Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Haass, Friedrich Joseph
HAASS, Friedrich Joseph, Arzt, Sozialapostel von Moskau, * 10.8. 1780 in Münstereifel, † 1853 in Moskau. - Als viertes von zehn Kindern des Apothekers Peter Haass geboren, besuchte H. in Münstereifel (Erzbistum Köln) das dortige Jesuitenkolleg und studierte dann Theologie in Jena und Medizin in Wien. Als H. junger Arzt war, kam er 18...
Habbib ibos; Abibus; Abibo-->
HABBIB (Ab[b]ibos; Ab[b]ibus; Abibo), Diakon, Märtyrer in Edessa. - Nach dem (weit-gehend legendarischen, wahrsch. zw. 360 u. 390 entstandenen) `Martyrium d. H` soll der Diakon H. aus Tel-Sehe am 2. Elul (September) d.J. 308/9 od. 314 (widersprüchl. Angaben im Text) in Edessa das Martyrium erlitten haben. Er habe gegen das neuerlich von L...
Haberkorn, Peter
HABERKORN, Peter, luth. Theologe, * 9.5. 1604 in Butzbach (Wetterau) als Sohn eines Schreinermeisters, † im April 1676 in Gießen. - Der Butzbacher Pfarrer Johann Dieterich nahm sich des frühverwaisten H. väterlich an und sandte ihn 1620 zu weiterer Schulausbildung zu seinem Bruder, dem Rektor des Gymnasiums in Ulm. H. bezog 1625 die...
Haberl, Franz Xaver
HABERL, Franz Xaver, Kirchenmusiker und Musikforscher, * 12.4. 1840 als Sohn eines Lehrers in Oberellenbach (Niederbayern), † 5.9. 1910 in Regensburg. - H. besuchte das bischöfliche Knabenseminar in Passau und empfing dort nach seinem Theologiestudium in München am 12.8. 1862 die Priesterweihe. Er wurde Musikpräfekt am Seminar in Pas...
Haberl, Gotthard Johannes
HABERL, Gotthard Johannes (Hans genannt), Theologe, * 6.4. 1868 in Wien als Sohn des Inhabers einer Seidenbandweberei, † daselbst 11.3. 1928. - H. besuchte das Mariahilfergymnasium seiner Vaterstadt und legte im Sommer 1886 die Reifeprüfung ab. Er studierte die zwei ersten Semester Theologie in Wien und gewann als Mitglied des jungen Vereins e...
Habermann , Johann
HABERMANN (lat.: Avenarius), Johann, luth. Theologe und Erbauungsschriftsteller, * 10.8. 1516 in Eger (Böhmen) als Sohn eines Krämers, † 5.12. 1590 in Zeitz. - H. trat zwischen 1540 und 1542 zum lutherischen Bekenntnis über und studierte Theologie. Er wirkte als Pfarrer an verschiedenen Orten Kursachsens, in Elsterberg, Plauen, Sch&o...
Habert, Johann Evangelist
HABERT, Johann Evangelist, kath. Kirchenmusiker und Komponist, * 18.10. 1833 in Oberplan (Südböhmen) als Sohn eines Bäckermeisters, † 1.9. 1896 in Gmunden (Oberösterreich). - H. besuchte die Volksschule in Oberplan, die sein Großvater leitete, seit 1848 die Normalschule in Linz, die mit einer Lehrerbildungsanstalt verbunde...
Haccius, Georg
HACCIUS, Georg, Missionsdirektor, * 22.7. 1847 in Lüneburg als Sohn eines Lehrers, † 4.6. 1926 in Hermannsburg (Lüneburger Heide). - H.s Vater wurde Pastor an der Kettenstrafanstalt in Lüneburg, dann an der dortigen St. Nikolaikirche. Seit 1862 wirkte er in Bordenau an der Leine. - H. besuchte das `Johanneum` in Lüneburg und sei...
Hackenberg, Albert
HACKENBERG, Albert, evangelischer Theologe, Kirchenpolitiker, * 11. Januar 1852 in Lennep, † 30. Oktober 1912 in Hottenbach. - Nach dem Besuch der Volksschule und der höheren Bürgerschule in seiner Geburtsstadt besuchte H. zunächst eine Lippstädter Realschule und anschließend das Gymnasium in Kreuznach. Das Studium der The...
Hackenschmidt, Karl
HACKENSCHMIDT, Karl, Pfarrer und Volksschriftsteller, * 14.3. 1839 in Straßburg (Elsaß) als Sohn des Korbmachermeisters Christian H. (1809-1900), † daselbst 10.11. 1915. - H. studierte in Straßburg und Erlangen, promovierte 1869 zum Lic. theol. und wurde 1870 Pfarrer in Jaegerthal bei Niederbronn (Elsaß). Seit 1882 wirkte er...
Hackewitz, Lili Von
HACKEWITZ, Lili von, religiöse Schriftstellerin, * 13.2. 1857 in Eldena bei Greifswald, † 12.5. 1924 in Ballenstedt am Harz. - Nach seinem Studium an der Landwirtschaftlichen Akademie in Greifswald übernahm Lilis Vater, ein früherer Offizier bei den 12. Husaren in Weißenfels, ein Rittergut in Neupommern. Hier verlebte sie mit i...
Hackländer, Johann Heinrich Gottlieb
HACKLÄNDER, Johann Heinrich Gottlieb, ev. Geistlicher, * 28.l1. 1795 Ronsdorf, † 25.5. 1839 Burbach (Siegerland). - Der Sohn des Pfarrers Franz Arnold Hackländer (1764-1818) und dessen Ehefrau Anna Katharina Johanna Wi1helmina, geb. Stachelhaus(en), besuchte die Rektoratschule in Gemarke (Barmen) und studierte nach deren Absolvierung von ...
