Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Ceadda , Bischof Von Lichfield
CEADDA (neuengl. Chad), Bischof von Lichfield, Heiliger, * in Northumbrien, †  672. - C. wurde im Kloster Lindisfarne (Northumbrien) von Aidan erzogen und war später eine Zeitlang im irischen Kloster Rathmaelsighe. Er wurde 664 als Nachfolger seines Bruders Cedd Abt von Lastingham in Yorkshire. König Oswy berief ihn zur Leitung der Diözöse York, obw...

Cecchini, Michele
CECCHINI, Michele: Apostolischer Nuntius in Österreich, * 3.3. 1920 in Lammari (Erzdiözese Lucca), †  26.4. 1989 in Wien. - Seine Studien machte er am Diözesanseminar und am Rönischen Seminar. Am 2. Juli 1944 wurde er zum Priester geweiht. In der ersten Zeit war er in der Pfarrseelsorge tätig. Auch widmete er sich dem Unterricht und der geistlichen ...

Cecchino, Tomaso
CECCHINO, Tomaso, Komponist, * wahrscheinlich um 1580 in Verona, †  1644 auf der Insel Hvar (Lesina). - C. war 1613 Domkapellmeister in Split (Spalato) und ist 1616-17 an der Kathedrale von Lesina nachweisbar. Werke: Von seinen 27 bis um 1628 in Venedig ersch. Werken sind 5-8st. Messen, 5-8st. Pss., 5st. Madrigale sowie 1-4st. konzertierende Mes...

Cexivs`kyj, Mykola
CEXIVS'KYJ, Mykola, * 1878 in Horoxuvatka im Gouvernement Kyïv, + 1938 in Sibirien, war der jüngere Bruder von Volodymyr (s. d.) ªexivs'kyj. Er war Professor an der Geistlichen Akademie von Kyïv und von 1917-1919 Oberst in der Ukrainischen Armee unter Petljura. Im Jahre 1921 ließ er sich zum Priester der Ukrainischen Autokephalen Orthodoxen Kirche...

Chabanel, Noël
CHABANEL, Noël, Jesuit, Märtyrer, Heiliger, * 2.2. 1613 in Mende (Südfrankreich), †  (ermordet) 8.12. 1649 in St-Jean (Kanada). - C. trat 1630 in Toulouse in die Gesellschaft Jesu ein und wirkte seit 1643 in der Kanadischen Mission, zuerst bei den Algonkins, dann bei den Huronen. Ein abgefallener Hurone ermordete ihn. - Die Kanadischen Märtyrer, ein...

Chable, Johann Joseph
CHABLE, Johann Joseph, Jesuit, Begründer der deutschen Mission in Paris, * 25.11. 1801 in Mittelbronn (Lothringen), †  11.4. 1859 in Paris. - C. war Vikar in Gebweiler und trat 1828 in die Gesellschaft Jesu ein. Er wirkte als Seelsorger der Deutschen in Metz und Straßburg, 1843 in Isenheim für die deutschen Missionen im Elsaß und in Baden, dann in P...

Chadwick, Alan W.
CHADWICK, Alan W. (Sadhu Arunachala), (1890-1962). - Der Engländer Alan W. Chadwick oder Sadhu Arunachala, wie er sich später nannte, war eine bekannte und geachtete Erscheinung im Ashram Sri Ramana Maharshis und der erste Westler, der für immer dort blieb. Geboren wurde er am 19.3. 1890 in England. Im ersten Weltkrieg diente er als ...

Chaine, Joseph
CHAINE, Joseph, kath. Exeget, * 24.12. 1888 in Lyon, †  daselbst 24.3. 1948. - C. studierte in Lyon, Jerusalem und Rom und empfing 1913 die Priesterweihe. Er war 1927-48 Professor am Institut Catholique in Lyon. C. hat sich um die Erneuerung der exegetischen Wissenschaft in Frankreich verdient gemacht und veröffentlichte u. a. den ersten wirklich kr...

Chakko, Sarah
CHAKKO, Sarah, führende Vertreterin der ökumenischen Bewegung, * 13.2. 1905 in Trichur (Cochin, Indien) als Tochter eines Polizeihauptmanns, †  25.1. 1954 in Lucknow (Indien). - C. war und blieb ein treues Glied der Syrischen Orthodoxen Kirche des Ostens (Jakobitenkirche). Ihre christliche Erziehung erhielt sie allein im Elternhaus, da ihre Ausbildu...

Chalette, Jean
CHALETTE, Jean, Maler, getauft 27.12. 1581 in Troyes, †  2.10. 1644 in Toulouse. - Seine Ausbildung erwarb sich C. in Italien und ließ sich in Torlouse nieder. Er wurde zur Malerzunft zugelassen und malte zunächst die Bilder der Ratsherren, die das Privileg besaßen, gemalt zu werden, und deren Porträts vor allem in den Jahrbüchern der Stadt erschien...

Challoner, Richard
CHALLONER, Richard; Bischof von Debra, Apostolischer Vikar des London Distriktes, Autor vieler geistlicher und kontroverstheologischer Schriften; * 29 September 1691; †  12 Januar 1781. Der im 18. Jahrhundert führende Kirchenmann der englischen Katholiken, stammte aus einer presbyterianischen Familie aus Lewis in Sussex. Nach dem Tod seines Vaters w...

Chalmers, Thomas
CHALMERS, Thomas, Begründer der schottischen Freikirche, * 17.3. 1780 in East-Anstruther (Grafschaft Fife), †  31.5. 1847 in Morningside bei Edinburgh. - C. studierte in St. Andrews Theologie und Moralphilosophie, Mathematik, Physik und Chemie. Er wurde 1803 Pfarrer in dem benachbarten Kulmany, wo er während längerer Krankheit und dur...

