrisch-orthodoxer Patriarch von Antiochien. - Nach der Eroberung Antiochiens durch die Araber (636) lebte die westsyrische `jakobitische` Kirche mehr als drei Jahrhunderte unter muslimischer Herrschaft. In Antiochien selbst residierte der `melkitische` Patriarch, der auch weiterhin der byzantinischen Reichskirch...
Johannes VII., Erzbischof Von Ravenna
JOHANNES VII., Erzbischof von Ravenna (850-78) (nach älteren Zählung auch J. X., vgl. jedoch Picard) trat wie viele Ravennater Erzbischöfe für eine weitgehende Unabhängigkeit des Exarchates von Ravenna ein, mußte jedoch in Auseinandersetzung mit den Päpsten Leo IV., Nikolaus I. und Johannes VIII. insbeson...
Johannes VII., Papst
JOHANNES VII., Papst: 1.3. 705-18.10. 707. - J. war gebürtiger Grieche. Sein Vater hatte als hochrangiger Beamter für die Instandhaltung des kaiserlichen Palastes auf dem Palatin zu sorgen. Als erster Papst stammte er von einem byzantinischen Regierungsbeamten ab. J. war zunächst als Verwalter des päpstlichen Patrimonium...
Johannes VIII. Palaiologos, Kaiser Von Byzanz
JOHANNES VIII. PALAIOLOGOS, Kaiser von Byzanz 1425-1448, * 16.12. 1392 als ältester Sohn des Kaisers Manuel II. und dessen Gemahlin Helena Dragas, + 31.10. 1448. - J. kämpfte 1413-1416 auf der Peloponnes zur Unterstützung seines Bruders Theodor, am 19.1. 1421 wurde er Mitkaiser (als solcher reiste er in den Westen) und mit de...
Johannes VIII. Xiphilinos
JOHANNES VIII. XIPHILINOS, Patriarch von Konstantinopel 1064-75, * zw. 1010 und 1012 in Trapezunt, † 1075. Begab sich etwa 1030 nach Konstantinopel, zuerst zum Studium, dann als Anwalt und Richter, war Schüler des Johannes Mauropus und Freund des Michael Psellos. 1045 wurde er mit dem Titel Nomophylax verantworticher Leiter der juristischen St...
Johannes VIII., Papst
JOHANNES VIII., Papst, + 16.16. 882. Pontifikat: 14.2. 872-16.12. 882. Nach 20-jährigem Archidiakonat in der römischen Kirche wurde er am 14.2. 872 zum Papst gewählt. Obwohl es keine Biographie von ihm gibt, zeigen die Briefe (MGEp 7,1-133) und ein langes Register seiner Taten (Jeffé E 1,376-422; 2,704,746) sein kompliziertes...
Johannes Vincentius
JOHANNES VINCENTIUS, hl. (Fest 21.12.) Benediktinermönch, + 1012. - Auf seinem Epitaph wird er ein Schüler des hl. Romuald genannt. Obgleich er Bischof in der Provinz Ravenna - er ist jedoch nicht identisch mit dem Erzbischof J. XIII. Angelopte von Ravenna - war, zog er sich in eine Einsiedelei auf dem Monte Caprisio zurück. ...
Johannes Vincentius
JOHANNES (Giovanni [Maria]) VITELLESCHI, Kardinal, Patriarch von Alexandria und Condottiere der Sancta Romana Ecclesia, * in Corneto Tarquinia, + 1. (2.?) 4. 1440 (in Rom ?). - J., der seine humanistische Ausbildung unter Papst Martin V. (s.d.) erhielt und seine Laufbahn als Apostolischer Protonotar begann, wird 1431 zum Bischof von Recanat...
Johannes Vom Hl. Samson
JOHANNES vom hl. Samson (weltlicher Name: Jean de Moulin); * 29. Dezember 1571 in Sens, † 14. September 1636 in Rennes. Im Jahre 1606 schloß sich J. in Dol dem Karmelitenorden (OCarm) als Laienbruder an. 1612 wechselte er jedoch in das Kloster von Rennes, von wo die Ordensreform von Tourraine ihren Anfang nahm. Beeinflußt von den Mystikern des Rhei...
Johannes Vom Kreuz
JOHANNES VOM KREUZ, * 24.6. 1542 bei Avila/Spanien in einer verarmten Adelsfamilie, † im Dezember 1591. - J. trat 1560 in den Orden der Karmeliten ein. Er studierte in Salamanca die Theologie der Kirchenväter und vor allem die Auslegung der Bibel. Je länger desto stärker wurde ihm der verwahrloste Zustand seines Ordens zum Ä...
Johannes Von Allendorf
JOHANNES von Allendorf, Kanzler Fürstbischof Rudolfs II. von Würzburg, * 3.10. 1400 wohl in Völkershausen in der Rhön als Sohn des Edelknechtes Hans von A., + 17.10. 1494 in Würzburg. - J. trat in früher Jugend in das Benediktinerkloster St. Burkhard in Würzburg ein. Nach philosophischem und kanon. Studium...
Johannes Von Alverna
JOHANNES von Alverna (auch: La Verna, von Fermo, Firmanus), seliger Asket, * 1259 in Fermo, † 9.8. 1322 in Alverna. - Nachdem J. v. A. bereits vorher im christlichen Glauben unterrichtet worden war, trat der Sohn einer reichen Familie mit zehn Jahren den Canonica Regulares S. Augustini bei, wurde aber bereits 1272 Mitglied des Ordo Fratrum Min...
