Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Flury, Peter
FLURY, Peter, * 30. Oktober 1804 in Saas/Graubünden †  23. August 1880 in Schiers/ Graubünden, ref. Pfarrer und Schulreformer. - Peter Flury stammte aus einer Bauernfamilie aus der Prättigauer Gemeinde Saas. In seinem Heimatdorf besucht er zuerst die Dorfschule und wurde dann von Pfarrer Georg Reutner in Klosters und Seewis unterrich...

Flügge, Christian Wilhelm
FLÜGGE, Christian Wilhelm, evang. Theologe, * 7. Dezember 1772 in Winsen an der Luhe; †  21. Juni 1828 in Pattensen. - F. wuchs als Sohn eines Handwerkers in Winsen an der Luhe auf. Auf Anraten eines örtlichen Predigers ließ der Vater ihn zunächst die Michaelisschule, dann das Johanneum in Lüneburg besuchen. 1790 nahm er an...

Flämig, Martin
FLÄMIG, Martin, dt. Chorleiter, evangelischer Landeskirchenmusikdirektor, Kreuzkantor, * 19. August 1913 in Aue/Sachsen, †  13. Januar 1998 in Dresden. 1934-1936 Studium am Leipziger Kirchenmusikalischen Institut (Karl Straube, Günther Ramin, Högner, Johann Nepomuk David), 1936-48 Kantor an der Matthäuskirche Leisnig, 1945-60 Hoc...

Foersch, Hubert
FOERSCH, Hubert, * 10. Februar 1926 in Würzburg, †  27. Juli 2003 in Dillenburg, Kirchenmusiker, Glockensachverständiger. - Hubert Foersch erfuhr erste musikalische Anregungen in der Benediktinerabtei Münsterschwarzach. Nach dem Abitur (1944) folgten Wehrdienst und im Januar 1945 der Kriegseinsatz in Ungarn. Nach ursprünglichem I...

Foerster, Erich
FOERSTER, Erich, evangelischer Theologe und Publizist, * 4. November 1865 in Greifswald, †  12. Oktober 1945 in Frankfurt am Main. - F. wurde als Sohn eines Appellationsgerichtsrates in Greifswald und als Enkel zweier Jura-Professoren geboren. Erste religiöse Eindrücke empfing er durch die Prediger Oskar Pank (1838-1928) und Ernst Dryander (1843-192...

Foerster, Friedrich Wilhelm
FOERSTER, Friedrich Wilhelm, deutscher Pädagoge, Psychologe und Pazifist, * 2.6. 1869 in Berlin als Sohn des Direktors der Berliner Sternwarte und Universitätsprofessors für Astronomie Wilhelm Julius Foerster (1832-1921) und seiner Ehefrau Ina Foerster geb. Paschen (1835-1908); †  9.1. 1966 in Kilchberg bei Zürich. Foerster studi...

Folwart , Helmut
FOLWART (bis 1936: Folwartschny), Helmut, Philosoph und Pastor in Breslau und Hamburg; * 16. September 1902 in Nieder-Bludowitz/Bezirk Teschen, †  13. März 1987 in Mölln. - Der aus einer Theologenfamilie stammende Sohn des Pfarrers und späteren Kirchenrates von Österreichisch-Schlesien Hugo Folwartschny und seiner Frau Martha, geb. Lisztwan, besucht...

Fonck, Leopold
FONCK, Leopold, Jesuit, Exeget, * 14.1. 1865 in Wissen bei Weeze (Niederrhein) als Sohn eines Rentmeisters, †  19.10. 1930 in Wien. - F. besuchte das Gymnasium in Kempen, studierte 1883-90 Philosophie und Theologie am Germanicum in Rom und empfing 1889 die Priesterweihe. Seit 1890 war er Spiritual und Seelsorger in Teltge bei Münster (Westfalen...

Fonck, Martin Wilhelm
FONCK, Martin Wilhelm, Katholischer Priester, Stiftskanoniker, General- und Kapitularvikar sowie Administrator des ersten Bistums Aachen, erster Dompropst des neuen Kölner Metropolitankapitels, * 28.10. 1752 in Goch am Niederrhein, †  26.6. 1830 in Köln. Fonck entstammte einer ehrenwerten Kaufmanns- bzw. alten Patrizierfamilie, wodurch ihm gute Bild...

Fonseca, Pedro Da
FONSECA, Pedro da (Petrus), port. Philosoph und Jesuit, * 1528 in Cortiçada; †  4. November 1599 in Lissabon. - F., seit 1548 Jesuit, studierte von 1551 bis 1555 Theologie und lehrte zeitgleich Philosophie in Évora. Von 1555 bis 1561 wirkte F. als Philosophieprofessor in Coimbra. In den folgenden Jahren war er in der Ordensadministration t&au...

Forchhammer, Theophil
FORCHHAMMER, Theophil, Kirchenmusiker, * 29.7. 1847 als Pfarrerssohn in Schiers (Kt. Graubünden), †  1.8. 1923 in Magdeburg. - F. besuchte die Kantonsschule in Chur und wurde 1866 Schüler des Stuttgarter Konservatoriums. Auf Empfehlung seines Lehrers Immanuel Faißt übernahm er bereits 1867 ein Organistenamt in Thalwil bei Zü...

Forell, Birger
FORELL, Birger, schwedischer Theologe, * 27.9. 1893 in Söderhamn, †  4.7. 1958 in Borås, beigesetzt in Onsala an der Westküste Südschwedens. - F. studierte 1919/20 in Tübingen und Marburg. Er trat in enge Verbindung zu Nathan Söderblom (s. d.) und seinen ökumenischen Bestrebungen. F. wirkte 1921-26 in Rotterdam als Seem...

Forer, Heinrich
FORER, Heinrich: Weihbischof in Bozen-Brixen, * 2.11. 1913 in Sand in Taufers; †  1997 in Bozen/Südtirol. - F. war der Sohn des Pfarrmesners Karl Forer und der Walburga Mutschlechner, einer Schwester des einstigen Diözesanadministrators von Brixen, Prälat Josef Mutschlechner. F. studierte am Vinzentinum in Brixen und am Priesterseminar dortselbst. A...

