Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Hemmingsen, Niels
HEMMINGSEN, Niels, dänischer luth. Theologe, * 4.6. oder 22.5. 1513 in Errindler auf der Insel Laaland als Sohn eines Bauern, †  23.5. 1600 in Roskilde. - H. studierte 1537-42 in Wittenberg bei Philipp Melanchthon (s. d.) und wurde 1543 in Kopenhagen Professor für Griechisch, 1545 für Dialektik und 1553 für Theologie und 1572 zum Vizekanzler der Uni...

Hempel, Johannes
HEMPEL, Johannes, ev. Theologe, * 30.7. 1891 als Pfarrerssohn in Bärenstein bei Dresden, †  9.12. 1964 in Göttingen. - H. wuchs in Dippoldiswalde auf und besuchte das Kreuzgymnasium in Dresden. Er studierte 1910-14 an der Theologischen und Philosophischen Fakultät in Leipzig. Von seinen Lehrern seien vor allem Rudolf Kittel (s. d.) un...

Henanischo Von Bet Qoqa
HENANISCHO von Bet Qoqa, Mönch und geistlicher Schriftsteller der ostsyrischen (`nestorianischen`) Kirche (7. Jh.). Henanischo stammte aus einem Ort namens Nachschirwan in der Adiabene und wirkte in der zweiten Hälfte des 7. Jh.s als Abt des gleichfalls in der Adiabene gelegenen Klosters von Bet Qoqa. In den Mönchsstand aufgenommen w...

Henanischo` II.
HENANISCHO' II. Nach dem Tod des Katholikos-Patriarchen Jakob II. erreichte der Arzt 'Isa vom Kalifen Muhamed el Mahdi (775-785) die Erlaubnis, daß ein neuer Patriarch der Apostolischen Kirche des Ostens gewählt werden könne. Zur Wahl selbst lud der Bischof von Kaschkar ein. Es kam zu einer Doppelwahl: während die einen Henanischo' zum Patriarchen ...

Henderson, Alexander
HENDERSON, Alexander, schottischer Theologe, * 1583 (?) in Criech (Fiveshire), †  19.8. 1646 in Edinburgh. - G. studierte seit 1599 in St. Salvator's College in St. Andrew und lehrte dort seit 1610 an der Universität Rhetorik und Philosophie. Als Anhänger der bischöflichen Staatskirche wurde er 1612 der presbyterianischen Gemeinde Leuchars als Pfarr...

Henderson, Ebenezer
HENDERSON, Ebenezer, schottischer Missionar und theologischer Lehrer, * 17.11. 1784 in Linn bei Dumferline (Schottland) in ärmlichen Verhältnissen, †  17.5. 1858 in Mortlake bei London. - H. wurde 1803 bis 1805 im Predigerseminar des Robert Haldane (s. d.) in Edinburgh ausgebildet und dazu ausersehen, den Missionar John Paterson (s. d.) nach Ostindi...

Hengesbach, Joseph
HENGESBACH, Joseph, katholischer Publizist, * 15.3. 1860 in Fredeburg, †  6.1. 1940. J. H. wurde am 15. März 1860 im westfälischen Fredeburg als Sohn des Kaufmanns Karl Hengesbach geboren. Er besuchte die Realschule in Fredeburg, das Gymnasium Carolinum in Osnabrück und das Gymnasium in Attendorn. Sein Abitur machte er 1880. Anschlie&...

Hengsbach, Franz
HENGSBACH, Franz: Bischof von Essen, Kardinal, * 10.9. 1910 in Velmede (Sauerland), †  24.6. 1991 in Essen. - H. wurde auf einem landwirtschaftlichen Anwesen als erstes Kind der Eheleute Johann und Theresia Hengsbach geboren. Sieben weitere Kinder folgten ihm. 1916 kam er in die Schule. 1922 besuchte er seinen priesterlichen Onkel Konrad in Schalke ...

Hengstenberg, Ernst Wilhelm
HENGSTENBERG, Ernst Wilhelm, Theologe, * 20.10. 1802 in Fröndenberg (Grafschaft Mark) als Sohn des reformierten Pfarrers Johann Heinrich Karl Hengstenberg (s. d.), †  28.5. 1869 in Berlin, beigesetzt in Radensleben bei Herzberg (Mark). - Seine Kindheit und Jugend verlebte H. seit 1808 in Wetter (Ruhr). Ein Gymnasium hat er nie besucht. Der als Pädag...

Hengstenberg, Johann Heinrich Karl
HENGSTENBERG, Johann Heinrich Karl, Kirchenliederdichter, * 3.9. 1770 als Pfarrerssohn in Ergste bei Schwerte (Westfalen), †  28.8. 1834 in Wetter (Ruhr). - H. stammte aus einer alten Dortmunder Patrizierfamilie. Einer seiner Vorfahren war ein Kanonikus, der sich der reformatorischen Bewegung anschloß und der Stammvater eines zahlreichen Pastorenges...

Henhöfer, Aloysius
HENHÖFER, Aloysius, Führer der badischen Erweckungsbewegung, * 11.7. 1789 in Völkersbach bei Ettlingen (Baden) als Sohn eines katholischen Bauern, †  5.12. 1862 in Spöck bei Bruchsal. - H.s Mutter, eine strenge, fromme Katholikin, nahm das jüngste ihrer drei Kinder, Aloysius, ihren Liebling, schon frühe mit zur Messe und auf Wallfahrten, übte starke...

Henke, Ernst Ludwig Theodor
HENKE, Ernst Ludwig Theodor, Theologe, * 22.2. 1804 in Helmstedt als Sohn des Heinrich Philipp Konrad Henke (s. d.), †  1.12. 1872 in Marburg (Lahn). - H. besuchte seit 1817 das Gymnasium in Helmstedt und seit 1820 das `Kollegium Karolinum` in Braunschweig. Er bezog Ostern 1822 die Universität Göttingen und siedelte im Herbst 1824 nach Jena über. H....