Johannes Von Apamea
JOHANNES VON APAMEA (`Johannes der Einsiedler`), syrischer Theologe und Verfasser zahlreicher Werke zur Spiritualität (wohl 1. Hälfte 5. Jh.). - Die Identität dieses Autors liegt weithin im Dunkeln. In der handschriftlichen Überlieferung werden als Verfasser ein ansonsten unbekannter Johannes `der Einsiedler`, teils ein (ebenfal...
Johannes Von Aurbach
JOHANNES von Au(e)rbach, Humanist, 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts. J.s Geburts- und Sterbejahr sind unbekannt. Der Beiname verweist auf eine mögliche Herkunft aus dem zur Erzdiözese Bamberg gehörenden Auerbach in der Oberpfalz. Auch über Ort und Umfang seiner Studien ist nichts überliefert. Man weiß ledig...
Johannes Von Avila
JOHANNES von Avila, heilig, Prediger und Schriftsteller, * 6.1. 1499 oder 1500 in Almodovar del Campo als Sohn des wohlhabenden jüdischen Konvertiten Alonso de Avila und der Catalina Xix¢n, † 10.5. 1569 in Montilla. - J. begann im Alter von vierzehn Jahren ein Studium der Iurisprudenz, das er jedoch ohne Abschluß beendete, kehrte da...
Johannes Von Bergamo
JOHANNES von Bergamo: Märtyrer, Bischof von Bergamo, um 670 Bischof von Bergamo, Fest: 11.7. - Er gilt als unbeugsamer Bekämpfer der Arianer. Er soll auch die Langobarden zum kath. Glauben bekehrt haben. J. Boberg weist auf eine Nachricht hin, nach der er »angeblich, nach dem Siege des rebellischen Fürsten Alachius v. Trento gegen König Kunibert im...
Johannes Von Beverley
JOHANNES von Beverley (auch: Hagulstadensis), heilig, Bischof, * in Harpham, † 7.5. 721 in Beverley. - Nachdem J. Unterricht bei Erzbischof Theodor von Canterbury genossen hatte, verbrachte er, nunmehr Benediktiner, einige Zeit im Kloster der Heiligen Hilda in Streaneshalch (Whitby). Dann zog J. als Prediger durch das Land, bis er 687 Bischof ...
Johannes Von Biclaro
JOHANNES von Biclaro, Chronist, * um 540 als Sohn gotischer, aber katholischer Eltern, + etwa 621. - Etwa zwischen 560 und 576 studierte J. in Konstantinopel. Nach seiner Rückkehr wurde er seines Glaubens wegen von dem arianischen König Leovigild nach Barcelona verbannt. Nach dessen Tod im Jahre 586 konnte J. im Nordosten Spanie...
Johannes von Bridlington
JOHANNES von Bridlington, auch Johannes Twenge genannt, * ca. 1320 in Thwing, + 10. Oktober 1379 in Bridlington in Yorkshire. Augustiner-Chorherr. Er studierte von 1335 bis 1338 an der Universität Oxford. Danach, etwa 1340, schloß er sich dem Konvent des Priorats von von Bridlington an, wo er ein zurückgezogenes, dem Gebet geweihtes Leben führte. Z...
Johannes Von Bromyard
JOHANNES von Bromyard (auch: Bromeard, Bromierde, Bronnerde), OP, * in Bromyard, Herefordshire, + nach 1409 in Oxford. - Nach dem Studium der Theologie und Jurisprudenz in Oxford wurde J. Lektor für Theologie in Cambridge und Professor in Oxford. Er war heftiger Gegner John Wicliffs; ob er 1382 am 4. Londoner Konzil, auf dem Wicliffs...
Johannes Von Capestrano
JOHANNES von Capestrano, Wander - und Bußprediger, Ordensreformator, Kirchenpolitiker, * 24.6. 1386 in Capestrano (Abruzzen), † 23.10. 1456 zu Ilok an der Donau. - J. studierte zunächst Rechtswissenschaften in Perugia. Als Vertrauter von König Ladislaus von Neapel, der Pfandrechte auf die umbrische Stadt hatte, wurde er hier Ric...
Johannes Von Chalkitos
JOHANNES von Chalkitos (Chalke) (+ 825-826) - Als Quellen für einen kurzen biographischen Abriß des Abtes J. von Chalkitos sind epp. 5, 123, 189, 210, 223 (Mai-Cozza Luzi) (76, 197, 268, 298, 318 F.) des Theodoros Studites zu erwähnen. Wir erfahren, daß J. adliger Abstammung war und daß er während der Regier...
Johannes Von Cluny
JOHANNES von Cluny, Mönch und kirchlicher Schriftsteller der cluniazensischen Richtung, zuletzt wahrsch. Abt, 10. Jh. - J. stammte aus Italien, wurde Kanoniker in Rom und daselbst von dem Abt Odo v. Cluny bei dessen dortigem Aufenthalt Anfang 938 für das cluniazensische Mönchtum gewonnen. Odo nahm ihn mit nach Pavia und &uu...
Johannes Von Cornwall
JOHANNES von Cornwall (Cornubiensis), * 1125/30 in Cornwall, + 1199/1200. - J. war in früheren Jahren ein Schüler der Dialektiker, Abälards u. A. Seit etwa 1173 lehrte er sehr wahrscheinlich in Oxford Theologie; 1196/97 war er Archidiakon in Worcester. Als Gegner des christologischen Nihilianismus der Dialektiker, oder der Be...
Johannes Von Damaskos
JOHANNES von Damaskos, Mönch und Theologe, * 650 in Damaskus, † um 750 im Kloster Mar Saba bei Jerusalem. - »Eine Augenzeugen-Vita hat es von J. offenbar nie gegeben; wenigstens hat sich keine Spur davon erhalten« (J. M. Hoeck, S. 7). Alle sieben Viten, die uns überkommen sind, haben weitgehend legendären Charakter. Auffallend is...