Forest, John
FOREST, John; Franziskaner (Observant); Ordensprovinzial, königlicher Beichtvater, Märtyrer. * 1470 oder 1474 in Oxford (genauere Daten zu Geburt, Herkunft oder Kindheit fehlen); †  am 22. Mai 1538 in London (Hinrichtungsstätte Smithfield). Im Alter von 17 Jahren trat John Forest in Greenwich in den Konvent der Franziskaner Observanten ein. Vom Orde...

Formey, Johann Heinrich Samuel
FORMEY, Johann Heinrich Samuel (Jean Henri Samuel), * 31. Mai 1711 in Berlin †  8. März 1797 in Berlin, reformierter Pfarrer, Philosoph und Sekretär der Berliner Akademie der Wissenschaften. - Der 1711 in geborene Formey stammte aus einer Berliner Hugenottenfamilie, deren Herkunft in der Champagne lag. Von 1720 bis 1727 besuchte er das Col...

Formosus, Papst
FORMOSUS, Papst, * etwa 816 wahrscheinlich in Rom, †  4.4. 896. - Nikolaus I. (s. d.) erhob F. 864 zum Kardinalbischof von Porto und sandte ihn 866 zum Bulgarenfürsten Bogoris (s. d.), der um römische Missionare gebeten hatte. Auch Hadrian II. (s. d.) betraute F. mit wichtigen Missionen: 869 war er als päpstlicher Legat in Gallien und...

Forst, Anton
FORST, Anton, ev. Geistlicher, * 31.3. 1596 Nastätten, †  22.4. 1658 St. Goar (Rhein). - Der Sohn des Wollwebers Hans Forst und dessen Ehefrau Ottilia, geb. Kayser (Caesar), erhielt seine Schulausbildung in Nastätten, in Oberursel (seit 1609) und in Idstein (seit 1611). Vom Jahre 1613 an studierte er ev. Theologie in Gießen. Im Ansch...

Forster, Frobenius
FORSTER, Frobenius (Taufname: Johann Michael) OSB, Fürstabt von St. Emmeram, Philologe, * 30.8. 1709 Königsfeld an der Ilm (Oberbayern), †  11.10. 1791 Regensburg. - Nach ersten Studien in Freising und Ingolstadt trat er 1727 in das Reichsstift St. Emmeram in Regensburg ein. Nach seiner Priesterweihe 1733 war er zunächst als Pfarrvikar in Harting t...

Forster, Johann
FORSTER, Johann, luth. Theologe und Hebraist, * 10.7. 1496 in Augsburg als Sohn eines Schlossers, †  8.12. 1558 in Wittenberg. - F. bezog 1515 die Universität Ingolstadt und promovierte 1520 zum Magister. Unter Johannes Reuchlin (s. d.) trieb er eifrig hebräische Sprachstudien. Als im Sommer 1521 die Universität sich wegen der Pest fa...

Forster, Karl
FORSTER, Karl, dt. Chordirigent, Domkapellmeister u. Komponist, * 1.8. 1904 in Großklenau b. Tirschenreuth, †  13.8. 1963 in Tirschenreuth. 1915-1923 Humanistisches Gymnasium des Benediktinerklosters Metten, 1923-28 philosophisch-theologisches Studium in Regensburg, 1928 Priesterweihe, 1928-29 Kaplan in Kulmain, 1929-33 Studium an der Staatl. ...

Fortescue, Hadrian
FORTESCUE, Hadrian: Sel., Vater, Terziar, Märtyrer, geb. um 1476 in England, gest. 8. oder 9.7. 1539 in London. Fest: 8.7. - F. wurde als Sproß einer Adelsfamilie der Grafschaft Devon in England geboren. Er war vorbildlich in Ehe und Familie. Dann trat er dem Malteserorden bei. Auch lebte er nach den Satzungen des Dritten Ordens des Hl. ...

Fortunata Von Caesarea
FORTUNATA von Caesarea, Märtyrerin, †  303, Caesarea (Palästina). - F., Tochter einer heidnischen Mutter, wird laut der Passio eines Presbyters Aripert (10. Jh.) unter Diokletian mit ihren ebenfalls christlichen Brüdern Carponius, Evaristus (Eucharistus), Priscianus auf Anweisung des Präfekten Urbanus verhaftet, verhört, ver...

Fortunatus, Venantius
FORTUNATUS, Venantius, christlich-lateinischer Dichter, * um 530 in Treviso (Oberitalien), †  vor 610 in Poitiers. - F. studierte in Ravenna und unternahm 565 zum Dank für die Befreiung von einem Augenleiden eine Wallfahrt zum Grab des heiligen Martin von Tours (s. d.), die aber durch einen zweijährigen Aufenthalt am Hof Sigiberts von Austrasien unt...

Foscarari, Egidio
FOSCARARI, Egidio, Dominikaner und Bischof, * 27.1. 1512 in Bologna, †  23.12. 1564 in Rom. - F. trat in seiner Vaterstadt früh in den Dominikanerorden ein und lehrte in verschiedenen Klöstern. Paul III. (s. d.) berief ihn 1546 nach Rom als `magister sacri palatii`, und Julius III. (s. d.) ernannte ihn 1550 zum Bischof von Modena. F. nahm ...

Foscarini, Paolo Antonio
FOSCARINI, Paolo Antonio, Karmeliter, Theologe, * um 1580 in Montalto (Kalabrien), †  1616. - F. wirkte als Professor der Theologie in Neapel und Messina und war 1607/08 Ordensprovinzial. Er hat als einer der ersten die Schriften des Galileo Galilei studiert und erklärte sich für die Weltanschauung des Nikolaus Kopernikus, die er mit den w...

