Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Gerber, Christian
GERBER, Christian, Erbauungsschriftsteller und Kirchenliederdichter, * 27.3. 1660 als Pfarrerssohn in Görnitz bei Borna (Sachsen), †  25.5. 1731 in Lockwitz. - G. studierte in Jena und Leipzig, war eine Zeitlang Hauslehrer in Dresden und erwarb 1684 in Wittenberg die Magisterwürde. Er wurde 1685 Pfarrer in Roth-Schönberg und führte, durch Philipp...

Gerber, Max
GERBER, Max, * 21. April 1887 in Bern, †  14. Juli 1949 in Langenthal/Kanton Bern, ref. Pfarrer und religiöser Sozialist. - Max Gerber wurde 1887 als Sohn des Molkereibesitzers Niklas Gerber geboren. Von 1894-1899 besuchte er die Freie Schule und anschließend bis 1904 das Freie Gymnasium in Zürich. In den Jahren 1904-1906 war Sch&uum...

Gerberg : Hl. Äbtissin Von Gandersheim
GERBERG (Gerburg): hl. Äbtissin von Gandersheim, gest. 24.7. (?) 896 zu Gandersheim, Fest: 24.7. - Im Laufe des 9. Jh. in Deutschland geboren, war sie die zweite Äbtissin des Benediktinerinnenklosters zu Gandersheim. Ihre Schwester Hathumod war die erste Äbtissin von Gandersheim. Ihr Gedenken wird gefeiert am 24. Juli bzw. am 24. Oktober. Lit.: ...

Gerberon, Gabriel
GERBERON, Gabriel, Benediktiner (12.8. 1628 - 29.3. 1711).- Geboren in Saint-Calais (Mans), studierte er Philosophie bei den Oratorianern in Vendôme. Nach diesem ersten Studiumabschluß im Jahr 1647 hielt er sich für eine Weile in Saint-Calais. 1648 trat er in den Benediktinerorden (Congrégation de S. Maur) ein. Sein Noviziat absolvierte er in der A...

Gerbert, Martin
GERBERT, Martin (Taufnamen: Franciscus Dominicus Bernardus), Benediktiner, Fürstabt von St. Blasien, * 11.8. 1720 (getauft: 12.8.) in Horb am Neckar als Sohn eines Kaufmanns, †  13.5. 1793 in St. Blasien (Schwarzwald). - Nach Besuch der Jesuitenschulen in Freiburg/Breisgau und in Klingnau (Kt. Aargau) wurde G. 1736 Novize bei den Benediktin...

Gerdes, Hayo
GERDES, Hayo, evangelischer Theologe, * 17. Juni 1928 in Diepholz, †  26. Juni 1981 in Kiel. - G. wuchs als Sohn eines Studienrates in seiner Geburtsstadt auf. Nach Ablegung der Abiturprüfung studierte er in den frühen Nachkriegsjahren Theologie, Philosophie und Pädagogik an der Universität Göttingen. Von entscheidender Bedeutung für G.s theologisch...

Gerebern
GEREBERN: Geb. in Irland, Priester, gest. im 6./7. Jh. in Gheel bei Antwerpen. Fest: 15.5. - Seine legendarische Lebensbeschreibung berichtet, daß G. aus Irland stammte und die Priesterweihe empfing. Diese Beschreibung stammt aus dem 13. Jh. Er soll in Gheel bei Antwerpen ermordet worden sein. Ein Teil seiner Reliquien befindet sich in Sonsbeck bei...

Gereon
GEREON: hl. Märtyrer, geb. um 270, gest. 304. - G. war Mitglied der im ägyptischen Thebais ausgehobenen sog. Thebaischen Legion, die aus 318 sämtlich christlichen Soldaten bestand. Kaiser Diokletian (284 -305), der sie im Osten bereits zum Kampf gegen Christen einsetzen wollte, kommandierte sie nach Gallien und Germanien. Für diese Zeit ist die Wei...

Gerfrid: Hl. Bischof Von Münster
GERFRID: hl. Bischof von Münster, gest. 12.9. 839 in Münster/Westf. Fest: 12.9. - Er entstammte dem Geschlechte der Grafen von Nottich. Als Neffe und Schüler des hl. Bischofs Liudger von Münster wurde er dessen Nachfolger. Dies war im Jahre 809. Nach Jakob Torsy führte er »den Ausbau der Organisation des Bistums fort.« (Der Große Namenstagskalender...

Gerhard
GERHARD, zweitältester Bruder des Bernhard von Clairvaux (s. d.), Zisterzienser, Seliger, †  13.6. 1138 in Clairvaux bei Troyes. - G. wurde bei einer Belagerung schwer verwundet und gefangen. Nachdem er aus dem Kerker wundersam entkommen war, trat G. mit vier seiner Brüder 1112 in das strenge Reformkloster Citeaux bei Dijon ein, das Stammkloster...

Gerhard
GERHARD (Gerald): Kardinalbischof, geb. nach 1000 in Regensburg, gest. 7.12. 1077 in Rom. Fest: 7.12. - Der Tradition nach war er um die Mitte des 11. Jh. Scholasticus zu Regensburg und bekleidete damit wahrscheinlich die Stelle eines Vorstandes an der Domschule zu Regensburg. Im Jahre 1061 ist eine Pilgerfahrt von ihm nach Rom überliefert. Er wurd...

Gerhard II. V. Kremsmünster
GERHARD II. v. Kremsmünster: Benediktinerabt, geb. 1000, gest. 27.1. um 1050, Fest: 27.1. - Nach Rettenbacher (Ann. Mon. 1677, p. 144) war G. Nachfolger von Abt Sigmar und regierte 10 Jahre als Abt von Kremsmünster in Oberösterreich. Er leitete zur Zeit Heinrichs III. das Kloster von Kremsmünster. Bei seinem Amtsantritt ließ G. den Bücherstand aufn...

