Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Jakobus Der Jüngere, Apostel
JAKOBUS der Jüngere, Apostel. - Als Sohn des Alphäus ist er nur in den Apostellisten (Mt 10,3; Mk 3,18; Lk 6,15 und Apg 1,13) und nirgends sonst im Neuen Testament genannt. Er darf nach heutiger Forschung weder mit dem Zöllner Levi, dem Sohn auch eines Alphäus (Lk 2,14), noch mit Jakobus, dem Bruder Jesu, dem Kleinen (Mk...

Jakobus Der ältere, Apostel
JAKOBUS der Ältere, Apostel. Sein Fest wird am 25. Juli gefeiert, am 12. April bei den Kopten, am 30. April bei den Griechen und am 28. Dezember bei den Armeniern. Er ist der Sohn des Zebedäus, des Fischers von Bethsaida am See Genesareth, der Sohn der Salome (vgl. Mk 15,40 mit Mt 27,56 und Mt 20,21) und der ältere Bruder des Joh...

Jakobus Von Bevagna
JAKOBUS von Bevagna: sel. Ordenspriester aus dem Dominikanerorden, geb. 1220 in Bevagna bei Foligno, gest. 22.8. 1301 zu Bevagna (Mevania). Fest: 26.8. - J. ist auch unter dem Namen bekannt: Jacobus de Blanconibus (Bianconi) v. Mevania (Bevagna), in Umbrien. - Mit 16 Jahren ist er zu Spoleto in den Dominikanerorden eingetreten. Er wurde Professor d...

Jakobus, `bruder Des Herrn`
JAKOBUS, `Bruder des Herrn` (Gal. 1,19). - Gedächtnis 3. Mai (Identifikation mit dem Apostel Jakobus der Jüngere), in der griechischen Kirche 23. Oktober. Sein Haupt wird in Ancona verehrt. Die Walkerkeule ist sein Attribut. Seine Mutter Maria wohnte der Kreuzigung Jesu bei (Mk 15,40). Sein Vater ist unbekannt (verschiedentlich wird K...

Jakobus, Sohn Des Alphäus
JAKOBUS, Sohn des Alphäus (NT) (= J.A.) ist in den Listen Mt 10,3; Mk 3,18; Lk 6,15; Apg 1,13 einer der zwölf Jünger Jesu. Früh wurde versucht, die Nachrichten über ihn zu erweitern, indem man den Zöllner Levi, Sohn des Alphäus (Mk 2,14) gegen J.A. austauschte (z.B. D, it, Tatian), wodurch J.A. zu einer eigenen Berufungsgeschichte kam (vgl. Mt 9,9 ...

Jamblychus, Bischof Von Trier
JAMBLYCHUS, Bischof von Trier, vor 475/76 bis 486/490. Jam(b)lychus trug wie sein Vorgänger Cyrillus (s.d.) und sein vierter Nachfolger Miletus (s.d.) einen griechisch-orientalischen Namen. Dies könnte auf eine Herkunft aus dem Rhône-Raum deuten; er kann aber auch Angehöriger der griechischen Kolonie in Trier gewesen sein. J. ist erst im Jahr 475/...

James, Mary Dagworthy
JAMES, Mary Dagworthy, geb. Yard, 1810-1883; amerikanische Schriftstellerin, verfaßte überwiegend christliche Biographien. Werke: U. a.: Mother Munroe. The shining path: as illustrated in the life and experience of Elizabeth Munroe, Boston 1880; The soulwinner: a sketch of facts and incidents in the life and labors of Edmund J. ...

James, Montague Rhodes
JAMES, Montague Rhodes, britischer Mediävist, Kodikologe, Apokryphenforscher, Kunstgeschichtler und Autor klassischer unheimlicher Erzählungen. * 1. August 1862 in Goodnestone bei Wingham, Kent, † 12. Juni 1936 Eton b. Windsor. - J., wächst als jüngstes von vier Kindern des Pfarrers Herbert James (1822-1909) und der Mary Emily James geb. Horton (181...

James, William`
JAMES, William, amerikanischer Philosoph und Psychologe, * 11.1. 1842 als Sohn des Philosophen Henry J. sen., †  26.8. 1910 in Chocorua (New Hampshire). - Das Leben des Vaters war durch Ruhelosigkeit und Wanderschaft gekennzeichnet. Die Stationen waren New Port, New York, Paris, London, Genf, Bologna und Bonn. Seine Kinder mußten in Amerik...

Jammes, Francis
JAMMES, Francis, französischer Schriftsteller, * 2.12. 1868 in Touray Hautes-Pyrénées, †  1.11. 1938 in Hasparren (Pyrénées-Atlantiques). - Seine Schulzeit verbrachte J. in Pau und Bourdeaux. Dort las er Rousseau und betrieb Pflanzenstudien, wodurch sich seine außerordentliche Naturliebe und Beobachtungsgab...

Jammy, Petrus
JAMMY, Petrus, + 1665. - J. gehörte dem O(rdo fratrum) P(raedicatorum) an. In Toulouse trat er in den Orden ein, lehrte dort um 1632 und später am Ordensstudium Grévesaudan (Südfrankreich). Zum Magister theologiae wurde er 1647 berufen. Mit der Edition der Werke des Albertus Magnus beauftragte man ihn 1644. Bis 1651 erschiene...

Jan Van Ruysbroek
JAN (Johannes) van Ruysbroek (Ruusbroec, Rusbrochius), * 1293 zu Ruisbroek bei Brüssel, †  2.12. 1381 in Groenendaal, galt als größter flämischer Mystiker, auch der `Wunderbare` genannt, wurde durch päpstliches Dekret vom 9.12. 1908 für selig erklärt (liturgisches Fest am 2.12.). - J. kam 1304 als Elfjähr...

