Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Dieterich, Konrad
DIETERICH, Konrad, Theologe, * 9.1. 1575 in Gemünden an der Wohra (Hessen) als Sohn eines Schultheißen, †  22.3. 1639 in Ulm. - D. besuchte das Pädagogium, bereiste dann Österreich, Mähren, Böhmen, Ungarn und Sachsen, studierte in Marburg Philosophie und Theologie, durchwanderte Franken und Bayern und wurde 1599 Feldprediger bei dem Grafen Philipp z...

Dieterle, Christian
DIETERLE, Christian, * 2.6. 1843 in Alfdorf bei Welzheim, Württb., †  4.5. 1911 in Stuttgart. Erster Prediger der methodistischen Kirche in Österreich. D. kam als junger Mann durch Michael Wiedmann, der sich in Alfdorf den wesleyanischen Methodisten angeschlossen hatte, zum Glauben. Als der englische Superintendent Dr. John Lyth (s.d.) 1859 die Lei...

Dietherr Graf Von Isenburg
DIETHERR Graf von Isenburg, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, 1412 als Sohn des Grafen Dietherr von Isenburg-Büdingen, * 6.5. 1482 in Aschaffenburg, beigesetzt im Dom zu Mainz. - D. wurde schon in jungen Jahren Domherr zu Mainz, Trier und Köln. Er studierte in Köln und Erfurt und wurde 1453 Domkustos in Mainz. Nachdem er sich verpflichtet hatte, d...

Dietl, Georg Alois
DIETL, Georg Alois, Weltpriester, Schriftsteller, Universitätslehrer, * 19.2. 1752 Pressath (Oberpfalz), †  17.5. 1809 Landshut. - Nach dem Besuch des Jesuitengymnasiums in Amberg nahm D., von 1772 bis zur Aufhebung des Ordens kurzfristig der Gesellschaft Jesu angehörend, im Wintersemester 1774/75 das Studium der Theologie in Ingolstadt auf, das er...

Dietrich Von Altenkamp
DAGOBERT II.: Märtyrer und König, geb. um 652, gest. um den 25.12. 679 bei Verdun, Fest: 23.12. - Er war Sohn von König Sigibert III. von Austrasien. Dieser starb als D. vier Jahre alt war. Danach wurde D. in ein Kloster in Irland verbannt. Im Jahre 676 konnte er aber zurückkehren und wurde zum König ernannt. Er wurde auch ...

Dietrich Von Altenkamp
DIETRICH (Theoderich) von Altenkamp: ehrw. Zisterzienserabt, gest. 1177 in Altenkamp. Fest: 23.5., 22.6. - D. war der zweite Zisterzienserabt des Klosters Altenkamp am Niederrhein. Er galt als Freund des hl. Bernhard von Clairvaux. Als solcher war er beteiligt an der Aufzeichnung der Wunder des hl. Bernhard von. Clairvaux, die sich in Deutschland e...

Dietrich Von Altenkamp
HUBER, Hans Norbert: kath. Priester, Kapuziner, * 27.12. 1933 in Brixen/Südtirol, †  8.12. 2002 in Innsbruck. - Nach Übersiedlung seiner Familie nach Imst in Nordtirol im Jahre 1942 trat er 1953 ins Noviziat der Kapuziner ein. Er legte 1957 die feierliche Profeß ab und wurde 1958 in Bregenz durch Bischof Paulus Rusch zum Priester geweiht. 1959 began...

Dietrich Von Altenkamp
VINZENZ DOMINIKUS ROMANO: Sel. kath. Priester, * 3.6. 1751 in Torre del Greco, Italien, †  20.12. 1831 in Torre del Greco, Fest: 20.12. - Durch vier Jahrzehnte wirkte er `unter teilweise furchtbaren Bedingungen` (V. Schauber-H. M. Schindler) sehr aufopferungsvoll in der Seelsorge an Jugendlichen und Arbeitern in seiner Heimat. Nach dem Ausbruch des ...

Dietrich Von Apolda
DIETRICH von Apolda, Dominikaner, Hagiograph, * um 1228 in Apolda, †  nach 1297 wahrscheinlich daselbst oder in Erfurt. - D. trat 1247 in Erfurt in den Dominikanerorden ein. Er schrieb 1289-97 eine Vita der hl. Elisabeth, Landgräfin von Thüringen, und im Auftrag des Ordensgenerals Munio von Zamora die umfangreichste Vita des 13. Jahrhunder...

Dietrich Von Freiberg
DIETRICH von Freiberg (Theodoricus Teutonicus de Vriberg; Meister Dietrich), Dominikaner, Philosoph und Mystiker, * um 1250, †  nach 1310. - D. trat früh in Freiberg (Sachsen) in den Dominikanerorden ein und wurde 1275 mit dem Amt eines Lesemeisters betraut und 1276 zu seiner weiteren Ausbildung nach Paris gesandt. 1293-96 war er Provinzial der...

Dietrich Von Kremsmünster
DIETRICH von Kremsmünster: Benediktinerabt, gest. am 9.12. um 1085, Fest: 12.12. - Auch Theoderich gen. war einer der großen Reformäbte von Kremsmünster. Von Bischof Altmann von Passau in sein Eigenkloster gerufen, kam D. aus einer Mönchskolonie aus Gorze in Lothringen. - Bernardus Noricus stellt zu D. fest: »Ordo monasticus, qui tepuerat, per eum ...

Dietrich Von Kremsmünster
ERENBERT I. v. Kremsmünster: Benediktinerabt, geb. um 1000, gest. 1063 in Kremsmünster, Fest: 24.6. - E. gilt nach Altmann Kellner zu Unrecht als der erste Abt von Kremsmünster, der das Privileg besaß, eine Infel bei Pontifikalfunktionen zu tragen. Er hatte mit Schwierigkeiten zu kämpfen, die ihm die Vögte bereiteten, die an Geltung und Gewaltanwen...