Gerhard II., Bischof Von Cambrai-arras
GERHARD II., Bischof von Cambrai-Arras, * ca. 1020 in Brabant, †  31.Juli 1092 in Cambrai. - Er entstammt einem lothringischen Adelsgeschlecht mit Sitz in Brabant. Aus diesem stammen im 11. Jh. weitgehend die Bischöfe Cambrais: Gerhard I. (1012-51), Lietbert I. (1051-76), Gerhard II. (1076-1092), Walcher (1093-1107). - In den geistlichen Stand ...

Gerhard Majella, Heiliger
GERHARD MAJELLA, Heiliger, * 23.4. 1726 in Muro Lucano (östlich von Neapel), †  16.10. 1755 im Kloster Caposele bei Neapel. - G. erlernte das Schneiderhandwerk und war 1741-44 Diener des Bischofs von Lacedogna. Er wurde 1749 Laienbruder bei den Redemptoristen in Iliceto und wirkte segensreich als Pförtner, Küster und Begleiter der P...

Gerhard sagredo, Bischof Von Csanád
GERHARD Sagredo, Bischof von Csanád (heute: Szerb Csanád), östlich von Szegedin, Märtyrer, Heiliger, * in Venedig, †  24.9. 1046 in Ofen (Budapest). - G. war Benediktinermönch und Abt in San Giorgio Maggiore in Venedig und kam auf der Pilgerfahrt ins Heilige Land um 1015 nach Ungarn. König Stephan I., der Heili...

Gerhard Von Bevar
GERHARD von Bevar, Bischof von Konstanz (1307-1318), Vater: Hugo II. von Vergy, Mutter: Adelheid von Ray, * vor 1280, †  19. August 1318, Sterbeort und Grab unbekannt. - Gerhard von Bevar, ein Adeliger, dessen Geschlecht in der Nähe von Auxerre seinen Stammsitz hatte, war vor seiner Ernennung zum Konstanzer Bischof Propst von Bligny, Kanoniker ...

Gerhard Von Borgo San Donnino
GERHARD von Borgo San Donnino (jetzt: Fidenza bei Parma), Franziskaner, †  um 1276. - G. studierte in Paris und veröffentlichte dort 1254 den »Liber introductorius in evangelium aeternum« als Einleitung zu den drei Hauptschriften des Joachim von Fiore (s. d.). Er erklärte diese für das »Ewige Evangelium« (Apk 14, 6) und die Franz...

Gerhard von Brogne
GERHARD von Brogne, Klosterreformer, Heiliger, * um 885 in Staves (Diözese Namur), †  3.10. 959 in Brogne bei Namur. - In seiner Jugend stand G. im Dienst des Grafen Berengar von Namur. Auf seinem Grundbesitz in Brogne erbaute er 914 eine Kirche und ein Stift für Kanoniker. G. trat 918/19 als Mönch in die Abtei St. Denis (nord&ou...

Gerhard Von Cremona
GERHARD von Cremona (eigtl. Gherardo da Cremona, lat. Gerardus Cremonensis), ital. Philosoph, Theologe und Philologe, * 1114 in Cremona, Italien; †  1187 in Toledo [?], Spanien. - G.v.C. war einer der bedeutendsten Gelehrten der Übersetzerschule von Toledo, die im 12. Jh. zu den führenden Einrichtungen ihrer Art in Europa zählte. Als ...

Gerhard von Sauve-majeure
GERHARD von Sauve-Majeure, Stifter der Benediktinerkongregation von Sauve-Majeure, Heiliger, * um 1025 in Corbie/Somme (Pikardie), †  5.4. 1095. - G. wurde Mönch in Corbie und 1075 Abt von St. Vincent in Laon. Er gründete 1079 das Kloster Sauve-Majeure bei Bordeaux, das der Mittelpunkt einer gleichnamigen Kongregation von etwa 70 Benediktinerklös...

Gerhard von Toul
GERHARD von Toul, Bischof, Heiliger, * 935 in Köln, †  23.4. 994 in Toul. - Seine Bildung erwarb G. an der Domschule in Köln. Nach dem Tod seiner Mutter, die der Blitz erschlagen hatte, trat er in den geistlichen Stand und zeichnete sich aus durch strenge Askese und eifriges Streben nach Vollkommenheit. Otto I. ernannte auf Vorschlag seines Bru...

Gerhard Von Wippingen
GERHARD von Wippingen, Kanoniker von York (1286) und von Lichfield (1289) in England, Bischof von Lausanne (1301-1309) und Basel (1309-1325) * um 1262-1267 †  17.3. 1325 wahrscheinlich im bischöflichen Schloß in Delsberg (Delémont, Schweiz, Kanton Jura), begraben im Münster zu Basel. Er war Sohn Ulrichs von Wippingen, der zu den vornehmsten Edelleut...

Gerhard, Johann
GERHARD, Johann, luth. Theologe, * 17.10. 1582 in Quedlinburg als Sohn eines Ratskämmerers und Schatzmeisters, †  17.8. 1637 in Jena. - Johann Arndt (s. d.) gewann G. für den geistlichen Beruf. G. bezog 1599 die Universität Wittenberg und wandte sich unter dem Einfluß eines Verwandten dem Medizinstudium zu, das er nach zwei ...

Gerhard, Johann Ernst
GERHARD, Johann Ernst, * am 15. Dezember 1621 in Jena, †  am 24. Februar 1668 in Jena, Professor für Orientalistik und Theologie, verheiratet, vier Kinder. - J. E. G. war der älteste Sohn aus Johann Gerhards (1582-1637) zweiter Ehe. Johannes Otto, Justus Jakob Leibnitz und Christian Wasewitz erteilten ihm Schulunterricht. Bereits in sehr j...

Gerhardinger, Karolina
GERHARDINGER, Karolina (Ordensname: Maria Theresia von Jesus), Gründerin und 1. Generaloberin der »Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau«, * 20.6. 1797 in Stadtamhof bei Regensburg als Tochter eines Schiffsmeisters, †  9.5. 1879 in München. - Der Dompfarrer und spätere Bischof von Regensburg Georg Michael Wittmann (s. d....