Jan, Julius Von
JAN, Julius von, evangelischer Pfarrer, * 17. April 1897 in Schweindorf bei Neresheim, †  21. September 1964 in Korntal bei Stuttgart. - J. v. J. gehört aufgrund seiner Predigt vom 16. November 1938, in der er die Ausschreitungen während der Pogromnacht vom 9./10. November 1938 verurteilte, zu den wenigen Vertretern des christlichen Widerstandes, di...

Janauschek, Leopold
JANAUSCHEK, Leopold, Zisterzienser und Historiker, * 13.10. 1827 in Brünn, †  23.7. 1898 in Baden bei Wien. - Nach seiner Schulzeit am Brünner Gymnasium trat J. 1846 in das Zisterzienserstift Zwettl in Niederösterreich ein. Nach dem Noviziat studierte er Theologie an der Ordenslehranstalt Heiligenkreuz, legte 1850 das Ordensgel&uu...

Janauschek, Wilhelm Raphael
JANAUSCHEK, Wilhelm Raphael, Redemptoristenpater und Volksmissionar, * 19.10. 1859 in Wien als Sohn eines Lebensmittelhändlers, + 30.6. 1926 ebd. - J. entstammte einer kinderreichen, aus Südmähren nach Wien zugewanderten Familie, in der besonders die Mutter auf eine sehr fromme Erziehung hinwirkte. So wurden drei ihrer Kinder...

Jandel, Vinzent Alexandre
JANDEL, Vinzent Alexandre, 73. Generalmeister des Dominikanerordens, * 18.7. 1810 in Gerbéville (Lothringen), + 11.12. 1872 in Rom. - J. wurde 1834 Priester. Ab 1835 war er Suberior am Knabenseminar in Pont-à-Mousson. Hier fand er Anschluß an P. Lacordaire, den berühmten Kanzelredner, der in Frankreich den Dominikanerorden wieder...

Janett, Johannes
JANETT, Johannes, reformierter Pfarrer, * 17. April 1729 in Tschlin/Graubünden, †  27. Februar 1803 in Ust-Solicha/Rußland. - Johannes Janett wurde 1729 als Sohn einer Bauernfamilie im Unterengadiner Dorf Tschlin geboren. Im Alter von nicht einmal zwei Jahren verlor er seine Mutter. Bis zum 15. Lebensjahr stand er unter der Obhut von Geschwistern se...

Jani, Christian David
JANI, Christian David, Mag., bedeutender dt. Pädagoge u. Altphilologe, * 13.12. 1743 in Glaucha, Flecken im preußischen Amt Giebichenstein, heute Stadt Halle, †  5.10. 1790 in Eisleben. - J. wurde als Sohn eines ev. Pastors geboren. Nach der Vorbildung an der Lateinischen Schule und dem Pädagogium in Halle besuchte er ab 31.3.1760 di...

Jann, Adelhelm
JANN (DE STANS), Adelhelm, Kapuzinermönch und Missionstheologe, * 1876, + 1945. - J. studierte in Fribourg (Schweiz). Er war ein Schüler Gustav Schürers. Bekannt wurde er durch seine zahlreichen Arbeiten auf dem Gebiet der Missionsgeschichte. Man zählt bis zu 105 Werke und Artikel. Zu seinen bedeutendsten Werken gehö...

Jannacconi, Giuseppe
JANNACCONI (Giannacconi, Janacconi), Giuseppe, italienischer Komponist, * 1741 oder 1740 in Rom, + 16.3. 1816 ebd. - Vom 9. bis zum 20. Lebensjahr besuchte er in Rom das Seminar der Kleriker an St. Peter. Er studierte zunächst bei D. Soccorso Rinaldini, anschließend (zusammen mit M. Clementi) bei G. Carpani und später bei P....

Jannasch, Wilhelm
JANNASCH, Wilhelm, Mitglied der Bekennenden Kirche (= BK), Gründungsdekan der ev.-theol. Fakultät in Mainz, Kirchenhistoriker u. Pastoraltheologe, * 8.4. 1888 Gnadenfrei/Schlesien, †  6.6. 1966 Frankfurt/Main. - Kindheit, Gymnasialzeit in Strehlen u. Teile des theol. Studiums, das J. am Seminar der Brüdergemeine seines Geburtsorts begann, waren v. d...

Janninck, Konrad
JANNINCK, Konrad, Jesuit, Bollandist, * am 16.11. 1650 in Groningen, †  am 13.8. 1723 in Antwerpen. - Im Alter von 20 Jahren trat J. am 24.11. 1670 der Gesellschaft Jesu zu Mecheln bei. Seit 1679 arbeitete er als Gehilfe der Bollandisten an der Sammlung und Edition der Heiligenleben nach der Ordnung des liturgischen Kalenders. Zwischen 1681 und ...

Janosi, Zoltan
JANOSI, Zoltan, ung. ref. Pfarrer, Schriftsteller und Politiker, bedeutender Vertreter der rel. Sozialisten; * 14.7. 1868 in Nagyléta als Sohn eines Rechtsanwalts, + 16.9. 1942 in Füzesgyarmat (bei Debreczen). - J. erhielt seine theologische Ausbildung an der Universität Debreczen, wo er von 1890-93 auch als Dozent lehrte. Aufgrun...

Janow, Matthias V.
JANOW, Matthias v., gen. Magister Parisiensis, böhm. Reformprediger, Schriftsteller, Theologe, * vor 1355 in Janow bei Jungwoschitz (Südböhmen) als Sohn des böhm. Ritters Wenzel von J. (vgl. V. Kybal, J. 6-8), + am 30.11. 1393 in Prag. - Um 1373 verließ J. Böhmen nach einem kurzen Aufenthalt in Prag, um in Paris an der Sorbonne zu studieren. H...

Jansen-winkeln, Ernst Johann
JANSEN-WINKELN, Ernst Johann, Wand- und Glasmaler, Graphiker, Mosaizist, Bildhauer, Entwerfer von Paramenten und Wandteppichen, liturgischem Gerät und Schmuck, * 13.2. 1904 Mönchengladbach-Winkeln, †  11.4. 1992 Mönchengladbach. Autodidakt. Ältester Sohn von 10 Kindern des Schuhmachers Heinrich Jansen. Die große Familie war von Musikalität geprägt u...