Dietrich Von Niem
DIETRICH von Niem (Nieheim), kirchenpolitischer Schriftsteller, * um 1340 in Brakel bei Höxter (Westfalen), †  22.3. 1418 in Maastricht. - D. wurde nach juristischem Studium 1370 unter Urban V. `notarius sacri palatii` und siedelte Anfang 1377 mit der Kurie Gregors XI. von Avignon nach Rom über. Urban VI. ernannte ihn 1378 zum Abbreviator und Script...

Dietrich Von Rommersdorf
DIETRICH von Rommersdorf: Prämonstratenserabt, gest. 16.12. 1145 in Rommersdorf am Mittelrhein, Fest: 16.12. - In Floreffe wurde er mit dem weißen Gewande des hl. Norbert eingekleidet. Abt Gerland veranlaßte, daß D. die Gemeinschaft der Brüder anleitete, die von Floreffe auszogen. Sie gründeten in Rommersdorf am Mittelrhein ein neues Prämonstratens...

Dietrich Von Thoreida
DIETRICH von Thoreida: Missionsbischof, Märtyrer, gest. 1219 in Reval, Fest: 29.4. - D. war Zisterziensermönch und missionierte als Glaubensbote in den baltischen Ländern. Um 1205 wurde er zum Abt des neu gegründeten Klosters Dünamünde gewählt. Mit Bischof Albert von Riga gründete er den `Schwertbrüderorden`. 1211 erhielt er die Bischofsweihe, um u...

Dietrich, Albert
DIETRICH, Albert, Dr. jur., * 23.4. 1877 in Dresden, †  22.4. 1959 in Berlin, Hauptgeschäftsführer der Schleswig-Holsteinischen Höfebank in Kiel, Vorsitzender des Gustav-Adolf-Werks Berlin-Brandenburg. In seiner Jugendzeit trat er mit der Familie des Dresdner Theologen Franz Dibelius (1847-1924), der ihn getauft und konfirmiert hatte,...

Dietrich, Charlotte Elise
DIETRICH, Charlotte Elise, * 12. November 1887 in Leipzig, †  4. August 1976 in Berlin, Leiterin verschiedener sozialer Ausbildungsstätten in Breslau und Berlin, Dozentin an der Berliner Diakonie-Schule der `Schwesternschaft des Evangelischen Diakonievereins`, Wegbereiterin des sozialen Frauenberufs. - Charlotte war das älteste von zwei Ki...

Dietrich, Christian
DIETRICH, Christian, schwäbischer Gemeinschaftsmann, * 2.7. 1823 in Gschwend bei Gaildorf als Sohn eines Seidenbandwebers und Schulmeisters, †  8.12. 1911 in Wilhelmsdorf bei Ravensburg. - D. wurde nach der Konfirmation in Stetten (Remstal) Hausdiener in der von Pfarrer Strebel geleiteten Erziehungsanstalt für Söhne vermögender Eltern und ging nach ...

Dietrich, Christian
DIETRICH, Christian, ein Führer der deutschen Gemeinschaftsbewegung, * 8.4. 1844 in Gschwend bei Gaildorf (Württemberg) als Sohn eines Seidenbandwebers und späteren Landpostboten, †  22.2. 1919 in Stuttgart. - D. kam im 8. Lebensjahr nach Hornberg an der Jagst zu seinem Oheim, dem Lehrer Christian Dietrich, der 1860 nach Ohmden bei Kirchheim unter T...

Dietrich, Sixt
DIETRICH, Sixt, Komponist, * zwischen 1492 und 1494 in Augsburg, †  21.10. 1548 in St. Gallen. - D. war wahrscheinlich 1504-06 Chorknabe am Münster in Konstanz. Am 23.9. 1509 wurde er an der Universität Freiburg immatrikuliert. 1517 ging D. nach Straßburg zu seinem Gönner, dem Domvikar Johann Rudolfinger. Am 6.11. 1517 wurde er ...

Dietrich, Veit
DIETRICH, Veit, Theologe, volkstümlicher Schriftsteller, * 8.12. 1506 in Nürnberg als Sohn eines Schuhmachers, †  daselbst 25.3. 1549. - D. studierte seit 1522 in Wittenberg. Er begleitete Martin Luther, dessen Haus- und Tischgenosse, Famulus und Sekretär er war, 1529 zum Religionsgespräch nach Marburg (Lahn) und weilte 1530 während des Reichstags z...

Dietrichstein, Franz Fürst Von
DIETRICHSTEIN, Franz Fürst von (seit 1624), Bischof von Olmütz, * 22.8. 1570 in Madrid als Sohn des aus Kärntner Uradelsgeschlecht stammenden Diplomaten Adam Freiherrn von D. (1527-90), †  19.9. 1636 in Brünn, beigestzt im Dom zu Olmütz. - D. erwarb seine Ausbildung in Wien und Prag, seit 1588 im Collegium Germanicum in Rom. Er wurde 1591 Kanonikus ...

Dietz, Ildefons Maria
DIETZ, Ildefons Maria (Friedrich): katholischer Ordenspriester, Mitglied des Augustinerordens (O.S.A.). * 2.2 1913 in Heidingsfeld, †  29.2. 2000 in Münnerstadt. - Nach dem Besuch der Gymnasien in Würzburg und Münnerstadt trat Friedrich Dietz 1932 in den Augustinerorden ein. Er legte am 27.4. 1933 die Erste Profeß ab. Nach seine...

Dietze, Herta Mercedes
DIETZE, Herta Mercedes. - D. wurde am 6.1. 1909 in Montevideo / Uruguay als Tochter des Regieringungslandmessers beim preußischen Kulturamt Dr. Herrmann Dietze und seiner Frau Helene geb. Reschke aus Thorn/Westpreußen geboren. Gestorben ist sie am 8.12. 1987 in Bingen. - Von 1927 bis 1931 studierte sie Ev. Theologie an der kirchlichen Hochschule in...

Dietzel, Gottlob Heinrich Andreas
DIETZEL, Gottlob Heinrich Andreas, Nationalökonom, * 19.1. 1857 in Leipzig, †  22.5. 1935 in Bonn. - Heinrichs Vater Carl Friedrich Gustav Dietzel (27.2. 1827-27.4. 1864) stammte aus einer kinderreichen Altenburger Handwerkerfamilie - sein Vater war Stellmachermeister - im damaligen Herzogtum Sachsen-Altenburg. Nach dem Abitur Ostern 1846 in Al...