Gerhardt, Carl
GERHARDT, Carl, ev. Kirchenmusiker, * 1.4. 1900 in Straßburg (Elsaß) als Sohn eines Universitätsprofessors der Medizin, seit Ende April 1945 als Soldat bei den Straßenkämpfen in Berlin vermißt. - G. besuchte die Volksschule in Jena und Basel sowie das humanistische Gymnasium in Basel und Würzburg. Er widmet...

Gerhardt, Ernst Franz Oswald
GERHARDT, Ernst Franz Oswald, ev. Theologe, * 7.11. 1862 in Seyda (Halle/Saale), †  2.2. 1946 in Mengershausen bei Göttingen. - G. setzte die handwerkliche Tradition seiner Familie nicht fort, sondern wurde nach dem Besuch der Realschule (Berlin) sowie des Gymnasiums (Wittenberg) und dem Studium (Halle/Saale) zunächst Hilfslehrer in Torgau...

Gerhardt, Paul
GERHARDT, Paul, Kirchenliederdichter, * 12.3. 1607 in Gräfenhainichen bei Wittenberg als Sohn eines Bürgermeisters, Ackerbauers und Gastwirts, †  27.5. 1676 in Lübben (Niederlausitz). - G. verlor 1619 seinen Vater und 1621 seine Mutter, die Tochter des Superintendenten Kaspar Starcke in Eilenburg. Er trat im April 1622 in die F&uu...

Gerhardt, Paul Martin Johannes
GERHARDT, Paul Martin Johannes, ev. Theologe, Begründer des Archivwesens der Inneren Mission und der Diakoniegeschichtsforschung, * 1.12. 1894 in Berlin, †  27.5. 1952 in Köln; - G. wuchs als Sohn des Gymnasialprofessors Oswald Gerhardt im Berlin der Kaiserzeit auf. Nach dem Abitur begann er im Sommersemester 1913 das Theologiestudium in T...

Gerhoh Von Eichstätt
GERHOH von Eichstätt, Bischof (787-806), Abtbischof von Murbach (793-806), †  2.2. 806, Eichstätt. - Gerhoh entstammte einem im Bistum ansässigen Adelsgeschlecht, das über enge Beziehungen, wenn nicht gar verwandtschaftliche Bindungen (zur vermuteten Verwandtschaft Weinfurter 1987) zum königlichen Präfekten Bayerns, Gra...

Gerhoh Von Reichersberg
GERHOH von Reichersberg, Propst des oberösterreichischen Augustinerchorherrenstifts Reichersberg, * 1093 in Polling (Oberbayern), †  27.6. 1169 in Reichersberg bei Passau. - G. studierte in Freising, Moosburg und Hildesheim und wurde 1119 Domherr und Scholastikus der Domschule in Augsburg. 1124 trat er in das Augustinerchorherrenstift Raiten...

Gericke, Christian Wilhelm
GERICKE, Christian Wilhelm, Missionar, * 5.4. 1742 in Kolberg (Pommern), †  2./3.10. 1803 (auf einer Reise) in der Nähe von Madras (Indien), beigesetzt in Madras. - G. wuchs im Geist des Pietismus auf. Seit 1760 studierte er in Halle Theologie und unterrichtete zugleich am dortigen Waisenhaus. An der damit verbundenen Mädchenschule wu...

Gerig, Otto
GERIG, Otto, Christlicher Gewerkschaftler, Zentrumspolitiker, Reichstagsabgeordneter, * 9.6. 1885 Rosenberg (Baden), †  3.10. 1944 KZ Buchenwald. - Am 9.6. 1885 wurde Otto Gerig in der badischen Kleinstadt Rosenberg als drittes von zehn Kindern des Hauptlehrers und Organisten Wilhelm Gerig und seiner Ehefrau Karoline, geb. Kurz, geboren. Seine als A...

Gerlach
GERLACH: sel. Prämonstratenser, gest. 10.6. um 1200 in Obermarchtal, Fest: 10.6. - G. lebte und wirkte zunächst im Prämonstratenserstift Rot. Im Jahre 1171 ging er mit Eberhard von Wolfegg nach Obermarchtal. Er baute dort die Neugründung auf. Hier hatte er zunächst das Amt eines Priors inne. - Nachdem der zweite Propst Ulrich verstorben war, wurde ...

Gerlach Von Houthem
GERLACH von Houthem, Einsiedler, Heiliger, * um 1100, †  1177 in Houthem bei Valkenburg (Holland). - G. war Ritter. Auf einem Ritt nach Jülich zum Turnier erreichte ihn die Kunde von dem Tod seiner Frau. Er wurde von dieser Nachricht tief erschüttert und sagte aller Ritterschaft ab. G. pilgerte nach Rom und Jerusalem und diente dort 7...

Gerlach, Ernst Ludwig Von
GERLACH, Ernst Ludwig von, Jurist und konservativer preußischer Politiker, Präsident des Oberlandesgerichtes Magdeburg (1844-1874), Mitglied der I. Preußischen Kammer (1849-1852), Mitglied des Volkshauses des Erfurter Unionsparlaments (1850), Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses (1852-1858 und 1873-1877), dort 1855-1858 Vorsitzender der `Fra...

Gerlach, Graf Zu Nassau
GERLACH, Graf zu Nassau, * 1322 in Idstein (?), †  1371 in Aschaffenburg, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, Eltern: Graf Gerlach I. und Landgräfin Agnes von Hessen. Gerlach wurde schon im Alter von 14 Jahren vom Papst mit dem Privileg einer Mainzer Domherrenpfründe bedacht. Von 1340 bis 1344 studierte Gerlach in Bologna und wurde ber...

Gerlach, Hellmuth Von
GERLACH, Hellmuth (Georg) von, * 2.2. 1866 in Mönchmotschelnitz/Schlesien, als Sohn des Gutsbesitzers Max v. G. (1832-1909) und dessen Frau Welly, geborene Peyer (1837-1899), †  1.8. 1935 in Paris, Politiker und Publizist. Nachdem er 1884 sein Abitur auf dem Gymnasium in Wohlauf gemacht hatte, studierte G. ab dem Sommersemester 1884 Rechtswisse...