Jansen, Cornelius D. J.
JANSEN(IUS), Cornelius d. J., niederländischer Theologe, Bischof von Ypern und Begründer des Jansenismus, * 28.10. 1585 als Sprößling einer katholischen Familie in Accoy (Nordholland), †  6.5. 1638 an der Pest in Ypern. - I. studierte von 1602-1604 mit seinem Freund Duvergier in Löwen Philosophie, seit 1604 in Paris, be...

Jansen, Juliane
JANSEN, Juliane: kath. Künstlerin und Sozialhelferin, * 12.4. 1900 in Öflingen bei Säckingen, †  2.9. 1998 in Vallendar. - Nach dem Realgymnasium und zweijähriger kaufmännischer Lehrzeit besuchte sie auch die Handelsschule in Säckingen. In der Freizeit studierte sie vier Semester an der Kunstgewerbeschule in Basel. Hier erlernte sie die Schönschreib...

Jansen, Martinus Antonius
JANSEN, Martinus Antonius, Bischof von Rotterdam (* 20.8. 1905 in Amsterdam, †  27.3. 1983 in Amsterdam). - Sein Vater war Böttcher. Er studierte am Priesterseminar Warmond (bei Leiden) der Diözese Haarlem und empfing am 25.4. 1929 die Priesterweihe. Bis 1931 war er in Den Haag in der Seelsorge tätig, wurde dann, obwohl er keine weitere Studien gema...

Jansen, Walter
JANSEN, Walter * 15. Juni 1923 in Neuß, †  am 29. Januar 2004 in Köln. - Walter Jansen, wurde am 15. Juni 1923 in Neuß am Rhein als dritter Sohn der Eheleute Jansen geboren. Er stammte aus einer armen jedoch frommen Familie. Von den beiden älteren Brüdern trat Heinz dem Trapistenorden bei und wurde Abt von Stift Engelszel...

Jansenius, Cornelius Der ältere
JANSENIUS, Cornelius der Ältere, bedeutender Bibelwissenschaftler, Bischof, * 1510 in Hulst (Flandern) + 11.4. 1576 zu Gent. Bei seinem Studium der Philosophie und Theologie legte er in besonderer Weise den Schwerpunkt auf die alten (orientalischen) Sprachen. Als biblischer Lektor in der Prämonstratenserabtei Tongerloo arbeitete e...

Janssen, Arnold
JANSSEN, Arnold, Priester, Ordensstifter, * 5.11. 1837 in Goch (Niederrhein), †  15.1. 1909 in Steyl. - J. wirkte zunächst als Lehrer an einem Gymnasium in Bocholt. Dies schien ihm aber nicht das zu ermöglichen, was er mehr und mehr als seine Lebensaufgabe begriff: Missionarisches Apostolat. So gab er den Lehrberuf auf und gründet...

Janssen, Heinrich Maria
JANSSEN, Heinrich Maria: kath. Bischof von Hildesheim, * 28.12. 1907 zu Rindern bei Kleve, †  7.10. 1988 zu Hildesheim. - Vom Niederrhein stammend wurde J. am 29. Juli 1934 durch Bischof v. Galen zum Priester geweiht. In den Jahren 1934-1945 wirkte er als Vikar und Kuratus an St. Antonius in der Freien Prälatur Schneidemühl und wurde 1945 von dort v...

Janssen, Johannes
JANSSEN, Johannes, katholischer Theologe und Historiker, * 11.4. 1829 in Xanten als Sohn des Gardepioniers und Korbmachers Gerhard J., †  24.12. 1891 in Frankfurt a. M. - Mit 14 Jahren begann J. eine Lehre als Kupferschmied. Um studieren zu können besuchte er anschließend die Reaktoratsschule in Xanten und das Gymnasium in Recklinghau...

Janssens-elinga, Franziskus
JANSSENS-ELINGA, Franziskus, OP seit 1653, Theologe und Philosoph, * um 1635 in Brügge, + 22.11. 1715 ebd. - Er war Dozent an den Ordensschulen in Brügge, Antwerpen und Löwen, 1675 Magister theol., 1684-88 und 1696-1700 Provinzial der Germania inferior. Mehrere Schriften gegen Alva y Astorga über die unbefleckte Empf&aum...

Janssens, Aloïs
JANSSENS, Aloïs C.I.C.M., belgischer Theologe. * 26.1. 1887 in Zele, †  6.7. 1941 in Löwen. - Nach dem Abschluß seiner gymnasialen Ausbildung in Sint-Niklaas trat J. am 8. September 1904 der Congregatio Immaculati Cordis Mariae (C.I.C.M.) bei, besser bekannt als die belgischen Missionare der Scheut Gesellschaft. Trotz seine brillanten Res...

Janssens, Henri
JANSSENS, Henri (Hendrik), Ordensname: Laurent(ius), flämischer Benediktiner, * 2.7. 1855 zu St.-Nicolas (Waes) in Belgien, + 17.1. 1925 zu Scheut-les-Bruxelles. - J. entstammte einer angesehenen Familie, besuchte das Kleine Seminar seiner Vaterstadt und das College St.-Stanislaus zu Mons; dort erhielt er seine rhetorische und musische...

Jansson, Erik
JANSSON, Erik: * 19.12. 1808 in Landsberga, Biskopskulla socken/Uppsala län, †  1.5. 1850 in Bishop Hill/Illinois, USA. Stifter einer Glaubensgemeinschaft. Der Sohn des Bauern Jan Mattson und seiner Frau Sara Eriksdotter erlebte im Sommer 1830 nach langem Grübeln eine religiöse Erweckung und fing an, in seiner näheren Umgebung zu predigen. 1834 unte...