Johannes Von Dambach
JOHANNES von Dambach (auch: a Tambaco), * 1288 im elsässischen Dambach, + 3.1.(10.10.) 1372 höchstwahrscheinlich im Dominikanerkloster zu Freiburg im Breisgau. - J. trat mit 20 Jahren zu Straßburg in den Predigerorden (Ordo Fratrum Praedicatorum). Theologie studierte er teils in seinem Kloster zu Straßburg, teils in K&...
Johannes Von Dukla
JOHANNES von Dukla (Prag), Franziskanerminorit, Seliger, Patron von Polen, * 1414 in Dukla, + 29.9. 1484 in Lwow (Lemberg). Mit voller Sicherheit steht fest, daß Johannes in Dukla geboren wurde. Dieser Ort liegt in den Karpaten, an den südlichen Grenzen der Krakauer Diözese. Der Ort Dukla wird urkundlich zum ersten Mal im Ja...
Johannes Von Ephesus
JOHANNES von Ephesus (J. von Amida; J. von Asien), monophysitischer Theologe und Historiograph. * ca. 507 im Gebiet von Ingila (das spätere Armenia IV, dessen Hauptort Amida war, daher sein 2. Beiname), + 586 in Chalcedon. J. kam mit 3 oder 4 Jahren in das Kloster des Styliten Maro in Ar 'a Rabtha. Nach Maros Tod siedelte er im Alter von 1...
Johannes Von Erfurt
JOHANNES von Erfurt, Franziskaner, Kanonist und Theologe, * um 1250, + um 1320 in Erfurt (?). - Über J., der auch unter dem Namen J. Erfordensis, J. de Erfordia, seltener J. de Saxonia oder J. Alamannus begegnet, sind wenig biographische Details bekannt. Er stammt vermutlich aus dem sächsischen Raum und ist erstmals 1275 als Lek...
Johannes Von Euböa
JOHANNES von Euböa, † 27. Mai 1730. Der heilige Johannis ho Rosos in Prokopion auf Euböa. Ein russischer Bauernjunge aus der Ukraine, Soldat Zar Peters des Großen bei dessen Feldzug gegen die Türkei 1711, der als Kriegsgefangener in türkische Hand fiel, wurde so eigentümlich durchs weitere Leben geführt, daß aus ihm ein Heiliger wurde - als Ru...
Johannes Von Falkenberg
JOHANNES von Falkenberg, Dominikaner, * um 1365 in Denzig (Hinterpommern), + um 1435 in Liegnitz. - Aus J.s Leben sind nur wenige Daten gesichert. Um 1385 studierte er in Wien, wurde Magister theol., 1408 ist er als Prediger in Prag, 1411 als Inquisitor in Magdeburg bezeugt. Geschichtlich faßbar wird er erst in seinen Werken, in denen...
Johannes Von Fécamp
JOHANNES von Fécamp (Johannelinus, Johannulinus), benediktinischer Reformer und Schriftsteller, * vermutlich kurz nach 990 in der Gegend von Ravenna, + 22.2. 1078 in Fécamp. - J. trat früh in ein benediktinisches Kloster ein. 1015/1016 erscheint er als Mönch von St. Bénigne in Dijon, dessen Abt Wilhelm von Volpiano sein Lehrer u...
Johannes Von Feckenham
JOHANNES von Feckenham, eigentlich Howman, * ca. 1518 nahe Feckenham Forest (Worcestershire), + 16.10. 1585 Wisbeach Castle. - Der Sohn armer Bauern trat nach Ausbildung durch den Dorfgeistlichen in das Benediktinerkloster Evesham ein. Von dort wurde er zum Studium nach Oxford entsandt, wo er am Gloucester College 1539 den Grad eines Bach...
Johannes Von Freiburg
JOHANNES von Freiburg, auch J. Rumsik, Choriantus oder Teutonicus genannt, Dominikanertheologe und Kanonist, * um 1250 in Haslach, † 10.3. 1314 in Freiburg i. Br. - Über J.s Leben ist kaum etwas bekannt, nur wenige Daten sind gesichert. Wahrscheinlich begann er um 1270 mit kanonistischen und scholastischen Studien im Dominikanerkonvent vo...
Johannes Von Garland
JOHANNES von Garland (Garlangia, Guerlandia, Guerlangia) Lehrer der Artes liberales, Grammatiker, Schulschriftsteller, Dichter, * um 1195 in England, + um 1272. - J. erhielt seine erste Schulbildung in Oxford, ging dann vor 1220 nach Paris, wo er im Kloster an der Rue de Garlande, dem »Clos de Garlande«, unterrichtete. 1229 berief man ihn...
Johannes Von Gischala
JOHANNES von Gischala (Johannes ben Levi). Anführer von jüdischen Aufständischen im Krieg gegen Rom (66-70 nach Christus), Sohn eines Levi, aus Gischala (Gusch Halav) in Obergaliläa, Geburtsdatum unbekannt, gestorben nach 70 wahrscheinlich in Rom. Alles, was wir von ihm wissen, stammt von dem jüdischen Historiker Jo...
Johannes Von Goch
JOHANNES von Goch (auch Johannes Pupper oder Capupper), Mystiker, Reformtheologe, * zu Beginn des 15. Jahrhunderts in Goch am Niederrhein (daher auch Gochius bzw. Gochianus, gelegentlich Mechliniensis, weil er eine längere Zeit in Mecheln verbrachte), + 28.3. 1475. - Es ist wenig, was man aus seinem Leben weiß. Gelernt bzw. studi...
