Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Homburg, Ernst Christoph
HOMBURG, Ernst Christoph, Gerichtsaktuar, evangelischer Kirchenlieddichter, * 1.3. 1607 in Mihla bei Eisenach als Sohn des Pfarrehepaars Berthold und Ottilie, † 27.6. 1681 in Naumburg. - H. studierte nachweislich ab 1632 in Wittenberg (vermutlich früher, aber hierfür fehlen die Beweise), ganz eingebunden in die tiefe Religiosität sei...
Homilius, Gottfried August
HOMILIUS, Gottfried August, bedeutender Komponist der Dresdener Kreuzkantatoren, * 2.2. 1714 in Rosenthal bei Königstein (Sachsen), † 2.6. 1785 in Dresden. - H. verbrachte seine Jugend in Porschendorf bei Lohmen, wo sein Vater Gottfried Abraham Homilius seit dem Sommer 1714 Pfarrer war. 1735 ging H. an die Universität Leipzig. Hier wurde ...
Homm, Nikolaus
HOMM, Nikolaus, Priester im Bistum Limburg, Ehrenbürger der Gemeinde Villmar, * 5. Mai 1909 in Oberursel/Taunus, † 22. Okt. 2004 in Hofheim/Taunus. - Nikolaus Homm wurde als Einzelkind einer in Oberursel ansässigen Bäckerfamilie geboren. Nach dem Besuch der Volksschule und des Goethe-Gymnasiums in Frankfurt am Main studierte N. Homm ...
Hommer, Josef V.
HOMMER, Josef v., Bischof v. Trier, * 4.4. 1760 in Koblenz als Sohn des kurfürstlichen trierischen Geheimrates und Archivdirektors Joh. Friedr. v. H., † 11.9. 1836 in Trier. H. besuchte zunächst das Jesuitenkolleg und von 1776 bis 1778 das Diözesanseminar in Trier. Es schlossen sich juristische Studien in Heidelberg an, seit 1780 auc...
Homnius, Festus
HOMNIUS, Festus, calvinistischer Theologe, * 10.2. 1576 in Jelsum, Friesland, † 5.6. 1641 in Leiden. - Nach einem Studium der Theologie in Franeker und La Rochelle wurde H. 1599 Pfarrer in Dokkum und 1602 Pfarrer in Leiden, wo er auch Vorsteher des Staatenkollegiums für Theol. stud. war. In den Theologischen Streitgesprächen, die schlie&s...
Homobonus
HOMOBONUS, Kaufmann und Heiliger, wurde in Cremona als Sohn mittelständischer Kaufleute geboren, das Datum seiner Geburt ist unbekannt. Er starb am 13.11. 1197 in Cremona während der Frühmesse. - Die Bezeichnung H. läßt sich zunächst vom Wortsinn her mit `guter Mensch` übersetzen. H. war jedoch mehr als das, als ...
Hompesch Zu Bollheim, Ferdinand Joseph Hermann Anton Von
HOMPESCH ZU BOLLHEIM, Ferdinand Joseph Hermann Anton von; einundsiebzigster Großmeister des souveränen militärischen und Krankenpfleger-Ordens des hl. Johannes zu Jerusalem, zu Rhodos und zu Malta (* 9. November 1744 in Bollheim, † 12. Mai 1805 in Montpellier). - Als Sproß rheinischen Uradels war v. H. bereits im jungen Alter ...
Honoratus I., 7. Bischof V. Marseille
HONORATUS I., Heiliger, 7. Bischof v. Marseille, † 494. - H. verfaßte die Vita von S. Hilarii und war außerdem dessen Schüler. Er schrieb noch verschiedene Homilien, die aber verloren gegangen sind. Seine herausragenden Fähigkeiten lagen in Wort und Schrift. In seiner Diözese führte er die Bittage ein. Werke: Vit...
Honoratus Von Biala
HONORATUS von Biala (Honoratus von Nowe Miasto), Kapuziner, * 16.10. 1829 in Biala, † 16.12. 1916 in Nowe Miasto (Diözese Siedlce). - 1848 trat H. dem Kapuzinerorden bei. Anschließend studierte er Theologie und wurde 1852 zum Priester geweiht. Er war nicht nur Seelenführer und Prediger seiner Gemeinde, sondern auch Stifter bzw. Mits...
Honoratus Von Paris
HONORATUS von Paris (Honoré de Champigny), Klosterreformer, Kapuziner, * 18.1. 1566 in Paris als Sohn von Charles Bochart de Champigny, † 26.9. 1624 in Chaumont. - H. hatte neun Geschwister, von denen vier Priester waren. Sein Vater war Berater am Hof des Parlaments in Paris und mit Kardinal Richelieu verwandt. Im Jahr 1587 trat H. dem Kapuz...
Honoratus, Bischof Von Amiens
HONORATUS, heilig, Bischof von Amiens, * in Portle-Grand im 6. Jahrhundert, † ca. 690. - H. war Bischof von Amiens zur Zeit Papst Pelagius II. (577-596) und Zeitgenosse König Childberts II. von Austrasien (575-96) und Kaiser Mauritius (582-602), was jedoch nur ungefähre Schlüsse über seine Lebenszeit zuläßt. Über...
Honoratus, Bischof Von Arles
Honoratus, Bischof von Arles, Heiliger, * 2. H. 4. Jh. im belgischen Gallien, † 16.1. 429 oder 430. Aus einer Konsulsfamilie gebürtig und mit einer entsprechenden Bildung versehen, bekehrte sich H. als Jüngling zum Christentum. Gegen alle Widerstände des Vaters beschloß er, unter Aufgabe seines Vermögens zusammen mit seine...
Honoratus, Bischof Von Arles
HONORATUS, heilig, Bischof v. Vercelli, Datum der Geburt unbekannt, † am 28/29.10. nach 397. - Zunächst wird über H. berichtet, daß er mit Eusebius v. Vercelli in der Verbannung gelebt hat 395 trat er die Nachfolge des Bischofs Lidmenius an, der bis dahin Bischof in Vercelli gewesen war. Der heilige Ambrosius von Mailand war in dies...