Janssoone, Frederic
JANSSOONE, Friedrich, OFM; Missionar * 19.11. 1838 in Ghyvelde / Dünkirchen, + 4.8. 1916 in Montreal. - Im Juni 1864 trat J. dem Franziskaner-Orden bei; während des dt.-frz. Krieges 1870/71 war er Militärgeistlicher. Bevor er 1878 als Vikar des Kustos im Hl. Land wirkte, zeichnete er für die Verwaltung des Klosters in Bordeaux verantwortlich. M...

Januarius Der Heilige
JANUARIUS der Heilige (S. Gennaro), Bischof, Märtyrer und Patron von Neapel, * Mitte 3. Jahrhundert in Neapel oder Benevent, †  305 in Pozzuoli. - J. wurde als Bischof von Benevent auf Befehl Diokletians zusammen mit dem Diakon Sosius aus Misenium, Proculus und Festus, dem Lector Desiderius und den Bürgern Eutyches und Acutius enthaupt...

Januarius Von Rom
JANUARIUS von Rom: hl. Märtyrer, vielleicht aus der Diokletianischen Verfolgung, Fest: 10.7. - Ein wichtiges. Zeugnis für seine Existenz ist eine Inschrift des Papstes Damasus I. Sie lautet: »Beatissimo Martyri Januario Damasus Episcopus fecit«. Carlo Carletti bemerkt dazu: »Ianuarius, dem diese Inschrift gewidmet ist, scheint nicht der n...

Janus Pannonius
JANUS PANNONIUS (Johannes von Csezmicze), ungarischer Nationaldichter, * 29.8. 1443 in Csezmicze, + 27.3. 1472 Burg Medve bei Zagreb, seit 5.11. 1459 Bischof von Fünfkirchen. - Er versuchte vergeblich, König Kasimir von Polen auf den ungarischen Thron zu erheben. Bei seiner Flucht nach Kroatien starb er. Er ist Verfasser zahlreich...

Janus, Martin
JANUS, Martin (auch: Jähn, Jahn, Jan), * um 1620 in Merseburg, + um 1682 in Ohlau (Schlesien). - J. ließ sich am 14.3. 1644 an der Universität Königsberg immatrikulieren - mit hoher Wahrscheinlichkeit als bereits ausgebildeter Musiker. Hier studierte er mehrere Semester Theologie, bis er eine Anstellung als Musiker in S...

Janvier, Albert-marie
JANVIER, Albert-Marie (vor seinem Ordenseintritt: Emile), Theologe und Dominikanerprediger, + 19.12. 1860 in Saint-Meén (Bretagne), + 28.4. 1939. - 1879 trat J. in den Dominikanerorden ein. Nach seiner Profeß 1880 nahm er ein Theologiestudium im Kloster von Corbara (Korsika) auf. Als es dort zum Aufruhr kam, zog er sich zum Studium in...

Jaquelot, Isaac
JAQUELOT, Isaac, * 16. Dezember 1647 in Vassy †  15. Oktober 1708 in Berlin, ref. Pfarrer und Theologe. - Jaquelot war der Sohn eines reformierten Pfarrers im französischen Vassy. Er wurde mit 21 Jahren ebenfalls Geistlicher und war zuerst Gehilfe seines Vaters. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes emigrierte er und begab sich zuerst nach ...

Jarcke, Carl Ernst
JARCKE, Carl Ernst, Jurist und politischer Schriftsteller, Mitbegründer der `Historisch-Politischen Blätter`, * 10.11. 1801 als Sohn eines Kaufmanns in Danzig, + 28.12. 1852 in Wien (bis 1825 evangelisch). - J. verlebte seine Kindheit und Jugend in der geordneten, aber streng rationalen Welt des protestantischen Besitzbürgert...

Jaricot, Marie-pauline
JARICOT, Marie-Pauline, Gründerin des Kindheit-Jesu-Vereins, der Glaubensboten und des Lebendigen Rosenkranzes, * 22.7. 1799 in Lyon, †  9.1. 1862 ebd. - Schon mit 17 Jahren fand J. ihren Weg zu einem opferreichen Leben, indem sie ihr großes Vermögen an Kranke, Notleidende und Arbeiter verschenkte. Am 10.8. 1835 wurde sie am Grab...

Jaroslaw I. Der Weise
JAROSLAW I. der Weise, Großfürst von Kiew, * um 988 als Sohn Wladimirs des Heiligen, + 20.2. 1054. - Nachdem J. Fürst von Nowgorod geworden war, versuchte er 1016 seinem älteren Bruder Swjatopolk in Kiew die Herrschaft streitig zu machen, konnte sich aber erst 1019 endgültig durchsetzen. 1036 wurde er nach dem Tod ...

Jarric, Pierre Du
JARRIC, Pierre du (auch: P. Dujarric), SJ, *1566 in Toulouse, + 2.3. 1617 in Saintes. - Mit der Absicht, Missionar zu werden, trat J. am 8.12. 1582 der Gesellschaft der Jesuiten bei; doch dann lebte er überwiegend in Bordeaux als Lehrer der Philosophie und Moraltheologie. Sein Hauptwerk, die häufig nachgedruckte, 3 Bände umfa...

Jarrige, Chaterine
JARRIGE, Chaterine, genannt Catinon Menette, OP-Terziarin, * 3.10. 1754 in Doumis bei Mauriac, + 4.7. 1836 ebd. - Aus ärmlicher Familie stammend, arbeitete J. als Dienstmädchen und ab 1778 als Spitzenklöpplerin in Mauriac. Ihre ausschweifende Lebensfreude fand durch eine Bekehrung nach einer durchtanzten Nacht am 24.2. 1786 e...

Jason Und Sosipatros
JASON und SOSIPATROS: Christen aus der Umgebung des hl. Paulus, gest. 1. Jh., Fest 25.6. od. 29.4. bei den Griechen. - Die beiden werden in Röm. 16,21 genannt. - J. hat Paulus in Thessalonike gastlich aufgenommen. Dies trug ihm viel Unbill ein vom Straßenmob und auch von den staatlichen Behörden. (Apg 17,5-9). Wahrscheinlich ist er ...