Henke, Heinrich Philipp Konrad
HENKE, Heinrich Philipp Konrad, Theologe, * 3.7. 1752 als Pfarrerssohn in Hehlen (Braunschweig), †  2.5. 1809 in Helmstedt. - H.s Vater starb 1756 als Prediger an der Garnisonkirche an St. Ägidien in Braunschweig. Er besuchte die Martinischule in Braunschweig und bezog 1772 die Universität Helmstedt. Als Schüler des Johann Benedikt Carpzov (s. d.), ...

Henkes, Richard
HENKES, Richard (1900-1945), Pallottinerpater, begeisterter Lehrer seit 1931 im deutschen Osten, bekannter (Fasten-)Prediger in Oberschlesien, beliebter Exerzitienmeister in Branitz, Kämpfer gegen den Nationalsozialismus, mindestens dreimal bei der Gestapo angezeigt, verhaftet am 8. April 1943 von der Gestapo in Ratibor, am 10. Juli ins KZ Dac...

Henle, Richard
HENLE, Richard, Missionar, * 21.7. 1865 in Stetten bei Haigerloch (Hohenzollern) als Sohn eines Schuhmachers und Bergmanns, †  (ermordet) 1.11. 1897 in Tschan-tja-tschuang (Süddchantung). - Am 8.10. 1880 kam H. als Schüler in das 1875 von Arnold Janssen (s. d.) gegründete Missionshaus der `Gesellschaft des Göttlichen Wortes` (Societas Verbi Divini; ...

Hennecke, Edgar
HENNECKE, Edgar, ev. Pfarrer, * 13.4. 1865 in Osterode am Harz, †  25.3. 1951 in Göttingen. - H. wirkte von 1895 bis 1935 als Pfarrer in Betheln (Hannover). Bekannt wurde er als Herausgeber der Neutestamentlichen Apokryphen in deutscher Übersetzung. Werke: Die Apologie des Aristides, 1893; Altchristl. Malerei u. altkirchl. Lit. Eine Unters. über...

Hennemann, Franziskus
HENNEMANN, Franziskus, Pallotiner, Missionsbischof, * 27.10. 1882 in Holthausen (Westfalen) als Sohn eines Handelsmanns, †  17.1. 1951 in Pinelands bei Kapstadt. - H. wollte Missionar werden und trat darum 1899 in die Gesellschaft vom Katholischen Apostolat (Pallotiner) in Limburg/Lahn ein, die 1890 die Missionierung der deutschen Kolonie Kamerun üb...

Hennig, Karl
HENNIG, Karl (Christian Julius Karl), evangelischer Theologe, * 4. Juni 1903 in Zwickau, †  8. Juli 1992 in Stolberg/Rheinland. - H. wuchs als Sohn eines Oberstudienrates auf. Nach dem Besuch der Thomasschule in Leipzig studierte er Theologie, Philosophie, Germanistik und Geschichte an den Universitäten Leipzig und Köln sowie Theologie und Religions...

Hennig, Martin
HENNIG, Martin, Theologe, * 28.11. 1864 als Pfarrerssohn in Loslau (Oberschlesien), †  27.8. 1920 in Bad Tölz, beigesetzt auf dem Rauhäusler Begräbnisplatz des Ohlsdorfer Friedhofs in Hamburg. - H. besuchte seit 1874 die Schule des Waisenhauses in Bunzlau, die aber nicht bis zum Abitur führte, so daß er 1879 in das Pädagogium und Waisenhaus in Zülli...

Henninger, Joseph
HENNINGER, Joseph [Josef], Ordenspriester, * 12.5. 1906 in Wiesbaden, †  4.5. 1991 in Sankt Augustin bei Bonn. - Joseph Henninger wurde am 12. Mai 1906 in Wiesbaden geboren und besuchte in seiner Geburtsstadt zwischen 1912 und 1918 die Volksschule und dann bis zum Jahr 1926 ein staatliches Gymnasium. Am 11. Juni 1926 trat er in Sankt Augustin bei Bo...

Henninghaus, Augustin
HENNINGHAUS, Augustin (Taufname: August), Missionsbischof in China, * 11.9. 1862 in Menden (Westfalen) als Sohn eines Schmiede- und Schlossermeisters, †  20.7. 1939 in Yenchowfu (Shantung). - Der Abschlußprüfung an der Realschule in Menden folgten noch zwei Jahre privater Weiterbildung. Am 11.10. 1879 trat H. in das Missionshaus der `Gesellschaft de...

Henrici, Christian Friedrich
HENRICI, Christian Friedrich (Pseudonym: Picander), Dichter, * 14.1. 1700 in Stolpen bei Dresden als Sohn eines Posamentierers (Bortenwirkers), †  10.5. 1764 in Leipzig. - H. brachte es schon früh in der deutschen Dichtkunst zu großer Fertigkeit. Er studierte seit 1719 in Wittenberg und Leipzig die Rechte und erwarb sich durch Dichten die Mittel für...

Henricus De Cervo
HENRICUS de Cervo, Dominikaner. - H. stammte aus dem gleichnamigen Kölner Patriziergeschlecht und wurde 1363 vom Generalkapitel von Magdeburg zum Lektor des Generalstudiums bestellt. Er war dort 1366 Prior. Seine vor 1663 gehaltene Sentenzenvorlesung ist in verschiedenen Handschriften erhalten. Lit.: Gabriel Maria Löhr, Die Kölner Dominikanersc...

Henrietta Maria Von Bourbon
HENRIETTA MARIA von Bourbon, Gemahlin von König Karl I. von England; Namensgeberin für den amerikanischen Bundesstaat Maryland; * 25. November 1609 im Louvre in Paris; †  10. September 1669 auf Schloß Colombes bei Paris. - Henrietta Maria war das sechste Kind von König Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610) und dessen zweiter E...

Henriette, Herzogin Von Württemberg
BUTTLAR, Eva von, Philadelphierin, 22. Juni 1665 in Barchfeld (Werra), †  27.4. 1721 in Altona. - B. wurde nach dem Tod ihres Vaters - entsprechend der Praxis der Zeit - als Hoffräulein an den Eisenacher Hof gegeben und zu ihrer Versorgung mit 14 Jahren mit dem erheblich älteren Hof- und Tanzmeister Jean de Vésias verheiratet. 1697 ...

