Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Furly, Benjamin
FURLY, Benjamin, * 1636 in Colchester, †  1714 in Rotterdam. Quäker. - Benjamin Furly, der Sohn von John (gest. 1673) und Ann Furly, erhielt eine gute schulische Ausbildung und sprach mehrere Sprachen, wie Latein, Englisch, Holländisch und Französisch. Er war zwei Mal verheiratet und hatte mehrere Kinder. Um 1655 wurden er und sein &a...

Furrer, Konrad
FURRER, Konrad, Dekan * 5.11. 1838 in Fluntern (heute Zürich) als Sohn des Landwirtes Salomon Furrer und der Susanna, geb. Gattiker; †  14.4. 1908 in Zürich. - Bereits als Gymnasiast verfaßte er eine Geschichte seiner Heimatgemeinde Fluntern. Während des Studiums der Theologie an der Universität Zürich (1857-61) war er...

Fursa
FURSA (Furseus): hl. Abt und Klostergründer aus Irland, geb. 6. Jh. in Irland, gest. 649 in Mezerolles, Frankreich, Fest: 16.1. - F. gilt als Missionar der Ostangeln und als Gründer des Klosters Cnobyeresburg. Von dort ging er um 640 in das Frankenreich. Dort wurde er sehr von Erchinoald, dem Majordomus Chlodwigs II. unterstützt. Nun...

Furtmeyr, Berthold
FURTMEYR, Berthold, Miniaturmaler. - F., von * 1470 bis 1501 als Bürger von Regensburg nachweisbar, war ein berühmter Miniaturist seiner Zeit. Sein Name findet sich erstmals 1740 in der Inschrift eines Alten Testaments in der fürstlich Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek in Maihingen (2 Bde., geschrieben 1468 von G. Rorer, illumini...

Furtmeyr, Berthold
FUSCO, Alfonso Maria, Ordensstifter, * 23.3. 1839 in Nocera dei Pagani, †  daselbst 6.2. 1910. - F. empfing 1863 die Priesterweihe und gründete 1878 in Angri (Kampanien) mit Maddalena Caputo die 1935 endgültig päpstlich bestätigte Kongregation `Suore di San Giovanni Battista (oder Battistine) ` (`Schwestern vom hl. Johannes dem T...

Fust, Johannes
FUST, Johannes, Geldmakler, Verleger, * um 1400 in Mainz, †  30.10. 1466 in Paris. - F., der in Mainzer Urkunden als `Fürsprech` (Advokat) genannt wird, war auch Geldmakler und trat mit Johann Gutenberg in Verbindung, der seit 1445/46 in Mainz die ersten Drucke der Welt herstellte. F. lieh Gutenberg Ende 1449 oder Anfang 1450 800 Gulden, lie&sz...

Fux, Johann Joseph
FUX, Johann Joseph, Komponist und Musiktheoretiker, * 1660 in Hirtenberg bei St. Marein am Pickelbach (Oststeiermark) als Sohn eines Bauern, †  13.2. 1741 in Wien. - Über Jugendzeit und Lehrjahre wissen wir nichts. F. trat 1680 in die Grammatikklasse der Jesuiten-Universität Graz ein und fand dort 1681 als Alumne und `Musicus` Aufnahme im ...

Füger, Kaspar
FÜGER, Kaspar (der Ältere), Kirchenliederdichter, * vor 1521 in Dresden, †  daselbst nach 1592. - F. war sächsischer Hofprediger in Torgau, dann Pfarrer an der Kreuzkirche in Dresden. Er ist bekannt als Dichter des Weihnachtsliedes `Wir Christenleut habn jetzund Freud` (EKG 22). Lit.: Koch II, 215 f.; - Hdb. z. EKG II/1, 94 f.; - ...

Führer, Robert Johann Nepomuk
FÜHRER, Robert Johann Nepomuk, * 2 Juni 1807 in Prag, †  28. Nov. 1861 in Wien, Komponist, Kirchenmusiker. - Der Sohn des Apothekenbesitzers Ignaz Führer wurde im Alter von 10 Jahren Sängerknabe am St. Veits-Dom in Prag, und kam dadurch in die musikalische Obhut seines Taufpaten, Domkapellmeister Johann N. A. Vitásek, der ihn a...

Führich, Joseph Ritter Von
FÜHRICH, Joseph Ritter von (1861), Maler, * 9.2. 1800 in Kratzau (heute: Chrastava, Nordböhmisches Gebiet) als Sohn eines Malers, †  13.3. 1876 in Wien (kath.). - F. lernte zuerst bei seinem Vater, der schon früh den künstlerischen Sinn des Sohnes geweckt hatte. Mit Unterstützung seines Gutsherrn, des Grafen Christian Clams-...

Führkotter, Adelgundis
FÜHRKÖTTER, Adelgundis (Taufnamen: Hedwig Maria), Benediktinerin. * 28.9. 1905 Wattenscheid, †  24.12. 1991 Rüdesheim-Eibingen, Abtei St. Hildegard. - Hedwig Maria Führkötter studierte Philosophie, Deutsch, Englisch und Geographie an mehreren Hochschulen: Freiburg im Breisgau, München, Berlin und Münster. Das Staatsexamen legte sie an der Westfälisc...

Füllkrug, Gerhard
FÜLLKRUG, Gerhard, Theologe, * 6.7. 1870 als Pfarrerssohn in Krotoschin (Provinz Posen), †  11.11. 1948 in Neinstedt (Harz). - F. studierte in Tübingen, Berlin, Erlangen und Halle und promovierte 1899 in Jena zum Lic. theol. Er wurde 1900 Pfarrer in Bentschen und kam in Berühung mit der Jugendarbeit und dem Werk der Inneren Mission. N...

Fylypovyc, Atanasij
FYLYPOVYC, Atanasij, russ.-orth. Heiliger, * etwa 1592, + 5. September 1648 in Berestja/Brest (weißrussisch: Beras'ce). F. war Mönch und ab 1640 Oberer des orthodoxen Klosters St. Simeon in Berestja. In der Zeit nach dem Abschluß der Kirchenunion verteidigte er standhaft die orthodoxen Gläubigen gegenüber den polnischen Behörden. Bekannt wurde er d...