Dietzfelbinger, Hermann
DIETZFELBINGER, Hermann, evangelischer Theologe, bayerischer Landesbischof, * 14.7. 1908 in Ermershausen/Oberfranken, †  15.11. 1984 in München, Sohn des Pfarrers Wilhelm Adam Dietzfelbinger und Magdalena Nicol, 1935 Heirat mit Hedwig Stählin (1913-1999). - Nach seinem Theologiestudium in Erlangen, Tübingen und Greifswald wurde D. 193...

Dilherr, Johann Michael
DILHERR, Johann Michael, luth. Theologe und Kirchenliederdichter, * 14.10. 1604 in Themar bei Hildburghausen als Sohn eines sächsisch-meiningischen Regierungsadvokaten und Rats der fränkischen Ritterschaft von Rhön und Werra, †  8.4. 1669 in Nürnberg. - D. besuchte das Gymnasium in Schleusingen und studierte in Leipzig, Wittenber...

Diller, Michael
DILLER, Michael, Theologe, * Anfang des 16. Jahrhunderts in der Diözese Speyer, †  1570 in Heidelberg. - D. studierte seit Sommer 1523 in Wittenberg. Wann er Mönch und Prior des Augustinerklosters in Speyer wurde, ist unbekannt. D. predigte im Kloster und in der Stadt in evangelischem Sinn und wurde Ende 1538 vom Rat zum ersten evangelischen Predige...

Dilliger , Johann
DILLIGER (Dillinger), Johann, Pfarrer und Komponist, * 30.11. 1593 in Eisfeld bei Hildburghausen als Sohn eines Hofschmieds, †  28.8. 1647 in Coburg. - D. besuchte die Lateinschule in Eisfeld und studierte seit 1611 in Magdeburg Musik als Schüler des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters Michael Praetorius. 1618 ging er nach Wittenberg zum Studium der Th...

Dillmann, August
DILLMANN, August, Theologe und Orientalist, * 25.4. 1823 in Illingen bei Vaihingen (Württemberg) als Sohn eines Schulmeisters, †  4.7. 1894 in Berlin. - D. studierte seit 1840 in Tübingen Theologie und Philosophie, widmete sich aber als Schüler Heinrich Georg August Ewalds besonders orientalischen Studien. Nach halbjährigem Vikar...

Dillwyn, George
DILLWYN, George, * 26.4. 1738 in Philadelphia, †  23.6. 1820 in Burlington (New Jersey). Quäker, Philanthrop. - George Dillwyn war der Sohn von John Dillwyn (1693-1748) und Susannah (geb. Painter, verstorben nach 1756). In seiner Jugend war er ein talentierter Flötenspieler. Er zerbrach jedoch sein Instrument, da Musizieren mit den strenge...

Dillwyn, Sarah
DILLWYN, Sarah, * 1738, †  1.12. 1826 in Burlington (New Jersey). Philanthropin, Quäkerin. - Sarah Dillwyn war die Tochter von Dr. Richard und Deborah Hill und stammte aus Philadelphia. Sie wurde als Quäkerin erzogen. Am 16. Oktober 1759 heiratete sie den Geschäftsmann George Dillwyn (1738-1820). Mit ihrem Mann begab sie sich 1784 f&u...

Dilschneider, Otto Alexander
DILSCHNEIDER, Otto Alexander, * 24.1. 1904 in Berlin †  30.3. 1991 in Berlin. Studium der Rechts- und Staatswissenschaften, Philosophie und Theologie in Berlin, Freiburg, Greifswald und Tübingen. 1933 Assistent an der Theologischen Fakultät der Universität Tübingen bei Karl Heim. 1934 Pfarrverweser in Hohengehren, 1936 Pfarrverweser in Bad Liebenzel...

Dilthey, Heinrich Wilhelm
DILTHEY, Heinrich Wilhelm, Chinamissionar, geboren am 9. Juni 1843 in Saarbrücken; V.: Heinrich Wilhelm Dilthey sen. (gest. am 6. Oktober 1858) aus Altenkirchen; M.: Caroline Mohr (gest. 1845); verh. am 9. Oktober 1873 mit Catharina Müller aus Monzingen/ Nahe; gest. am 25. Februar 1882 in Monzingen/ Nahe. - Als Sohn eines Sattlers in Saar...

Dilthey, Isaak Daniel
DILTHEY, Isaak Daniel, Kirchenliederdichter, * 24.4. 1752 in Nürnberg als Sohn des reformierten Predigers Leopold Friedrich August D. (†  1767 in St. Petersburg), †  3.5. 1793 in Friedrichswalde (Uckermark). - D. erhielt seine Ausbildung in Schwabach, St. Petersburg und Berlin und studierte Theolgie in Frankfurt an der Oder. Er wurde 1774 Hauslehrer ...

Dilthey, Philipp Jakob
DILTHEY, Philipp Jakob, ev. Geistlicher, Pietist, * 8.3. 1663 Herborn, †  5.10. 1713 Schierstein (Rhein). - Geboren als Sohn des nassau-dillenburgischen Rats- und Oberschultheißen Philipp Dilthey (1620-1690) und dessen Ehefrau Marie Christine, geb. Koch (†  1685), bezog D. 1671 das Pädagogium in Herborn. Vom Jahre 1679 an studierte er in Herborn und ...

Dilthey, Samuel
DILTHEY, Samuel, ev. Geistlicher, * 22.6. 1770 Eisenroth, †  10.4. 1832 Diez (Lahn). - Geboren wurde D. als Sohn des Pfarrers Maximilian Dilthey (1723-1779) und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Mangers. Seine schulische Ausbildung erhielt er in Herborn, seine theologische an der dortigen Hohen Schule. 1791 erfolgte in Herborn seine Ordination. Vom Ja...