Honorius
HONORIUS (Augustodunensis, v. Autun), 1. Hälfte 12. Jh., Scholastiker, Prediger. Vom Leben des H. ist wenig bekannt. Gegen seine Lokalisierung in Autun sprechen Verweise in seinem Werk auf Regensburg, das der wichtigste Ort seiner Tätigkeit gewesen zu sein scheint. Er war wohl Mönch oder Rekluse am St. Jakobs-Kloster in Regensburg, w...
Honorius I., Papst
HONORIUS I., Papst v. 3.11. 625 bis 12.10. 638. Aus einer vornehmen kampanischen Familie stammend, setzte er als Nachfolger Bonifatius V. (s.d.) die kirchenpolitischen Bestrebungen Gregors d. Gr. (s.d.) fort. Es gelang ihm, das in Istrien und Venetien bestehende Schisma zu beseitigen, indem der Schismatiker Fortunatus vom erzbischöflichen Stuh...
Honorius II., Papst
HONORIUS II., Papst v. 15.12. 1124 bis 13.2. 1130. Lambert aus Fiagnano bei Imola entstammte einer einfachen Familie. 1117 wurde er Kadinalbischof von Ostia und nahm in dieser Eigenschaft an der Wahl Gelasius' II. (s.d.) teil. Mit diesem Papst floh er vor der gewalttätigen Politik der römischen Frangipiani und Kaiser Heinrichs V. in das f...
Honorius III., Cencius Savelli, Papst
HONORIUS III., Cencius Savelli, Papst v. 18.7. 1216 bis 18.3. 1227, kam erst in gebrechlichem Alter zur Leitung der Kirche, so daß sein Geburtsjahr etwa um 1150 anzusetzen ist. Cencius wurde im Kloster erzogen, war Kanonikus an S. Maria Maggiore und seit 1188 Kämmerer der Römischen Kirche. In dieser Eigenschaft stellte er zusammen m...
Honorius IV., Papst
HONORIUS IV., Papst v. 2.4. 1285 bis 3.4. 1287, * 1210 in Rom, stammte wie sein Großonkel H. III. aus dem Geschlecht der Savelli und trug vorher den Namen Jakob. Er hatte in Paris studiert und wurde 1261 unter Urban IV. Kardinaldiakon. In Perugia als ein gebrechlicher, von der Gicht nahezu gelähmter Mann zum Papst gewählt, über...
Honorius, 5. Erzbischof Von Canterbury
HONORIUS, 5. Erzbischof von Canterbury, Heiliger, Datum der Geburt nicht bekannt, † 30.9. 653. - H. war römischer Herkunft und wurde im Jahr 596 zunächst Augustiner-Mönch. Er war Schüler Gregors des Großen und wurde 601 gemeinsam mit dem heiligen Augustinus als Missionar nach England gesendet. Dort wirkte er zunächst ...
Honorius, Flavius
HONORIUS, Flavius, weströmischer Kaiser, * 9.9. 384 in Konstantinopel, † 15.8. 423 in Ravenna. H. ist der 2. Sohn des Theodosius des Großen und folgte in jungen Jahren seinem Vater auf den Thron. Das von Theodosius vereinigte Römerreich wurde nach dessen Tod (395) unter den Söhnen geteilt. H. erhielt Westrom, Arkadius Ostrom. H...
Honselmann, Klemens
HONSELMANN, Klemens, * 1. November 1900 in Paderborn als zweiter Sohn von drei Kindern der Familie des Prokuristen beim Verlag Schöningh Franz Honselmann und dessen Ehefrau Pauline (geb. Rathscheck), † 19. Dezember 1991 in Paderborn; 1946-1952 Dozent für Bistumsgeschichte, Bibliographie, Paläographie und Archivpflege, 1952-1968 o. &o...
Honter, Johannes
HONTER(US), Johannes, Humanist und Reformator der Sachsen in Siebenbürgen, * 1498 in Kronstadt als Sohn eines Lederers, † daselbst 23.1. 1549. - König Geisa II. von Ungarn (1141-61) rief um 1150 deutsche Siedler herbei zum Schutz der Krone und zur Urbarmachung des öden Landes zwischen den Flüssen Mieresch und Alt. Es kamen vor a...
Hontheim, Johann Nikolaus V.
HONTHEIM, Johann Nikolaus v. (Pseud.: Febronius, Justinus), Historiker, Weihbischof, * 27.1. 1701 in Trier, † 2.9. 1790 in Montquintin (Luxemburg). H. erhielt schon als Zwölfjähriger die Anwartschaft auf ein Kanonikat am Kollegiatsstift St. Simeon in Trier. Dort studierte H. 1719 bis 1722 Rechtswissenschaft und Theologie, danach in Lö...
Hontheim, Joseph
HONTHEIM SJ, Joseph; Priester, Jesuit, Philosophie- und Theologieprofessor an Ordenshochschulen; geb. am 18. Juli 1858 in Olewig bei Trier; gest. am 2. Februar 1929 in Valkenburg (NL). - Nach dem Abschluß des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums in Trier studierte Joseph Hontheim Theologie in Innsbruck. Am 28. April 1882 trat er in Exaeten (NL) in di...
Hoogstraaten, , Jakob Von
HOOGSTRAATEN, (Hochstraten), Jakob von, Dominikaner, * 1460 in Hoogstraeten (Provinz Antwerpen), † 27.1. 1527 in Köln. - H. studierte in Löwen Philosophie und promovierte dort 1485 zum Magister der freien Künste. Bald darauf trat er in den Dominikanerorden ein und widmete sich nach Empfang der Priesterweihe 1496 dem theologischen Stu...