Chambon, Marie-marthe
CHAMBON, Marie-Marthe: katholische Ordensschwester, Mitglied der Salesianerinnen (OVM), Förderin der Andacht zu den hl. Fünf Wunden Jesu. * 6.3. 1841 in Croix-Rouge, †  21.3. 1907 in Chambéry. - Aus einfachen Verhältnissen stammend, trat Chambon im Alter von 18 Jahren in das Kloster der Salesianerinnen zu Chambéry ein, w...

Chamier, Daniel
CHAMIER, Daniel, ref. Theologe, der beste Polemiker der calvinistischen Orthodoxie in Frankreich, * 1565 als Pfarrerssohn auf Schloß Le Mont bei Mocas in der Dauphiné, †  (gefallen) 17.10. 1621 in Montauban. - C. studierte in Orange und 1583-89 in Genf und wirkte als Pfarrer in den Cevennen und in Montpellier, seit etwa 1595 als Nachfolger seines Va...

Chaminade, Guillaume-joseph
CHAMINADE, Guillaume-Joseph, Stifter der Marianisten, * 8.4. 1761 in Périgueux (Südfrankreich) als 13. Kind eines Tuchhändlers, †  22.1. 1850 in Bordeaux. - C. studierte im Kolleg zu Mussidan und im Seminar St-Sulpice in Paris und wurde 1785 Priester und dann Professor in Mussidan. Während der Französischen Revolution wirkte er 1789-96 unter ständig...

Champagnat, Marcellin-joseph-benoît
CHAMPAGNAT, Marcellin-Joseph-Benoît, Stifter der Kongregation der Maristen-Schulbrüder, Seliger, * 20.5. 1789 in Marlhes (Südfrankreich) als Sohn eines Müllers, †  6.6. 1840 in Vauban, begraben im Mutterhaus Hermitage bei St-Chamond. - C. besuchte das Seminar in Verrières und wurde 1816 zum Priester geweiht. Er kam als Vikar nach La Valla bei Lyon u...

Champaigne, Philippe De
CHAMPAIGNE, Philippe de, Maler, getauft 26.5. 1602 in Brüssel, †  12.8. 1674 in Paris. - C. studierte in Antwerpen und seit 1621 in Paris und wurde 1628 als Nachfolger des Nicolas Duchesne Hofmaler der Königinmutter Maria v. Medici und Kammerdiener des Königs Ludwig XIII. So begann seine glänzende Laufbahn. 1628-30 arbeitete C. an Wandmalereien für ...

Chandieu, Antoine De La Roche
CHANDIEU, Antoine de la Roche, reformierter Pfarrer, * um 1534 auf Schloß Chabotte-en-Mâconnais (Département Saône-et-Loire), †  23.2. 1591 in Genf. - C. verlor bereits 1538 seinen Vater und wurde von dem Humanisten Granianus (Grandjean) in Paris erzogen und mit der reformatorischen Lehre bekannt gemacht. Er studierte die Rechte in Toulouse, zog nac...

Chandler, John
CHANDLER, John, einer der ersten erfolgreichsten modernen Übersetzer lateinischer Hymnen, * 16.6. 1806 in Witley bei Goldaming (Surrey) als Pfarrerssohn, †  1.7. 1876 in Putney. - Seine Ausbildung erhielt C. am Corpus Christi College in Oxford. Er wurde 1831 ordiniert und wirkte seit 1837 als Pfarrer in Witley. 30 bis 40 seiner übersetzten Lieder wu...

Chanel, Pierre-louis-marie
CHANEL, Pierre-Louis-Marie, der 1. Märtyrer der Südsee-Inseln, Heiliger, * 12.7. 1803 in La Potière bei Cuet (Département Ain in Frankreich), †  (erschlagen) 28.4. 1841 auf Futuna (Ozeanien). - C. war ein frommer Hirtenknabe. Der Pfarrer des benachbarten Ortes Cras erteilte ihm den ersten Unterricht und ebnete ihm den Weg zum...

Channing, William Ellery
CHANNING, William Ellery, theologischer Führer der Unitarier in Nordamerika, * 7.4. 1780 in Newport (Rhode Island) als Sohn eines Juristen, †  2.10. 1842 in Bennington (Vermont), beigesetzt in Mount Auburn bei Boston. - C. studierte seit 1796 Theologie am Harvard-College in Cambridge (Massachusetts) und war dann eine zeitlang Hauslehrer in Richmond ...

Chantal, Jeanne-françoise Frémyot De
CHANTAL, Jeanne-Françoise Frémyot de, Mystikerin und Ordensstifterin, Heilige, * 28.1. 1572 in Dijon als Tochter des burgundischen Parlamentspräsidenten Bénigne Frémyot, †  13.12. 1641 in Moulins, begraben in Annecy. - Seit Ende 1592 war J.-F. verheiratet mit dem Baron Christophe de Rabutin-Chantal auf dem Schloß Bour...

Chantelou, Claude
CHANTELOU, Claude, Benediktiner (1617 - 28.11. 1664). - Er ist in Anjou als Sohn des Marschalls Louis Chantelou geboren. In jungem Alter nahm er die Mönchskutte und trat zunächst in die berühmte Abtei des Ordens von Fontevrault ein. Bald verließ er jedoch zusammen mit fünf anderen Novizen Fontevrault, um in die Kongregation von S.Maur einzutreten. ...

Chantepie De La Saussaye, Daniël
CHANTEPIE DE LA SAUSSAYE, Daniël, Theologe, * 1818 in Den Haag, †  1874 in Groningen. - C. war seit 1842 Pfarrer der wallonischen Gemeinde in Leeuwarden, später in Leiden und der holländischen Gemeinde in Rotterdam, seit 1872 Professor in Groningen. Er ist bekannt als führender Vertreter der »ethisch-konfessionellen« Richtung. Werke: Gedachten ov...

Chapdelaine, Auguste
CHAPDELAINE, Auguste, Missionar, Märtyrer, Seliger, * 6.1. 1814 in La Rochelle, †  27.2. 1856 in Silinkien (China). - Im Priesterseminar von Coutance, in dem C. 1843 die Priesterweihe empfing, reifte sein Entschluß, als Missionar zu wirken. Er wurde zunächst Vikar in Boucay. 1851 trat C. in das Seminar für auswärtige Missionen in Paris ein und wurde...

