Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Feddersen, Johann Daniel
FEDDERSEN, Johann Daniel, Liederdichter, * 3.11. 1836 in Deezbüll (Nordschleswig), + 9.3. 1902 in Elmshorn. - F. kam nach seiner Schulzeit nach Husum zu einem Buchbinder in die Lehre. Er zog später nach Elmshorn und begründete dort eine Baptistengemeinde, deren Ältester er wurde. - 1853 wurde Husum durch eine Feuersbrunst zum größten Teil eingeäsch...

Feder, Albin
FEDER, Albin, Theologe, * 1710 im Vogtland, †  (ertrunken) 17.1. 1740 bei der Insel Tortola. - F. kam 1738 als Theologe in die Brüdergemeine in Herrnhut bei Zittau (Oberlausitz) und wurde 1739 mit dem lahmen und kränklichen Schneidergesellen Christian Gottlieb Israel (s. d.) als Missionar nach Westindien, nach der dänischen Insel St. Thomas, ausgesa...

Feder, Johann Michael
FEDER, Johann Michael, kath. Theologe, * 25.5. 1754 in Öllingen bei Schweinfurt, †  6.7. 1824 in Würzburg. - F. studierte in Würzburg, promovierte 1777 zum Lic. theol. und empfing in demselben Jahr die Priesterweihe. 1786 wurde er Dr. theol. und ao. Professor für orientalische Sprachen und war 1791-1811 Direktor der Universitätsbibliothek in Würzbur...

Fedorov, Nikolaj Fedorovic
FEDOROV, Nikolaj Fedorovic, russischer Philosoph, * Mai (?) 1829 in Kljuci (Gouvt. Tambov), †  15.(28.)12.1903 in Moskau. - F. war bestrebt, seine biographischen Spuren zu verwischen, weshalb über seine Herkunft und die ersten vier Jahrzehnte seines Lebens nur sehr wenig bekannt ist. Als unehelicher Sohn eines Fürsten Gagarin und einer jun...

Fedotov, Georgij Petrovic
FEDOTOV, Georgij Petrovic (George Petrovich), * 1886, + 1951. Russisch-orthodoxer Historiker. Seine Forschungsgebiete waren das Mittelalter, die Geschichte der russischen Kirche, ihre Hagiographie und Spiritualität. Seit der bolschewistischen Revolution in der Emigration, gehörte F. sozusagen zu den Gründungsprofessoren des Institut St-Serge in Par...

Fegerin
FEGERIN: Prämonstratenserabt, gest. 12.11. 1168 in Wadgassen. - F. lebte als Prämonstratenser in Wadgassen im Saargebiet. Dort war er Schüler des ersten Abtes Wolfram. Im Jahre 1158 starb Wolfram. So wurde F. sein Nachfolger als Abt in Wadgassen. Jakob Torsy umschreibt sein Wirken mit den Worten: »Besonders lag ihm die Sorge für die Armen am Herzen...

Feichter, Michael
FEICHTER, Michael: Prof. und Regens, * 1766 in Mühlen in Taufers, †  1832 in Brixen/Südtirol. - Zwar war F. durch viele Jahre Professor für orientalische Sprachen und Exegese am Priesterseminar zu Brixen, seine eigentliche Bedeutung jedoch für die Ortskirche von Brixen erlangte er dadurch, daß er Subregens im Jahre 1823 und Regens im Jahre 1827 am P...

Feigerle, Ignaz
FEIGERLE, Ignaz: Bischof von St. Pölten/Österrreich., †  1863 in St. Pölten. - Nachdem das österreichische Staatskirchentum zusammengebrochen war, konnte es wieder zu einem `religiösen Aufschwung` (J. Wodka) kommen. - Für das Bistum St. Pölten stehen für diesen Aufschwung vor allem zwei Bischöfe: Joseph Feßler (1865-1872) und dessen Vorgänger I. F. ...

Feine, Paul
FEINE, Paul, Theologe, * 9.9. 1859 in Golmsdorf bei Jena, als Sohn eines Schulrektors, †  31.8. 1933 in Halle (Saale). - F. studierte seit 1879 in Jena und Berlin. Er wurde 1884 Gymnasiallehrer in Jena, 1886 Erzieher der Fürstlich Wiedischen Prinzen in Neuwied (Rhein), 1889 Gymnasiallehrer und 1893 Privatdozent in Göttingen, 1894 o. Professor für Ne...

Feja, Paul
FEJA, Paul, katholischer Pfarrer und Journalist, * 9.3.1871 in Namslau bei Breslau, †  14.7.1944 in Ossig. Paul Feja wirkte zunächst als Pfarrer im oberschlesischen Kleuschnitz. Vom 10. Oktober 1918 bis 1942 war er Pfarrer in Ossig. Zwischen 1907 und 1920 wurde er als Mitarbeiter der im Berliner Scherl-Verlag erscheinenden Berliner Tageszeitung...

Felbiger, Johann Ignaz
FELBIGER, Johann Ignaz, kath. Schulorganisator, * 6.1. 1724 in Glogau (Schlesien) als Sohn eines Postmeisters, †  17.5. 1788 in Preßburg. - F. studierte in Breslau Theologie und trat 1746 in das Augustinerchorherrenstift in Sagan ein, dessen Abt er 1758 wurde. Da es sein ernstes Anliegen und Bemühen war, den niedrigen Stand des Volksschul...

Felden, Emil
FELDEN, Emil, evangelischer Theologe, sozialistischer und pazifistischer Politiker und Schriftsteller, * 7.5. 1874 in Montigny-lès-Metz, Lothringen als Sohn eines Küfers und Gendarmen, †  4.12. 1959, Bremen. - F. studiert von 1893 bis 1897 Theologie bei H. J. Holtzmann (s.d.) in Straßburg zusammen mit Albert Schweitzer (s.d.). Daneben beschäftigt er...