Jaspers, Karl
JASPERS, Karl, Philosoph, * 23.2. 1883 in Oldenburg als erstes Kind des Juristen, Bankdirektors und ehemaligen Amtshauptmannes Carl Wilhelm J. und dessen Frau Henriette, geb. Tantzen, †  26.2. 1969 in Basel. - Von 1892-1901 besuchte der von früher Kindheit an kränkliche J. das humanistische Gymnasium in Oldenburg. Nach seinem Abitur i...

Jaspis, Albert-sigismund
JASPIS, Albert-Sigismund, Generalsuperintendent, * 15.2. 1809 in Nossen (Sachsen) als Sohn eines Justitiars, + 20.12. 1885 in Stettin, - J. verbrachte eine entbehrungsreiche Kindheit in Freiberg a. Mulde. 1827 ging er an die Universität Leipzig und studierte Theologie. 1831/32 legte er die theologischen Prüfungen ab, wobei seine h...

Jatho, Carl
JATHO, Carl, Pfarrer, * 25.9. 1851 in Kassel als Sohn des Pfarrers Louis J., †  1.3. 1913 in Köln. - Nach dem deutsch-französischen Krieg, an dem J. als Freiwilliger teilgenommen hatte, studierte er in Marburg und Leipzig Theologie und war anschließend von 1874-1876 Religionslehrer in Aachen. 1876 heiratete er die aus Soest stamm...

Jaumann, Ignaz Von
JAUMANN, Ignaz von, * 26.1. 1778 in Wallerstein, + 12.1. 1862 in Rottenburg. - J., Sohn eines Bäckermeisters, wurde nach dem Besuch des Priesterseminars in Pfaffenhausen (bei Mindelheim) am 13. Mai 1801 zum Priester ordiniert; 1805 wurde ihm - wohl auf Vermittlung des Fürsten von Öttingen-Spielberg - die Pfarrei Großschafhau...

Javelli, Chrysosthomos
JAVELLI, Chrysosthomos, Dominikanermönch, * um 1470 in Casale (Piemont), †  nach Juli 1538 in Bologna. - J., nach seiner Herkunft auch Casalensis genannt, wird seit 1505 im Kloster zu Bologna erwähnt. Von 1507-19 lehrte er dort, 1515 erlangte er den Magister theol. Nach 1519 nahm er Abstand von allen Ämtern, welche man ihm im Orde...

Javorskij, Stephan
JAVORSKIJ, Stephan, Bischof von Rjasan' und Murom, Exarch des Patriarchenamtes unter Peter dem Großen, * 1658 in Javor bei Lemberg, + 22.11. 1722 in Moskau. - J., der mit Zivilnamen Semen Ivanovic J. hieß, wurde als Sohn eines ukrainischen Kleinadeligen geboren. Wegen ihres orthodoxen Glaubens die Verfolgung durch die Unierten f...

Javouhey, Anne-marie
JAVOUHEY, Anne-Marie, Kongregationsstifterin, * 10.10. 1779 in Jallanges (Côte-d'Or), †  15.7. 1851 in Paris. - J. gründete 1806/07 mit ihren drei Schwestern die Soeurs de Saint-Joseph de Cluny (Schwestern vom heiligen Joseph von Cluny), um notleidenden Bevölkerungsschichten geistliche und leibliche Hilfe zu gewähren. Unentg...

Jean De Mailly
JEAN DE MAILLY (Johannes von Mailly, Iohannes de Malliaco oder Mailliaco), Kompilator, Hagiograph, Chronist, OP, * um 1190, Mailly, †  um 1260, Metz. - An Lebensdaten des für die Geschichte der mittelalterlichen Hagiographie wichtigen Autors ist wenig zu ermitteln. Der Geburtsort Mailly (Mailly-le-Château oder unweit davon Mailly-la-Ville...

Jean De Roquetaillade
JEAN de Roquetaillade (Johannes de Rupescissa), Franziskaner, * um 1310 auf Schloß Marcolès bei Aurillac, †  nach 1365. - Er entstammte einer Adelsfamilie und studierte von 1327-1332 an der Univ. Toulouse. 1332 trat er in den Franziskanerorden ein und studierte von 1332-1337 wiederum in Toulouse. Nach Abschluß seines Studiums war J. d. R. Mönch in A...

Jeanne D`albret, Königin Von Navarra
JEANNE d'Albret, Königin von Navarra, * 7.1. 1528 in Saint-Germain-en-Laye als Tochter von Henri d'Albret, König von Navarra und Marguerite de Valois-Angouléme, + 9.6. 1572 in Paris. - Im Alter von zwei Jahren wurde J. durch den Tod ihres jüngeren Bruders Anwärterin auf das Thronerbe ihres Vaters. Das Königreich bes...

Jeanne D`arc
JEANNE d'Arc, Selbstbezeichnung Jeanne la Pucelle, weitere Schreibweisen J. d'Ay, J. Darc, J. Tarc, J. Dare, J. Day, * 6.1. 1412 in Domremy/Lothringen als Tochter des Bauern und Dorfbürgermeisters Jacques Tarc, †  30.5. 1431 auf dem Scheiterhaufen in Rouen. - Geburtsdatum und -ort stützen sich auf die Prozeßprotokolle von 1431. J...

Jedin, Hubert
JEDIN, Hubert, katholischer Theologe und Kirchenhistoriker, * 17.6. 1900 in Großbriesen (Oberschlesien), + 16.7. 1980 in Bonn. - J. war das jüngste von zehn Kindern eines Dorfschullehrers, Bildung galt in seinem Elternhaus als der Zugang zu sozialem Aufstieg. Während seiner Gymnasialzeit in Neiße (1911-1918) lebte er im bischöflichen Konvikt. ...