Fylypovyc, Ivan
FYLYPOVYC, Ivan, + um 1770, bekannter Kupferstecher und Drucker in Lemberg in der Zeit von 1740 bis 1760. Er war ein Meister des thematischen Kupferstichs und illustrierte die Veröffentlichungen der Lemberger stauropegialen Bruderschaft von der Entschlafung Mariens, der Druckereien von Univ, PoÚaïv und BerdyÚiv sowie des Lemberger Kollegs der Jesui...

Fürstenberg, Ferdinand Von
FÜRSTENBERG, Ferdinand v., Fürstbischof von Paderborn und Münster, * 26.10. 1626 im sauerländischen Bilstein als Sohn des kurkölnischen Landdrosten Friedrich und dessen Frau Anna Maria von Kerpen, †  26.6. 1683 in Paderborn. 1634 bereits tonsuriert, wurde er als Paderborner Domherr 1649 aufgeschworen. Weitere Kanonikate kame...

Fürstenberg, Franz Freiherr Von
FÜRSTENBERG, Franz Freiherr von, münsterischer Staatsmann, * 7.8. 1729 auf dem Familienbesitz Herdringen bei Arnsberg (Westfalen), †  16.9. 1810 in Münster (Westfalen). - F. studierte 1746-48 an der Jesuitenschule in Köln, 1750-51 an der Universität Salzburg und 1751-53 in Rom und empfing 1757 die Weihe zum Subdiakon. Er wur...

Fürstenberg, Wilhelm Von
FÜRSTENBERG, Wilhelm von. Wilhelm von Fürstenberg wurde 1491 als älterer Sohn des Grafen Wolfgang (1465-1509) geboren. 1509, beim Tode des Vaters, standen Wilhelm und sein Bruder Friedrich II. (1496-1559) noch unter Vormundschaft, die Herrschaftsgebiete wurden allerdings so verteilt, daß Wilhelm die westlichen Landesteile, n&au...

Füssle, Gottlieb
FÜSSLE, Gottlieb, * 4. Sept. 1839 in Plochingen, Neckar, †  17. März 1918 in Stuttgart. Pionierprediger der Ev. Gemeinschaft (heute Ev.-methodistische Kirche) und Redakteur kirchlicher Zeitschriften. Nach seiner Kindheit in einem frommen Elternhaus erlernte G. F. das Töpferhandwerk, wie es auch sein Vater Gottlieb Füßle (†  ...

Füssli, Johann Melchior
FÜSSLI, Johann Melchior, * Dezember 1675 in Zürich, †  2. April 1718 in Wetzlar, reformierter Pfarrer. - Johann Melchior Füssli stammte aus Zürich, wo er am 9. Dezember 1675 als Sohn des Malers Hans Rudolf Füssli getauft wurde. Er hat seine Ausbildung an den Bildungseinrichtungen seiner Heimatstadt begonnen und dort sowie an der Universität Marburg...

Gabelsberger, Anton
GABELSBERGER, Anton, Jesuit und Missionar, * um 1700 in Bayern, †  9.3. 1741 in Agra, Indien. - Gabelberger traf 1737 zusammen mit Andreas Strobl SJ (1703-1758) auf Einladung und Kosten von Jai Singh II. (1686-1743), dem Raja von Jaipur, in Indien ein. Jai Singh interessierte sich besonders für Mathematik und Astronomie und ließ mehrere bedeutende O...

Gabler, Johann Philipp
GABLER, Johann Philipp, Theologe, * 4.6. 1753 in Frankfurt am Main als Sohn eines Aktuars am Konsistorium, †  17.2. 1826 in Jena. - G. studierte 1772 bis 1778 in Jena. Johann Gottfried Eichhorn (s. d.) und Johann Jakob Griesbach (s. d.) bestimmten seine theologische Richtung. G. wurde 1780 Repetent in Göttingen und 1783 Professor am Archig...

Gabler, Joseph
GABLER, Joseph, Orgelbauer, * 6.7. 1700 in Ochsenhausen (Oberschwaben) als Sohn eines Zimmermanns, †  8.11. 1771 in Bregenz. - G. war von 1719 an als Schreinergeselle in Mainz und erlernte dort den Orgelbau. 1729-33 hielt er sich in Ochsenhausen auf, dann an verschiedenen Orten. Seit 1736 oder 1737 bis mindestens 1750 lebte G. in Weingarten ...

Gabriel A S. Maria Magdalena
GABRIEL A S. MARIA MAGDALENA. Unbeschuhter Karmelit und Lehrer des geistlichen Lebens. * 24. Januar 1893 im belgischen Flandern, †  15. März 1953 zu Rom. †” Im belgischen Bevere-lez-Audenarde im Januar 1863 geboren, trat Hadrian de Vos am 2. September 1910 in Brügge in das Noviziat der Unbeschuhten Karmeliten ein und hieß von da an mit seinem Ordensn...

Gabriel Graf Von Ferrara
GABRIEL Graf von Ferrara: Mönch der Barmherzigen Brüder, gest. 15.1. 1627 zu Wien. - G. war Mönch des Hospitalordens der Barmherzigen Brüder. Als solcher wurde er Generalvikar der deutschen Ordensprovinz. Während seiner Amtszeit gründete er u.a. 1616 das Hospital zu Wien und 1622 das Hospital zu Neuburg an der Donau. Er starb im Rufe der Heiligkeit...

Gabriel Severus
GABRIEL SEVERUS, griechisch-orthodoxer Theologe, * 1541 in Monembasia (Peloponnes), †  (auf einer Visitationsreise) 21.10. 1616 in Dalmatien. - G. studierte in Padua, hielt sich dann in Kreta auf und wirkte seit 1573 als Priester der griechischen Gemeinde in Venedig. Obwohl er 1577 zum Metropoliten von Philadelphia (Alascheher) in Lydien b...