Hooker, Richard
HOOKER, Richard, anglikan. Theologe, * 1554 in Heavitree, Exeter, als Sohn des Verwalters Roger Hooker, † 2.11. 1600 in Bishopbourne. Nachdem Richards Begabungen durch den Schulmeister von Exeter bemerkt worden waren, ermöglichte es ihm die Unterstützung durch seinen Onkel John Hooker und den Bischof Jewel (s.d.), das Corpus Christi Colle...
Hooker, Thomas
HOOKER, Thomas, Gründer der Kolonie von Connecticut, * wahrsch. 1586 in Markfield, Leicestershire, † in Hartford, Conn., am 7.7. 1647. Aus einfachen Verhältnissen stammend, besuchte H. die Schule im Market Bosworth und dann das Queen's College und das Emmanuel College in Cambridge, wo er 1608 Bachelor und 1611 Master of Arts wurde. Von 16...
Hooper, John
HOOPER, John, Bischof von Gloucester, Begründer der puritanischen Bewegung in England, protestantischer Märtyrer, * ca. 1495 in Somersetshore, † 9.2. 1555 in Gloucester. - Nach dem Studium in Oxford verbrachte H. einige Zeit als Zisterziensermönch im Kloster. Geprägt von der Beschäftigung mit Werken Zinglis und Bullingers, ...
Hoornbeek, Johannes
HOORNBEEK, Johannes, niederländischer ref. Theologe, * 4.11. 1617 in Haarlem, † 23.8. 1666 in Leiden. H. stammte aus einer Kaufmannsfamilie. Seine Großeltern waren aus konfessionellen Gründen aus Flandern ausgewandert. Am 15.4. 1633 begann er das Theologiestudium in Leiden, wo Anth. Thysius (s.d.), Dan. Heinsius (s.d.) und Ant. Wala...
Hopfensack, Johann Christian Wilhelm August
HOPFENSACK, Johann Christian Wilhelm August, ev. Dichter geistlicher Lieder, * 1.10. 1801 als Pfarrerssohn in Schloßvippach (Sachsen-Weimar-Eisenach), † 6.3. 1874 in Kleve (Niederrhein). - H. besuchte das Gymnasium in Erfurt, wo sein Vater als Diakonus und Professor wirkte, und später die Lateinschule der Franckeschen Stiftungen (s. Fran...
Hopkins, Gerard-manley
HOPKINS, Gerard-Manley, englischer Lyriker und Jesuit, * 28.7. 1844 als Sohn eines britischen Konsuls in Stratford/Essex, † 8.6. 1889 in Dublin. - H. war das älteste von neun Kindern. Er besuchte die Highgate Grammar School und gewann dort schon einen Dichterpreis. 1863 ging er an das Balliol College in Oxford und studierte klassische Philolog...
Hopkins, Samuel
HOPKINS, Samuel, nordamerikanischer calvinistischer Theologe, * 17.9. 1721 in Waterbury, Connecticut, † 20.12. 1803 in Newport (Rode Iseland). - H. wuchs auf der Farm seines Vaters auf und studierte später in Yale bis 1741. 1742 wurde er Mitglied der Fairfield East Association und 1743 ging er als ordinierter Pastor nach Great Barrington. 1769...
Hopmann, Emilie
HOPMANN, Emilie, Mitbegründerin der katholischen Frauenbewegung, * 24.2. 1845 in Neuwied, † 12.8. 1926 in Godesberg. - Emilie Hopmann wurde als Tochter des Gustav Eugen Hoesterman und der Ernestine Hoestermann, geb. Petri, in Neuwied geboren. 1853 übersiedelte die Familie nach dem Tod des Vaters nach Köln, wo Emilie Hoesterman die H&...
Hoppe, Theodor
HOPPE, Theodor, ev. Bahnbrecher der deutschen Krüppel- und Taubstummblindenfürsorge, * 14.1. 1846 in Wusterwitz (Pommern) als Sohn eines Lehrers, † 28.12. 1934 in Nowawes (jetzt; Babelsberg) bei Potsdam. - H. besuchte seit 1859 das Marienstiftgymnasium in Stettin, studierte 1865-68 in Halle Theologie und wurde Hauslehrer in Blumerode, Car...
Horb , Johann Heinrich
HORB (Horbe, Horbius), Johann Heinrich, Pietistischer Pfarrer, * 11.6. 1645 in Colmar (Obere Elsaß) als Sohn eines Arztes, † 26.1. 1695 in Schleems bei Hamburg, beigesetzt in der Kirche in Steinbeck bei Hamburg. - Während seines Studiums in Straßburg seit 1661 stand H. unter dem Einfluß von Johann Konrad Dannhauer (s.d.) und ...
Horche, Heinrich
HORCHE, Heinrich, ref. Mystiker und Separatist, * 12.12. 1652 in Eschwege an der Werra, als Sohn eines Hofbäckers, † 5.8. 1729 in Kirchhain bei Marburg (Lahn). - H. studierte seit 1670 in Marburg und Bremen, wo Theodor Untereyck (s.d.) entscheidenden Einfluß auf ihn ausübte. Er wurde 1683 Diakonus in Heidelberg und 1685 Hofprediger ...
Horgan, Paul
HORGAN, Paul; katholischer Schrifsteller, Lehrer, Historiker, Biograph, Illustrator; * 8. August 1903 in Buffalo, New York, USA; † 8. März 1995 in Middleton, Connecticut, USA. Paul George Vincent O'Shaughnessy Horgan, einer der meistgelesenen und geehrten amerikanischen Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts, wurde in Buffalo als zweites von d...
Hormisdas, Papst
HORMISDAS, Papst vom 20.7. 514 bis 6.8. 523, * in Frosinone (Kampanien). - H. war unter Papst Symmachus (s.d.) Diakon gewesen und hatte als dessen Nachfolger zunächst die Anhänger des Gegenpapstes Laurentius aus dem Schisma von 498 wieder in die Kirche zu integrieren, was ihm auch gelang. Für den Osten bestand die Aufgabe, das Schism...