Johannes Von Gott
JOHANNES von Gott, Ordensstifter, * 8.3. 1495 in Monté-mor o Novo bei Evora in Portugal, † 8.3. 1550 in Granada. - Mit acht Jahren von zu Hause entführt oder entflohen, war er zunächst Hirte. Da sein Familienname nicht bekannt war, nannte man ihn »Johannes von Gott«. 1532 kämpfte er mit den Österreichern gegen die T&u...
Johannes Von Hagen
JOHANNES von Hagen, Benediktiner, Abt von Bursfelde und erster Organisator der Bursfelder Kongregation, Geburtsdatum und -ort unbekannt, + 11.8. 1468 in Bursfelde. - J. war angeblich zunächst Kurialbeamter und Kanoniker an St. Maria Magdalena im Schüsselkorb (»in Cartallo«) in Hildesheim. Er wurde nach dem Tode von Johannes Dedero...
Johannes Von Herklein
JOHANNES von Herklein, * 1249/50 in der Gegend des Parthenios am Schwarzen Meer (heute Bartin in der Türkei), † 1328 in Pontoherakleia. 1268 verließ er den kaiserlichen Dienst mit dem Ziel, ein Leben in Askese zu führen. 1270 wurde er gewaltsam zurückgebracht. Fünf Jahre später wurde er wieder ausgeschlossen, weil er sich weigerte, die Unionsp...
Johannes Von Janduno
JOHANNES von Janduno, französischer Philosoph, bedeutendster Vertreter des Averroismus in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. * vor 1290 in Jandun in den Ardennen, + zwischen dem 1. und 15. Sept. 1328 in Montalto. - J. studierte die artes liberales, wurde 1310 magister artium an der Universität Paris, anschlie-ßend ...
Johannes Von Jesus Maria
JOHANNES VON JESUS MARIA, Karmelit, geistlicher Schriftsteller, * 27.1. 1564 in Calahorra (Spanien) als Juan de San Pedro y Ustarroz, + 28.5. 1615 in Montecompatri bei Rom. - Nach dem Studium der Philosophie in Alcal (1579-82) trat J. in den von Teresa von Avila reformierten Karmeliterorden ein. Es folgten theologische Studien in Alcal ...
Johannes Von Kastl
JOHANNES von Kastl, spätmittelalterl. Theologe, Prior des Benediktinerstiftes Kastl/Oberpfalz, + nach 1426. - Die biograph. Nachrichten über J. sind sehr dürftig. Ein J. de Castello wurde am 12.9. 1388 als Prüfling für das Baccalaureat der philos. Fakultät in der Universitätsmatrikel von Prag erwähnt...
Johannes Von Kiew
JOHANNES von Kiew, weltl. Christos Prodromos, als Ioann II. siebter Kiewer Metropolit, * Konstantinopel, + (nach dem 14.8.) 1089 in Kiew. - J. entstammte der griech. Bildungsschicht Konstantinopels und war wohl ein Onkel des bekannten Dichters Theodoros Prodromos. Er lebte zunächst als Mönch in der byzant. Hauptstadt und wurde um ...
Johannes Von Kronstadt
JOHANNES von Kronstadt, Ioann KronŠ¡tadtskij = Ivan/Ioann Il 'iÚ Sergiev; Liturg, Prediger, Erzieher und Seelsorger. * 19./31. Okt. 1829 in Sura, Gebiet Archangel'sk als Sohn eines »Psalmensängers« (psalomŠ¡Úik) an der Nikolaj-Kirche in Sura, entstammt einer alten Priesterfamilie (s. etwa 1450), + 20. Dez. 1908/ 2. Jan. 1909 in KronŠ¡ta...
Johannes Von Köln
JOHANNES von Köln (span.: Juan de Colonia), Baumeister, geb. vermutlich um 1410 in Köln, gest. vor dem 3.8. 1481. - Über sein Leben liegen nur wenige konkrete Angaben vor und diese beziehen sich fast ausschließlich auf seine seit etwa 1440 in Spanien ausgeübte Tätigkeit eines »maestro de las obras« - 1444 zum erste...
Johannes Von Köln
JOHANNES von Köln, 3. Dombaumeister in Köln, * um 1270 als Sohn des 2. Dombaumeisters Arnold, + nach 1330 (letzte urkundliche Erwähnung). - Historisch faßbar wird J. seit 1296, zunächst lediglich als Sohn des Dombaumeisters Arnold erwähnt, 1308 zum erstenmal als magister operis maioris ecclesiae coloniensis be...
Johannes Von La Rochelle
JOHANNES von La Rochelle (I. de Rupella) war der 1. Franziskanertheologe, der mit Zustimmung der Universität Paris von Alexander von Hales (+ 1245), der 1236 als weltgeistlicher Magister in den Orden der Minderbrüder eintrat, zum Magister der Theologie promoviert wurde. Seine Lehrer waren neben Alexander, Wilhelm von Auxerre (+ 12...
Johannes Von Lichtenberg
JOHANNES von Lichtenberg, Astrologe, * in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts in Grünbach bei der Burg Lichtenberg in der Pfalz, + Anfang März 1503. - J. wurde meist »der Lichtenberger« genannt, daneben kam aber auch die latinisierte Namensform »Claromontanus« oder »de claro monte« vor. Er selbst nannte sich, wenigstens in den...
Johannes Von Lodi
JOHANNES von Lodi, Heiliger, Eremit und Bischof, * in Lodi um 1040, + 7.9. 1105 in Gubbio. - Über die Familie des J. existieren keine Nachrichten. J. selbst erfuhr eine Ausbildung in den Artes liberales, nach der er sich bald vom weltlichen Leben zurückzog. Wahrscheinlich 1059 machte J. die Bekanntschaft des Eremiten und Kirchenreforme...