Dilthey, Wilhelm
DILTHEY, Wilhelm, Philosoph, * 19.11. 1833 in Biebrich bei Wiesbaden als Sohn eines nassauischen Oberhofpredigers, †  3.10. 1911 in Seis (Tirol), beigesetzt in Biebrich. - D. besuchte das Gymnasium in Wiesbaden und studierte seit 1852 Theologie, Geschichte und Philosophie in Heidelberg und Berlin. Seine Lehrer waren Kuno Fischer und vor allem Friedr...

Dimitrij Tuptalo
DIMITRIJ TUPTALO (weltlich: Daniil SavviÚ Tuptalo, * 11.12. 1651 in Makarov westl. Kievs, †  28.10. 1709 in Rostov am Don. Einer der ersten Apologeten der Staatskirche gegenüber den Altgläubigen (staroobrjadcy). - Sein Vater war Kosaken-Offizier aus der Szljachta. 1660 siedelten seine Eltern mit ihm nach Kyïv über, wo er zwei Jahre später in die Kie...

Dimmler, Emil
DIMMLER, Emil, katholischer Priester und Bibelgelehrter, * 5.5. 1870 in Rottweil am Neckar, †  26.2. 1956 in Wilfingen bei Rottweil. E. D. entstammte einer kinderreichen Familie, aus der noch zwei Geistliche hervorgingen. Als Jesuitenschüler studierte er in München, Innsbruck und Freiburg. Sein Wunsch, Mitglied des Jesuitenordens zu werden...

Dindinger, Johannes Baptist
DINDINGER, Johannes Baptist, kath. Missionswissenschaftler, * 8.9. 1881 in Heinrichsdorf (Lothringen), †  31.7. 1958 in Rom. - D. trat 1901 in das Noviziat der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria in Houthem (Holland) ein und wurde wegen seiner besonderen Fähigkeiten 1902 nach Rom geschickt, wo er an der Gregoriana Philosophie und Theologie studi...

Dingelstad, Hermann Jakob
DINGELSTAD, Hermann Jakob, Dr. phil., Dr. theol. h.c., kath. Theologe und Bischof, * 2.3. 1835 in Bracht/Kreis Kempen, †  6.3. 1911 in Münster. - D. wurde in dem heute zur Gemeinde Brüggen gehörenden Dorf Bracht als Sohn des Ackermanns und Töpfers Peter D. und seiner Frau Anna Maria, geb. Dickmans, geboren und ist dort mit sechs ...

Dinkel, Pankratius V.
DINKEL, Pankratius v.: Bischof von Augsburg, * 9.2. 1811 in Staffelstein, †  8.10. 1894 in Augsburg. - Sein Vater war Gastwirt und Bürgermeister. Nach dem Abitur 1828 studierte er am Bamberger Lyceum Philosophie und Theologie. Am 31. August 1834 weihte ihn Erzbischof Josef Maria von Fraunberg zum Priester. Als Kaplan wirkte er zunächst 9 Jahre an St...

Dinkler, Erich
DINKLER, Erich (1909-1981), Karl-Hermann Rudolf Erich Dinkler, Sohn des aus Thüringen stammenden Oberstudiendirektors Dr. Rudolf Dinkler und seiner Ehefrau Johanna, geb. Semm, wurde am 6. Mai 1909 in Remscheid (Rheinland) geboren. Das vom Geiste Friedrich Naumanns beeinflußte liberale Elternhaus prägte den Sohn in seinem weiteren Leben und Denken. ...

Dinter, Artur
DINTER, Artur, völkischer Publizist und Politiker, * 27. Juni 1876 in Mühlhausen (Elsaß), †  21. Juni 1948 in Offenburg (Baden). - D. wurde als Sohn des katholischen Zollrates Joseph Dinter (†  1919 in Saalfeld) und dessen Ehefrau Berta Dinter, geb. Hoffmann, geboren. Nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in seiner Heimatstadt studierte er se...

Dinter, Gustav Friedrich
DINTER, Gustav Friedrich, Theologe und Pädagoge, * 29.2. 1760 in Borna bei Leipzig als Sohn eines Rechtsanwalts, †  29.5. 1831 in Königsberg (Preußen). - D. besuchte seit 1773 die Fürstenschule in Grimma und studierte seit 1779 in Leipzig Theologie, Philosophie und Philologie. Nach kurzer Hauslehrertätigkeit wurde er 1787 Pfarrsubstitut und 1790 Pfa...

Diodati, Giovanni
DIODATI, Giovanni, ref. Theologe, * 6.6. 1576 in Genf, †  daselbst 3.10. 1649. - D. entstammt einer italienischen Adelsfamilie aus Lucca, die, um ihres evangelischen Glaubens willen verfolgt, nach Genf übergesiedelt war. Er wurde 1597 Professor des Hebräischen an der Akademie in Genf und wirkte dort seit 1608 als Pastor und Professor der T...

Diodor, Bischof Von Tarsus In Cilicien
DIODOR, Bischof von Tarsus in Cilicien, †  392. - D. stammte aus vornehmer Familie. In Athen erwarb er sich eine gründliche weltliche Bildung, und Silvanus, der spätere Bischof von Tarsus, führte ihn in die Heilige Schrift ein. Jahrzehntelang war D. Klostervorsteher in Antiochien und begründete als Lehrer den Ruhm der dortigen Ex...

Diokletian, Gajus Aurelius Valerius
DIOKLETIAN, Gajus Aurelius Valerius, römischer Kaiser, * 239 in Dioclea (Dalmatien) wahrscheinlich als Sohn eines freigelassenen Sklaven, †  313 in Salona (Dalmatien). - D. rückte vom einfachen Soldaten zum Feldherrn in Mösien auf und wurde dann Konsul und 284 Befehlshaber der Leibwache (comes domesticorum). Nach der Ermordung Numeria...