Henriette, Herzogin Von Württemberg
HENRIETTE, Herzogin von Württemberg, geb. Prinzessin zu Nassau-Weilburg, Gräfin zu Saarbrücken und Saarwerden, Frau zu Lahr und Mahlberg, auch Wiesbaden und Idstein, * 22. April 1780 in Kirchheimbolanden (Pfalz), †  2. Januar 1857 in Kirchheim unter Teck. - Die Herzogin entstammte der sogenannten walramschen Linie der hocharistokratis...

Henriques, Henrico
HENRIQUES, Henrico, Jesuit, Missionar, * 1520 in Vila Viçosa (Portugal), †  6.2. 1600 in Punnaikayal (Südindien). - H. trat 1545 in den Jesuitenorden ein und wirkte seit 1547 53 Jahre erfolgreich als Missionar an der Fischerküste in Südindien. Werke: Grammatik u. Wb. des Tamil; Katechismus u. mehrere apologet. Schrr. in der Landessprache. - Brie...

Henry, Michel
HENRY, Michel, * 10.1. 1922 in Haiphong in Vietnam (als Sohn eines Marinekommandanten) †  3.7. 2002 in Albi, ist einer der bedeutendsten Vertreter des neueren, von der phänomenologischen Tradition ausgehenden Denkens in Frankreich. Henry, der auch als Autor von drei Romanen in Erscheinung trat, gilt als Begründer einer materialen bzw. nich...

Hensel, Luise
HENSEL, Luise, Lyrikerin (u.a. Verfasserin des bekannten Gesangbuchliedes »Müde bin ich, geh zur Ruh...«, an das eine Tafel an einem ihrer Wohnhäuser in Düsseldorf erinnert), wurde am 30. März 1798 im brandenburgischen Linum als Tochter des dortigen Pfarrers geboren. Eine enge Freundschaft verband sie mit dem Dichter Clemens Brentano. Als Hausdame ...

Henzen, Johann Daniel
HENZEN, Johann Daniel, Kirchenliederdichter, * 17.12. 1721 in Achelriede bei Osnabrück, †  im November 1753 in Fischbeck (Weser). - H. war zuerst in Halle (Saale) als Judenmissionar tätig. Seit 1749 wirkte er als Pfarrer an dem adeligen Stift Fischbeck, Mehrere seiner Lieder erschienen im Anhang der 2. Ausgabe der von Friedrich August Weihe (s. d.) ...

Heppe, Heinrich
HEPPE, Heinrich, ref. Theologe, * 30.3. 1820 in Kassel als Sohn eines Hautboisten bei der kurhessischen Leibwache und Mitglieds der Kapelle des Hoftheaters, †  25.7. 1879 in Marburg (Lahn). - H. besuchte das Gymnasium in Kassel und bezog 1839 die Universität Marburg, wo ihn besonders Ernst Ludwig Theodor Henke (s. d.), Friedrich Wilhelm Rettberg (s....

Herakleios, Byzantinischer Kaiser
HERAKLEIOS, byzantinischer Kaiser, 610-641. - Unter den byzantinischen Kaisern muß Herakleios als eine der bedeutendsten und hervorragendsten Persönlichkeiten gelten, obwohl ihm in manchen Hinsichten der endgültige Erfolg versagt blieb. Er war um 575 geboren; sein gleichnamiger Vater wurde später, vielleicht um 598/599, zum Exa...

Herakleon
HERAKLEON, Gnostiker, Mitte des 2. Jahrhunderts. - H. war Schüler Valentins (s. d.) und gilt neben Ptolemäus (s. d.) als der bedeutendste Vertreter der valentiniaschen Gnostik im Westen. Werke: Komm. z. Joh.Ev. (aus dem Clemens v. Alexandrien u. Origenes 50 Bruchstücke aufbewahrt haben). - Vielleicht ist H. der Verf. des Traktats...

Heraklides, Bischof Von Zypern
HERAKLIDES: Bischof von Zypern, Märtyrer, gest. E. 1. Jh., Fest: 17.9. - Zwar sind die Daten seines Lebens unsicher, dennoch wird man sagen können, daß er an der Wende vom 1. zum 2. Jh. gestorben ist. Eine sehr alte Tradition besagt auch, daß H. vom hl. Barnabas zum Bischof von Zypern geweiht worden ist. Sein Tod auf Zypern wi...

Heraklides, Bischof Von Zypern
ROLAND (Orlando) von Medici: Einsiedler, geb. 14. Jh. in Florenz, gest. 15.9. 1386 in Bargone, Italien Fest: 15.9. - R. entstammte der bekannten Adelsfamilie der Medici. Er entsagte dem weltlich-prunkvollen Leben und zog sich in die Wälder bei Salsomaggiore in der Provinz Parma zurück. Hier lebte er ein ganz intensives Leben in Askese und Schweigen...

Herbart, Johann Friedrich
HERBART, Johann Friedrich, ev. Pädagoge, Philosoph und Psychologe, * 4.5. 1776 in Oldenburg (Oldenburg) als Sohn eines Justiz- und Regierungsrats, †  14.8. 1841 in Göttingen. - Nach dem Besuch des Oldenburger Gymnasiums studierte H. 1894-97 in Jena vor allem Philosophie. Während seiner anschließenden dreijährigen Hauslehrer...

Herber, Pauline
HERBER, Pauline (Ps. E. Ernst), * 29. Februar 1852 in Idstein/Taunus, †  28. Juli 1921 in Boppard/Rheinland, Lehrerin, Gründerin und langjährige 1. Vorsitzende (1893-1895 und 1897-1916) sowie Ehrenvorsitzende (1916-1921) des `Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen (VkdL), Mitinitiatorin des `Katholischen Deutschen Frauenbundes` (KDF), Redakteuri...