Hackmann, Heinrich
HACKMANN, Heinrich, luth. Theologe, Religionshistoriker, Sinologe, * 31. 8. 1864 in Gaste bei Osnabrück als Sohn eines Lehrers, † 13.7. 1935 in Hildesheim. - H. studierte Theologie in Leipzig und Göttingen, promovierte 1893 zum Lic. theol. in Göttingen und wurde dort Privatdozent. Er wirkte 1894-1901 als Pfarrer der deutschen Gemeind...
Hadamar, Hermann V.
HADAMAR, Hermann v., Ritter, * 1264, † 1306. - Der Sohn Hermanns oder Sifrids v. Hadamar, deren bei der Erwähnung in das Jahr 1235 fällt, ist zum ersten Mal im Gefolge des Trierer Erzbischofs, zudem des Grafen v. Sponheim und v. Sayn nachweisbar. In der Schlacht bei Worringen an 5.6. 1288, in der die Entscheidung über die Vorherrscha...
Hadelin Von Celles
HADELIN von Celles: hl. Abt, geb. 7. Jh. in Frankreich, gest. um 696 in Celles, Belgien. Fest: 3.2. - H. stammte wohl aus Aquitanien und verließ mit dem hl. Remaclus seine Heimat. Er kam in die Abtei Stablo, die von Remaclus gegründet worden war. Dieser sandte H. ins Lessetal. Dort gründete er, von Rippin v. Heristal mit Ländereien ausgestattet, da...
Hadelog
HADELOG (Hadeloga, Adeloga, Hadelauga): hl. Äbtissin, gest. um 750 in Kitzingen am Main, Fest: 2.2. od. 20.3. - Auf Grund einer legendarischen Vita aus dem 12. Jh. und Laudatio war sie die Tochter Karl Martells. Sie gelobte Jungfräulichkeit und wurde von ihrem Vater verstoßen. Sie gründete in Kitzingen am Main ein Doppelkloster, das nach ihrer Vers...
Hadelt, Alfred
HADELT, Alfred, katholischer Theologe, * 21.6. 1879 zu Canth, † 16.8. 1951 zu Helmeringhausen. - Der als Sohn eines Kaufmanns in einer schlesischen Kleinstadt Geborene besuchte das 1624 von Jesuiten gegründete traditionsreiche Katholische Gymnasium, das spätere Carolinum, in Neisse, legte 1900 die Reifeprüfung ab und studierte in Bre...
Hadewijch Von Antwerpen
HADEWIJCH (Hadewych) von Antwerpen, Zuster H. (Schwester H.), niederländische Mystikerin des 13. Jh. (ca. 1220-1260 [?]). Ihre Lebensdaten sind mangels innerer wie äußerer Evidenz nicht rekonstruierbar. Zwar notiert H. in einer Vision, daß sie am Tage der geschilderten Schau 19 Jahre alt geworden sei (Vis. VI,2.33), und in ein...
Hadorn, Wilhelm
HADORN, Wilhelm, Theologe, * 28.1. 1869 in Bern, † daselbst 1929. - H. studierte 1888-91 in Basel, Bern und Greifswald und wirkte als Pfarrer in Saanen (Berner Oberland), dann in Köniz bei Bern und seit 1903 am Münster in Bern. Er war seit 1900 zugleich Privatdozent in Bern und wurde dort 1912 ao. und 1922 o. Professor für Neues Test...
Hadrian I., Papst
HADRIAN I., Papst, * in Rom aus vornehmem Geschlecht, † daselbst 25.12. 795. - H. wurde unter Paul I. (s. d.) Regionalnotar und unter Stephan III. (s. d.) Diakon. Klerus und Volk wählten ihn am 1.2. 772 zum Papst. Als der Langobardenkönig Desiderius in römisches Gebiet einfiel, rief H. I. Karl den Großen (s. d.) zu Hilfe, der i...
Hadrian II., Papst
HADRIAN II., Papst, * 792 in Rom als Sohn eines späteren Bischofs, aus vornehmem Geschlecht, † daselbst 14.12. 872. - Als er in den geistlichen Stand eintrat, war H. II. verheiratet. Gregor IV. (s. d.) erhob ihn zum Kardinal von S. Marco. Schon zweimal, nach dem Tode Leos IV. (s. d.; 855) und nach dem Ableben Benedikts III. (s. d.; 858), hatte...
Hadrian III., Papst
HADRIAN III., Papst, Heiliger, * in Rom, † Mitte September 885 bei Modena, beigesetzt in der Abtei Nonantola. - H. III. wurde im Mai 884 zum Nachfolger des Papstes Marinus (s. d.) gewählt. Er starb auf der Reise zum Reichstag nach Worms, zu dem ihn Karl III. der Dicke eingeladen hatte, um die Neubesetzung von Bistümern und die Nachfolge d...
Hadrian IV., Papst
HADRIAN IV., Papst, * zwischen 1100 und 1120 in Langley (Hertford), † 1.9. 1159 in Anagni, beigesetzt in St. Peter in Rom. - H. IV. ist der einzige Papst englischer Nationalität und hieß Nikolaus Breakspear. Er war der Sohn eines Priesters. Vom Vater verstoßen, wanderte N. B. nach Frankreich aus und fand nach schweren Entbehrungen ...
Hadrian V., Papst
HADRIAN V., Papst, * in Genua, † 18.8. 1276 in Viterbo. - H. V., ein Neffe Innozenz' IV. (s. d.), hieß vorher Ottobono Fieschi und war seit 1251 Kardinaldiakon von S. Adriano und 1265-68 Legat in England, wo er zwischen Heinrich III. und seinen Baronen Frieden stiftete. Er wurde am 12.7. 1276 Papst und hob die strenge Konklaveordnung Gregors ...
Hadrian VI., Papst
HADRIAN VI., Papst, * 2.3. 1459 in Utrecht als Sohn eines Zimmermanns, † 14.9. 1523 in Rom. - H. VI. war der letzte nichtitalienische Papst und hieß ursprünglich Adriaan Florisz. Er war in Zwolle oder Deventer bei den `Brüdern vom gemeinsamen Leben`, ging dann nach Löwen zum Studium der Philosophie, der Theologie und des Kirche...