Dionysia Und Majorikus
DIONYSIA und MAJORIKUS: hl. Märtyrer, gest. 6.12. 484 in Tunis, Fest: 6.12. - D., im 5. Jh. in Tunesien geboren, war überzeugte Christin. Vom Vandalenkönig Hunerich aufgefordert, sich dem Arianismus anzuschliessen, lehnte sie energisch ab. Der Herrscher wurde zornig und verurteilte sie, ihren Sohn Majorikus und weitere Gefährten zum Tode durch das ...

Dionysius Areopagita
DIONYSIUS AREOPAGITA, Pseudonym eines christlichen Neuplatonikers. - Unter dem Namen des nach Apg. 17, 34 durch die Predigt des Paulus in Athen für das Christentum gewonnenen Dionysius, eines Beisitzers des Areopags, der nach dem Bericht des Kirchengeschichtschreibers Eusebius von Cäsarea der erste Bischof von Athen wurde, gab ein uns unb...

Dionysius Bar Salibi
DIONYSIUS bar Salibi, jakobitischer Metropolit und theologischer Schriftsteller, in Melitene in Kleinarmenien (Armenia Secunda), †  2.11. 1171 in Amida (Diarbekr) in Kleinasien. - D. wurde Diakon in seiner Vaterstadt, 1154 Bischof von Mar`aŠ¡ und 1155 auch von Mabbug. In Mar`aŠ¡ wurde er 1155/56 von den Armeniern gefangengesetzt. Seit 1166 wirkte er a...

Dionysius Der Kartäuser
DIONYSIUS der Kartäuser (auch D. Rijckel, D. Leeuwen), Scholastiker und Mystiker, * 1402 oder 1403 in Rijckel bei St. Trond (Belgisch-Limburg) als Heinrich aus dem altadligen Geschlecht derer van Leeuwen, †  12.3. 1471 in Roermond. - D. studierte in Köln Theologie und trat 1424 in das Kartäuserkloster Bethlehem Mariae in Roermond ein....

Dionysius Exiguus
DIONYSIUS EXIGUUS (der `Kleine` oder `Geringe`, wie er sich selbst nannte), Mönch, †  etwa 545. - D. E. war von Geburt Skythe und lebte seit etwa 500 als Mönch und Freund des Cassiodor in Rom. Er übersetzte wichtige griechische theologische Schriften ins Lateinische und ist bekannt durch seine Sammlung der Konzilienbeschlüsse und der päpstlichen Dek...

Dionysius Und Redemptus
DIONYSIUS und REDEMPTUS: die ersten Märtyrer aus dem Karmelitenorden, * 12.12. 1600 in Honfleur (Dionysius), geb. 16. Jh. (Redemptus), gest. Nov. 1638 in Achen (Sumatra), Fest: 29.11. - Schon in jungen Jahren fuhr D. zur See, wurde Kosmograph und 1. Pilot im Dienste der Könige von Frankreich und Portugal. Auf der Reise nach Indien trat er...

Dionysius V. Mailand
DIONYSIUS v. Mailand: hl. Bischof, geb. um 300, gest. zwischen 355-375 in Armenien. Fest: 25.5. - Seit etwa 351 Bischof von Mailand. Auf der Synode von Mailand im Jahre 355 unter Kaiser Constantius II. sollten die Bischöfe des Westens auf eine arianerfreundliche Haltung gebracht werden. Nach Michael Fiedrowicz hat D. zunächst »möglicherweise« die V...

Dionysius Von Alexandrien
DIONYSIUS von Alexandrien, der Große, Bischof von Alexandrien, †  264/65. - D. wurde als Nachfolger des Herakles 231/32 Vorsteher der Katechetenschule in Alexandrien und 247/48 Bischof. Der Christenverfolgung unter Decius (249-51) entging er 250 durch die Flucht, wurde aber 257 unter Valerian (253 bis 260) nach Kephron in Libyen, später n...

Dionysius Von Korinth
DIONYSIUS von Korinth, * um 170 Bischof von Korinth, Heiliger. - D., ein Zeitgenosse des römischen Bischofs Soter, hat eine Anzahl Briefe an verschiedene Gemeinden geschrieben, in denen er Fragen des Gemeindelebens und der Lehre behandelte. Werke: 8 Briefe: 1. an die Lacedämonier; 2. an die Athener; 3. an die Nikomedier (gg. die Irrlehre des Ma...

Dionysius Von Luxemburg
DIONYSIUS von Luxemburg, Kapuziner, Prediger und religiöser Volksschriftsteller, um 1652 in Luxemburg, †  11.2. 1703 in Cochem an der Mosel. - D. trat 1669 in den Kapuzinerorden ein und studierte seit 1672 Philosophie und Theologie in Bingen und Mainz. Er war ein eifriger Prediger und Guardian in den Klöstern Worms, Bensheim und Cochem. Werke: L...

Dionysius Von Montina
DIONYSIUS von Montina (in Friaul), Augustinereremit, kritischer Denker. - D. ist 1375 als Dr. theol. in Paris bezeugt und bekannt als Vertreter der spätmittelalterlichen Augustinerschule mit ihrem gemäßigten Nominalismus und ihrer Rückkehr zu Augustinus. In seiner Sentenzenlesung (1371-72) schloß er sich an den Zisterzienser Konrad von Ebrach an, m...

Dionysius Von Paris
DIONYSIUS von Paris, Märtyrer, Heiliger, †  um 285. - Bischof Gregor von Tours (†  594) berichtet in seiner `Historia Francorum`, D. sei in Italien geboren, um die Mitte des 3. Jahrhunderts mit 6 anderen Bischöfen von Rom nach Gallien gekommen und als der erste Bischof von Paris mit dem Schwert hingerichtet worden. Die Sage erzählt, D....

Dionysius Von Werl
DIONYSIUS von Werl, ein Ireniker aus dem Kapuzinerorden, um 1640 in Werl (Westfalen), †  4.3. 1709 in Hildesheim. - D. studierte seit 1654 in Münster, trat 1658 in Köln in den Kapuzinerorden ein und studierte 1662-69 in Paderborn Philosophie und Theologie. Er wirkte als Seelsorger 1669 in Münster und seit 1670 in Borken und 1674-80 al...