Johannes Von Lykopolis
JOHANNES von Lykopolis, genannt der »Seher der Thebais«, * ca. 300 in Lykopolis (heute Assiut in Oberägypten), + 394. - Mit etwa 40 Jahren zog J. sich in die Nähe des Berges Lykos zurück, wo er in einer Grotte als Einsiedler lebte. Er soll Wundertaten vollbracht und Prophezeiungen gemacht haben. Über diese berichten Evagrius...
Johannes Von Mantua
JOHANNES von Mantua (Johannes Mantuanus) nennt sich der Verfasser von zwei der (Mark)gräfin Mathilde von (Tuszien-) Canossa (+ 1115) gewidmeten und angeblich in ihrem Auftrag geschriebenen biblisch-exegetischen Schriften: Kommentare zum Hohen Lied Salomos (Tractatus in Cantica canticorum) und zur lukanischen Marien-Perikope (Lk. 1, 26-...
Johannes Von Matera
JOHANNES von Matera, der hl., O(rdo) S(anc-ti) B(enedicti), Stifter der Kongregation von Pulsano, wurde 1070 zu Matera, einer Stadt Apuliens, geboren. Als junger Mann verließ er heimlich seine reichen und angesehenen Eltern und lebte in äußerster Armut als Hirte auf einer Insel bei Tarent. Auf eine innere Eingebung hin zog...
Johannes Von Meda
JOHANNES von Meda (Giovanni Oldrado da Meda, Iohannes Oldratus de Meda), fiktiver Gründer des primären Humiliatenordens, Heiliger (Fest im Orden: 26.9.), * um 1100, Meda (bei Mailand), † 26.9. 1159, Mailand. - Die Historizität des J. wird seit der Publikation der erhaltenen Dokumente durch De Stefano und Zanoni ernsthaft in Frage ges...
Johannes Von Meissen
JOHANNES von Meissen (von Belgern), Bischof von Ermland, geb. in Belgern?, Kr. Torgau, um 1300? als Sohn eines Frank?, + Heilsberg 30. Juli 1355, begraben im Frauenburger Dom. - Angaben zur Herkunft vermittelt seine erstmals 1326 belegte Notarsunterschrift: »Johannes quondam Franconis de Belgern Mysnensis dyocesis«. Mehrfach wird ihm der ...
Johannes Von Murro
JOHANNES von Murro (auch: Murrovalle), OFM, + in Avignon. - Im Jahre 1283 wurde J. in Paris in die Kommission berufen, welche die Schriften des P. J. Olivi auf ihre Rechtgläubigkeit untersuchen sollte. Er war damals Baccalaureus. Aber da blieb er ein entschiedener Gegner der Spiritualen. 1289-1290 war er Magister regens an der Universi...
Johannes Von Neapel
JOHANNES von Neapel, Bischof um 414, + 2.4. (Festtag) 432 in Neapel. - Über das Leben J.s ist nichts bekannt, außer seiner Translation der Gebeine des Heiligen Ianarius von Neapel in die Katakombe von Capodimonte. - Nach dem »Calendarium marmoreum« fand seine Depositio am 3. April statt. Das Fest (am 2. April) wurde 1262/69 aufgehob...
Johannes Von Nepomuk
JOHANNES von Nepomuk, Heiliger, Generalvikar der Erzdiözese Prag, * um 1350 in Pomuk (heute Nepomuk) in Südböhmen vermutlich als Sohn eines Welflin oder Wölflin (Richter in Pomuk?), † 20.3. 1393 in Prag (Tod durch Ertränken). - Jugend und Anfänge der Ausbildung liegen im Dunkeln. Um 1370 erscheint J. als öffen...
Johannes Von Palomar
JOHANNES von Palomar, spanischer Theologe auf dem Konzil von Basel. Seine genauen Lebensdaten sind nicht bekannt. - Ausgebildet in zivilem und kanonischem Recht, war er Archidiakon des Bistums Barcelona, Auditor causarum sacri palatii in Rom (seit November 1430) und Kaplan des Papstes Eugen IV. (1431-1447). 1431 eröffnete er zusammen m...
Johannes Von Parallos
JOHANNES von Parallos, 6./7. Jh., koptischer Mönch und Bischof von Parallos, Heiliger der koptischen Kirche (Gedenktag 19. Kihak). Während die Patriarchengeschichte Johannes nur kurz als Bischof unter Damian (578-604) erwähnt (PO I, S. 477), berichtet das Synaxarium Alexandrinum (PO III, S. 486-489), er komme aus einer vornehmen Familie von Prieste...
Johannes Von Paris
JOHANNES von Paris, OP, genannt Quidort, auch Surdus oder Monoculus, scholastischer Philosoph und Theologe, * um 1260 in Paris, + 22.9. 1306 in Bordeaux. - Weder das genaue Geburtsjahr noch Herkunft und Werdegang J.s sind bekannt. Da er 1290 als Magister artium dem Dominikanerorden beitrat, ist mit einem Studium in den davorliegenden Jahr...
Johannes Von Parma
JOHANNES (BURALLI) von Parma, achter Generalminister des Minoritenordens, * 1208 in Parma, + 19.3. 1289 in Camerino (Marche). - J. entstammte einer angesehenen Familie in Parma. In den Quellen des 13. Jh. wird der Name »Buralli« nicht genannt. L. Wadding nennt als Namen seines Vaters »Petrus Burallus«. Nach Salimbene de Adam hieß der Vate...
Johannes Von Peckham
JOHANNES von Peckham (Pecham), OFM, Kirchenlehrer und Erzbischof von Canterbury, »doctor ingeniosus«, * um 1220/1225 in Patcham, Sussex, + am 8.12. 1292 in Mortlake Manor, Surrey. - Nach in Lewes empfangener Schulbildung studiert J. von 1245-1250 an der artistischen Fakultät der Sorbonne; ob Roger Bacon (s.d.) sein Lehrer war, kann n...