Herberger Valerius
HERBERGER Valerius, Erbauungsschriftsteller und Kirchenliederdichter, * 21.4. 1562 in Fraustadt (Großpolen) als Sohn eines Kürschners, †  daselbst 18.5. 1627.- Fraustadt bestand schon in der Zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts als eine Stadt deutschen Rechts und deutscher Bevölkerung. Um den Besitz des Fraustädter Länd...

Herberger, Zacharias
HERBERGER, Zacharias, Kirchenliederdichter, * 28.10. 1591 in Fraustadt (Großpolen) als Sohn des Valerius Herberger (s. d.), †  daselbst 15.3. 1631.- H. hatte Johann Heermann (s. d.) zum Hauslehrer und kam 1608 zu seiner weiteren Ausbildung nach Thorn. Er studierte seit 1610 in Leipzig und erwarb 1613 die Magisterwürde. H. wurde 1614 Diakonus in Frau...

Herberstorff, Adam Graf Von
HERBERSTORFF, Adam Graf von (seit 1623 Reichsgraf), bayrischer Statthalter von Oberösterreich, * 15.4. 1585 in Kalsdorf (Steiermark), †  11.9. 1629 auf Schloß Ort am Traunsee (Oberösterreich). (luth., dann kath.). - H. studierte in Lauingen/Donau und in Straßburg und trat dann in die Dienste des protestantischen Pfalzgrafen Philipp Ludwig in Neuburg...

Herbert, Franz Paul Von
HERBERT, Franz Paul von, * 25.3. 1759 in Klagenfurt als Sohn des Bleiweißfabrikanten Johann Michael von Herbert, †  13.3. 1811 in Triest. - 1770 wurde Herbert ins Klagenfurter Jesuitengymnasium aufgenommen, 1776 begann er das Studium an der Universität Wien; hier trat er auch mit Freimaurerkreisen in Verbindung. 1781 übernahm er die ...

Herbert, George
HERBERT, George, anglikanischer Pfarrer, Dichter, * 3.4. 1593 in Montgomery Castle (Wales) als jüngerer Bruder des Philosophen und Dichters Edward H., Lord of Cherbury, †  1.3. 1633 in Bemerton (Wiltshire). - H. studierte in Cambridge und war dort seit 1616 Dozent und seit 1618 Lektor der Rhetorik. Glänzende Gaben und beste Beziehungen lie...

Herbert, Karl
HERBERT, Karl, * 14.7. 1907 in Frankfurt a.M., †  2.8. 1995 in Alsbach/Bergstraße, wuchs in seiner Geburtsstadt auf, wo er nach dem Besuch der Adler-Flycht-Realschule und dem Lessinggymnasium 1925 das Abitur bestand. Das Theologiestudium begann er ebenfalls in Frankfurt (1 Sem.), setzte es in Tübingen (4 Sem.) und Erlangen (2 Sem.) fort, ...

Herbert, Petrus
HERBERT, Petrus, Theologe und einer der bedeutendsten Dichter der Böhmischen Brüder, * um 1530 in Fulnek (Mähren), †  1.10. 1571 in Eibenschitz (Mähren). - H. studierte seit 1552 in Königsberg und seit 1557 in Wittenberg und empfing 1562 in Jungbunzlau die Priesterweihe. Er wurde 1561 als Abgesandter der Brüderunität nach Genf zu Johannes Calvin (s....

Herbst, Ferdinand
HERBST, Ferdinand, ev. Theologe, * 20.2. 1890 als Pfarrerssohn in Ansbach, †  22.8. 1950 in Bad Nauheim. - H. besuchte das Gymnasium in Wuppertal-Barmen und studierte in Bethel bei Bielefeld, Erlangen, Halle/Saale und München. Er kam als Inspektor an das Domkandidatenstift in Berlin. Im ersten Weltkrieg kämpfte H. zunächst an der Front und wurde da...

Herbst, Hans
HERBST, Hans, der geistige Führer der reformatorischen Bewegung in Schwabach, * um 1470, †  1540.- H. scheint ein geborener Schwabacher nicht gewesen zu sein, da ihn keine Universitätsmatrikel unter den Studenten dieser Stadt nennt. Er wurde 1507 Stadtrichter und wandte sich als gereifter Mann der Reformation zu. Der markgräfliche Amtmann Wolf Chris...

Herbst, Johann Georg
HERBST, Johann Georg, Geistlicher, Professor für orientalische Sprachen und Exegese, * 13.1. 1787 in Rottweil a. N., + 31.7. 1836 in Tübingen. - H. besuchte zunächst das Gymnasiums seiner Heimatstadt und trat 1805 als Novize ins Benediktinerstift St. Peter im Schwarzwald ein. In Freiburg i.Br. studierte er 1806/07 Philosophie, Physik...

Herbst, Maurus Xaverius
HERBST, Maurus Xaverius OSB (Taufname: Florian Johann Friedrich), Abt von Plankstetten, * 14.9. 1701 Pleinfeld, †  4.4. 1757 Kloster Mariaburg bei Abenberg. - Nach dem Besuch des Jesuitengymnasiums in Neuburg und philosophischen Studien in Ingolstadt trat er 1719 in das Kloster Plankstetten ein, wo er 1720 Profeß ablegte. Im Rahmen des Hausstudiums ...

Herculanus Von Perugia
HERCULANUS von Perugia: hl. Bischof und Märtyrer von Perugia, geb. 6. Jh., gest. 549 in Perugia, Fest: 7.11. oder 1.3. (Translatio). - Die ersten Nachrichten über ihn finden sich in den Dialogen Gregors d. Großen: H. war zuerst Mönch und erlitt dann bei der Besetzung von Perugia durch die Goten Totilas im Jahre 549 den Tod durch Enthauptung. Er wur...

Herder, Johann Gottfried
HERDER, Johann Gottfried, ev. Theologe, Philosoph, Kunst- und Literaturtheoretiker, Dichter, * 25.8. 1744 in Mohrungen (Ostpreußen) als Sohn eines Kantors und Lehrers, †  16.12. 1803 in Weimar. - H. wuchs heran im Geist eines pietistischen Elternhauses. Nach dem Besuch der Lateinschule trat er mit 16 Jahren als Kopist und Korrektor in den Dien...