Gerlich, Karl Albert Fritz
GERLICH, Karl Albert Fritz (Michael), Journalist und Historiker, Widerstandskämpfer, * 15. Februar 1883 in Stettin (dem heutigen Szczecin), †  in der `Nacht der langen Messer` vom 30. Juni auf den 1. Juli 1934 im KZ Dachau. - Fritz war der älteste von drei Söhnen des Kaufmanns und Fischgroßhändlers Paul G. und dessen Ehefrau Therese G., geb. Scholwi...

Gerlind
GERLIND: Sel. Adelige, gest. im 1. Viertel des 8. Jh. in Straßburg. Fest: 3.12. - G. war die erste Gemahlin Adalberts, des elsässischen Herzogs. Sie war auch Mutter der späteren Äbtissin Attala, gest. 741. Auch gilt sie als Schwägerin Odilias. - Nach ihrem Tode wurde sie in St. Stephan zu Straßburg beerdigt. Lit.: J. Torsy: Lexikon der Deutschen...

Germana
GERMANA: hl. Jungfrau und Märtyrerin, gest. 4./5. Jh. in Nordfrankreich, Fest: 1.10. in Bar-sur-Aube, heute: 19.1. - Nach den Aussagen einer späten Legende war sie ancilla Christi von St-Étienne (dann Ste-Germaine) in Bar-sur-Aube. Der Überlieferung nach widerstand sie als Dienerin der Priester der Basilika St. Stephan in Barsur-Aube dem Begehren v...

Germann, Wilhelm
GERMANN, Wilhelm, Pfarrer, * 4.4. 1840 in Gardelegen (Altmark), †  9.2. 1902 in Meiningen. - G. wirkte 1865-67 als Missionar unter den Tamulen in Indien, dann als Pfarrer in Spechtsbrunn (Sachsen-Meiningen). Er wurde 1886 Kirchenrat und Superintendent in Wasungen und trat 1898 in den Ruhestand. Werke: Lb. der Miss. Johann Philipp Fabricius, 186...

Germanus V. Münster-granfelden
GERMANUS v. Münster-Granfelden: hl. Abt u. Märtyrer, geb. um 612 in Trier, gest. um 667/675 in Münster-Granfelden, Fest: 21.2. - Nach der kurz nach 675 von Bobolenus von Luxeuil verfaßten Vita wurde G. als Mitglied einer einflußreichen Senatorenfamilie in Trier geboren. Zunächst wurde er Mönch in Luxeuil unter Waldebert (629-670), dann um 640 erste...

Germanus Von Auxerre
GERMANUS von Auxerre (Autissiodorum), Bischof, Heiliger, * um 378 in Auxerre (südöstlich von Paris) aus vornehmer Familie, †  31.7. 448 in Ravenna (Oberitalien), beigesetzt in Auxerre. - G. studierte in Gallien die freien Künste und in Rom Rechtswissenschaft. Kaiser Honorius (s. d.) ernannte ihn zum Präfekten über Armori...

Germanus Von Paris
GERMANUS von Paris: hl. Bischof, geb. um 496, gest. 28.5. 576 in Paris. Fest: 28.5., Translation: 25.7. - Sein Geburtsort liegt wohl bei Autun. So gehörte er der Diözese Autun an. Er soll zuerst als Einsiedler gelebt haben. Dann wurde er in dieser Diözese von Autun Diakon, im Jahre 530 Priester und 540 Abt von St. Symphorian zu Autun. Durch König C...

Germar
GERMAR (Germer): Benediktinerabt, geb. um 610 zu Wardes, gest. 30. (?)12. um 660 im Kloster Flay. - Zunächst war er Staatsmann am Hof der fränkischen Könige Dagobert I. und Chlodwig II. Als solcher gründete er das Kloster Isle (heute St-Pierre-aux-Bois). Um das Jahr 647 verließ er Frau und Tochter und wurde Mönch und später Abt im Kloster Pentale. ...

Gero, Erzbischof Von Köln
GERO: Erzbischof von Köln, geb. um 900 in Thüringen, gest. 23.6. 976 in Köln, Fest: 2.6. - Er war der Sohn des ostthüringischen Markgrafen Christian und Neffe des Wendenbezwingers Markgraf Gero. Er war zunächst Kaplan von Otto I. Gegen seinen Willen wurde G. 969 zum Erzbischof von Köln ernannt. Seine Bestätigung erfolgte wegen seines Widerstandes e...

Gerok, Karl
GEROK, Karl, Theologe und Dichter, * 30.1. 1815 als Pfarrerssohn in Vaihingen an der Enz, †  14.1. 1890 in Stuttgart. - G. besuchte das Gymnasium in Stuttgart, wo Gustav Schwab sein Lehrer war und seine Dichtergabe weckte. Er bezog 1832 das »Theologische Stift« in Tübingen und wurde 1837 Vikar seines Vaters in Stuttgart, 1840 Repetent am »...

Gerold, Johann Karl
GEROLD, Johann Karl, Komponist, * 2.8. 1745 in Straßburg (Elsaß), †  2.4. 1822 in Kolbsheim bei Straßburg. - G. entstammte einer Familie Giroldi, die zur Reformationszeit um des Glaubens willen aus Mailand geflüchtet war. Er studierte 1762-69 in Straßburg und wurde 1776 in Rappoltsweiler (Elsaß) Hofkantor und Hofvikar und 1781 Diakonus. Seit 178...

Gersbach, Joseph
GERSBACH, Joseph, Komponist, * 22.12. 1787 in Säckingen (Rhein) als Sohn eines Müllers, †  3.12. 1830 in Karlsruhe. - G. besuchte seit 1800 das mit der dortigen Abtei in Verbindung stehende Gymnasium in Säckingen. Mit Vorliebe trieb er Dichtkunst und Musik. Ihm wurde die Leitung des Kirchengesangs und das Orgelspiel im Kloster &...