Johannes Von Prado
JOHANNES von Prado wird als Seliger verehrt, Gedenktag 24. Mai, * 1563 in Morgovejo (León), + 24.5. 1631. - J. trat 1584 in OFM ein, war Provinzial des OFM von Andalusien. Er ging im Jahre 1630 mit P. Matias de S. Francisco und B. Ginés de Ocaña nach Marokko. Das geschah mit Billigung der römischen Konkregation de Propaganda ...
Johannes Von Qrhna
JOHANNES von Qrhna (Yovhannês, Yohan Qrhnetzi), ostarmenischer Theologe, + 1338 (6.1.?). - J., Schüler von Magister (vardapet) Jesaja von Nitch (Esayi Nceci, + 1338/1342 im Stephanus-Kloster von Glajor [Gaylejor]), wurde zunächst Prior (arajnord) des Mutter-Gottes-Klosters (Sourb Astouacacnin), einer Gründung seines Onkels, G...
Johannes von Reading
JOHANNES von Reading, * 1285, † 1346, englischer Franziskaner. Als Theologe war er einer der begeistertsten Anhänger des Johannes Duns Scotus, bei dem er studiert hatte und mit dem er persönlich bekannt war. Er lehrte - nicht vor 1319 und nicht nach 1323 - in Oxford. Er wurde etwa 1322 nach Avignon geschickt, wahrscheinlich an das dortige...
Johannes Von Réôme
JOHANNES von Réôme, Heiliger, Klostergründer und Abt, * um 450 von vornehmen Eltern in Courtangy (Côte d`Or), + 28.1. 539. - J. ging mit etwa 20 Jahren in die Einsamkeit und gründete für Gleichgesinnte ein Kloster, das später nach ihm St-Jean-de-Réôme oder Moûtier-Saint-en-Auxois (heute Ménétreux) benannt wurde. Wie viel...
Johannes Von Rheinfelden
JOHANNES von Rheinfelden (J. Teuto, J. v. Basel), moralischer Schriftsteller, Dominikaner, geb. um 1340 in Freiburg i. Br. - J. gehörte wahrsch. dem Dominikanerkonvent in Basel an. Der Ort Rheinfelden wird in seinem Werk nur einmal nebenbei erwähnt, so daß seine Benennung nach ihm eig. unberechtigt ist; dennoch behandeln wir...
Johannes Von Ripa
JOHANNES von Ripa (Giovanni da Ripatransone, auch de Ripis, de Rupa, zuweilen J. de Marchia genannt), Franziskanertheologe im 14. Jahrhundert; von 1354 bis 1357 lehrt er als Magister in Paris. Über seine Lebensdaten und seinen Lebensweg gibt es keine zuverlässigen Angaben. In der Geschichte der Theologie erwarb sich J. den Beinamen e...
Johannes Von Rokycany
JOHANNES von Rokycany (Johann Rokycana), Mönch, Priester, Magister, Pfarrer an der Prager Teynkirche, * um 1391 in Rokycany bei Pilsen, + 1471. - J. war Schüler des Wiclif-Anhängers Jakobus von Mies und wichtiger Führer der böhmischen Reformbewegung (»Utraquisten«, »Calixtiner«) in den Wirren, die nach dem Märt...
Johannes Von Salermo
JOHANNES von Salermo, OP, * um 1190 in Salermo (bei Neapel), wahrscheinlich aus adligem normannischen Geschlecht, + am 9.8. oder 10.9. 1242 in Florenz. - J. wurde 1219 wohl vom hl. Dominikus in den Orden aufgenommen; unter seiner Leitung wurden 1219 der Konvent S. Maria Novella zu Florenz, dessen erster Prior J. war, und 1230 das Schweste...
Johannes Von Salisbury
JOHANNES von Salisbury, engl. John of Salibury, ab 1176 Bischof von Chartres, engl. Humanist und Philosoph, * ca. 1115/20 in Old-Satrum bei Salisbury, † 25. Oktober 1180 in Chartres. - J. begann seine Studien 1136 in Paris bei Petrus Abaelard, Robert von Melun und Alberich von Paris in Logik und Dialektik, bei Wilhelm von Conches (eventuell au...
Johannes Von Schmun
JOHANNES von Schmun, Bischof von Š mun/Hermopolis Magna (heute: el-Aschmunein), koptischer Theologe (6./7. Jh.). - Unter seinem Namen haben sich zwei Enkomien auf den Evangelisten Markus und den Mönchsvater Antonius erhalten. Eine ungefähre Datierung erlauben die beiden Erwähnungen des koptischen Patriarchen Damian von Alexandrien (578-604) im Enkom...
Johannes Von Segovia
JOHANNES von Segovia, spanischer Theologe, * gegen 1395 in Segovia (Juan Alfonso de Segovia), + 24.5. 1458 in Ayton (Savoyen). - J. studierte an der Universität Salamanca Artes und Theologie; 1422 erlangte er den Grad eines Magisters der Theologie und wurde rasch einer der einflußreichsten Salmantiner Professoren. Zweimal, 1421/22 u...
Johannes Von Skytopolis
JOHANNES von Skytopolis (auch Johannes Scholastikos), Bischof von Skytopolis in Palästina (die Gleichsetzung des Bischofs mit dem Scholastikos (= Anwalt gleichen Namens) ist wahrscheinlich, wenn auch nicht völlig gesichert), Verfechter der neuchalkedonischen Theologie, literarischer Bekämpfer des Monophysitismus; er lebte in der ...