Chappotin, Hélène
CHAPPOTIN, Hélène (Ordensname: Maria von der Passion), Stifterin der Genossenschaft der Franziskanerinnen-Missionärinnen Mariens, * 21.5. 1839 in Nantes, †  15.11. 1904 in San Remo. - C. war seit 1865 in Toulouse bei den »Dames Réparatrices«. Sie wurde später Oberin in Tutikorin (Indien) und Provinzialoberin in Madura (Indien). 1877 gründete C. die ...

Chappuis, Maria Salesia
CHAPPUIS, Maria Salesia, Stifterin der »Oblatinnen vom hl. Franz von Sales«, * 16.6. 1793 in Soyhières (Berner Jura), †  7.10. 1875 in Troyes. - C. war seit 1815 Schwester im Kloster der Heimsuchung in Fribourg (Schweiz) und dann lange Oberin in Troyes und Paris. 1869 gründete sie die 1911 päpstlich bestätigte Kongregation der »Oblatinnen vom hl. Fr...

Charalampos
CHARALAMPOS, hl. Märtyrer, Bischof, geb. 2. H. 2. Jh. gest. um 203 in Magnesia, Fest: 10.2. - Grieche aus Antiochien in Pisidien, war Priester und Bischof von Magnesia unter Kaiser Septimus Severus (193-211) und dem Statthalter Lucianus. Während der Verkündigung des Evangeliums wurde er festgenommen und seiner priesterlichen Gewä...

Charlevoix, Pierre-francois-xavier De
CHARLEVOIX, Pierre-Francois-Xavier de, franz. Jesuit, Reisender, Historiker und Geograph, * 29.10. 1682 in Saint-Quentin (Dep. Aisne), †  1.2. 1761 in La Fleche (Dep. Sarthe). - C. trat am 15.9. 1698 in den Jesuitenorden ein und studierte zunächst von 1701 bis 1704 am Collège Louis-le-Grand Philosophie. Nach Abschluß seiner Studien...

Charpentier, Marc-antoine
CHARPENTIER, Marc-Antoine, Komponist, * um 1634 (1636?) in Paris, †  ebd. 24.2. 1704. - Während seines dreijährigen Aufenthalts in Italien war C. in Rom Schüler des Giacomo Carissimi. Er wurde in Paris gegen 1684 Kapellmeister an der Kirche Saint-Louis und Musiklehrer am Collège Louis-le-Grand und 1698 Kapellmeister an der Sain...

Charron, Pierre
CHARRON, Pierre, kath. Theologe und Philosoph, * 1541 in Paris als Sohn eines Buchhändlers, †  daselbst 16.11. 1603. - C. widmete sich in Paris den klassischen und in Montpellier den juristischen Studien und promovierte 1571 zum Dr. jur. Nach kurzer Tätigkeit als Anwalt in Paris entschloß er sich zum Studium der Theologie und empfing...

Chateaubriand, François René Viscomte De
CHATEAUBRIAND, François René Viscomte de, Schriftsteller und Politiker, * 4.9. 1768 in Saint-Malo (Bretagne), †  4.7. 1848 in Paris, beigesetzt in Le Grand-Bé, einem Felsvorsprung von Saint-Malo. - C. entstammte einem alten Adelsgeschlecht und verlebte seine Kindheit auf dem elterlichen Château de Combourg, nahe dem Meer und der ...

Chatel, Ferdinand-toussaint-françois
CHATEL, Ferdinand-Toussaint-François, Begründer der freikirchlichen `Eglise catholique française`, * 9.1. 1795 in Grannat (Allier), †  13.2. 1857 in Paris. - C. studierte in Clermont-Ferrand und empfing 1818 die Priesterweihe. Er wurde Vikar in Moulin, dann in Monétay-sur-Loire und 1821 Militärgeistlicher in Versailles. Schon fr&uum...

Chavez, Cesar
CHAVEZ, Cesar; amerikanischer Arbeiterführer und Gründer der Landarbeitergewerkschaft United Farm Workers (UFW); Führer der Menschenrechtsbewegung in den USA; * 31. März 1927 in Yuma, Arizona, USA; †  23. April 1993 ebd. - Cesar war das zweite von fünf Kindern von Juana Estrada und Librado Chavez. Die Familie bewirtschaftete eine eigene kleine Farm....

Chazal, François
CHAZAL, François, Benediktiner (1677 - 13.12. 1729). - Geboren in Meimac (Limousin) als Sproß einer adligen Familie, trat er im Jahr 1693 in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) ein. Am 1.8. 1694 legte er in der Abtei Saint-Augustin von Limoges Profeß ab. Nach Abschluß seines Studiums diente er in verschiedenen Klöstern der Kongregation. ...

Cheke, Sir John
CHEKE, Sir John; englischer Humanist und Gräzist, Tutor von Edward VI. in seiner Jugendzeit als Prinz von Wales, später sein Staatssekretär, eifriger Verfechter der Reformation in England; * 16. Juni 1514 in Cambridge; †  13. September 1557 in London; - John Cheke war der Sohn von Peter Cheke, einem Pedell der Universität von Cambridge, und dessen F...

Chelcicky, Petr
CHELCICKY, Petr, tschechischer Laientheologe und Schriftsteller, * um 1380 in Chelcice bei Wodnan (Südböhmen), †  daselbst nach 1452. - Chelcický war ein Landedelmann ohne gelehrte Bildung und wurde als Anhänger des Johann Hus auch von John Wiclif beeinflußt. Als leidenschaftlicher Vorkämpfer einer kirchlich-reformatorische...

Chelidonius , Benedictus
CHELIDONIUS (Schwalbe), Benedictus (Beiname: Musophilus), neulateinischer Lyriker, Dramatiker, Abt des Schottenklosters in Wien, * um 1460 Nürnberg, †  8.9. 1521 Wien. Seit etwa 1485 lebte er als Benediktinermönch im Kloster St. Egidien in Nürnberg. Wohl auf Veranlassung Kaiser Maximilians I., dem er sich in seiner Elegie auf den Tod ...