Gersdorf, Henriette Katharina Von
GERSDORF, Henriette Katharina von, Kirchenliederdichterin, * 6.10. 1648 in Sulzbach als Tochter des Freiherrn Karl von Friesen, des späteren Konsistorialpräsidenten und Oberhofrichters in Leipzig, †  6.3. 1726 in Großhennersdorf bei Zittau (Oberlausitz). - G. erhielt eine vielseitige Ausbildung, las die Bibel in den Grundsprachen und erwarb sich...

Gersdorf, Johanna Magdalena Von
GERSDORF, Johanna Magdalena von, Kirchenliederdichterin, * 31.12. 1706 in Großhennersdorf bei Zittau (Oberlausitz), †  17.12. 1744 in Saalfeld. - G. verlor mit 11 Jahren ihre Mutter und wurde von ihrer frommen verwitweten Großtante Henriette Katharina von Gersdorf (s. d.) erzogen. Sie lernte die lateinische, griechische und französische Sprache ...

Gerson, Johannes
GERSON, Johannes (eigentlich: Jean Charlier aus Gerson), Theologe und Kirchenpolitiker, * 14.12. 1363 in Gerson bei Rethel (Diözese Reims) als Sohn eines Bauern, †  12.7. 1429 in Lyon. - In Reims vorgebildet, kam G. 1377 nach Paris in das Kollegium von Navarra und ging 1381 nach seinem artistischen Studium zur Theologie über. Schon 1383...

Gerstenmaier, Eugen Karl Albrecht
GERSTENMAIER, Eugen Karl Albrecht, Lic. theol., Lic. habil. (später umgewandelt in Dr. theol., Dr. habil.), evangelischer Theologe, Pastor und christdemokratischer Politiker, Abgeordneter des Deutschen Bundestages (1949-1969), Präsident des Deutschen Bundestages (1954-1969); * 25.8. 1906 in Kirchheim/Teck als Sohn eines Klavierbauers (sp&...

Gerswid
GERSWID: Erste Essener Äbtissin, 9. Jh. - G. wird weithin als Gründerin des Essener Stiftes angesehen (Paul Derks). Erst dann kam der vierte Bischof von Hildesheim, der hl. Altfrid, mit in den Gründungsprozeß des Essener Stiftes. Altfrid soll es gewesen sein, der die frommen Damen mit einer kirchlichen Ordnung beglückt. Auf jeden Fall steht fest: E...

Gertrud IV. Von Reitenberg
GERTRUD IV. von Reitenberg: Benediktineräbtissin vom Nonnberg, gest. 1423 in Salzburg. - G. gehört zu den großen Reformgestalten am Nonnberg zu Salzburg. Mit dem damaligen Salzburger Erzbischof Eberhard III. von Neuhaus eng zusammenarbeitend, wurde sie in der Tat, wie es auf ihrem Grabstein heißt, zu einer `abbatissa fidelis, spiritualium et tempor...

Gertrud Van Oosten
GERTRUD van Oosten, mystisch begnadete, »stigmatisierte Begine«, Selige, * um 1300 in Voorburg (Südholland), †  6.1. 1358 in Delft. - G. war das Kind armer Landleute und kam früh als Dienstmagd nach Delft. Sie verlobte sich mit einem jungen Mann, der aber eine andere heiratete. Das veranlaßte G., sich den »Beginen« anzuschlie&szl...

Gertrud Von Hackeborn
GERTRUD von Hackeborn, 2. Äbtissin von Helfta, Gertrud (1232-13.4.1291); - G., Schwester der Mechthild von Hackeborn (s. d.), wurde 1251 Äbtissin des 1229 auf der Burg Mansfeld gegründet Zisterzienserinnenabtei, 1234 nach (heute wüst) Rodardesdorf (bei Eisleben, Bistum Halberstadt), 1258 nach Helfta verlegt, und gründete ...

Gertrud Von Nivelles
GERTRUD von Nivelles, Äbtissin, Heilige, * 626 als Tochter Pippins des Älteren, †  17.3. 653 oder 659. - G. war eine Schwester der Äbtissin Begga (s. d.) von Andenne an der Maas. Ihre Mutter Iduberga (s. d.) stiftete auf Veranlassung des Bischofs Amandus (s. d.) von Maastricht das Kloster Nivelles bei Brüssel, in dem sie na...

Gertrud, Die Große, Von Helfta
GERTRUD, die Große, von Helfta, Zisterzienserin, Heilige, * 6.1. 1256 wahrscheinlich in Thüringen, †  1302 in Helfta bei Eisleben. - G. kam schon mit fünf Jahren in das Zisterzienserinnekloster Helfta (Helpede) und erhielt als Klosterschülerin und Nonne eine feine geistige Ausbildung durch die Äbtissin Gertrud von Hacke...

Gertz , Johann
GERTZ (auch Gärtz, Gerz, Girtz, Görs, Görtz), Johann, kath. Geistlicher, * 22.12. 1744 Höhr, †  3.6. 1824 Trier. - Der Sohn des Weinhändlers Ägidius Gertz und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Bergs, studierte im Anschluß an seine Priesterweihe von 1770 bis 1772 in Göttingen Altes Testament und orientalische Spr...

Gerung
GERUNG: Prämonstratenser, gest. 18.11. 1170 in Roggenburg in Schwaben. G. wurde vom hl. Norbert von Xanten zunächst nach Ursberg gesandt, dann nach Roggenburg in Schwaben. Er sollte nach dem Willen von Norbert das um 1130 gegründete Prämonstratenserstift aufbauen. Dabei stieß er auf große Schwierigkeiten. Dennoch lie...

Gervasius, Abt Von Prémontré
GERVASIUS, Abt von Prémontré (1209-1220), Bischof von Sées (1220-1228), * 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts in England, †  1228 in Sées, bestattet in der Prämonstratenserabtei Silly. - Die wichtigsten Lebensstationen des 14. Generalabts des Prämonstratenserordens sind zwar bekannt, die wenigsten davon lassen s...