Horn, Georg
HORN, Georg, Historiker, * 1620 in Kemnat/Oberpfalz + 10. November 1670 in Leiden. - Horn war der Sohn eines reformierten Inspektors und Superintendenten in Kemnat, der nach der Schlacht am Weißen Berg die Oberpfalz verlassen mußte und Zuflucht im heutigen Oberfranken fand. Nach dem Tod seiner Eltern besuchte er ab 1635 das Gymnasium in Nürnberg un...
Horn, Gottlieb Friedrich Carl
HORN, Gottlieb Friedrich Carl, Jurist, Senator in Bremen, * 24. Oktober 1772 in Braunschweig † 11. Juni 1844 in Bremen. - Friedrich H. studierte Jura, seit Ostern 1792 drei Semester in Helmstedt, dann vier Semester in Jena. Dort war er, wie mehrere Bekannte Isaac von Sinclairs (1775-1815) und Friedrich Hölderlins (1770-1843), Mitglied der Gese...
Horn, Johann
HORN, Johann, (tschechisch: Jan Roh), einer der Führer der Böhmischen Brüderunität, * zwischen 1485 und 1490 in Taus (Böhmen), † 11.2. 1547 in Jungbunzlau. - H.s Handwerk war die Leineweberei. Seine Erziehung erhielt er in den Schulen der Brüder. H. wurde Diakon im Brüderhaus in Leitomischl und empfing am 15.8. 15...
Horn, Karl Albert Ernst Friedrich Theodor
HORN, Karl Albert Ernst Friedrich Theodor, Hauptpastor und Senior in Hamburg; * 16. Juli 1869 in Neustrelitz, † 5. Juli 1942 in Hamburg. - Karl H. war Sohn des Hofrates und Kammersekretärs Paul Horn. In Neustrelitz besuchte er das humanistische Gymnasium Carolinum und studierte von 1887 bis 1891 evangelische Theologie in Leipzig, Erlangen und Rosto...
Horn, Wilhelm
HORN, Wilhelm, Dichterbischof der Evangelischen Gemeinschaft in Amerika, * 1839 in Oberfischbach bei Siegen (Westfalen)> † 1917 in Cleveland (Ohio). - H. wanderte als junger Mann mit seinen Eltern nach Amerika aus, wo sich die Familie im Staat Wisconsin niederließ. Er wurde Volksschullehrer, später Reiseprediger der Evangelischen Gemeins...
Horneck, Anton
HORNECK, Anton, anglikanischer Theologe, * 1641 in Bacherach/Rhein, † 31.1. 1697 in London. - H. studierte von 1659 bis 1661 in Heidelberg Theologie> u. a. bei F. Spanheim und dem Orientalisten J. H. Hottinger (s.d.). Aus unbekannten Gründen ging H. nach England. Am 24. Dezember 1663 wurde er Mitglied des Queen's College und dann Pfarrer in Ox...
Horneck, Melchior
HORNECK, Melchior, Benediktinerabt, * unbekannt, † 1540 im Kloster Schüttern, stammt aus einem Adelsgeschlecht, das auf der Burg Hornberg bei Calw seinen Sitz hatte. - H. war von 1531-1540 Abt des Benediktinerklosters in Gengenbach (Ortenau). Nach handschriftlichen Chroniken soll er sich 1540 kurz vor seinem Tod zum Luthertum bekannt haben. Er...
Horneffer, Ernst
HORNEFFER, Ernst, Philologe, freireligiöser Dozent, Freimaurer, Sozialphilosoph, * 7.9. 1871 im pommerischen Stettin, † 5.9. 1954 in Iserlohn. H. war der erste Sohn von fünf Sprößlingen einer Beamtenfamilie, sein Vater August Horneffer arbeitete als Königlicher Landschaftsrendant, seine Mutter Emilie war eine geborene Jahnke. Schon während seiner S...
Hornejus, Konrad
HORNEJUS, Konrad, lutherischer Theologe und Philosoph, * 25.11. 1590 in Braunschweig, † 26.9. 1649 in Helmstedt. - Nach erster Unterrichtung durch seinen Vater, einen Landprediger in Ölper, erwarb sich H. an der Katharinenschule in Braunschweig eine gründliche Kenntnis der griechischen und lateinischen Sprache. 1608 begann er das Studium ...
Hornemann, Friedrich Georg
HORNEMANN, Friedrich Georg, * unbek., † 1786 in Hildesheim, Pastor an der ev.-luth. Stadtpfarrkirche St. Andreas und Lehrer am Gymnasium Andreanum in Hildesheim, Vater des Afrikareisenden Friedrich Konrad H. Sein Geburtsdatum und -ort sind unbekannt (Meusel, Bd. XVIII, S. 213, zeigt lediglich einen korrigierenden Hinweis zur Biographie seines ältes...
Horner, Anton
HORNER, Anton, Missionar (`vom hl. Geist`), * 20.6. 1827 in Schöneburg (Elsaß), † 8.5. 1850 in Cannes. - H., ein Angehöriger der Kongregation vom `hl. Geist und dem unbefleckten Herzen Maria`, die 1848 speziell für die Missionsarbeit gegründet worden war, ging 1854 zunächst als Missionar an die Heidenmission St. Denis...
Hornig, Ernst
HORNIG, Ernst, Pfarrer und Bischof der Evangelischen Kirche von Schlesien, * 25.8. 1894 in Kohlfurt/Schlesien, † 5.12. 1976 in Folge eines Unfalls. - Nach Studium in Halle und Breslau wurde H. 1923 Pfarrvikar in Waldenburg. Am 25.7. 1923 ordiniert, bekam er am 1.4. 1924 eine Pfarrstelle in Friedland. Vom 1.4. 1928-4.12. 1946 war er Pfarrer der St.-...