Fothergill, Samuel
FOTHERGILL, Samuel, * 9.11. 1715 in Carr End (Wensleydale, Yorkshire), †  15.6. 1772 in Warrington (Lancashire). Quäker, Schriftsteller, Philanthrop. - Samuel Fothergill wurde als sechster Sohn des John Fothergill und dessen Ehefrau Margaret Fothergill, geb. Hough, 1715 geboren. Der bekannte Dr. John Fothergill aus London war sein älterer Bruder. We...

Foucquet, Jean-françois
FOUCQUET, Jean-François, SJ (seit 17. 9. 1681), chin. Fu Shengze, Suwan, Fangji, (1665-1741), Chinamissionar, Astronom und Figurist, Titularbischof von Eleutheropolis (21. III. 1725, Weihe 25. III. 1725). * 12. März 1665 Vezelay, Burgund (Frankreich); + 14. März 1741 Rom; Priesterweihe 7.3. 1693. Nach seiner Ankunft in China am 24. Juli 1...

Fouqueré, Antoine-michel
FOUQUERÉ, Antoine-Michel, Benediktiner (1641 - 3.11. 1709). - Geboren in Château-Roux (Berry), wurde er im Jahr 1657 in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) aufgenommen. Sein Noviziat absolvierte er in der Abtei Saint-Augustin von Limoges, wo er am 3.10. 1658 Profeß ablegte. Nach seinem internen Studium wurde er 1669 beauftragt, im Kloste...

Fourier, Pierre
FOURIER, Pierre: hl. Ordensgründer, * 30.11. 1565 zu Mirecourt in Lothringen, †  9.12. 1640 zu Gray (Haute-Saône). Fest: 9.12. - Im Jahre 1585 wurde er Chorherr zu Chaumousey. Er erhielt 1589 die Priesterweihe in der Simeonskirche an der Porta Nigra zu Trier und wirkte seit 1597 als Pfarrer in Mattaincourt. In 4 Jahrzehnten erneuerte er die verwahrl...

Fournelle, Heinrich
FOURNELLE, Heinrich, Priester, Generalsekretär der katholischen Arbeitervereine (Sitz Berlin), wurde am 4.7. 1869 in Götzingen (L) als drittes von sieben Kindern, vier Söhnen und drei Töchtern, in der Familie von Johann F. und Maria Thill geboren. Die Eltern bearbeiteten einen kleinen landwirtschaftlichen Betrieb. F. besuchte in...

Fournet, André-hubert
FOURNET, André-Hubert: Ordensgründer, * 6.12. 1752 in Maillé (Diözese Poitiers), †  13.5. 1834 in Poitiers. Fest: 13.5. - Nachdem er den Konstitutionseid verweigert hatte, floh er 1792 als Pfarrer von Maillé nach Spanien. Sein Bischof hatte ihn dazu aufgefordert. 1797 übernahm er aber noch unter Lebensgefahr seine Pfarrei. Er versuchte, die sittlich...

Fowler, Charles Henry
FOWLER, Charles Henry, nordamerikanischer methodistischer Kirchenführer, * 11.8. 1837 in Burford (heute: Clarendon, Kanada), †  20.3. 1908 in New York. - F. wurde 1873 Präsident der methodistischen Northwestern University in Evanston (Illinois), 1876 Schriftleiter der `Christian Advocate`, 1880 Sekretär der methodistischen Missionsges...

Fox, George
FOX, George, Begründer der Quäker, * Juli 1624 in Drayton-in-the-Clay (jetzt: Fenny Drayton in Leicestershire) als Sohn eines Webers, †  13.1. 1691 in London. - Schon im frühesten Alter trat bei F. der Hang zu ernster Lebensführung und grüblerischem Nachdenken hervor. Als er 12 Jahre alt war, gab sein Vater ihn einem Schuhma...

Fox, Richard
FOX, Richard; englischer Prälat, Humanist und Staatsmann; nacheinander Bischof von Exeter, Bath & Wells, Durham und Winchester; königlicher Siegelbewahrer (1487-1516); Kanzler der Universität Cambridge und Gründer des Corpus Christi College in Oxford; * zwischen 1446 und 1448 in Pullock´s Manor, Ropesley, nahe Grantham in Lincolnshire, England; †  5...

Foxe, John
FOXE, John, anglikanischer Pfarrer, * 1516 oder 1517 in Boston (Lincolnshire), †  18.4. 1587 in London. - F. studierte im Brasenose College in Oxford. 1553 emigrierte er und war 1554 in der Flüchtlingsgemeinde in Frankfurt/Main und 1555 als Korrektor bei Oporinus in Basel. F. kehrte 1559 nach England zurück und wirkte als anglikanischer Pf...

Framehild
FRAMEHILD (Framechildis, Franchildis): Alemannische Prinzessin, Klosterfrau, Wohltäterin, geb. 7. Jh., gest. um 685 in Port-le-Grand, Frankreich. Fest: 17.3. - Sie gilt als die hl. Gemahlin des sel. Pfalzgrafen Badfrid. Dieser war Pfalzgraf zur Zeit Dagoberts I. Sie gilt als die Mutter von Austreberta, die eine hl. Jungfrau und Äbtissin war. Sie wu...

Francesco A. Placidi
FRANCESCO A. PLACIDI: hl. Franziskaner, geb. 4.6. 1655 in Cori/Mittelitalien, gest. 11.1. 1729 in Bellagra, Fest: 11.1. - Er hieß mit Ordensnamen Thomas von Cori. Mit großer Unermüdlichkeit wirkte er als Seelsorger mehr als 20 Jahre in der Landschaft um Subiaco. Papst Johannes Paul II. sprach ihn am 21. November 1999 heilig. Besond...

Franchi, Andreas
FRANCHI, Andreas: Sel. Dominikanerbischof, * 1335 in Pistoria, †  26.5. 1401 in Pistoia, Fest: 27.5. - F. entstammte dem Adelsgeschlecht der Franchi-Boccagni. Mit 14 Jahren bereits trat er in den Predigerorden ein. Nach der schwarzen Pest hat er das Ordensleben wiederhergestellt. In den Jahren 1371-1375 war er Prior in Pistoia, Lucca und Orvieto. 13...