Gervin, Benediktinerabt Von Oudenburg
GERVIN, Benediktinerabt von Oudenburg (Aldenburg in Westflandern), Heiliger, †  17.4. 1107 oder 1117 im Wald von Kosfort. - G. pilgerte zweimal nach Jerusalem und einmal nach Rom. Er wurde Mönch in Bergues-St-Winnoc und lebte als Einsiedler an verschiedenen Orten, u. a. in Corbie bei Amiens und in der Nähe des Klosters Oudenburg bei Ostende, des...

Gesenius, Justus
GESENIUS, Justus, luth. Theologe, * 6.7. 1601 als Pfarrerssohn in Esbeck (Hannover), †  18.9. 1673 in Hannover. - G. studierte seit 1618 unter Georg Calixt (s. d.) in Helmstedt, wurde aber 1626 von dort durch die Pest vertrieben. Er begleitete die Söhne eines sächsischen Kanzlers nach Jena und erwarb dort 1628 die Magisterwürde. Seit 1629 wirkt...

Gesenius, Wilhelm
GESENIUS, Wilhelm, Theologe und Orientalist, * 3.2. 1786 in Nordhausen als Sohn eines Arztes, †  23.10. 1842 in Halle (Saale). - G. studierte in Helmstedt Theologie als Schüler des Rationalisten Heinrich Philipp Henke (s. d.) und widmete sich auch eifrig klassischen und semitischen Sprachstudien. Er wurde Ostern 1806 in Göttingen, wo Johann Gott...

Gesius , Bartholomäus
GESIUS (eigentlich: Göß), Bartholomäus, Kantor, Komponist, * 1562 in Müncheberg bei Frankfurt/Oder als Sohn eines Ackerbürgers und Ratsherrn, †  (an der Pest) August 1613 in Frankfurt/Oder. - G. studierte zwischen 1578 und 1585 an der »Viadrina« (Universität) in Frankfurt/Oder. Er war 1582 vorübergehend Kantor...

Gesner , Salomo
GESNER (GEßNER, GESSNER), Salomo; dt. luther. Theologe. * 8. o. 7.11. 1559 in Bunzlau als Sohn des amtlosen lutherischen Subdiakons Paul Gesner und der Anna Gesner, geb. Cunrad, †  7.2. 1605 in Wittenberg. - G. verliert mit sechs Jahren den Vater und beginnt seine Ausbildung an den Schulen in Troppau und Bunzlau. Nach dem Besuch des Elisabetha...

Gesner, Konrad
GES(S)NER, Konrad, Arzt, Naturforscher, Polyhistor und Theologe, * 16.(26.?)3. 1516 in Zürich, †  13.12. 1565 in Zürich. - G.s Vater Urs war Kürschner in Solothurn, seit 1511 Bürger in Zürich und fiel am 24.10.1531 in dem Zweiten Kappeler Krieg; seine Mutter Anna Barbara starb 1564. Mit Barbara Singysen verheiratete sich G. 1535; ihre Ehe blieb kind...

Gess, Wolfgang
GESS, Wolfgang, Theologe, * 27.7. 1819 als Pfarrerssohn in Kirchheim unter Teck (Württemberg), †  1.6. 1891 in Wernigerode. - G. bezog 1833 die Klosterschule in Blaubeuren und studierte seit 1837 in Tübingen. 1841 wurde er Vikar seines Vaters, der inzwischen als Generalsuperintendent nach Heilbronn berufen worden war. Nach der in Wü...

Gessner, Georg
GESSNER, Georg, ref. Theologe, Kirchenliederdichter, * 16.3. 1765 als Pfarrerssohn in Dübendorf bei Zürich, †  28.7. 1843 in Zürich. - G. fand in dem Kandidaten der Theologie Diethelm Schweizer aus Zürich den Wecker und Pfleger seines geistlichen Lebens. Er wurde 1791 Diakonus und 1794 Pfarrer am Waisenhaus in Zürich, 1795 Diakonus und 1799 Pfa...

Gewiess, Josef
GEWIESS, Josef, katholischer Neutestamentler an der Universität Münster, * 25.3. 1904 in Nittritz, †  4.12. 1962 in Münster. J. G. wurde als fünftes Kind des Steinsetzpoliers Ambrosius G. und seiner Frau Martha am 25.3. 1904 in Nittritz in Schlesien geboren. Das Abitur legte er 1925 auf dem katholischen Gymnasium in Glogau ab. Da...

Geyer, Christian
GEYER, Christian, Pfarrer, * 1.10. 1862 als Pfarrerssohn in Manau (Unterfranken), †  23.12. 1929 in Nürnberg. - G. studierte 1880-84 in Erlangen und Leipzig und wurde 1887 Pfarrer in Altdorf bei Nürnberg und 1891 in Nördlingen, 1895 Präfekt des Lehrerseminars in Bayreuth und 1902 Hauptprediger an St. Sebald in Nürnberg. -...

Geyer, Margarete
GEYER, Margarete, * 7.11. 1885 in Dortmund-Aplerbeck, †  12.2. 1952 in Berlin. Quäkerin. - Am 7. November 1885 erblickte Margarete Johanna Roedding in Dortmund-Aplerbeck das Licht der Welt. Ihr Vater war der Lehrer Hermann Diedrich Roedding (geb. 1830), ihre Mutter war Johanna Ottilia (geb. Müller, 1867). Sie wuchs in einer evangelischen F...

Geyermann, Peter
GEYERMANN, Peter (Edmund): katholischer Ordensbruder, Missionar, Mitglied der Kongregation der Mariannhiller Missionare (CMM), * 14.7. 1941 in Wirfus bei Cochem/Mosel, †  2.6. 1978 in Embakwe. - Geyermann absolvierte eine handwerkliche Ausbildung als Schlosser im Missionshaus der Mariannhiller Missionare in Reimlingen und wurde am 28.9. 1958 eingekl...