Felder, Hilarin
FELDER, Hilarin, Kapuziner, * 20.7. 1867 in Flühli (Kt. Luzern), †  27.11. 1951 in Fribourg (Schweiz). - F. trat 1886 in den Kapuzinerorden ein. Er studierte in Fribourg und wurde dort Professor der Theologie. - F. war ein fruchtbarer Forscher und Schriftsteller auf dem Gebiet der Apologetik, Christologie und franziskanischen Geschichte. Orden und K...

Feldmann, Franz
FELDMANN, Franz, kath. Alttestamentler, * 17.5. 1866 in Hüsten (Westfalen) als Sohn eines Schneidermeisters, †  9.2. 1944 in Bonn. - F. studierte in Bonn, Würzburg und Paderborn, empfing 1891 die Priesterweihe und wirkte 2 Jahre in der Seelsorge. Während eines dreijährigen Studienurlaubs erwarb er sich in Berlin gründliche Kenntnisse der orientalisc...

Fiakrius, Hl. Aus Irland
FIAKRIUS, Hl. aus Irland, gest. um 670, Fest. 30.8. - Er soll im 7. Jh. gelebt haben - sein Name erscheint allerdings erst um 1170 in den irischen Martyrologien. Wie auch bei anderen hl. Iren üblich (Columban, Gallus, Kilian, Totnan und Coloman), wanderte er aus Irland weg und ging als Einsiedler nach Frankreich. Dort gründete er das Klos...

Fibicius, Bischof Von Trier
FIBICIUS, Bischof von Trier, hl., nach 502-511/25. - F. amtierte wenige Jahre zu Beginn des 6. Jahrhunderts als Bischof von Trier. Sein Vorgänger Maximinianus (s.d.) ist nach 502 bezeugt; sein zweiter Nachfolger Nicetius (s.d.) trat sein Amt 525/26 an. Aus dem Pontifikat von F. ist nur wenig bekannt. Wohl glaubwürdig ist die Nachricht der...

Ficino, Marsilio
FICINO, Marsilio, Humanist, Philosoph, Arzt, * 19.10. 1433 in Figline/Valdarno, †  1.10. 1499 in Careggi bei Florenz. - In Florenz, Pisa und Bologna studierte F. die klassischen Sprachen, Rhetorik und Medizin. Dem Vorbild des Vaters, des Leibarztes von Cosimo de' Medici (der Alte; 1389-1464; Stadtherr von Florenz seit 1434), folgend, wirkte er sodan...

Ficker, Gerhard
FICKER, Gerhard, Theologe, * 3.2. 1865 in Leipzig-Thonberg, †  11.4. 1934 in Kiel. - F. wurde in Halle (Saale) 1893 Privatdozent für Kirchengeschichte und 1903 ao. Professor. Er folgte 1906 als o. Professor dem Ruf nach Kiel. Werke: Die Mitralis des Sikardus, 1889; Stud. z. Vigilius v. Thapsus, 1893; Das ausgehende MA u. sein Verhältnis z. Ref., ...

Ficker, Johannes
FICKER, Johannes, Theologe und Archäologe, * 12.11. 1861 als Pfarrerssohn in Leipzig-Neureudnitz, †  19.6. 1944 in Halle (Saale). - F. studierte seit 1880 in Leipzig und wurde 1884 Mitglied des dortigen Predigerkollegiums. Er war 1886-89 auf wissenschaftlichen Reisen in Italien und Spanien. F. wurde 1890 Privatdozent in Halle, 1892 ao. und 1900 o. P...

Ficker, Ludwig Von
FICKER, Ludwig von, österreichischer Schriftsteller und Publizist, * 13.4. 1880 in München, †  20.3. 1967 in Mühlau/Innsbruck. F. versammelte als alleinverantwortlicher Herausgeber in der Zeitschrift »Der Brenner«, die über vier Jahrzehnte (1910-1954) das Geistesleben im süddeutschen Raum und darüber hinaus entscheidend prägte, ein breites Spektrum ...

Fickert, Georg Friedrich
FICKERT, Georg Friedrich, Kirchenliederdichter, * 20.11. 1758 in Bartzdorf bei Striegau (Schlesien) als Sohn eines Schneidermeisters, †  6.5. 1815 in Großwilkau bei Nimptsch (Schlesien). - F. studierte in Halle und kam in allerlei Zweifel und Glaubensanfechtungen, drang aber zum lebendigen Glauben durch. Er wurde 1795 Pfarrer in Reichau (Kreis Nimpt...

Fidelis, Gegenreformator
FIDELIS, Gegenreformator, Heiliger, * 1577 in Sigmaringen als Sohn des Schultheißen Johann Roy, †  24.4. 1622 in Seewis (Prätigau). - Markus Roy studierte bis 1603 in Freiburg (Breisgau) die Rechte. Ausgedehnte Studienreisen von 1604-10 als Hofmeister adeliger junger Männer förderten seine wissenschaftliche Bildung. 1611 promovi...

Fides, Spes Und Charitas
FIDES, SPES und CHARITAS: hl. Märtyrerinnen, gest. zur Zeit Kaiser Hadrians (117-138), Fest: 1.8., bei den Griechen: 17.9. Die drei Märtyrerinnen werden zusammen mit ihrer Mutter Sophie verehrt. Diese drei Töchter werden auch genannt: Pistis, Elpis und Agape. Sophie, ihre Mutter, war der Legende nach eine Witwe in Mailand, die ihren Besitz an die A...

Fiebig, Paul
FIEBIG, Paul, Neutestamentler und Talmudist, * 3.2. 1876 in Halle (Saale) als Sohn eines Prokuristen, †  11.11. 1949 in Kalbe/Milde (Altmark). - F. studierte in Berlin und Halle, wo er sich besonders an Martin Kähler (s. d.) und Emil Kautzsch (s. d.) anschloß, und kam 1902 als stellvertetender Direktor an das »Institutum Judaicum Delitzschianum« in ...

Fietz, Klara, Rosa
COUSIN, Germana: sel. Hirtin, geb. um 1579 in Pibrac, Frankreich, gest. 15.6. 1601 in Pibrac, Fest: 15.6. - Ihr Leben verbrachte C. als Hirtin in der Nähe von Toulouse. Ihrer strengen Stiefmutter war sie entflohen und lebte nun in großer Askese, in Demut und mit vielen Selbstkasteiungen. Papst Pius IX. hat sie am 29. Juni 1867 heiliggesprochen. Bis...