Chelles, Jean De
JEAN DE CHELLES, Architekt, * um 1200, Chelles bei Paris, †  1258, Paris. - J. war der zukunftsweisende Architekt des hochgotischen Baustils (`Rayonnant-Gotik`) in Paris. Im Auftrag von Bischof Raoul, dem Initianten der wieder aufgenommenen Bauarbeiten an Notre- Dame in Paris (s. Maurice von Sully), übernahm er ab 1245 die Bauleitung, errichtet...

Chemnitz, Martin
CHEMNITZ, Martin, einer der Väter der lutherischen Orthodoxie, * 9.11. 1522 in Treuenbrietzen (Mark Brandenburg) als Sohn eines Tuchmachers, †  8.4. 1586 in Braunschweig. - C. besuchte 1539-42 die Schule in Magdeburg und widmete sich in Frankfurt an der Oder und seit 1545 in Wittenberg mathematischen und astrologischen Studien. 1547 zog er nach...

Cherubini, Luigi
CHERUBINI, Luigi, Komponist, * 14.9. 1760 in Florenz als Sohn eines Musiklehrers, †  13.3. 1842 in Paris. - C. wurde 1778 Schüler von Guiseppe Sarti in Venedig, dem er 1779 nach Mailand folgte. Nach einem Aufenthalt in London ließ sich C. 1788 in Paris nieder, wo er 1789-92 Kapellmeister am Théâtre de la Foire de St. Germain ...

Chesterton, Gilbert Keith
CHESTERTON, Gilbert Keith, englischer Schriftsteller, * 29.5. 1874 in London, †  14.6. 1936 in Beaconsfield. Sohn eines Häusermaklers im Londoner Stadtteil Kensington. Besuchte 1887 bis 1892 die St.-Pauls-Schule, 1892 bis 1895 die Slade School of Art in London. Am King's College London hörte er Vorlesungen über Literatur. Der aus kirc...

Chevalier, Jules
CHEVALIER, Jules, Ordensgründer, * 15.3. 1824 in Richelieu (Indre-et-Loire), †  21.10 1907 in Issoudun. - C. studierte in Bourges und empfing 1851 die Priesterweihe. Als Vikar in Issoudun (Erzdiözese Bourges) gründete er 1854 die durch ihre Missionen in der Südsee hochverdiente Ordensgenossenschaft der `Missionare vom Heiligsten ...

Chevalier, Ulysse
CHEVALIER, Ulysse, kath. Kirchenhistoriker, * 24.2. 1841 in Rambouillet (Département Seine-et-Oise), †  27.10. 1923 in Romans (Département Drôme). - C. wurde 1867 Priester, 1881 Professor für Archäologie am Grand Séminaire in Romans und 1887 Professor für Kirchengeschichte am Institut Catholique in Lyon. ...

Cheverus, Jean Louis Anne Madelaine Lefebvre De
CHEVERUS, Jean Louis Anne Madelaine Lefebvre de; Missionar, Erzbischof, Kardinal; * 28. Januar 1768 in Notre Dame de Mayenne; †  19. Juli 1836 in Bordeaux; Jean Louis war das älteste von sechs Kindern von Jean Vincent Marie Lefebvre de Cheverus und seiner Frau Anne Charlotte Lemarchand de Noyers. Nach der Schule besuchte Jean Louis das Kollegium von...

Chevreux, Ambroise-auguste
CHEVREUX, Ambroise-Auguste, Benediktiner, letzter Generalsuperior der Mauriner, Seliger, * 13.12. 1728 bei Orléans, †  (hingerichtet) 3.9. 1792 in Paris. - C. trat 1743 in Saumur in den Benediktinerorden ein und empfing 1752 die Priesterweihe. Er wurde 1744 Professor in St-Florent-de-Saumur, studierte und lehrte Theologie bis 1759 in St-Germain-des-...

Chevrier, Antoine
CHEVRIER, Antoine, Ordensgründer, * 16.4. 1826 in Lyon, †  daselbst 2.10. 1879. - C. wurde Vikar der Andreas-Pfarrei in Lyon. Er nahm sich vor allem der verwahrlosten Jugend an und gründete 1857 das Institut `La providence du Prado` in Lyon und 1859 die Kongregation der Priester des Prado und der Franziskanerinnen des Prado. - Der Seligspr...

Chiaveri, Gaetano
CHIAVERI, Gaetano, Barockbaumeister, * 1689 in Rom, †  5.3. 1770 in Foligno (Umbrien). - C. stand in russischen und um 1720 bis 1749 in sächsisch-polnischen Diensten. Seit 1750 lebte er in Rom, seit 1760 in Foligno. Bekannt ist C. durch den 1738 begonnenen Bau der katholischen Hofkirche in Dresden, einer weiträumigen Basilika mit Turm. ...

Chiesa, Bernardino Della
CHIESA, Bernardino Della, OFM, chin. Yi Daren, * 8. Mai 1644 in Venedig, + 21. Dezember 1721 in Linqing/Provinz Shandong, China; Chinamissionar, Apostolischer Vikar von Zhejiang mit Huguang, Sichuan und Guizhou und Titularbischof von Argos (Bischofsweihe 1. April 1680), dann Bischof von Peking (1696). C. trat am 6. August 1663 in Assisi als `Bernar...

Chillingworth, William
CHILLINGWORTH, William, Theologe, Hauptvertreter des Latitudinarismus, * 12.10. 1602 in Oxford, †  30.1. 1644 in Chichester. - C. studierte im Trinity College seiner Vaterstadt und wurde 1628 Fellow. Er war Schüler und Vertrauter von William Laud, dem späteren Erzbischof von Canterbury. Durch den Jesuiten John Fisher wurde C. für den ...