Dionysius, Papst
DIONYSIUS, Papst, †  26.12. 267 in Rom. - Als römischer Presbyter griff D., ein Grieche von Geburt, dadurch in den Ketzertaufstreit zwischen Stephanus I. von Rom und Thascius Cäcilius Cyprian von Karthago ein, daß er mit dem Presbyter Philemon einen Brief an den Bischof Dionysius von Alexandrien richtete, der wiederholt darauf antwortete. D. wurde a...

Dioskur Von Alexandrien
DIOSKUR von Alexandrien, Patriarch von Alexandrien, †  4.9. 454 (in der Verbannung) in Gangra (Paphlagonien). - D. wurde 444 der Nachfolger des Cyrill von Alexandrien und ist durch den Eutychianischen Streit (448-451) bekannt. Eutyches, ein angesehener Presbyter und Archimandrit in Konstantinopel, erklärte: Nach der Menschwerdung ist nur eine Natur ...

Dioskur, Gegenpapst
DIOSKUR, Gegenpapst, * in Alexandrien, †  14.10. 530 in Rom. - Nach dem Tod Felix' IV. wurde der römische Diakon D., ein Grieche und der Führer der antigotischen, zu Byzanz neigenden Partei, die im Senat eine Minderheit, aber im Klerus die Mehrheit besaß, am 17.9. 530 von der großen Mehrheit des römischen Klerus zum Papst gewählt gegen den von Felix...

Dippel, Johann Konrad
DIPPEL, Johann Konrad, genannt Christianus Democritus, ein Freigeist aus dem Pietismus, * 10.8. 1673 im Jagdschloß Frankenstein bei Darmstadt, wohin sein Vater, Pfarrer in Niederbeerbach, sich in der Franzosengefahr geflüchtet hatte, †  25.4. 1734 im Wittgensteiner Schloß, beigesetzt in der Kirche zu Laasphe. - D. studierte in Gie&s...

Dircksz, Willem
DIRCKSZ, Willem, der erste Märtyrer der Reformation in den nördlichen Niederlanden, †  (verbrannt) 10.7. 1525. - D. war ein Küfer aus Utrecht. Er wurde wegen lutherischer Ketzereien verfolgt und von Jakob von Hoogstraten vernommen. Lit.: Paul Frédéricq, in: Corpus documentorum inquisitionis haereticae pravitatis Neerlandicae IV, 1902, 293. 365 f...

Dirks, Walter
DIRKS, Walter, katholischer Publizist, * 8.1. 1901 in Hörde (heute Dortmund), †  30.5. 1991 in Wittnau bei Freiburg i.Br. Verheiratet war W.D. mit der Publizistin Marianne D., die sich für die Gleichberechtigung der Frau in Kirche und Gesellschaft einsetzte. Sie war viele Jahre Präsidentin der kfd, der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands. D...

Dirr, , Sr. Maria Agreda
DIRR, (Kreszenz), Sr. Maria Agreda, OSF, * 14. Februar 1880 in Oberbechingen in der Nähe von Dillingen/Donau, †  24. April 1949 in Dillingen/Donau, Oberin der Taubstummenanstalt in Dillingen/Donau, Fachfrau der Taubstummenpädagogik. - Ihre Eltern, Michael und Anna Dirr (geb. Bauman), betrieben eine kleine Landwirtschaft, die nur schwer die kinderrei...

Disibod
DISIBOD, Heiliger. - D. wird zum erstenmal erwähnt in dem Martyrologium des Hrabanus Maurus, das er zwischen 842 und 854 zusammengestellt hat. Danach war D. ein irischer Mönch, der in Deutschland missionierte. Er lebte im 7. Jahrhundert auf der Berghöhe zwischen Nahe und Glan und gründete oberhalb Kreuznach das Kloster Disenberg oder Disibodenberg,...

Dismas: Reuiger Schächer An Der Seite Jesu
DISMAS: Reuiger Schächer an der Seite Jesu, Fest: 2.3., in der Ostkirche: 23.3. - D., legendärer Name des reuigen Schächers (Lk 23, 39-43, Mk. 15, 27, 32b) ist der gekreuzigte »Räuber« zur Rechten Jesu. In den griechischen Pilatusakten (Kap. 9) heißt er »Dismas«, »Dimas«, »Dymas«. Sein Genosse zur Linken Jesu Gestas. Der L...

Disraeli, Benjamin
DISRAELI, Benjamin, englischer Politiker und Schriftsteller, * 21.12. 1804 in London, †  19.4. 1881 ebd. - D. war jüdisch-italienischer Abstammung. Seine Vorfahren verschlug es im 15. Jahrhundert von Spanien nach Venedig und von dort schließlich Mitte des 18. Jahrhunderts nach England. - 1817 ließ der Vater Isaac seinen Sohn B.D. an...

Disselhoff, August
DISSELHOFF, August, Pfarrer, * 25.11. 1829 in Soest (Westfalen) als Sohn eines Steuer- und Zollinspektors, †  9.3. 1903 in Allstedt/Helme. - D. besuchte das Gymnasium in Arnsberg, wohin sein Vater versetzt worden war, und studierte seit 1848 in Halle, wo August Tholuck auch auf ihn starken Einfluß ausübte. Nach kurzer Kurpredigertäti...

Disselhoff, Julius
DISSELHOFF, Julius, Theologe, * 24.10. 1827 in Soest (Westfalen) als Sohn eines alten Bauerngeschlechts, †  14.7. 1896 im Forsthaus Tiergarten bei Simmern im Hunsrück. - D. bezog 1846 die Universität Halle, wo er mit dem Studium der Philosophie und Literatur begann, sich aber bald der Theologie zuwandte. Er wurde 1850 Theodor Fliedners Geh...

Distel, Heinrich
DISTEL, Heinrich, kath. Geistlicher, * 1609 Hundsangen (Westerw.), †  29.12. 1691 Limburg (Lahn). - Nach der 1654 erfolgten Priesterweihe wirkte D. zunächst als Vikar und Kaplan am Stift Limburg. Von 1655 bis 1660 war er Stadtpfarrer von Limburg, seit 1646 ebenfalls Kustos und Scholaster. 1650 wurde er zudem Archidiakonats-Kommissar und 1651 Landdek...