Fietz, Klara, Rosa
FIETZ, Klara, Rosa: Ordensfrau, Mystikerin, * 6.1. 1905 in Niederlindewiese (Tschechien), †  15.6. 1937 in Eggenberg bei Graz. - Im Jahre 1927 legte sie bei den Schulschwestern vom Dritten Orden des hl. Franziskus in Graz die Gelübde ab und erhielt dabei den Namen Klara. 1932 promovierte sie an der Grazer Universität in Philosophie. Ein Jahr später ...

Figge, Emil
FIGGE, Emil, Pädagoge, * 2.7. 1899 Schwelm/ Westf., †  2.12. 1974 Dortmund (bestattet 5.12. 1974 in Schwelm). - Geboren als Sohn eines Handwerksmeisters, wurde F. nach der Grundschul- und Gymnasialausbildung, die er mit dem Abitur abschloß, Soldat. Beteiligt war er an den Abschlußkämpfen des Ersten Weltkriegs an der Westfront. ...

Figol`, Ivan
FIGOL', Ivan, * 4. Mai 1881 in Knihynyn, einem Vorort von Ivano-Frankivsk' (früher Stanyslaviv), + 3. August 1933 in L'viv. Sein Abitur machte er am Gymnasium von Stanyslaviv; anschließend studierte er in Lemberg (L'viv) und Wien Theologie. Im Jahre 1908 promovierte er in Wien zum Dr.theol. Im Jahre 1905 zum Priester geweiht, wirkte er zunächst in ...

Filaret, Romanov
FILARET (Fedor NikitiÚ) Romanov, orthodoxer Patriarch von Moskau, * 1556, + 1633. Er war einer der Bojaren am Hofe des letzten Rjurikidenherrschers Theodor (1584-1598). Der einem Tatarengeschlecht entstammende, nichtadlige Staatsregent Boris Godunov zwang ihn, in den Mönchsstand einzutreten, um seine Kandidatur auf die Monarchie auszuschließen. Bei...

Filastrius Von Brescia
FILASTRIUS (Philastrius) von Brescia (= Brixiensis, Brixianus), sechster Bischof von Brescia und Heiliger der röm. kath. Kirche, Häresiologe des 4. Jh., Ort und Datum seiner Geburt unbekannt, †  vor 397, Gedenktag 18. Juli. - Selbst die frühesten Hss. schwanken in der Schreibung: Wir finden neben Ph. auch Filastrius (heute in der wiss...

Fillan
FILLAN: hl. Abt, geb. 7./8. Jh. in Irland, gest. 8. Jh. in Irland, Fest: 9.4. - Er war der Neffe von Comgan, einem Prinzen und Abt aus Irland. Diesen Comgan setzte F. auf der Klosterinsel Iona (Hy) bei. Während der Gedenktag von Comgan alljährlich am 13. Oktober ist, wird F. jedes Jahr am 9. Januar gefeiert. Der Name des F. wird in den ältesten fri...

Fillmore, Charles
FILLMORE, Charles, * 1854, + 1948, ursprünglich amerikanischer Methodist. Zusammen mit seiner neun Jahre älteren Ehefrau Myrtle geb. Page, die er 1881 geheiratet hatte, gründete er 1887 in Kansas City, Missouri, die »Unity School of Christianity«, die eine der größten und einflußreichsten Gruppen der Neugeistbewegung (New Thought Movement) werden s...

Filthaut, Ephrem Maria
FILTHAUT, Ephrem Maria, Dominikaner, * 22.3. 1903 in Wolfskuhle, Gemeinde Böingsen (heute Stadt Menden/Sauerland), †  6.3. 1971 in Bonn. - F. wuchs, auf den Namen Friedrich getauft, in einer sauerländischen Familie auf, die von großer Volksfrömmigkeit geprägt war. Nach dem Besuch der Volksschule 1917 wurde er in die Ordens- und Missionsschule der Do...

Filthaut, Theodor
FILTHAUT, Theodor. - Pastoraltheologe und Liturgiewissenschaftler, * 27.10. 1907 in Duisburg; †  31.10. 1967 in Essen. - Der als zweites Kind einer Buchhändlerfamilie entstammende Filthaut legte nach dem Besuch des Gymnasiums in Oberhausen 1927 die Reifeprüfung ab. Er studierte zunächst Germanistik und Anglistik an der Universitä...

Filzer, Johannes Bapt.
FILZER, Johannes Bapt., Weihbischof und Generalvikar in Salzburg, * 1.1. 1874 in Kitzbühel/Tirol, + 13.7. 1962 in Salzburg. - Gymnasialstudien bei den Franziskanern in Hall i. Tirol, Theologiestudium an der theol. Fakultät Salzburg, dort auch Priesterweihe am 19.7. 1896, von 1898-1908 nach Seelsorgsdienst in St. Johann i.T. Hofkaplan und ...

Fina
FINA: hl. Jungfrau, geb. 1238 in San Gimignano, gest. 12.3. 1253 in San Gimignano, Fest: 12.3.. - F. kam als Tochter einer sehr armen Familie zur Welt. Auch sie selbst blieb stets äußerst arm, hatte kaum je »etwas Richtiges« zu essen und verschenkte das Wenige oft noch an die Armen. In ihrem armseligen Elternhaus führte sie ein sehr armes Leben, da...

Finck, Heinrich
FINCK, Heinrich, Komponist, * 1444 oder 1445 in Bamberg (?), †  9.6. 1527 im Schottenkloster in Wien (kath.). - Das Leben F.s ist weitgehend unerforscht. Viele Punkte sind noch dunkel, und manche Hypothese bedarf der genaueren Überprüfung. - F. war vermutlich Mitglied der Krakauer Hofkapelle, bevor er 1482 an der Universität Leipzig immatrikuliert w...