Franchi, Ausonio
FRANCHI, Ausonio (Pseudonym für Cristoforo BONAVINO), katholischer Priester und Philosoph, zeitweise rationalistischer Freidenker, * 27.2. 1821 in Pegli (Genua) als Sohn des Stoffhändlers Giambattista Bonavino und seiner Frau Caterina, geb. Traverso, †  12.9. 1895 in Genua. - Nach einer durch Arbeit beim Vater unterbrochenen Schulzeit studiert Bonav...

Franciscus Sylvester Von Ferrara
FRANCISCUS SYLVESTER von Ferrara, General des Dominikanerordens, * um 1474 in Ferrara, †  (auf einer Visitationsreise) 19.9. 1528 in Rennes. - F. S. trat 1488 in den Dominikanerorden ein. Er war Professor in Bologna, Prior in Ferrara und Bologna, Generalvikar der lombardischen Observanten und 1525 bis 1528 Ordensgeneral. - F. S. ist bedeutender Vert...

Franck, Césara
FRANCK, César, Organist und Komponist, * 10.12. 1822 in Lüttich, †  8.11. 1890 in Paris. - F. studierte in Lüttich und Paris und ließ sich 1843 als Klavierlehrer in Paris nieder. Er wurde Organist an Notre-Dame-de-Lorette und 1851 an Saint-Jean-Saint-François, 1853 Kapellmeister und 1859 Organist an Sainte Clotilde, 1872 Orgel...

Franck, Franciscus Ignatius
FRANCK, Franciscus Ignatius (Ignaz Franck), Jesuit, Hofprediger und Beichtvater des Kurfürsten von Pfalz-Bayern, Karl Theodor, * 10.8. 1725 Offenburg, †  25.1. 1795 München. - Eltern waren der Offenburger Postmeister Johann Adam Franck und Franziska, geborene Reismann, aus Baden-Baden. Aus dieser Ehe gingen elf Kinder hervor, Ignaz Franck ...

Franck, Johann
FRANCK, Johann, Kirchenliederdichter, * 1.6. 1618 in Guben (Niederlausitz) als Sohn eines Advokaten und Ratsherrn, †  daselbst 18.6. 1677. - F. studierte die Rechte in Königsberg, wo er sich mit Simon Dach (s. d.) befreundete, der seine Dichtergabe weckte und pflegte. Er ließ sich als Rechtsanwalt in Guben nieder und wurde 1648 Ratsherr, ...

Franck, Johann Wolfgang
FRANCK, Johann Wolfgang, Komponist, getauft 17.6. 1644 in Unterschwaningen bei Dinkelsbühl als Sohn eines Vogts und Kastners, †  zwischen 1696 und 1719. - F. war 1673-78 Fürstlicher Kapellmeister und Operndirektor in Ansbach. Er flüchtete 1679 nach Hamburg, weil er einen Kapellmusiker aus Eifersucht erstochen hatte. 1682 wurde F. Leit...

Franck, Melchior
FRANCK, Melchior, Hofkapellmeister und Komponist, * um 1580 in Zittau (Oberlausitz) als Sohn eines Malers, †  1.6. 1639 in Coburg. - F. besuchte wahrscheinlich in Zittau und nachweislich in Augsburg die Schule und war Kompositionsschüler Hans Leo Haßlers (s. d.), mit dem er Ende 1601 nach Nürnberg ging. F. wurde dort 1602 `Schuldiene...

Franck, Michael
FRANCK, Michael, Kirchenliederdichter und Komponist, * 16.3. 1609 in Schleusingen (Thüringen) als Sohn eines Handelsmannes und Ratsmitglieds, †  24.9. 1667 in Coburg. - Als F.s Vater 1622 auf dem Sterbebett lag, bestimmte er, daß wegen der geringen Mittel von seinen fünf Söhnen nur der älteste, Sebastian, und der jüngs...

Franck, Peter
FRANCK, Peter, Kirchenliederdichter, * 27.9. 1616 in Schleusingen (Thüringen) als Sohn eines Handelsmannes und Ratsmitglieds, †  22.7. 1675 in Gleußen bei Lichtenfels (Oberfranken). - F. studierte seit 1636 in Jena und seit 1640 in Altdorf bei Nürnberg und kam 1643 als Hofmeister nach Ahorn bei Coburg. Er wurdt 1645 Pfarrer in Thüngen (Franken), dan...

Franck, Salomo
FRANCK, Salomo (auch Franc, Francke, Frank, Franke, Salomon; Pseudonym: Cleander), Weimarer Hofdichter, Kantatendichter Johann Sebastian Bachs, getauft am 6. März 1659 in Weimar, ebenda begraben am 14. Juni 1725. - S. F. wirkte, wie schon sein Vater, als Hofbeamter in Weimar, wo er ab 1701 - nach Jura-Studium in Jena und Verwaltungsdienst in Z...

Franck, Sebastian
FRANCK, Sebastian, Vertreter des mystischen Spiritualismus, * 20.1. 1499 in Donauwörth als Sohn eines Feinwebers, †  1542 oder 1543 in Basel. - F. studierte in Ingolstadt und Heidelberg, wurde Priester im Bistum Augsburg und war 1526 Frühmesser in Buchenbach bei Schwabach. Er schloß sich voll Begeisterung der reformatorischen Bewegun...

Franck, Sebastian
FRANCK, Sebastian, Kirchenliederdichter, * 18.1. 1606 in Schleusingen (Thüringen) als Sohn eines Handelsmannes und Ratsmitglieds, †  12.4. 1668 in Schweinfurt. - F. erhielt auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt eine treffliche Ausbildung in der Musik. Er studierte in Straßburg und Leipzig Theologie und war eine Zeitlang Hauslehrer in Breslau und Umgeg...