Distler, Hugo
DISTLER, Hugo, Komponist, * 24.6. 1908 in Nürnberg als uneheliches Kind der Näherin Helene D. und eines Stuttgarter Fabrikanten, †  1.11. 1942 in Berlin, beigesetzt in Stahnsdorf bei Potsdam. - Da die Mutter sehr bald heiratete und nach Amerika auswanderte, wuchs D. bei den Großeltern auf; sein Großvater war Viehhändler. D...

Diterich, Johann Samuel
DITERICH, Johann Samuel, der »Geiserich unter den Gesangbuchvandalen«, * 15.12. 1721 als Pfarrerssohn in Berlin, †  daselbst 14.1. 1797. - D. studierte in Frankfurt an der Oder und Halle und wurde in Berlin 1744 Hofmeister und 1748 Diakonus an der Marienkirche, an der sein Vater amtierte, kurz darauf Feldprediger beim gräflich Hackeschen Regiment, 1...

Dittenberger, Theophor Wilhelm
DITTENBERGER, Theophor Wilhelm, Theologe, * 30.4. 1807 als Pfarrerssohn in Theningen (Baden), †  11. 5. 1871 1871 in Weimar. - D. studierte Theologie in Heidelberg unter Karl Daub, dessen Schwiegersohn er später wurde und dessen Werke er mit Philipp Konrad Marheineke 1838-43 herausgab. In Halle setzte er das Studium fort. D. habilitierte sich 1832 i...

Dittert, Franz
DITTERT, Franz, Großdechant und Generalvikar, * 10.12. 1857 in Wölfelsdorf/Kreis Habelschwerdt, †  18.12. 1937 in Mittelwalde/Kreis Habelschwerdt. - D. wurde als Sohn des Landwirts Franz Dittert in der Grafschaft Glatz, einem kirchlich zur Erzdiözese Prag gehörenden Teil der preußischen Provinz Schlesien, geboren. In Glatz...

Diuma
DIUMA (Dimma): Bischof. Geb. um 600 in Irland, gest. 658 in England. Fest: 7.12. - Seine Vita ist unsicher. Sicher ist jedoch, daß er aus Irland stammte. Sehr erfolgreich betrieb er die Mission in England. Um 655 empfing er vom Bischof Finan von Lindisfarne die Bischofsweihe. Den genauen Todesort kennt man nicht. Sicher ist jedoch, daß er in Englan...

DiviС, Prokop
DIVIŠ , Prokop (auch: Divis, Diviss, Diwisch); geb. 26. März 1698 in Helvíkovice/ Böhmen, gest. 25. Dezember 1765 in Prímetice/ bei Znojmo). - DiviŠ¡ besuchte 1716-1719 die jesuitische Lateinschule von Znojmo und trat 1720 in das Prämonstratenserkloster in Louka ein, wo er Philosophie studierte. 1725 Diakon, empfing er 1726 die Priesterweihe und las ...

Dober, Leonhard
DOBER, Leonhard, Missionar, * 1706 in Mönchsroth an der Grenze von Bayern und Württemberg, †  1.4. 1766 in Herrnhut bei Zittau (Oberlausitz). - D. war von Beruf Töpfer und Glied der Brüdergemeine Herrnhut. - Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf nahm 1731 in Kopenhagen an den Festlichkeiten der Königskrönung Christians VI...

Dobereiner, Philipp
DOBEREINER, Philipp, Übersetzer und Verfasser geistlicher Schriften, Kontroverstheologe, * 1535 Tirschenreuth (Oberpfalz), †  22.1. 1577 München. - Die konfessionellen Auseinandersetzungen und in ihrem Gefolge die politischen Konflikte der Epoche, die D als Heranwachsender erlebt hatte, prägten unverkennbar sein gesamtes literarisches Werk. Ab 1554 ...

Dobmayer, Marian
DOBMAYER, Marian, Benediktiner, Dogmatiker, * 24.10. 1753 in Schwandorf (Oberpfalz), †  21.12. 1805 in Amberg (Oberpfalz). - D. trat 1774 in Weißenohe (Oberfranken) in den Benediktinerorden ein und empfing 1778 die Priesterweihe. Er wurde 1781 Professor der Philosophie in Neuburg an der Donau, 1787 Professor der Dogmatik und Kirchengeschichte ...

Dobrizhoffer , Martin
DOBRIZHOFFER (Dobrizhofer), Martin, Jesuit, Missionar und Bahnbrecher der modernen Ethnologie, * 7.9. 1717 in Friedberg (Böhmen) oder 7.9. 1718 in Graz (Steiermark), †  17.7. 1791 in Wien. - D. trat 1734 in Wien in den Jesuitenorden ein. Er studierte hier Philosophie und später in Graz Theologie und wurde 1748 vom General nach Paraguay ges...

Dodd, Charles Harold
DODD, Charles Harold, Theologe, * 7.4. 1884 in Wrexham (England), †  21. 9. 1973 in Oxford (England). - Dodd studierte von 1902-1906 in Oxford Klassische Philologie (BA) und Archäologie. Nach kurzem Aufenthalt in Berlin 1906/1907, wo er u.a. Adolf v.Harnack hörte, studierte er von 1908-1911 als Schüler von A.M.Fairbairn, A.Souter und ...

Doddridge, Philip
DODDRIDGE, Philip, Prediger und Theologe der Nonkonformisten, * 26.6. 1702 in London, †  26.10. 1751 in Lissabon. - D. bezog 1719 das Dissenterseminar in Kibworth (Leicestershire) und wurde dort 1722 und 1725 in Market Harborough Prediger. 1729 gründete er ein theologisches Seminar und verlegte es 1729 nach Northampton. Dort wirkte D. bis 1750 als L...