Findan
FINDAN (Fintan): hl. Eremit, geb. 803-804 in Leinster (Irland), gest. 881 oder 878 auf Rheinau. Fest: 15.11. - In Südleinster in Irland geboren, wurde er von Normannen nach denOrkney-Inseln verschleppt. Von dort flüchtete er nach Schottland. Im Jahre 845 Peregrinatio zu den Pikten, unmittelbar danach pilgerte er nach Rom. Als er von Rom z...

Fink, Eugen
FINK Eugen, Philosoph, * 11.12. 1905 in Konstanz, †  25.7. 1975 in Freiburg. Eugen Fink war das vierte von sechs Kindern. Sein Vater war in der Militärverwaltung tätig. Ein älterer Bruder ist der Tübinger Kirchenhistoriker Karl August Fink (1904-1983). Mit diesem verbrachte er die ersten Schuljahre bei einem Onkel, der katholisch...

Fink, Friedrich Wilhelm
FINK, Friedrich Wilhelm, ev. Geistlicher, Heimatforscher, * 14.2. 1875 Münster (b. Runkel/Lahn) †  11.4. 1947 Wiesbaden. - Der Sohn des Landwirts Jakob Fink (1843-1898) und dessen Ehefrau Katharina Henriette, geb. Feith (1847-1918), bezog im Anschluß an den Besuch der Grundschule das Gymnasium zu Wiesbaden, an dem er 1894 das Abitur besta...

Fink, Gottfried Wilhelm
FINK, Gottfried Wilhelm, Theologe und Musikschriftsteller, * 8.3. 1783 als Pfarrerssohn in Sulza (SachsenWeimar), †  27.8. 1846 in Leipzig. - F. begann schon früh, Lieder zu komponieren. Er studierte 1804-08 in Leipzig Theologie und war dort 1809-16 Hilfspreger. 1814-27 leitete F. eine von ihm gegründete Erziehungsanstalt in Leipzig. Seit 1808 war e...

Fink, Karl
FINK, Karl, * 3. April 1923 in Frankfurt- Höchst, †  13. Oktober 1977 in Eltville. - Nach dem Studium der Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt und einem kurzen Zwischenspiel als Kirchenmusiker an St. Wendel in Frankfurt trat Karl Fink am 1.9. 1950 die A-Kirchenmusikerstelle in Eltville/Rheingau an, d...

Fink, Karl August
FINK, Karl August, * am 10. Mai 1904 in Konstanz (sein Vater war dort Militärbeamter), + am 4. April 1983 im Sanatorium zu Rottenmünster in Rottweil. Beerdigt wurde K.A. Fink im Grab seiner Eltern auf dem Stadtfriedhof von Meersburg. F. studierte katholische Theologie und mittelalterliche Geschichte in Freiburg/Breisgau und in Münste...

Finke, Heinrich
FINKE, Heinrich, kath. Historiker, * 13.6. 1855 in Krechting (Westfalen) als Sohn eines Webers, †  19.12. 1938 in Freiburg (Breisgau). - F. wurde 1888 Privatdozent, 1891 ao. und 1897 o. Professor für Geschichte in Münster. Er lehrte seit 1898 in Freiburg (Breisgau) und war seit 1924 Präsident der Görresgesellschaft. Sein besonder...

Finney, Charles Grandison
FINNEY, Charles Grandison, Evangelist, * 29.8. 1792 in Warren (Connecticut), †  1.9. 1875 in Oberlin (Ohio). - F. wuchs im Staat New York völlig religionslos heran auf einer Farm in Oneida County und später in Jefferson County am Südufer des Ontariosees. Mit 20 Jahren verließ er das Elternhaus und war an verschiedenen Orten als ...

Finnian Von Clonard
FINNIAN (Vennianus, Vinniaus) von Clonard: hl. Abt, geb, um 470 in Myshallin (Irland), gest. um 550 in Clonard, Fest: 12.12. - Er lebte viele Jahre als Mönch in Wales und gründete später viele Klöster, Kirchen und Schulen. Schließlich ging er wieder in seine Heimat zurück und gründete hier das Kloster Clonard. Bald bekam er den Namen `Meister und L...

Finsler, Diethelm Georg
FINSLER, Diethelm Georg, Theologe, * 24.12. 1819 als Pfarrerssohn in Zürich, †  daselbst 1.4. 1899. - F. wurde 1844 Vikar in Zürich, 1850 Pfarrer in Berg am Irchel, 1867 in Wipkingen und 1871 am Großmünster in Zürich. Er war der letzte »Antistes« der Zürcher Kirche - mit Einführung der neuen Kirchenverfassung 1895 hörte dieses Amt auf -, zuletzt noc...

Finsler, Georg
FINSLER, Georg, Theologe, * 1860 in Zürich, †  18.11. 1920 in Basel. - F. wirkte als Pfarrer in Hombrechtikon (Kanton Zürich) und dann als Religionslehrer am Gymnasium in Basel. Er wurde bekannt als Zwingliforscher (s. d.) und Mitherausgeber der kritischen und der sog. populären Zwingli-Ausgabe. Werke: Zwingli-Biogr., 1879; Zwingli-Bibliogr. Verz...

Finx, Erasmus
FINX, Erasmus, genannt Francisci, Polyhistor, Kirchenliederdichter, * 19.11. 1627 in Lübeck als Sohn eines Rechtsanwalts, der sich vor Wallensteins Heer von Schwerin dorthin geflüchtetlaatte, †  20.12. 1694 in Nürnberg. - F. studierte die Rechte und bereiste ganz Deutschland und andere Länder. Er lebte als Schriftsteller in N&uum...

Firmian, Leopold Anton Freiherr Von
FIRMIAN, Leopold Anton Freiherr von, Erzbischof von Salzburg, * 27.5. 1679 in München, †  22.10. 1744 in Salzburg. - F. wurde 1713 Propst und 1714 Domdechant in Salzburg, 1718 Bischof von Lavant, 1724 auch von Seckau und 1727 von Laibach und am 4.10. 1727 Erzbischof von Salzburg. - Nach einer ruhigen Zeit unter dem gemäßigten Erzbischof Johann Ernst...

