
Der Ausdruck Heilsgeschichte (auch Heilsökonomie) wurde in der christlichen Theologie um die Mitte des 19. Jahrhunderts geprägt. Er wird in verschiedenen Zusammenhängen unterschiedlich verwendet und war wegen seiner theologischen Implikationen von Anfang an umstritten. Gemeint ist die gesamte vergangene und künftige Geschichte der Menschheit, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heilsgeschichte

Heilsgeschichte, Begriff jüdisch-christlichen theologischen Denkens, der (im Gegensatz zum mythisch-religiösen Denken) Geschichte als den konkreten örtlichen und zeitlichen Raum begreift, in dem sich Gottes Heil für den Menschen erfahrbar ereignet, und als Prozess, der auf ein von Gott geset...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heilsgeschichte ist die Geschichte, die für eine bestimmte Religion relevant ist. Die in der Heilsgeschichte beschriebenen Ereignisse sind meist nicht oder nur schlecht außerhalb der religiösen Tradition überliefert. Deshalb ist meist nicht zu ents...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Heilsgeschichte: Begriff aus der christlichen und jüdischen Theologie, der ein bestimmtes religiöses Geschichtsverständnis benennt: der Geschichtsprozess hat ein Ende und Ziel (teleologisches Geschichtsverständnis). Das Ziel der Geschichte besteht in der Erlösung des Menschen von der Sünde in der endgültigen Gemeinschaft mit Gott.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

die Geschichte der Taten Gottes zum Heil der Menschen, die mit der Schöpfung anheben, über die Bundesschlüsse des Alten Bundes bis zu Christus gehen und sich von da aus in stetem Einwirken des Heiligen Geistes bis zum endgültigen Gottesreich fortsetzen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/heilsgeschichte
Keine exakte Übereinkunft gefunden.