Jeep , Johann
JEEP (Jepp), Johann, Kapellmeister, Organist, Komponist, * 1581 oder 1582 in Dransfeld bei Göttingen, †  19. Nov. 1644 in Hanau. - Joh. Jeep, dessen Vater Bürger zu Dransfeld war, besuchte die Lateinschulen in Göttingen und Celle, um Freye Künste, Sitten und Sprachen zu erlernen. In Celle wurde er wegen seiner guten Stimme in die...

Jeffreys, George
JEFFREYS, George (1889-1962), Gründer und Leiter der `Elim Foursquare Alliance` in Großbritannien. J. war der sechste von acht Söhnen des Bergbauarbeiters Thomas Jeffreys und dessen Frau Kezia. Er wurde am 28. Februar 1889 in Nantyffylon, Maesteg in Wales geboren. Seine Familie gehörte der unabhängigen walisischen Kirche a...

Jefta
JEFTA (Jeptha, hebräisch Jiftach: er möge öffnen, retten), Richter in Israel aus der Landschaft Gilead im Ostjordanland. - Als sein Vater wird Gilead genannt. Die Überlieferungen von J. sind in Ri. 10,6-12,7 enthalten. - J. stammte aus ungeordneten Verhältnissen. Seine Mutter war eine Prostituierte (Ri. 11,1; nach Ri. 1...

Jehle, Edmund
JEHLE, Edmund, katholischer Pfarrer und theologischer Schriftsteller, Religionsbuchautor und Verfasser eines Jesus-Buches, * 8.5. 1885 in Bannholz, †  4.2. 1972 in Achern. E. J. wurde am 8. Mai 1885 in Bannholz im Kreis Waldshut in einer Bauernfamilie geboren. Von der Quarta an war er Schüler des Freiburger Friedrich-Gymnasiums. Der Freiburger ...

Jehle, Johannes Albert Emil Traugott
JEHLE, Johannes Albert Emil Traugott; Komponist, Musikalienhändler, Musikverleger, Chorleiter, Kirchenmusiker, Orgelbauer; Pseudonyme: Gotthold ULRICH, Hermann HENNING, Michael WOLF; * 30.3. 1881 in Markgröningen, fünftes Kind aus erster Ehe des Pfarrers und Gelehrten Friedrich Martin Jehle (1844-1941) und Mathilde geb. Zeller (1844-...

Jehu, König Von Israel
JEHU, keilschriftlich Jaua, König von Israel, Begründer einer Dynastie, regierte 842/841-815/814 v. Chr., der Deutronomist gibt als seinen Vater Joschafat an. - In 1 Kön. 9,10 findet sich ein ausführliches Zeugnis der vitae J. Als Vater Joram im Kampf der Israeliten gegen die Aramäer von Damaskus verwundet worden war un...

Jehuda Ben David Chajjug
JEHUDA BEN DAVID CHAJJUG (auch: Judah b. Daud Hayyuj), jüdischer Grammatiker, * ca. 945 in Fez (Spanien), + ca. 1000. - Über J.s Leben ist wenig bekannt, doch gilt in der jüngeren Forschung als sicher, daß Chajjug mit Jehuda ibn Daud zu identifizieren ist, der seit ca. 960 als Arzt in Cordoba lebte und sich gegen Dunash...

Jehuda Ha-levi
JEHUDA (Juda) Ha-Levi, arabischer Abu 'l-Hassan Ibn Allawi, jüdischer Dichter, Arzt und Philosoph, Begründer des mittelalterlichen Zionismus, * um 1080 in Toledo oder Tudela, + nach 1140 auf dem Weg nach Palästina. - J. stammte aus wohlhabenden Kreisen. Er wuchs in der toleranten Umgebung des seit 1085 christlichen Toledo auf...

Jehuda, Hanasi
JEHUDA, Hanasi (Rabbi Jehuda ha-Nasi bzw. Judah ha-Nasi, oft auch nur »Rabbenu« oder »Rabbi« genannt), Patriarch von Judäa und Redaktor der Mischna (d.i. erster und wichtigster Teil des Talmud), trad. Datierung: 135-200 n. Chr., neuere hist. Datierung: 150-220 n. Chr. - J. war der älteste Sohn des Rabbi Simeon ben Gamaliel II. und...

Jeiler, Ignatius
JEILER, Ignatius (Taufname: Franz), Franziskaner, Herausgeber Bonaventuras, * 4.12. 1823 in Havixbeck bei Münster, + 9.12. 1904 in Quaracchi bei Florenz. - J. studierte in Münster (u. a. bei Ch. B. Schlüter) und Paderborn, 1845 Eintritt in den Franziskanerorden, 1848 Priesterweihe, 1849 wurde J. Novizenmeister. Er schloß...

Jelke, Robert Johannes
JELKE, Robert Johannes, ev. Theologe und Religionsphilosoph, * 31. 3. 1882 in Frohse/Harz, + 7.7. 1952 in Heidelberg. - J. studierte seit dem WS 1901/02 Theologie und Geschichte in Halle/S. und Tübingen, anfänglich geprägt von der biblizistischen Theologie. Nach der ersten (1905) und zweiten theol. Dienstprüfung (1907) b...

Jellinek, Adolf
JELLINEK, Adolf, jüdischer Gelehrter, * 26.6. 1820 (1821 ?) in Orslowitz bei Ungarisch-Brod in Mähren, + 29.12. 1893 in Wien. - Nach orientalischen, talmudischen und philosophischen Studien, zunächst ab 1842 in Prag, dann in Leipzig wurde J. 1845 Prediger an der Leipzig-Berliner Synagoge zu Leipzig. 1856 erhielt er einen Ruf ...

Jellinghaus, Theodor
JELLINGHAUS, Theodor, Theologe der Heiligungsbewegung, * 21.6. 1841 in Schlüsselburg/Weser, + 4.10. 1913 in Berlin. - 1866 ging J. als Missionar der Großnerschen Mission nach Indien, 1873 wurde er Pfarrer in Rädnitz in der Mark Brandenburg. 1874 in Oxford durch Robert Pearsall Smith für die Heiligungsbewegung gewonnen, ...