Hadrian Von Canterbury
HADRIAN von Canterbury: hl. Benediktinerabt, geb. um 630 in Nordafrika, gest. 9.1. 709 in Canterbury, Fest: 9.1. - H. war zunächst Mönch eines Kloster in der Nähe von Neapel. Papst Vitalianus wollte ihn als Erzbischof nach Canterbury entsenden. Doch H. widerstand und beeinflusste dei Papst, den syrischen Mönch Theodor von Tarsos mit diesem Amte zu ...
Hadrian, Publius Aelius
HADRIAN, Publius Aelius, römischer Kaiser, * 24.1. 76 in Italica (Spanien), † 10.7. 138 in Baiae, bestattet in der Moles Hadriana, der späteren Engelsburg in Rom. - Nach dem frühen Tod seines Vaters kam H. um 85 unter die Vormundschaft des späteren Kaisers Trajan (s. d.) und schon früh in den Staatsdienst. Im Jahr 100 heira...
Hadward , Bischof Von Minden
HADWARD (Hartward): sel. hl. Bischof von Minden, gest. 16.9. 853 in Minden, Fest: 16.9., 13.4. - Im Jahre 805 wurde H. nach dem Tode Herkumberts zweiter Bischof von Minden. An seiner Seite stand der berühmt gewordene, und als Seliger verehrte Diakon Meimelph. Lit.: A. Schütte: Handbuch der Deutschen Heiligen, Köln 1941, 156; - Joh. Ev. Stadler-J...
Haeckel, Ernst
HAECKEL, Ernst, Zoologe und Naturphilosoph, * 16.2. 1834 in Potsdam als Sohn eines Oberregierungsrats, † 9.8. 1919 in Jena (ev. bis 1910). - Als Ernst noch nicht sein erstes Lebensjahr vollendet hatte, wurde sein Vater von Potsdam nach Merseburg versetzt. Hier verlebte er die Zeit bis zu seinem Abiturientenexamen (1852), obwohl sein Vater 1850 in d...
Haecker, Theodor
HAECKER, Theodor, philosophischer Schriftsteller und Kulturkritiker, * 4.6. 1879 in Eberbach bei Künzelsau (Württemberg) als Sohn eines Ratsschreibers, † 9.4. 1945 in Usterbach bei Augsburg. - 1894 bis 1898 war H. in einer Eßlinger Wollfirma tätig. Er wurde Mitarbeiter an den `Meggendorfer Blättern`, dessen Verleger Ferdin...
Haeffelin, Johann Casimir, Frhr. V.
HAEFFELIN, Johann Casimir, Frhr. v., kath. Theologe, bayer. Kirchenpolitiker, Kardinal, * 3.1. 1737 in Minfeld, Hzgt. Pfalz-Zweibrücken, † 27.8. 1827 in Rom. Der Sohn des Amtsschreibers der Herrschaft Guttenberg, Georg Daniel Haeffelin und seiner Ehefrau Anna Elisabetha, geb. Schönlaub, wurde am 13.1. 1737 einzig auf den Namen `Casimir` g...
Haeften, Hans-bernd
HAEFTEN, Hans-Bernd, Vortragender Legationsrat im Auswärtigen Amt, Mitarbeit in der Kreisauer Widerstandsgruppe und in der Bekennenden Kirche, * 18.12. 1905 in Berlin als Sohn eines höheren Offiziers, † (durch den Strang) 15.8. 1944 in Berlin-Plötzensee. - Sein Vater war 1914-1919 Generalstabsoffizier, später Präsident des ...
Haemstede, Adriaen Cornelisz Van
HAEMSTEDE, Adriaen Cornelisz van, ref. Theologe, * um 1525 in der niederländischen Provinz Zeeland, † 1562 in Emden (Ostfriesland). - H. studierte in Löwen die Rechte. Er trat um 1552 zum Protestantismus über und wirkte seit 1556 als Prediger in Emden und Antwerpen. Wegen seiner freien Ansichten über Kirchenregiment und öff...
Hafenreffer, Matthias
HAFENREFFER, Matthias, Theologe, * 24.6. 1561 als Sohn eines Schultheißen und Badens in Kloster Lorch (Württemberg), † 22.10. 1619 in Tübingen. - H. besuchte die Klosterschulen in Lorch, St. Georgen und Hirschau und studierte seit 1579 in Tübingen Philosophie und Theologie. Er wurde 1581 Magister, 1583 Repetent, 1586 Diakonus i...
Haffenrichter, Hans
HAFFENRICHTER, Hans, * 31.8. 1897 in Würzburg, † 22.2. 1981 in Prien am Chiemsee. Bildhauer, Maler, Grafiker, Zeichner, Quäker. - Hans Haffenrichter (Taufname Jean) erblickte am 31. August 1887 das Licht der Welt. Schon in früher Kindheit übte sich der Sohn eines Buchdruckers im freien Zeichnen. Besonders widmete er sich Naturst...
Haffner, Isaak
HAFFNER, Isaak, luth. Theologe, * 2.12. 1751 in Straßburg als Sohn eines Rats- und Gerichtsboten, † daselbst 27.5. 1831. - H. studierte Theologie in Straßburg, Göttingen, Leipzig und Paris und wurde in Straßburg Vikar, dann Pastor an der französischen Kirche St. Nicolai. 1782 promovierte er zum Dr. phil. und 1784 zum Dr....
Haffner, Paul Leopold
HAFFNER, Paul Leopold, Bischof von Mainz, * 21.1. 1829 in Horb/Neckar als Sohn eines Arztes, † 2.11. 1899 in Mainz. - H. studierte seit 1847 in Tübingen und empfing 1852 die Priesterweihe. Nach Promotion zum Dr. phil wurde er 1854 Repetent am Wilhelmsstift in Tübingen und Privatdozent für Philosophie. H. war seit 1855 Professor der P...