Gabriel Severus
GABRIEL Sionita, Maronite, Hauptmitarbeiter an der Pariser »Polyglotte«, * 1577 in Edden (Libanon), †  1648 in Paris. - G. kam mit 7 Jahren nach Rom in das »Collegium Maronitarum« (s. Maron) und lernte Lateinisch, Syrisch und Hebräisch, während Arabisch seine Muttersprache war. 1614 wurde er zur Mitarbeit an der »Polyglotte« nach Paris beruf...

Gabriel V. Beth Kustan, Abt V. Quartmin U. Bischof V. Dara
GABRIEL v. Beth Kustan, Abt v. Quartmin u. Bischof v. Dara (593-667). - Gabriel wurde geboren in Beth Kustan (Bekusyone) im Turabdin. Die Eltern wollten ihn in jungen Jahren verheiraten; deshalb trat er in das Kloster `Mar Sarkis Baklus` in Hah im Turabdin ein, später trat er ins Kloster Quartmin über. Zur Zeit der arabischen Eroberung d...

Gabriel Von Basra
GABRIEL von Basra. Gabriel war Metropolit der Apostolischen (Assyrischen) Kirche des Ostens (Ostsyrer, Nestorianer) von Basra. Am 14.9. 884 nahm er bereits als Metropolit an der Ordination des Katholikos-Patriarchen Johannan III. teil und vollzog 891 die Ordination des Katholikos-Patriarchen Johannan IV.. Unter dem Katholikos-Patriarchen Abraham wu...

Gabriel, Charles H.
GABRIEL, Charles H., amerikanischer Liederdichter und Komponist, * 1856 im Staat Jowa, †  1932 in Berkeley (Kalifornien). - G. zeigte früh musikalische Begabung und leitete Singklassen und Musikinstitute. Er ließ sich in Kalifornien nieder, wo der Musikverleger Professor E. 0. Excell auf ihn aufmerksam wurde. Auf seine Veranlassung wurde G...

Gabriel, Giovanna Matilde
GABRIEL, Giovanna Matilde (Colomba): sel. Benediktinerin, * 3.5. 1858 in Stanislaopoli (Polen), †  24.9. 1926 in Rom. Festtag: 15.5. - Sie war Polin und aus adeligem Stamme. Nach christlicher Erziehung in ihrer Familie kam sie als junges Mädchen in das Benediktinerkloster in Leopoli, wo sie bald ihr Studium mit dem Diplom für den Lehrerberuf abschlo...

Gabriel, Leo
GABRIEL, Leo, österr. Philosoph, Präsident der »Fédération International de Sociétés de Philosophie« (1968-1973) sowie des »Universitätszentrums für Friedensforschung (Wien)«, Mitglied des »Institut International de Philosophie«, der »Wiener Katholischen Akademie« und des österr. Pen-Klubs, Tr&au...

Gabriel, Lucius
GABRIEL, Lucius, * 1597 in Flims/Graubünden †  19. Oktober 1663 in Ilanz/Graubünden, ref. Pfarrer und Bibelübersetzer. - Gabriel war der Sohn des Pfarrers und Kirchenpolitikers Stephan Gabriel und wurde 1597 in der Bündner Gemeinde Flims geboren, als sein Vater dort tätig war. Er ist seit dem Jahre 1612 als Schüler und ...

Gabriel, Men-fort
GABRIEL, Men-Fort (Fortunat); ref. Pfarrer und rätoromanischer Dichter und Übersetzer; * August 1608 in Ilanz/Graubünden + 5. Januar 1672 in Flims/Graubünden. - Men-Fort Gabriel war das vierte Kind des reformierten Pfarrers von Ilanz, Steffan Gabriel. Er wurde am 26. August 1608 in Ilanz getauft. Seinen ersten Unterricht dürfte er bei seinem Vater ...

Gabriel, Stefan
GABRIEL, Stefan, * um 1570 in Ftan/Graubünden, †  6. Oktober 1638 in Ilanz/Graubünden, ref. Pfarrer und Schriftsteller. - Der um 1570 in der Unterengadiner Gemeinde Ftan geborene Stefan Gabriel war zuerst Schüler an der Nikolaischule in Chur und ist um 1591 als Student in Zürich nachgewiesen. Möglicherweise ist er auch dort ...

Gabrieli, Andrea
GABRIELI, Andrea, Komponist, * um 1510 in Canareggio, einem Stadtteil von Venedig, + Ende 1586 in Venedig. - G. trat 1536 als Sänger in die Kapelle von S. Marco in Venedig ein. Als Nachfolger des Claudio Merulo (s. d.) wurde er 1566 zweiter und 1585 erster Organist an S. Marco. - G. war ein Hauptvertreter des venezianischen Stils, einer d...

Gabrieli, Giovanni
GABRIELI, Giovanni, Komponist, * zwischen 1554 und 1557 in Venedig als Neffe des Andrea Gabrieli (s. d.), + daselbst 12.8. 1612 oder 1613. - G. gehörte 1575-79 der Münchener Hofkapelle unter Orlando die Lasso (s. d.) an. Er wurde 1584 zweiter und 1586 erster Organist an S. Marco. - G. ist die bedeutendste Gestalt der Musikgeschichte ...

Gaechter, Paul
GAECHTER, Paul: Jesuit und kath. Exeget, * 1.3. 1893 in Goldach bei Rorschach, †  15.3. 1983 in Innsbruck. - Nach der Volksschule besuchte er das Gymnasium, zunächst in St. Gallen, sodann bei den Benediktinern in Engelberg. 1910 bricht er dieses Studium in der Schweiz ab. Er will Jesuit werden, übersiedelt nach Innsbruck, wo er 1910 in den...

Gafert, Ernst
GAFERT, Ernst, Kirchenmusiker, * 1904 in Berlin, †  daselbst 24.7. 1966. - Neben seiner Lehrzeit als Bankkaufmann betrieb G. das Orgelstudium mit großem Eifer und wuchs schließlich so in den kirchenmusikalischen Dienst hinein, daß ihm 1929 das Amt eines Kantors und Organisten in Berlin-Treptow übertragen wurde. Von 1934-37 studierte er an de...