Horning, Friedrich Theodor
HORNING, Friedrich Theodor, Vorkämpfer des Luthertums im Elsaß, * 25.10. 1809 als Pfarrerssohn in Eckwersheim bei Vendenheim, † 21.1. 1882 in Straßburg (Elsaß). - H. wurde 1833 Vikar in Ittenheim und 1836, nachdem sein Vater ihn und seinen Bruder Wilhelm 1835 zum Predigtamt ordiniert hatte, Pfarrverweser und 1837 Pfarrer in G...
Hornmold, Sebastian
HORNMOLD, Sebastian, * 1. Januar 1500 (das Jahr ist nicht sicher belegt, eventuell 1499/1501) als Sohn des Amtsbürgermeisters Adam Hornmold in Bietigheim im heutigen Baden-Württemberg, † 12. Mai 1581 daselbst. - Adam Hornmolds, also auch Sebastian Hornmolds Vorfahren waren Weingärtner (Winzer). Adam Hornmold selbst war Weinhänd...
Horsley, Samuel
HORSLEY, Samuel, anglikanischer Theologe, Bischof, * 15.9. 1733 als Sohn des Pfarrers John H. in London, † 4.10. 1806 in Brighton. - Nach der vornehmlich durch seinen Vater erfolgten Erziehung begann H. 1751 das Studium der Theologie an der Universität Cambridge. Wie manch anderer seiner Zeitgenossen beschränkte er sich aber nicht allein ...
Hort, Fenton John Anthony
HORT, Fenton John Anthony, Theologe, bedeutender Vertreter der neutestamentalen Textkritik im 19. Jahrhundert, * 23.4. 1828 in Dublin, † 30.11. 1892 als Professor der anglikanischen Theologie in Cambridge. - Bereits mit 9 Jahren kam H. aus Irland an die Schule Rugby in England. Prägend wurden für ihn die Jahre an der Universität zu C...
Horten, Franz
HORTEN, Franz, Dominikaner, bekannt als Pater Titus, * 9.8. 1882 in Elberfeld, † 25.1. 1936 in Oldenburg. - H. studierte Theologie und Philosophie unter anderem in Rom. 1909 trat er dem Dominikanerorden bei und erhielt 1915 die Priesterweihe. Er war Generalprokurator der Chinamission. Daneben war er in der Mission Vechta tätig, die neben unz&a...
Hortig, Johann Nepomuk
HORTIG, Johann Nepomuk (Taufname: Karl Anton; Pseudonym: Johannes Nariscus), Kirchenhistoriker, Verfasser satirischer Schriften, * 3.3. 1774 Pleystein, † 27.2. 1847 München. - Nach Gymnasialstudien in Amberg und als kurfürstlicher Alumne des Kollegs in Neuburg a.d. Donau immatrikulierte er sich 1791 an der Universität Ingolstadt, um ...
Horváth, Alexander/sándor Maria
HORVÁTH, Alexander/Sándor Maria: Thomist und Dominikaner; * 6.8. 1884 im ungarischen Nagyátad (Taufname: Imre), † 4.3. 1956 in Stuhlweißenburg (ungar. Székesfehérvár). - Nach Vorstudien an der Schule von Kapisvár und dem von Zisterziensern geleiteten Gymnasium in Baja, tritt H. am 26.8. 1903 un...
Hosanna Von Kotor
HOSANNA von Kotor: sel. Jungfrau u. Terziarin des hl. Dominikus, * 1493 in Montenegro, † 27.4. 1365 zu Kotor, Fest: 27.4. - H. war Tochter orthodoxer Eltern. Sie übte zunächst in ihrer Jugend die Tätigkeit einer Schafhirtin aus. Eines Tages hörte sie eine Predigt über das Leiden Christi. Sie fühlte sich davon so angesp...
Hosanna Von Mantua
HOSANNA von Mantua: Sel. Dominikanerin, Terziarin, geb. 1449, gest. 18.6. 1505 zu Mantua(?). Fest: 18.6. - Sie war verschwägert mit der Familie der Gonzaga. Diese regierte das Herzogtum Mantua im 15. Jh. Noch sehr jung trat sie in die Gemeinschaft der Schwestern von der Buße des hl. Dominikus ein. Sie war sehr bestrebt, ein tugendhaftes Leben zu fü...
Hosch, Wilhelm Ludwig
HOSCH, Wilhelm Ludwig, pietistischer Pfarrer, * 20.9. 1750 als Pfarrerssohn in Homberg bei Calw, † 10.8. 1811 in Aidlingen bei Böblingen. - H. besuchte die Lateinschule in Urach und die Klosterschule in Blaubeuren und Maulbronn und bezog 1768 die Universität Tübingen. Er wurde in Hornberg seines Vaters Vikar und nach dessen Tod 1778 ...
Hosea , Prophet
HOSEA (Osee), Prophet, Sohn des Beeri, lebte im 8. Jahrhundert vor Christi. - Über den Propheten H. bestehen viele, zeitbedingte Unklarheiten. Dies betrifft sowohl seine Herkunft wie auch sein Leben, über das er und vermutlich auch die mitarbeitenden Jünger in seinem Buch zwar einiges erzählen, doch ist hier vieles symbolisch zu...
Hosea, Sohn Des Ela
HOSEA, Sohn des Ela, König, er regierte von 732-724 vor Christi. - H., der Sohn des unbekannten Ela, ist der letzte König des Nordreiches Israel. Er gelangte auf sehr unrühmliche Art zum Thron, was seine innere Stellung von Beginn an unterminierte: Als die Assyrer seinen Vorgänger Pekah angriffen, inszenierte H. eine Palastrevol...
Hosius , Bischof Von Cordoba
HOSIUS [Hozius, Ossius], Bischof von Cordoba * um etwa 257 in Spanien, vermutlich in Cordoba, † um 357/58 in Cordoba. Über sein frühes Leben liegen keine Zeugnisse vor. Um 296 wurde H. zum Bischof geweiht. Als Bekenner hatte er unter der Verfolgung durch Maximilian (303-305) zu leiden. Gesichert ist die Teilnahme Bischof H.s an der Synode...