Hagel, Maurus
HAGEL, Maurus, Benediktiner, Theologe, * 25.2. 1780 in Freising-Neustift, † 2.2. 1842 in Dillingen. - H. trat in die Abtei Benediktbeuern ein und legte 1802 als der letzte die Gelübde ab, da das Kloster 1803 aufgehoben wurde. Er war seit 1808 Professor der Studienanstalt in Amberg und dort seit 1816 Professor der Dogmatik, 1823-24 Professor de...
Hagemann, Georg
HAGEMANN, Georg; Priester, Philosophieprofessor in Münster; * 17. November 1832 in Beckum (Westfalen); † 6. Dezember 1903 in Münster. - Nach seiner Gymnasialzeit in Recklinghausen studierte Hagemann Philosophie und Theologie an der Akademie Münster (heute: Westfälische Wilhelms-Universität). Er gewann im Jahr 1855/6 eine Pr...
Hagen, Jacob
HAGEN, Jakob, * um 1685 in Hamburg, † 1758. Quäker. - Jakob (auch Jacob) Hagen ist der Sohn eines gleichnamigen Vaters, der 1690 von den Mennoniten zu den Quäkern konvertierte. Um 1685 wurde der Sohn in Hamburg geboren. Wie viele Pietisten, die sich dem Quäkertum anschlossen, emigrierte er schließlich nach England, wo er als Ha...
Hagen, Jacob
HAGEN, Jacob, * 23.6. 1715 in Bermondsey, † 1795. Quäker. - Jacob Hagen war der älteste Sohn von Jakob Hagen (um 1685-1758) aus Hamburg und seiner Frau Anna (geb. Warner, 1695-1757). Er wurde 1715 in Bermondsey in Surrey geboren und erlernte den Beruf des Handelskaufmanns. Am 8. November 1744 heiratete er in Wandsworth Elizabeth Hagger (u...
Hagen, Jacob
HAGEN, Jacob, * 18.7. 1746 Southwark in Surrey, † 3.5. 1818. Quäker. - Jacob Hagen war der älteste Sohn von Jacob Hagen (1715-1795) und seiner Frau Elizabeth (geb. Hagger, um 1720-1795). 1746 wurde er in Southwark in Surrey geboren. Wie in seiner Familie üblich, erlernte er den Kaufmannsberuf. Am 10. August 1769 heiratete er in Wands...
Hagen, Matthäus
HAGEN, Matthäus, Waldenserprediger und -märtyrer, * in Selchow (Neumark), † (verbrannt) 27.4. 1458 in Berlin. - H., Schneider von Beruf, wurde um 1450 von dem deutschen Hussiten Friedrich Reiser (s. d.), der den Anschluß der deutschen Waldenser an die Taboriten, die radikale Richtung der Hussiten (s. Hus, Johann), durchgesetzt hatte...
Hagen, Odd, Arthur
HAGEN, Odd, Arthur. Bischof der methodistischen Kirche für Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden, aber auch die heute wieder bedeutsameren Bereiche der baltisch-slavischen Konferenzen mit Estland, Litauen und Lettland sowie Rußland (Nordeuropäischer Sprengel der United Methodist Church, in deutsch: Evangelisch-methodistische K...
Hagen, Peter
HAGEN, Peter (meist: Petrus Hagius), Kirchenliederdichter, * im Juni 1569 auf dem Landgut seiner Eltern Henneberg bei Heiligenbeil (Ostpreußen), † (an der Pest) 31.8. 1620 in Königsberg (Preußen). - H. studierte in Königsberg, Helmstedt und Wittenberg und wurde 1598 Rektor an der Schule in Lyck (Ostpreußen) und 1602 an d...
Hagenbach, Karl Rudolf
HAGENBACH, Karl Rudolf, Theologe, * 4.3. 1801 in Basel als Sohn eines Arztes und Naturforschers, † daselbst 7.6. 1874. - Die Schule seiner Vaterstadt bot H. wenig Anregung. Förderung verdankte er am meisten den Schriften Johann Gottfried Herders (s. d.) und dem Verkehr mit einem Freund, der ihm die innere Verwandtschaft des Christentums mit de...
Hagenbusch, Anna Maria
HAGENBUSCH, Ann(e)a Maria, * 26. Juli 1913 in Neu-Ulm, † 6. September 2005 in Stuttgart, Kindergärtnerin und Hortnerin, Jugendleiterin, langjährige Geschäftsführerin des `Bayerischen Landesverbandes Katholischer Kindertagesstätten e. V.` (heute: `Bayerischer Landesverband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder e. V...
Hager, Balthasar
HAGER, Balthasar, Jesuit, Theologe, * 1572 in Überlingen, † 9.3. 1627 in Würzburg. - H. trat 1593 in den Jesuitenorden ein und lehrte in Würzburg Philosophie und Theologie. Er war Rektor der Kollegien Mainz (seit 1611), Heiligenstadt und Würzburg (seit 1624). - H. wurde bekannt als Kontroverstheologe. Werke: Widerlegung des k...
Hagius, Johannes
HAGIUS, Johannes, luth. Theologe, Komponist, * um 1530 Marktredwitz, † 18.2. 1596 ebd. Nach dem Besuch der Lateinschule St. Martin in Amberg nahm er 1552 an der Univ. Wittenberg das Studium auf, das er 1556 als Magister der freien Künste abschloss. Zu seinen Lehrern zählte Georg Major, einer der führenden Wittenberger Reformatoren de...
Hagn, Theodorich
HAGN, Theodorich: Benediktiner, Abt, * 23.3. 1816 in Griesbach in Bayern, † 29.8. 1872 in Lambach in Oberösterreich. - Nach humanistischer Ausbildung in Linz a. d. D. erhielt er am 21. September 1836 im Stift Kremsmünster in Oberösterreich den Ordenshabit des hl. Benedikt. Am 24. Juli 1841 wurde er Priester - 1850-1858 Novizenmeister, in den Jahren...