Herdtrich, Christian Wolfgang
HERDTRICH, Christian Wolfgang, Jesuitenmissionar in China, * 25.6. 1625 in Graz, †  17.7. 1684 in Chiangchow. - H. wurde 1641 Mitglied der österreichischen Jesuitenprovinz und reiste 1656 zum Fernen Osten. Er mußte in Makassar auf Celebes die Reise wegen Krankheit für längere Zeit unterbrechen. 1660 traf H. in Macao ein und weilte bis 1662 zum Studi...

Hergenröther, Joseph
HERGENRÖTHER, Joseph, Kardinal, Kirchenhistoriker, * 15.9. 1824 in Würzburg als Sohn eines Professors der Medizin, †  3.10. 1890 in der Abtei Mehrerau bei Bregenz. - Nach dem Besuch des Gymnasiums in Würzburg studierte H. dort 1842-44 Philosophie und Theologie, trat im Herbst 1844 zur weiteren Ausbildung in das `Collegium Germanicum` in Rom ein und ...

Hergot , Johannes
HERGOT [auch: Hergott; Herrgott], Johannes [Hans], Buchdrucker; Geburtsdatum unbekannt, Geburtsort vermutlich Nürnberg, †  20. Mai 1527 in Leipzig (hingerichtet). - Die originale Schreibweise des Namens ist ungewiß. Meist begegnet die kürzere Version »Hergot«, doch finden sich in den Quellen und der Literatur auch die anderen Formen. - Der weitaus g...

Heribert
HERIBERT: Sel. Propst, Prämonstratenser, gest. 25.5. 1150 in Knechtsteden b. Köln, Fest: 25.5. - Zunächst war H. Stiftsscholaster an St. Aposteln zu Köln. Dann schloß er sich dem hl. Norbert von Xanten an und wurde Prämonstratenser. Nach Gründung des Prämonstratenserstiftes Knechtsteden durch den Kölner Domdechanten Hugo von Sponheim in den Jahren ...

Heribert Von Eichstätt
HERIBERT von Eichstätt, Bischof, Hymnendichter, †  24.7. 1042 in Freising. - Der aus rheinisch-fränkischem Hochadelsgeschlecht stammende H. wurde 1022 Bischof von Eichstätt. Er hat sich verdient gemacht im Bauwesen und besonders in der Einführung der von Gorze-Trier ausgehenden Kloster- und Kirchenreform. - H. ist als Dichter bekannt; seine Hymnen f...

Heribert Von Knechsteden
HERIBERT von Knechsteden: sel. Prämonstratenser, Propst, gest. 25.5. 1150 in Knechtsteden, Fest: 25.5. H. war zunächst Stiftsscholaster an St. Aposteln zu Köln. Damals schloß er sich dem hl. Norbert von Xanten und dem Prämonstratenserorden an. Als in den Jahren 1129-1130 der Kölner Domdechant Hugo von Sponheim das Prämonstratenserkloster Knechtsted...

Heribert Von Köln
HERIBERT von Köln: hl. Erzbischof, geb. um 970 in Worms, gest. 16.3. 1021 in Köln, Fest: früher 16.3., heute: 30.8. - Als Sohn des Grafen Hugo in Worms geboren, erhielt er zunächst seine Erziehung in Worms. Dann kam er zur weiteren Ausbildung in die Abtei Gorze. Noch in jungen Jahren erhielt er die Stelle eines Dompropstes zu Wo...

Heridag
HERIDAG: kath. Priester an der Kirche in Hamburg, 8./9. Jh., Fest: 3.2. - Einer sehr alten Tradition nach war H. der erste Priester an der Kirche in Hamburg. Diese Kirche wurde im Auftrag Karls des Großen von dem Trierer Chorbischof Amalar im Jahre 810 geweiht. H. sollte hier auch Bischof werden. J. Torsy berichtet weiter: `Über seine weiteren Lebe...

Hering, Daniel Heinrich
HERING, Daniel Heinrich, evang. Theologe, * 1. Dezember 1722 in Stolpe [auch: Stolp] (Hinterpommern), †  21. August 1807 in Breslau. - Nach dem Besuch zunächst der Schule seines Heimatortes, dann der Friedrichs-Schule in Küstrin absolvierte H. seit Ostern 1738 das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin. Seit dem Sommersemester 1741 studierte...

Hering, Elisabeth
HERING, Elisabeth, * 17.1. 1909 in Klausenburg (Cluj, Rumänien), †  15.7. 1999 in Leipzig. Erzählerin, Romanschriftstellerin, Novellistin, Jugendbuchautorin, Quäkerin. - Nicht zu verwechseln mit der Ärztin Dr. Elisabeth Hering, die 1913 geboren wurde. Elisabeth Leicht verbrachte die ersten Lebensjahre im siebenbürgischen Sch...

Hering, Hermann
HERING, Hermann, Theologe, * 26.2. 1838 als Pfarrerssohn in Dallmin (Westprignitz), †  7.4. 1920 in Halle (Saale). - H. studierte 1858-62 in Halle und wurde 1863 Diakonus in Weißensee (Thüringen), 1869 Archidiakonus in Weißenfels, 1874 Oberpfarrer und 1875 Superintendent in Lützen. Die Theologische Fakultät von Kiel verlieh ihm 1878 ehrenhalber die ...

Heringsdorf, Johannes
HER(R)INGSDORF, Johannes, Jesuit, Kirchenlieddichter, * 4.5. 1606 in Neuenkirchen (Diözese Osnabrück, wohl bei Melle), †  20.2. 1665 in Paderborn. - H. studierte in Herford und Hildesheim und wurde nach seinem Übertritt zum katholischen Bekenntnis 1629 in Trier Novize der Gesellschaft Jesu. Nach dem Studium der Philosophie in Neuß wirkte er 1632/33 ...