Chiti, Girolamo
CHITI, Girolamo, Kirchenkapellmeister, Musiktheoretiker und Komponist, * 19.1. 1679 in Siena, †  4.9. 1759 in Rom. - Nach seinem ersten Musikunterricht in Siena ging C. 1713 als `Magister Musices` und Organist nach Rom und setzte dort seine Studien fort bei Bernardo Gaffi und Giuseppe Ottavio Pitoni, der ihn mit dem Palestrina-Stil vertraut machte. ...

Chladenius , Johann Martin
CHLADENIUS (Chladen, Chladny), Johann Martin, lutherischer Theologe und Historiker, * 17.4. 1710 in Wittenberg, †  10.9. 1759 in Erlangen. - C., Sohn des Theologieprofessors und Wittenberger Propstes Martin Chladen (Chladny, 25.10. 1669-12.9. 1725), entstammt der ungarischen Familie Chladny, die 1647 geflohen war. Nach erstem Hausunterricht durch di...

Chlodulf, Bischof Von Metz
CHLODULF: hl. Bischof von Metz, gest. 8.6. ca. 697 in Metz, Fest: 8.6. - C. war Sohn des Arnulf von Metz und wohl jüngerer Bruder Ansegisels. Er wurde um 657 als dritter Nachfolger seines Vaters Bischof von Metz, `ob paternae sanctitatis gloriam`, wie Paulus Diaconus berichtet. Angeblich war er 40 Jahre Bischof von Metz. Aus dieser Zeit wird von de...

Chlodwig I. , Frankenkönig
CHLODWIG I. (Chlodowech = Ludwig; französisch: Clovis), Frankenkönig, Begründer des Fränkischen Reiches, * um 466/67 in Tournai als Sohn Childerichs I., des Königs der salischen Franken, †  27.11. 511 in Paris. - C. folgte 482 seinem Vater. 486 besiegte er bei Soissons den römischen Befehlshaber Syagrius und eroberte de...

Chlothilde , Frankenkönigin
CHLOTHILDE (Chrodegilde, Chrodchild), Frankenkönigin, Heilige, * um 474 in Lyon als Tochter des burgundischen Teilkönigs Chilperich II., †  3.6. 544 in Tours. - Nach dem Tod ihres Vaters (um 490) kam C. an den Hof ihres Oheims Godegisel nach Genf. Ihr Oheim schloß mit dem Frankenkönig Chlodwig ein Bündnis und gab ihm 493 C....

Chmel, Josef
CHMEL, Josef, Historiker u. Archivar, Augustiner Chorherr, * 18.3. 1798 in Olmütz (Mähren), + 28.11. 1858 in Wien. - Schon in früher Jugend kam C. nach Linz, wo sein Vater Adam C., ein bekannter Mathematiker, als Prof. am k.k. Lyzeum (Hochschule) unterrichtete. Nach dem Gymnasialabschluß trat C. 1816 in das Augustiner Chorherrenstift St. Florian ei...

Choisy, Jacques Eugène
CHOISY, Jacques Eugène, reformierter Theologe, * 25.2. 1866 in Genf, †  1949 in Carra-Presinge bei Genf. - C. studierte in Genf, Montauban und Berlin und wurde 1889 Pfarrer an der französischen Gemeinde in Canterbury und 1890 Pfarrer in Plainpalais (Genf). Er gründete 1897 das Historische Reformationsmuseum mit der Calvinbibliothek ...

Chomjakov, Aleksej Stepanowic
CHOMJAKOV, Aleksej Stepanowic, theologischer Führer des russischen Slawophilentums, * 13.5. 1804 in Moskau als Sohn eines Gutsbesitzers, †  (an der Cholera) 5.10. 1860 in Ternowskoje (Gouvernement Kasan). - C. wurde durch die Mutter kirchlich erzogen und studierte an der Universität in Moskau Mathematik, Philosophie und Theologie. Er dient...

Chosrau II. Parvez, Großkönig Von Persien
CHOSRAU (Xusro, Khosrou, Khosrow) II. Parvez, Großkönig von Persien (590-628). - CHOSRAU II. `Parvez` (`der Siegreiche`) war der Sohn Hormizd' IV. (579-590), an dessen Sturz und Ermordung er beteiligt war. Hormizd IV. hatte in seiner Regierungszeit den Christen im Perserreich große Freiheiten gewährt; deswegen verhielt sich der ostsyrische (`nestor...

Chounavel, Constantin
CHOUNAVEL, Constantin, Missionar (OMI), * 9.4. 1825 in Socourt (Vogesen), †  23.8. 1923 in Colombo (Ceylon). - C. gehörte zur »Congregatio Misssionariorum Oblatorum B. M. V. Immaculatae« und war seit 1852 in Ceylon. 71 Jahre wirkte er rastlos und segensreich als Missionar, Ordensoberer, Generalvikar und Schriftsteller. Werke: 34 katechet. u....

Chrétien De Troyes
CHRÉTIEN DE TROYES (Chrestien de Troyes), Mittelalterlicher französischer Schriftsteller. - Wie bei den meisten mittelalterlichen Autoren sind die quellenmäßig gesicherten biographischen Angaben gering. Seine Hauptwerke entstanden in der Zeit zwischen 1170 und 1190. In seinem ersten Roman Érec et Énide nennt Chr...

Chrismann, Franz Xaver
CHRISMANN, Franz Xaver, Orgelbauer, * 1726 in Reifenberg (Kärnten), †  20.5. 1795 in Rottenmann (Steiermark). - C. wurde Priester und erlernte in Venedig den Orgelbau. Sein Hauptwerk ist die von ihm 1770 begonnene, aber nicht von ihm vollendete Orgel in St. Florian bei Linz (Oberösterreich) mit 4 Manualen, 74 Registern und 5230 Pfeifen. ...