Geyser, Paul
GEYSER, Paul, ref. Pfarrer, * 30.10. 1824 in Altstätten (Kt. St. Gallen) als Sohn eines Schreiners, †  7.8. 1882 in Elberfeld. - G. besuchte die Realschule seiner Vaterstadt und das Lehrerseminar in Lausanne. Als Lehrer an einem Privatinstitut in St. Gallen verdiente er sich die Mittel zum Besuch des Aargauer Gymnasiums. Im Herbst 1843 best...

Gezelin
GEZELIN (Gozelin): Zisterzienser-Laienbruder, Hirte, geb. 11. Jh. gest. 29.7. 1149 in Alkenrath, Fest: 6.8. - Die teilweise legendarische Überlieferung läßt trotzdem einige ganz eindeutige historisch echte Züge an ihm erkennen: Er war wohl zunächst Zisterzienser-Laienbruder und kam 1135 nach Altenberg. Bis zu seinem Tode war er nun Schafhirte auf d...

Gezelius, Georg
GEZELIUS, Georg: * 5.10. 1735 in Karlstorp bei Jönköping, Schweden, †  24.5. 1789 in Lillkyrka socken/Örebro län, Schweden. Pastor, Schriftsteller. Sohn des Rentmeisters Martin Gezelius und seiner Frau Sara Catharina Broström. Seit 1767 verheiratet mit Sara Regina Petré. Nach seiner Schulzeit studierte G. ab 1752 an der Universität Uppsala, wechselt...

Gezelius, Johannes D.j.
GEZELIUS, Johannes [Johan] d.J.: * 6.9. 1647 in Dorpat, Livland, †  10.4. 1678 in Viggbyholm im Kirchspiel Täby (bei Stockholm), Schweden. Sohn des damaligen Professors für Griechisch an der Universität Dorpat/Livland Johannes Gezelius d.Ä. Bischof. Seine Schulausbildung erhielt G. in Hedemora in Dalarna/Schweden. Von 1661 bis 16...

Gezelius, Johannes Georgii, D.ä.
GEZELIUS, Johannes [Johan] Georgii, d.Ä.: * 3.2. 1615 auf dem Gut Gesala im Kirchspiel Romfartuna/Västmanland län, Schweden, †  20.1. 1690 in Šbo, Finnland. Sohn des Roßdienstlers Göran Andersson und seiner Frau Anna Gudmundsdotter. Bischof und Gelehrter. Von 1643 bis 1684 mit Gertrud Gutheim, seit 1684 mit Christina Persdotter till Haddenäs verheir...

Gföllner, Johannes Ev. Maria
GFÖLLNER, Johannes Ev. Maria, Bischof von Linz/Donau, * 17.12. 1867 in Waizenkirchen/Oberösterreich, + 3.6. 1941 in Linz/Donau. - Seine Gymnasialstudien machte er 1879-87 im Knabenseminar auf dem Freinberg in Linz, 1887-94 Mitglied des Germanikums in Rom, dort Priesterweihe am 28.10. 1893. Nach der Rückkehr aus Rom Kooperator in Mattighof...

Gianelli, Antonio Maria
GIANELLI, Antonio Maria: hl. Ordensgründer u. Bischof, * 12.4. 1789 in Cerreta (Ligurien), †  7.6. 1846 in Piacenza, Fest: 7.6. oder 21.10. - Im Jahre 1812 empfing er die Priesterweihe, 1815 wurde er Prof. für Rhetorik, zunächst bei den Piaristen in Garcare, ab 1816 am Seminar in Genua, 1826 wurde er Dechant in Chiavari und schließlich 1838 Bischof ...

Gianiel, Giacomo
GIANIEL, Giacomo: katholischer Ordensmann, Mitglied der Kongregation der Passionisten. * 3.3. 1714 in Tinizong/Schweiz, †  14.8. 1750 in Cellere/Italien. - Nach dem frühen Tod der Eltern kam Gianiel um 1730 nach Rom. Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, ging er einfachen Tätigkeiten nach und arbeitete u.a. als Dienstbote. Trotz der nicht einfache...

Gibbons, James
GIBBONS, James; Erzbischof von Baltimore (Maryland), Kardinal; * 23. Juli 1834 in Baltimore, Maryland, USA; †  24. März 1921 ebd.; Präsident William H. Taft lobte Gibbons einst für seinen Patriotismus und seine Liebe zu den USA. Ein weiterer Präsident, Theodore Roosevelt sagte zu ihm: `Wenn ich ihr Leben als Ganzes betrachte, denke ich, daß sie der ...

Gichtel, Johann Georg
GICHTEL, Johann Georg, Mystiker und Spiritualist, getauft 4.3. 1638 in Regensburg als Sohn eines Steueramtsassessors, †  21.1. 1710 in Amsterdam. - G. studierte Theologie, ging aber nach dem Tod seines Vaters (†  1654) auf Wunsch seiner Vormünder zum Studium der Rechte über und arbeitete dann bei einem Advokaten in Speyer. Nach dessen...

Giehrl, Emilia Anna
GIEHRL, Emilia (Emmy) Anna, Ps. `Tante Emmy`, * 1. November 1837 in Regensburg, †  15. Oktober 1915 in München, Schriftstellerin auf dem Gebiet des katholischen Erziehungswesens und der Kinder- und Jugendliteratur, Verfasserin sog. religiös-erbaulicher Literatur. - G. war das fünfte von sieben Kindern des Königl. Regierungsrates ...

Gielen, Victor
GIELEN, Victor, Reichstagsabgeordneter der Zentrumspartei für die Stadt Aachen 1878-1887, * 18.10. 1825 in Eupen, †  29.9. 1887 in Bremen. Nach dem Besuch der Schule in Eupen und der Technischen Hochschule in Aachen arbeitete Karl Victor Emanuel Joseph Gielen, wie sein vollständiger Name lautete, zunächst als Techniker beim Eisenbahnb...

Gienger Zu Rotteneck, Georg
GIENGER zu Rotteneck, Georg, geboren um 1500 in Ulm, gestorben am 14. Januar 1577 zu Ennseck in Oberösterreich, Doktor beider Rechte, Burgvogt zu Enns, einer der wichtigsten Berater Kaiser Ferdinands I. und Maximilians II., Verfasser eines deutschen Laienbreviers. - Herkunft und Familie: Georg Giengers Vater Damian wurde wegen seiner im schwäbische...