Francke , Georg Samuel
FRANCKE [auch: Franke], Georg Samuel, evang. Theologe, * 7. September 1763 in Hörnerkirchen bei Elmshorn (Grafschaft Ranzau), †  28. März 1840 in Kiel. - Nach Jahren des väterlichen Unterrichtes besuchte F. das Johanneum in Hamburg. 1781 nahm er das Theologiestudium in Kiel auf, doch hörte er auch philosophische, philologische, h...

Francke, August Hermann
FRANCKE, August Hermann, Hauptvertreter des Hallischen Pietismus, * 22.3. 1663 in Lübeck als Sohn eines Rechtsanwalts und Syndikus, †  8.6. 1727 in Halle (Saale). - F. war drei Jahre alt, als Herzog Ernst der Fromme (s. d.) seinen Vater als Hof- und Justizrat nach Gotha berief, und erst sieben Jahre alt, als sein Vater starb. Für seine dam...

Francke, Gotthilf August
FRANCKE, Gotthilf August, Theologe, * 1.4. 1696 in Glaucha bei Halle (Saale) als Sohn des Theologen August Hermann F. (s. d.), †  daselbst 2.9. 1769. - F. wurde 1727 o. Professor der Theologie an der Universität Halle und Direktor der Franckeschen Stiftungen. Sein Lebenswerk bestand in der treuen Pflege des väterlichen Erbes und dem weiter...

Francke, Hans Karl August
FRANCKE, Hans Karl August, evangelischer Theologe, * 19. Januar 1864 in Breslau, †  31. August 1938 in Berlin. - F. wuchs als Sohn eines Ingenieurs in Breslau auf, wo er auch das Gymnasium besuchte. Das Theologiestudium absolvierte er an den Universitäten Breslau und Berlin. Nach den Examina wurde er 1892 Diakonus in Bernstadt und fünf Jahre später ...

Francke, Meister
FRANCKE, Meister (Frater Francke), Maler, * um 1380 in Hamburg, †  nach 1430. - F. war Sproß der angesehenen, aus Zutphen (Gelderland) zugewanderten Schuhmacherfamilie Lubberdes-Francke; seine Mutter entstammte einer aus Hameln nach Hamburg gekommenen Großböttcherfamilie. Er trat früh in das Hamburger Dominikanerkloster St. Joh...

Franco, Apollinaris
FRANCO, Apollinaris, Missionar und Märtyrer, * in Aguilar del Campo (Spanien) aus adeligem Geschlecht, †  (verbrannt) 12.9. 1622 in Omura (Japan). - F. studierte und promovierte in Salamanca und wurde Priester und Franziskaner. Er wirkte 1602-11 als Missionar auf den Philippinen, danach in Japan: in Nagasaki, Osaka, Arima und Kuchinotsu. F. wur...

Franco, Giuseppe
FRANCO, Giuseppe: kath. Sozialapostel, * 1894, †  1994 in Brixen/Südtirol. - Fr. war der `Gute Geist` von Brixen, man nannte ihn auch den `Philippo Neri von Brixen`. - Als kleiner, zäher und von großer Prinzipientreue geprägter Italiener, der aber nach J. Gelmi `gleichzeitig gütig und tolerant allen Andersdenkenden gegenüber` war, sorgte er rund 60 ...

Frank, Bernhard
FRANK, Bernhard, ev.-lutherischer Pastor, * 7.7. 1811 in Reval (Tallinn, Estland), †  9.12. 1870 am Schlagfuß in Wolde (Valjala) auf Oesel (Saaremaa, Estland). - Geboren als Sohn des Pelzschneider-Meisters Andreas Frank wird er in der Kirche St. Olai in Reval getauft. Er genießt eine christliche Erziehung. Als Kind besucht Bernhard Frank...

Frank, Franz Hermann Reinhold
FRANK, Franz Hermann Reinhold (durch Verleihung des bayrischen Zivilverdienstordens geadelt), luth. Theologe, * 2.5. 1827 als Pfarrerssohn in Altenburg, †  7.2. 1894 in Erlangen. - F. studierte seit 1845 in Leipzig. Er wurde einer der eifrigsten und treuesten Schüler von Adolf Harleß (s. d.) und entwickelte sich zu einem begeisterten beke...

Frank, Gustav
FRANK, Gustav, Theologe, * 25.9. 1832 in Schleiz (Thüringen) als Sohn eines Weißgerbermeisters, †  24.9. 1904 in Hinterbrühl bei Wien. - F. studierte in Jena, wo er Karl August Hase (s. d.) nahetrat, mit dem er innige Freundschaft schließen durfte. Er wurde 1859 Privatdozent und 1864 ao. Professor in Jena. 1867 folgte F. dem Ru...

Frank, Hans-peter
FRANK, Hans-Peter: Theologe, * 1959, †  9.1. 1996 in Schwalbach/Elm, Saarland. - Nach archäologischen Studien in Berlin begann er das Studium der Theologie an der theologischen Fakultät in Trier. Obwohl er ganz von außen in die Theologie kam, entwickelte er ein lebhaftes Interessse vor allem für den Bereich der Kirchen- und christlichen Kunstgeschic...

Frank, Johann Georg
FRANK, Johann Georg, lutherischer Theologe, * 11. Februar 1705 in Rodalben (Pfalz), †  20. Januar 1784 in Hohnstedt bei Calenberg. - F. amtierte als Superintendent zu Hohenstedt im Fürstentum Calenberg. Bekannt wurde er durch seine Beiträge zur biblischen Chronologie (siehe v.a.: Novum systema chronologiae fundamentalis, qua omnes anni ad ...

Frank, Karl Suso
FRANK, Karl Suso, * 27. Jan. 1933 in Ulm-Wiblingen, †  4. Jan. 2006 in Freiburg i. Br. Als Sohn des Korbmacherehepaares Anna und Benedikt Frank wuchs F. mit sieben Geschwistern in Wiblingen bei Ulm auf. Die schwäbische Heimat blieb für ihn zeitlebens prägend. Trotz der schwierigen Bedingungen der Nachkriegszeit konnte er nach dem Haup...