Hosius , Stanislaus
HOSIUS [Hozius, Hozjus], Stanislaus, Kardinal. * 5.5. 1504 in Krakau, † 5.8. 1579 in Capranica bei Rom, als Bischof von Ermland, Kardinal der römischen Kirche und Groß-Pönitentiar des Papstes. H. war Sohn des Ulrich Hos (Hosz) aus Pforzheim, dem Procurator von Schloß und Stadt Wilna im Dienste des polnischen Königs. Erzog...
Hospinian, Rudolf
HOSPINIAN, Rudolf [Pseudonym für Rudolf Wirth], * 7.11. 1547 in Altdorf/Kt. Zürich, als Sohn des Pfarrers und Dekans Adrian Wirth, † 11.3. 1626 in Zürich. H. studierte Theologie in Zürich, Marburg und Heidelberg. 1568 wurde er ordiniert. Danach war er in verschiedenen Zürcher Landgemeinden als Pfarrer tätig (1568 Weiac...
Hossbach, Peter Wilhelm
HOSSBACH, Peter Wilhelm, ev. Pfarrer, * 20.2. 1784 in Neustadt (Dosse) als Sohn eines Volksschullehrers, † 7.4. 1846 in Berlin. - H. besuchte seit 1797 das Gymnasium in Neuruppin und studierte seit 1803 in Halle (Saale) und Frankfurt (Oder). Er wurde 1806 Hauslehrer in einer Kaufmannsfamilie in Hamburg und 1808 Erzieher im Haus des Grafen von Arnim...
Hossbach, Theodor
HOSSBACH, Theodor, ev. Pfarrer, * 1.7. 1834 in Berlin als Sohn des Pfarrers Peter Wilhelm Hoßbach (s.d.), † 11.8. 1894 in Berlin-Lichterfelde. - H. besuchte das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Berlin und studierte seit Ostern 1852 in seiner Vaterstadt vier Semester Theologie. In Bonn empfing er die nachhaltigsten Anregungen durch Friedrich Ble...
Hossenfelder, Joachim Gustav Wilhelm
HOSSENFELDER, Joachim Gustav Wilhelm, * 29.4. 1899 in Cottbus, + 28.6. 1976 in Lübeck. - H. studierte Theologie in Kiel und Breslau; 1923 wurde er in Breslau zum evangelischen Pfarrer ordiniert. 1925 berief man ihn zum Pfarrer der Gemeinde Simmenau in Oberschlesien, 1927 der Gemeinde Alt-Reichenau in Niederschlesien, 1931 der Christuskirchenge...
Host, Johann
HOST, Johann, Dominikaner, Bekämpfer der Reformation, * um 1480 auf dem Hof Romberg bei Kierspe in Westfalen (daher oft Johann Romberg oder Romberch genannt), † Ende 1532 oder Anfang 1533. - Mit etwa 16 Jahren würde H. in Köln Dominikanermönch und wirkte dort nach Empfang der Priesterweihe 1505 - 14 als Prediger. In dem Proze&sz...
Hostiensis, Enrico Da Susa
HOSTIENSIS, [Heinrich v. Segusio, H. v. Segusia, Ostiensis] Enrico (Bartolomei ?) da Susa, geb. ca. 1194, Susa, gest. 7.11. 1271, wahrscheinlich Viterbo. - H. war Kleriker, Diplomat und Jurist und als letzterer einer der bedeutendsten Bearbeiter des Dekretalenrechts; denn er faßte nicht nur den erreichten Stand seiner Zeit mehrfach kommentier...
Hotman, Francois
HOTMAN, Francois, (auch Fanciscus Hotomanus), * 23.8. 1524 in Paris, † 12.2. 1590 in Basel. - F.H. war einer der angesehensten Juristen Frankreichs. Er gehörte in den französischen Religionskriegen des 16. Jahrhunderts (1562-1598) zu den entschiedenen Verfechtern der Calvinisten (Hugenotten) und ihren Rechten. Die brutale Unterdrücku...
Hottinger, Johann Heinrich
HOTTINGER, Johann Heinrich, Schweizer ref. Theologe und Orientalist, * 10.3. 1620 in Zürich als Sohn eines Zunftmeisters der Schiffsleute, † 5.6. 1667 bei Zürich. - H. studierte in seiner Vaterstadt am `Carolinum` Theologie. Der Rat sandte ihn 1638 zur Vollendung seiner Studien in das Ausland. Nach kurzem Aufenthalt in Genf zog er nach Fr...
Hottinger, Johann Henrich
HOTTINGER, Johann Henrich (oder Heinrich), pietistischer Theologe und Orientalist. * 5.12. 1681 in Zürich, † 7.4. 1750 in Heidelberg. - H. studierte Theologie und orientalische Sprachen in Zürich, Genf und Marburg. 1704 wurde er als außerordentlicher Professor, 1705 als ordentlicher Professor in die Philosophische Fakultät in M...
Hottinger, Johann Jakob
HOTTINGER, Johann Jakob (1652-1735), ref. Theologe, * 1. Dezember 1652 in Zürich + 18. Dezember 1735 in Zürich. - Er war ein Sohn des Theologieprofessors Johann Heinrich Hottinger und verlor seinen Vater im 15. Lebensjahr. Er studierte in seiner Heimatstadt und danach in den Jahren 1672-1675 in Basel und Genf. 1679 und 1680 hielt er die Wochenpredi...
Houben, Charles
HOUBEN, Charles: Priester und Ordensmann, * 11.12. 1821 in Munstergeleen-Niederlande, Š’ 5.1. 1893 in Dublin-Irland. - Als viertes von elf Geschwistern geboren, wurde er auf den Namen Johannes Andreas getauft. Schon als jugendlicher hegte er den Wunsch, Priester zu werden. Im Jahre 1845 erfolgte sein Eintritt in Belgien bei den Passionisten. 1850 em...