Christ, Paul
CHRIST, Paul, * 25. Oktober 1836, in Chur, †  14. Januar 1908 in Zürich, reformierter Pfarrer und systematischer Theologe. - Paul Christ besuchte die Schulen in seiner Heimatstadt Chur und legte Ostern 1855 an der dortigen Kantonsschule die Matura ab. Im Wintersemester 1855/56 immatrikulierte er sich an der Universität Tübingen für evangelische Theo...

Christaller, Helene
CHRISTALLER, Helene, fruchtbare christliche Schriftstellerin, * 31.1. 1872 in Darmstadt als Tochter des Rechtsanwalts Friedrich Heyer, †  24.5. 1953 in Tugenheim an der Bergstraße. - Mit 18 Jahren heiratete H. Heyer den 33jährigen württembergischen Pfarrer Erdmann Gottreich C. (†  1922) in Berneck, der 1894 bis 1903 in Ottenhausen bei...

Christaller, Johann Gottlieb
CHRISTALLER, Johann Gottlieb, Missionar, Begründer der wissenschaftlichen Sprachforschung in Westafrika, * 19.11. 1827 in Winnenden bei Waiblingen (Württemberg) als Sohn eines Schneidermeisters, †  16.12. 1895 in Stuttgart, beigesetzt in Schorndorf (Remstal). - C. begann 1841 als Schreiber auf dem Rathaus seiner Vaterstadt. Durch seinen Gemeindepfar...

Christen, Bernard
CHRISTEN, Bernard, Kapuziner, * 24.7. 1837 in Andermatt (Kanton Uri), †  11.3. 1909 in Ingenbohl (Kanton Schwyz). - C. trat 1855 in den Kapuzinerorden ein und empfing 1860 die Priesterweihe. Er wurde Novizenmeister und war 1879-82 Provinzial. C. rettete die Kapuzinerklöster im Kanton Solothum vor der Aufhebung und bemühte sich mit Erfolg um die Wied...

Christian
CHRISTIAN: Benediktinerabt, gest. 21.3. 1002 zu Köln, Fest: 21.3. - Um das Jahr 960 gründete Erzbischof Brun, ein Bruder Kaiser Ottos d. Gr., das Benediktinerkloster von St. Pantaleon zu Köln. Hier wurde Chr. zum ersten Abt eingesetzt. - Jakob Torsy bemerkt, daß Chr. »in der theologischen Wissenschaft wohl bewandert« (Der Große Namenstagskalender S...

Christian Ernst Graf Von Stolberg-wernigerode
CHRISTIAN ERNST Graf von Stolberg-Wernigerode, ein um die Hymnologie sehr verdienter Fürst, * 3.4. 1691 als der älteste Sohn des Grafen Ludwig Christian von Stolberg-Wernigerode-Gedern, der die Grafschaft Gedern am hessischen Vogelsberg regierte, †  25.10. 1771 in Wernigerode. - C. E. erhielt 1710, weil der Bruder seines Vaters, Graf Ernst zu Wernig...

Christian III.
CHRISTIAN III: * 12.8. 1503, †  1.1. 1559. Herzog von Schleswig und Holstein. König von Dänemark (1534/1536-1559). Sohn Frederiks I. von Dänemark (1471-1533) und Annas von Brandenburg. Chr. war einer der bedeutendsten Könige Dänemarks der frühen Neuzeit. Er wechselte schon früh zum Luthertum, das er bis zu seinem T...

Christian IV., König Von Dänemark
CHRISTIAN IV. von Dänemark (1577-1648). Christian wurde am 12.4. 1577 in Frederiksborg als Sohn von König Friedrich II. von Dänemark und seiner Frau Sophia von Mecklenburg sowie als Enkel Königs Christian III. geboren. - Nach dem Tode seines Vaters im Jahre 1588 bestieg er zunächst unter einer Vormundschaftsregierung, die v...

Christian VI., König Von Dänemark
CHRISTIAN VI: * 30.11. 1699 Kopenhagen, †  6.8. 1746. König von Dänemark-Norwegen (1730-1746). Sohn König Frederiks IV. (1671-1730) und Königin Louises von Mecklenburg-Güstrows (1667-1721). Christian wurde von deutschen pietistischen Lehrern erzogen, die ihm eine tiefe persönliche Religiosität vermitteln, ihm zur Zweisprachigkeit verhalfen und eine ...

Christian Von Preußen
CHRISTIAN von Preußen, Zisterzienser, Missionar und erster Bischof in Preußen, †  1245. - Mit Erlaubnis des Papstes ging der Mönch C. aus einem großpolnischen Zisterzienserkloster mit mehreren Klosterbrüdern 1209 oder 1210 über die Weichsel, um unter den heidnischen Preußen zu missionieren. Sie hatten güns...

Christian, Märtyrer In Galatien
CHRISTIAN: Jugendlicher Märtyrer in Galatien, gest. A. 4. Jh., Fest: 14.5. - Er gehörte zu den Gefährten des Meletius. Es gibt zwar die legendarische Passio (Leidensgeschichte), die vom Martertod des Chr. und seiner Gefährten spricht, dennoch dürfte diese Passio auf echten Akten beruhen, so daß die historischen Berichte doch als im Grunde richtig a...

Christiana
CHRISTIANA (Nina, Nunia), Heilige. - C. lebte unter Konstantin dem Großen (306-337) als Kriegsgefangene bei den Iberern in Georgien (Landschaft zwischen dem Großen und Kleinen Kaukasus) und gewann dort das Könighaus und das Volk für das Christentum durch ihre Tugenden, Lehrtätigkeit und Wunder. - C. ist Patronin der Schwe...

Christiani, Arnold Friedrich
CHRISTIANI, Arnold Friedrich, Theologe, * 14.2. 1807 in Johannenhof (Livland), †  16.3. 1886 in Riga. - C. wurde 1838 Pastor in Ringen (Livland), 1853 Professor der Praktischen Theologie in Dorpat und 1865 Generalsuperintendent von Livland. 1882 trat er in den Ruhestand. - C. war Vertreter der konfessionell-lutherischen Theologie der livländisc...