Jenatsch, Georg
JENATSCH (1637 von), Georg (Jürg), Graubündner Politiker im Dreißigjährigen Krieg, * 1596 in Samaden als Sohn des evangelischen Pfarrers, + (ermordet) Chur 24.1. 1639. - J. studierte am Carolinum in Zürich Theologie und wurde 1617 evangelischer Pfarrer in Scharans. Von Ehrgeiz und Tatendrang in die Politik getriebe...

Jenin, Jean Pièrre
JENIN, Jean Pièrre (Johann Peter, Petrus), Pastor, Hofprediger und Superintendent, * 27.7. 1662 in Hanau, †  12. März 1718 in Schötmar (Grafschaft Lippe). - J. entstammte einer Hugenottenfamilie aus Epinal in den Vogesen. Sein Großvater hatte Anfang des 17. Jh. mit seiner Familie Frankreich verlassen und Aufnahme in Hessen gef...

Jeningen, Philipp S. J.
JENINGEN, Philipp S. J., Volksmissionar, Mystiker, Förderer der Marienverehrung, * 5.1. 1642, †  8.2. 1704. - J. wurde als das vierte von vierzehn Kindern des Goldschmieds und des späteren Bürgermeisters Nikolaus Jeningen in Eichstätt, der Hauptstadt des damaligen Fürstbistums Eichstätt geboren. Von 1651-1659 besuchte er dort das Jesuitengymnasi...

Jenisch, Daniel
JENISCH, Daniel, lutherischer Prediger und Schriftsteller in Berlin, geboren am 2. April 1762 in Heiligenbeil (Ostpreußen), seit dem 9. Februar 1804 verschollen (vermutlich Suicid in der Spree). - Jenisch, nach eigener Auskunft Sohn einfacher Eltern, studierte ab 1780 Theologie und Philosophie in Königsberg, wo er in näheren Kontakt...

Jenny, Markus
JENNY, Markus: ref. Pfarrer u. Liturgiker, * 1923, †  22.1. 2001 in Zürich. - Immer wieder taucht sein Name unter den Liedern im »Gotteslob« auf. Er gilt als bedeutender Schweizer Liturgiker und Hymnologe und als solcher war er »der einzige evangelische Theologe, der als Mitglied in die Kommission der deutschsprachigen katholischen Bistümer zur Erar...

Jenny, Peter Tobias
JENNY, Peter Tobias (Pierre-Tobie Yenni), Bischof von Lausanne und Genf, * 27.12. 1774 in Morlon bei Bulle (Kt. Fribourg) als Sohn eines Kleinbauern, + 8.12. 1845 in Fribourg. - J. erhielt seinen ersten Unterricht bei dem Pfarrer von Vuippens und trat mit 12 Jahren in das Kollegium St. Michael in Fribourg, das von ehem. Jesuiten geleitet ...

Jensen, Christian
JENSEN, Christian (1839-1900). Begründer der Ev.-Luth. Missionsgesellschaft Breklum Kr. Husum. Geb. am 20.1. 1839 in Fahretoft (Lütjenswarft). Besuchte das Gymnasium in Schleswig und Rendsburg, studierte in Kiel und Erlangen, Ostern 1867 Amtsexamen, am 3.10. 1867 als Pastor in Uelvelsbüll (Eiderstedt) gewählt und ordiniert. ...

Jensen, Peter Christian Albrecht
JENSEN, Peter Christian Albrecht, Semitist, * 16.8. 1861 als Sohn des Pastors der deutsch-dänischen evangelischen Gemeinde in Bordeaux, Conrad Jensen, + 16.8. 1936 nach langem Leiden in Marburg, verheiratet in zweiter Ehe 1897 mit Martha geb. Behn, 3 Kinder. - J. wuchs seit 1863 in Holstein, später in Nustrup (Nordschleswig) auf, ...

Jentgens, Gerhard
JENTGENS, Gerhard, * 15. April 1888 in Krauthausen bei Düren, †  7. Juni 1978 im St. Johannes Krankenhaus in Troisdorf-Sieglar, Dr. phil., Päpstlicher Geheimkämmerer, Studienrat. - Seine Eltern waren der Landwirt Heinrich Jentgens und Magdalena Jentgens, geborene Esser. Gerhard Jentgens besuchte das Gymnasium in Düren, das er 19...

Jentsch, Carl
JENTSCH, Carl, Schriftsteller und Publizist, * 8.2. 1833 Landeshut (Schlesien) aus einer Mischehe, + 28.7. 1917 Bad Ziegenhals. - Nachdem J. in seiner Kindheit nach dem Wunsch seines Vaters protestantisch erzogen worden war, konvertierte er 1846 zum Katholizismus. 1856 wurde er zum Priester geweiht, bis 1864 war er Kaplan in Rehberg, danach...

Jeppe, Karen
JEPPE, Karen, ev. Missionarin, * 1.7. 1876 in Gylling bei Horsens (Dänemark) als Tochter eines Lehrers, + 7.7. 1935 in Aleppo (Haleb, Syrien). - Schon bevor J. die Waldschule in dem kleinen Dorf Gylling besuchte, hatte sie aufgrund ihrer außergewöhnlichen Begabung und der Unterstützung durch ihren Vater Lesen und Schrei...

Jeremias II., Patriarch Von Konstantinopel
JEREMIAS II., Patriarch von Konstantinopel, * 1530 oder 1535 in Anchialos als Sohn der bedeutenden Familie Tranos, + 1595. - Um nicht die staatlichen türkischen Schulen besuchen zu müssen, wurde J. in Privatschulen griechisch unterrichtet. Er begann seine Laufbahn 1564 als Metropolit von Larissa, wo er durch seine Organisationsfähigkeiten herv...