Herlitz, Georg Yosef
HERLITZ, Georg Yosef, Bibliothekar, * 11. März 1885 in Oppeln / Schlesien, gest. 7. Januar 1968 in Jerusalem. - H. studierte an den Universitäten Berlin und Halle Geschichte und Philosophie. 1909 promovierte er in Halle mit einer Arbeit über die »Geschichte der Herzöge in Meran« zum Dr. phil. Parallel studierte er an der Lehrans...

Herluca V. Bernried
HERLUCA v. Bernried: sel. Klausnerin, geb. um 1060 im Gebiet des Grafen Manegold v. Veringen, gest. 1127 in Bernried/Bayern, Fest: 18.4. - Ihr Leben, das ständig von inneren und äußeren Qualen begleitet war, widmete sie unter der Leitung der Äbte Wilhelm von Hirsau und Theoger von St. Georgen den Werken der Nächstenliebe und dem Gebete. Um das Jahr...

Hermagoras Und Fortunatus
HERMAGORAS und FORTUNATUS: hl. Märtyrer der Kirche von Singidunum (Belgrad), gest. um 304 in Singidunum, Fest: 12.7. - Hermagoras, eigentlich Hermogenes, war Lektor der Kirche von Singidunum (Belgrad). Fortunatus war Diakon. Beide wurden wohl unter Diokletian gemartert. Etwa 100 Jahre später kamen seine Reliquien (Hermagoras) nach Aquileja. Auch se...

Herman, Nikolaus
HERMAN, Nikolaus, Kirchenliederdichter und Melodienschöpfer, * um 1500 in Altdorf bei Nürnberg, †  3.5. 1561 in Joachimsthal im böhmischen Erzgebirge. - H. war 1518-1560 in der Silberbergwerkstadt Joachimsthal Kantor und zugleich Lehrer an der dortigen Lateinschule. Schon früh schloß er sich der reformatorischen Bewegung an...

Hermaniuk, Maxim
HERMANIUK, Maxim, erster Metropolit der ukrainischen griech.- kath. Kirche in Kanada, * 30. Oktober 1911 in Nove Selo bei Öovkva in der Westukraine, + in der Nacht vom 2. auf den 3. Mai 1996 in Winnipeg. Einer bäuerlichen Familie entstammend, begann H. 1926 seine Gymnasialstudien in Kulykiv; 1927 trat er in das Knabenseminar der ukrainischen griech...

Hermann Der Jude mannus Judaeus
HERMANN DER (EHEMALIGE) JUDE (Her[i]mannus [quondam] Judaeus, Hermann der Prämonstratenser, Hermann von Cappenberg, Hermann von Köln, Hermann von Scheda, Juda ben David ha-Levi), jüdischer Konvertit, Prämonstratensermönch, Autor einer religiösen Autobiographie, * 1107/08 in Köln, †  nach 1170 in Scheda?. - In seine...

Hermann IV. Von Hessen
HERMANN IV. von Hessen, Erzbischof von Köln (1480-1508), geb. 1449/50, gest. 19. Oktober 1508. Hermann war der dritte Sohn Landgraf Ludwigs I. von Hessen und seiner Gemahlin Anna von Sachsen. Er wurde als nachgeborener Fürstensohn schon früh für eine höhere geistliche Laufbahn vorgesehen und ausgebildet. Seine älteren ...

Hermann Joseph Von Steinfeld
HERMANN JOSEPH von Steinfeld (Eifel), Heiliger, Prämonstratenser, Mystiker, * in Köln in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts, †  7.4. 1241 (oder 1252?) im Zisterzienserinnenkloster Hoven bei Zülpich, beigesetzt in der Klosterkirche zu Steinfeld bei Schleiden. - H. wurde mit 12 Jahren Mönch der Prämonstratenserabtei in St...

Hermann Und Ottohl
HERMANN und OTTO: HL. Brüderpaar aus Heidelberg, Hermann: gest. 28.12. 1326 in Frauenau bei Zwiesel, Otto: gest. 1344 in Frauenberg bei Hengersberg. Fest: 28.12. - Beide kamen um 1320 nach Niederaltaich. Dort nahm Hermann als Konverse, Otto als Mönch und Priester das Ordenskleid. Im Jahre 1322 ging H. als Einsiedler in das Quellgebiet des Regen und...

Hermann Von Blistam
HERMANN von Blistam (Hermanus de Blistam), Legist deutscher Herkunft, um 1270 Rechtslehrer an der Rechtsschule von Orléans. Da hatte er auch bei dem bekannten und einflußreichen Legisten Jacobus de Ravenneio (s.d.) studiert. Er lehrte dort auch selbst Zivilrecht. Das zeigt sich aus einer Handschrift in Paris, in der der letzte Teil einer Repetitio ...

Hermann Von Fritzlar
HERMANN von Fritzlar (Fritschelar), Mystiker, †  nach 1349.- Über H.s Leben wissen wir so wenig wie über seinen Stand. Fritzlar war wohl seine Heimat. Bekannt ist er durch sein `Heiligenleben`. Es sind rund 90 Predigten zum Weihnachtsfestkreis und zu den Heiligenfesten des Jahres. Das Werk entstand 1343-49. Hauptquelle der mystischen Texte ist eine ...

Hermann Von Marienstatt
HERMANN von Marienstatt, * 1150 aus rheinischem Adel, †  nach 1225 in Himmerod. - Stiftsherr von St. Cassius in Bonn, um 1175 Zisterzienser in Himmerod. Als der Kölner Erzbischof Philipp von Heinsberg anstelle der bereits 1177 untergegangenen Augustiner-Chorherren-Niederlassung auf dem Stromberg (heute: Petersberg) im Siebengebirge ein Zisterzi...

Hermann Von Niederaltaich
HERMANN von Niederaltaich, Benediktiner, Geschichtsschreiber, * 1201/02 in Altbayern, †  31.7. 1275.- H. wurde in der Klosterschule von Niederaltaich erzogen und trat als Mönch in das Kloster ein. Er sammelte und studierte als Kustos der Kirche fleißig die Urkunden seines Klosters und wurde vom Abt in wichtigen Angelegenheiten zum Kaiser ...