Frank, Wilhelm
FRANK, Wilhelm, Berliner Pfarrer und Reiseschriftsteller, Reichstagsabgeordneter der Zentrumspartei 1893-1911, * 16.6. 1858 in Zülkowitz, †  23.8. 1911 in Breslau. Geboren als Sohn eines Landwirts erlangte er 1878 das Abitur auf dem Gymnasium in Leobschütz und nahm anschließend das Studium der katholischen Theologie an der Universit&...

Franka
ADELHEID v. Vilich: hl. Äbtissin, gest. 5.2. um 1015 in Köln, Fest: 5.2. - A. war die Tochter des Grafenpaars Megingoz und Gerberg. Im Gedächtnis an ihren einzigen Sohn Gottfried, der vermutlich im Böhmenkrieg etwa 978 gefallen war, errichteten die Eltern von A. um 983 das Stift Vilich gegenüber von Bonn. A. wurde Äbti...

Franka
FRANKA: hl. Zisterzieriserin, geb. um 1173 in Piacenza, gest. 25.4. 1218 in Plectoli, Italien, Fest: 25.4. - F. entstammte dem Grafengeschlecht von Vitalda. Schon mit 14 Jahren trat sie als Nonne ins Kloster San Siro in Piacenza ein. Dort wurde sie 1198 Äbtissin. Im Jahre 1206 vermittelte sie im Kampfe zwischen Piacenza und Papst Innozenz III. Im J...

Franke, Friedrich Wilhelm
FRANKE, Friedrich Wilhelm, Organist, * 21.6. 1862 in Barmen als Sohn eines Lehrers, †  3.4. 1932 in Köln-Lindenthal. - F. besuchte das Gymnasium in Barmen und studierte seit 1879 an der Hochschule für Musik in Berlin Orgel, Klavier, Theorie und Komposition. Der Musikhistoriker Philipp Spitta (s. d.) führte ihn vor allem in die Welt Jo...

Frankel, Zacharias
FRANKEL, Zacharias, jüdischer Theologe, * 30. September 1801 in Prag, gest. 13. Februar 1875 in Breslau. - F. gehörte über die Mutter und über den Vater angesehenen, auch auf theologischem Gebiet hervorgetretenen Familien an. Väterlicherseits stammte er von Rabbi Jakob (Koppel) Fränkel, einem Wiener Exulanten des Jahre...

Franken, Karl
FRANKEN, Karl: Trappist, * 1875 in Werden/Ruhr, †  24.4. 1931 zu Maria-Altbronn, Bistum Straßburg. - Im Jahre 1893 wurde Fr. Trappist in der Abtei von Mariawald in der Eifel. 1901 wurde er zum Priester geweiht. Seit 1925 hatte er das Amt eines Beichtvaters der Trappistinnen in Mafia-Altbronn im Bistum Straßburg übernommen. Er galt als tieffrommer Mö...

Frankenberg, Abraham Von
FRANKENBERG, Abraham von, Mystiker, * 24.6. 1593 in Ludwigsdorf bei Oels (Schlesien) als Sohn eines Landhofgerichtsassessors, †  daselbst 25.6. 1652. - Von der lutherischen Orthodoxie nicht befriedigt, wandte sich F. nach seinem juristischen Studium der mittelalterlichen Mystik zu, beeinflußt durch Jakob Böhme (s. d.) und Valentin Weigel ...

Frankenberg, Johann Heinrich Graf Von
FRANKENBERG, Johann Heinrich Graf von, kath. Theologe, * 18.9. 1726 in Großglogau (Schlesien), †  11.6. 1804 in Breda (Holland). - F. besuchte das Jesuitenkollegium seiner Vaterstadt und studierte Philosophie an der Universität Breslau und Theologie im `Collegium Germanicum` in Rom. Er wurde 1750 Koadjutor des Erzbischofs von Görz (&...

Frankfurter
FRANKFURTER, Verfasser der mystischen Schrift `Theologia Deutsch` aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts. - Die einzige bis jetzt bekannte Handschrift der `Theologia Deutsch` stammt aus dem Zisterzienserkloster Bronnbach an der Tauber und ist datiert 1497. Verfasser ist `Der Franckforter`, von dem wir aus der Vorrede der Handschrift nur erfahren, da&s...

Frankl, Viktor Emil
FRANKL, Viktor Emil. Neurologe und Psychiater. * 26.3. 1905 Wien, †  2.9. 1997 Wien. Eltern tschechischstämmige Juden. Doktor der Medizin 1930; Doktor der Philosophie 1949; Professor für Neurologie und Psychiatrie an der Universität Wien 1955; Professor für Logotherapie an der United States International University 1970. Begr&uum...

Fränkel, Hans-joachim
FRÄNKEL, Hans-Joachim, evangelischer Bischof, * 31.8. 1909 in Liegnitz, †  21.12. 1997 in Marburg. - Der Sohn eines Studienrates studierte nach dem Abitur 1928 in Liegnitz evangelische Theologie in Bethel, Breslau und Tübingen. Bereits während seiner Studienzeit trat er in die damalige Bekennende Kirche (BK) ein, ließ sich 1936 ...

Frässle, Joseph
FRÄSSLE, Joseph, Herz-Jesu-Priester, Missionar, * 26.1. 1878 in Freiburg/Breisgau als Sohn eines Rebmanns, †  daselbst 13.1. 1929. - F. trat 1900 in die Gesellschaft der Herz-Jesu-Priester ein, studierte in Luzemburg, Rom und Löwen und wirkte nach seiner Priesterweihe seit 1905 als Missionar eifrig und tatkräftig unter unsägliche...