Firmilian
FIRMILIAN, seit etwa 230 Bischof von Cäsarea (Kappadozien), †  268 in Tarsus. - F., einer der angesehensten Bischöfe seiner Zeit im Orient, war ein Freund des Origenes (s. d.), der sich nach seiner Flucht aus Alexandrien während der Verfolgung unter Maximinus Thrax (s. d.) eine Zeitlang bei ihm aufhielt. Bekannt ist F. durch den Ketzertaufstreit, de...

Firminus
FIRMINUS: hl. Bischof und Märtyrer von Amiens, gest. um 290 (?), Fest 25.9., auch 4.9., Transl. 13.1. oder 10.1. - Die neuesten Forschungen (LThK2, Bd. III, Sp. 1298, J. Staub) halten an zwei hl. Bischöfen von Amiens mit dem Namen Firminus fest. Sie sprechen von »Firminus martyr« und »Firminus confessor«. Auf Grund der Legenden kam Firminus, der Mä...

Flacius , Matthias
FLACIUS (eigentlich: Vlacich), Matthias, Haupt der Gnesiolutheraner, * 3.3. 1520 in Albona an der Südostküste von Istrien (daher nannte er sich auch Illyricus), das damals zu Venedig gehörte, †  11.3. 1575 in Frankfurt am Main. - Als Schüler des Humanisten Baptista Egnatius erwarb F. in Venedig eine gründliche philosophische...

Flad, Christian Rudolf
FLAD, Christian Rudolf, Liederdichter, * 18. 4. 1804 in Stuttgart als Sohn eines Hofschuhmachers, †  daselbst 15. 7. 1830. - F. schloß auf dem Seminar in Urach mit Johann Tobias Beck (s. d.) ein Herzens-bündnis. Er studierte in Tübingen und war Vikar in Oßweil und Stuttgart. F. siechte an der Schwindsucht dahin. - Von seinen Liedern ist bekannt: »Is...

Flad, Johann Martin
FLAD, Johann Martin, Missionar, * 7.1. 1831 in Undingen (Württemberg) als Sohn eines Bauern, †  1.4. 1915 in Korntal bei Stuttgart. - F. kam nach seiner Konfirmation in die Lehre zu einem Sattlermeister in Erpfingen und beendete im Frühjahr 1848 seine Lehrzeit. Nach seiner Bekehrung nahm sein Plan, einmal Missionar zu werden, feste Formen ...

Flade, Dietrich
FLADE, Dietrich, Dr. jur., kurfürstlicher Rat, Richter, Stadtschultheiß, * 1534 in der Trierer Pfarrei St. Laurentius als Sohn der Eheleute Johann Flade und Margareta von Langenfeld getauft; †  18. September 1589 als Hexenmeister in Trier verbrannt. - Der Großvater Dietrich Flades, Hubert, stammte aus St. Vith und stand bereits in D...

Flandrin, Hippolyte
FLANDRIN, Hippolyte, Maler, * 23.3. 1809 in Lyon als Sohn eines Malers, †  21.3. 1864 in Rom. - F. trat 1829 in die École des Beaux-Arts in Paris ein als Schüler des Jean Auguste Dominique Ingres (s. d.), der ihn auf deh Weg der Historienmalerei wies. Er begab sich nach Rom und faßte unter dem Eindruck der Fresken Santi Raffaels (s. d.) den Entschlu...

Flatt, Carl Christian
FLATT, Carl Christian, Theologe, * 18.8. 1772 in Stuttgart als Bruder des Johann Friedrich F. (s. d.), †  daselbst 20.11. 1843. - F. erwarb seine philosophische und theologische Bildung in Tübingen und widmete sich in Göttingen eifrig dem Studium der Philosophie Immanuel Kants (s. d.). Er wurde 1803 Diakonus in Cannstatt und 1804 ao. und 1805 o. Pro...

Flatt, Jeremias
FLATT, Jeremias, Privatlehrer, * 17.7. 1744 in Balingen (Württemberg) als Sohn eines Glasermeisters, †  23.7. 1822 in Stuttgart. - F. wuchs in sehr ärmlichen Verhältnissen auf, bis die Eltern auf die Festung Hohentwiel übersiedelten, wo der Vater als Glaser und Mesner Arbeit gefunden hatte. Er wurde mit dem dortigen Garnisonprediger Jakob Friedrich ...

Flatt, Johann Friedrich
FLATT, Johann Friedrich, Theologe, * 20.2. 1759 als Pfarrerssohn in Tübingen, †  daselbst 24.11. 1821. - F. studierte in Tübingen Philosophie, Theologie und Mathematik und setzte 1784/85 seine Studien auf einer gelehrten Reise vor allem in Göttingen fort. 1785 wurde er in Tübingen ao. Professor der Philosophie, 1792 ao. und 1798 ...

Flattich, Johann Friedrich
FLATTICH, Johann Friedrich, Pfarrer, ein Original des württembergischen Pietismus, * 3.10. 1713 in Beihingen bei Ludwigsburg als Sohn eines gutsherrlichen Amtmanns und als Nachkomme eines im 16. Jahrhundert um des Glaubens willen von Mähren nach Württemberg ausgewanderten Edelmanns, †  1.6. 1797 in Münchingen bei Leonberg. - F. besuchte die Klosters...

Flavian, Bischof Von Antiochien
FLAVIAN, Bischof von Antiochien, * um 320, †  Juni 404. - In den christologischen Kämpfen jener Zeit war F. I. (im Unterschied zu dem 498-512 amtierenden Bischof F. II. von Antiochien, der von den Monophysiten abgesetzt wurde und in der Verbannung zu Petra in Arabien starb) Führer der Jungnicäner in Antiochien. Schon als Laie trat er mit seinem Freu...

Flavian, Bischof Von Konstantinopel
FLAVIAN, Bischof von Konstantinopel, †  449 oder 450. - F. war Presbyter in Konstantinopel. Er wurde dort 446 Bischof und ist bekannt durch den »Eutychianischen Streit« (444-451). Unter seinem Vorsitz tagte im November 448 in Konstantinopel eine »endemische« Synode, (eine Synode, an der nur die gerade in der Residenz anwesenden Bischöfe teilnehmen),...