Gagarin, Jean Xavier
GAGARIN, Jean Xavier (ursprünglich: Ivan SergeeviÚ), russischer Jesuit, * 1.8. 1814 in Moskau als Sproß eines russischen Fürstengeschlechts, †  19.7. 1882 in Paris. - G. wurde 1832 Gesandtschaftssekretär in München und 1838 in Paris. Dort konvertierte er am 19.4. 1842 zur römisch-katholischen Kirche und trat am 12.8. 1843 in den Jesuitenorde...

Gaisberger, Josef
GAISBERGER, Josef, Archäologe, Historiker u. Numismatiker, Augustiner Chorherr, * 6.1. 1792 in Brunnenthal (bei Schärding), + 5.9. 1871 in St. Florian. - G. absolvierte das Gymnasium in Linz, trat 1811 in das Augustiner Chorherrenstift St. Florian ein u. studierte Theologie in Linz u. Wien. Nach der Priesterweihe (1816) wirkte G. zwei Jahre in der ...

Galamina, Agostino
GALAMINA, Agostino (eigentl. Simone), OP, Kardinal, * September 1552 in Brisighella, †  6.9. 1639 in Osimo (Marken). - G. wurde als Sohn des Mangolino G. und der Adligen Antonia Recuperati geboren, einer Verwandten des Agostino Recuperati (†  1540), Ordensgeneral der Dominikaner. Bei Eintritt in den Dominikanerorden übernahm er den Namen seines ...

Galen, Christoph Bernhard Von
GALEN, Christoph Bernhard von, Fürstbischof von Münster, * 12.10. 1606 in Haus Bisping bei Rinkerode (Westfalen), †  19.9. 1678 in Ahaus. - G. besuchte das Jesuitengymnasium in Münster und studierte in Köln, Mainz, Löwen und Bordeaux. Er wurde 1630 Domschatzmeister in Münster, am 14.11. 1650 Fürstbischof von M&...

Galen, Clemens August Graf Von
GALEN, Clemens August Graf von, Bischof von Münster, Kardinal, * 16.3. 1878 auf der Burg Dinklage im Oldenburger Münsterland als das 11. der 13 Kinder des Ferdinand Heribert von G. (1831-1906), eines der namhaftesten Mitglieder der Zentrumsfraktion des Deutschen Reichstags, †  22.3. 1946 in Münster (Westfalen). - G. und sein Brud...

Galen, Franz Graf Von
GALEN, Franz Graf von, Zentrumspolitiker, * 11.12. 1879 in Dinklage, †  9.10. 1961 in Darfeld. - G. entstammte einer der führenden katholischen Adelsfamilien Westfalens. Er war das zwölfte von dreizehn Kindern des Zentrumspolitikers und Reichstagsabgeordneten Ferdinand Graf von Galen (1831-1906) und seiner Frau Elisabeth geb. Reichsgrä...

Galen, Maximilian Gereon Graf Von
GALEN, Maximilian Gereon Graf von, Weihbischof, * 10.10. 1832 in Münster, †  5.11. 1908 ebd. - Maximilian Gereon Graf von Galen war das fünfte von 13 Kindern des Erbkämmerers des Fürstbistums Münster Matthias Graf von Galen (1800-1880) und seiner Gattin Anna, geborene Freiin von Ketteler (1803-1884). Er wuchs auf den vä...

Galerius, Gajus G. Valerius Maximianus
GALERIUS, Gajus G. Valerius Maximianus, römischer Kaiser, * um 250 in Serdica (heute: Sofia), †  Mai 311 in Nikomedia (heute: Izmit). - Als Offizier ausgezeichnet, wurde G. 293 durch Diokletian (s. d.) adoptiert und als Schwiegersohn zum Caesar (Mitregenten) in Illyrikum (Donaugebiet und Balkanhalbinsel) ernannt. Er war ein erbitterter Geg...

Galgani, Gemma
GALGANI, Gemma, Stigmatisierte, Heilige, * 12.3. 1878 in Camigliano bei Lucca (Mittelitalien), †  11.4. 1903 in Lucca, beigesetzt in der Kirche des dortigen Passionistinnenklosters. - G. lebte in Lucca und empfing am 8.6. 1899 die Wundmale Christi, die jeden Donnerstag sich in Ekstasen erneuerten, während sie am Samstag und Sonntag verschwan...

Galgano
GALGANO (Galganus): hl. Einsiedler, geb. um 1140 in Chiusdino b. Siena, gest. 1181 auf dem Monte Siepi, Fest: 5.12. - Er hatte schon früh Visionen des Erzengels Michael. Darauf gab er sein bisher üppiges Leben auf und ging als Einsiedler auf den Monte Siepi in der Toskana. Bald kamen zahlreiche Gefährten zu ihm. Er aber bekam damit i...

Galilei, Galileo
GALILEI, Galileo. Galileo Galilei wurde am 15. Februar 1564 in Pisa geboren und vier Tage danach im Dom zu Pisa getauft. Der Vater, Vincenzio Galilei (1520-1591), war Edelmann, erwarb den Unterhalt der Familie als Tuchhändler und hatte zudem Begabungen in der Musik und Schriftstellerei. Die Mutter, Giulia Ammannati (1538-1620), kam aus beg&uum...

Galinsky, Hans
GALINSKY, Hans, Prof. der Anglistik, spez. Amerikanistik, * 12.5. 1909 in Breslau, †  25.7. 1991 in Mainz. - G. studierte Deutsch, Englisch, Geschichte und Philosophie in Heidelberg, London und in seiner Heimatstadt. 1932 legte er das erste, 1950 das zweite Staatsexamen ab. Nach Abschluß seiner Promotion über den Lucretia-Stoff in der Weltliteratur ...