Hermann Von Reichenau
HERMANN von Reichenau (Hermannus Contractus, der Lahme), Chronist, Gelehrter, Dichter und Komponist, * 18.7. 1013 in Saulgau als Sohn des Grafen Wolfrad II. von Altshausen (Württemberg), †  24.9. 1054 im Kloster Reichenau (Bodensee). - H. war von frühester Kindheit an völlig gelähmt (daher Contractus genannt), blieb zeitlebens an...

Hermann Von Schildesche
HERMANN von Schildesche (de Schildicz, Scildis u. ä., H. de Westfalia), Augustinereremit, theologischer Schriftsteller, * 8.9. ca. 1290 in Schildesche bei Bielefeld, †  8.7. 1357 in Würzburg. - Im ersten Jahrzehnt des 14. Jh.s trat H. in das Augustinerkloster in Herford ein, siedelte aber schon bald nach seiner Ordensprofeß in das Augustinerkloster ...

Hermann Von Wied
HERMANN von Wied, Erzbischof von Köln, * 14.1. 1477 als Sohn des Grafen Friedrich I. von Wied, †  15.8. 1552 in Wied, beigesetzt in der Kirche in Niederbieber bei Neuwied, - Schon mit 6 Jahren erhielt H. eine Pfründe im Kölner Domkapitel, in dem er für den geistlichen Stand erzogen wurde, nachdem Vater und Mutter in seinem 9. Leb...

Hermann, Der `mönch Von Salzburg`
HERMANN, der `Mönch von Salzburg`, Liederdichter um die Wende des 14. Jahrhunderts. - Erhalten sind von H. über 40 geistliche und fast 60 weltliche Gedichte. Etwa 50 Handschriften enthalten H.s Lieder. Er war Benediktiner. Der Dichter heißt nur `der Mönch`. Josef Ampferer (s. Lit.) glaubt, daß er identisch sei mit dem 142...

Hermann, Der Deutsche
HERMANN, der Deutsche (Hermannus Beatus, Hermann von Friesach): sel. Dominikaner, geb. 12. Jh., gest. 1245 in Oppeln, Fest: 17.4. - H. wurde zusammen mit den hl. Ceslaus und Hyacinthus von Polen vom hl. Dominikus selbst in den Predigerorden aufgenommen. Er gilt als der Mitgründer des ersten deutschen Dominikanerklosters in Friesach in Kär...

Hermann, Eva
HERMANN, Eva, * 24.5. 1900 in Grünenplan, †  19.7. 1997. Quäkerin. - Eva Hermann wurde am 24. Mai 1900 als Eva Lüddecke in Grünenplan (bei Hannover) als Tochter eines Pfarrers geboren und evangelisch getauft. Sie hatte einen Bruder, von dem sie jedoch getrennt wurde, um ihre Schulzeit in einem Internat in Dreißig, nahe D&ou...

Hermann, Propst Zu Neustift B. Brixen/südtirol
HERMANN: Propst zu Neustift b. Brixen/Südtirol, †  l210. - H., d. er von l200-1210 Propst des Chorherrenstiftes Neustift bei Brixen in Südtirol war, hat `wahrscheinlich` (J. Gelmi)die `Vita Beati Hartmanni` verfaßt. Ganz sicher aber ist diese hochbedeutsame `Vita` um diese Zeit entstanden. Das Leben des seligen Bischofs Hartmann von Brixen (†  l164),...

Hermann, Rudolf
HERMANN, Rudolf, ev. Theologe, * 3.10. 1887 als Pfarrerssohn in Barmen, †  10.6. 1962 in Berlin-Mahlsdorf. - H. besuchte die Schule in Bremen und studierte 1906-08 in Marburg dt. Philologie, Geschichte und Religion, 1908-12 in Halle und Greifswald Theologie. 1911 bestand er das erste theologische Examen und promovierte 1914 in Göttingen zum Lic...

Hermann, Wilhelm
HERMANN, Wilhelm, Liederdichter, * 5.7. 1826 in Barmen-Gemarke als Sohn eines Kaufmanns, †  15.5. 1856 in Elberfeld. - In seiner Jugend stand H. unter dem fördernden Einfluß Friedrich Wilhelm Krummachers (s. d.). Er studierte in Halle Theologie und war August Tholucks (s. d.) Famulus. H. wurde an der Kinderrettungs- und Präparandenanstalt Düsseltal ...

Hermas
HERMAS, einer der `Apostolischen Väter`. - H, ist bekannt als Verfasser einer Schrift, die etwa 140 von ihm, einem Laien in Rom, Bruder des `Bischof` Pius (s. Pius I.) geschrieben wurde und seit Ende des 2. Jahrhunderts als `Der Hirt des Hermas` bezeichnet wird. Was H. selbst über sich und seine Familie berichtet, ist nicht autobiographis...

Hermelink, Heinrich
HERMELINK, Heinrich, ev. Kirchenhistoriker, * 30.12. 1877 in Mulki bei Mangalore (Indien) als Sohn des Missionars Jan H. (1848-1909), †  11.2. 1958 in München-Obermenzing. - Jan H. war der Sohn eines Bauern in Aulendorf auf der Schwäbischen Alb und der eigentliche Hoferbe. Er wurde von der Erweckungsbewegung erfaßt und ließ sic...

Hermes, Georg
HERMES, Georg, kath. Philosoph und Theologe, * 22.4. 1775 als Sohn eines Bauern in Dreierwalde bei Rheine (Westfalen), †  26.5. 1831 in Bonn. - Von Ostern 1788 bis Herbst 1892 besuchte H. das von Franziskanern geleitete Gymnasium in Rheine, studierte dann an der Universität Münster Philosophie und Theologie und empfing Anfang 1799 die Prie...