Flavianus
FLAVIANUS (Flavian): Märtyrer, geb. 4. Jh. in Rom, gest. 22.12. 362-363 in Rom, Fest: 22.12. - Der Tradition nach war Fl. römischer Präfekt Auch wird angenommen, daß er der Vater der römischen Märtyrerin Bibiana gewesen ist, deren Fest die Kirche seit alter Zeit am 2. Dezember begeht. Die Tradition besagt auch, daß er in Rom von Feinden des Christe...

Flavius Clemens, T
FLAVIUS CLEMENS, T(itus), * vermutlich um das Jahre 63, †  95 n. Chr. Für seine direkte Abkunft stehen sich zwei Auffassungen gegenüber. Die ältere, aber noch heute weiterhin vertretene besagt, daß Clemens der jüngere der beiden Söhne des T. Flavius Sabinus, des älteren Bruders des Kaisers T. Flavius Vespasianus, gewesen sei. Dafür wird eine Aussage...

Fléchier, Esprit
FLÉCHIER, Esprit, Bischof und Kanzelredner, * 10.6. 1632 in Pernes (Grafschaft Avignon) als Sohn armer Eltern, †  16.2. 1710 in Montpellier. - Der gelehrte Mönch Hercule Audiffret nahm seinen Neffen F. in das Collège der »Congrégation des Doctrinaires« (s. Bus, César de) auf, dessen Direktor er war. 1648 trat F. in die Doktrinarierkongregation ein, ...

Fleckenstein, Heinz
FLECKENSTEIN, Heinz, katholischer Priester, Professor für Pastoral- und Moraltheologie, * 23. Januar 1907 in Oeventrop (Westfalen), †  8. Februar 1995 in Würzburg. - F. wurde als drittes von fünf Kindern der Eheleute Bernhard (1877-1947) und Elisabeth Fleckenstein (1878-1911) geboren. Sein Elternhaus war tief katholisch geprägt. ...

Fleischer, Adalbero
FLEISCHER, Adalbero (Michael): katholischer Ordenspriester, Missionar, Bischof, Mitglied der Kongregation der Mariannhiller Missionare (CMM), Gründer mehrerer südafrikanischer Kongregationen,* 4.1. 1874 in Dettelbach am Main, †  19.3 1963 in Mariannhill/Südafrika. - Michael Fleischer wurde als Sohn des Bäckermeisters Adam Fleischer und seiner Frau L...

Fleischer, Johannes Karl
FLEISCHER, Johannes Karl, NS-kritischer Baptistenpastor, * 19. Oktober 1886 in Rixdorf bei Berlin (heute Berlin-Neukölln), †  12. Mai 1955 in Witten (Ruhr). - Ältester Sohn des späteren Möbelfabrikanten und Mitbegründers der Baptistengemeinde Eilenburg Carl Fleischer. Taufe in Leipzig 1901, Lehre und Berufsausübung als ...

Fleischmann Von Eggolsheim
FLEISCHMANN von Eggolsheim, Albrecht (vereinzelt auch: Albert). Pfarrer von St. Sebald/Nürnberg. * Anfang/Mitte der 60er Jahre des 14. Jahrhunderts, †  26. Februar 1444. - F. stammte aus Eggolsheim bei Bamberg. Über sein Elternhaus, seine Kindheit und Jugend ist kaum etwas bekannt. Seine Studien absolvierte er in Prag (1382 bacc., 1385 lic.art), dor...

Fleming , Paul
FLEMING (Flemming), Paul, Dichter, * 5.10. 1609 als Pfarrerssohn in Hartenstein an der Mulde im sächsischen Vogtland, †  2.4. 1640 in Hamburg. - F. besuchte die Lateinschule in Mittweida und die Thomasschule in Leipzig und studierte dort seit 1628 Medizin. Er widmete sich der Dichtkunst und wurde 1631 zum »kaiserlichen Poeten« gekrönt. F. ...

Flesch, Maria Rosa
FLESCH, Maria Rosa (Taufname: Margaretha), Stifterin der Franziskanerinnen von Waldbreitbach (amtlich: Franziskanerinnen der allerseligsten Jungfrau Maria von den Engeln), * 24.2. 1826 in Schönstatt bei Vallendar (Rhein) als Tochter eines Müllermeisters, †  25.3. 1906 in Waldbreitbach bei Neuwied. - M. F. verlor mit 6 Jahren die Mutter und...

Flessa, Johann Adam
FLESSA, Johann Adam, Kirchenliederdichter, * 24.12. 1694 auf der Goldmühle bei Bayreuth, †  11.10. 1776 in Oldenburg (Holstein). - F. wurde 1723 Professor der Geschichte und Mathematik in Bayreuth, bald auch Hofdiakonus und Inspektor der Alumnen, 1741 Professor der Theologie in Altona, 1742 Konsistorialrat, 1749 Hauptpastor und Propst in Sonderburg,...

Fletcher, John William
FLETCHER, John William, ursprl. Jean Guillaume de la Fléchère, * in Nyon/Schweiz, vermutlich am 11. Sept. 1729, getauft am 19. Sept., †  14. Aug. 1785 in Madeley, Shropshire/England. - Fl. war anglikanischer Geistlicher, der in Verbindung mit John Wesley (s.d.) und dessen Bruder Charles Wesley (s.d.) innerhalb der methodistischen Erwec...

Fleury, Claude
FLEURY, Claude, kath. Kirchenhistoriker und Pädagoge, * 6.12. 1640 in Paris als Sohn eines Advokaten, †  daselbst 14.7. 1723. - F. erhielt seine Bildung im Jesuitenkollegium in Clermont. Er studierte die Rechte und wurde mit 18 Jahren Parlamentsadvokat. Der Umgang mit Jacques Bénigne Bossuet (s. d.) und Louis Bourdaloue (s. d.) und der kontemplative...