Gall, Ludwig Heinrich Lambert
GALL, Ludwig Heinrich Lambert, * 28.12. 1791 in Aldenhoven (bei Jülich), †  31.1. 1863 in Trier-St. Barbara, Eltern: Landwirt, Weinhändler und Gastwirt Martin Gall und Maria geb. Moers, oo 19.9. 1816 mit Maria Anna geb. Willewersch in Trier. Nach dem Besuch der Dorfschule Aldenhoven wurde G. in die Sekundärschule in Aachen aufgenommen...

Galla Von Rom
GALLA von Rom: hl. Witwe, 1. H. 6. Jh., gest: 5.10. - G. war die Tochter des Senators und Patrizius Q. Aurelius Symmachus. Diese Nachricht ergibt sich aus den Dialogen von Papst Gregor d. Gr. 4, 14 (SC 265, 54-58). Schon früh war sie verwitwet. Daher trat sie in ein Kloster in der Nähe von St. Peter in Rom ein. Dieses Kloster wurde von L. Duchesne ...

Gallandi, Andrea
GALLANDI, Andrea, gelehrter Oratorianer, * 7.12. 1709 in Venedig, †  daselbst 12.1. 1779. - G. ist als Patristiker bekannt. Werke: Gab heraus: Bibliotheca veterum Patrum antiquorumque scriptorum ecclesiasticorum Graeco-Latina (Smlg. kleinerer Schrr. v. 380 kirchl. Schr.stellern bis z. 12. Jh. mit wertvollen Einl. u. Anm.), 14 Bde., Venedi...

Galli, Mario V.
GALLI, Mario v., Jesuit, theol. Redaktor, Publizist u. Redner, * 20.10. 1904 in Wien, †  28.9. 1987 in Zürich. - Sohn eines österr. Beamten der k. u. k. Monarchie, 1906 in Borgo/Valsugana, sodann in Meran, 1913 ins Jesuitenkolleg »Stella matutina« in Feldkirch, 1922 Abitur, 1922-1924 Studium in Rom, Alumne des Germanicum, 1924 Eintritt in ...

Gallicius, Philipp
GALLICIUS, Philipp, Reformator des Engadins, * 4. Februar 1504 in Puntwil/Val Müstair, + 7. Juli 1566 in Chur an der Pest. - Philipp Gallicius wurde im Februar 1504 in Puntwil im Val Müstair in unmittelbarer Nähe der heutigen Grenze zwischen Italien und der Schweiz geboren. Sein Vater Johann Adam Saluz aus Ardez im Unterengadin. Seine Mutter Ursula...

Gallienus, Publius Licinius Egnatius
GALLIENUS, Publius Licinius Egnatius, römischer Kaiser, * um 218 bei Mailand, †  (ermordet) Juli oder August 268 vor Mailand. - G. wurde 253 Caesar und Mitregent seines Vaters Valerianus (s. d.) und 259 Alleinherrscher. Nach der Gefangennahme des Valerianus 259 brach G. die Christenverfolgung ab und hob die christenfeindlichen Edikte seines ...

Galling, Kurt Franz Willi
GALLING, Kurt Franz Willi, evangelischer Theologe (Altes Testament ) und Orientalist. * 8. Januar 1900 Wilhelmshaven †  12. Juli 1987 Tübingen. - Sein Vater Emil Galling war Ingenieur bei der Marine in Wilhelmshaven, seine Mutter eine geborene Lips. Die frühen Jahre lebte G. in Wilhelmshaven und Berlin-Steglitz. Nach dem Abitur im Dezember...

Gallio
GALLIO (Annaeus Novatus, Lucius Iunius Gallio Annaeanus), Politiker, * um 1 v. Chr., Cordoba, †  66, Rom. - Die Erwähnung G.s in der Apostelgeschichte (18,12) zählt zu den frühsten Zeugnissen für die Konfrontation der Christen mit dem römischen Imperium. Annaeus Novatus, dies der ursprüngliche Name, war der älteste...

Gallitzin, Amalie Fürstin Von
GALLITZIN, Amalie Fürstin von, Mittelpunkt des Münsterschen Kreises religiös lebendiger Katholiken, * 28.8. 1748 in Berlin als Tochter des preußischen Feldmarschalls Reichsgrafen Samuel von Schmettau, †  27.4. 1806 in Münster (Westfalen). - Mit drei Jahren verlor Amalie ihren Vater, der evangelisch war. Sie wurde im Klo...

Gallitzin, Demetrius Augustinus
GALLITZIN, Demetrius Augustinus, Prinz aus altem russischen Adel, Priester und Missionar in Pennsylvania, USA.; * 22. Dezember 1770 in Den Haag, Niederlande; †  6. Mai 1840 in Loretto, Pennsylvania, USA; Demetrius Gallitzin war Sproß einer der ältesten, wohlhabendsten und schillerndsten Adelsfamilien Rußlands. Sein gleichnamiger Vater, Prinz Demetri...

Gallus , Nikolaus
GALLUS (eigentlich: Hahn), Nikolaus, luth. Theologe, * 1516 in Köthen als Sohn des Bürgermeisters Hahn, †  Juni 1570 während eines Erholungsaufenthalts in Wildbad (Schwarzwald), begraben in Regensburg. - G. studierte seit 1530 in Wittenberg und wurde 1543 Diakonus in Regensburg, gab aber 1548 als Gegner des »Augsburger Interims« (s. Agricola...

Gallus , Nikolaus
GALLUS (Handl, Hándl, Händl, Hähnel, Handelius; slowenisch: Petelin), Jacob, Komponist, * zwischen 15.4. und 31.7. 1550 in Reifnitz/Unterkrain (Ribnica/Slowenien), †  18.7. 1591 in Prag. - G. lebte gegen 1568 als Kapellsänger im Kloster Melk (Niederösterreich), war von 1574 an Mitglied der Wiener Hofkapelle und wirkte nach Reisen in Mähren ...