Houbigant, Charles-francois
HOUBIGANT, Charles-Francois, Oratorianer, * 1686 in Paris, † daselbst 31.10. 1783. - H. wurde 1704 Oratorianer und blieb dies für 24 Jahre. Bevor er 1722 an das Seminar St. Magloire berufen wurde, war er in Juilly, Marseille und Soissons Lehrer für Literatur. 1718 unterschrieb er einen Aufruf gegen die Bulle Unigenitus. Durch Überans...
Houtin, Albert
HOUTIN, Albert, kath. Theologe, * 4.10. 1867 in La Fleche (Department Sarthe) als Sohn armer Eltern, † 30.7. 1926 in Paris. - H. erhielt seine humanistische Bildung in dem Kleinen Seminar in Angers (Department Maine-et-Loire) und widmete sich in dem dortigen Großen Seminar den philosophischen und theologischen Studien. Während eines Besu...
Howard, John
HOWARD, John, puritanischer Pionier der Gefängnisreform, * 2.9. 1726 in Haekney (Mittelengland) als Sohn eines Möbelhändlers und Tapezierers, † 20.1. 1790 in Cherson (Südrußland). - Bald nach der Geburt H.s starb seine Mutter. Sein Vater führte ein einfaches, bescheidenes Leben, obwohl er sich ein stattliches Verm&oum...
Howard, Luke
HOWARD, Luke, * 28.11. 1772 in London, † 21.3. 1864 in London. Naturwissenschaftler, Meteorologe, Pharmazeut, Quäker. - Luke Howard wurde als Sohn von Robert Howard (1738-1812) und Elizabeth Howard (geb. Leathan, 1742-1816) in London geboren (Nicht zu verwechseln mit Luke Howard (1621-1699) aus Dover, der zu den frühen Freunden um George ...
Howard, Philip
HOWARD, Philip (rel. Thomas), Dominikaner (seit 1645), Kardinal, * 21.9. 1629 in London, † 17.4. 1694 in Rom. - 1652 wurde H. Priester. 1657 gründete er zunächst das Kloster Bornheim in Flandern, dessen erster Prior er war, sowie 1660 gemeinsam mit seiner Cousine Antonia H. ein Dominikanerkloster in Vilvarde. Von 1662-74 war H. Hofkaplan ...
Howard, Philipp
HOWARD, Philipp, Heiliger, Graf von Arundel; katholischer Märtyrer; * 28. Juni 1557 im Arundel Haus, London; † 19. Oktober 1595 im Tower von London. Philipp Howard war der Enkel des `Dichtergrafen` Henry von Surrey, welcher 1547 von Heinrich VIII. hingerichtet wurde, und Sohn von Thomas, dem 4. Herzog von Norfolk, und dessen erster Frau Lady Mary F...
Howe, John
HOWE, John, englischer Theologe, führender puritanischer Prediger, * 17.5. 1630 in Lowborough (Leicestershire) als Sohn eines streng puritanischen Geistlichen, der die Staatskirche verlassen mußte, † 2.4. 1705 in London. - Nach dem Studium in Cambridge und im Magdalen College in Oxford, wurde H. 1652 Pfarrer in Great Torrington (Devonshi...
Howgill, Francis
HOWGILL, Francis, * 1618 in Todthorne (bei Grayrigg, Westmorland), † 20.1. 1669 in Appleby. Quäker, Prediger, Schriftsteller. - Francis Howgill zählt zu den wenigen ersten Quäkern, die eine Universität besucht hatten. Er hatte Theologie studiert und diente der anglikanischen Kirche als Priester. Nachdem er in seinem bisherigen Leben nur Eitelkeit, ...
Hoya, Johann Graf V.
HOYA, Johann Graf v., Fürstbischof von Osnabrück (1553), Münster (1566) und Paderborn (1568), * 18.4. 1529 in Wyborg (Finnland) als Sohn des schwedischen Statthaltes Johann Graf v. H. und Neffe König Gustav 1. von Schweden, † 5.4.1574 auf Schloß Ahars. - Nach dem Studium in Reval, Paris und Rom war H. zunächst Beisitzer (1552) und dann schließlich ...
Hoyek, Elias
HOYEK, Elias (Ilyas Butrus Al-Huwayyik), maronitischer Patriarch von Libanon (1898-1931). - Der spätere Patriarch wurde im Dezember 1843 im Dorf Helta in Batrun im Libanon geboren, wo er das Kolleg St. Johannes Maron besuchte. Nach dem Besuch des Jesuitenseminars in Ghazir, wo er Philosophie, Französisch, Arabisch, Syrisch, Latein und Gri...
Hoyers, Anna Ovena
HOYERS, Anna Ovena, Dichterin, * 1584 in Koldenbüttel/Schleswig, als Tochter des bekannten Astronomen Johann Oven, † 27.9. 1655 auf Gut Sittwik bei Stockholm. - H. wurde in klassischer Bildung erzogen. Sie sprach fließend Latein und Griechisch und las Hebräisch. - Bereits als 15jährige wurde sie 1599 mit dem Landvogt H. Hoyer a...
Hoyle, William
HOYLE, William, englischer Liederdichter, * 1834 in Manchester, † 1895 in Blackpool. - H. wurde 1863 Begründer der Temperenzorganisation `Lancashire and Cheshire Band of Hope and Temperence Union`, deren ehrenamtlicher Sekretär er bis zu seinem Tod war. H. schätzte den Chorgesang und leitete viele Jahre die Blaukreuzfeste in der `Fre...
Hrabanus Maurus
HRABANUS Maurus, Abt von Fulda, EB von Mainz, Gelehrter, * um 780 in Mainz, † 4.2. 856 ebd. Aus dem fränkischen Adel um Mainz stammend, wurde H.M. als Kind dem Kloster Fulda übergeben, wo er seinen ersten Unterricht erhielt. Nach der Diakonatsweihe 801 wurde er von Abt Ratgar zur Ausbildung in den artes liberales zu Alkuin nach Tours gesc...