Flick, , Konrad
FLICK, (Fliccius), Konrad, ev. Geistlicher, Pädagoge, * vor 1575 Michelstadt (Odenwald), †  14.1. 1623 Usingen. - Der Sohn des Pfarrers Theoderich Flick studierte vom Jahre 1590 an ev. Theologie an der Universität Marburg. Von 1595 bis 1600 war er Rektor an der Lateinschule in Weilburg. Von 1600 bis 1604 stand er der Lateinschule in Oberur...

Fliedner, Fritz
FLIEDNER, Fritz, Begründer des Evangelisationswerkes und eifriger Förderer des Deutschtums in Spanien, * 10.6. 1845 in Kaiserswerth (Rhein) als Sohn des Diakonissenvaters Theodor Fliedner (s. d.), †  25.4. 1901 in Madrid. - F. besuchte das Gymnasium in Gütersloh und studierte in Halle und Tübingen. August Tholuck (s. d.) und Johann Tobias Beck (s. d...

Fliedner, Jakob Ludwig Christoph
FLIEDNER, Jakob Ludwig Christoph, ev. Geistlicher, * 8.2. 1764 Frankenthal (Pfalz), †  22.12. 18l3 Eppstein/Ts. - Der Sohn des Pfarrers Johann Hartmann Fliedner (1722-1792) und dessen Ehefrau Dorothea Wilhelmine, geb. Lombardi, besuchte das Gymnasium zu Darmstadt und studierte anschließend ev. Theologie. 1790 wurde er Rektor der Lateinschule z...

Fliedner, Theodor
FLIEDNER, Theodor, Pfarrer, Erneuerer des apostolischen Diakonissenamtes, * 21.1. 1800 als Pfarrerssohn in Eppstein (Taunus), †  4.10. 1864 in Kaiserswerth (Rhein). - Seit 1822 wirkte F. als Pfarrer in Kaiserswerth. Da die dortige Samtfabrik Bankrott machte, geriet die kleine reformierte Diasporagemeinde in größte Not. Darum begab sich F....

Flierl, Johann
FLIERL, Johann, Gründer der Neuendettelsauer Mission in Neuguinea, * 16.4. 1858 in Buchhof (Oberpfalz) als Sohn eines Gütlers, †  30.9. 1947 in Neuendettelsau (Mittelfranken). - F. kam 1886 als erster evangelischer Missionar in das damalige Kaiser-Wilhelms-Land. Das mörderische Klima, die Unkenntnis der Sprache und die Wildheit der Papuas stellten a...

Fliesser, Josephus Calasanctius
FLIESSER, Josephus Calasanctius, Bischof von Linz/Donau, * 28.7. 1896 in Perg/Oberösterreich, + 12.6. 1960 in Linz. - F. war schon als junger Mensch vielseitig begabt und allem Schönen zugetan, zugleich aber alles andere als ein angepaßter Seminarist. Das führte dazu, daß ihn sein Bischof Johannes Maria Gföllner 1918...

Fliesteden, Peter
FLIESTEDEN, Peter, Märtyrer, * in Fliesteden bei Brauweiler, †  28.9. 1529 in Köln. - F. wurde im Dezember 1527 als Student in Köln im Dom verhaftet, weil er während der Messe bei der Elevation der Hostie das Haupt bedeckte, sich umkehrte und ausspuckte. Seit Januar 1529 verbrachte er die letzten acht Monate seiner Haft mit dem am 3.4. 1528 verhafte...

Flimmer, Johannes
FLIMMER, Johannes, Kirchenliederdichter, * 1520, †  1578 in Straßburg. - F. wirkte seit 1537 als Pfarrer an der Kreuzkirche in Augsburg. Er wurde 1548 infolge des »Interims« (s. Agricola, Johann) vertrieben, kehrte aber, nachdem er inzwischen Hofprediger des Königs Christian III. von Dänemark geworden war, auf Verlangen seiner früheren Gemeinde nach...

Flir, Alois Kasimir
FLIR, Alois Kasimir: Theologe, Schriftsteller u. Politiker, * 7.10. 1805 in Landeck-Angedai, †  7.3. 1859 in Rom. - Bereits in jungen Jahren wurde er ins Gymnasium nach Meran und dann nach Brixen geschickt. Den zweijährigen philosophischen Kurs absolvierte er an der Innsbrucker Universität. Hier gründete er auch einen Dichterklub und schrieb bereits...

Flittner, Johann
FLITTNER, Johann, Kirchenliederdichter, * 1.11. 1618 in Suhl (Thüringen) als Sohn des Besitzers eines Eisenbergwerks, †  7.1. 1678 in Stralsund. - F. besuchte das Gymnasium in Schleusingen (Thüringen) und studierte in Wittenberg, Jena, Leipzig und Rostock. Er wurde 1644 Kantor und 1646 Diakonus in Grimmen bei Greifswald. F. mußte 1659 während des er...

Flodoard Von Reims
FLODOARD von Reims, Geschichtschreiber, Archivar der Reimser Kirche, * 894 in Espernay bei Reims, †  966 in Reims. - F. studierte in Reims und wurde Kleriker der Reimser Kathedralkirche. Im Auftrag des Bischofs Arthold von Reims ging er 936 nach Rom, wo ihn Leo VII. (s. d.) zum Priester weihte. Als man in den Wirren im Reimser Bistum Artold seinen B...

Flor, Wilhelm
FLOR, Wilhelm, Reichsgerichtsrat, * 1886, †  19.11. 1938 in Leipzig. - F. war seit 1923 Oberlandesgerichtsrat in Oldenburg und nebenamtliches juristisches Mitglied im dortigen Evangelischen Oberkirchenrat. 1931 folgte er dem Ruf an das Reichsgericht in Leipzig. Bekannt wurde F. als Begründer und Hauptvertreter des »Bekenntnisrechts« in den kirc...

Florenskij, Pavel Aleksandrovic
FLORENSKIJ, Pavel AleksandroviÚ, * 9./21.1.1882 in Evlach, Elizavetpol'skaja oblast' (heute: Unabhängige Republik Azerbajdþan), †  8.12.1937 im Gebiet Leningrad durch Erschießen. Vater: Aleksandr IvanoviÚ Florenskij (1850-1908, Brücken- und Straßenbau-Ingenieur, der am Bau der Transkaukasischen Eisenbahn zwischen ...