Gierke, Anna Ernestine Therese V.
GIERKE, Anna Ernestine Therese v., * 14. März 1874 in Breslau, †  3. April 1943 Berlin-Charlottenburg, Sozialreformerin, Gründerin mehrerer sozialer Bildungs- und Erziehungsinstitutionen sowie Vereine, Fachpublizistin, Wegbereiterin sozialpädagogischer Frauenberufe, hatte während der Nazi-Diktatur enge Verbindung zur Bekennenden ...

Gierke, Otto Friedrich
GIERKE, Otto Friedrich (von), Jurist, * 11. Januar 1841 in Stettin †  10. Oktober 1921 in Berlin. - G. zählt zu den bedeutendsten Theoretikern der evangelischen Sozialdogmatik. Nach Erlangung der Hochschulreife nahm G. 1857 das Studium der Rechtswissenschaften in Berlin auf, wechselte für drei Semester nach Heidelberg, um dann wieder nach ...

Giertz, Bo Harald
GIERTZ, Bo Harald, Bischof von Göteborg, Verfasser christlicher Romane und dogmatischer Werke, bedeutender Verkündiger, * 31. August 1905 in Öland/Schweden, †  12. Juli 1998 in Göteborg. - Bo G. wurde als zweites von acht Kindern des Chirurgen Knut Harald Giertz und seiner Frau Anna geboren. G. wuchs in einem atheistischen Eltern...

Giese, Adam Ludwig
GIESE, Adam Ludwig, Kirchenliederdichter, * 12.5. 1704 wahrscheinlich in Mecklenburg, †  26.1. 1762 in Kopenhagen. - G. wurde 1731 erster Hofprediger in Wernigerode, 1735 Pfarrer in Heuersen (Lippe), dann Hofprediger bei der verwitweten Fürstin von Ostfriesland und 1741 deutscher Garnisonprediger in Kopenhagen. - Von G.s Liedern ist bekan...

Giesebrecht, Friedrich
GIESEBRECHT, Friedrich, Theologe, * 30.7. 1852 als Pfarrerssohn in Kontopp bei Grünberg (Schlesien), †  21.8. 1910 in Stettin. - G. kam nach dem frühen Tod des Vaters mit seiner Mutter nach Halle (Saale), wo er das Pädagogium der »Franckeschen Stiftungen« (s. Francke, August Hermann) besuchte. G. studierte 1869-73 in Halle und Erlangen Theolog...

Giesecke, Friedrich
GIESECKE, Friedrich, Theologe, * 6.6. 1871 als Pfarrerssohn in Sankt Georgsberg (Holstein), †  25.10. 1949 in Creglingen bei Mergentheim. - G. besuchte die Lauenburgische Gelehrtenschule in Ratzeburg und studierte in Erlangen, Leipzig und Kiel. Er promovierte in Erlangen zum Dr. phil. und beendete seine Studien durch einen Lehrgang am Lehrersemi...

Gieseler, Johann Karl Ludwig
GIESELER, Johann Karl Ludwig, Theologe, * 3.3. 1792 als Pfarrerssohn in Petershagen bei Minden (Westfalen), †  8.7. 1854 in Göttingen. - Seine Vorbildung zum Studium an der Universität Halle erhielt G. von seinem 10. Lebensjahr an in der Lateinschule der dortigen »Franckeschen Stiftungen« (s. Francke, August Hermann) und wurde dort 181...

Giesen, Karl
GIESEN, Karl, * 1. Oktober 1901, †  5. April 1990, Pfarrer. - Karl Giesen wurde in Aachen geboren als drittes Kind des Amtsgerichtsrats Arnold Giesen und seiner Ehefrau Adele, geborene Schaeffer. Die Geburtsurkunde nennt als seinen vollen Namen: 'Carl Joseph Maria Cornelius Giesen'. Karl hatte drei Schwestern. Als die Familie ein Haus in Stolberg be...

Giesse, Johannes Friedrich
GIESSE, Johannes Friedrich, ref. Geistlicher, * 23.1. 1760 Hess.-Lichtenau, †  1.1. 1842 Weilburg. - Der Sohn des Rektors Johann Heinrich Gieße und dessen Ehefrau Martha Elisabeth, geb. Heydolph, besuchte von 1770 bis 1778 das Gymnasium zu Hersfeld. Im Anschluß daran studierte er ev. Theologie in Marburg. Vom Jahre 1771 an war er Pfarrer...

Giffey, Johannes
GIFFEY, Johannes, Chordirigent und Komponist im Dienst der »Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland«, * 24.12. 1872 in Düsseldorf, †  24.5. 1948 in Mülheim (Ruhr)-Saarn. - G. traf in der Jugend eine klare Entscheidung für Christus und trat mit 17 Jahren in die »Freie evangelische Gemeinde« in Düsseldorf ein. Mit 20 Jahren wurde er Dirigen...

Gifftheil, Ludwig Friedrich
GIFFTHEIL, Ludwig Friedrich, Apokalyptiker und Pazifist, getauft 18. 10. 1595 als Pfarrerssohn in Böhringen bei Reutlingen, †  1661 in Amsterdam. - G., gelernter Barbier, erlebte am Anfang des Dreißigjährigen Krieges als Feldscher die Schrecken und Nöte des Krieges so sehr, daß er leidenschaftlicher Pazifist wurde. Er war einer der letzten Anhänge...

Gigon, Olof
GIGON, Olof, Altphilologe, Philosophiehistoriker und Aristoteles-Übersetzer, * 28.1. 1912 in Basel, †  18.6. 1998 in Athen. O. G. wurde am 28. Januar 1912 als Sohn des aus Délémont im Jura stammenden Medizinprofessors Alfred Gigon (1883-1975) geboren. Seine Mutter war eine schwedische Chemikerin, die der Vater bei einem Studienauf...