Johannes Von Spanien
JOHANNES von Spanien (Joh. Hispanus). Spanischer Übersetzer des 12. Jahrhunderts; Mitarbeiter von Dominicus Gundisalvi in Toledo. J. war, wie vor ihm schon Gundisalvi, Archidiakon von Cuéllar (Segovia), dann Dekan des Domkapitels von Toledo. 1212 oder 1213 wurde er Bischof von Albarracín-Segorbe. Alter und Krankheit hinderten ihn daran, a...
Johannes Von St. Arnulf
JOHANNES von St. Arnulf, OSB, Abt und Hagiograph, Zeit und Ort der Geburt unbekannt, + vor 984 in Metz. - Über das Leben J.s ist wenig bekannt. Er scheint eine umfassende Bildung besessen zu haben, die über die Grenzen Frankreichs hinaus bis nach Sachsen und Bayern gerühmt wurde. Um das Jahr 960 wurde er Abt des Klosters St. Arn...
Johannes Von Sterngassen
JOHANNES von Sterngassen (J. Korngin v. S.), dominikanischer Theologe und Prediger des 14. Jh.s. Er stammte aus Köln; sein Geburts- und Todesdatum sind unbekannt. - Er war möglicherweise Magister der Theologie. Nachweisbar ist er 1310 in Straßburg, 1316 dort als Prior und Lesemeister des Dominikanerklosters. 1320 ist er in K...
Johannes Von Tepl
JOHANNES von Tepl (oder: von Š itbor), Verfasser eines ergreifenden Streitgesprächs über den Tod, * um 1345/50 in Š itbor/Westböhmen, + 1414/15 in Prag. - J. besuchte die Klosterschule zu Tepl (mit Tschechisch und Deutsch als Unterrichtssprachen), studierte (da in Prag erst seit 1390 Römisches Recht gelehrt wurde) in Paris, wo...
Johannes Von Thérouanne
JOHANNES von Thérouanne (auch J. von Warmeton nach seinem Geburtsort in Flandern genannt). Sein Geburtstag ist nicht überliefert. J. starb als Bischof von Thérouanne in Nordfrankreich; das 1559 nach Boulogne transferierte Bistum gehörte damals als Suffragandiözese zur Kirchenprovinz Reims. - J. war ein Schüler des Ivo v....
Johannes Von Toledo
JOHANNES von Toledo, SOCist., Kardinal, englischer Herkunft, + 13.7. 1275 in Lyon. - Johannes von Toledo war fast 60 Jahre an der pästlichen Kurie tätig und führte dort allgemein den Namen »Cardinalis Albus«, der »weiße Kardinal«, weil er stets das weiße Ordensgewand der Zisterzienser getragen hat; den für ei...
Johannes Von Treviso
JOHANNES von Treviso, Theologe. Über sein Leben ist wenig bekannt. * in Oberitalien. J. studierte vermutlich in Paris und trat in Treviso in den Dominikanerorden ein. J. wird neben Hugo v. St. Cher und Roland v. Cremona zu den bedeutenden Theologen der jüngeren Dominikanerschule gerechnet. Zwischen 1230 und 1235 verfaßte er eine ...
Johannes Von Valence
JOHANNES von Valence, * 1070 in der Diözese Lyon, + 21.3. 1145 in Valence, hl. (Fest am 26. April), S(acer) O(rdo) Cist(erciensis). - J. war zuerst Mönch in Cîteaux; 1118 war er erster Abt von Bonnevaux. Als Bischof von Valence (seit 1141) machte er sich durch sein soziales Engagement verdient. Seine Reliquien wurden bis 1562 in...
Johannes Von Vandières
JOHANNES von Vandières: Sel. Benediktinerabt, gest. 7.3. 976 in Gorze, Fest: 7.3. - J. stammte wohl aus einer Grundherrenfamilie an der Mosel. So wurde er zunächst Priester und Pfarrer in einem Ort nahe bei Metz. Schließlich schloß er sich dem Archidiakon Ainold von Toul an. Dieser besiedelte nämlich das verfallene Kloster Gorze. Unter Abt Ainold w...
Johannes Von Viktring
JOHANNES von Viktring, Zisterzienserabt und Geschichtsschreiber, + zwischen 30.6. 1345 und 31.10. 1347. - J. Lebenslauf vor seiner Wahl zum Abt des Zisterzienserklosters Viktring in Kärnten 1312 liegt völlig im Dunkeln. Geboren wurde er möglicherweise in den 70er Jahren des 13. Jahrhunderts, seine Herkunft, ob aus Lothringen ...
Johannes Von Zazenhausen
JOHANNES von Zazenhausen, Weihbischof in Trier, * in Zazenhausen bei Stuttgart, + um 1380 in Mainz. - Die spärlich bekannten Lebensdaten bezeugen, daß J. dem Mainzer Franziskanerkonvent angehörte und dort »moderator conscientiae«, d. h. Spiritual des damaligen Mainzer Domizellars (Anwärter auf ein Kanonikat) und spä...
Johannes Wenck
JOHANNES WENCK, Theologe, Vertreter der Spätscholastik, * um 1396 in Herrenberg, + vor dem 4. Juni 1459 in Heidelberg. - J.s Name kommt in verschiedenen Schreibweisen vor: Wenck, Wenk, Weenk, Wench, Wenc, Winck. - Die früheste Erwähnung J.s findet sich in der Liste der deutschsprachigen Studenten der Universität Paris, w...
Johannes Wessel Gansfort
JOHANNES Wessel Gansfort, Philosoph, Theologe, Humanist, * um 1419 in Groningen, + 4.10. 1489 in Groningen. - Er war zunächst Schüler an der Schule der Brüder vom gemeinsamen Leben in Zwolle, danach unterrichtete er dort als Latein- und Logiklehrer. Besonders am Ende seiner siebzehnjährigen Tätigkeit in Zwolle hatte er ...