Hahn-hahn, Ida Gräfin Von
HAHN-HAHN, Ida Gräfin von, Schriftstellerin, Konvertitin, * 22.6. 1805 in Tressow (Mecklenburg-Schwerin) als Tochter des Grafen Karl Friedrich von Hahn-Neuhaus (1782-1857), † 12.1. 1880 in Mainz. - Ihr Vater zog mit einer Schauspielertruppe umher und verschwendete in seiner Leidenschaft für das Theater sein ganzes Vermögen. Nach der ...
Hahn, August
HAHN, August, Theologe, * 27.3. 1792 in Großosterhausen bei Querfurt als Sohn des dortigen Kantors und Schullehrers, † 13.5. 1863 in Breslau. - H. verlor mit 8 1/2 Jahren seinen Vater. Seit 1807 besuchte er das Gymnasium in Eisleben. Dankbar gedachte H. später seiner `frommen und treuen Mutter` und bezeichnete den christlichen Glauben, den er bis z...
Hahn, Canutus
HAHN, Canutus [Knut]: * 13.11. 1633 in Skye/Uråsa, Kronoborgs län/Schweden, + 29.12. 1687 in Karlskrona/Schweden. Universitätslehrer und lutherischer Pastor. Sohn des Bauern Abraham Knutsson Hahn und seiner Frau Gunilla Persdotter. Verheiratet mit Anna Lundebergia. H. studierte zwischen 1652 und 1654 an norddeutschen Universitäten, danach bis 1661 ...
Hahn, Christoph Ulrich
HAHN, Christoph Ulrich, Pfarrer, Vorkämpfer für das Wohlfahrtswesen, Begründer des württembergischen Roten Kreuzes, * 30.10. 1805 in Stuttgart als Sohn eines Kanzleibeamten beim Evangelischen Kirchenrat, † daselbst 5.1. 1881. - H. besuchte das Gymnasium in Stuttgart, studierte in Tübingen und promovierte 1828 zum Dr. phil. ...
Hahn, Heinrich
HAHN, Heinrich: Arzt, preußischer Landtagsabgeordneter, * 29.8. 1800 zu Aachen, † 11.3. 1882 zu Aachen. - Nach seinen med. Studien in Qent war er in den Jahren 1824-1882 in Aachen als sehr gesuchter Arzt tätig. Er war auch Hausarzt am Aachener »großen Hospiz für kleine Leute« (Josephinum), Stadtrat später im preußischen Abgeordnetenhaus. Er verbrei...
Hahn, Hugo
HAHN, Hugo, Bahnbrecher der Hereromission, * 18.10. 1818 auf dem Gut Aahof bei Riga als Sohn des Landwirts und Gutspächters Carl Peter H. (1774-1863), † 24.11. 1895 in Kapstadt, beigesetzt in Paarl bei Kapstadt. - H. besuchte das Gymnasium in Riga und bestand 1834 in St. Petersburg die Aufnahmeprüfung in das kaiserlich-russische Ingenieurk...
Hahn, Hugo
HAHN, Hugo, Landesbischof von Sachsen, * 22.9. 1886 in Reval als Sohn des Pfarrers Traugott Hahn († 1939; s. d.), † 5.11. 1957 in Dresden, beigesetzt in Stuttgart-Hedelfingen. - Nach häuslichem Unterricht besuchte H. 1900-04 die St. Annen-Schule in St. Petersburg und studierte Theologie in Dorpat, Leipzig und Berlin. 1910-16 wirkte er als Past...
Hahn, Johann Michael
HAHN, Johann Michael, theosophischer Biblizist, Stifter der Hahnschen Gemeinschaft, * 2.2. 1758 als Bauernsohn in Altdorf bei Böblingen (Württemberg), † 20.1. 1819 in Sindlingen bei Herrenberg. - H. erlernte das Metzgerhandwerk, arbeitete aber später wieder auf dem Bauernhof seines Vaters. Er lebte sehr zurückgezogen und widmete sich in seinen frei...
Hahn, Philipp Matthäus
HAHN, Philipp Matthäus, Pfarrer, * 26.11. 1739 als Pfarrerssohn in Scharnhausen bei Eßlingen, † 2.5. 1790 in Echterdingen bei Stuttgart. - H. bereitete sich zu Hause auf das Universitätsstudium vor, da er mit 14 Jahren die Aufnahmeprüfung für die Klosterschule nicht bestanden hatte. H. studierte seit 1756 unter den grö...
Hahn, Traugott
HAHN, Traugott, Pastor und Volksmissionar, * 15.8. 1848 in Komachas (Südwestafrika) als Sohn des Missionars Hugo Hahn (s. d.), † 19.4. 1939 in Burgdorf bei Hannover. - Nicht lange nach der Geburt Traugotts kehrten seine Eltern nach Otjikango (Neu-Barmen) zurück. Auf dieser Missionsstation im Hereroland verlebte er seine Kindheit mit seine...
Hahn, Traugott
HAHN, Traugott, Theologe und Märtyrer, * 1.2. 1875 in Rauge (Livland) als Sohn des Pfarrers Traugott Hahn (s. d.) und Enkel des Hereromissionars Hugo Hahn (s. d.), † 14.1. 1919 in Dorpat. - Mit seinem Bruder Willy erlebte Traugott in der damals für das Baltenland so schweren Zeit der gewaltsamen Russifizierung auf dem Gymnasium in Reval s...
Hahn, Wilhelm
HAHN, Wilhelm (Traugott), Prof. Dr. mult., * 14.5. 1909 in Dorpat als Sohn des Theologieprofessors Traugott Hahn (1875-1919) und Anna, geb. von zur Mühlen (1878-1974), † 9.12. 1996 in Heidelberg, Politiker. Nachdem sein Vater 1919 in Dorpat von Rotarmisten ermordet worden war, floh Hahns Familie im Mai 1919 aus dem Baltikum nach Gütersloh...