Jeremias Von Beinette
JEREMIAS von Beinette, eigentlich Graf Giuseppe Bernardo Cavalli, * 26.1. 1709 in Beinette (Piemont), + 23.7. 1774 in Turin. - In den meisten Wissenschaften ausgebildet, wirkte er als Lektor, Definitor, Generalkustos, in einigen Diözesen als prosynodaler Examinator und galt als ausgezeichneter Prediger; seit 1726 gehörte J. dem Ka...

Jeremias, Alfred Karl Gabriel
JEREMIAS, Alfred Karl Gabriel, Pfarrer, Assyriologe und Religionswissenschaftler, * 21.2. 1864 als Sohn des Volksschuloberlehrers Carl Gabriel Jeremias und dessen Frau Ernestine Israel in Markersdorf bei Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), Nachfahre von Emigrantenfamilien der Deutsch-Böhmischen Brüder der Oberlausitz mit biblischen Namen,...

Jeremias, Friedrich Johannes
JEREMIAS, Friedrich Johannes, evangelischer Theologe und Assyriologe, * 17.12. 1865 in Rochlitz, Bruder von Alfred J. (s.d.), verheiratet seit 1901 mit Hildegard geb. Friedlein, Pfarrerstochter aus Dresden, 3 Kinder. - Nach Besuch der Bürgerschule und (von 1877-1885) des Kreuzgymnasiums Dresden studierte J. 1885-1890 evangelische Theol...

Jeremias, Joachim
JEREMIAS, Joachim, Theologe, * 20.9. 1900 in Dresden, †  6.9. 1979 in Tübingen. - J. verbrachte große Teile seiner Jugend (1910-1915) in Jerusalem, wo sein Vater als Propst der evangelisch-lutherischen Gemeinde an der Erlöserkirche wirkte. Die genaue Kenntnis Palästinas hat seine spätere wissenschaftliche Arbeit stark g...

Jeremias, Sohn Hilkias
JEREMIAS, Sohn Hilkias, Prophet im Alten Testament, sein Name (hebr. jirm-jahu) bedeutet: »Jahwe richtet auf, Jahwe gründet, Jahwe erhöht«, * um 650 v. Chr. in Anathoth, einem Dorf im Land Benjamin (ca. 2 Stunden nördlich von Jerusalem), aus vornehmem priesterlichem Geschlecht abstammend; Zeit und Ort seines Todes sind unbekannt....

Jerobeam I.könig Des Nordreiches
JEROBEAM II., 787-747 (782-747 oder auch 784-753), König von Israel aus der Dynastie des Usurpators Jehu, folgt seinem Vater Joasch von Israel auf den Thron. Er regiert die außergewöhnlich lange Zeit von 41 Jahren in der Hauptstadt Samaria (2 Kön 14,23). - Obwohl er, wie schon die Mehrzahl seiner Vorgänger, von den...

Jerobeam I.könig Des Nordreiches
JEROBEAM I. (926-907 vor Christus, nach anderer Zählung 931-910), erster König des Nordreiches (NR) Israel, Efraimit aus Zereda, Sohn des Nebat und der Zerua (1 Kön 11,26). - J. wird von Salomo zum Aufseher über die Fronarbeiter des Hauses Josef bestellt, die am Ausbau Jerusalems tätig sind. Eine von Salomo niedergeschl...

Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm
JERUSALEM, Johann Friedrich Wilhelm, wichtiger Vertreter der Neologie innerhalb der deutschen Aufklärungstheologie und berühmter Hofprediger wie Kirchenmann in Braunschweig-Wolfenbüttel, * 22.11. 1709 in Osnabrück, †  2.9. 1789 in Wolfenbüttel. - J. wuchs als Sohn des Superintendenten Theodor Wilhelm J. in Osnabrück...

Jesaja
JESAJA (hebr. jesch`a-jahu = Jahwe ist Heil/Rettung/Sieg/Befreiung; griech. und lat. Isaias, Sohn des sonst unbekannten Amoz, bedeutendster Prophet des 8. Jahrhunderts vor Christi, * um 760 in einer vornehmen Jerusalemer Familie. - J. wirkte in Jerusalem von 740-739 (oder etwas später) bis nach 701. Nach jüdischer Tradition erlitt er ...

Jesse Von Amiens
JESSE von Amiens, (†  836). - Jesse wurde im Jahre 798 oder 799 als Nachfolger Georgs Bischof von Amiens. Über seine Herkunft ist nichts Näheres bekannt. In jedem Falle muß er zuvor bereits eine geraume Zeit lang in engerem Kontakt zum Hof Karls des Großen gestanden haben, denn im November 799 gehörte er der »Untersuchungskommission« an, die den zwi...

Jessen, Johannes Wilhelm Hans
JESSEN, Johannes Wilhelm Hans, bedeutender plattdeutscher Bibelübersetzer und Verfasser volkstümlicher Erbauungsliteratur, * 12.12. 1880 in Garding/Halbinsel Eiderstedt, + 25.7. 1945 in Schleswig, beerdigt in Nübel. - Als Sohn eines Gerichtsvollziehers besuchte J.J. die Volksschule in seinem Geburtsstädtchen, die Mittels...

Jesus Christus
JESUS CHRISTUS, die zentrale Gestalt des Christentums. Nach den außerbiblischen Quellen (Tacitus, Ann.XV 44; Sueton, Claudius 25; Plinius d.J., Briefe 10, 96, 7; Josephus, Ant.XX, 200) ist jeder Zweifel an der Historizität J. unbegründet. Schwierig ist es allerdings, aufgrund des Quellenmaterials - es kommen vor allem die synopt...

Jetzer, Johannes
JETZER, Johannes, Laienbruder des Dominikanerordens in Bern, * ca. 1483 in Zurzach (AG), + ca. 1514 ebd. - Der schreib- und leseunkundige, frühere Schneidergeselle fand trotz vorherigen zweifelhaften Lebenswandels 1506 Aufnahme in dem Berner Dominikanerkonvent. Schon bald trat er besonders durch Marienerscheinungen hervor. Auch Stigmat...