Hermes, Johann August
HERMES, Johann August, Theologe und Erbauungsschriftsteller, * 24.8. 1736 als Pfarrerssohn in Magdeburg, †  6.1. 1822 in Quedlinburg. - H. besuchte die Schule in Kloster Bergen bei Magdeburg und studierte in Halle (Saale). Er fühlte sich von dem damals herrschenden Pietismus abgestoßen und wandte sich immer entschiedener der aufkommenden freieren th...

Hermes, Johann Timotheus
HERMES, Johann Timotheus (Pseudonym: Heinrich Meister und T. S. Jemehr), Romanschriftsteller, Theologe, auch Dichter geistlicher Lieder, * 31.5. 1738 als Pfarrerssohn in Petznick bei Stargard (Pommern), †  24.7. 1821 in Breslau. - H. studierte 1758-61 in Königsberg Theologie. Er wurde 1764 Lehrer an der Ritterakademie in Brandenburg, 1766 Feldpredig...

Hermes, Walther
HERMES, Walther, Theologe (1877-1935). - Walther Hermes wurde am 31.7. 1877 in Solingen geboren. Sein Vater gehörte zur Freien evangelischen Gemeinde und arbeitete lange Zeit in der Leitung der Gemeinde mit. Er galt als kritischer Geist, der unbequem und nicht sehr umgänglich war. Häufige wirtschaftliche Schwierigkeiten erforderten die frühe Mitarb...

Hermes: Hl. Märtyrer In Rom
HERMES: hl. Märtyrer in Rom, gest. 3. Jh. (?). Fest: 28.8. Sein Fest wird bereits in der depositio martyrum von 354 genannt: »Hermetis in Basillae Salaria vetere«. Nach der legendarischen Passio soll er als Stadtpräfekt von Rom unter Hadrian das Martyrium erlitten haben. Sein Grab findet sich in der Katakombe der Bassilla an der Via Salaria Vetus. ...

Herntrich, Volkmar
HERNTRICH, Volkmar, ev. Theologe, * 8.12. 1908 in Flensburg, †  (tödlich verunglückt) 14.9. 1958 (auf der Fahrt nach Warschau) vor dem Dorf Lietzow bei Neuen. - H. wurde 1932 Pfarrer und Universitätsdozent in Kiel. Die Lehrbefugnis wurde ihm 1934 aus politischen Gründen entzogen. 1934-39 war er Dozent an der Theologischen Schule in Bethel bei Bielef...

Herold, Balthasar
HEROLD, Balthasar, Glocken und Stückgießer, * 1625 in Nürnberg, †  August 1687 in Wien, Sohn des Nürnberger Glockengießers Georg Herold. Balthasar Herold erlernte das Handwerk wahrscheinlich bei seinem Stiefvater Leonhard Löw (bei K. Walter als Glockengießer in Wien mit einer Gl. 1649 in der Diözese St. P&o...

Herold, Leonhard
HEROLD, Leonhard, * 12. Dezember 1819 in Chur, †  19. Mai 1902 in Chur. - Leonhard Herold wurde 1819 in Chur geboren. In seiner Heimatstadt besuchte er die evangelische Kantonsschule und studierte anschließend evangelische Theologie in Tübingen und Berlin. Am 20. Juni 1842 wurde er in Maienfeld in die evangelisch-rätische Synode aufgenommen und erhi...

Herold, Max
HEROLD, Max, ev. Theologe und Liturgiker, * 27.8. 1840 in Rehweiler (Mittelfranken), †  30.7. 1921 in Neuendettelsau, beigesetzt in Neustadt/Aisch. - H. besuchte das humanistische Gymnasium in Altdorf bei Nürnberg und studierte Theologie. Er wurde 1865 Pfarrer in Gleißenberg und wirkte 1875 bis 1903 in Schwabach bei Nürnberg als Pfarrer und Direktor...

Herold, Otto
HEROLD, Otto, * 27. Februar 1848 in Chur, †  2. Januar 1945, reformierter Theologe und Wegbereiter der ökumenischen Bewegung. - Otto Herold wurde 1848 als Sohn des Dekans Leonhard Herold in Chur geboren. Er studierte evangelische Theologie und wurde 1870 ordiniert. Danach lebte er bis 1872 als Hauslehrer in London. 1872 wurde er zum Pfarrer der...

Herp, Heinrich
HERP, Heinrich, Mystiker, Anfang des 15. Jahrhunderts in Brabant, †  22.2. 1478 in Mecheln. - H. trat 1445 bei den Fraterherren ein und wurde bald Rektor in Delft und später in Gouda. Er verließ aber den milderen Orden, um in den strengeren der Franziskaner einzutreten, in den er 1450 in Ara Coeli zu Rom aufgenommen wurde. Wir treffen ihn 1470-73 al...

Herr, Jakob
HERR, Jakob, kath. Priester, Homiletiker und Großstadtseelsorger, * 8.1. 1867 in Weißkirchen a. Ts., †  30.5. 1950 in Frankfurt am Main. - H. entstammte einer alten Bauernfamilie des Vordertaunus, bestand 1886 das Abitur am Kaiser-Wilhelms-Gymnasium in Montabaur, studierte Philosophie und Theologie, zunächst in Bonn, dann an der Gre...

Herrad Von Landsberg
HERRAD von Landsberg, Chorfrau und Schriftstellerin, * 1125/30, †  25.7. 1195 in Hohenburg (Odilienberg) im Elsaß. - H. war 1167-95 Äbtissin des Chorfrauenstiftes in Hohenburg und ist bekannt als Verfasserin und Illustratorin des `Hortus deliciarum` (`Garten der Wonnen`), eines der hervorragendsten Miniaturenwerke des Mittelalters. Das We...

Herrmann , Zacharias
HERRMANN (Hermann), Zacharias, Dichter geistlicher Lieder, * 3.10. 1643 in Namslau (Schlesien) als Sohn eines Adminiserators der königlichen Burglehnsgüter, †  10.12. 1716 in Lissa (Polen). - H. besuchte seit 1656 das Magdalenengymnasium in Breslau, studierte seit 1664 in Jena Theologie und promovierte 1667 zum Magister. 1669 kam er als Diakonus nac...