Florentini, Theodosius
FLORENTINI, Theodosius, Theologe, Ordensstifter und Philanthrop, * 23.5. 1808 in Münster (Graubünden), †  15.2. 1865 in Heiden (Appenzell). - F. trat 1825 in Sitten in den Kapuzinerorden ein und wurde 1830 Priester, 1832 Lektor und 1838 Guardian in Baden. Als 1841 die Klosteraufhebung im Aargau erfolgte, geriet er in Gefangenschaft, entfloh aber. F....

Florentius Radewijns
FLORENTIUS Radewijns, Leiter der Devotenbewegung, * 1350 in Leerdam bei Utrecht, †  24.3. 1400 in Deventer. - F. studierte 1375-78 in Prag und wurde Kanonikus von St. Peter in Utrecht, vertauschte aber 1380 diese reiche Pfründe mit der Vikarie bei St. Lebuin in Deventer, um Geert Groote (s. d.) öfter hören zu können, der durch seine Bußpredigt die »...

Florentius Von Saumur
FLORENTIA (Florentina) von Cartagena: hl. Nonne oder Äbtissin(?), geb. um 554 in Cartagena, Spanien, gest. um 636 bei Ecija, Spanien Fest: 20.6. - Fl. war die Schwester von Fulgentius, Leander und Isidor von Sevilla. Die beiden letzteren waren Erzbischöfe von Sevilla. Nach dem frühen Tode ihrer Eltern wuchs sie unter der Aufsicht von Leander heran ...

Florentius Von Saumur
FLORENTIUS von Saumur: hl. Einsiedler, geb. Mitte 4. Jh., gest. 5. Jh. auf dem Mont Glonne/Diözese Angers, Fest: 22.9. - Die stark legendarisch geprägte Überlieferung seines Lebens weiß zu berichten, daß Fl. in der zweiten Hälfte des 4. Jh. vom hl. Martin von Tours die Priesterweihe empfangen hat. Martin war es auch, der Fl. zur Missionierung nach ...

Florentius: Hl. Bischof Von Straßburg
FLORENTIUS: hl. Bischof von Straßburg, letztel Drittel des 6. Jh., Fest 21.7., in Straßburg: 7.11. - F. stammte wahrscheinlich aus gallo-römischem Geschlecht und war als Nachfolger des hl. Arbogast Bischof von Straßburg. Als großer Förderer der Christianisierung wird ihm die Gründung der Klöster St. Thomas in Straßburg und Niederhaslach zugeschrieb...

Florez, Henrique
FLOREZ, Henrique, kath. Kirchenhistoriker, * 14.2. 1701 in Valladolid, †  5.5. 1773 in Madrid. - F. trat 1715 in den Augustinerorden ein und studierte in Salamanca. Er wurde Professor der Theologie an der Universität in Alcalß und war zuletzt Generalassistent seines Ordens in Madrid. - F. ist bekannt durch das für die Kirchengeschichte Spanien...

Florian, Heiliger
FLORIAN, Heiliger, †  4.5. 304. - Die geschichtlich wertlose Legende erzählt: F., ein römischer Veteran, eilte bei Ausbruch der Christenverfolgung unter Diokletian (s. d.) auf die Kunde, in Lauriacum (Lorch) in Noricum (Oberösterreich) seien 40 Christen ins Gefängnis geworfen, von seinem Wohnsitz Cetium nach Lauriacum. Da er sich...

Floribert
FLORIBERT (Florbert): hl. Bischof von Lüttich, gest. um 746 in Lüttich, Fest: 25.(27.)4., im Bistum Lüttich 1.11. - Fl. war der Sohn des Bischofs Hubert von Lüttich. Auch dieser Hubert wird als Heiliger verehrt. Als Hubert im Jahre 727 starb, wurde sein Sohn Fl. Bischof von Lüttich. Lit.: J. Torsy-H. J. Kracht: Der Große Namenstagskalender, Frei...

Florinus Von Remüs
FLORINUS von Remüs: hl. Bekenner, wahrscheinlich im 7. Jh. gelebt, gest. in Remüs, Fest: 17. XI. - Er ist 2. Patron des Bistums Chur, Schutzheiliger des Unterengadin und des Vintschgau. In der Vita des hl. Otmar von St. Gallen (kurz nach 830) wird Otmar erwähnt als Priester an einem »titulus S. Florini confessoris«. Wahrscheinlich stand dieser »Tit...

Florowski, Georgi, Wassiljewitsch
FLOROWSKI, Georgi, Wassiljewitsch (Florovskij, Georgij, Vasil'eviÚ), * 23. August 1893 als jüngstes von vier Kindern in einer gebildeten Priesterfamilie in Odessa, 1911 Beginn des Studiums in Odessa an der histor.-philosoph. Fakultät, 1920 Emigration nach Sofia, intensive Beschäftigung mit theologischen und philosophischen Fra...

Florus Von Lyon
FLORUS von Lyon, Diakon und kirchenpolitischer und literarischer Helfer seiner Bischöfe, †  um 860. - Mit seiner umfassenden Gelehrsamkeit hat F. den Bischöfen Lyons Agobard (s. d.), Amolo (s. d.) und Remigius (s. d.) treu gedient. Er bekämpfte die Liturgiereformen des Amalarius von Metz (s. d.) mit einer Meßerklärung und A...

Fluck, Johann Jakob
FLUCK, Johann Jakob, katholischer Theologe, * 19.4. 1810 zu Oberbrechen bei Limburg (Lahn), †  2.6. 1864 zu Gießen. - Geboren wurde F. als Sohn der Eheleute Mathias Fluck und seiner Ehefrau Anna Dorothea, geb. Knoob. Nach dem Besuch der Grundschule und des Pädagogiums in Hadamar sowie des Gymnasiums in Weilburg bezog er 1839 die Universität zu Tübin...