Johannes X., Papst
JOHANNES X., Papst: März/April 914 - Mai/Juni 928, aus Tossignano (Romagna), vorher Erzbischof von Ravenna, + Mitte 929. - Auf Betreiben des römischen Adels, vor allem der mächtigen Familie Theophylakts (+ um 920) und Theodoras der Älteren (+ nach 916) gelangte J. im März 914 auf den Stuhl Petri. Nach dem Bericht Lu...
Johannes XI. Bekkos
JOHANNES XI. BEKKOS, Patriarch von Konstantinopel, * zwischen 1230 und 1240 in Nikaia, † etwa 1297 auf Burg St. Georg in Bithynien. - J. wurde etwa 1263 Chartophylax (Archivar und Hilfskanzler), bald darauf Megas Skeuophylax (Sakristan) des Patriarchen von Konstantinopel. 1268 nahm J. auch an einer Gesandtschaft zu König Stefan Ur` von Serbien...
Johannes XI., Papst
JOHANNES XI., Papst Februar/März 931 - Dezember 935/Januar 936, Sohn der mächtigen Herrscherin Roms, Marozia, sein Vater soll nach Liutprand von Cremona (um 920-972) Papst Sergius III. gewesen sein. - Durch den Einfluß seiner Mutter, die ihn als ihr gefügiges Werkzeug betrachtete, gelangte er auf den päpstlichen Th...
Johannes XII., Papst
JOHANNES XII., Papst, * in Rom als Sohn des Fürsten Alberich II., † 14.5. 964 in der Campagna. - Der mächtige römische Fürst Alberich II. hatte, im Sterben liegend, im August 954 die Römer eidlich dazu verpflichtet, nach dem Tod des regierenden Papstes Agapit II., seinen Sohn Oktavian zum römischen Bischof zu erheb...
Johannes XIII. Glykys
JOHANNES XIII. GLYKYS, byzantinischer Gelehrter, Patriarch von Konstantinopel (1315-1319). Geb. ca. 1260 (Geburtsort wohl Konstantinopel oder Nikaia; über seine Familie ist nichts bekannt); Rhetorikunterricht erhielt er vom späteren Patriarchen Georgios Kyprios, mit dem ihn enge Freundschaft verband. Schon während der Studienjahre und auch spät...
Johannes XIII., Papst
JOHANNES XIII., Papst, * in Rom als Sohn des Johannes Episcopus, + 6.9.972 in Rom. - Der ehemalige Bischof von Narni (961-965), der der stadtrömischen Aristokratie entstammte, am Lateranpalast seine Ausbildung erhalten und J. XII. als Gesandter gedient hatte, wurde in Anwesenheit von Gesandten Kaiser Ottos I. (Bischof Otger von Speyer,...
Johannes Xiphilinos Der Jüngere
JOHANNES XIPHILINOS der Jüngere, Neffe des gleichnamigen Patriarchen, auch als Philosoph bezeichnet, lebte um 1080 als Mönch und Logothetes in Konstantinopel. Er machte sich einen Namen sowohl als homiletischer wie auch als historischer Schriftsteller. In der Fortsetzung des Symeon Metaphrastes verfaßte er ein Kaiser Alexios I. Komnenos (1081-1...
Johannes XIV. Kalekas
JOHANNES X. KAMATEROS, Patriarch von Konstantinopel (1196-1206), + 1206 in Didymoteichon (Thrakien). - J. hielt im Jahre 1199/1200 eine Synode in Konstantinopel über die Eucharistielehre des Myros Sikidites (= Michel Glykas) ab. Die Synode befaßte sich mit der Frage der Verderblichkeit (to phtharton) des Leibes Christi in der Euc...
Johannes XIV. Kalekas
JOHANNES XIV. KALEKAS, Ökumen. Patriarch von Konstantinopel, geboren um 1282 im thrakischen Apros (Bestimmung nach Nikephoros Gregoras, Historia Rhomaike XVI, 4.2), + am 29.12. 1347 in Konstantinopel. - J.K. stammte aus bescheidenen Verhältnissen, war Priester, verheiratet und hatte einen Sohn und eine Tochter. Der Großdomestikos...
Johannes XIV., Papst
JOHANNES XIV., Papst, eigentlicher Name Petrus Canepanova, + am 20.8.984 in Rom. - Nach dem Tod Benedikts VII. nominierte Otto II. den seit 966 als Bischof von Pavia amtierenden und von ihm als Erzkanzler von Italien ernannten P. C. als dessen Nachfolger. Von einer Zustimmung des Klerus und Volks von Rom wissen wir nichts, so daß wi...
Johannes Xix., Papst
JOHANNES XIX., Papst, + Ende 1032. - J. stammte aus der Familie der Grafen von Tusculum und war ein Bruder des Papstes Benedikt VIII. Dieser hatte ihm die Ordnung der weltlichen Angelegenheiten im Kirchenstaat übertragen. Der Titel »consul et dux et senator omnium Romanorum« brachte dies deutlich zum Ausdruck. Im April 1024 wurde J., b...
Johannes XV., Papst
JOHANNES XV., Papst, + im März 996. - Der Sohn eines Priesters Leo aus der Region Gallinae albae wurde, nachdem er das Amt eines Kardinalpriesters von S. Vitale ausgeübt hatte, im August 985 als Nachfolger Bonifatius' VII. zum Papst gewählt. J. verdankte seine Wahl der Macht des Johannes Crescentius, der sowohl den Einflu&szl...