Hahs, Erwin
HAHS, Erwin, * 27. Juli 1887 in Berlin, † 31. März 1970 in Zernsdorf. - Geboren wird H. als Sohn des Baumeisters und Architekten Oskar Hass und seiner Frau Elisabeth, geb. Bienengräber, in Berlin-Moabit. Der Urgroßvater Michael Haß (1795-1856) war Tuchhändler und Schneider in Thorn. Wahrscheinlich hatte ein Vorfahre aus Hessen in eine schwäbische F...
Haid, Herenäus
HAID, Herenäus, kath. Theologe, * 15.2. 1784 in Geisenfeld (Diözese Regensburg), † 7.1. 1873 in München. - H. besuchte 1795-1801 das Gymnasium in Neuburg an der Donau, dann das Lyzeum in München, studierte seit 1804 in Landshut Theologie als Schüler Michael Sailers (s. d.) und promovierte 1808 zum Dr. theol. 1807 empfing er...
Haid, Kassian
HAID, Kassian (Taufname: Josef), Abt von Mehrerau, * 26.11. 1879 in Oetz (Tirol) als Sohn eines Postmeisters und Gastwirts, † 22.9. 1949 im Kloster Mehrerau (Bregenz). - H. trat 1897 in das Zisterzienserkloster Mehrerau (Bregenz) ein und legte 1900 die Reifeprüfung am Stadtgymnasium in Feldkirch (Vorarlberg) ab. Er widmete sich den theologisch...
Haider, Ursula
HAIDER, Ursula, Mystikerin, * 1413 in Leutkirch (Allgäu), † 20.1. 1498 in Villingen (Schwarzwald). - Die verwaiste U. H. erhielt ihre erste Erziehung durch die Großmutter und einen Bruder der Mutter, der Priester war. Mit 9 Jahren wurde sie zur Vorbereitung auf den Sakramentenempfang in die Klause zu Reute bei Ravensburg gegeben. Mit 18 ...
Haimhausen, Karl Graf Von
HAIMHAUSEN, Karl Graf von, Jesuit, Missionar, * 28.5. 1692 in München als Sohn eines bayrischen Geheimrats und Hofratspräsidenten, † 7.4. 1767 in Santiago (Chile). - H. trat 1709 in den Jesuitenorden ein, studierte in Rom und ging 1724 als Missionar nach Chile. Er lehrte in Santiago Theologie und übernahm die wirtschaftliche Verwaltu...
Haimo
HAIMO: Bischof von Halberstadt, gest. 27.3. 855 in Halberstadt. - H. war zunächst Mönch im Kloster zu Fulda. Hier war er Mitschüler von Rabanus Maurus und Schüler von Alkuin. Dann war er Lehrer in Fulda und seit 859 in Hersfeld. Kaiser Ludwig der Fromme ernannte ihn im Jahre 840 zum Bischof von Halberstadt. Rabanus Maurus widmete dem H. sein Werk: ...
Hain, August Hermann
HAIN, August Hermann, Stifter der `Christlichen Gemeinschaft Hirt und Herde`, * 27.9. 1848 in Werda bei Falkenstein (Vogtland) als Kind einer Weberfamilie, † 29.7. 1927 in Meerane (Sachsen), eingeäschert in Zwickau. - Um 1870 siedelte H. mit seinen Eltern und Geschwistern nach dem Städtchen Meerane über. Dort ging die Weberei in jene...
Haindorf, Alexander
HAINDORF, Alexander wurde als Zwi Hirsch ben Nessannel am 2. Mai 1784 (nicht, wie meist angegeben, 1782) als Sohn jüdisch strenggläubiger Eltern, des Sandel Hertz und der Vogel, Tochter des Seligman Marcus Horn aus Hamm, im sauerländischen Dorf Lenhausen (heutiger Kreis Olpe) geboren. - Von den Eltern entgegen dem Landesüblichen zum Rabbiner bestim...
Halbe, Max
HALBE, Max, deutscher Schriftsteller und Vertreter des Naturalismus, * 4. Oktober 1865 in Güttland bei Danzig, † 30. November 1944 in Neuötting. - Max Halbe wurde als Sohn eines westpreußischen Gutsbesitzers in Güttland bei Danzig geboren. 1883 begann er ein Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und schloß dies 1...
Halbritter, Anton
HALBRITTER, Anton, Priester des Bistums Limburg, Chorregent in Kiedrich, * 8. Nov. 1896 in Hammelburg/Bayern, † 21. Dez. 1954 in Koblenz (Marienhof). - Mit 7 Jahren verlor Anton Halbritter seinen Vater und wuchs im Kreis von 4 Geschwistern unter der Obhut der Mutter auf. Nach dem Abschluß des Gymnasiums meldete er sich am 1. Dez. 1915 als Kri...
Haldane, James Alexander
HALDANE, James Alexander, schottischer Erweckungsprediger, * 14.7. 1773 in Dundee nach dem Tod seines Vaters, † 8.2. 1851 in Edinburgh. Werke: v. J. A. H.: Journal of a tour through the Northern Counties of Scotland and the Orkney Isles, in autumn 1797. Undertaken with a view to promote the knowledge of the Gospel of Jesus Christ, 17982; A colle...
Haldane, Robert
HALDANE, Robert, schottischer Erweckungsprediger, * 28.2. 1764 in London als Sohn eines Kapitäns und ältester Bruder des James Alexander Haldane, † 12.12. 1842 auf seinem Landsitz Auchingray bei Edinburgh. - Robert H. erbte bei dem Tod seines Vaters den Großgrundbesitz von Airthrey, nicht weit von Stirling. Die Brüder verloren ...
Halifax, Charles Lindley Wood Viscount
HALIFAX, Charles Lindley Wood Viscount, anglikanischer Laie in führenden Stellungen kirchlicher Organisationen, * 7.6. 1839 in London, † 19.1. 1934 in Hickleton bei Doncaster. - H. ist bekannt als Förderer der Einigungsbestrebungen der anglikanischen mit der katholischen Kirche. Er wurde 1866 Präsident der 1844 gegründeten Engli...