Hripsime
HRIPSIME, hl. Jungfrau, Märtyrerin, Patronin der Armenier, ca. 298-330. Fest 29.9. - Nach armenischer Tradition aus dem julisch-claudischen Kaiserhaus stammend. Sie soll auch die Enkelin von Patronike, der Gattin Kaiser Claudius gewesen sein. Nach einem anderen Zeugnis war sie deren Nichte. Wiederum berichtet eine andere Quelle, sie wäre ...
Hromadka, Josef L.
HROMADKA, Josef L., tschechischer Theologe, * 8.6. 1889 in Hodslavice (Mähren), † 26.12. 1969. - H. wurde 1907, nach dem Besuch des Gymnasiums in Valasské Mezirící, an der Wiener Theologischen Fakultät immatrikuliert. In den Jahren bis 1912 studierte er in Wien, Basel, Heidelberg und Aberdeen Theologie, in Prag Philos...
Hroswitha Von Gandersheim
HROSWITHA von Gandersheim [Hrotsvit, Roswitha], 1. deutsche Dichterin, adlige Kanonisse im Reiehsstift Gandersheim. * um 935 im Herzogtum Sachsen, † um 975 in Gandersheim. H. stammt aus einer sächsischen Adelsfamilie. Die ältere Hrotsvit († 927), die von 919 an Äbtissin in Gandersheim war, wird als Tante angesehen. Über ihr ä...
Hroznata
HROZNATA (Groznata): sel. Märtyrer, Laienbruder des Prämonstratenserordens, geb. um 1170 in Hrosnietin, Tschechien, gest. 14.7. 1217 bei Eger, Fest: 14.7., 19.7. im Prämonstratenserorden. - Er entstammte tschechischem Altadel und war Gaugraf bei Tepl in Westböhmen. Nach dem Tod von Ehefrau und Kind gründete er 1193 (?) das Prämonstratenserkloster T...
Hruby, Kurt
HRUBY, Kurt, Priester und Professor, österreichischer Staatsangehöriger, * 27.5. 1921 in Krems a.d. Donau (Österreich), † 5.9. 1992 in Vulaines s/Seine bei Troyes (Frankreich). - H. wurde am 27. Mai 1921 im niederösterreichischen Krems als Kind einer jüdisch-christlichen Mischehe geboren und wuchs hier an der Schlüsselamtsgasse auf. Schon in seiner...
Hubatsch, Karl Walther
HUBATSCH, Karl Walther, * 17.5. 1915 in Königsberg/Pr. als Sohn des Richard Karl Hubatsch (1882- ?) und seiner Ehefrau Amalie Marie geb. Heß, † 29.12. 1984 in Bonn-Bad Godesberg. - Die Vorfahren des Vaters stammten aus der Niederlausitz und der Preußischen Oberlausitz, die Vorfahren der Mutter überwiegend aus Ostpreußen....
Hubbard, Lafayette Ronald
HUBBARD, Lafayette Ronald (»Ron«), Schriftsteller, Gründer von Dianetics und der Neuen Religiösen Bewegung Scientology. Geb. am 13. März 1911 in Tilden, Nebraska als Sohn des Offiziers der US-Navy Harry Ross Hubbard (1886-1975) und der Ledora Mae Waterbury de Wolfe Hubbard (1885-1959). Sept. 1911 zieht die Familie nach Durant, Oklahoma. Die zahlrei...
Huber, Fridolin
HUBER, Fridolin, * 21.10. 1763 in Hoehsal, † 17.10. 1841 in Deißlingen. - Nach dem Studium der Theologie promovierte H. 1793 an der Universität Freiburg. Danach erhielt er die Priesterweihe und wirkte ab 1796 als Pfarrer in Waldmössingen. Von 1809 bis zu seinem Tode hatte er die Pfarrei in Deißlingen inne. Von 1827-1828 beklei...
Huber, Johann Ludwig
HUBER, Johann Ludwig, ev. Jurist und Kirchenliederdichter, * 21.3. 1723 als Pfarrerssohn in Großheppach (Württemberg), † 30.9. 1800 in Stuttgart. - H. besuchte seit 1737 die Niederen Seminare in Denkendorf und Maulbronn, studierte in Tübingen Theologie und erwarb sich 1743 die Magisterwürde. Nach dem Tod seines Vaters wandte er...
Huber, Johann Nepomuk
HUBER, Johann Nepomuk (Ps. Janus), katholischer Theologe und Philosoph, * 18.8. 1830 in München, † 20.3. 1879 in München. - H. stammte aus ärmlichen Verhältnissen. Sein Vater war Trödel-Kleinhändler. Trotzdem konnte H. Theologie und Philosophie in München studieren, wo er 1854 zum Dr. phil. promovierte. Nach seine...
Huber, Johanna
HUBER, Johanna, * 9. Juni 1869 in München, † 3. April 1935 in München, Schriftstellerin, Lehrerin, Kleinkinderpädagogin, Mitbegründerin und Schriftleiterin der Fachzeitschrift `Kinderheim`, 1. Vorsitzende des `Bayerischen Landesverbands katholischer Kinderhorte und Kleinkinderanstalten, Krippen und Säuglingsheime inbegriffe...
Huber, Josef
HUBER, Josef: Kath. Priester, Spiritual, * l888 in Windhaag/Mühlviertel, † 14.4. 1976 in Linz/Donau. - In den Jahren 1914 bis 1925 war er Präfekt am bischöflichen Knabenseminar Kollegium Petrinum zu Linz an der Donau. Schon hier kam er zur Erkenntnis: `Unsere Meßfeier stimmt nicht, aber ich weiß mir keinen Weg`. Da war es von Bedeutung, daß er 1928...