Christie, Agathe
CHRISTIE, Agathe, britische Kriminalbuchautorin, * 15.9. 1890 in Torquay (engl. Seebad), †  12.1. 1976 bei Oxford. - Die bekannte Autorin, die als Agatha Mary Clarissa Miller das Licht der Welt erblickte, war das jüngste von drei Kindern. Ihr Vater Frederick Miller war ein reicher Amerikaner und bewohnte mit seiner Frau Clara und den Kindern de...

Christina
CHRISTINA: Zisterzienserin in Walberberg, Erzbistum Köln, gest. vor 1222 in Walberberg b. Bonn. - Sie lebte als Nonne im Kloster der Zisterzienserinnen zu Walberberg im Vorgebirge, zwischen Bonn und Köln gelegen. Sie entstammte dem Geschlechte der Edlen von Volmudstein. Weithin war bekannt, daß sie durch Visionen begnadet war. Vor dem Jahre 1222 g...

Christina Die Wunderbare
CHRISTINA die Wunderbare (Mirabilis): hl. Mystikerin, geb. um 1150 in Brustem, gest. um 1224 in St-Trond. Fest: 24.7., 23.7. Lüttich. - Mit fünfzehn Jahren bereits Waise, verdiente sie sich ihren Unterhalt als Hirtin. Nach einer kataleptischen Krise begann sie um 1182 ein strenges Leben der Buße, um den Armen Seelen zu helfen und di...

Christina Von Bolsena
CHRISTINA von Bolsena (nordwestlich von Rom), Märtyrerin, Heilige. - Die erst im frühen Mittelalter entstandene Legende, die nach Analogie anderer Legenden erfunden ist, erzählt: C. war eine Jungfrau aus edlem Geschlecht und wurde wahrscheinlich während der Christenverfolgung unter Diokletian in Bolsena (Toskana) gemartert, weil...

Christina Von Hamm
CHRISTINA von Hamm: sel. Mystikerin, geb. 15. Jh., gest. 15./16. Jh. in Hamm. Fest: 22.6. - W. Rolevinck berichtet im Fasciculus temporum aus dem Jahre 1482, daß eine virgo Stine in Hamm (Westf.), noviter conversa 1464 durch 15 Wochen hindurch bis Fronleichnam die Stigmata an Händen, Füßen und an der Seite gehabt habe. Diese Stigmata zeigte sie vor...

Christina Von Markyate
CHRISTINA von Markyate: Jungfrau, geb. um 1097 in Huntingdon, gest. 1161 in Markyate, Gedenktag: 5.12. - Aus England stammend gelobte sie schon als Mädchen die Jungfräulichkeit. Ihre Eltern jedoch befahlen ihr, einen schon von ihnen ausgesuchten Bräutigam zu heiraten. Nachdem sie ein Jahr verheiratet war, verhalf ihr ein Einsiedler z...

Christina Von Stommeln
CHRISTINA von Stommeln, auch »die Kölnische« genannt, * 1242 in Stommeln bei Köln, †  6. November 1312 ebd. Bereits mit 13 Jahren wurde sie Begine in Köln. Ihre Ausübung der Frömmigkeit sowie ihre asketischen Abtötungen beunruhigten ihre Gefährtinnen derart, daß sie wieder nach Stommeln zurückkehrte. Im ...

Christine Königin Von Schweden
CHRISTINE, Königin von Schweden, * 8.(18.)12. 1626 in Stockholm als Tochter des Königs Gustav II. Adolf und seiner Gattin, der Prinzessin Marie Eleonore von Brandenburg, †  19.4. 1689 in Rom, beigesetzt in der dortigen St. Peterskirche. - C. wurde Nachfolgerin ihres Vaters, der am 16.11. 1632 in der Schlacht bei Lützen fiel, und unter...

Christine Von Retters
CHRISTINE von Retters: Sel. Prämonstratenserin, gest. um 1291 in Retters, Fest: 29.11. - Ch. entstammte nach Jakob Torsy einem nassauischen Vasallengeschlecht aus der Gegend um Wiesbaden. Bereits in jungen Jahren wurde sie Chorfrau im Prämonstratenserinnen-Stift Retters im Taunus. Lange Zeit litt sie große seelische Qualen. Dann wurde sie begnadet ...

Christlieb, Alfred
CHRISTLIEB, Alfred, Pfarrer, * 26.2. 1866 in Friedrichshafen als Sohn des Pfarrers Theodor Christlieb, †  21.1. 1934 in Heidberg im Oberbergischen Kreis. - C. besuchte das Gymnasium in Gütersloh und studierte in Basel, Bonn und Halle, wo er unter den gesegneten Einfluß von Martin Kähler kam. 1889 lag er während eines Manövers im Westerwald krank in ...

Christlieb, Max Heinrich
CHRISTLIEB, Max Heinrich, evangelischer Theologe, * 18. März 1862 in Wiblingen bei Ulm (Württemberg), †  19. März 1914 in Berlin. - Chr. wuchs als Sohn eines Berufssoldaten auf. Nach dem Besuch der Württembergischen Lateinschulen in Ludwigsburg und Kirchheim u.T. absolvierte er die Klosterschulen in Schönthal und Urach, um dann Theologie an den Univ...

Christlieb, Theodor
CHRISTLIEB, Theodor, * 7. März 1833 in Birkenfeld bei Neuenbürg (Schwarzwald), wo sein Vater Magister Heinrich Christlieb (1797-1873) zusammen mit seiner Mutter Amalie geb. Schmoller (†  1871) als Pfarrer im Sinne des schwäbischen Pietismus wirkte, †  am 15. August 1889 in Bonn. Christlieb war zuletzt Professor der Praktischen Theologi...

Christmann, Johann Friedrich
CHRISTMANN, Johann Friedrich, Pfarrer und Komponist von Kirchenliedem und Kammermusikwerken, * 10.9. 1752 in Ludwigsburg, †  21.5. 1817 in Heutingsheim bei Ludwigsburg. - C. studierte seit 1770 in Tübingen, kam nach zweijährigem Vikariat als Hofmeister 1777 nach Winterthur (Schweiz) und 1780 nach Karlsruhe und wirkte seit 1784 als Pfarrer in Heuting...