Halinard, Erzbischof Von Lyon
HALINARD, Erzbischof von Lyon, OSB, geb. um 990, † 27.7. 1052, beigesetzt in San Paolo fuori le mura in Rom. - Der aus dem burgundischen Adelsgeschlecht der Edelherren von Sombernon stammende Halinard stieg 1031 zum Abt von St-Bénigne bei Dijon auf. Zuvor verbrachte er einige Jahre als Schüler an der Seite Wilhelms von Volpiano und f&ou...
Hall, Joseph
HALL, Joseph (1574-1656), * 1574, † 1656. - Er erhielt in Cambridge auf d. Emanuel College unter William Whitaker eine puritanische Bildung u. fiel bereits 1597 durch seine treffenden Satiren auf, die 1599 auf Befehl Whitgifts zusammen mit den Büchern Marstons u. Marlowes verbrannt wurden. 1601 wurde er Pfarrer in Halstead in Suffolk und began...
Hallbeck, Hans Peter
HALLBECK, Hans Peter, Missionar, * 18.3. 1784 in Malmö (Schweden), † 25.11. 1840 in Gnadental (Südafrika). - H. stand seit 1817 im Missionsdienst der Brüdergemeine, etwa 100 km östlich von Kapstadt. Er wurde 1836 zum Bischof geweiht und leitete bis zu seinem Tod die Brüdermission in Südafrika, wo im westlichen Teil vom...
Haller Von Hallerstein, Augustin
HALLER von HALLERSTEIN, Augustin, Jesuit, Missionar, Astronom, * 18.8. 1703 in Laibach (Kram) als Sproß eines ursprünglich fränkischen Adelsgeschlechts, † 29.10. 1774 in Peking (infolge Herzschlags bei der Nachricht von der Aufhebung des Jesuitenordens). - Nach Beendigung seiner philosophischen Studien in Laibach begab sich H. 1721 nach Wien und t...
Haller, Albrecht Von
HALLER, Albrecht von, Anatom, Physiologe, Botaniker, Arzt, Dichter und Apologet des christlichen Glaubens, * 16.10. 1708 auf dem Hasligut bei Bern als Sohn eines Juristen, † 12.12. 1777 in Bern. - Mit 12 1/2 Jahren verlor H. seinen Vater, der seit 1713 Landschreiber der Grafschaft Baden im Aargau war. Schon früh zeichnete er sich aus durch ung...
Haller, Berchtold
HALLER, Berchtold, der Reformator Berns, * 1492 als Sohn eines Bauern in Aldingen bei Rottweil (Neckar), † 25.2. 1536 in Bern. - H. besuchte die damals berühmte Lateinschule des Michael Rubellus in Rottweil und gewann an Melchior Volmar, der später in Bourges Johannes Calvins (s. d.) und Theodor Bezas (s. d.) Lehrer des Griechischen wurde...
Haller, Johannes
HALLER, Johannes, Historiker, * 16.10. 1865 als Pfarrerssohn in Keinis (Estland), † 24.12. 1947 in Tübingen. - Nach häuslichem Unterricht besuchte H. seit 1876 die Domschule in Reval, studierte 1883-88 Geschichte in Dorpat und war dann Hauslehrer in Livland und Estland. 1890 setzte er das Studium in Berlin und Heidelberg fort und promovierte 1891 i...
Haller, Johannes Der Jüngere
HALLER, Johannes der Jüngere, Leiter der Berner Kirche, * 18.1. 1523 als Pfarrerssohn in Amsoldingen (Kanton Bern), † 1.9. 1575 in Bern. - H.s Vater, Johannes der Ältere (* 1487 in Wil [Kanton St. Gallen]), trat 1523 als Priester in Amsoldingen wegen seiner evangelischen Gesinnung von seinem Amt zurück und wirkte seitdem dort und später in Zürich a...
Haller, Johannes Ev.
HALLER, Johannes Ev.: Fürsterzbischof von Salzburg, Kardinal, * 30.4. 1825 in St. Martin in Passeier, † 5.4. 1900 in Salzburg. - H. wurde als Kind armer Bauern in Passeier geboren. Schon mit 3 Jahren verlor er den Vater und so gab ihn seine Mutter aufs Benediktinergymnasium in Meran. Dann wechselte er an das Lyzeum in Innsbruck. Die Philosophie und...
Haller, Karl Ludwig Von
HALLER, Karl Ludwig von; als der »Restaurator« bekannt gewordener Schweizer konservativer Staatstheoretiker und Publizist; * 1.8. 1768 Bern, † 20.5. 1854 Solothurn. - Der Enkel des »großen« Albrecht von Haller (1708-1777), dem die bernische Patrizierfamilie Ruhm und Ansehen verdankte, und zweitälteste Sohn des Staatsmannes, Historikers, Numismatike...
Haller, Michael
HALLER, Michael, Kirchenkomponist, * 13.1. 1840 in Neusath bei Nabburg (Oberpfalz) als Sohn eines Gärtners, Försters und Schloßgutsverwalters, † 4.1. 1915 in Regensburg. - H. besuchte die Schule im nahen Perschen und kam 1852 in die Schule des am Ausgang des Bayrischen Waldes zwischen Deggendorf und Straubing am linken Donauufer gelegenen Benedikti...
Haller, Wilhelm
HALLER, Wilhelm, Heeresgruppenpfarrer, * 24. März 1901 Landau/Isar, † 29. November 1990 Straubing. Nach dem Schulbesuch in Schwimmbach/Ndbay., Neuessing und Griesbach im Rottal, trat Haller 1913 in die 3. Klasse des Gymnasiums Passau ein, wechselte 1914 an das Straubinger Gymnasium und erlangte dort 1920 das Reifezeugnis. Es folgte ein Studium der ...