Fuchs, Albert Maria
FUCHS, Albert Maria, Weihbischof in Trier, * 1.11. 1876 in Koblenz, †  8.4. 1944 in Trier, - F. entstammte einer Kaufmannsfamilie und studierte nach dem Abitur am Kaiserin-Augusta-Gymnasium in Koblenz (1896) sowie nach Ableistung des Wehrdienstes Philosophie und katholische Theologie am Bischöflichen Priesterseminar in Trier. Am 31.3. 1900 empfing e...

Fuchs, Alois Johannes
FUCHS, Alois Johannes, * 19. Juni 1877 in Andernach am Rhein als Sohn von Friedrich Moritz Fuchs und seiner Ehefrau Maria Anna, geb. Fromm, †  25. Juni 1971 in Paderborn; 1910-1964 o.ö. Professor der Apologetik, Geschichte der Philosophie und Kunstgeschichte am Seminarium Theodorianum [ab 1917 Philosophisch-Theologische Akademie (Academia Theod...

Fuchs, Emil
FUCHS, Emil, * 13.5. 1874 in Beerfelden (Odenwald), †  13.2. 1971 in Berlin. Theologe, Religionswissenschaftler, Sozialist, Quäker, Schriftsteller. - Der Vater von Emil Fuchs war Pfarrer der lutherisch-orthodoxen Richtung. Die religiöse Erziehung war geprägt vom Wissen um Sünde und Gnade. Emil Fuchs wuchs als dritter Sohn mit sec...

Fuchs, Hugo Chanoch
FUCHS, Hugo Chanoch, Rabbiner und jüdischer Historiker, * 3. Januar 1878 in Stadt-Lengsfeld / Thüringen, gest. 7. Oktober 1949 in Kordoba de Argentina. - F. studierte Philologie und Geschichte an den Universitäten Berlin und Leipzig. 1907 promovierte die Philosophische Fakultät der Universität Leipzig ihn aufgrund einer Unt...

Fuchs, Oskar
FUCHS, Oskar, ev. Geistlicher, Historiker, * 14.3. 1867 Hessisch-Oldendorf, †  21.7. 1944 Homburg v. d. H. - Der Sohn des Rektors Ludwig Fuchs und dessen Ehefrau Christiane Emilie, geb. Schröder, bestand 1887 am Gymnasium zu Rinteln das Abitur und studierte anschließend ev. Theologie an den Universitäten Marburg und Königsberg. ...

Fuehrer, Ruth
FUEHRER, Ruth, Dr. theol., * 20.9. 1902 in Königsberg als Tochter des Großkaufmanns Karl Fuehrer (* 10.6. 1866 in Tiflis, †  3.1. 1916 in Königsberg) und seiner Ehefrau Margarethe geb. Barkowsi (* 7.6. 1873 in Wehlau/Ostpreußen, †  29.8. 1949 in Rockenhausen/Pfalz), †  22. Juli 1966. - F. verlor mit 13 Jahren ihren Vater, legte 1...

Fuhl, Clemens
FUHL, Clemens: Ordensgeneral der Augustinereremiten, * 18.6. 1874 in Aidhausen, †  31.3. 1935 in La Paz, Bolivien. - Aus Bayern stammend, trat er mit 19 Jahren in den Orden der Augustinereremiten in Münnerstadt ein. Nach der Priesterweihe wurde er 1920 Provinzial. 1929 erfolgte seine Ernennung zum Kommissär der deutschen Augustiner in den USA. 1931 ...

Fuhrmann, Wilhelm David
FUHRMANN, Wilhelm David, evangelischer Theologe, * 15. Mai 1764 in Soest, †  20. Januar 1838 in Hamm (Westfalen). - F. wuchs als Sohn eines Schönfärbers in seiner Geburtsstadt auf. Hier besuchte er auch das Gymnasium. 1783 nahm er an der Universität Halle das Theologiestudium auf, zu dem ihn sein Vater früh bestimmt hatte. Zu sei...

Fulbert, Bischof Von Chartres
FULBERT, Bischof von Chartres, * um 950 in Italien oder Frankreich, vermutlich in Aquitanien oder in der Diözese Laudun (= Laon), †  10.4. 1028 in Chartres. - F. war in Reims Schüler des berühmten Gerbert von Aurillac (s. Silvester II.). Er begründete um 990 die Schule von Chartres, die er als Lehrer zu hoher Blüte brachte. ...

Fulcher Von Chartres
FULCHER von Chartres, Geschichtschreiber, * 1059 in Chartres, †  nach 1127. - F. war Mönch in der Abtei St. Père en Vallée, nahm 1095 an dem ersten Kreuzzug teil und wurde Kaplan bei Balduin I. (s. d.), dem zweiten König von Jerusalem. Er verfaßte eine bis 1127 reichende zuverlässige Geschichte des ersten Kreuzzugs...

Fulda, Friedrich Carl
FULDA, Friedrich Carl, evangelischer Theologe und Philologe, * 13. September 1724 in Wimpfen, †  11. Dezember 1788 in Ensingen. - F. wurde 1724 in Wimpfen als Sohn des örtlichen Pfarrers geboren. Nach dem Schulbesuch in Stuttgart studierte er Theologie an der Universität Tübingen. Im Anschluß an die Studienzeit zog er als Feldpr...

Fulda, Fürchtegott Christian
FULDA, Fürchtegott Christian [Pseudonym: Justus Miser], evang. Theologe, geistlicher Schriftsteller, * 29. September 1768 in Otterwisch bei Leipzig, †  30. April 1854 in Halle. - F. war das älteste von zehn Kindern des Pfarrers Johann Julius Christian Fulda in Otterwisch bei Leipzig und der Johanne Charlotte, geb. Kleyensteuber, der Tochte...

Fulgentius, Bischof Von Ruspe
FULGENTIUS, Bischof von Ruspe (Nordafrika), * 468 in Telepte (Provinz Byzacene), †  1.1. 533 in Ruspe. - F. wurde in jungen Jahren Prokurator seiner Vaterstadt, trat aber, durch Schriften des Aurelius Augustinus (s. d.) für das Mönchsleben gewonnen, gegen den Willen seiner Mutter in ein Kloster in der Provinz Byzacene ein, wo er sich der s...