Gallus, Caius Vibius Trebonianus
GALLUS, Caius Vibius Trebonianus, römischer Kaiser, * um 207 in Perusia, †  (ermordet) 253 in Interamna. - G. wurde 251 von der Armee zum Kaiser ausgerufen. Die Christen konnten sich in den ersten Monaten seiner Regierungszeit von den Schrecken der Verfolgung unter Decius (s. d.) erholen. Als aber 252 die Pest das Land heimsuchte, ordnete ...

Gallus, Heiliger
GALLUS, Heiliger, * um 550 in Irland, †  um 640 in Arbon (Schweiz). - Als Columba der Jüngere (s. d.) um 590 von Irland über England und die Bretagne nach Burgund zog, war G. einer der 12 Gefährten des irischen Glaubensboten. Nach seiner Vertreibung ließ sich Columba in Bregenz am Bodensee nieder und trieb eine rege Missionsarbeit unter den ...

Galura, Bernhard
GALURA, Bernhard, Fürstbischof von Brixen, * 21.8. 1764 in Herbolzheim (Breisgau) als Sohn eines Gast- und Landwirts, †  7.5. 1856 in Brixen (Südtirol). - G. studierte Theologie in Freiburg/Breisgau und Wien und empfing 1788 die Priesterweihe. Er wurde als Dr. theol. Studienpräfekt in Freiburg und zugleich Katechet und war dort 17...

Galura, Bernhard
GAMS, Pius (Taufname: Bonifatius), Benediktiner, Kirchenhistoriker, * 23.1. 1816 in Mittelbuch bei Biberach (Württemberg) als Sohn eines Lehrers, †  11.5. 1892 in München. - G. besuchte seit 1826 das Gymnasium in Biberach und Rottweil und studierte seit 1834 in Tübingen Philosophie und Theologie. Er wurde im Herbst 1838 in das Kle...

Gamber, Klaus
GAMBER, Klaus, katholischer Priester, bedeutender Liturgiehistoriker, * 23.4. 1919 in Ludwigshafen, †  2.6. 1989 in Regensburg. - Als drittes von vier Kindern wurde Klaus Gamber in der Notsituation nach dem Ersten Weltkrieg geboren. Seine Eltern waren der Eisenbahnbeamte Franz Gamber und seine Ehefrau Maria. Die Kinder wuchsen in einem katholischen ...

Gamelbert
GAMELBERT: kath. Pfarrer, †  17.1. 1. Hälfte 8. Jh., Seliger, Fest: 17.1. - G. entstammte einem edlen Geschlecht. Als Seelsorger wirkte er in Michaelsbuch bei Plattling. Eines Tages trat er eine Pilgerfahrt nach Rom an. Von der Ewigen Stadt zurückgekehrt, gründete er mit seinem Besitz in Michaelsbuch das Kloster Metten. In Michaelsbuch war G. nämlic...

Gamper, Michael
GAMPER, Michael: Kanonikus, * 1885 in Prissian bei Tisens/Südtirol, †  1956 in Bozen. - Im Jahre 1908 wurde er Kanonikus des Kollegiatkapitels der Propsteikirche zu Bozen. Diese gehörte damals noch zum Bistum Trient: Trento/Südtirol. l919, nach dem Ersten Weltkrieg, übertrug ihm Ämilian Schöpfer die Schriftleitung des `...

Ganapati Muni
GANAPATI MUNI (Ganapati Sastri) (1878-1936). Der Sanskritdichter und -gelehrte Ganapati Sastri, bekannt als Ganapati Muni (Muni ist der Weise, Gelehrte, Heilige) war einer der bekanntesten und gelehrtesten Schüler Sri Ramana Maharshis, des Weisen vom Berg Arunachala. Er wurde am 17.11. 1878 in eine traditionsreiche und bekannte Brahmanenfamili...

Gandershofer, Maurus
GANDERSHOFER, Maurus OSB (Taufname: Georg), Bibliothekar, Historiker, * 22.1. 1780 Pentling bei Regensburg, †  28.8. 1843 Regensburg. 1792-99 Besuch des Knaben- und Musikseminars des Reichsstifts St. Emmeram in Regensburg. 1799 Eintritt in das Benediktinerkloster Metten; theologische Ausbildung im Rahmen des Hausstudiums bei P. Anselm Rixner. 1802 P...

Gandulf Von Bologna
GANDULF von Bologna, Theologe und Kanonist, †  nicht vor 1185. - G. lehrte um 1150 in Bologna und ist bekannt durch sein von Petrus Lombardus (s. d.) abhängiges Sentenzenwerk und »Glossen« (Erläuterungen) zum Dekret des Gratian (s. d.). Werke: Magistri Gandulphi Bononiensis Sententiarum libri IV, hrsg. v. Johannes v. Walter, Wien 1924; Gl...

Ganglbauer, Cölestin
GANGLBAUER, Cölestin: Benediktinerabt, Fürsterzbischof von Wien, Kardinal, * 20.8. 1817 in Thanstetten bei Kremsmünster, †  14.12. 1889 zu Wien. - G. entstammte dem Bauernhaus Neuhauser der Gemeinde Thanstetten b. Kremsmünster, heute Schiedlberg genannt. Er erhielt den Taufnamen Josef. Nach seinen Gymnasialstudien in Kremsmünster in den Jahren 1830-...

Gansfort, Wessel
GANSFORT, Wessel, ein Vorläufer der deutschen Reformation, * um 1419 in Groningen, †  daselbst 4.10. 1489. - G. besuchte die berühmte Schule in Zwolle und wohnte in einem Konvikt der Brüder vom gemeinsamen Leben. Er studierte seit 1449 in Köln und erwarb dort die Magisterwürde, setzte 1456/57 das Studium in Heidelberg fo...

Ganterswiler, Johann Jakob
GANTERSWILER, Johann Jakob, * 2. April 1631 in Basel, †  25. März (oder Mai) 1691 in Duisburg, Johann Jakob Ganterswiler wurde 1631 als Sohn des Basler Ratsherrn Konrad Gantesweiler und der Judith Wildeisen geboren. Seine Mutter war eine Enkelin des Basler Reformators Johannes Oekolampad. Nach dem Besuch der Schulen seiner Heimatstadt studierte...