Christodoulos
CHRISTODOULOS: hl. Mönch und Klostergründer, geb. 1. Hälfte des 11. Jh. in der Nähe von Nicäa, gest. 16.3. 1093 in Patmos, Fest: 16.3. oder 21.10. (Translatio). - Ch. war das Kind armer Eltern in der Nähe von Nicäa. Zunächst lebte er als Einsiedler und Asket auf dem mysischen Olymp - nah der heutigen türkischen Stadt Brussa. Später siedelte er in d...

Christoffel, Ernst Jakob
CHRISTOFFEL, Ernst Jakob, Gründer der Christlichen Blindenmission im Orient, * 4.9. 1876 in Rheydt (Rheinland) als Sohn eines Klempnermeisters, †  23.4. 1955 in Isfahan (Persien). - Nach dem Abitur und kurzer Tätigkeit als Erziehungsgehilfe im Waisen- und Missionshaus in Neukirchen bei Moers entschloß sich C. zum Besuch des Predigers...

Christoffel, Rageth
CHRISTOFFEL, Rageth, ref. Pfarrer und Schulmann; * 26. Juni 1810 in Scheid/Graubünden + 29. Januar 1875 in Wintersingen/Kanton Basel-Landschaft. - Christoffel war der Sohn des Landwirtes und Landamman des Gerichtes Ortenstein Thomas Christoffel und seiner Ehefrau Agens Ragut Tscharner und stammte aus der kleinen Bündner Gemeinde Scheid. Im Jahre 18...

Christoph Von Urach
CHRISTOPH von Urach, Bildhauer und Bildschnitzer des 16. Jh.s. - C. ist seit 1518 nachweisbar und bekannt durch das Ehinger Veitsmartyrium (Holzgruppe) und den Besigheimer Hochaltar (um 1520). Werke (außer den obengenannten): Taufstein der ehem. Stiftskirche in Urach, 1518; Grabmal des Mgf. Philipp I. in der ehemal. Stiftskirche in Baden-Baden,...

Christoph, Herzog Von Württemberg
CHRISTOPH, Herzog von Württemberg, * 12.5. 1515 in Urach, †  28.12. 1568 in Stuttgart. - Herzog Ulrich von Württemberg (1487-1550) wurde 1519 durch die im Schwäbischen Bund vereinigten Ritter und Reichsstädte vertrieben. Der Bund verkaufte das Land an Karl V., der es seinem Bruder, Ferdinand von Österreich, zur Regierung und 1530 auf dem Reichstag z...

Christoph, Leo
CHRISTOPH, Leo, Kanonischer Visitator für Priester und Gläubige aus der Grafschaft Glatz/Schlesien, Großdechant und Apostolischer Protonotar, * 6. Februar 1901 in Buchau bei Neurode als zehntes von elf Geschwistern, †  3. Januar 1985 in Reinbek. - Leo Christoph stammte aus einer Lehrerfamilie. Nach der Volksschule besuchte er zunächst die Höhere Sch...

Christophorus Vom Romandiola
CHRISTOPHORUS vom Romandiola: hl. Franziskaner u. Priester, geb. um 1172 in Romandiola, Italien, gest. 31.10. 1272 in Cahors, Fest: 31.10. - C. war zuerst Weltgeistlicher, um das Jahr 1215 lernte er den hl. Franziskus von Assisi kennen und schloß sich ihm an. Dieser sandte ihn 1219 nach Aquitanien, in den Südwesten von Frankreich. Dort hatte er die...

Christophorus Von Mailand
CHRISTOPHORUS von Mailand, Seliger, Dominikaner, um 1410 in Mailand geboren, gest. während der Fastenzeit 1484 zu Taggia, Fest 20.2. - Dem hl. Vinzenz Ferrer, dem großen Bußprediger aus dem Dominikanerorden, folgte Chr. in seiner Tätigkeit als Wanderprediger. Chr. war ganz erfüllt von der Sorge um das Heil der Menschen. I...

Christophorus, Märtyrer
CHRISTOPHORUS, Märtyrer, der volkstümlichste Heilige des Morgen- und Abendlandes, einer der 14 Nothelfer. - Das ältestete Zeugnis der Verehrung des C. ist eine Inschrift über die Deposition von Reliquien in der 452 geweihten C.-Kirche in Chalkedon (Bithynien). Nach der `Passio`, deren älteste Handschriften aus dem 8. Jahrhu...

Christophorus, Papst
CHRISTOPHORUS, Papst. - C., ein römischer Priester, wurde im Herbst 903 dadurch Papst, daß er seinen Vorgänger, Leo V., stürzte und gefangensetzte. Sergius III. verdrängte ihn im Januar 904. C. wurde Mönch (so der Chronist Hermannus Contractus von Reichenau) oder im Gefängnis erdrosselt (so der italienische Schriftsteller Eugenius Vulgarius). L...

Christus. Petrus
CHRISTUS. Petrus, Maler, * wahrscheinlich um 1410 in Baerle (Brabant), †  1472 oder 1473 in Brügge. - C. erhielt seine Ausbildung bei Jan van Eyck in Brügge, führte nach dem Tod des Meisters (1441) dessen Werkstatt weiter und vollendete die unfertig von ihm hinterlassenen Werke. 1444 erwarb er als selbständiger Meister das Bürgerrecht von Brügge. Se...

Chrodegang, Bischof Von Metz
CHRODEGANG, Bischof von Metz, Reformator des kanonischen Lebens für den Weltklerus, Heiliger, * um 715 im Hasbangau aus austrasischem Hochadel, †  6.3. 766 in Metz, beigesetzt im Kloster Gorze bei Metz. - C. wurde in der Abtei St. Trond erzogen und wissenschaftlich ausgebildet. Karl Martell berief ihn zum Referendar, der als solcher in geistlic...