Fulger
FULGER: sel. Zisterziensermönch, †  5.6. 1307 im Kloster Nazareth, Bistum Lüttich, Fest: 5.6. - Er war Mönch im Kloster Lieu-St-Bernard im Bistum Cambrai. Schließlich wirkte er dreißig Jahre lang als Beichtvater der Nonnen im Kloster Nazareth, im Bistum Lüttich. Große Pflichttreue und Bescheidenheit zeichneten ihn aus. Nach seinem Tode wurde sein Gr...

Fulko Von Neuilly
FULKO von Neuilly, Volksprediger, †  2.3. 1201 in Neuilly bei Paris. - F. war Pfarrer in Neuilly und ist bekannt als gewaltiger Buß- und erfolgreicher Kreuzzugsprediger. Er suchte die der Kirche völlig Entfremdeten auf und drang in die Schlupfwinkel der Dirnen, strafte auch die Kleriker und Fürsten und erduldete willig Spott und Hohn...

Funck, Johann
FUNCK, Johann, Theologe, * 7.2. 1518 in der Vorstadt Wöhrd bei Nürnberg, †  (enthauptet) 28.10. 1566 in Königsberg (Preußen). - F. studierte seit 1536 in Wittenberg und wurde 1539 Magister. Er wirkte als Pfarrer in Seyda, Oschatz und Wöhrd. Als im Schmalkaldischen Krieg im Frühjahr 1547 die kaiserlichen Truppen heranna...

Funcke, Otto
FUNCKE, Otto, Pfarrer und volkstümlicher Schriftsteller, * 9.3. 1836 in Wülfrath bei Elberfeld als Sohn eines Arztes, †  26.12. 1910 in Bremen. - F. besuchte das Gymnasium in Gütersloh und studierte in Halle, Tübingen und Bonn. Er wurde Vikar seines Großvaters in Wülfrath und war dann Hilfsprediger in Elberfeld. 1862 k...

Funk, Franz Xaver
FUNK, Franz Xaver, kath. Theologe, * 22.10. 1840 in Abtsgmünd bei Aalen (Württemberg), †  24.2. 1907 in Tübingen. - F. empfing 1864 die Priesterweihe. Er studierte 1865/66 in Paris und kam als Repetent an das Tübinger Wilhelmsstift. F. war 1868/69 Karl Joseph Hefeles (s. d.) Gehilfe beim vorbereitenden Ausschuß des Vatikani...

Funk, Gottfried Benedikt
FUNK, Gottfried Benedikt, Pädagoge und Kirchenliederdichter, * 29.11. 1734 in Hartenstein (Sachsen) als Sohn eines Hof- und Stadtkantors und späteren Pfarrers, †  18.6. 1814 in Magdeburg. - Da er nach dem Willen seines Vaters Theologie studieren sollte, wandte sich F. als Gymnasiast in Freiberg wegen seiner Glaubenszweifel brieflich an Joh...

Funk, Nikolaus
FUNK, Nikolaus [auch: Claus], evangelischer Theologe, * 13. Mai 1767 in Westerdeich (Kirchspiel Marne), †  17. Januar 1857 in Altona. - F. war das zehnte Kind seiner Eltern, Johann und Antje Funk, geb. Bartels. Der Vater war Bauer in Westerdeich, wo F. seine Kindheit und frühe Jugend verbrachte. Gefördert durch einen örtlichen Pfarrer...

Funk, Osmar Martin
FUNK, Osmar Martin, * 2. Juli 1883 in Pöhla bei Schwarzenberg/Erzgeb., †  2. Mai 1954 in Zwickau/Sa. Methodistischer Pastor in Ungarn, später in Zwickau/Sa., Leiter der methodistischen Zeltmission. Seinen Vater verlor M. F. im Alter von 2 Jahren, seine Mutter und Großmutter waren schon früh Glieder der methodistischen Kirche und hatten nachhaltigen ...

Funk, Philipp
FUNK, Philipp, * 28. Juni 1884 in Wasseralfingen, †  15. Januar 1937 Freiburg i. B. F. studierte nach Besuch der Lateinschule und des Gymnasiums in Rottenburg und Ehingen seit 1903 in Tübingen Philosophie, kath. Theologie und Geschichte. Am 8. Oktober 1907 trat er in das Priesterseminar in Rottenburg ein, das er wegen Unstimmigkeiten mit seinen Vorg...

Funk, Theophil
FUNK, Theophil, * 11. Dez. 1912 in Budapest, †  1. Jan. 1983 in Dresden. Methodistischer Theologe, Pastor und Dozent. Th. F. wurde als zweites von sechs Kindern des Pastors Martin Funk (s.d.) und seiner Frau Martha geb. Scharpff geboren. In Budapest, wo er in einem methodistischen Elternhaus aufgewachsen war, besuchte er die Schule und machte das Ab...

Funke, Friedrich
FUNKE, Friedrich, Kirchenliederdichter, * 27.3. 1642 in Nossen (Erzgebirge), †  20.10. 1699 in Lüneburg. - F. war Kantor in Perleberg (Mark Brandenburg), dann an St. Johannis in Lüneburg. Seit 1694 wirkte er als Pfarrer in Römstedt bei Lüneburg. - F. ist der Dichter des Himmelfahrtsliedes `Zeuch uns nach dir, so kommen wir mit he...

Funke, Gerhard
FUNKE, Gerhard, Philosoph, * 21.5. 1914 Leopoldshall/Anh., †  22.1. 2006 Bosau. - F., geboren als Sohn des Amtmanns Emil Funke und dessen Ehefrau Gertrud, geb. Fritze, studierte nach bestandenem Abitur an der Goetheschule in Dessau an den Universitäten Bonn, Jena, Freiburg/Breisgau und Paris Philosophie, Psychologie, Deutsch, Geschichte und Ro...