Gantner, Johannes
GANTNER, Johannes, ref. Pfarrer und Vorkämpfer einer innerprotestantischen Toleranz, * um 1530 (?) in Chur †  Juli 1605 in Chur. - Johannes Gantner stammte aus einer Churer Bürgerfamilie. Über seine Schulbildung ist kaum etwas bekannt, aber er dürfte die Schulen seiner Heimatstadt besucht haben. Im Wintersemester 1554/55 trug er ...

Gantner, Johannes
GENTILLET, Innocent, reformierter Jurist und Historiker. - Gentillet stammte aus Vienne in der Dauphiné. Sein Geburtsjahr ist genauso wie sein Todesjahr nicht bekannt. Nach der Bartholomäusnacht 1572 flüchtete er als Protestant nach Genf, wo er als Advokat arbeitete. Nach dem Frieden von 1576 wurde er an die Spitze des Rats von Die berufen und bere...

Gapp, Jakob
GAPP, Jakob, kath. Priester, Marianist, Märtyrer, * 26.7. 1897 in Wattens b. Innsbruck, + 13.08. 1943 in Berlin. - Aus einer Arbeiterfamilie stammend kam G. 1910 an das Gymnasium der Franziskaner zu Hall in Tirol. Vom Mai 1915 an war er Soldat an der italienischen Front. Am 4. November 1918 in Gefangenschaft geraten, kehrte er am 18. August 19...

Garampi, Giuseppe Conte
GARAMPI, Giuseppe Conte, Gelehrter und päpstlicher Diplomat, * 29.10. 1725 in Rimini, †  4.5. 1792 in Rom. - G. war Schüler des Ludovico Antonio Muratori (s. d.) und wurde 1751 Präfekt des Vatikanischen Archivs und 1759 auch des Archivs der Engelsburg. Er unternahm die systematische Katalogisierung der Riesenbestände. Die 124...

Garasse, François
GARASSE, François, Jesuit, * 1584 in Angouleme, †  14.6. 1631 in Poitiers. - G. trat 1600 in den Jesuitenorden ein und wirkte als Lehrer an den Kollegien in Bordeaux und Poitiers und als volkstümlicher Kanzelredner eine Zeitlang auch in Paris. Er ist durch seine gehässigen Streitschriften gegen die Reformierten bekannt. G. bekämpfte auch die...

Garate, Francisco
GÁRATE, Francisco: Sel. Jesuit, * 3.2. 1857 in Azpeitia/Spanien, †  9.9. 1929 in Deusto-Bilbao. Fest: 9.9. - Bereits mit 17 Jahren trat er in den Jesuitenorden ein. l876 legte er die Gelübde als Laienbruder ab. In den Jahren 1877-1888 war er Krankenbruder im Kolleg La Guardia (Ponteverra), dann von 1888-1929 Pförtner an der Jesuiten-Universität zu D...

Garber, Josef
GARBER, Josef: Priester und Kunsthistoriker, * 15.3. 1883 in Tscherms bei Meran, †  9.4. 1933 in München. G. entstammte einer wohlhabenden Bauernfamilie. Nach den Gymnasialstudien in Meran und dem Studium der Theologie in Brixen/Südtirol wurde er 1907 im Dom zu Brixen zum Priester geweiht. Nachher war er zwei Jahre als Kooperator im Ultental tätig. ...

Garber, Paul Neff
GARBER, Paul Neff, * 27. Juli 1899 in New Market, Virginia/USA, †  18. Dez. 1972 in Genf. Methodistischer Bischof mit Aufsicht in europäischen Ländern, Historiker. Paul war der Sohn von Samuel Garber und Ida, geb. Neff. Seine Ausbildung empfing er im Bridgewater College, die er 1919 mit dem Bachelor of Divinity Bakkalaureus (B.D.) abschloß. An der U...

García De Santa Maria, Alonso onso De Cartagena-->
GARCÍA DE SANTA MARIA, Al(f)onso (auch Al[f]onso de Cartagena), Bf. von Burgos, * 1385 oder 1386 in Villasandino (Burgos) †  22.7. 1456 in Burgos. Sohn des konvertierten Rabbiners und späteren Bischofs (s. d.) Pablo García de Santa María, wurde mit dem Vater und anderen Familienmitgliedern 1390 getauft. Die Studien der Theologie und der Rechtswisse...

García De Santa Maria, Gonzalo
GARCÍA DE SANTA MARIA, Gonzalo, Bischof von Astorga, Plasencia und Sigüenza, * 1379 in Burgos †  17.12. 1448 in Burgos, Grab in der Familiengruft im Dominikaner-Konvent San Pablo ebd. G. war ältester Sohn des (s. d.) Pablo de Santa Maria, eines konvertierten Juden aus Burgos, der später Bischof von Cartagena und Burgos wurde, Neffe des kastilischen...

García De Santa María, Pablo
GARCÍA DE SANTA MARÍA, Pablo (jüdischer Name Selomó ha-Levi; auch Pablo de Burgos oder Pablo de Cartagena), berühmter konvertierter Jude aus Burgos, Bischof von Cartagena und Burgos * 1352 in Burgos †  29.8. 1435 in Cuevas de San Clemente (Burgos); Grab zunächst in der von ihm gestifteten Kapelle des Dominikaner-Konvents San Pablo von Burgos, später...

Gardavský, Vítezslav
GARDAVSKÝ, VítÞzslav, * 24.10. 1923 in Zábòeh bei Ostrava (Ostrau), †  7.3. 1978 in Prosetín. Erstes von vier Kindern eines Lehrerehepaares. Eine achtjährige Schulbildung am Erzbischöflichen Gymnasium in KromÞòíòþ (Kremsier) endete 1942 mit der Matura. Danach wurde G. zur Zwangsarbeit in der...