Dodewaard, Joannes A.e. Van
DODEWAARD, Joannes A.E. van, Exeget und Bischof von Haarlem (Niederlande) * 7.6. 1913 in Arnheim als Sohn des Beamten Eduard Jacobus van Dodewaard und seiner Ehefrau Wilhelmina Hijna, †  9.3. 1966 in Haarlem. Nach Seminarstudium und Priesterweihe (11.6. 1938) studierte er bis 1941 in Rom Exegese an der Päpstlichen Universität Gregoriana und am Päpst...

Dodge, Ralph Edward
DODGE, Ralph Edward, * 25. Jan. 1907 in Terril, Iowa/USA, Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche/United Methodist Church. Nach seiner theologischen Ausbildung wurde R. D., Sohn von Ernest Ira Dodge und Lizzie geb. Longshore, 1933 in das methodistische Predigtamt aufgenommen, und empfing nacheinander die Ordination zum Diakon (1934) und zum ...

Dodo Friso
DODO FRISO (Dodo der Friese), Dominikaner, Seliger (? Fest: 10.5.), Friesland, 13. Jh. - Der friesische Dominikaner D. wird gewöhnlich mit dem gleichnamigen Eremiten von Haske gleichgesetzt, der aber Prämonstratenser und wohl Laie war. Einzige historische Quelle ist der Enzyklopädist Thomas von Cantimpré, der um 1260 in seinem...

Dodo Von Haske
DODO von Haske (Dodo de Hascha, Dodo van Bakkeveen), Prämonstratenser (OPraem), Einsiedler, Seliger (Fest: 30. März), * unbekannt, †  30. März 1231, Haske (Friesland, NL). - D. (der Name ist friesisch, die Gleichsetzung mit Rudolf ist unzutreffend) tritt nach wenigen Jahren der Ehe, die er nach dem Tod des Vaters auf Drängen der ...

Dodwell, Henry Der Ältere
DODWELL, Henry der Ältere, anglikanischer Theologe, * 1641 in Dublin als Sohn eines Offiziers, †  1711 in Shotterbrooke. - D. studierte seit 1656 im Trinity-College in Dublin, übernahm aber kein geistliches Amt, sondern wirkte für die anglikanische Kirche als gelehrter Laie und Vertreter der hochkirchlichen Richtung. 1674 siedelte er nach London übe...

Doebbing, Bernhard
DOEBBING, Bernhard ( Taufname Joseph Heinrich Maria), kath. Theologe, * 8.7. 1855 Münster/Westf. , †  14.3. 1916 in Rom. - D. trat am 13.7. zu Warendorf in den Franziskanerorden ein. Als Novize mit seiner Ordensgemeinschaft während des Kulturkampfes aus seinem Vaterland vertrieben, lebte er von 1875-1881 in Nordamerika, Priesterweihe 1879...

Doebler, Erhard
DOEBLER, Erhard, Märtyrer, * 16.8. 1882 in Riga, †  (erschossen) daselbst 22.5. 1919. - Nach seinem Universitätsstudium wurde D. im Kaukasus und 1910 in Riga Lehrer der deutschen Sprache. 1915 wählte man ihn nach kurzem Dienst am Diakonissenhaus zum Oberpastor an St. Jakobi. Wegen seiner deutschen Gesinnung mußte D. im Februar 1916 nach Saratow in d...

Doedes, Jakobus Isaak
DOEDES, Jakobus Isaak, Theologe der Niederländischen Reformierten Kirche (Nederlandsche Hervormde Kerk), * 20.11. 1817 in Langerak als Sohn eines Predigers, †  17.12. 1897 in Utrecht. - D. besuchte die Lateinschule in Amsterdam und studierte in Utrecht, wo er mit Johann Jakobus Oosterzee Freundschaft schloß. 1841 promovierte D. zum Dr. theol. und wu...

Doehring, Bruno
DOEHRING, Bruno, Hof- und Domprediger, * 3.2. 1879 in Mohrungen (Ostpreußen), †  16.4. 1961 in Berlin. - D. besuchte das Gymnasium in Elbing und studierte in Halle, Berlin und Königsberg. Nach seinem Vikariat in Königsberg kam er nach Westpreußen in das Predigerseminar in Dembowalonka (hart an der polnischen Grenze, später in Wittenburg umbenannt) u...

Doergens, Heinrich
DOERGENS, Heinrich, katholischer Religionshistoriker, * 31.8. 1872 in Köln, †  28.2. 1954 in Traar. H. D. wurde am 31. August 1872 als Sohn eines Steuereinnehmers geboren. Er wurde am 21. Mai 1896 in Bamberg zum Priester geweiht. Am 21. Januar 1905 kam er als Kaplan nach Traar bei Krefeld, wo er am 24. Februar 1908 Pfarrer wurde. Mit einer Diss...

Doering, Carl Heinrich
DOERING, Carl Heinrich (teilweise: Döring), * 27.8. 1811 in Springe/Hannover, †  5.6. 1897 in Berea/Ohio. Methodistischer Superintendent und Verleger. C.H.D. erhielt in seiner Heimatstadt einen soliden Schulunterricht durch einen frommen Lehrer. Gespräche mit ihm führten zu dem Wunsch, sich dem Pfarramt zu widmen. Bei seiner Konfirmation in der luth...

Doerne, Martin
DOERNE, Martin, Theologe, * 20.3. 1900 in Schönbach bei Löbau (Sachsen), †  2.9. 1970 in Göttingen. - D. promovierte 1924 zum Dr. phil. und 1928 zum Lic. theol. und erhielt 1934 die Ehrendoktorwürde von Erlangen. Er wurde 1924 Pfarrvikar in Chemnitz, 1925 Pfarrer in Löbau, 1927 Studiendirektor am Predigerseminar in Lück...

Doeser, , Nikolaus
DOESER, (Deeser, Dosser, de Prumea, von Prüm, de Wynningen, de Wynungen, von Winringen), Nikolaus, Stiftskanoniker, Pfarrer, Jurist, Offizial, * um 1395 in Winringen b. Prüm/Eifel, †  vor 30.7. 1439. - Schon im Kindesalter fand der offensichtlich hochbegabte Bauernjunge Aufnahme in der Kanonikerschule des Prümer Liebfrauenstifts. Am 3...