Halm, Kaspar
HALM, Kaspar, kath. Geistlicher, * 17.6. 1792 Camberg/Ts., † 28.5. 1849 Limburg (Lahn). - Im Anschluß an seine schulische und theologische Ausbildung wurde H. 1815 in Aschaffenburg zum Priester geweiht. Nachdem er im Anschluß daran zunächst Kuratbenefiziat in Camberg gewesen war, wurde er 1818 Pfarrer in Idstein, 1826 in Höchs...
Hamann, Johann Georg
HAMANN, Johann Georg, philosophischer Schriftsteller, * 27.8. 1730 in Königsberg (Preußen) als Sohn eines Wundarztes, † 21.6. 1788 in Münster (Westfalen). - H. studierte seit 1746 an der Universität seiner Vaterstadt Philosophie, Theologie, Mathematik und die Rechte, ohne sich für einen bestimmten Beruf vorzubereiten. Er w...
Hamberg, Theodor
HAMBERG, Theodor, Missionar, * 25.3. 1819 in Stockholm, † 13.5. 1854 in Hongkong. - Da H.s Vater bereits 1830 starb und die Mutter nicht die Mittel besaß, ihren Sohn studieren zu lassen, besuchte er die Handelsschule und fand in einem der größten Exporthäuser Stockholms eine günstige Anstellung. Eines Tages lernte H. eine...
Hamberger, Julius
HAMBERGER, Julius, Theologe, * 3.8. 1801 in Gotha als Sohn eines Bibliothekars, † 5.8. 1885 in München (ev.). Als H. acht Jahre alt war, kam sein Vater als Hofbibliothekar nach München. Er studierte in Erlangen Theologie und wirkte 1828-81 als Religionslehrer an der Kadettenanstalt in München, später auch als Professor der deuts...
Hambye, Édouard René
HAMBYE, Édouard René, Jesuit, * 3. Juli 1916 in Mons (Belgien), + 7. September 1990 in Namur. Nach dem Abitur am Collège St-Stanislas in Mons schloß er sich 1934 der Gesellschaft Jesu an. Am 24. April 1946 empfing er die Priesterweihe. Nach der bei den Jesuiten üblichen Ausbildung spezialisierte er sich in Geschichte; er studierte in L&o...
Hame, Theobert De
HAME, Theobert (Mauritius) de, Abt der Benediktinerabtei St. Mauritius in Tholey; geboren Mitte August 1703 in St. Wendel; getauft am 19. August 1703 in St. Wendel; V.: Kurtrierischer Amtsverwalter und Amtskeller Damian Hartard d'Hame (gest. 1718); M.: Maria Magdalena von Koeler (gest. 1715); gest. am 1. Mai 1759 in Tholey. - Als die kurtrierische ...
Hamel, Johann Sebald
HAMEL, Johann Sebald, ev. Theologe, * 2.11. 1653 Büdingen, † 4.7. 1722 Herborn. - Der Sohn des isenburgischen Kirchenschaffners Johann Philipp Hamel und dessen Ehefrau Anna Katharina, geb. Hoen, erhielt seine schulische Ausbildung zunächst auf der Lateinschule zu Büdingen und vom Jahre 1672 an auf dem Pädagogium zu Herborn. Ansc...
Hamel, Ludwig Sebald
HAMEL, Ludwig Sebald, ev. Theologe, * 13.5. 1702 Dillenburg, † 24.4. 1755 Hanau. - Der Sohn des ev. Theologen Johann Sebald Hamel und dessen Ehefrau Christina Maria, geb. Geisweid, erhielt seine schulische Ausbildung auf dem Pädagogium zu Herborn. Vom Jahre 1714 an studierte er ev. Theologie an der Hohen Schule zu Herborn sowie an den Universi...
Hamel, Ludwig Sebald
HAMM, Johann v., ev. Theologe, * 12.2. 1682 Ruhrort, † 15.12. 1759 Duisburg. - Der Sohn des ev. Pfarrers Harding v. Hamm besuchte das Gymnasium in Düsseldorf und studierte anschließend in Duisburg, Franeker (Ndl.), Groningen, Marburg und Bremen, hier auf dem Gymnasium illustre. 1707 wurde H. als Professor der Philosophie an die Hohe Schu...
Hamelmann, Hermann
HAMELMANN, Hermann, luth. Theologe und Historiker, * 1526 in Osnabrück als Sohn eines Notars und Vikars, † 26.6. 1595 in Oldenburg. - Hamelmann besuchte die Schule des Johannisstifts in Osnabrück, dann die Domschule in Münster, darauf die Gymnasien in Emmerich und Dortmund, schließlich, von Dortmund durch die Pest vertrieben, k...
Hamer, Ferdinand
HAMER, Ferdinand, Missionsbischof und Märtyrer, * 21.8. 1840 in Nijmegen, † 25.7. 1900 bei T'uoT'scheng (Südwest-Mongolei). - H. besuchte 1853-60 das von Jesuiten geleitete bischöfliche Knabenseminar von Kuilenburg, setzte im Priesterseminar in Rysenburg das Studium fort und empfing am 16.8. 1864 in Utrecht die Priesterweihe. Von sei...
Hamerle, Andreas
HAMERLE, Andreas, Redemptorist, Homilet und Volksschriftsteller, * 25.2. 1837 in Nauders (Tirol), † 29.3. 1930 in Filippsdorf (Filipov, Böhmen). - H. studierte in Innsbruck, Hall und Bozen und trat 1860 in die Kongregation der Redemptoristen ein, empfing 1863 die Priesterweihe und wirkte dann als Novizenmeister, Oberer und 1880-94 als Provinzi...
Hamilton, John
HAMILTON, John, kath. Erzbischof von St. Andrews (Schottland), * 1511 als natürlicher Sohn von James Hamilton, 1. Earl of Arran, † (gehängt) 6.4. 1571 auf dem Marktplatz in Stirling. - H. erhielt seine Erziehung bei den Benediktinern in Kilwinning, ohne jedoch Mönch zu werden. Er wurde mit 14 Jahren Kommendatarabt von Paisley, studie...