Gardeil, Ambroise
GARDEIL, Ambroise, (OP) * 29.3. 1859 in Nancy, †  2.10. 1931. - Im Jahr 1879 Eintritt in den Predigerorden. Studien am Studium generale des Ordens in Flavigny (u.a. bei P. Lepidi). Ab 1887 Tätigkeit als Professor (Kommentierung der Summa theologiae des Aquinaten und der Loci theolgici des Melchior Cano) zunächst in Corbara (Korsika); 1892 ...

Gardellini, Luigi
GARDELLINI, Luigi, Liturgiker, * 4.8. 1757 in Rom, †  daselbst 8.10. 1829. - G. wurde auf Grund seiner Fachkenntnisse und Verdienste zum Assessor der Ritenkongregation ernannt und gab die »Decreta authentica S. C. R.« heraus als eines der wichtigsten Quellenwerke für Recht und Geschichte des nachtridentinischen Ritus. Werke: Gab heraus: D...

Gardiner, Allen
GARDINER, Allen, Begründer der Mission auf Feuerland, †  6.9. 1851 auf der Piktoninsel. - G. war ein frommer, vielgereister Schiffskapitän von brennendem Missionseifer. Nachdem er in Südafrika und im Innern Südamerikas vergebens eine Arbeitsstätte gesucht hatte, wandte er seine Liebe Patagonien und Feuerland zu, einer In...

Gardiner, Stephen
GARDINER, Stephen; Humanist, Gräzist, Bischof und Staatsmann; führender Kopf der Konservativen in der ersten Generation der Englischen Reformation; * wahrscheinlich 1482 oder 1483 [das Geburtsjahr von Stephen Gardiner wird wohl nie genau zu bestimmen sein. J. A. Muller legt aufgrund seiner Forschungen in seiner grundlegenden Biographie `Stephen Gar...

Gargitter, Joseph
GARGITTER, Joseph: Bischof von Brixen/Südtirol, * 27.1. 1917 in Lüsen bei Brixen, †  17.7. 1991 in Bozen. - Seine Eltern waren Bauersleute, er selbst eines von 17 Kindern. Von 1929-1934 war G. Student am Vinzentinum zu Brixen. Dann übersiedelte er an das italienische Staatsgymnasium zu Brixen. Von 1936-1944 war er am Germanikum zu Rom und studierte ...

Garicoits, Michael
GARICOITS, Michael: Hl. Ordensgründer, * 5.4. 1797 in Ibarre (Frankreich), †  14.5. 1863 in Bétharram (Frankreich), Fest: 14.5. - G. gehört zu den Wegbereitern des christlichen Schulunterrichts Frankreichs und zwar im Südwesten des Landes. Diesem Schulunterricht auf die Beine zu helfen gründete er den Orden der Priester des heiligsten Herzens Jesu v...

Garnet, Henry
GARNET, Henry; englischer Jesuit, Ordensoberer und Märtyrer; *1555 in Heanor, East Derbyshire, England; †  3. Mai 1606 in London (hingerichtet bei der St. Pauls Kathedrale). Henry Carnet war der Sohn von Brian Garnet, dem Master der Schule in Nottingham, die damals für ihren katholischen Geist bekannt war. Henry Garnet war ein sogenannter `Churchpap...

Garnet, Thomas
GARNET, Thomas; englischer Jesuit und Märtyrer, Neffe von Henry Garnet (siehe dort); * um 1574 in Southwark, London; †  23. Juni 1608 in London an der Richtstätte von Tyburn. Richard Garnet, Thomas´ Vater, war zu der Zeit am Balliol College in Oxford tätig, da ab 1569 zunehmend härter gegen Katholiken vorgegangen wurde. Richard Garnets Standfestigke...

Garnier, Jean
GARNIER, Jean, Jesuit, * 11.11. 1612 in Paris, †  (auf einer Ordensreise nach Rom) 26.11. 1681 in Bologna. - G. trat 1628 in Rouen in den Jesuitenorden ein und lehrte 1643-53 Literatur und Philosophie in Clermont-Ferrand und 1653-79 Theologie am »Kolleg Clermont« in Paris. - G. ist bekannt als Patristiker und Kirchenhistoriker. Werke: Reg...

Garnier, Julien
GARNIER, Julien, Mauriner, * 1670 in Connerré (Dep. Sarthe), †  3.6. 1725 in Charenton (Dep. Seine). - G. war seit 1690 Mitglied der 1618 von Laurent Bénard (s. d.) gegründeten »Maurinerkongregation« und seit 1699 Mitarbeiter des Jean Mabillon (s. d.) in St. Germain-des-Prés bei Paris, dem bedeutendsten Kloster der »congregatio S. Mauri«, di...

Garrigou-lagrange, Réginald
GARRIGOU-LAGRANGE, Réginald (Goutran), * 21.2. 1877 in Auch (Vandée / Frankreich), (OP) †  15.2. 1964 in Rom. - Im Jahre 1897 wurde G.-L. nach einem Bekehrungserlebnis Mitglied des Dominikanerordens. Studium bei Ambroise Gardeil und Juan Arintero. Von 1909 bis 1960 Tätigkeit als Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik...

Garve, Karl Bernhard
GARVE, Karl Bernhard, Prediger und Liederdichter der Brüdergemeine, * 24.1. 1763 in Jeinsen bei Hannover als Sohn eines Rittergutspächters, †  21.6. 1841 in Herrnhut bei Zittau (Oberlausitz). - G. kam schon mit fünf Jahren in die Knabenanstalt der Brüdergemeine in Zeist (Holland) und dann in die in Neuwied (Rhein) und zu seiner wissenschaftl...

Gascoigne, Thomas
GASCOIGNE, Thomas, engl. Theologe, Kirchenreformer und Gelehrter, * (vermutl.) 5.1. 1403 in Hunslet (bei Leeds), †  13.3. 1458 in Oxford. - G. entstammte wahrscheinl. einer angesehenen und wohlhabenden Familie des Landadels; der Vater dürfte früh verstorben sein, doch war durch das reiche Erbe G.s finanzielle Unabhängigkeit langfristig gesichert. Er...